DE69222974T2 - Herstellung von Additionspolymerisationskatalysatoren - Google Patents

Herstellung von Additionspolymerisationskatalysatoren

Info

Publication number
DE69222974T2
DE69222974T2 DE69222974T DE69222974T DE69222974T2 DE 69222974 T2 DE69222974 T2 DE 69222974T2 DE 69222974 T DE69222974 T DE 69222974T DE 69222974 T DE69222974 T DE 69222974T DE 69222974 T2 DE69222974 T2 DE 69222974T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
group
chloride
complex
organic halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69222974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222974D1 (de
Inventor
David D Devore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69222974D1 publication Critical patent/DE69222974D1/de
Publication of DE69222974T2 publication Critical patent/DE69222974T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/28Titanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Additionspolymerisationskatalysatoren. Im spezielleren betrifft die vorliegende Erfindung ein solches Verfahren, das kostengunstige Oxidationsmittel verwendet, um den Oxidationszustand von Übergangsmetallkationen in Metallkoordinationskomplexen, die für Additionspolymerisationskatalysatoren geeignet sind, zu erhöhen.
  • Zahlreiche Metallkoordinationskomplexe sind in der Technik bekannt. Besonders geeignet sind Übergangsmetallkomplexe, einschließlich derartiger Komplexe, die Cyclopentadienyl- und substitutierte Cyclopentadienylgruppen enthalten. Häufig werden solche Komplexe in Kombination mit einer Aluminiumverbindung, wie etwa einem Aluminoxan verwendet, um katalytisch aktive Systeme zu bilden. Derartige Komplexe können durch Bilden eines Anfangskomplexes hergestellt werden, worin das Metallkation eine Valenz aufweist, die um eins niedriger ist als die in dem letztendlichen Komplex gewünschte und Oxidieren des Metalls auf eine höhere Valenz, unter Verwendung von Oxidationsmitteln, wie etwa Silber- oder Bleiverbindungen. Nachteilhafterweise erzeugt dieses Verfahren einen unerwünscht mit Schwermetall kontaminierten Abfallstrom, der beseitigt werden muß. Somit wäre es wünschenswert, wenn ein Oxidationsverfahren zum Herstellen von Übergangsmetallkomplexen bereitgestellt würde, das keine Schwermetallnebenprodukte erzeugt.
  • Das Verfahren ist besonders geeignet beim Herstellen von Metallkoordinationskomplexen, worin das Metall an einer delokalisierten, substituierten, π-gebundenen Komponente auf eine Art und Weise gebunden ist, so daß eine erzwungene Geometrie über das Metall induziert wird. Vorzugsweise ist das Metall an eine Cyclopentadienyl-, substituierte Cyclopentadienyl- oder ähnliche Gruppe sowohl durch eine η&sup5;- Bindung als auch eine verbrückende Verbindung, die andere Liganden des Metalls umfaßt, gebunden. Die Komplexe enthalten vorzugsweise auch Metalle, die geeignete katalytische Eigenschaften aufweisen. Derartige Komplexe sind in EP-A- 416,815, veröffentlicht am 13. März 1991, offenbart. Kationische Derivate derartiger Komplexe sind in EP-A-418,044, veröffentlicht am 20. März 1991, offenbart.
  • In der vorstehenden EP-A-416,815 werden Metallkomplexe im Oxidationszustand +4 aus Vorläufern mit niedrigerem Oxidationszustand hergestellt, unter Verwendung von nicht nachteilig wechselwirkenden Oxidantien, wie beispielsweise AgCl. In Inorg. Chim. Acta, 180(2), 153-160 (1991) wurde Tetrachlorkohlenstoff verwendet, um Ringphosphinsubstituiertes Biscyclopentadienyltitanchlorid zum entsprechenden Dichloridkomplex zu oxidieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Metallkoordinationskomplexes entsprechend der Formel:
  • bereitgestellt, worin:
  • M ein Metall der Gruppe 4 oder der Lanthanidenreihe des Periodensystems der Elemente ist;
  • Cp * eine substituierte Cyclopentadienylgruppe ist, die über einen η&sup5;-Bindungsmodus an M π-gebunden ist;
  • Z eine Bor oder ein Element der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente und gegebenenfalls Schwefel oder Sauerstoff umfassende Komponente ist, wobei die Komponente bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatome umfaßt und gegebenenfalls Cp* und Z zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden;
  • X unabhängig bei jedem Auftreten eine anionische Ligandengruppe mit bis zu 30 Nicht-Wasserstoffatomen ist;
  • n in Abhängigkeit von der Valenz von M 1 oder 2 ist; und
  • Y eine anionische Ligandengruppe ist, die an Z gebunden ist und M Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel umfaßt und bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatome enthält, wobei Y und Z gegebenfalls zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden;
  • wobei die Schritte des Verfahrens umfassen:
  • (A) in Kontakt bringen einer Metaliverbindung der Formel MXn+1 oder eines koordinierten Addukts davon mit einer dianionischen Salzverbindung entsprechend der Formel:
  • (L+x)y(Cp*-Z-Y)&supmin;² oder ((LX'')+x)y(Cp*-Z-Y)&supmin;² (III), worin:
  • L ein Metall der Gruppe 1 oder 2 des Periodensystems der Elemente ist,
  • X'' Brom, Chlor oder Iobd ist,
  • x und y entweder 1 oder 2 sind und das Produkt von x und y gleich 2 ist, und
  • M, X, Cp*, Z und Y wie vorstehend definiert sind;
  • (B) in Kontakt bringen des resultierenden Komplexes mit einem organischen Halogenid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylchlorid, Methylenchlorid, Chloroform, 1,1,1- Trichlorethan, Tetrachlorethylen, 1-Chlorpropan, 1-Chlordecan, Benzylchlorid und Chlorbenzol, unter Reaktionsbedingungen, die geeignet sind, um den Oxidationszustand des Metalls zu erhöhen und nur den Halogenliganden des organischen Halogenids in den Komplex einzuführen; und
  • (C) Gewinnen des resultierenden Produkts.
  • Die Verwendung des Ausdruckes "delokalisierte π-gebundene Komponente" bedeutet eine ungesättigte organische Komponente, wie etwa diejenigen, welche aromatische, ethylenische oder acetylenische Funktionalität umfassen, worin die π-Elektronen davon an das Metall abgegeben werden, um eine Bindung zu bilden. Beispiele umfassen Alken-, Alkenyl-, Alkyn-, Alkynyl-, Allyl-, Polyen- und Polyenylkomponenten als auch ungesättige, cyclische Systeme.
  • Die Verwendung des Ausdruckes "erzwungene Geometrie" bedeutet hier, daß das Metallatom zu einer größeren Freilegung der aktiven Metallstelle gezwungen wird, aufgrund von einem oder mehreren Substituenten auf der substituierten Cyclopentadienylgruppe, welche eine ausgedehnte Struktur bilden, die letztendlich kovalent an das Metallatom gebunden ist. Es versteht sich, daß jede entsprechende Bindung zwischen dem Metallatom und den Konstituentenatomen der substituierten Cyclopentadienylgruppe nicht äquivalent sein muß. Das heißt, das Metall kann symmetrisch oder unsymmetrisch an die irgebundene Komponente π gebunden sein. Es versteht sich ebenfalls, daß geeignet substituierte Cyclopentadienylgruppen ebenfalls Multiringsysteme, wie etwa Indenyl- und Fluorenylgruppen umfassen.
  • Die Geometrie der aktiven Metallstelle wird weiterhin wie folgt definiert. Das Zentrum der π-gebundenen Komponente kann als das Mittel der jeweiligen X-, Y- und Z-Koordinaten der Atomzentren, die die π-gebundene Komponente bilden, definiert werden. Der Winkel θ, der im Metallzentrum zwischen dem Zentrum der π-gebundenen Komponente und jedem anderen Liganden des Metallkomplexes gebildet wird, kann leicht durch Standardeinkristallröntgenstrahldiffraktiontechniken berechnet werden. Jeder dieser Winkel kann sich in Abhängigkeit von der molekularen Struktur des Metallkomplexes mit erzwungener Geometrie erhöhen oder verringern. Die Komplexe, worin einer oder mehrere der Winkel θ kleiner als in einem ähnlichen, vergleichbaren Komplex sind, der nur dahingehend abweicht, daß der Zwang induzierende Substituent durch Wasserstoff ersetzt ist, haben erzwungene Geometrie für die Zwecke der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise verringern sich einer oder mehrere der vorstehenden Winkel θ um mindestens 5 Prozent, bevorzugter 7,5 Prozent, verglichen mit dem Vergleichskomplex. Sehr bevorzugt ist der Mittelwert aller Bindungswinkel θ ebenfalls kleiner als im Vergleichskomplex. Am bevorzugtesten ist der Metallkoordinationskomplex mit erzwungener Geometrie in der Form einer Ringstruktur, d.h. der Zwang induzierende Subtituent ist Teil eines Ringsystems, das das Metall enthält.
  • Vorzugsweise haben Monocyclopentadienylmetallkoordinationskomplexe gemäß der vorliegenden Erfindung eine erzwungene Geometrie, derart, daß der kleinste Winkel θ weniger als 115º, bevorzugter weniger als 110º, am bevorzugtesten weniger als 105º ist.
  • Der Ausdruck "aktivierender Cokatalysator", wie er hier verwendet wird, betrifft eine sekundäre Komponente des Katalysators, die in der Lage ist, zu bewirken, daß der Metall enthaltende Komplex als ein Additionspolymerisationskatalysator wirksam ist oder alternativ die ionische Ladung einer katalytisch aktivierten Spezies auszugleichen. Beispiele der vorhergehenden Aktivierungscokatalysatoren zur Verwendung hierin, umfassen Aluminiumverbindungen, die eine Al-O-Bindung enthalten, wie etwa die Alkylaluminoxane, insbesondere Methylaluminoxane; Aluminiumalkyle; Aluminiumhalogenide; Aluminiumalkylhalogenide; Lewis-Säuren; Ammoniumsalze und Gemische der vorstehenden.
  • Spezielle Techniken zur Herstellung von Aluminoxantypverbindungen sind in US-A-4,542,119 und US-A- 5,015,749 offenbart, wobei die letztere Veröffentlichung die Verwendung einer regenerierbaren, Wasser enthaltenden Substanz, wie etwa hydratisiertes Aluminiumoxid, Silika oder eine andere Substanz, offenbart.
  • "Additionspolymerisierbare Monomere" umfassen z.B. ethylenisch ungesättigte Monomere, acetylenische Verbindungen, konjugierte oder nicht konjugierte Diene, Polyene und Kohlenmonoxid. Bevorzugte Monomere umfassen die C&sub2;&submin;&sub1;&sub0; α-Olefine, insbesondere Ethylen, Propylen, Isobutylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1- penten und 1-Octen. Andere bevorzugte Monomere umfassen Styrol, halogen- oder alkylsubstituiertes Styrol, Vinylchlorid, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Tetrafluorethylen, Methacrylnitril, Vinylidenchlorid, Vinylbenzocyclobutan und 1,4-Hexadien.
  • Alle hierin verwendeten Bezugnahmen auf das periodische System der Elemente und Gruppen davon sollen die Version des Systems betreffen, die in dem Handbook of Chemistry and Physics, CRC Press, 1987, veröffentlicht ist, unter Verwendung des IUPAC- Systems zur Benennung von Gruppen.
  • Bevorzugte Metallkoordinationskomplexe sind Gruppe 4-Komplexe oder Komplexe auf Lanthanidenbasis. Weitere bevorzugte Komplexe sind diejenigen, die eine delokalisierte η&sup5;-gebundene Gruppe umfassen, die eine substituierte Cyclopentadienylgruppe ist, die eine Ringstruktur mit dem Metallatom bildet.
  • Bevorzugte delokalisierte π-gebundene Komponenten sind substituierte Cyclopentadienyl-, Indenyl- und Fluorenylgruppen und gesättigte Derivate davon, die eine Ringstruktur mit dem Metallatom bilden. Jedes Kohlenstoffatom in dem substituierten Cyclopentadienylrest (verschieden von dem Kohlenstoffatom, das die Ringstruktur mit M bildet) kann unsubstituiert oder substituiert sein, mit dem gleichen oder einem verschiedenen Rest, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrocarbylresten, substituierten Hydrocarbylresten, worin eines oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogenatome ersetzt sind, und Hydrocarbyl-substituierte Metalloidreste, worin das Metalloid ausgewählt ist aus der Gruppe 14 des periodischen Systems der Elemente. Zusätzlich können zwei oder mehrere derartiger Substituenten zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden. Geeignete Hydrocarbyl- und substituierte Hydrocarbylreste, in welchen mindestens ein Wasserstoffatom in dem Cyclopentadienylrest substituiert sein kann, werden von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten und geradkettige und verzweigte Alkylreste, cyclische Kohlenwasserstoffreste, alkylsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffreste, aromatische Reste und alkylsubstituierte aromatische Reste umfassen. Geeignete organometalbidreste enthalten mono-, di- und trisubstituierte organometalbidreste von Gruppe 14 Elementen, worin jede der Hydrocarbylgruppen von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. Im spezielleren enthalten geeignete Organometalloidreste Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Ethyldimethylsilyl, Methyldiethylsilyl, Phenyldimethylsilyl, Methyldiphenylsilyl, Triphenylsilyl, Triphenylgermyl und Trimethylgermyl.
  • In der vorstehend offenbarten Formel I sind geeignete anorganische Ligandengruppen X beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrid, Halo, Alkyl, Silyl, Germyl, Aryl, Amid, Aryloxy, Alkoxy, Phosphid, Sulfid, Aceyl, Pseudohalogeniden, wie etwa Cyanid, Azid und Acetylacetonat oder einer Kombination davon.
  • Ein besonders bevorzugter Metallkoordinationskomplex entspricht der Formel:
  • worin R' in jedem Falle unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Silyl, Germyl, Cyano, Halo und Kombinationen davon mit bis zu 20 Nicht- Wasserstoffatomen oder zwei oder mehr R'-Gruppen, die zusammen ein Ringsystem bilden;
  • X jeweils unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hydrid, Halo, Alkyl, Aryl, Silyl, Germyl, Aryloxy, Alkoxy, Amid, Siloxy und Kombinationen davon mit bis zu 20 Nicht- Wasserstoffatomen;
  • Y -O-, -S-, -NR*-, -PR*-,
  • M wie vorstehend definiert ist, und
  • Z SiR*&sub2;, CR*&sub2;, SiR*&sub2;SiR*&sub2;, CR*&sub2;CR*&sub2;, CR*=CR*, CR*&sub2;SiR*&sub2;, GeR*&sub2;, BR* oder BR*&sub2;, worin
  • R* jeweils unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Alkyl-, Aryl-, Silyl-, halogeniertem Alkyl-, halogenierten Arylgruppen und Gemischen davon mit bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatomen oder zwei oder mehr R*-Gruppen von Y, Z oder beide, Y und Z, bilden zusammen ein fusioniertes Ringsystem.
  • Es sollte festgehalten werden, daß während Formel I und die folgenden Formeln eine cyclische Struktur für die Katalysatoren angeben, wenn Y ein neutraler, zwei Elektronendonorligand ist, die Bindung zwischen M und Y genauer als koordinative kovalente Bindung zu bezeichnen ist. Ebenfalls sollte angemerkt werden, daß der Komplex als ein Dimer oder höheres Oligomer existieren kann.
  • Weiterhin ist vorzugsweise eines von R', Z oder R* eine Elektronen abgebende Komponente. Somit ist Y sehr bevorzugt eine Stickstoff oder Phosphor enthaltende Gruppe, entsprechend der Formel -N(R'''')- oder -P(R'''')-, worin R'''' C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder Aryl ist, d.h. eine Amido- oder Phosphidogruppe.
  • Die bevorzugtesten Komplexverbindungen sind Amidosilan- oder Amidoalkandiyl-Verbindungen, entsprechend der Formel:
  • worin:
  • M Titan, Zirkonium oder Hafnium ist, das über einen η&sup5;- Bindungsmodus an die Cyclopentadienylgruppe gebunden ist;
  • R' jeweils unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Silyl, Alkyl, Aryl und Kombinationen davon mit bis zu 10 Kohlenstoff- oder Siliciumatomen;
  • E Silicium oder Kohlenstoff ist;
  • X jeweils unabhängig Hydrid, Halo, Alkyl, Aryl, Aryloxy oder Alkoxy mit bis zu 10 Kohlenstoffen; und
  • m 1 oder 2 ist.
  • Die bevorzugtesten Komplexe sind Titan oder Zirkoniumkomplexe.
  • Beispiele der vorstehenden bevorzugtesten Metallkoordinationsverbindungen umfassen Verbindungen, worin das R' auf der Amidogruppe Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl (einschließlich Isomere), Norbornyl, Benzyl oder Phenyl ist; R' auf der Cyclopentadienylgruppe jeweils unabhängig Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl (einschließlich Isomere), Norbornyl, Benzyl oder Phenyl ist; und X jeweils unabhängig Chlor, Brom, Jod, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl (einschließlich Isomere), Norbornyl, Benzyl oder Phenyl ist.
  • Spezifische Verbindungen umfassen: (tert-Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)silantitandichlorid, (tert-Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silanzirkoniumdichlorid, (tert- Butylamido)dimethyl(η&sup5;-cyclopentadienyl)silantitandichlorid, (tert-Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;- cyclpentadienyl)silantitandimethyl, (tert- Butylamido)(tetramethyl-(η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2- ethandiylzirkoniumdichlorid, (tert-Butylamido)(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitandichlorid, (Methylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2- ethandiylzirkoniumdichlorid,(Methylamido)(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitandichlorid, (Ethylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)methylentitandichlor, (tert-Butylamido)dibenzyl-(tetramethyl- η&sup5;-cyclopentadienyl)silanzirkoniumdibenzyl, (Benzylamido)dimethyl(indenyl)silantitandichlorid und (Phenylphosphido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silanzirkoniumdibenzyl.
  • Die Komplexe werden durch Kontaktieren des Metallreaktanten und eines Gruppe I Metallderivats oder Grignard-Derivats der Komponente mit delokalisierter π-Bindung in einem Lösungsmittel und Abtrennen des Salznebenprodüktes hergestellt. Geeignete Lösungsmittel zur Verwendung bei der Herstellung der Metallkomplexe sind aliphatische oder aromatische Flüssigkeiten, wie etwa Cyclohexan, Methylcyclohexan, Pentan, Hexan, Heptan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol und Gemische davon.
  • Ein organisches Halogenid wird dann verwendet, um den Oxidationszustand des Metalls in dem Komplex zu erhöhen. Die Oxidation wird einfach durch in Kontakt bringen dieses Komplexes und des organischen Halogenids, gegebenenfalls in der Gegenwart eines Lösungsmittels, durchgeführt. Bevorzugt ist die Verwendung von inerten Lösungsmitteln, insbesondere Tetrahydrofuran und Temperaturen von -90 bis 150 ºC, vorzugsweise 0 bis 100 ºC, bevorzugter 25 bis 60 ºC.
  • Zahlreiche organische Halogenide können für die Oxidation gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele umfassen Methylchlorid, Methylenchlorid, Chloroform, 1,1,1- Trichlorethan, Tetrachlorethylen, 1-Chlorpropan, 1-Chlordecan, Benzylchlorid, Chlorbenzol oder sogar eine Lösung von Polyvinylchlorid, das in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist. Die entsprechenden Brom oder Jod enthaltenden organischen Halogenide können auch verwendet werden, falls dies gewünscht ist. Bevorzugte organische Halogenide sind C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylchloride mit von 1 bis 10 Chloratomen. Besonders bevorzugte organische Halogenide sind Methylchlorid, Methylenchlorid und Chloroform.
  • Die Menge des bei der Oxidation verwendeten organischen Halogenids ist geeigneterweise mindestens ein Äquivalent, basierend auf dem Halogengehalt, für jedes Mol zu oxidierender Metallverbindung. Große Überschüsse von organischem Halogen können auch ohne Nachteile verwendet werden. Bevorzugte Verhältnisse von organischem Halogenid (Äquivalente basierend auf dem Halogengehalt : Mole Metallverbindung) sind von 1:1 bis 10.000:1, vorzugsweise 1:1 bis 100:1, am bevorzugtesten 1:1 bis 1,5:1.
  • Um die Handhabung der Metallverbindungen entsprechend der Formel MXn+1, die in dem vorliegenden Verfahren verwendet werden, zu erleichtern, kann es von Vorteil sein durch die Verwendung eines geeigneten Koordinationsmittels gemäß in der Technik allgemein bekannter Techniken zuerst ein festes Addukt zu bilden. Zum Beispiel kann man, da Titantetrachlorid eine rauchende Flüssigkeit ist, die schwer zu handhaben ist, zuerst ein Addukt von TiCl&sub4; mit Ether, tertiären Amin, tertiärem Phosphin oder einer anderen basischen, nicht protischen Verbindung bilden. Die resultierenden Feststoffe können leichter gehandhabt werden. Ein bevorzugtes koordinierendes Addukt ist Tetrahydrofuran.
  • Die beim Herstellen der Metallkomplexe verwendeten Reaktionen können entweder heterogen oder homogen geführt werden. Das heißt die verschiedenen Reaktanten oder das resultierende Produkt muß nicht wesentlich in dem Lösungsmittelgemisch löslich sein. Im allgemeinen werden die Reaktanten unter einer inerten Atmosphäre für eine Zeit von mehreren Minuten bis zu mehreren Tagen kontaktiert. Rühren kann angewendet werden, falls dies gewünscht ist.
  • Geeignete Katalysatoren zur Verwendung entsprechend der vorliegenden Erfindung werden durch Kombinieren der Metallkoordinationsverbindung und Aktivieren der Cokatalysatorverbindung in einer beliebigen Reihenfolge und auf eine beliebige geeignete Art hergestellt. Vorzugsweise ist das Verhältnis des Koordinationskomplexes und Cokatalysators auf einer molaren Basis von 1:0,1 bis 1:10.000. Man weiß natürlich auch zu schätzen, daß das Katalysatorsystem auch in situ gebildet werden kann, wenn die Komponenten davon direkt zu dem Polymerisationsverfahren gegeben werden und ein Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, einschließlich kondensiertem Monomer, in dem Polymerisationsverfahren verwendet wird. Geeignete Lösungsmittel umfassen Toluol, Ethylbenzol, C&sub5;&submin;&sub1;&sub0;-Alkane und Gemische davon. In bestimmten Fällen können die Katalysatoren aus der Lösung isoliert werden und unter inerter Atmosphäre vor der Verwendung aufbewahrt werden. Die Komponenten des Katalysators sind sowohl gegenüber Feuchtigkeit als auch Sauerstoff empfindlich und sollten in einer inerten Atmosphäre, wie etwa Stickstoff, Argon, Helium oder unter Vakuum gehandhabt und übergeführt werden. Polymerisationen, die den Katalysator der vorliegenden Erfindung verwenden, werden entsprechend bekannter Techniken für Polymerisationen des Ziegler-Natta- oder Kaminsky-Sinn- Typs durchgeführt. Das heißt, das/die Monomer(e) und der Katalysator werden bei einer Temperatur von -30 ºC bis 250 ºC bei verringertem, erhöhtem oder Atmosphärendruck in Kontakt gebracht. Die Polymerisation wird unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt, die ein Schutzgas, wie etwa Stickstoff, Argon, Wasserstoff oder Ethylen ist, oder unter Vakuum. Wasserstoff kann zusätzlich zur Steuerung des Molekulargewichts durch Kettenterminierung, wie in der Technik von früher bekannt, verwendet werden. Der Katalysator kann so verwendet werden, wie er vorliegt oder von einem geeigneten Träger getragen sein, wie etwa Aluminiumoxid, MgCl&sub2; oder Silika, um einen heterogenen Trägerkatalysator bereitzustellen. Ein Lösungsmittel kann verwendet werden, falls dies erwünscht ist. Geeignete Lösungsmittel umfassen Toluol, Ethylbenzol und überschüssiges vinylidenaromatisches oder Olefinmonomer. Die Reaktion kann auch unter Lösungs- oder Aufschlämmungsbedingungen geführt werden, in einer Suspension, die einen perfluorierten Kohlenwasserstoff oder eine ähnliche Flüssigkeit verwendet, in der Gasphase, d.h. unter Verwendung eines Fluidbettreaktors, oder in einer Festphasenpulverpolymerisation. Eine katalytisch wirksame Menge des vorliegenden Katalysators und Cokatalysators ist jede Menge, die erfolgreich zur Polymerbildung führt. Derartige Mengen können leicht durch Routineversuche durch den Fachmann bestimmt werden. Bevorzugte Katalysator- und Cokatalysatormengen sind diejenigen Mengen, die ausreichend sind, um ein Äquivalentverhältnis von additionspolymerisierbarem Monomer:Katalysator von 1 x 10¹&sup0;:1 bis 100:1, vorzugsweise von 1 x 10&sup8;:1 bis 500:1, bevorzugter 1 x 10&sup6;:1 bis 1000:1 bereitzustellen. Der Cokatalysator wird im allgemeinen in einer Menge verwendet, um ein Äquivalentverhältnis von Cokatalysator:Katalysator von 10.000:1 bis 0,1:1, vorzugsweise von 1000:1 bis 1:1 bereitzustellen.
  • Es versteht sich, daß der Metallkomplex verschiedene Transformationen eingehen kann oder intermediäre Spezies vor und während dem Verlauf einer Polymerisation bilden kann.
  • Das resultierende Polymerprodukt wird durch Filtrieren oder eine andere geeignete Technik gewonnen. Additive und Hilfsmittel können in die Polymere der vorliegenden Erfindung eingebracht werden, um wünschenswerte Charakteristika zu erreichen. Geeignete Additive umfassen Pigmente, UV- Stabilisatoren, Antioxidantien, Treibmittel, Schmiermittel, Plastifizierungsmittel, Photosensibilisierungsmittel und Gemische davon.
  • Vorzugsweise besitzen derartige Polymere ein MG von größer als 13.000, bevorzugter größer als 20.000 und am bevorzugtesten von größer als 30.000. Ebenfalls besitzen derartige Polymere vorzugsweise einen Schmelzindex (I&sub2;), ASTM D-1238 Verfahren A, Bedingung E, von weniger als 125, bevorzugter von 0,01 bis 100 und am bevorzugtesten von 0,1 bis 10.
  • Vor einer Polymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung können die Monomere und, falls vorliegend, Lösungsmittel durch Vakuumdestillation gereinigt werden und/oder mit Molekularsieben, Silika oder Aluminiumoxid kontaktiert werden, um Verunreinigungen zu entfernen. Zusätzlich können reaktive Abtrennmittel, wie etwa Trialkylaluminiumverbindungen, Alkalimetalle und Metallegierungen, insbesondere Na/K, verwendet werden, um Vereinigungen zu entfernen. Bevorzugte Betrieb sbedingungen für derartige Polymerisationsreaktionen sind Drücke von Atmosphärendruck bis 1000 Atmosphären und Temperaturen von 30 ºC bis 200 ºC. Polymerisationen bei Temperaturen über der Autopolymerisationstemperatur des entsprechenden reaktiven Monomers können kleine Mengen Homopolymerpolymerisationsprodukte enthalten, die aus freier Radikalpolymerisation resultieren.
  • Nachdem die Erfindung beschrieben wurde, werden die folgenden Beispiele bereitgestellt, um eine weitere Veranschaulichung zu liefern und sie sollen nicht als begrenzend ausgelegt werden. Wenn es nicht anders angegeben ist, sind Teile und Prozentanteile bezüglich des Gewichts.
  • Beispiel 1 Herstellung von (tert- Butylamido)dimethyl(tetramethylη&sup5;- cyclpentadienyl)silantitandichlorid, [(Me&sub4;C&sub5;)SiMe&sub2;NtBu]TiCl&sub2;
  • In einer Schutzkammer wurden 4,0 ml 2,0 M Isopropylmagnesiumchlorid in Diethylether in einen 100 ml Kolben gespritzt. Der Ether wurde unter verringertem Druck entfernt, um ein farbloses Öl zurückzulassen. 20 ml eines 4:1 (bezüglich des Volumens) Toluol:Tetrahydrofuran (THF)- Gemisches wurden zugegeben, gefolgt von 0,97 g (tert- Butylamino)dimethyl(tetramethylcyclopentadienyl)silan. Die Lösung wurde auf Rückfluß erhitzt. Nach 8 bis 10 Stunden begann sich ein weißes Präzipitat zu bilden. Nach dem Rückflußkochen für insgesamt 27 Stunden wurde die Lösung gekühlt und die flüchtigen Materialien wurden unter verringertem Druck entfernt. Der weiße, feste Rückstand wurde in Pentan aufgeschlämmt und filtriert, um ein weißes Pulver (1,23 g, 62 Prozent Ausbeute) von Me&sub4;C&sub5;SiMe&sub2;NtBuMg&sub2;Cl&sub2;(THF)&sub2; zurückzulassen.
  • In der Schutzkammer wurden, 0,10 g TiCl&sub3;(THF)&sub3; in 40 ml THF suspendiert. 0,138 g festes Me&sub4;C&sub5;SiMe&sub2;NtBuMg&sub2;Cl&sub2;(THF)&sub2; wurden zugegeben, was zu einer Farbänderung von blaßblau nach tief purpur führte, wodurch die Bildung des Komplexes (tert- Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silantitanchlorid angezeigt wurde. Nach Rühren für 5 Minuten wurden 0,17 ml einer 1,56 M Lösung von Methylenchlorid in Tetrahydrofuran zugegeben. Die Farbe änderte sich nach hellgelb. Nach mehreren Minuten wurde das THF unter verringertem Druck entfernt. Das Produkt wurde durch Extraktion in Pentan gewonnen. Die Ausbeute war 70 Prozent. Die Identität des Produkts wurde durch ¹H-NMR als (tert- Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silantitandichlorid bestätigt, (C&sub6;D&sub6;) : δ 1,992 (s), 1,986 (s), 1,414 (s), 0,414 (s).
  • Polymerisation von Styrol/Ethylen
  • Die Polymerisation von einem Styrol/Ethylen-Gemisch wurde realisiert durch Kombinieren von 1,65 ml einer 10 %-igen Lösung von MAO in Toluol mit einer Lösung von 45 ml Toluol und 50 ml Styrol in einem Edelstahlreaktionsbehälter. 250 µl einer 0,010 M Lösung von (tert-Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silantitandichlorid wurden zu 2,5 ml Toluol in einem zweiten Reaktionsbehälter gegeben. Beide Reaktionsbehälter wurden verschlossen, aus der Glovebox entnommen und mit einem 600 ml Edelstahldruckbehälter verbunden. Der Druckbehälter wurde evakuiert und mit Argon gespült.
  • Die Styrol/Toluol/MAO-Lösung wurde in den Druckbehälter gegeben und auf 89 ºC unter 620 kPa (90 psig) Ethylen unter Rühren erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Katalysatorlösung zugegeben und der Druck wurde auf 1275 kPa (185 psig) erhöht und zwischen 1240 bis 1275 kPa (180 bis 185 psig) eingestellt. Eine exotherme Reaktion erhöhte die Temperatur auf 95 ºC. Die Temperatur wurde auf 90 ºC erniedrigt und wurde dann auf zwischen 90 bis 92 ºC für den Rest der Reaktion eingestellt.
  • Nach 1,0 h wurde die Ethyleneinspeisung abgebrochen. Die Reaktion wurde auf Atmosphärendruck entlüftet und auf 30 ºC abgekühlt, zu welcher Zeit Methanol zugegeben wurde. Das Produkt wurde gesammelt, mit Methanol gewaschen und restliche Lösungsmittel wurden unter verringertem Druck bei 120 ºC entfernt, was zu 9,02 g Material führte. ¹³C NMR-Analyse des Materials zeigte, daß es ein statistisches Copolymer von Styrol (15,2 Prozent auf einer molaren Basis) und Ethylen ist, und frei von Signalen, die Polystyrol zuzuordnen sind, ist.
  • (Olefinpolymerisation)
  • Ethylen wurde polymerisiert durch Kombinieren von 5 ml einer 1 M Lösung von Triethylaluminium in einem gemischtem C&sub6;- Alkanlösungsmittel und 0,5 ml einer 0,01 M Lösung von (tert- Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silantitandichlorid in Toluol in einem Edelstahl-(SS)-Reaktionsbehälter. Die Titankatalysator- und Triethylaluminiumcokatalysatorlösung wurden dann unter Druck in einen 3 1 SS-Druckbehälter, gegeben, der 2 1 gemischtes Alkanlösungsmittel (Isopar E, erhältich von Exxon Chemicals, Inc.) unter 3100 kPa (450 psig) Ethylen bei 150 ºC enthielt. Die Reaktionstemperatur wurde bei 150 ºC für 10 Minuten gehalten. Der Ethylendruck wurde konstant gehalten und ein Massenflußmeßgerät bestimmte die Aufnahme von Ethylen mit 15,7 g. Die Polymerlösung wurde dann aus dem Druckbehälter entnommen und das Polyethylen wurde nach Trocknen unter verringertem Druck bei 90 ºC über Nacht gewonnen. Die Ausbeute war 15,7 g.
  • Beispiel 2
  • In einer Schutzkammer wurden 0,20 g TiCl&sub3;(THF)&sub3; in 40 ml THF suspendiert. 0,277 g festes Me&sub4;C&sub5;SiMe&sub2;NtBuMg&sub2;Cl&sub2;(THF)&sub2; wurde zugegeben, was zu einer Farbänderung von blaßblau nach tief purpur führte. Nach fünfminütigem Rühren wurden 0,17 ml einer 1,56 M Lösung von Methylenchlorid in Tetrahydrofuran zugegeben. Die Farbe änderte sich nach hellgelb über eine Dauer von einer Stunde. Das THF wurde unter verringertem Druck entfernt. Das Produkt wurde durch Extraktion in Pentan gewonnen. Die Ausbeute des hellgelben (tert- Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silantitandichlorids war 0,144 g, 72,4 Prozent.
  • Beispiel 3
  • In einer Glovebox mit inerter Atmosphäre wurde ein 100 ml Kolben mit 0,100 g TiCl&sub3;(THF)&sub3; und 20 ml THF beschickt. Zu der resultierenden Aufschlämmung wurde festes [MgCl]&sub2;[Me&sub4;C&sub5;SiMe&sub2;NtBu](C&sub2;H&sub5;O)&sub2; (0,124 g) gegeben, unter Verwendung von einer zusätzlichen Menge von 10 ml THF, um den Feststoff in den Reaktionskolben zu spülen. Das Gemisch wurde für 5 Minuten gerührt, gefolgt von der Zugabe von 1 Äquivalent Decylchlorid (0,048 g). Die Reaktion wurde dann für 1,75 h gerührt. Das THF wurde unter verringertem Druck entfernt und das Produkt wurde unter Verwendung von Pentan extrahiert und filtriert. Das Pentan wurde auch unter verringertem Druck entfernt und das Produkt unter verringertem Druck getrocknet. Das resultierende Oxidationsprodukt, [(Me&sub4;C&sub5;)SiMe&sub2;NtBu]TiCl&sub2; wurde durch H¹-NMR-Analyse identifiziert.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines Metallkoordinationskomplexes entsprechend der Formel:
worin:
M ein Metall der Gruppe 4 oder der Lanthanidenreihe des Periodensystems der Elemente ist;
Cp* eine substituierte Cyclopentadienylgruppe ist, die über einen η&sup5;-Bindungsmodus an M π-gebunden ist;
Z eine Bor oder ein Element der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente und gegebenenfalls Schwefel oder Sauerstoff umfassende Komponente ist, wobei die Komponente bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatome umfaßt und gegebenenfalls Cp* und Z zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden;
X unabhängig bei jedem Auftreten eine anionische Ligandengruppe mit bis zu 30 Nicht-Wasserstoffatomen ist;
n in Abhängigkeit von der Valenz von M 1 oder 2 ist; und
Y eine anionische Ligandengruppe ist, die an Z gebunden ist und M Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel umfaßt und bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatome enthält, wobei Y und Z gegebenfalls zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden;
wobei die Schritte des Verfahrens umfassen:
(A) in Kontakt bringen einer Metallverbindung der Formel MXn+1 oder eines koordinierten Addukts davon mit einer dianionischen Salzverbindung entsprechend der Formel:
(L+x)y(Cp*-Z-Y)&supmin;² oder ((LX'')+x)y(Cp*-Z-Y)&supmin;², worin:
L ein Metall der Gruppe 1 oder 2 des Periodensystems der Elemente ist,
X'' Brom, Chlor oder Iod ist,
x und y entweder 1 oder 2 sind und das Produkt von x und y gleich 2 ist, und
M, X, Cp*, Z und Y wie vorstehend definiert sind;
(B) in Kontakt bringen des resultierenden Komplexes mit einem organischen Halogenid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylchlorid, Methylenchlorid, Chloroform, 1,1,1- Trichlorethan, Tetrachlorethylen, 1-Chlorpropan, 1-Chlordecan, Benzylchlorid und Chlorbenzol, unter Reaktionsbedingungen, die geeignet sind, um den Oxidationszustand des Metalls zu erhöhen und nur den Halogenliganden des organischen Halogenids in den Komplex einzuführen; und
(C) Gewinnen des resultierenden Produkts.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Metall M Titan oder Zirkonium ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das organische Halogenid ein C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylchlorid mit 1 bis 10 Chloratomen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin das organische Halogenid Methylchlorid, Methylenchlorid oder Chloroform ist.
DE69222974T 1991-05-20 1992-05-19 Herstellung von Additionspolymerisationskatalysatoren Expired - Lifetime DE69222974T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70247591A 1991-05-20 1991-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222974D1 DE69222974D1 (de) 1997-12-11
DE69222974T2 true DE69222974T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=24821367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222974T Expired - Lifetime DE69222974T2 (de) 1991-05-20 1992-05-19 Herstellung von Additionspolymerisationskatalysatoren

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0514828B1 (de)
JP (1) JP3275211B2 (de)
KR (1) KR100231947B1 (de)
BR (1) BR9201964A (de)
CA (1) CA2068938C (de)
DE (1) DE69222974T2 (de)
ES (1) ES2108714T3 (de)
FI (1) FI109423B (de)
TW (1) TW239865B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE37788E1 (en) * 1987-01-30 2002-07-09 Exxon Chemical Patents, Inc. Monocyclopentadienyl metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts
US5621126A (en) 1987-01-30 1997-04-15 Exxon Chemical Patents Inc. Monocyclopentadienyl metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts
US5264405A (en) * 1989-09-13 1993-11-23 Exxon Chemical Patents Inc. Monocyclopentadienyl titanium metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts
US5763547A (en) * 1992-10-02 1998-06-09 The Dow Chemical Company Supported catalyst complexes for olefin in polymerization
US5278272A (en) 1991-10-15 1994-01-11 The Dow Chemical Company Elastic substantialy linear olefin polymers
US6545088B1 (en) 1991-12-30 2003-04-08 Dow Global Technologies Inc. Metallocene-catalyzed process for the manufacture of EP and EPDM polymers
US5455333A (en) * 1993-08-16 1995-10-03 Albemarle Corporation Preparation of metallocenes
US5359105A (en) * 1993-11-01 1994-10-25 Albemarle Corporation Deprotonation of cyclopentadienyl derivatives
US5504223A (en) * 1994-01-25 1996-04-02 The Dow Chemical Company Synthesis of cyclopentadienyl metal coordination complexes from metal hydrocarbyloxides
US5504224A (en) * 1994-03-14 1996-04-02 The Dow Chemical Company Preparation of monocyclopentadienyl metal complexes by nucleophilic substitution of bis(cyclopentadienyl) metal complexes
US5486632A (en) * 1994-06-28 1996-01-23 The Dow Chemical Company Group 4 metal diene complexes and addition polymerization catalysts therefrom
US6111020A (en) * 1994-09-02 2000-08-29 The Dow Chemical Company Crosslinked foams from blends of ethylene vinyl acetate and ethylene-styrene interpolymers
US5541349A (en) * 1994-09-12 1996-07-30 The Dow Chemical Company Metal complexes containing partially delocalized II-bound groups and addition polymerization catalysts therefrom
US5495036A (en) * 1994-09-12 1996-02-27 The Dow Chemical Company Metal (III) complexes containing conjugated, non-aromatic anionic II-bound groups and addition polymerization catalysts therefrom
US7153909B2 (en) 1994-11-17 2006-12-26 Dow Global Technologies Inc. High density ethylene homopolymers and blend compositions
CN1085218C (zh) 1994-12-13 2002-05-22 旭化成株式会社 烯烃聚合用催化剂和使用该催化剂聚合烯烃的方法
EP0906343B1 (de) 1996-06-17 2001-04-18 Exxon Chemical Patents Inc. Olefinpolymerisationkatalysatorsysteme von gemischten übergangsmetalen
DE19624581C2 (de) * 1996-06-20 1999-02-04 Targor Gmbh Übergangsmetallverbindung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung
ATE229026T1 (de) * 1996-07-22 2002-12-15 Dow Global Technologies Inc Verbrückte nicht-aromatische anionische dienylgruppen enthaltende metallkomplexe und darauf basierte polymerisatonskatalysatoren
HU223376B1 (hu) * 1996-07-23 2004-06-28 Dow Global Technologies Inc. A 13. csoport vegyületét tartalmazó olefin polimerizációs katalizátor készítmények
JP3407074B2 (ja) 1996-08-08 2003-05-19 ザ ダウ ケミカル カンパニー 3―ヘテロ原子置換シクロペンタジエニル含有金属錯体及びオレフィン重合方法
WO1998010160A1 (en) 1996-09-04 1998-03-12 The Dow Chemical Company Floor, wall or ceiling covering
TW412560B (en) 1996-09-04 2000-11-21 Dow Chemical Co Compositions and adhesives comprising a substantially random interpolymer of at least one vinylidene and at least one vinylidene aromatic monomer or hindered aliphatic vinylidene monomer, and coextruded or laminated multilayer film and tape
US6015868A (en) * 1996-10-03 2000-01-18 The Dow Chemical Company Substituted indenyl containing metal complexes and olefin polymerization process
US6812289B2 (en) 1996-12-12 2004-11-02 Dow Global Technologies Inc. Cast stretch film of interpolymer compositions
AR012582A1 (es) 1997-04-14 2000-11-08 Dow Global Technologies Inc Composiciones polimericas de elongacion mejorada y formulaciones adhesivas de fusion en caliente que incluyen dicha composicion
US6420507B1 (en) 1997-05-01 2002-07-16 The Dow Chemical Company Olefin polymers prepared with substituted indenyl containing metal complexes
JPH1112289A (ja) * 1997-06-19 1999-01-19 Sumitomo Chem Co Ltd 架橋型遷移金属錯体の製造方法
BR9811085A (pt) 1997-08-08 2005-04-12 Dow Chemical Co Materiais em folha adequados para uso como um material de cobertura de piso, parede ou teto, e processos e intermediarios para fazê-lo
DE69828975T2 (de) 1997-08-15 2006-01-12 Dow Global Technologies, Inc., Midland Filme aus im wesentlichen homogenen linearen olefinischen polymerzusammensetzungen
JP2001514273A (ja) 1997-08-27 2001-09-11 ザ ダウ ケミカル カンパニー 改良された加工性を有するエラストマー
AU1085999A (en) 1997-10-17 1999-05-10 Dow Chemical Company, The Compositions of interpolymers of alpha-olefin monomers with one or more vinyl orvinylidene aromatic monomers
US6699573B1 (en) 1998-03-16 2004-03-02 Dow Global Technologies Inc. Liner compositions
DE69935815T2 (de) 1998-07-01 2007-12-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown Elastische Mischung mit Kristallpolymeren und kristallisierbaren Polymeren des Propens
UA57864C2 (uk) * 1998-10-08 2003-07-15 Бп Кемікалз Лімітед Спосіб полімеризації олефінів з використанням місточкових металевих комплексів
CN1134467C (zh) 1998-11-02 2004-01-14 杜邦唐弹性体公司 剪切稀化的乙烯/α-烯烃共聚体及它们的制备
US5993707A (en) * 1998-12-04 1999-11-30 The Dow Chemical Company Enlarged cell size foams made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
US6187232B1 (en) 1998-12-04 2001-02-13 The Dow Chemical Company Acoustical insulation foams
US6048909A (en) * 1998-12-04 2000-04-11 The Dow Chemical Company Foams having increased heat distortion temperature made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
US6231795B1 (en) 1998-12-04 2001-05-15 The Dow Chemical Company Soft and flexible foams made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
CN1334845A (zh) 1998-12-08 2002-02-06 陶氏化学公司 热熔融粘合性聚丙烯/乙烯聚合物纤维以及用于制备该纤维的组合物
JP2002543208A (ja) 1999-04-29 2002-12-17 ザ ダウ ケミカル カンパニー ビス(n、n−ジヒドロカルビルアミノ)置換シクロペンタジエン及びそれらの金属錯体
CA2368111A1 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Dow Chemical Company Di- and tri-heteroatom substituted indenyl metal complexes
AU3632400A (en) 1999-05-13 2000-12-05 Dow Chemical Company, The Metal complexes containing bridging heteroatom for olefin-polymerization-process
AU4996900A (en) 1999-06-04 2000-12-28 Dow Chemical Company, The Boron-substituted cyclopentadienes and metal complexes thereof
US6331597B1 (en) 1999-08-09 2001-12-18 The Dow Chemical Company Azidosilane-modified, moisture-curable polyolefin polymers, process for making, and articles obtained therefrom
CA2381788A1 (en) 1999-08-17 2001-02-22 The Dow Chemical Company Free-flowing polymer composition
US6369176B1 (en) 1999-08-19 2002-04-09 Dupont Dow Elastomers Llc Process for preparing in a single reactor polymer blends having a broad molecular weight distribution
AU2731701A (en) 2000-01-07 2001-07-24 Dow Global Technologies Inc. Thermoformable ethylene/styrene interpolymer-based polymer blend film for three-dimensional transfer finish foil
US6160029A (en) * 2000-03-08 2000-12-12 The Dow Chemical Company Olefin polymer and α-olefin/vinyl or α-olefin/vinylidene interpolymer blend foams
US6649671B2 (en) 2000-03-13 2003-11-18 Dow Global Technologies Inc. Concrete and process to make same
WO2002008332A1 (en) 2000-07-20 2002-01-31 Dow Global Technologies Inc. Foam compositions from blend of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic interpolymers
US6559230B2 (en) 2000-09-29 2003-05-06 Dupont Dow Elastomers L.L.C. Thermosetting ethylene/alpha-olefin composition and safety glass interlayer film made from the composition
JP5156167B2 (ja) 2001-04-12 2013-03-06 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク プロピレン−エチレンポリマー及び製造法
EP1419044B1 (de) 2001-07-25 2012-12-12 Pirelli Tyre S.p.A. Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer elastomeren zusammensetzung
WO2003013806A1 (en) 2001-08-10 2003-02-20 Dow Global Technologies Inc. Wood treatment composition and method of use
MY139205A (en) 2001-08-31 2009-08-28 Pennzoil Quaker State Co Synthesis of poly-alpha olefin and use thereof
SG147306A1 (en) 2001-11-06 2008-11-28 Dow Global Technologies Inc Isotactic propylene copolymers, their preparation and use
US7964128B2 (en) 2001-12-19 2011-06-21 Pirelli Pneumatici S.P.A. Process and apparatus for continuously producing an elastomeric composition
DE60236024D1 (de) 2002-07-11 2010-05-27 Pirelli Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer elastomermischung
DE60304595T3 (de) 2002-10-02 2012-01-12 Dow Global Technologies Inc. Flüssige und gelartige niedermolekulare ethylenpolymere
EP1964884A1 (de) 2002-10-17 2008-09-03 Dow Global Technologies Inc. Hoch gefüllte Polymerzusammensetzungen
CN100396634C (zh) 2002-10-23 2008-06-25 普雷斯曼电缆及系统能源有限公司 具有热塑性材料基涂层的光纤
CN100509872C (zh) 2002-12-13 2009-07-08 陶氏环球技术公司 含有13族氨化物衍生物的烯烃聚合催化剂组合物
US7084219B2 (en) * 2003-03-25 2006-08-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Contact product, and catalyst component and catalyst for addition polymerization, and process for producing addition polymer
DE602004025303D1 (de) 2003-08-19 2010-03-11 Dow Global Technologies Inc Interpolymere zur Verwendung für Schmelzklebstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1805229A1 (de) 2004-10-28 2007-07-11 Dow Gloval Technologies Inc. Verfahren zur steuerung eines polymerisierungsreaktors
MY148274A (en) 2005-07-08 2013-03-29 Dow Global Technologies Inc Layered film compositions, packages prepared therefrom, and methods of use
JP5551360B2 (ja) 2005-07-11 2014-07-16 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー シラングラフトオレフィンポリマー、それらから調製される組成物および物品、ならびにそれらの製造方法
CN103214624A (zh) 2006-06-15 2013-07-24 陶氏环球技术有限责任公司 官能化烯烃共聚体、组合物和由其制成的制品、以及它们的制造方法
WO2009108930A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Albemarle Corporation Processes for producing transition metal amido and imido compounds
CN103298876B (zh) 2010-11-24 2016-12-07 埃克森美孚化学专利公司 高填料加载的聚合物组合物
US8841379B2 (en) 2011-11-07 2014-09-23 E I Du Pont De Nemours And Company Method to form an aqueous dispersion of an ionomer-polyolefin blend

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055438A (en) * 1989-09-13 1991-10-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Olefin polymerization catalysts
NZ235032A (en) * 1989-08-31 1993-04-28 Dow Chemical Co Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component
US5064802A (en) * 1989-09-14 1991-11-12 The Dow Chemical Company Metal complex compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CA2068938C (en) 2003-01-07
JPH05230123A (ja) 1993-09-07
ES2108714T3 (es) 1998-01-01
EP0514828A1 (de) 1992-11-25
FI922273A0 (fi) 1992-05-19
KR920021588A (ko) 1992-12-18
TW239865B (de) 1995-02-01
KR100231947B1 (ko) 1999-12-01
JP3275211B2 (ja) 2002-04-15
EP0514828B1 (de) 1997-11-05
CA2068938A1 (en) 1992-11-21
DE69222974D1 (de) 1997-12-11
FI922273A (fi) 1992-11-21
BR9201964A (pt) 1993-01-05
FI109423B (fi) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222974T2 (de) Herstellung von Additionspolymerisationskatalysatoren
DE69328955T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE69217564T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionspolymersiationskatalysatoren via Metalzentraoxidation
DE69328996T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE69329361T2 (de) Organische Übergangsmetallverbindung mit pi-gebundenem heterozyklischen Ligandenund damit verbundenes Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE69031413T2 (de) Metallkomplex-Verbindungen, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Verwendung
DE69505642T2 (de) Synthese von cyclopentadienyl - metall - koordinationskomplexen aus metallhydrocarbyloxiden
DE69635719T2 (de) Polymerisation von α-Olefinen in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren basierend auf Pyridin oder Chinolin enthaltenden zweizähnigen Liganden
DE69312306T2 (de) Aufträger homogener komplexkatalysator für olefinpolymerisation
DE3855668T2 (de) Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur deren Anwendung
DE69502744T2 (de) Sprühgetrocknete Füllstoffe enthaltende Metallocenkatalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyolefinen
DE69028057T2 (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen
DE69116157T2 (de) Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen
DE69027729T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen vinylaromatischen Polymers
DE69504695T2 (de) Silyl-kationische polymerisationsaktivatoren für metallocenkomplexe
DE69320805T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentadien-metallkomplex verbindungen und verfahren zur verwendung
DE69817357T2 (de) Katalysator für die herstellung von olefinpolymeren
DE69900794T2 (de) Herstellung von halbsandwich substituierten katalysator-vorläufern
DE69506443T2 (de) Verbesserte herstellung von titan (ii) oder zirkon (ii) komplexen
DE69220676T3 (de) Modifizierte monocyclopentadienyl-uebergangsmetal/aluminoxan katalysatorsystem fuer olefinpolymerisation
DE3785313T2 (de) Produktion von Halid und Alkoxy enthaltenden Magnesium-Zusammensetzungen.
DE69517057T2 (de) Herstellung von metallkomplexen der 4. gruppe mit diene
DE112012001138T5 (de) Katalysatorzusammensetzungen, enthaltend Übergangsmetallkomplexe mit Thiolatliganden
DE69507692T2 (de) Herstellung von monocyclopentadienylmetallkomplexe durch nukleophile substitution von bis (cyclopentadienyl)metallkomlexe
US6118013A (en) Preparation of addition polymerization catalysts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 514828

Country of ref document: EP