DE69222903T2 - Substituierte Cyclopropylamino-1,3,5-Triazine - Google Patents
Substituierte Cyclopropylamino-1,3,5-TriazineInfo
- Publication number
- DE69222903T2 DE69222903T2 DE69222903T DE69222903T DE69222903T2 DE 69222903 T2 DE69222903 T2 DE 69222903T2 DE 69222903 T DE69222903 T DE 69222903T DE 69222903 T DE69222903 T DE 69222903T DE 69222903 T2 DE69222903 T2 DE 69222903T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclopropylamino
- triazine
- formula
- thiomorpholino
- triazines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- PFVKYIGBPAAFOC-UHFFFAOYSA-N n-cyclopropyl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical class C1CC1NC1=NC=NC=N1 PFVKYIGBPAAFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 25
- -1 bis(2-hydroxyethyl)amino, 3-hydroxy-1-azetidinyl Chemical group 0.000 claims abstract description 59
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 claims abstract description 5
- 230000001149 cognitive effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 5
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 125000005505 thiomorpholino group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000007170 pathology Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 claims abstract 2
- 208000019022 Mood disease Diseases 0.000 claims abstract 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 19
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 18
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 18
- HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N Cyclopropylamine Chemical compound NC1CC1 HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- HTSVYUUXJSMGQC-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,3,5-triazine Chemical compound ClC1=NC=NC=N1 HTSVYUUXJSMGQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UPJMYILFLDLYNH-UHFFFAOYSA-N 2-cyclopropyl-1-(diaminomethylidene)guanidine Chemical compound NC(=N)NC(=N)NC1CC1 UPJMYILFLDLYNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HSAAMRFQNBUTKK-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-cyclopropyl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound ClC1=NC=NC(NC2CC2)=N1 HSAAMRFQNBUTKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 206010039966 Senile dementia Diseases 0.000 claims description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 96
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000005119 alkyl cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 24
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 20
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 18
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 17
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229960001317 isoprenaline Drugs 0.000 description 16
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229930000680 A04AD01 - Scopolamine Natural products 0.000 description 13
- STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N Hyoscine Natural products C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N 0.000 description 13
- STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N N-Methyl-scopolamin Natural products C1C(C2C3O2)N(C)C3CC1OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 13
- STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N scopolamine Chemical compound C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N 0.000 description 13
- 229960002646 scopolamine Drugs 0.000 description 13
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 13
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 12
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 11
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 10
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 9
- 230000013016 learning Effects 0.000 description 9
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 8
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- KCOZKSLUHKPGIG-UHFFFAOYSA-N 1-cyano-2-cyclopropylguanidine Chemical compound N#CNC(=N)NC1CC1 KCOZKSLUHKPGIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 6
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 6
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 5
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 5
- 230000002052 anaphylactic effect Effects 0.000 description 5
- 230000003501 anti-edematous effect Effects 0.000 description 5
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 5
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 230000001670 myorelaxant effect Effects 0.000 description 5
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 5
- 230000000862 serotonergic effect Effects 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 150000000182 1,3,5-triazines Chemical class 0.000 description 4
- LDCYZAJDBXYCGN-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxytryptophan Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 LDCYZAJDBXYCGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000009079 Bronchial Spasm Diseases 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010008211 N-Formylmethionine Leucyl-Phenylalanine Proteins 0.000 description 4
- 230000003109 amnesic effect Effects 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 230000000572 bronchospasmolytic effect Effects 0.000 description 4
- PRQROPMIIGLWRP-BZSNNMDCSA-N chemotactic peptide Chemical compound CSCC[C@H](NC=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 PRQROPMIIGLWRP-BZSNNMDCSA-N 0.000 description 4
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- FHHZOYXKOICLGH-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethanol Chemical compound CCO.ClCCl FHHZOYXKOICLGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- QPIFDHOKMJTDQF-UHFFFAOYSA-N n,4-dicyclopropyl-6-(1,3-thiazolidin-3-yl)-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound C1CC1NC1=NC(C2CC2)=NC(N2CSCC2)=N1 QPIFDHOKMJTDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002901 organomagnesium compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 4
- WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N (2s)-2-[[2-benzyl-3-[hydroxy-[(1r)-2-phenyl-1-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]phosphoryl]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)O)C(=O)C(CP(O)(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N 0.000 description 3
- HKVQTTYKBFURJZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chloro-6-cyclopropyl-1,3,5-triazin-2-yl)morpholine Chemical compound N=1C(Cl)=NC(C2CC2)=NC=1N1CCOCC1 HKVQTTYKBFURJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UTQMJAKKVFHHDI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-cyclopropyl-6-methyl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound CC1=NC(Cl)=NC(NC2CC2)=N1 UTQMJAKKVFHHDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LDCYZAJDBXYCGN-VIFPVBQESA-N 5-hydroxy-L-tryptophan Chemical compound C1=C(O)C=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 LDCYZAJDBXYCGN-VIFPVBQESA-N 0.000 description 3
- 229940000681 5-hydroxytryptophan Drugs 0.000 description 3
- 208000000044 Amnesia Diseases 0.000 description 3
- 208000031091 Amnestic disease Diseases 0.000 description 3
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 3
- PIJVFDBKTWXHHD-UHFFFAOYSA-N Physostigmine Natural products C12=CC(OC(=O)NC)=CC=C2N(C)C2C1(C)CCN2C PIJVFDBKTWXHHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000808 adrenergic beta-agonist Substances 0.000 description 3
- 230000006986 amnesia Effects 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 3
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011597 hartley guinea pig Methods 0.000 description 3
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N luminol Chemical compound O=C1NNC(=O)C2=C1C(N)=CC=C2 HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229960001697 physostigmine Drugs 0.000 description 3
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- AQKUXLUTDNNRLD-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 1,1-dioxo-1,3-thiazolidine-3-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCS(=O)(=O)C1 AQKUXLUTDNNRLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XMOPVCIMGZUNNI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 1,3-thiazolidine-3-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCSC1 XMOPVCIMGZUNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATACNVMRCBZPPS-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine 1,1-dioxide;hydrochloride Chemical compound Cl.O=S1(=O)CCNC1 ATACNVMRCBZPPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADVXAMGGIRUOKU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-ethyl-1,3,5-triazine Chemical compound CCC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 ADVXAMGGIRUOKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUDLXPQVHDMSPD-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,6-dicyclopropyl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound N=1C(C2CC2)=NC(Cl)=NC=1NC1CC1 SUDLXPQVHDMSPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOQLIWZCDKFYKA-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-cyclopropyl-6-propyl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound CCCC1=NC(Cl)=NC(NC2CC2)=N1 IOQLIWZCDKFYKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 2
- 229960004205 carbidopa Drugs 0.000 description 2
- TZFNLOMSOLWIDK-JTQLQIEISA-N carbidopa (anhydrous) Chemical compound NN[C@@](C(O)=O)(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 TZFNLOMSOLWIDK-JTQLQIEISA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 2
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 125000006317 cyclopropyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 2
- RCCPEORTSYDPMB-UHFFFAOYSA-N hydroxy benzenecarboximidothioate Chemical compound OSC(=N)C1=CC=CC=C1 RCCPEORTSYDPMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000004118 muscle contraction Effects 0.000 description 2
- FSNZHRXDXKICIO-UHFFFAOYSA-N n,4-dicyclopropyl-6-thiomorpholin-4-yl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound C1CC1NC1=NC(C2CC2)=NC(N2CCSCC2)=N1 FSNZHRXDXKICIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRETVFGTMNOZTR-UHFFFAOYSA-N n-cyclopropyl-4-(1-methylcyclopropyl)-6-morpholin-4-yl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound N=1C(NC2CC2)=NC(N2CCOCC2)=NC=1C1(C)CC1 IRETVFGTMNOZTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BEALUMZSRZJBDR-UHFFFAOYSA-N n-cyclopropyl-4-morpholin-4-yl-6-propyl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound N=1C(N2CCOCC2)=NC(CCC)=NC=1NC1CC1 BEALUMZSRZJBDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003448 neutrophilic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 230000008557 oxygen metabolism Effects 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- PIJVFDBKTWXHHD-HIFRSBDPSA-N physostigmine Chemical compound C12=CC(OC(=O)NC)=CC=C2N(C)[C@@H]2[C@@]1(C)CCN2C PIJVFDBKTWXHHD-HIFRSBDPSA-N 0.000 description 2
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 239000000952 serotonin receptor agonist Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 239000003506 spasmogen Substances 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N (1R,9R,10S,11R,12R,15S,18S,21R)-10,11,21-trihydroxy-8,8-dimethyl-14-methylidene-4-(prop-2-enylamino)-20-oxa-5-thia-3-azahexacyclo[9.7.2.112,15.01,9.02,6.012,18]henicosa-2(6),3-dien-13-one Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)[C@@]23C(C1=C)=O)C[C@H]2[C@]12C(N=C(NCC=C)S4)=C4CC(C)(C)[C@H]1[C@H](O)[C@]3(O)OC2 UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N 0.000 description 1
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 1
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 125000003363 1,3,5-triazinyl group Chemical group N1=C(N=CN=C1)* 0.000 description 1
- OGYGFUAIIOPWQD-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine Chemical compound C1CSCN1 OGYGFUAIIOPWQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPEONABTMRSIKA-UHFFFAOYSA-N 1,4$l^{2}-oxazinane Chemical compound C1COCC[N]1 CPEONABTMRSIKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOMTVKMKHZMFMQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-thiazinane 1,1-dioxide;hydrochloride Chemical compound Cl.O=S1(=O)CCNCC1 UOMTVKMKHZMFMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKQXYIWXEKIVGQ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2h-1,3,5-triazine Chemical class ON1CN=CN=C1 XKQXYIWXEKIVGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHYYBHZFUCSINS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-cyclopropyl-1,3,5-triazine Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(C2CC2)=N1 RHYYBHZFUCSINS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFUGAHPTVMZLAC-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-methyl-1,3,5-triazine Chemical compound CC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 BFUGAHPTVMZLAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYCJLDRPFYTAMJ-UHFFFAOYSA-N 2-(trifluoromethyl)-1,3,5-triazine Chemical class FC(F)(F)C1=NC=NC=N1 CYCJLDRPFYTAMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLHQOQNCYZZGST-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-amino-5-(furan-2-yl)-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl]-n,n-diethylacetamide Chemical compound NN1C(SCC(=O)N(CC)CC)=NN=C1C1=CC=CO1 ZLHQOQNCYZZGST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 1
- TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynyl-1H-purine-6,8-dione Chemical compound NC=1NC(C=2N(C(N(C=2N=1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C)=O TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 0.000 description 1
- TZBJPKPWAOIYIX-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoguanidine;sodium Chemical compound [Na].NC(N)=NC#N TZBJPKPWAOIYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- LOFDNEZOFWQNJW-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-6-cyclobutyl-n-cyclopropyl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound N=1C(C2CCC2)=NC(Cl)=NC=1NC1CC1 LOFDNEZOFWQNJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAFMCFMTABSUSR-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-6-cyclopentyl-n-cyclopropyl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound N=1C(C2CCCC2)=NC(Cl)=NC=1NC1CC1 DAFMCFMTABSUSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIAAFBMZIJNVHT-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-cyclopropyl-6-ethyl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound CCC1=NC(Cl)=NC(NC2CC2)=N1 FIAAFBMZIJNVHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFHHTWSPZYDFEK-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-cyclopropyl-6-propan-2-yl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound CC(C)C1=NC(Cl)=NC(NC2CC2)=N1 PFHHTWSPZYDFEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOIPIEMTOZZMNH-UHFFFAOYSA-N 4-morpholin-4-yl-6-propyl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical class CCCC1=NC(N)=NC(N2CCOCC2)=N1 GOIPIEMTOZZMNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POOPWPIOIMBTOH-UHFFFAOYSA-N 8-oxa-3-azabicyclo[3.2.1]octane Chemical compound C1NCC2CCC1O2 POOPWPIOIMBTOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000117 Abnormal behaviour Diseases 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 description 1
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000014181 Bronchial disease Diseases 0.000 description 1
- 206010006482 Bronchospasm Diseases 0.000 description 1
- RZZPDXZPRHQOCG-OJAKKHQRSA-O CDP-choline(1+) Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC[N+](C)(C)C)O[C@H]1N1C(=O)N=C(N)C=C1 RZZPDXZPRHQOCG-OJAKKHQRSA-O 0.000 description 1
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010052804 Drug tolerance Diseases 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010021118 Hypotonia Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003094 Methocel™ K4M Polymers 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- NDWAUDOJVSRZRL-UHFFFAOYSA-N O.[Cl-].[NH2+]1CCOCC1 Chemical compound O.[Cl-].[NH2+]1CCOCC1 NDWAUDOJVSRZRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 206010042008 Stereotypy Diseases 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N [(1s,3r,4ar,7s,8s,8as)-3-hydroxy-8-[2-[(4r)-4-hydroxy-6-oxooxan-2-yl]ethyl]-7-methyl-1,2,3,4,4a,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl] (2s)-2-methylbutanoate Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=C[C@H]2C[C@@H](O)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)CC1C[C@@H](O)CC(=O)O1 LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- WGCOQYDRMPFAMN-ZDUSSCGKSA-N [(3S)-3-[4-(aminomethyl)-6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxypiperidin-1-yl]-pyrimidin-5-ylmethanone Chemical compound NCC1=CC(=NC(=C1)C(F)(F)F)O[C@@H]1CN(CCC1)C(=O)C=1C=NC=NC=1 WGCOQYDRMPFAMN-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004543 anhydrous citric acid Drugs 0.000 description 1
- 230000001078 anti-cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N asunaprevir Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1C(=O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=NC=C(C2=CC=C(Cl)C=C21)OC)N[C@]1(C(=O)NS(=O)(=O)C2CC2)C[C@H]1C=C XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- RFBXEQYQSIJAJL-UHFFFAOYSA-N azetidin-3-one;hydron;chloride Chemical compound Cl.O=C1CNC1 RFBXEQYQSIJAJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002393 azetidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004069 aziridinyl group Chemical group 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N benzyl n-[(2r)-1-[(2s,4r)-2-[[(2s)-6-amino-1-(1,3-benzoxazol-2-yl)-1,1-dihydroxyhexan-2-yl]carbamoyl]-4-[(4-methylphenyl)methoxy]pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-4-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CO[C@H]1CN(C(=O)[C@@H](CCC=2C=CC=CC=2)NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)(O)C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C1 KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N 0.000 description 1
- 102000012740 beta Adrenergic Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010079452 beta Adrenergic Receptors Proteins 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 208000010877 cognitive disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001609 comparable effect Effects 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 1
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 1
- 229940125961 compound 24 Drugs 0.000 description 1
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 1
- 229940125851 compound 27 Drugs 0.000 description 1
- 229940127204 compound 29 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 125000006310 cycloalkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- SIIJRCRHAIMFNT-UHFFFAOYSA-N cyclopropanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.NC1CC1 SIIJRCRHAIMFNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 239000003954 decarboxylase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethoxyethane Chemical compound ClCCl.CCOCC NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBKFWQBXFREOFH-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethyl acetate Chemical compound ClCCl.CCOC(C)=O WBKFWQBXFREOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZBWUTVDIDNCMW-UHFFFAOYSA-L dipotassium;oxido sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]OS([O-])(=O)=O JZBWUTVDIDNCMW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZPYNZLFBUQGCZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-methylcyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1(C)CC1 IZPYNZLFBUQGCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001506 fluorescence spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- ICLWTJIMXVISSR-UHFFFAOYSA-N gallamine Chemical compound CCN(CC)CCOC1=CC=CC(OCCN(CC)CC)=C1OCCN(CC)CC ICLWTJIMXVISSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003054 gallamine Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 1
- 230000026781 habituation Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010027175 memory impairment Diseases 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- ACXCKRZOISAYHH-UHFFFAOYSA-N molecular chlorine hydrate Chemical compound O.ClCl ACXCKRZOISAYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 230000036640 muscle relaxation Effects 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- XETJKNSQLMQHFZ-UHFFFAOYSA-N n'-(n'-cyclopropylcarbamimidoyl)-1,1-dioxo-1,4-thiazinane-4-carboximidamide Chemical compound C1CS(=O)(=O)CCN1C(/N)=N/C(N)=NC1CC1 XETJKNSQLMQHFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUUUEZVPSYHPET-UHFFFAOYSA-N n'-(n'-cyclopropylcarbamimidoyl)morpholine-4-carboximidamide Chemical compound C1COCCN1C(=N)NC(=N)NC1CC1 RUUUEZVPSYHPET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPINQUNXHMOXTB-UHFFFAOYSA-N n'-(n'-cyclopropylcarbamimidoyl)morpholine-4-carboximidamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1COCCN1C(=N)NC(=N)NC1CC1 BPINQUNXHMOXTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUOPUQSDCJSPQX-UHFFFAOYSA-N n,4-dicyclopropyl-6-morpholin-4-yl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound C1CC1NC1=NC(C2CC2)=NC(N2CCOCC2)=N1 RUOPUQSDCJSPQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSIRSEUDGBFSAZ-UHFFFAOYSA-N n,4-dicyclopropyl-6-morpholin-4-yl-1,3,5-triazin-2-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC1NC1=NC(C2CC2)=NC(N2CCOCC2)=N1 LSIRSEUDGBFSAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000013421 nuclear magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- ZHVULPDNOFUIML-UHFFFAOYSA-N octane;hydrochloride Chemical compound Cl.CCCCCCCC ZHVULPDNOFUIML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 229940064707 sympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 1
- BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N thiomorpholine Chemical compound C1CSCCN1 BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000816 toxic dose Toxicity 0.000 description 1
- 230000008728 vascular permeability Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/53—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/14—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
- C07D251/16—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
- C07D251/18—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with nitrogen atoms directly attached to the two other ring carbon atoms, e.g. guanamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D411/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D411/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D411/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue substituierte Cyclopropylamino-1,3,5-triazine, auf ihre Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säuren sowie auf Verfahren für ihre Herstellung. Sie betrifft auch die therapeutischen Zusammensetzungen, die besagte Verbindungen enthalten.
- Gemäß der japanischen Patentanmeldung 25786178 kennt man bereits 2-Trifluormethyl-1,3,5-triazine, die in 4-Position unter anderem einen Alkylrest, einen substituierten oder nicht substituierten Alkylaminorest, Dialkylamino-, Cycloalkylamino-, Morpholino- oder 4-Alkyl-1-piperazinylrest und in 6-Position die gleichen Reste mit Ausnahme des Alkylrests tragen. Gemäß dieser Patentanmeldung besitzen diese Verbindungen beruhigende und krampflösende Eigenschaften.
- Außerdem werden in GB-A-1.053.113 1,2-Dihydro-1-hydroxy-1,3,5-triazine beschrieben, die in 2-Position einen Iminorest, der gegebenenfalls mit einem Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Naphthylrest (gegebenenfalls mit einem Alkylrest substituiert) substituiert ist, in 4-Position einen Dialkylamino-, Dialkenylamino-, N- Alkylalkenylamino-, Aziridinyl-, Azetidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Hexahydroazepinyl-, Heptamethylenimino-, Octamethylenimino- oder Morpholinorest, wobei jeder der besagten Heterocyclen mit ein bis drei Alkylresten substituiert sein kann, und in 6-Position ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Naphthylrest, der gegebenenfalls mit einem Alkyl-, Aralkyl-, Alkylaralkyl-, Alkoxyaralkyl- oder Halogenaralkylrest substituiert ist, tragen. Gemäß diesem Patent sind diese Verbindungen blutdrucksenkende Mittel, die für die Behandlung von Bluthochdruck und Schockzuständen geeignet sind; dies sind auch Sekretionshemmer und Depressoren des Zentralnervensystems. Diese Verbindungen werden durch Oxidation der entsprechenden 1,3,5-Triazine, die die gleichen Substituenten in den 2-, 4- und 6-Positionen tragen, hergestellt. Jedoch ist in diesem Patent nicht angegeben, daß die intermediären 1,3,5-Triazine irgendeine pharmakologische Wirksamkeit besitzen. Zu dem beschreibt dieses Patent kein durch einen Cyclopropylaminorest substituiertes 1,3,5-Triazin.
- Schließlich werden in der Anmeldung EP-A-356.413 im Namen der Anmelderin 2-Amino-4-morpholino-6-propyl-1,3,5-triazine beschrieben, in denen die Aminogruppe in 2-Position mit verschiedenen Resten, wie beispielsweise einem Hydroxy- oder Hydroxyalkylrest, substituiert ist. Diese Verbindungen sind bei der Behandlung von kognitiven Störungen und Verhaltensstörungen geeignet, die mit dem Alter und mit Demenz-Syndromen verbunden sind, beispielsweise die mit der Alzheimerschen Krankeit verbundenen. Jedoch werden in dieser Patentanmeldung keine mit einem Cyclopropylaminorest substituierten 1,3,5-Triazine beschrieben.
- Unter Fortsetzung ihrer Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet hat die Anmelderin jetzt neue, mit einem Cyclopropylaminorest substituierte 1,3,5-Triazine gefunden, die pharmazeutische Eigenschaften von Wert und insbesondere die Eigenschaft besitzen, das Lernen zu begünstigen und die Amnesiewirkung, die aus einer durch einen cholinergen Antagonisten, wie beispielsweise Scopolamin, hervorgerufenen cholinerge Unterfunktion resultiert, zu verringern. Das cholinerge System ist bei den Phänomenen des Einprägens und des Lernens weitreichend einbezogen So läßt beispielsweise die Verabreichung eines Anticholinergikas, wie Scopolamin, an junge Patienten Gedächtnisschwächen auftreten, die denen ähnlich sind, die bei alten Patienten beobachtet werden. Andererseits sind Cholinergika, wie Physostigmin, in der Lage, die Amnesie, die aus der Verabreichung von Anticholinergika resultiert, zu bekämpfen (S.D. GLICK et al., Behavioral Biology, 7, (1972), 245-254; U. SCHINDLER et al., Drug Develop. Res., 4, (1984), 567-576). Deshalb können die Verbindungen der Erfindung für die Behandlung von kognitiven Störungen und Verhaltensstörungen, die mit dem Alter und mit Demenz-Syndromen verbunden sind, verwendet werden. Insbesondere finden sie eine Anwendung bei der Behandlung von Störungen, die mit der Alzheimerschen Krankheit, mit senilen Demenzen vom Alzheimer-Typ und mit jeder fortschreitenden kognitiven Pathologie verbunden sind (C.G. GOTTFRIES, Psychopharmacology, 86, (1985), 245-252; C.G. GOTTFRIES, Neurobiology of Ageing, 4, (1983), 261-271).
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen auch eine zentrale serotonerge Wirksamkeit, die durch das Vermögen, das sie aufweisen, gezeigt wird, bei der Ratte eine besondere Stereotypie hervorzurufen, die üblicherweise mit dem Namen "Wet Dog Shake" bezeichnet wird (A.R. GREEN und D.J. HEAL in "Neuropharmacology of Serotonin", Hrsg. A.R. GREEN, Oxford Univ. Press, 1985, Kapitel 12, Seiten 326 bis 365). Es ist bekannt, daß das Serotonin eine wichtige Rolle bei der Regulierung der neuroendokrinen Funktion spielt, die bei solchen Pathologien, wie Depression, Angstzuständen und Stimmungsstörungen, gestört sein kann. Eine Verringerung der serotonergen Aktivität ist mit zahlreichen Veränderungen der Stimmung und der somatischen Funktionen, die bei deprimierten Patienten plötzlich auftreten, verbunden (H.Y. MELTZER und M.T. LOWY in "Psychopharmacology: The Third Generation of Progress", Hrsg. H.Y. MELTZER, Raven Press, New-York, 1987, Kapitel 52, Seiten 513 bis 520). Die Verbindungen der Erfindung können folglich für die Behandlung dieser verschiedenen Pathologien, die mit einer Abnahme der serotonergen Aktivität verbunden sind, verwendet werden.
- Außerdem weisen die Verbindungen der Erfindung am Rande auch eine bronchospasmolytische Wirksamkeit und eine hemmende Wirksamkeit auf die Freisetzung von Überträgerstoffen der Mastzellen bei einem anaphylaktischen Angriff auf. Zu dem potenzieren die Verbindungen der Erfindung die muskelrelaxierende Wirkung eines β-adrenergenen Agonisten (beispielsweise Isoprenalin) auf einen glatten durch Histamin kontraktierten Muskel, und sie besitzen auch eine entzündungs- und ödemhemmende Wirksamkeit. Deshalb finden die Verbindungen der Erfindung auch eine Anwendung bei der Behandlung von Entzündungsphänomenen und des Asthmas, insbesondere als eine Alternative zu einer Behandlung mit Theophyllin oder sogar mit bronchienerweitemden Mitteln, wie die β-Sympathomimetika, von denen man weiß, daß sie bei der längeren Verabreichung eine Desensibilisierung der β-adrenergen Rezeptoren der Bronchien in einem solchen Maße bewirken, daß der Bronchospasmus der chronischen Asthmatiker irreversibel unempfindlich für die Wirkung dieser Mittel wird.
- Ganz besonders bezieht sich die vorliegende Erfindung auf neue substituierte Cyclopropylamino-1,3,5-triazine, die der allgemeinen Formel
- entsprechen, in der
- R&sub1; einen Alkylrest oder einen mit mindestens einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem oder zwei Alkylresten substituierten oder nicht substituierten Cycloalkylrest darstellt, wobei die Alkylreste 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen und der Cycloalkylrest 3 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, und
- R&sub2; den Bis(2-hydroxyethyl)amino-, 3-Hydroxy-1-azetidinyl-, 3-Methoxy-1-azetidinyl-, 3-Oxo-1-azetidinyl-, Morpholino-, 4-Hydroxypiperidino-, Thiomorpholino-, Thiomorpholino-S-oxid-, Thiomorpholino-S,S-dioxid-, 3-Thiazolidinyl-, 3-Thiazolidinyl-S-oxid-, 3-Thiazolidinyl-S,S-dioxid- oder 8-Oxa-3-azabicyclo[3.2.1]oct-3-yl- Rest darstellt,
- sowie ihre Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
- Die bevorzugten Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind die Cyclopropylamino-1,3,5-triazine, die der allgemeinen Formel 1 entsprechen, in der R&sub2; den Morpholino-, Thiomorpholino- oder Thiomorpholino-S,S-dioxid-Rest darstellt, sowie ihre Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
- Die besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind:
- - 2-Cyclopropylamino-4-morpholino-6-n-propyl-1,3,5-triazin,
- - 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-morpholino-1,3,5-triazin-Chlorhydrat,
- - 2-Cyclobutyl-4-cyclopropylamino-6-morpholino-1,3,5-triazin,
- - 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-thiomorpholino-1,3,5-triazin und
- - 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino6-thiomorpholino-1,3,5-triazin-S,S-dioxid.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säuren der substituierten Cyclopropylamino-1,3,5- triazine der Formel 1. Als Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Säuren kann man die Mineralsäuren, wie Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Phosphorsäure usw., und die organischen Säuren, wie Essig-, Citronen-, Wein-, Benzoe-, Salicyl-, Maleinsäure usw., anführen.
- Wenn das Molekül ein oder mehrere Asymmetriezentren umfaßt, können die Verbindungen der Formel 1 entweder in Form eines racemischen Gemischs oder in Form des einen oder des anderen Enantiomers vorliegen. Diese verschiedenen Formen gehen ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung ein.
- Die substituierten Cyclopropylamino-1,3,5-triazine gemäß der vorliegenden Erfindung können durch das eine oder das andere der folgenden Verfahren hergestellt werden:
- (a) Man setzt ein Chlor-cyclopropylamino-1,3,5-triazin der Formel II mit einem Amin der Formel R&sub2;H (III) gemäß der Gleichung
- um; in diesen Formeln haben R&sub1; und R&sub2; die oben angegebenen Bedeutungen.
- (b) Man setzt ein Chlor-1,3,5-triazin der Formel IV mit dem Cyclopropylamin der Formel V gemäß der Gleichung
- um; in diesen Formeln haben R&sub1; und R&sub2; die oben angegebenen Bedeutungen.
- (c) Man setzt unter Erhitzen am Rückfluß in einem aliphatischen Alkohol während mehrerer Stunden ein N-Cyclopropylbiguanid der Formel VI mit einem Alkylester der Formel VII in Gegenwart eines Alkalimetallalkoholats gemäß der Gleichung
- um; in diesen Formeln haben R&sub1; und R&sub2; die oben angegebene Bedeutung und Alk stellt einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise den Ethylrest dar.
- (d) Man oxidiert ein Cyclopropylamino-1,3,5-triazin der Formel 1, in dem R&sub1; die oben angegebene Bedeutung hat und R&sub2; den Thiomorpholino- oder 3-Thiazolidinyl-Rest darstellt, um die Cyclopropylamino-1,3,5-triazine der Formel I herzustellen, in der R&sub2; den Thiomorpholino-S-oxid-, Thiomorpholino-S,S-dioxid-, 3-Thiazolidinyl-S-oxid- oder 3-Thiazolidinyl-S,S-dioxid-Rest darstellt.
- Die obigen Verfahren (a) und (b) werden durch Erhitzen auf hohe Temperatur während mehrerer Stunden in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Dioxan oder Isopropylalkohol, durchgeführt; im allgemeinen werden sie unter Erhitzen auf die Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels und in Gegenwart einer Base ausgeführt. Die Base, die verwendet wird, um die Salzsäure, die im Verlauf der Reaktion freigesetzt wird, abzufangen, kann entweder das bei der Reaktion eingesetzte Amin selbst oder eine andere organische Base (beispielsweise Triethylamin) oder eine mineralische Base (beispielsweise Kaliumcarbonat) sein.
- Die Ausgangsverbindungen der Formel II werden gemäß den herkömmlichen Verfahren hergestellt, indem man ein 2,4-Dichlor-6-R&sub1;-1,3,5-triazin der Formel VIII mit dem Cyclopropylamin der Formel V gemäß der Gleichung
- umsetzt; in diesen Formeln hat R&sub1; die oben angegebene Bedeutung.
- Diese Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen -10 ºC und Raumtemperatur in einem inerten Lösungsmittel, wie Chloroform, in Gegenwart einer mineralischen oder organischen Base, wie beispielsweise Kaliumearbonat, ausgeführt, um die Salzsäure, die während der Reaktion freigesetzt wird, abzufangen.
- Die Ausgangsverbindungen der Formel IV werden ebenfalls gemäß den herkömmlichen Verfahren hergestellt, indem man ein 2,4-Dichlor-6-R&sub1;-1,3,5-triazin der Formel VIII mit einem Amin der Formel R&sub2;H (III) gemäß der Gleichung
- umsetzt; in diesen Formeln haben R&sub1; und R&sub2; die oben angegebenen Bedeutungen.
- Diese Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 0 ºC und 20 ºC in einem inerten Lösungsmittel, wie Chloroform, in Gegenwart einer Base, beispielsweise Kaliumcarbonat, ausgeführt.
- Die als Ausgangsprodukte verwendeten 2,4-Dichlor-6-R&sub1;-1,3,5-triazine der Formel VIII können gemäß dem Verfahren von R. HIRT et al. (Heiv. Chim. Acta, 33, (1950), 1365-1369) hergestellt werden, das darin besteht, Cyanurchlorid mit einer geeigneten Organomagnesiumverbindung der Formel R&sub1;MGX, in der R&sub1; die weiter oben angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Iod- oder Bromatom darstellt, umzusetzen.
- Die bei dem Verfahren (c) verwendeten Ausgangsverbindungen der Formel VI werden durch ein zweistufiges Verfahren hergestellt:
- (1) Reaktion des Cyclopropylamins der Formel V mit dem Natriumsalz von Cyanoguanidin der Formel IX zum Erhalt des N-Cyano-N'-cyclopropylguanidins der Formel X gemäß der Gleichung
- (2) Erhitzen des N-Cyano-N'-cyclopropylguanidins der Formel X unter inerter Atmosphäre während mehrerer Stunden auf eine Temperatur nahe 160 ºC mit einem Amin der Formel R&sub2;H (III) zum Erhalt des N-Cyclopropylbiguanids der Formel VI gemäß der Gleichung
- in diesen Formeln hat R&sub2; die oben angegebene Bedeutung.
- Das Verfahren (d), durch das man ein mit einem Thiomorpholino- oder 3- Thiazolidinyl-Rest substituiertes Cyclopropylamino-1,3,5-triazin der Formel 1, das gemäß einem der Verfahren (a), (b) oder (c) hergestellt wurde, oxidiert, führt zur Bildung der S-Oxid- oder S,S-Dioxid-Verbindung je nach den Arbeitsbedingungen, die für die Ausführung der Oxidation verwendet werden. Diese Oxidation wird im allgemeinen mittels Kaliumperoxomonosulfat (verkauft unter dem Namen Oxon 2KHSO&sub5; KHSO&sub4; K&sub2;SO&sub4;) ausgeführt. Wenn die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 10 und 20 ºC in Gegenwart von 1 bis 2 mol Oxon pro mol zu oxidierender Verbindung der Formel I durchgeführt wird, erhält man die S,S-Dioxid-Verbindung. Wenn dagegen die Temperatur der Reaktion zwischen -5 und +5 ºC gehalten wird und man nur etwa 0,5 mol Oxon pro mol Verbindung der Formel I verwendet, erhält man die S-Oxid-Verbindung.
- Die Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säuren können aus den substituierten Cyclopropylamino-1,3,5-triazinen der Formel I durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
- Zu einer Suspension eines Äquivalents Cyanurchlorid in Toluol fügt man tropfenweise 1,5 Äquivalente Ethylmagnesiumbromid gelöst in Diethylether (hergestellt durch Umsetzen von Magnesium mit Ethylbromid) zu, wobei die Temperatur des Reaktionsgemischs zwischen 10 und 15 ºC gehalten wird. Nach der Zugabe wird dieses Gemisch eine Stunde lang auf Raumtemperatur gehalten. Anschließend fügt man eine wäßrige Lösung zu, die 1,5 Äquivalente Salzsäure enthält. Man trennt die zwei Phasen, man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dann entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Das 2,4-Dichlor-6-ethyl-1,3,5-triazin wird durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt. Ausbeute: 63%. Sdp.: 83 ºC/17 mbar.
- Auf die gleiche Weise stellt man die in der Tabelle I zusammengestellten Verbindungen her. Tabelle I 2.4-Dichlor-6-R&sub1;-1,3,5-triazine
- (1): für die Herstellung der Organomagnesiumverbindung verwendetes Lösungsmittel,
- (2): für das Dispergieren des Cyanurchlorids verwendetes aromatisches Lösungsmittel,
- (3): Organomagnesiumverbindung hergestellt aus Methyliodid,
- (4): das Reaktionsprodukt wird nicht durch Destillation isoliert: nach der Zugabe der Organomagnesiumverbindung konzentriert man das Reaktionsgemisch und nimmt den Rückstand mit wasserfreiem Diethylether wieder auf. Man filtriert über neutrales Dicalite, dampft das Filtrat ein, und der Rückstand wird, so wie er ist, im folgenden Schritt verwendet.
- Zu einer molaren Lösung von 2,4-Dichlor-6-methyl-1,3,5-triazin in Chloroform, die vorab auf -10 ºC abgekühlt wurde, fügt man 1 mol Cyclopropylamin gelöst in Chloroform zu. Nach der Zugabe läßt man das Gemisch auf Raumtemperatur zurückkommen. Anschließend kühlt man das Gemisch von neuem auf 0 ºC ab und fügt eine wäßrige Lösung, die 1 mol Kaliumearbonat enthält, hinzu. Man rührt 1 bis 2 Stunden lang bei Raumtemperatur weiter. Man trennt die organische Phase ab, trocknet sie über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird aus Hexan umkristallisiert. Man erhält so das 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-methyl-1,3,5-triazin.
- Ausbeute: 75%. Schmp.:117-119 ºC.
- Auf die gleiche Weise stellt man die folgenden neuen Verbindungen her:
- 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-ethyl-1,3,5-triazin
- Der nach Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand (Rohausbeute: 100%) wird, so wie er ist, im folgenden Schritt verwendet.
- 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-n-propyl-1,3, 5-triazin.
- Ausbeute: 100%. Sdp.: 125 ºC/0,4 mbar.
- 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-isopropyl-1,3,5-triazin.
- Diese Verbindung wird aus Hexan umkristallisiert.
- Ausbeute: 74%. Schmp.: 79-80 ºC.
- 2-Chlor-4-cyclopropyl-6-cyclopropylamino-1,3,5-triazin.
- Diese Verbindung wird aus Hexan umkristallisiert. Ausbeute (ausgehend von Cyanurchlorid berechnet): 71,5%. Schmp.: 66-67 ºC.
- 2-Chlor-4-cyclobutyl-6-cyclopropylamino-1,3,5-triazin.
- Rohausbeute (ausgehend von Cyanurchlorid berechnet): 23%. Das Produkt wird, so wie es ist, ohne weitere Reinigung im folgenden Schritt verwendet.
- 2-Chlor-4-cyclopentyl-6-cyclopropylamino-1,3,5-triazin.
- Ausbeute (roh): 100%. Das Produkt in rohem Zustand wird, so wie es ist, im folgenden Schritt verwendet.
- Zu einer Lösung, die 43 g (0,163 mol) 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-n- propyl-1,3,5-triazin in 300 ml Dioxan enthält, fügt man, wobei man auf Raumtemperatur hält, 45 ml (0,45 mol) Morpholin gelöst in 200 ml Dioxan hinzu. Nach der Zugabe erhitzt man das Gemisch ein bis zwei Stunden lang am Rückfluß Anschließend läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur zurückkommen und filtriert den Niederschlag ab. Man konzentriert das Filtrat und löst den Rückstand in Dichlormethan wieder auf. Man wäscht die Lösung mit Wasser. Man trennt die organische Phase ab und trocknet sie über Natriumsulfat. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie über Siliciumdioxid gereinigt (Eluierungsmittel: 98,5 :1,5 (V/V) Dichlormethan-Ethanol), und das Produkt wird schließlich aus Diethylether umkristallisiert. Man erhält 36,2 g 2-Cyclopropylamino-4-morpholino-6-n-propyl-1,3,5-triazin. Ausbeute:
- 85%.Schmp.: 104ºC.
- Analyse für C&sub1;&sub3;H&sub2;&sub1;N&sub5;O in %:
- berechnet: C 59,29 H 8,04 N 26,59
- gefunden: 59,20 8,15 26,43
- Auf die gleiche Weise stellt man die in der Tabelle II zusammengestellten Verbindungen her. Tabelle II
- Zu einem Äquivalent 8-Oxa-3-azabicycio[3.2.1]octan-Chlorhydrat, suspendiert in Dioxan, fügt man 2 Äquivalente Triethylamin, gelöst in dem gleichen Lösungsmittel, hinzu. Anschließend fügt man 1 Äquivalent 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-methyl-1,3,5-triazin gelöst in Dioxan hinzu. Das Gemisch wird einige Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und filtriert den Niederschlag, der sich gebildet hat, ab. Man dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein, und der Rückstand wird in Dichlormethan wieder gelöst. Man wäscht die Lösung mit Wasser. Man trennt die organische Phase ab und trocknet sie über Natriumsulfat, dann verdampft man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Der so erhaltene Rückstand wird durch Chromatographie über Siliciumdioxid gereinigt (Eluierungsmittel: 98 : 2 (V/V) Dichlormethan-Ethanol). Das 2-Cyclopropylamino-4-methyl-6-(8-oxa-3-azabicyclo[3.2.1]oct-3-yl-1,3,5-triazin-Chlorhydrat wird durch Addition eines Äquivalents Salzsäure an die freie Base in Diethylether hergestellt. Ausbeute: 63%. Schmp.: 220-223 ºC.
- Analyse für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub9;N&sub5;O HCl in %:
- berechnet: C 52,44 H 6,77 N 23,52 Cl&supmin; 11,92
- gefunden: 52,40 6,74 23,43 11,84 Das in diesem Beispiel als Ausgangsprodukt verwendete 8-Oxa-3-azabicyclo[3.2.1]octan ist eine bekannte Verbindung; sie wurde gemäß dem Verfahren von F.H. NEWS et al. (J. Chem. Soc. 1948, 155-158) hergestellt.
- Auf die gleiche Weise stellt man die in der Tabelle III zusammengestellten Verbindungen her. Tabelle III
- (1) Chlorhydrat
- (2) OABCO = 8-Oxa-3-azabicyclo[3.2.1]oct-3-yl
- Das 3-Azetidinon-Chlorhydrat, das als Ausgangsprodukt für die Synthese der Verbindung 17 verwendet wird, ist bekannt; es wurde gemäß dem Verfahren von H. BAUMANN et al. (Heiv. Chim. Acta, 71, (1988), 1035) hergestellt.
- Man mischt 12,2 g 2-Chlor-4-cyclopropyl-6-cyclopropylamino-1,3,5-triazin (0,057 mol), 5,97 § Thiomorpholin (0,057 mol) und 8 g Kaliumearbonat (0,057 mol) in 100 ml Isopropylalkohol und erhitzt das Gemisch 2 Stunden lang auf 75-80 ºC. Man kühlt ab, filtriert die Salze ab und dampft das Filtrat bis zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand mit 200 ml Dichlormethan wieder auf, wäscht die Lösung mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel. Man kristallisiert das erhaltene Produkt in einem 1: 2 (V/V) Ethylacetat-Hexan-Gemisch, und man erhält 13,18 g 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-thiomorpholino-1,3,5-triazin. Ausbeute: 83,5%. Schmp.: 133-134 ºC.
- Analyse für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub9;N&sub5;5 in %:
- berechnet: C 56,32 H 6,86 N 25,27 S 11,55
- gefunden: 56,06 6,93 24,90 11,40
- Auf die gleiche Weise stellt man die folgenden Verbindungen her:
- b) 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-thiomorpholino-1,3,5-triazin-S-oxid
- (Verbindung 19). Ausbeute: 23%. Schmp.: 167-168 ºC.
- Analyse für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub9;N&sub5;O&sub5; in %:
- berechnet: C 53,24 H 6,48 N 23,89 S 10,92
- gefunden: 53,10 6,52 23,46 10,62
- c) 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-thiomorpholino-1,3,5-triazin-S,S- dioxid (Verbindung 20). Ausbeute: 17%. Schmp.: 178-179 ºC.
- Analyse für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub9;N&sub5;O&sub2;S in %:
- berechnet: C 50,49 H 6,15 N 22,65 S 10,36
- gefunden: 50,72 6,18 22,56 10,35
- d) 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-(3-thiazolidinyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 21). Ausbeute: 61,2%. Schmp.:110-111 ºC.
- Analyse für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub7;N&sub5;S in %:
- berechnet: C 54,75 H 6,46 N 26,61 S 12,17
- gefunden: 54,83 6,46 26,68 12,30
- e) 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-(3-thiazolidinyl)-1,3,5-triazin-S,S- dioxid (Verbindung 22). Ausbeute: 35,6%. Schmp.: 142-143 ºC.
- Analyse für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub7;N&sub5;O&sub2;S in %:
- berechnet: C 48,81 H 5,76 N 23,73 S 10,87
- gefunden: 49,11 6,78 23,69 10,96
- Das als Ausgangsprodukt für die Synthese der obigen Verbindung 22 verwendete Thiazolidin-1,1-dioxid-Chlorhydrat wird durch ein dreistufiges Verfahren hergestellt:
- Einer Lösung von 8,9 g (0,1 mol) Thiazolidin in 50 ml Dioxan und 50 ml Wasser fügt man tropfenweise eine Lösung von 24 g (0,11 mol) Di-tert.- butyldicarbonat in 50 ml Dioxan hinzu, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Natronlauge zwischen 10 und 10,5 gehalten wird. Man rührt das Gemisch 6 Stunden lang bei Raumtemperatur. Man filtriert die gebildeten Salze ab und verdampft das organische Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Man extrahiert den wäßrigen Rückstand mit Dichlormethan (2 x 50 ml), dekantiert, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel. Der Rückstand wird durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt. Man erhält 16,3 g N-tert.-Butoxycarbonyl-thiazolidin. Ausbeute: 86, 2%. Sdp.: 56-57ºC/6,7 mbar.
- Man fügt bei Raumtemperatur eine Lösung von 30,7 g (0,05 mol) Oxon (2KHSO&sub5; KHSO&sub4; K&sub2;SO&sub4;) in 300 ml Wasser tropfenweise zu einer Lösung von 7,3 g (0,0385 mol) N-tert.-Butoxycarbonyl-thiazolidin in 100 ml Dichlormethan und 200 ml Methanol hinzu. Man rührt das Gemisch 24 Stunden lang bei 20 ºC, dann fügt man 500 ml Wasser hinzu, extrahiert mit Dichlormethan (3 x 200 ml), trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel. Der Rückstand kristallisiert in 300 ml Isopropylether. Man erhält 6,58 g N-tert.-Butoxycarbonylthiazolidin-1,1-dioxid. Ausbeute: 74,4%. Schmp.: 106-107 ºC.
- Analyse für C&sub8;H&sub1;&sub5;NO&sub4;S in %:
- berechnet: C 43,44 H 6,79 N 6,33 S 14,48
- gefunden: 43,52 6,78 6,33 14,36
- Man mischt 1,8 g (0,0081 mol) N-tert.-Butoxycarbonyl-thiazolidin-1,1-dioxid und 50 ml einer 2N Salzsäurelösung in Diethylether. Man rührt die Suspension 6 Stunden lang bei 20 ºC, dann läßt man 48 Stunden lang ruhen. Der weiße Niederschlag von Thiazolidin-1,1-dioxid-Chlorhydrat wird abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Man erhält so 0,83 g Produkt. Ausbeute: 65,3%. Schmp.:173-174 ºC.
- Analyse für C&sub3;H&sub7;NO&sub2;S HCl in %:
- berechnet: C 22,86 H 5,08 N 8,89
- gefunden: 23,29 5,01 8,69
- 2-Chlor-4-cyclopropyl-6-morpholino-1,3,5-triazin.
- Einer Lösung von 5,7 g (0,03 mol) 2,4-Dichlor-6-cyclopropyl-1,3,5-triazin in 50 ml Chloroform, die zwischen 3 und 5 ºC abgekühlt ist, fügt man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 2,61 g (0,03 mol) Morpholin in 20 ml Chloroform hinzu. Man läßt die Temperatur des Gemischs bis auf etwa 10 ºC ansteigen, dann kühlt man von neuem auf 5 ºC ab und fügt tropfenweise eine Lösung von 4,14 g (0,03 mol) Kaliumearbonat in 15 ml Wasser zu. Man rührt das Gemisch anschließend zwei Stunden lang bei Raumtemperatur. Man fügt 30 ml Wasser zu und trennt die organische Phase ab. Man wäscht die Lösung mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird durch Chromatographie über Siliciumdioxid gereinigt (Eluierungsmittel: 96,5: 3,5 (VN) Dichlormethan-Ethylacetat) und anschließend aus Hexan umkristallisiert. Man erhält so 5,5 g 2-Chlor-4-cyclopropyl-6-morpholino-1,3, 5-triazin. Ausbeute: 76,2%. Schmp.: 99-100 ºC.
- Analyse für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub3;ClN&sub4;O in %:
- berechnet: C 49,89 H 5,41 N 23,28 Cl 14,76
- gefunden: 49,91 5,44 23,06 14,46
- 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-morpholino-1,3,5-triazin.
- Zu einer Lösung von 5,1 g (0,021 mol) 2-Chlor-4-cyclopropyl-6-morpholino- 1,3,5-triazin in 50 ml Dioxan fügt man bei Raumtemperatur 2,85 g (0,050 mol) Cyclopropylamin gelöst in 20 ml Dioxan zu. Man erhitzt das Gemisch 5 Stunden lang am Rückfluß Anschließend verdampft man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und löst den Rückstand in 50 ml Dichlormethan und 50 ml Wasser. Man trennt die organische Phase ab, trocknet über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Der Rückstand kristallisiert in der Kälte in Hexan. Man erhalt 5,22 g Produkt. Dieses Produkt bildet im Ethanol-Diethylether-Gemisch ein Chlorhydrat. Man erhält 5,1 g 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-morpholino-1,3, 5-triazin-Chlorhydrat, das mit der in Beispiel 2.B.1 hergestellten Verbindung 3 identisch ist.
- Ausbeute: 81,7%. Schmp.:183-184 ºC (Acetonitril).
- Analyse für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub9;N&sub5;O HCl in %:
- berechnet: C 52,44 H 6,72 N 23,53 Cl&supmin; 11,93
- gefunden: 52,46 6,73 23,44 11,89
- Beispiel 4. Herstellung der Cyclopropylamino-1,3,5-triazine der Formel l gemäß dem Verfahren (c).
- 9,36 g (0,1 mol) Cyclopropylamin-Chlorhydrat und 8,9 g (0,1 mol) Cyanoguanidin-Natriumsalz werden in 100 ml n-Butanol und 8 ml Wasser suspendiert. Man erhitzt das Gemisch 2 Stunden lang am Rückfluß Man filtriert die Suspension und wäscht den Kuchen auf dem Filter mit 100 ml n-Butanol. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Das verbleibende Öl wird in 300 ml Acetonitril wiederaufgenommen. Man bringt zum Rückfluß, filtriert in der Wärme, und der Kuchen auf dem Filter wird mit Acetonitril gewaschen. Man dampft das Filtrat ein, und das erhaltene Öl kristallisiert langsam. Man erhält 7,7 g N-Cyano-N'-cyclopropylguanidin. Ausbeute: 62%. Schmp.: 106 ºC (Isopropylalkoholldiethylether).
- Analyse für C&sub5;H&sub8;N&sub4; in %:
- berechnet: C 48,37 H 6,49 N 45,13
- gefunden: 48,40 6,50 45,15
- 1. N-[Imino(cyclopropylamino)methyl]-4-morpholincarboximidamid (Chlorhydrat). Man erhitzt ein Gemisch von 4,0 g (32,3 mmol) N-Cyano-N'-cyclopropylguanidin und 3,98 g (32,3 mmol) Morpholin-Chlorhydrat zweieinhalb Stunden lang unter Stickstoffatmosphäre auf 160 ºC. Man löst die erhaltene feste Masse in 200 ml siedendem Isopropylalkohol. Man flitriert in der Wärme, und das Filtrat wird bis zum Auftauchen einer Suspension konzentriert. Dann kühlt man das Gemisch bis auf Normaltemperatur ab und fügt 200 ml Diethylether hinzu. Das Reaktionsprodukt kristallisiert. Man filtriert, wäscht das Produkt mit Diethylether und trocknet. Man erhält 6,8 g N-[Imino(cyclopropylamino)methyl]-4-moepholincarboximidamid-Chlorhydrat. Ausbeute: 85%. Schmp.:195-196 ºC.
- Analyse für C&sub9;H&sub1;&sub7;N&sub5;O HCl in %:
- berechnet: C 43,63 H 7,32 N 28,27 Cl&supmin; 14,21
- gefunden: 43,60 7,35 27,93 14,18
- Diese Verbindung wurde wie die vorhergehende Verbindung hergestellt, indem man das Thiomorpholin-1,1-dioxid-Chlorhydrat (britisches Patent 874519) mit N-Cyano-N'-cyclopropylguanidin 6 Stunden lang bei 160 ºC reagieren ließ. Ausbeute: 58,4%. Das erhaltene Produkt, das zu 90% rein ist (Chromatographie), wird, so wie es ist, bei der späteren Reaktion verwendet.
- Man löst 0,48 g (20 mmol) Natrium in 20 ml wasserfreiem Ethanol. Man fügt diese Lösung zu einer Lösung in Ethanol, die 2,48 g (10 mmol) N-[Imino(cyclopropylamino)methyl]-4-morpholincarboximidamid-Chlorhydrat enthält, hinzu, dann fügt man dem Gemisch noch 2,82 g (22mmol) 1-Methylcyclopropancarbonsäureethylester hinzu. Anschließend erhitzt man das Gemisch 88 Stunden lang unter Stickstoff am Rückfluß Man kühlt ab, verdampft den Alkohol unter vermindertem Druck, und der Rückstand wird in 50 ml Wasser und 200 ml Dichlormethan wieder gelöst. Man trennt die wäßrige Phase ab, wäscht die organische Phase zweimal mit 50 ml Wasser und trocknet über Natriumsulfat. Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und kristallisiert den Rückstand aus einem 1:1 (VN) Petrolether-Dichlormethan- Gemisch um. Man erhält 0,49 g 2-Cyclopropylamino-4-(1-methylcyclopropyl)-6 morpholino-1,3,5-triazin. Ausbeute: 17%. Schmp.: 94-95 ºC.
- Analyse für C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub1;N&sub5;O in %:
- berechnet: C 61,06 H 7,69 N 25,44
- gefunden: 61,15 7,66 25,56
- Auf die gleiche Weise stellt man die folgenden Verbindungen her:
- Erhitzungszeit: 62 Stunden.
- Ausbeute: 38,7%. Schmp.: 177-178 ºC.
- Analyse für C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub1;N&sub5;O HCl in %:
- berechnet: C 53,93 H 7,06 N 22,47 Cl&supmin; 11,40
- gefunden: 54,04 7,14 22,19 11,27
- Erhitzungszeit: 18 Stunden.
- Ausbeute: 39%. Schmp.: 220-225 ºC (Zers.).
- Analyse für C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub1;N&sub5;O&sub2;S HCl in %:
- berechnet: C 46,73 H 6,12 N 19,47 5 9,87 Cl&supmin; 8,90
- gefunden: 46,24 6,02 19,14 9,78 8,70
- Erhitzungszeit: 27 Stunden.
- Ausbeute: 93,9%. Schmp.: 180-182 ºC.
- Analyse für C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub1;N&sub5;O&sub2;S in %:
- berechnet: C 52,01 H 6,50 N 21,67 S 9,91
- gefunden: 52,00 6,54 21,36 9,89
- Erhitzungszeit: 6 Tage.
- Ausbeute: 40,1%. Schmp.: 170-172 ºC.
- Analyse für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub1;N&sub5;O&sub2;S in %:
- berechnet: C 53,41 H 6,82 N 20,77 S 9,50
- gefunden: 54,02 6,86 20,88 9,39
- Erhitzungszeit: 20 Stunden im Autoklaven bei 110 ºC.
- Ausbeute: 28,7%. Schmp.: 148-149 ºC.
- Analyse für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub5;N&sub5;O&sub2;S in %:
- berechnet: C 54,70 H 7,12 N 19,84
- gefunden: 54,71 7,10 20,05
- Einer Lösung von 6,58 g (0,025 mol) 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-(3- thiazolidinyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 21) in 75 ml Dichlormethan und 150 ml Methanol fügt man tropfenweise bei einer Temperatur zwischen 10 und 15 ºC eine Lösung von 30,7 g (0,05 mol) Oxon (2KHSO&sub5; KHSO&sub4; K&sub2;SO&sub4;) in 75 ml Wasser hinzu. Man rührt das Gemisch 3 Stunden lang bei Raumtemperatur, dann fügt man noch 3 g Oxon gelöst in 10 ml Wasser zu und rührt 2 Stunden lang weiter. Man fügt 200 ml Wasser zu, extrahiert mit Dichlormethan (3 x 100 ml), trennt die organische Phase ab und trocknet sie über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel. Der Rückstand wird durch Chromatographie über Siliciumdioxid gereinigt (Eluierungsmittel: 98 : 2 (V/V) Dichlormethan- Ethanol). Man erhält 3 g 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-(3-thiazolidinyl)1,3,5-triazin-S,S-dioxid, das mit der in Beispiel 2.B.3.e hergestellten Verbindung identisch ist. Ausbeute: 40,7%. Schmp.: 142-143 ºC (Ethylacetat-Hexan).
- Einer Lösung von 11,85 g (0,045 mol) 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-(3- thiazolidinyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 21) in 150 ml Dichlormethan und 300 ml Methanol, die auf 0 ºC abgekühlt wurde, fügt man tropfenweise und ohne 5 ºC zu überschreiten eine Lösung von 15,35 g (0,025 mol) Oxon in 150 ml Wasser hinzu. Anschließend rührt man das Gemisch noch 30 Minuten lang bei 5 ºC weiter. Man flltriert den Niederschlag der Mineralsalze über Hyflo-cel ab. Man entfernt die organische Phase durch Dekantieren, verdünnt die wäßrige Phase mit 400 ml Wasser und extrahiert sie mit Dichlormethan (2 x 200 ml). Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel. Man nimmt den Verdampfungsrückstand in 100 ml Dichlormethan wieder auf, filtriert und konzentriert. Man erhält eine ersten Wurf von 2,83 g festem Produkt. Die wäßrige Phase wird alkalisch gemacht, und man extrahiert sie mit Dichlormethan (3 x 100 ml), trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel. Man erhält so 8,41 g festen Rückstand (zweiter Wurf). Die beiden Würfe werden vereinigt und durch Chromatographie über Siliciumdioxid gereinigt (Eluierungsmittel: 93 : 3 (V/V) Dichlormethan-Ethanol). Man erhält 7,66 g 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-(3-thiazolidinyl)-1,3,5-triazin-S-oxid, das in einem Ethylacetat-Hexan- Gemisch (1 : 3 V/V) kristallisiert wird. Ausbeute: 61 %. Schmp.:136-137 ºC.
- Analyse für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub7;N&sub5;OS in %:
- berechnet: C 51,61 H 6,09 N 25,03 S 11,47
- gefunden: 51,79 6,10 25,09 11,50
- Wie es weiter oben angegeben wurde, besitzen die substituierten Cyclopropylamino-1,3,5-triazine der Formel I sowie ihre Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säuren die Eigenschaft, die Effekte einer Unterfunktion des cholinergen Systems zu korrigieren und haben demzufolge eine günstige Wirkung auf die mnestischen Vorgänge. Außerdem besitzen sie eine zentrale serotonerge und bronchospasmolytische Wirksamkeit; sie wirken der Freisetzung von Überträgerstoffen der Mastzellen entgegen, besitzen eine entzündungs- und ödemhemmende Wirksamkeit und potenzieren die Wirkung eines β-adrenergen Agonisten auf die Muskelrelaxation.
- Die nachfolgend beschriebenen pharmakologischen Versuche zeigen diese verschiedenen vorteilhaften Eigenschaften.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden im Hinblick darauf untersucht, einerseits ihre Eigenschaft, das Lernen zu begünstigen, die durch die Verringerung der Anzahl von Versuchen, die für das Erreichen eines bestimmten Kriteriums notwendig sind, ausgedrückt wird, und andererseits ihre Eigenschaft, der durch die Verabreichnung von Scopolamin hervorgerufenen Amnesie entgegenzuwirken, zu zeigen.
- Zu diesem Zweck verwendete man das Verfahren der passiven Vermeidung mit mehrfachen Versuchen. Dieses Verfahren ist für die Bestimmung der Effekte, die ein Produkt auf das Gedächtnis und das Lernen ausübt, gut bekannt (A. FINE et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82, (1985), 5227-5230).
- Der Test wird an männlichen Sprague-Dawley-Ratten (160-200 g) durchgeführt, die während des Versuchs in Standardkäfigen gehalten werden. Die verwendete Vorrichtung ist ein quadratischer transparenter Käfig mit 35 cm Seitenlänge und 25 cm Höhe, der mit einem elektrifizierbaren Gitterboden ausgestattet ist. Ein isolierender Teppich (10 x 17 cm) aus Gummi ist in einer der Ecken des Käfigs auf dem Boden angebracht.
- Für die Bestimmung, ob eine Verbindung in der Lage ist, das Lernen zu begünstigen, führt man den folgenden Versuch aus.
- Jedes Tier wird auf den Gummiteppich gesetzt, und man notiert die Zeit, die das Tier benötigt, um sich zu entscheiden, diesen Ort zu verlassen, um den Käfig zu erforschen. Nach 20 Sekunden Erforschen erhält das Tier einen elektrischen Schlag (Dauer 3 Sekunden) in die Pfoten, der eine Fluchtreaktion verursacht. Die Ratte wird sofort aus der Vorrichtung genommen und in ihren Ursprungskäfig zurückgesetzt. Man wiederholt diesen Versuch, bis das Tier wenigstens 180 Sekunden auf dem Gummiteppich bleibt, um den elektrischen Schlag zu vermeiden.
- Das Lernen wird durch die mittlere Anzahl von Versuchen ausgedrückt, die notwendig sind, um eine Verweilzeit auf dem Teppich von 180 Sekunden zu erreichen. Eine Verweilzeit auf dem Gummiteppich von 180 Sekunden wird als die maximale von dem Tier zu realisierende Leistung zur Vermeidung des elektrischen Schlags angesehen. Die Ratten, die während dieser Zeit auf dem Teppich bleiben, haben den Vermeidungsreflex erworben und werden in ihren Ursprungskäfig zurückgesetzt, ohne einen elektrischen Schlag zu erhalten. Zur Bestimmung, ob eine Verbindung in der Lage ist, die mnestische Retention im Verlauf der Zeit zu begünstigen, führt man das folgende Experiment aus. Jedes Tier wird vier Versuchen zu den Zeiten 0, 4, 24 und 28 Stunden unterworfen. Im ersten Versuch (Zeit 0) wird das Tier auf den Gummiteppich gesetzt, und man notiert die Zeit, die es braucht, um sich zu entscheiden, diesen Ort zu verlassen, um den Käfig zu erforschen. Nach 20 Sekunden Erforschen erhält die Ratte einen elektrischen Schlag (Dauer 3 Sekunden) in die Pfoten, der eine Fluchtreaktion verursacht. Die Ratte wird sofort aus der Vorrichtung genommen und in ihren Ursprungskäfig zurückgesetzt. Im Verlauf der drei späteren Versuche (Zeiten: 4, 24 und 28 Stunden) wird das Tier aus den Gummiteppich zurückgesetzt, und man notiert die zum Verlassen dieses Orts benötigte Zeit. Sobald die vier Pfoten des Tiers auf dem Gitter ruhen, erhält es einen elektrischen Schlag und wird sofort aus der Vorrichtung genommen.
- Am Anfang des Experiments werden die Ratten in 4 homogene Gruppen mit 15 Tieren aufgeteilt. Dreißig Minuten vor jedem Versuch wird jede Gruppe von Tieren einer bestimmten Behandlung unterzogen:
- - die Gruppe 1 erhält eine intraperitoneale Injektion von physiologischem Serum;
- - die Gruppe 2 erhält eine intraperitoneale Injektion der zu untersuchenden Verbindung;
- - die Gruppe 3 erhält eine intraperitoneale Injektion von 0,5 mg Scopolamin und
- - die Gruppe 4 erhält gleichzeitig eine intraperitoneale Injektion von 0,5 mg Scopolamin und eine intraperitoneale Injektion der zu untersuchenden Verbindung.
- Die Gruppen 1 und 2 werden in dem ersten Experiment (Lernen) und die Gruppen 3 und 4 in dem zweiten Experiment (mnestische Retention) verwendet. Die in diesem Versuch erhaltenen Ergebnisse mit den Verbindungen der Erfindung sind in der Tabelle IV wiedergegeben. In dieser Tabelle wird die untersuchte Verbindung (Spalte 1) und die intraperitoneal verabreichte Dosis, ausgedrückt in mg/kg, (Spalte 2) angegeben.
- In den Spalten 3 und 4 werden die Ergebnisse angegeben, die bei dem Versuch, der zur Bewertung des Lernens verwendet wird, erhalten werden. Die Zahlen zeigen die mittlere Anzahl von Versuchen an, die notwendig sind, damit ein Kontrolltier (Gruppe 1) oder ein mit der Verbindung behandeltes Tier (Gruppe 2) lernt, 180 Sekunden lang auf dem Gummiteppich zu bleiben, um den elektrischen Schlag zu vermeiden. Die Ergebnisse wurden mit dem Student-Test analysiert. In den Spalten 5 bis 12 werden die Ergebnisse angegeben, die bei dem Experiment, das zur Bestimmung der mnestischen Retention verwendet wird, erhalten werden. In den Spalten 5 bis 8 stellen die Zahlen die mittleren Verweilzeiten dar, die zu den Zeiten 0, 41 24 beziehungsweise 28 Stunden für die Tiere der Gruppe 3, die nur mit Scopolamin behandelt wurden, beobachtet wurden, und in den Spalten 9 bis 12 findet man die entsprechenden Zahlen für die Tiere der Gruppe 4, die gleichzeitig mit Scopolamin und mit der untersuchten Verbindung (mit der in der zweiten Spalte angegebenen Dosis) behandelt wurden.
- Der günstige Einfluß einer Verbindung, einer Amnesie, die durch Scopolamin bewirkt wird, entgegenzuwirken, wird durch die Erhöhung der Verweilzeit auf dem Teppich bei jeder Beobachtung angezeigt. Die beobachteten Unterschiede werden durch das Mann-Whitney-Verfahren statistisch analysiert. TABELLE IV
- In dieser Tabelle zeigt es sich, daß:
- - die Verbindungen der Erfindung das Erlernen des Vermeidungsreflexes begünstigen: die mittlere Anzahl von Versuchen, die notwendig sind, um das vorbestimmte Kriterium (maximale Verweilzeit auf dem Teppich von 180 Sekunden) zu erreichen, ist für die behandelten Tiere (Spalte 4) weniger hoch als für die Kontrolltiere (Spalte 3);
- - die Amnesiewirkung des Seopolamins ist sehr ausgeprägt: man sieht, daß die Verweilzeiten der Tiere der Gruppe 3 (Spalten 5 bis 8) deutlich geringer sind als die 180 Sekunden, die von den Kontrolltieren nach einer mittleren Zahl von Versuchen realisiert werden (Spalte 3); und unter diesen Bedingungen ist der günstige Einfluß der Verbindungen der Erfindung, der Amnesiewirkung des Scopolamins entgegenzuwirken, sehr deutlich: Die Tiere der Gruppe 4, die gleichzeitig mit Scopolamin und mit einer Verbindung der Erfindung behandelt wurden, zeigen bei jeder Beobachtung beträchtlich höhere Verweilzeiten als die Tiere der Gruppe 3, die nur mit Scopolamin behandelt wurden (vergleiche die Ergebnisse der Spalte 5 mit denen der Spalte 9, 6 mit 10 usw.).
- - das Physostigmin übt eine günstige Wirkung gegen die Amnesiewirkung des Scopolamins aus, ähnlich derjenigen der Verbindungen der Erfindung aber in einer Dosis, die Nebenwirkungen aufweist, und sehr nahe der toxischen Dosis ist, was für die Verbindungen der Erfindung nicht der Fall ist.
- Eine Verringerung der serotonergen Aktivität wurde mit dem Auftreten von Gemütsstörungen, wie der Depression und dem Angstzustand, in Korrelation gebracht. Die Injektion von Serotonin oder von 5-Hydroxytryptophan (5-HTP), einem Serotonin-Agonisten, bei Ratten führt bei diesem Tier zu hochgradigen Schüttelbewegungen des Kopfes, des Halses und des Rumpfes, die an das Vibrieren eines nassen Hunds, der sich schüttelt, erinnern. Dieses Verhalten wird "wet dog shake" (WDS) genannt und wird als Modell verwendet, um die aminergen und insbesondere serotonergen Eigenschaften, die man bei den Antidepressiva findet, zu zeigen (P. BEDARD und C.J. PYCOCK, Neuropharmacology, 16, (1977), 663-670).
- Der Versuch wird morgens an männlichen Sprague-Dawley-Ratten (±180 g), die am Vorabend in Gruppen von 8 Tieren in den Aufenthaltskäfigen verteilt wurden, ausgeführt.
- Der für die Versuche verwendete Käfig ist ein transparenter Behälter von 12 x 24 x 30 cm Höhe, dessen Boden mit einer Sandschicht bedeckt ist.
- Die zu untersuchenden Verbindungen, die entweder in physiologischem Serum oder in einem Citratpuffer mit pH 5 gelöst sind, werden intraperitoneal in einer für jede behandelte Gruppe unterschiedlichen Dosis verabreicht. Die Kontrollgruppen erhalten eine intraperitoneale Injektion des gleichen Trägers (entweder physiologisches Serum oder Citratpuffer). Nach der Verabreichung des Produkts werden die Tiere sofort gruppenweise zu viert auf einmal in den Versuchskäfig gesetzt, und nach einer Gewöhnungsphase von 10 Minuten Dauer zählt man die Anzahl von Schüttelbewegungen (WDS), die während 30 Minuten erfolgen.
- Die Mittelwerte der Ergebnisse werden berechnet und mit dem Mann-Whitney- Verfahren statistisch analysiert.
- In der folgenden Tabelle V werden die Mittelwerte der Anzahl von Schüttelbewegungen angegeben, die für die in den angegebenen Dosen (in mg/kg) intraperitoneal verabreichten Verbindungen der Erfindung erhalten wurde. Tabelle V "Whet Dog Shake"-Verhalten Tabelle V (Fortsetzung) "Whet Dog Shake"-Verhalten
- (1) die Tiere werden mit einem peripheren Decarboxylase-Hemmer, (1-Methyldopahydrazin oder Carbidopa vorbehandelt (25 mg/kg, intraperitoneal, 30 Minuten vor dem 5-HTP); die Messungen werden 90 bis 120 Minuten nach der intraperitonealen Injektion von 5-HTP ausgeführt.
- Diese Tabelle zeigt, daß die Verbindungen der Erfindung bei der Ratte ein "wet dog shake"-Verhalten hervorrufen, das mit dem vergleichbar ist, das durch Injektionen eines Serotonin-Agonisten wie 5-HTP in Gegenwart von Carbidopa verursacht wird, aber bei deutlich geringeren Dosen.
- Diese Wirksamkeit wird an dem Dunkin-Hartley-Meerschweinchen durch das Verfahren von H. KONZETT und R. ROESSLER (Naunyn Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmacol., 195, (1940), 71-74) gemessen und mit derjenigen von Theophyllin verglichen.
- Das betäubte (Urethan) und kurarisierte (Gallamin) Meerschweinchen wird unter künstlicher Atmung gelagert. Der endotracheale Druck wird aufgenommen. Wiederholte bronchiale Spasmen werden durch aufeinanderfolgende (alle 5 Minuten) intravenöse Injektionen von Serotonin, Histamin beziehungsweise Acetylcholin in einer Dosis hervorgerufen, die in der Lage ist, eine Erhöhung des endotrachealen Drucks um 20 bis 50 cm Wasser zu bewirken.
- Die zu untersuchende Verbindung wird zwei Minuten vor der Verabreichung des Spasmogens ebenfalls intravenös und anschließend in 3 bis 4 zusätzlichen Dosen in steigenden Mengen in Intervallen von 15 Minuten verabreicht. Man verwendet 6 Tiere pro zu untersuchende Verbindung und pro Spasmogen. In der folgenden Tabelle VI erscheinen die Dosen der Produkte (DI50 in pmollkg), die im Durchschnitt über die Gesamtheit der Tiere 50% der erzeugten Bronchospasmen verhindern. Tabelle VI bronchospasmolytische Wirksamkeit
- Aus dieser Tabelle geht hervor, daß die Verbindungen der Erfindung hinsichtlich der durch Serotonin, Histamin beziehungsweise Acetylcholin hervorgerufenen Bronchospasmen eine bemerkenswerte bronchospasmolytische Wirksamkeit aufweisen.
- Die Reaktion zwischen einem löslichen Antigen und Antikörpern im Organismus kann zu einer akuten Entzündungsreaktion führen, die von der Freisetzung von Histamin, der Vera nderung der Gefäßdurchlässigkeit und der Bildung eines lokalen Ödems begleitet ist.
- Der "passive inverse Arthus"-Test (RPA) hat zum Gegenstand, die entzündungshemmenden Eigenschaften einer Verbindung auf das Fußsohlenödem, das bei der Sprague-Dawley-Ratte durch Immunkomplexe experimentell hervorgerufen wurde, zu zeigen (P.J. BAILEY und A. STURM, Biochem. Pharmacol., 32 (1983), 475).
- Zu diesem Zweck erzeugt man die Arthus-Reaktion durch subplantare Verabreichung von 0,1 ml heterologem Antiovalbumin-Reagin-Serum in die rechte Hinterpfote und durch gleichzeitige intravenöse Injektion von 1 ml/kg Ovalbumin (25 mg/ml). Die zu untersuchende Verbindung wird 30 Sekunden vor dem Auslösen der Arthus-Reaktion in wenigstens 3 verschiedenen Dosen intravenös verabreicht. Man verwendet eine Gruppe von 6 Ratten pro Dosis zu untersuchender Verbindung.
- Das Volumen der Pfote wird durch Plethysmometrie vor der Arthus-Reaktion und 3 bis 5 Stunden nach dem Auslösen der Arthus-Reaktion sowohl bei den Kontrolltieren als auch bei den behandelten Tieren gemessen.
- Die Wirkung einer Verbindung auf die Verringerung des Ödems für jede Dosis und bei jeder Meßzeit (3 Stunden und 5 Stunden) wird in % des bei den Kontrolltieren beobachteten Ödems ausgedrückt.
- In der folgenden Tabelle VII werden die Dosen an Produkten (D130 in µmol/kg) angegeben, die, im Mittel über die Gesamtheit der Tiere, das Volumen des bei den Kontrolltieren beobachteten Ödems um 30% verhindern. Tabelle VII Entzündungs- und ödemhemmende Wirksamkeit
- Aus dieser Tabelle geht hervor, daß die Verbindungen der Erfindung eine deutlich höhere entzündungs- und ödemhemmende Wirksamkeit besitzen als diejenige von Theophyllin.
- Dieser Test hat ein doppeltes Ziel: einerseits die hemmende Wirksamkeit einer Substanz auf die anaphylaktische Freisetzung von Histamin, die durch Degranulierung der Lungenmastzellen von Meerschweinchen bewirkt wird, "in vitro" zu bestimmen und andererseits einen eventuellen Potenzierungseffekt (Synergie) auf die hemmende Wirksamkeit eines β-adrenergen Agonisten, beispielsweise Isoprenalin, auf diese gleiche Freisetzung von Histamin zu zeigen. (E.S.K. ASSEM und H.O. SCHILD, Int. Arch. Allergy, 40, (1971), 576-589).
- Man verwendet Dunkin-Hartley-Meerschweinchen, die zuallererst durch eine intravenöse Injektion von 1 ml isologem Antiovalbumin-Serum passiv sensibilisiert werden. Anschließend, vierundzwanzig Stunden nach der Injektion, werden die Lungen mit einem Tyrode-Puffer perfusiert, um das Blut abzuziehen, dann entnommen und in 1-mm-Scheiben geschnitten. Diese Scheiben werden in Reagenzgläsern verteilt (3 Scheiben pro Glas), so daß man 10 Experimentgruppen von Lungenscheiben pro Meerschweinchen erhält.
- Eine "positive" Kontrollgruppe von Lungenscheiben wird durch Zugabe einer Ovalbuminlösung (0,1 mg/ml) stimuliert, um die anaphylaktische Freisetzung von Histamin auszulösen, und dient zur Bestimmung der maximalen Histaminmenge (100%), die freigesetzt werden kann.
- Eine "negative" Kontrollgruppe, die nicht durch Ovalbumin stimuliert wird, dient zur Bestimmung der Histaminmenge, die natürlich freigesetzt wird (spontane Freisetzung).
- Bei drei anderen Gruppen werden die Lungenscheiben bei 37 ºC 30 Minuten lang in der Ovalbuminlösung in Gegenwart von drei verschiedenen Dosen der zu untersuchenden Verbindung inkubiert (eine Dosis pro Gruppe). Um den Potenzierungseffekt einer Verbindung der Erfindung auf die Hemmung der Histaminfreisetzung durch Isoprenalin nachzuweisen, werden drei andere Gruppen von Lungenscheiben auf die gleiche Weise wie oben behandelt, aber das lnkubationsmedium enthält außerdem Isoprenalin in der Dosis von 10&supmin;&sup7; mol pro Liter. In dieser Dosis hemmt das Isoprenalin zu 30 bis 40% die Histaminfreisetzung, was an einer Kontrollgruppe, die nur mit Isoprenalin allein in dieser Dosis behandelt wird, nachgeprüft wird.
- Außerdem wird eine zusätzliche Kontrollgruppe, die nicht durch Ovalbumin stimuliert wird, verwendet, um eine eventuelle spontane Histaminfreisetzung durch die höchste Dosis der untersuchten Verbindung nachzuweisen.
- Für jede Gruppe wird das im lnkubationsmedium freigesetzte Histamin durch Spektralfluorometrie bestimmt (D.P. EVANS et al., Life Sci., L2, (1973), 327- 336).
- Die erhaltenen Ergebnisse ermöglichen für jede Verbindung die Bestimmung einer minimalen hemmenden Dosis (DMI) (Eigeneffekt), das heißt die Dosis an Verbindung, für die die freigesetzte Histaminmenge geringer ist als diejenige der "positiven" Kontrollgruppe und für die dieser Unterschied statistisch signifikant ist, und einer minimalen potenzierenden Dosis (DMP), die die Dosis an Verbindung ist, die eine größere Hemmung als diejenige des Isoprenalins in der Dosis von 10&supmin;&sup7; mol pro Liter bewirkt.
- In der folgenden Tabelle VIII werden die minimalen hemmenden Dosen (DMI) und die minimalen potenzierenden Dosen (DMP)&sub1; ausgedrückt in umolil, angegeben, die bei diesem Test mit den Verbindungen der Erfindung und mit Theophyllin als Referenzsubstanz erhalten werden. Tabelle VIII Hemmung der anaphylaktischen Histaminfreisetzung
- Aus dieser Tabelle geht hervor, daß die Verbindungen der Erfindung für die Hemmung der anaphylaktischen Histaminfreisetzung viel aktiver als Theophyllin sind (Eigeneffekt) und gleichzeitig bei geringen Dosen einen Potenzierungseffekt auf die bei der Dosis von 10&supmin;&sup7; mol pro Liter erhaltenen Hemmwirkung von Isoprenalin besitzen.
- (vgl. R.A. TURNER, "Screening Methods in Pharmacology", Ed. Acad. Press, San Diego, 1965, Kapitel IV, Seiten 43-47).
- Fragmente von longitudinalen Ileummuskeln von Dunkin-Hartley-Meerschweinchen (250-500 g), die an einem isometrischen Kraftanzeiger befestigt sind, werden in eine Tyrodelösung (37 ± 1ºC, pH 7,6; 5,6 mmol/l Glucose), die durch den Durchstrom eines Gasstroms (Gemisch 95% O&sub2; - 5% CO&sub2;) mit Sauerstoff angereichert wird, getaucht und werden mit einer Kraft von 1 g gestreckt. Nach Stabilisierung der Streckung werden aufeinanderfolgende Zyklen der Injektion von Histamin (Histamindichlorhydrat mit 3,2 µmol/l) mittels einer Perfusionspumpe vom Braun-Typ ausgeführt.
- Jeder Injektionszyklus umfaßt die folgenden 6 aufeinanderfolgenden Phasen: eine Ruhephase (Dauer: 25 Sekunden), eine Phase der Histamininjektion (Dauer: 6 Sekunden), eine Periode der Muskelkontraktion (Dauer: 24 Sekunden), ein erstes Waschen mit Wasser (Dauer: 25 Sekunden), eine Periode der Stabilisierung, während der der Muskel zur Ausgangsstreckung zurückkehrt (Dauer: 35 Sekunden), der ein zweites Waschen mit Wasser folgt (Dauer: 25 Sekunden).
- Hemmzyklus: wenn die aufeinanderfolgenden Kontraktionen, die durch die Histamininjektionen hervorgerufen werden, reproduzierbar geworden sind, wird die zu untersuchende Verbindung direkt nach dem zweiten Waschen injiziert. Die Kontraktion, die durch die folgende Histamininjektion hervorgerufen wird, wird gemessen und mit dem Mittelwert der drei vorhergehenden Kontraktionen, die durch die wiederholten Histamininjektionen erzeugt wurden (Kontrollkontraktionen) verglichen. Aus dem erhaltenen Ergebnis berechnet man den Prozentsatz der Kontraktionshemmung. Anschließend werden von neuem mehrere Histamininjektionszyklen ausgeführt, bis die Muskelkontraktionen wieder reproduzierbar werden; der Muskel ist dann zum Testen einer anderen Verbindung bereit.
- Der Potenzierungseffekt einer Verbindung wird im Verlauf eines "Potenzierung" genannten Zyklus gemessen, der drei aufeinanderfolgende Hemmzyklen umfaßt.
- In dem ersten Hemmzyklus bestimmt man den Prozentsatz der Kontraktionshemmung, der durch die Injektion von Isoprenalin allein in der Dosis von 10&supmin;&sup7; mol/l erhalten wird. Bei dieser Dosis liegt der Prozentsatz der Kontraktionshemmung üblicherweise zwischen 10 und 25%. Im Verlauf des zweiten Hemmzyklus bestimmt man den Prozentsatz der Kontraktionshemmung, der mit der zu untersuchenden Verbindung, die allein in einer gegebenen Dosis injiziert wird, erhalten wird. Im dritten Hemmzyklus werden Isoprenalin und die zu untersuchende Verbindung gleichzeitig injiziert, und der Prozentsatz der Kontraktionshemmung wird für die verwendete Dosis der untersuchten Verbindung berechnet. Die gleichen Experimente werden für jede der Dosen der untersuchten Verbindungen wiederholt.
- Aus den erhaltenen Ergebnissen bestimmt man für jede untersuchte Verbindung die minimale potenzierende Dosis (DMP), die der Dosis an Produkt entspricht, für die die mit dem Gemisch Verbindung + Isoprenalin erhaltene Hemmung signifikant größer ist (p< 0,05) als die Summe jeder der erhaltenen Hemmungen, wenn die Verbindung und Isoprenalin einzeln injiziert werden.
- In der folgenden Tabelle IX wird für die Verbindungen der Erfindung, verglichen mit Theophyllin, die minimale Dosis, ausgedrückt in µmol/l, angegeben, die die myorelaxierende Wirkung von Isoprenal in, das in der Dosis von 10&supmin;&sup7; mol/l verabreicht wird, potenziert. Tabelle IX Potenzierung der myorelaxierenden Wirkung von Isoprenalin auf das Ileum des Meerschweinchens. Tabelle IX (Fortsetzung) Potenzierung der myorelaxierenden Wirkung von Isoprenalin auf das Ileum des Meerschweinchens.
- Diese Tabelle zeigt, daß die Verbindungen der Erfindung für die Potenzierung der myorelaxierenden Wirkung von Isoprenalin viel aktiver als Theophyllin sind.
- 7. Wirkung auf die neutrophilen polymorphonuklearen Granulocyten. Die neutrophilen polymorphonuklearen Granulocyten (PMN) sind Zellen, die bei entzündlichen Phänomenen mobilisiert werden und die durch verschiedene Substanzen, wie beispielsweise Formylmethionyl-leucyl-phenylalanin (FMLP) oder die Prostaglandine E (PGE&sub1;), stimuliert werden können. Die PMN-Granulocyten antworten auf diese extrazellulären Stimulantien durch eine Aktivierung des Sauerstoffmetabolismus mit Freisetzung von toxischen Sauerstoffmetaboliten. Eine übermäßige Antwort der PMN-Granulocyten kann der Grund für eine schmerzhafte Entzündung sein und wird auch von einer Verringerung des Gehalts an cyclischem Adenosinmonophosphat (CAMP) in diesen Granulocyten begleitet. Daraus resultiert, daß Verbindungen, die die beschleunigte Atmung der PMN-Granulocyten hemmen oder die den CAMP-Gehalt erhöhen, als sehr wichtig für die Behandlung der Arthritis oder des Asthmas betrachtet werden können. Gegenstand des nachfolgend beschriebenen pharmakologischen Versuchs ist es zu zeigen, daß die Verbindungen der Erfindung einen Doppelcharakter aufweisen: einerseits hemmen sie die Stimulierung der PMN-Granulocyten und andererseits erhöhen sie den CAMP-Gehalt in diesen Zellen.
- - Hemmung der Stimulierung der PMN-Granulocyten.
- Die Stimulierung der PMN-Granulocyten wird durch die Chemolumineszenz gezeigt, die die Aktivierung des Sauerstoffmetabolismus begleitet, wenn diese Zeilen in Gegenwart von Luminol (5-Amino-2,3-dihydro-1,4-phthalazindion) stimuliert werden.
- PMN-Granulocyten der Ratte (5 x 10&sup6;/m1) werden in einem Phosphatpuffer (150 µmol/Liter, pH 7,4), der Luminol in der Konzentration von 10&supmin;&sup5; mol pro Liter enthält, 15 Minuten lang bei 37 ºC, dann 5 Minuten lang in Gegenwart der zu untersuchenden Verbindung in der Konzentration von 10&supmin;&sup6; mol/Liter vorinkubiert. Die Stimulierungsreaktion der PMN-Granulocyten wird durch die Zugabe von FMLP zum Medium in der Endkonzentration von 3,2 x 10&supmin;&sup7; mol/Liter eingeleitet. Die Lumineszenz, die aus der Stimulierung resultiert, wird mittels eines Luminometers LKB 1251 gemäß dem Verfahren von C. DAHLGREN und O. STENDAHL (Infection and Immunology, 37, (1982), 34 bis 39) gemessen. Ein Versuchszyklus dauert 38 Sekunden. Die Reaktion wird für jede untersuchte Verbindung 9mal wiederholt, und man berechnet den Mittelwert der erhaltenen Ergebnisse. In der folgenden Tabelle X wird für die Verbindungen der Erfindung und für Theophyllin (Referenzverbindung) der mittlere Prozentsatz der Restchemo- lumineszenz angegeben, der bezogen auf einen Kontrollversuch berechnet wird, in dessen Verlauf die PMN-Granulocyten inkubiert und durch FMLP in Abwesenheit von zu untersuchender Verbindung stimuliert werden (100% Chemolumineszenz). Tabelle X Hemmung der Stimulation der PMN-Granulocyten. Tabelle X (Fortsetzung) Hemmung der Stimulation der PMN-Granulocyten.
- Aus dieser Tabelle geht hervor, daß bei der Konzentration von 10&supmin;&sup6; mol/l, der Konzentration, bei der alle Verbindungen der Erfindung untersucht werden, das Theophyllin vollkommen inaktiv ist. Dagegen sieht man, daß bei dieser Konzentration die Verbindungen der Erfindung eine bedeutende Verringerung der Chemolumineszenz erzeugen und folglich eine bedeutende Hemmung der Stimulierung der PMN-Granulocyten hervorrufen.
- Außerdem wurde beobachtet, daß man, um mit Theophyllin eine vergleichbare Wirkung zu erhalten, eine 100mal höhere Konzentration (10&supmin;&sup4; mol/l) benötigt (Restlumineszenz von 65%).
- - Erhöhung des CAMP-Gehalts.
- PMN-Granulocyten der Ratte (10&sup7; in 200 µl) werden 3 Minuten lang in einem Phosphatpuffer (150 pmol/Liter, pH 7,4) bei 37 ºC in Gegenwart der zu untersuchenden Verbindung in der Konzentration von 3,2 10&supmin;&sup6; mol pro Liter und von PGE&sub1; in der Konzentration von 10&supmin;&sup6; mol/Liter inkubiert. Anschließend wird die Reaktion durch Zugabe von 1 ml Propanol angehalten. Nach Zentrifugieren mit 15.000 g während 3 Minuten wird der Überstand gewonnen, eingedampft, und die cAMP-Menge im Rückstand wird durch eine radioimmunologische Bestimmung gemäß dem Verfahren bestimmt, das vom Lieferanten des zu diesem Zweck verwendeten Reagens empfohlen wird (Amersham).
- Ein Kontrollversuch wird unter den gleichen Bedingungen, aber in Abwesenheit der zu untersuchenden Verbindung ausgeführt.
- In der folgenden Tabelle XI werden die CAMP-Mengen (ausgedrückt in picomol) angegeben, die im Verlauf dieser Versuche durch Vergleich mit Theophyllin, das ebenfalls in der Konzentration von 3,2 10&supmin;&sup6; moliliter verwendet wird, erhalten werden. Tabelle XI
- Diese Tabelle zeigt, daß die Verbindungen der Erfindung aktiver sind als Theophyllin und den cAMP-Gehalt in den durch PGE&sub1; stimulierten PMN- Granulocyten beträchtlich erhöhen.
- Die Toxizität der Verbindungen der Erfindung wurde bei der männlichen Maus NMRI mittels des Irwin-Tests bestimmt (S. IRWIN, Psychopharmacologia, 13, (1968), 222-257).
- Gruppen von drei Mäusen werden intraperitoneal steigende Dosen der zu untersuchenden Verbindung verabreicht, bis die tödliche Dosis erreicht ist (Dosis, die den Tod bei zwei von drei Tieren innerhalb von 48 Stunden hervorruft).
- In der folgenden Tabelle XII wird die beobachtete tödliche Dosis für die Verbindungen der Erfindung angegeben. Aus dieser Tabelle geht hervor, daß die Verbindungen der Erfindung im Gegensatz zu Physostigmin sehr wenig toxisch sind. Tabelle XII
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die Verbindungen der Erfindung enthalten, können oral, parenteral oder rektal verabreicht werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die für die orale Verabreichung verwendbar sind, können fest oder flüssig sein, beispielsweise in Form von Tabletten (umhüllt oder nicht umhüllt), Pillen, Dragees, Gelatinekapseln, Lösungen, Sirupen usw. Desgleichen sind die Zusammensetzungen, die für die parenterale Verabreichung verwendbar sind, die pharmazeutisch bekannten Formen für diese Art von Verabreichung, beispielsweise Lösungen, wäßrige oder ölige Suspensionen oder Emulsionen.
- Für die rektale Verabreichung liegen die Zusammensetzungen, die die Verbindungen der Erfindung enthalten, im allgemeinen in Form von Zäpfchen vor.
- Die pharmazeutischen Formen, wie injizierbare Lösungen, injizierbare Suspensionen, Tabletten, Tropfen, Zäpfchen usw. werden gemäß den gewöhnlich von den Pharmazeuten verwendeten Verfahren hergestellt. Die pharmazeutischen Formen umfassen auch die Zusammensetzungen, die es ermöglichen, das wirksame Produkt fortschreitend freizusetzen. Man mischt die Verbindungen der Erfindung mit einem festen oder flüssigen, nicht toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Träger und gegebenenfalls mit einem Dispergiermittel, einem Auflösungsmittel, einem Stabilisator usw. Gegebenenfalls kann man dazu Süßstoffe, Farbstoffe usw. hinzugeben. Der Prozentsatz an wirksamem Produkt in den pharmazeutischen Zusammensetzungen kann gemäß dem Patient und der Art der Verabreichung, insbesondere gemäß der Häufigkeit der Verabreichung in sehr weiten Grenzen variieren.
- Die Tagesdosierung kann in einem Bereich von Einzeldosen variieren, der sich beispielsweise von 0,05 bis 0,5 g wirksamem Produkt, je nach der Art der Verabreichung, erstreckt. So kann sie beispielsweise 0,1 bis 0,5 g, vorzugsweise 0,1 g, ein bis mehrere Male pro Tag betragen, wenn die Verbindung in Form von Tabletten verabreicht wird.
- Als nicht beschränkendes Beispiel einer Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel 1 enthält, die oral verabreicht werden kann, wird nachstehend eine Formulierung für Tabletten angeführt:
- Verbindung 1 50 mg
- Methylcellulose (Methocel K4M) 200 mg
- trockene Lactose 154 mg
- Aerosil 5 mg
- wasserfreie Citronensäure 60 mg
- Talkum 11 mg
- Magnesiumstearat 20 mg
Claims (11)
1 - Substituierte Cyclopropylamino-1,3,5-triazine, ihre optischen Isomere und
ihre racemischen Gemische, die der allgemeinen Formel
entsprechen, in der
R&sub1; einen Alkylrest oder einen mit mindestens einem Alkylrest substituierten oder
nicht substituierten Cycloalkylrest darstellt, wobei die Alkylreste 1 bis 3
Kohlenstoffatome aufweisen und der Cycloalkylrest 3 bis 5 Kohlenstoffatome
aufweist, und
R&sub2; den Bis(2-hydroxyethyl)amino-, 3-Hydroxy-1 -azetidinyl-, 3-Methoxy-1 -azetidinyl-,
3-Oxo-1-azetidinyl-, Morpholino-, 4-Hydroxypiperidino-, Thiomorpholino-,
Thiomorpholino-S-oxid-, Thiomorpholino-S, S-dioxid-, 3-Thiazolidinyl-,
3-Thiazolidinyl-S-oxid-, 3-Thiazolidinyl-S, S-dioxid- oder 8-Oxa-3-azabicyclo[3,2,1]oct-3-yl-
Rest darstellt,
sowie ihre Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren
Säuren.
2 - Cyclopropylamino-1,3,5-triazine, die der in Anspruch 1 angegebenen
allgemeinen Formel 1 entsprechen, in der R&sub2; den Morpholino-, Thiomorpholino- oder
Thiomorpholino-S,S-dioxid-Rest darstellt, und ihre Additions-Salze von nicht
toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
3 - 2-Cyclopropylamino-4-morpholino-6-n-propyl-1,3,5-triazin und seine
Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
4 - 2-Cyclopropyl-4-cyciopropylamino-6-morpholino-1,3,5-triazin und seine
Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
5 - 2-Cyclobutyl-4-cyclopropylamino-6-morpholino-1,3,5-triazin und seine
Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
6 - 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-thiomorpholino-1,3,5-triazin und seine
Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
7 - 2-Cyclopropyl-4-cyclopropylamino-6-thiomorpholino-1,3,5-triazin-S,S-dioxid
und seine Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren
Säuren.
8 - Verfahren zur Herstellung substituierter Cyclopropylamino-1,3,5-triazine
und ihrer Salze, wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß
a) man ein Chlor-cyclopropylamino-1,3,5-triazin der Formel
in der R&sub1; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einem Amin der
Formel R&sub2;H (III), in der R&sub2; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
umsetzt, oder man ein Chlor-1,3,5-triazin der Formel
in der R&sub1; und R&sub2; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit dem
Cyclopropylamin der Formel
umsetzt,
b) man ein N-Cyclopropylbiguanid der Formel
in der R&sub2; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einem Alkylester der
Formel R&sub1;-COOAlk (VII), in der R&sub1; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat
und Alk einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, umsetzt und
c) dadurch daß man gegebenenfalls die so erhaltenen Cyclopropylamino-13,5-
triazine der Formel 1 in ihre Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch
annehmbaren Säuren umwandelt.
9 - Verfahren zur Herstellung substituierter Cyclopropylamino-1,3,5-triazine
und ihrer Salze, wie in Anspruch 1 definiert, mit dem zusätzlichen Merkmal, daß R&sub2;
den Thiomorpholino-S-oxid-, Thiomorpholino-S,S-dioxid-, 3-Thiazolidinyl-S-oxid oder
3-Thiazolidinyl-S,S-dioxid-Rest darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Cyclopropylamino-1,3,5-triazin der Formel
in der R&sub1; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R&sub2; den
Thiomorpholino- oder 3-Thiazolidinylrest darstellt, oxidiert und dadurch, daß man gegebenenfalls die
so erhaltenen Cyclopropylamino-1,3,5-triazine der Formel I in ihre Additions-Salze
von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säuren umwandelt.
10 - Cyclopropylamino-1,3,5-triazine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder
eines ihrer Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren
Säuren zur Verwendung bei der Behandlung von Störungen, die mit der
Alzheimerschen Krankheit, mit senilen Demenzen vom Alzheimer-Typ und mit jeder
fortschreitenden kognitiven Pathologie verbunden sind, bei der Behandlung von
Depression, Angstzuständen und von Stimmungsstörungen und bei der Behandlung
von entzündlichen Phänomenen und Asthma.
11 - Therapeutische Zusammensetzungen, die eine therapeutisch wirksame
Menge eines Cyclopropylamino-1,3,5-triazins gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7
oder eines seiner Additions-Salze von nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren
Säuren in Verbindung mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Exzipienten
enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919116039A GB9116039D0 (en) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Substituted cyclopropylamino-1,3,5-triazines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69222903D1 DE69222903D1 (de) | 1997-12-04 |
DE69222903T2 true DE69222903T2 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=10698941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69222903T Expired - Fee Related DE69222903T2 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-09 | Substituierte Cyclopropylamino-1,3,5-Triazine |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5258513A (de) |
EP (1) | EP0527117B1 (de) |
JP (1) | JP3138540B2 (de) |
KR (1) | KR100221400B1 (de) |
AT (1) | ATE159719T1 (de) |
AU (1) | AU648424B2 (de) |
CA (1) | CA2072680A1 (de) |
DE (1) | DE69222903T2 (de) |
DK (1) | DK0527117T3 (de) |
ES (1) | ES2109332T3 (de) |
FI (1) | FI923314A (de) |
GB (1) | GB9116039D0 (de) |
GR (1) | GR3026017T3 (de) |
HU (1) | HU218207B (de) |
IE (1) | IE922422A1 (de) |
NO (1) | NO300683B1 (de) |
NZ (1) | NZ243681A (de) |
PL (2) | PL169247B1 (de) |
RU (1) | RU2095353C1 (de) |
UA (1) | UA27749C2 (de) |
ZA (1) | ZA924920B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6025395A (en) * | 1994-04-15 | 2000-02-15 | Duke University | Method of preventing or delaying the onset and progression of Alzheimer's disease and related disorders |
US5643960A (en) * | 1994-04-15 | 1997-07-01 | Duke University | Method of delaying onset of alzheimer's disease symptoms |
US5488056A (en) * | 1994-10-31 | 1996-01-30 | Eli Lilly And Company | Method for treating anxiety |
US6400819B1 (en) * | 1996-03-28 | 2002-06-04 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for executing communication in real-time and data structure for real-time data communication |
WO1998011076A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Lonza Ag | Verfahren zur herstellung von 6-methyl-2-methylamino-4-methoxy-1,3,5-triazin |
US6292261B1 (en) | 1998-05-22 | 2001-09-18 | Cyberoptics Corporation | Rotary sensor system with at least two detectors |
US6538750B1 (en) | 1998-05-22 | 2003-03-25 | Cyberoptics Corporation | Rotary sensor system with a single detector |
FI105684B (fi) * | 1998-08-21 | 2000-09-29 | Neste Chemicals Oy | Enantioselektiiviset kiraaliset sulfidikatalyytit, menetelmä niiden valmistamiseksi ja niiden käyttö stereoselektiivisiin epoksidointi-, syklopropanointi- ja atsiridinointireaktioihin |
US6384032B1 (en) * | 1999-06-17 | 2002-05-07 | Shionogi Bioresearch Corp. | Inhibitors of IL-12 production |
AU781849C (en) * | 1999-06-17 | 2006-03-02 | Synta Pharmaceuticals Corp. | Inhibitors of IL-12 production |
DE60043318D1 (de) | 1999-08-21 | 2010-01-14 | Nycomed Gmbh | Synergistische kombination von pumafentrine und salmeterol |
CN1098876C (zh) * | 1999-09-21 | 2003-01-15 | 上海赛璐化工股份有限公司 | 一种长碳链共聚酰胺及其制备方法 |
US6943161B2 (en) * | 1999-12-28 | 2005-09-13 | Pharmacopela Drug Discovery, Inc. | Pyrimidine and triazine kinase inhibitors |
US6680315B2 (en) * | 2000-06-15 | 2004-01-20 | Synta Pharmaceuticals Corp. | Triazine compounds |
US7323462B2 (en) * | 2002-12-10 | 2008-01-29 | Pfizer Inc. | Morpholine dopamine agonists |
US7772188B2 (en) | 2003-01-28 | 2010-08-10 | Ironwood Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders |
KR20050115331A (ko) | 2003-04-01 | 2005-12-07 | 어플라이드 리서치 시스템스 에이알에스 홀딩 엔.브이. | 불임증 포스포디에스터라제의 억제제 |
EP1689403A4 (de) * | 2003-11-10 | 2007-09-05 | Synta Pharmaceuticals Corp | Heteroaryl-hydrazon-verbindungen |
MX354786B (es) | 2007-06-04 | 2018-03-21 | Synergy Pharmaceuticals Inc | Agonistas de guanilato ciclasa utiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamacion, cancer y otros trastornos. |
US8969514B2 (en) | 2007-06-04 | 2015-03-03 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases |
CA2726917C (en) | 2008-06-04 | 2018-06-26 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders |
WO2010009319A2 (en) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders |
US9616097B2 (en) | 2010-09-15 | 2017-04-11 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use |
US9580471B2 (en) | 2011-03-01 | 2017-02-28 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Process of preparing guanylate cyclase C agonists |
US9321742B2 (en) * | 2011-08-08 | 2016-04-26 | Immunomet Therapeutics Inc. | N1-cyclic amine-N5-substituted biguanide derivatives, methods of preparing the same and pharmaceutical composition comprising the same |
US9545446B2 (en) | 2013-02-25 | 2017-01-17 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase and their uses |
WO2014151200A2 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders |
EP2970384A1 (de) | 2013-03-15 | 2016-01-20 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonisten der guanylatcyclase und deren verwendungen |
JP6606491B2 (ja) | 2013-06-05 | 2019-11-13 | シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | グアニル酸シクラーゼcの超高純度アゴニスト、その作成および使用方法 |
JP6694385B2 (ja) | 2013-08-09 | 2020-05-13 | アーデリクス,インコーポレーテッド | リン酸塩輸送阻害のための化合物及び方法 |
WO2020237096A1 (en) | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Ardelyx, Inc. | Combination for lowering serum phosphate in a patient |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4160831A (en) * | 1976-08-19 | 1979-07-10 | Ciba-Geigy Corporation | Novel insecticides |
EP0003749B1 (de) * | 1978-02-03 | 1982-09-15 | Ciba-Geigy Ag | 2-Methylthio-4-cyclopropylamino-6-(Alpha,Beta-dimethylpropylamino)-s-triazin und die Verwendung von Triazinderivaten als Meerwasseralgizide |
GB8819494D0 (en) * | 1988-08-16 | 1988-09-21 | Ucb Sa | Use of 2-amino-4-morpholino-6-propyl-1 3 5-triazines for preparation of psychotropic medicaments |
GB8819493D0 (en) * | 1988-08-16 | 1988-09-21 | Ucb Sa | 2-amino-4-morpholino-6-propyl-1 3 5-triazines |
-
1991
- 1991-07-25 GB GB919116039A patent/GB9116039D0/en active Pending
-
1992
- 1992-06-29 CA CA002072680A patent/CA2072680A1/en not_active Abandoned
- 1992-07-02 ZA ZA924920A patent/ZA924920B/xx unknown
- 1992-07-09 ES ES92870101T patent/ES2109332T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-09 EP EP92870101A patent/EP0527117B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-09 AT AT92870101T patent/ATE159719T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-07-09 DK DK92870101.0T patent/DK0527117T3/da active
- 1992-07-09 DE DE69222903T patent/DE69222903T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-20 US US07/914,583 patent/US5258513A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-21 FI FI923314A patent/FI923314A/fi unknown
- 1992-07-23 NZ NZ243681A patent/NZ243681A/en unknown
- 1992-07-23 NO NO922922A patent/NO300683B1/no not_active IP Right Cessation
- 1992-07-23 AU AU20534/92A patent/AU648424B2/en not_active Ceased
- 1992-07-24 RU SU925052292A patent/RU2095353C1/ru active
- 1992-07-24 HU HU9202441A patent/HU218207B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-07-24 PL PL92295403A patent/PL169247B1/pl unknown
- 1992-07-24 PL PL92311241A patent/PL169646B1/pl unknown
- 1992-07-24 JP JP04198702A patent/JP3138540B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-24 KR KR1019920013231A patent/KR100221400B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-07-24 IE IE242292A patent/IE922422A1/en not_active Application Discontinuation
-
1993
- 1993-06-18 UA UA93003144A patent/UA27749C2/uk unknown
- 1993-08-09 US US08/103,119 patent/US5348956A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-28 GR GR980400187T patent/GR3026017T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO922922L (no) | 1993-01-26 |
FI923314A (fi) | 1993-01-26 |
DK0527117T3 (da) | 1998-05-18 |
JPH06220026A (ja) | 1994-08-09 |
HUT66218A (en) | 1994-10-28 |
UA27749C2 (uk) | 2000-10-16 |
NO300683B1 (no) | 1997-07-07 |
HU218207B (hu) | 2000-06-28 |
FI923314A0 (fi) | 1992-07-21 |
ATE159719T1 (de) | 1997-11-15 |
JP3138540B2 (ja) | 2001-02-26 |
AU648424B2 (en) | 1994-04-21 |
CA2072680A1 (en) | 1993-01-26 |
KR100221400B1 (ko) | 1999-09-15 |
PL295403A1 (de) | 1993-02-08 |
KR930002327A (ko) | 1993-02-23 |
GB9116039D0 (en) | 1991-09-11 |
GR3026017T3 (en) | 1998-04-30 |
RU2095353C1 (ru) | 1997-11-10 |
EP0527117B1 (de) | 1997-10-29 |
ES2109332T3 (es) | 1998-01-16 |
AU2053492A (en) | 1993-01-28 |
NZ243681A (en) | 1997-06-24 |
US5258513A (en) | 1993-11-02 |
EP0527117A1 (de) | 1993-02-10 |
IE922422A1 (en) | 1993-01-27 |
NO922922D0 (no) | 1992-07-23 |
US5348956A (en) | 1994-09-20 |
HU9202441D0 (en) | 1992-10-28 |
DE69222903D1 (de) | 1997-12-04 |
PL169247B1 (pl) | 1996-06-28 |
ZA924920B (en) | 1993-04-28 |
PL169646B1 (pl) | 1996-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222903T2 (de) | Substituierte Cyclopropylamino-1,3,5-Triazine | |
DE69433802T2 (de) | Therapeutisch wirksame linksdrehende und rechtsdrehende 1-((4-Chlorphenyl)phenylmethyl) Piperazine | |
DE69225500T2 (de) | Chinazolinone als mittel gegen angina | |
DE69203874T2 (de) | Verwendung von (omega-(4-(2-Pyrimidinyl)-1-piperazinyl)-alkyl)1H-Azolderivate für die Herstellung von Heilmitteln zur Behandlung von Störungen kognitiver Funktionen. | |
DE69219394T2 (de) | Heterozyklische Alkylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
CH616670A5 (de) | ||
DE3441975C2 (de) | ||
DE69028605T2 (de) | Aminocarbonylcarbamate verwandt mit Physostigmin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
JPH01501226A (ja) | 化学療法剤によってひきおこされた▲おう▼吐のコントロール方法およびそれに有用な鎮吐薬 | |
JPH02108676A (ja) | 加齢および痴呆症候群に伴う認識および行動障害の処置 | |
DE69519315T2 (de) | Aminoalkyl Benzoxazolinone und Benzothiazolinone, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen | |
DE3854981T2 (de) | 1-Pyrrolidinacetamid-Derivate und ihre Verwendung | |
DE2167193C2 (de) | 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3216843C2 (de) | 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE60010126T2 (de) | Verzweigte substituierte aminoderivate vom 3-amino-1-phenyl-1h(1,2,4)triazol, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69225625T2 (de) | Carbaminsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69119282T2 (de) | Aminobenzolverbindungen, Herstellung und Verwendung | |
DE69014930T2 (de) | Aralkylamin-Verbindungen. | |
DE2900288A1 (de) | Aminoderivate von pyrazol eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu s-triazin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE3242442A1 (de) | Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE69016266T2 (de) | Aminoketonverbindungen. | |
DE69023964T2 (de) | Verwendung von Isoxazolin-3-one-Derivaten als Antidepressiva. | |
AT388379B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen diazepinoindolen | |
DE2855853C2 (de) | N-(1-Benzyl-2-methyl-3-pyrrolidinyl)-5-chlor-2-methoxy-4-methylaminobenzamid dessen Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE68911951T2 (de) | 5-(Substituierte Amino)-8-(phenyl oder substituierte phenyl)-3H,6H-1,4,5a,8a-tetraazaacenaphthylen-3-one. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |