DE69222111T2 - Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät - Google Patents
Magneto-optisches AufzeichnungsgerätInfo
- Publication number
- DE69222111T2 DE69222111T2 DE69222111T DE69222111T DE69222111T2 DE 69222111 T2 DE69222111 T2 DE 69222111T2 DE 69222111 T DE69222111 T DE 69222111T DE 69222111 T DE69222111 T DE 69222111T DE 69222111 T2 DE69222111 T2 DE 69222111T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- single crystal
- magneto
- magnetic
- optical recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 129
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 99
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 80
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 55
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 39
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 17
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/133—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores composed of particles, e.g. with dust cores, with ferrite cores with cores composed of isolated magnetic particles
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10532—Heads
- G11B11/10534—Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/1055—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
- G11B11/1058—Flying heads
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/1278—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive specially adapted for magnetisations perpendicular to the surface of the record carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsgerät, bei dem ein magnetooptisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Laserstrahl bestrahlt wird und ein magnetisches Modulationsfeld an die Seite des Materials angelegt wird, die der Bestrahlungsseite des Materials gegenüber liegt, um Aufzeichnung von magnetooptischer Information durchzuführen.
- In den magnetooptischen Aufzeichnungsgerät von diesem Typ wird Aufzeichnung von Informationen wie folgt durchgeführt. Ein von einem Halbleiterlaser emittierter Laserstrahl wird durch einen optischen Kopf zu einem Strahlfleck mit einem Durchmesser von ungefähr 1 µm konzentriert, um beispielsweise ein magnetooptisches Aufzeichnungsmaterial einer Scheibe zu bestrahlen, und ein äußeres magnetisches Modulationsfeld wird durch einen Magnetkopf in einer zu dem magnetooptischen Aufzeichnungsmaterial senkrechten Richtung bei einer Position angelegt, die der Bestrahlungsposition entspricht.
- Ein Hauptteil von solch einem magnetooptischen Aufzeichnungsgerät ist wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, aufgebaut. Es gibt eine Aufzeichnungsschicht 2 aus einem vertikalen Magnetisierungsfilm im oberen Bereich des magnetooptischen Aufzeichnungsmaterials 1 der Scheibe. Ein Nagnetkopf 3 ist angeordnet, wobei er der Aufzeichnungsschicht 2 oberhalb des magnetooptischen Aufzeichnungsmaterials 1 als in einer Spurführungsrichtung beweglich gegenübersteht. Ferner ist ein optischer Kopf 4 so angeordnet, daß er dem Magnetkopf 3 unterhalb dem magnetooptischen Aufzeichnungsmaterial 1 als in der Spurführungsrichtung und in einer Fokusierrichtung beweglich gegenübersteht.
- Der Magnetkopf 3 ist durch einen U-förmigen Kern 5, der aus einem magnetischen Material mit einer hohen Permeabilität, beispielsweise einem gesinterten Ferritmaterial hergestellt ist, einer Spule 6, die rund um den Hauptpolbereich des Kerns 5 gewickelt ist, und ein Gleitstück 7 zum Schweben, um den Magnetkopf 3 mit einem kleinen Zwischenraum zu einer Oberfläche des magnetooptischen Aufzeichnungsmaterials zu halten, aufgebaut. Das Gleitelement 7 ist beispielsweise aus einem nichtmagnetischen Material wie beispielsweise einer Keramik hergestellt.
- Bei der Aufzeichnung von Informationen wird, während das Aufzeichnungsmaterial 1 bei einer hohen Geschwindigkeit gedreht wird, ein Laserstrahl von dem optischen Kopf 4 zu einem Strahlfleck b mit einem Durchmesser von ungefähr 1µm konzentriert, wobei er die Aufzeichnungsschicht 2 bestrahlt, so daß ein somit bestrahlter Bereich erhitzt wird. Ein durch ein Informationssignal modulierter elektrischer Strom wird der Spule 6 auf dem Magnetkopf 3 zur Anregung des Kerns 5 zugeführt. Dann wird ein vertikales Magnetfeld c entlang der Magnetisierungsrichtung gleichzeitig in der Nähe des Strahlflecks b auf der Aufzeichnungsschicht von dem Hauptpolbereich 5p des Kerns angelegt.
- Wenn jedoch die Aufzeichnung von Informationen unter Verwendung des vorstehenden Magnetkopfs durchgeführt wird, hat der Magnetkopf eine große Wärmemenge, da das Material des Kerns ein magnetisches Vorspannungsfeld erzeugt, d.h. aufgrund eines Hochfrequenzverlustes, der dem magnetischen Material zu eigen ist. Die Erwärmung selbst beeinträchtigt möglicherweise die magnetischen Eigenschaften und weitere Eigenschaften und wird die gegenüberliegende Aufzeichnungsschicht des magnetooptischen Aufzeichnungsmaterial negativ beeinflussen. Insbesondere ist, wenn der Kern des Magnetkopfs aus einem polykristallinem Mn-Zn-Ferritmaterial hergestellt ist, ein besonderer Verlust zu sehen, wenn der Kern bei einer hohen Frequenz angeregt wird. Als Ergebnis erhitzt sich der Kern, wobei eine Veränderung seiner magnetischen Eigenschaften bewirkt wird, beispielsweise eine Verringerung der Permeabilität und eine Verringerung der magnetischen Sättigungsflußdichte, so daß ein Magnetfeld mit ausreichender Stärke nicht angelegt werden kann, was dazu führt, daß gute Aufzeichnung von Signalen nicht erreicht wird. Auch ist ein thermischer negativer Effekt die Deformierung des magnetooptischen Aufzeichnungsmaterials. Andererseits kann, wenn die Frequenz des Informationssignals verringert wird, um diese Probleme zu vermeiden, eine Übertragungsgeschwindigkeit von Informationssignalen nicht erhöht werden, was dem Wunsch der Verarbeitung mit einer hohen Geschwindigkeit entgegensteht.
- Ferner muß, um ein Magnetfeld mit einer ausreichenden Stärke, das unter Verwendung des vorstehenden Magnetkopfes angelegt wird, zu erhalten, ein relativ großer elektrischer Strom, beispielsweise das 3- bis 5-fache des elektrischen Stroms, der an einen Magnetkopf, der für eine Hart-Disk verwendet wird, angelegt wird, der Spule 6 zugeführt werden. Daher gibt es das Problem einer Erhöhung der Dissipationsenergie einer Antriebsschaltung, die der Spule 6 den elektrischen Strom zuführt. Die Zuführung von solch einem großen elektrischen Strom schränkt die obere Grenze der Aufzeichnungsfrequenz bei der Gestaltung der Antriebsschaltung für den Magnetkopf ein und läßt keine Erhöhung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit eines Informationssignals zu.
- In JP-A-61 292210, JP-A-31 52709 und JP-A-26 26408 werden jeweils Magnetköpfe für herkömmliche magnetische Aufzeichnungsgeräte beschrieben, bei denen ein Magnetfeld in einer zur Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials parallelen Richtung angelegt wird.
- In JP-A-12 17703 wird ein Magnetkopf für magnetooptische Aufzeichnung beschrieben, bei dem das an ein Aufzeichnungsmaterial angelegte Magnetfeld erhöht wird, indem ein Kern zu einer U-Form gebildet wird und die offenen Randteile des Kerns auf ein Aufzeichnungsmaterial geebnet werden.
- Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung der vorstehenden Umstände gemacht worden, und es ist ihre Aufgabe, ein magnetooptisches Aufzeichnungsgerät bereitzustellen, bei dem das Material für den Kern in einem Magnetkopf spezifiziert ist, und bei dem die Stärke eines Magnetfeldes unter Verwendung der magnetischen Anisotropie im Vergleich zu einer Amplitude des zugeführten Stroms ausreichend verstärkt wird.
- Gemäß der Erfindung wird ein Gerät nach Anspruch 1 bereitgestellt.
- Durch diese Anordnung läßt im dem Spulenwindungsbereich oder in dem Hauptpolbereich des Kerns, um das Magnetfeld zu erzeugen, die Kristallorientierung (leichte Magnetisierungsrichtung) auf der Grundlage der magnetischen Anisotropie des einkristallinen Ferritmaterials die Erzeugung eines wirkungsvollen und ausreichenden Magnetfelds in Kooperation mit der Magnetisierung durch den durch die Spule fließenden elektrischen Strom zu.
- Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines herkömmlichen Beispiels;
- Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht eines Hauptteils eines magnetooptischen Aufzeichnungsgeräts, das die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Die Fig. 3A und 3B sind schematische Seitenansichten eines Hauptteils, um eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
- Fig. 4 ist eine schematische Seitenansicht, um einen Hauptteil von noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
- Fig. 5 ist eine schematische Seitenansicht, um einen Hauptteil von noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
- Fig. 6 ist ein Diagramm, um eine Beziehung zwischen der Zusammensetzung eines Ferrit-Einkristalls gemäß der vorliegenden Erfindung und einer magnetischen Anisotropiekonstante zu zeigen;
- Fig. 7 ist eine Zeichnung zur Veranschaulichung einer idealen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 8 ist ein Diagramm, um die Temperaturabhängigkeit der Permeabilität eines Ferrit- Einkristalls, der MnO.ZnO.Fe&sub2;o&sub3; umfaßt, zu zeigen; und
- Fig. 9 ist ein Diagramm, um eine weitere Temperaturabhängigkeit der Permeabilität eines Ferrit- Einkristalls, der MnO.ZnO.Fe&sub2;o&sub3; umfaßt, zu zeigen.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3A und 3B konkret erklärt. Ein Hauptteil eines magnetooptischen Aufzeichnungsgeräts wie gezeigt hat dieselbe Struktur wie das herkömmliche Beispiel, das in Fig. 1 gezeigt ist, außer den Eigenschaften des Materials des magnetischen Kerns 5. Dieselben Elemente haben dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 5, und es wird hier auf eine Erklärung verzichtet. Der magnetische Kern 5 gemäß der vorliegenden Erfindung ist aus einem einkristallinen Ferritmaterial wie beispielsweise MnO.ZnO.Fe&sub2;o&sub3; hergestellt. Wie wohlbekannt ist, hat das einkristalline Ferritmaterial eine spezielle magnetische Anisotropie, die leicht in einer speziellen Kristallorientierung (leichte Magnetisierungsrichtung) magnetisiert wird. Beispielsweise kann, wenn das in der vorliegenden Erfindung verwendete einkristalline Ferritmaterial ein Ferritmaterial des kubischen Kristallsystems ist, die leichte Magnetisierungsrichtung selektiv durch Verändern seiner Zusammensetzung in jeder der drei Orientierungen der kristallographischen Achsen < 100> ,< 110> und < 111> eingestellt werden. In diesem Zusammenhang haben die gesinterten Ferritmaterialien, die herkömmlich als magnetischer Kern verwendet worden sind, nicht solch eine magnetische Anisotropie wie vorstehend beschrieben.
- Die kristallographische Achse < 100> ist eine allgemeine Bezeichnung von kristallographischen Achsen [100], [010], [001], [ 00], [0 0] und [00 ] in einem kubischen Kristallsystem, aber sie stellt nicht nur eine der Achsen dar. Auch sind die Achsen < 110> und < 111> entsprechende Notationen, die ähnlich wie die vorstehende < 100> definiert sind.
- Ein Kern aus einem einkristallinem Ferrit mit einer leichten Magnetisierungsrichtung in einer Richtung von < 100> wurde in einer Form wie in Fig. 2 gezeigt hergestellt. Beim Vergleich der Werte, die unter Verwendung des Kerns als Magnetkopf gemessen wurden, mit den Werten des herkömmlichen, wurde ein Magnetfeld mit einer erwünschten Stärke erhalten, wobei ein elektrischer Strom um 15% verringert war und der Hochfrequenz-Verlust um 20% bei einer Frequenz von 10 MHz verringert war.
- Bei der vorliegenden Erfindung werden diese Merkmale ausgenutzt. Eine erste Durchsetzungsanforderung, um die vorliegende Erfindung durchzusetzen, ist, daß die leichte Magnetisierungsrichtung des einkristallinen Ferritmaterials, das für den Kern 5 verwendet wird, so in dem Hauptpolbereich 5p des Kerns 5 (einem Bereich des Magnetpols, der dem Strahlfleck b gegenüberliegt) angeordnet ist, daß sie im wesentlichen mit einer Richtung des an die Aufzeichnungsschicht 2 des magnetooptischen Aufzeichnungsmaterials 1 angelegten Magnetfelds (einer Richtung das durch den Hauptpolbereich 5p erzeugt wird) zusammenfällt. In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist nämlich die leichte Magnetisierungsrichtung des einkristallinen Ferritmaterials durch einen Pfeil A gezeigt, die im wesentlichen mit der Richtung des angelegten Magnetfelds wie durch einen Pfeil B gezeigt zusammenfällt. In diesem Fall ist die Stärke des durch den Hauptpolbereich 5p erzeugten Magnetfelds größer als die in einem Fall, in dem die vorstehende Anforderung nicht erfüllt ist. Somit kann, selbst wenn der der Anregungsspule 6 zugeführte Strom verringert ist, ein ausreichendes Magnetfeld erzeugt werden, wodurch das Magnetfeld effektiv an das magneooptische Aufzeichnungsmaterial 1 angelegt werden kann.
- Eine zweite Durchsetzungsanforderung, um die vorliegende Erfindung durchzusetzen, ist, daß die leichte Magnetisierungsrichtung des einkristallinen Ferritmaterials, das für den Kern 5 verwendet wird, so in dem Windungsbereich der Anregungsspule 6 angeordnet ist, daß sie im wesentlichen mit einer Anregungsrichtung der Anregungsspule 6 zusammenfällt. In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform fällt nämlich die leichte Magnetisierungsrichtung des einkristallinen Ferritmaterials wie durch den Pfeil A gezeigt im wesentlichen mit der Anregungsrichtung zusammen, die durch die Anregungsspule 6 wie durch den Pfeil B gezeigt, verursacht wird. In diesem Fall ist der Hochfrequenzverlust des Ferrit-Einkristalls kleiner als in dem Fall, in dem die vorstehende zweite Anforderung nicht erfüllt ist, so daß die Erwärmung des Kerns 5 eingeschränkt werden kann.
- In dieser Ausführungsform ist, da die Anregungsspule 6 rund um den Hauptpolbereich 5p des Kerns gewickelt ist, die Richtung (Pfeil C) des an die Aufzeichnungsschicht 2 des magnetooptischen Aufzeichnungsmaterials 1 angelegten Magnetfelds ursprünglich dieselbe wie die Richtung (Pfeil B) der Anregung durch die Anregungsspule 6. Somit sind sowohl die erste als auch die zweite Durchsetzungsanforderung gleichzeitig in dieser Ausführungsform erfüllt.
- Die Fig. 3A und 3B zeigen eine weitere Ausführungsform, in der die Spule 6 rund um einen Bereich des Kerns 5 senkrecht zu dem Hauptpolbereich 5p gewickelt ist. Es kann in dieser Ausführungsform zwei ausgewählte Kristallorientierungen geben. Genauer gesagt ist in dem Fall von Fig. 3A die leichte Magnetisierungsrichtung, wie durch eine durchgezogene Linie am Pfeil A gezeigt, dieselbe wie die Richtung (Pfeil C) des an die Aufzeichnungsschicht 2 angelegten Magnetfelds, während die Anregungsrichtung der horizontalen Richtung (durchbrochene Linie am Pfeil B) in dem Wicklungsbereich der Spule 6 gerichtet ist, was einen magnetischen Effekt auf dem Hauptpolbereich 5p verursachen kann. Diese Anordnung erfüllt die vorstehende erste Durchsetzungsanforderung. Im Gegensatz ist im Falle von Fig. 3B die leichte Magnetisierungsrichtung in der Richtung des Pfeils A mit der durchgezogenen Linie so gewählt, daß sie mit der Anregungsrichtung (Pfeil B) der Spule 6 zusammenfällt. Diese Anordnung erfüllt die vorstehende zweite Durchsetzungsanforderung. Es ist überflüssig zu erwähnen, daß in beiden Fällen dieselben Vorteile und günstigen Wirkungen wie in der ersten Ausführungsform in Hinblick auf die wesentliche Funktion bereitgestellt werden kann.
- Im folgenden werden im Zusammenhang mit einem Zusammensetzungsprozentsatz Beispiele genau erklärt, in denen mindestens der Hauptpolbereich oder der Anregungsspulen-Wicklungsbereich des Kerns des Magnetkopfes aus einem Einkristall aus kubischen-kristallinem Ferrit, der MnO.ZnO.Fe&sub2;o&sub3; als Hauptkomponente enthält, hergestellt ist. Fig. 6 zeigt eine Beziehung zwischen den jeweiligen Zusammensetzungsprozentsätzen von MnO, ZnO und Fe&sub2;o&sub3; und eine erste magnetische Anisotropiekonstante K&sub1; (Keizo Ohta, "Magnetocrystalline Anisotropy and Magnetic Permeability of Mn-Zn-Fe Ferrites", J. Phys. Soc. Japan Band 18. Nr. 5 685, Mai 1963). In Fig. 6 stellt ein Abschnitt I Zusammensetzungen dar, in denen die erste magnetische Anisotropiekonstante K&sub1; nicht weniger als Null ist. In diesem Abschnitt Ist die leichte Magnetisierungsrichtung die Richtung der kristallographischen Achse < 100> Ein Abschnitt II stellt Zusammensetzungen dar, in denen ein Zusammensetzungsprozentsatz von Fe&sub2;o&sub3; nicht mehr als 60 mol-% ist und die erste magnetische Anisotropiekonstante K&sub1; nicht mehr als 0 ist. In dem Abschnitt II ist die leichte Magnetisierungsrichtung die Richtung der kristallographischen Achse < 111> .
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Beispiel zur Erfüllung der ersten Durchsetzungsanforderung die folgenden Merkmale: Mindestens der Hauptpolbereich 5p des Kerns des Magnetkopfes ist aus einem Einkristall aus kubisch-kristallinem Ferrit, der MnO.ZnO.Fe&sub2;o&sub3; als Hauptkomponente enthält; der Einkristall hat eine erste magnetische Anisotropiekonstante K&sub1; nicht kleiner als 0 bei einer gewöhnlichen Temperatur; die kristallographische Achse < 100> des Einkristalls ist so angeordnet, daß sie im wesentlichen mit der Richtung des vorstehenden Magnetfeldes zusammenfällt (in der Ausführungsform wie in Fig. 3A gezeigt hat der Hauptpolbereich 5p, der dem Aufzeichnungsmaterial 1 gegenübersteht, die leichte Magnetisierungsrichtung, die in der Pfeilrichung A ausgerichtet ist, während sie im wesentlichen mit der Richtung des angelegten Magnetfeldes C zusammenfällt).
- Auch ist in der vorliegenden Erfindung ein weiteres Beispiel zur Erfüllung der ersten Durchsetzungsanforderung durch folgende Merkmale ausgezeichnet: Mindestens der Hauptpolbereich des Kerns des Magnetkopfs ist aus einem Einkristall aus kubischkristallinem Ferrit, der MnO.ZnO.Fe&sub2;o&sub3; als eine Hauptkomponente enthält, in dem ein Zusammensetzungsprozentsatz von Fe&sub2;o&sub3; nicht mehr als 60 mol-% beträgt; der Einkristall hat eine erste magnetische Anisotropiekonstante K&sub1; nicht mehr als 0 bei gewöhnlicher Temperatur; die kristallographische Achse < 111> des Einkristalls ist so angeordnet, daß sie im wesentlichen mit der Richtung des vorstehenden Magnetfeldes zusammenfällt.
- Auch ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Beispiel zur Erfüllung der zweiten Durchsetzungsanforderung durch folgende Merkmale ausgezeichnet: Mindestens der Anregungsspulen-Wicklungsbereich des Kerns des Magnetkopfs ist aus einem Einkristall aus kubisch-kristallinem Ferrit, der MnO.ZnO.Fe&sub2;o&sub3; als eine Hauptkomponente enthält; der Einkristall hat eine erste magnetische Anisotropiekonstante K&sub1; nicht weniger als 0 bei einer gewöhnlichen Temperatur; die kristallographische Achse < 100> des Einkristalls ist so angeordnet, daß sie im wesentlichen mit der Anregungsrichtung, die durch die Anregungsspule verursacht wird, zusammenfällt (in der Ausführungsform wie in Fig. 3B gezeigt, hat der Kern 5 die kristallographische Achse < 100> welche die leichte Magnetisierungsrichtung ist, ausgerichtet in der Richtung des Pfeil A in dem Wicklungsbereich der Anregungsspule 6, während sie im wesentlichen mit der Anregungsrichtung B der Anregungsspule 6 zusammenfällt).
- Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein weiteres Beispiel zur Erfüllung der zweiten Durchsetzungsanforderung wie folgt ausgezeichnet: Mindestens der Anregungsspulen-Wicklungsbereich des Kerns des Magnetkopfs ist aus einem Einkristall aus kubischkristallinem Ferrit, der MnO.ZnO.Fe&sub2;o&sub3; als Hauptkomponente enthält, bei dem ein Zusammensetzungsprozentsatz von Fe&sub2;o&sub3; nicht mehr als 60 mol-% ist; der Einkristall hat eine erste magnetische Anisotropiekonstante K&sub1; nicht mehr als 0 bei einer gewöhnlichen Temperatur; die kristallographische Achse < 111> des Einkristalls ist so angeordnet, daß sie im wesentlichen der Anregungsrichtung der Anregungsspule zusammenfällt.
- Wie vorstehend erklärt sind, wenn die vorliegende Erfindung auf die Struktur der ersten Ausführungsform wie in Fig. 2 gezeigt, angewendet wird, sowohl die erste als auch die zweite Durchsetzungsanforderung gleichzeitig erfüllt. Das ist auch in den Ausführungsformen wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt der Fall. In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist der Kern des Magnetkopfs durch eine Kombination von Kernelementen, die durch Bezugszeichen 5a und 5b gezeigt sind, aufgebaut, und hat auch einen Zwischenraumbereich, der aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt ist, der einen sog. "Ringkopf" bildet. In der wie in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist der Kern des Magnetkopfs durch eine Kombination aus einem stabförmigen Kernelement 5a mit U-förmigen Kernelementen 5b und 5c aufgebaut, und hat auch zwei Zwischenraumbereiche 8 aus einem nichtmagnetischen Material. Diesen Ausführungsformen wird ein Ferrit-Einkristall mit einer Zusammensetzung in einem der Abschnitte I und II für den Hauptpolbereich 5p des Kerns verwendet, und die leichte Magnetisierungsrichtung A fällt mit der Richtung C des an das Aufzeichnungsmaterial I angelegten Magnetfeldes zusammen, ähnlich wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Die Kernelemente 5b, 5c können aus demselben Ferrit-Einkristall hergestellt sein, aber sie können aus einem polykristallinem Ferrit wie in den herkömmlichen Beispielen verwendet hergestellt sein.
- Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat ein Experiment unter Verwendung eines Kerns mit einer Zusammensetzung im Abschnitt I durchgeführt, beispielsweise von MnO: 27 mol-%, ZnO: 18 mol-% und Fe&sub2;o&sub3;: 55 mol-%, in der wie in Fig. 2 gezeigten Struktur. Gemäß dem Experiment zeigte der somit hergestellte Kern eine Abnahme von 20 bis 30 % bei der Erwärmungsmenge bei der Antriebsfrequenz von 5 bis 10 MHz im Vergleich zu den Fällen unter Verwendung des herkömmlichen Kerns aus polykristallinem Ferrit. Als die Induktion identisch war, wurde bestätigt, daß der Kern der vorliegenden Erfindung das Anlegen eines Magnetfelds mit einer ausreichenden Stärke mit einem Antriebsstrom, der um ungefähr 10% erniedrigt war, sicherstellte.
- Das Beziehungsdiagramm (Fig. 6) das dargestellt wird, um die vorstehenden Ausführungsformen zu erklären, ist ein Beispiel für einen Ferrit-Einkristall. Es ist anzumerken, daß die von den Abschnitten I und II besetzten Bereiche sich in Abhängigkeit von den Herstellungsbedingungen verändern. Daher schränken die wie in Fig. 6 gezeigten Abschnitte I und II die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in einem strengen Sinn nicht ein.
- Fig. 7 zeigt eine ideale Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der idealen Ausführungsform fällt die leichte Magnetisierungsrichtung (Pfeil A) mit der Richtung des angelegten Magnetfelds (Pfeil C) zusammen, die leichte Magnetisierungsrichtung (Pfeil A) fällt mit der Anregungsrichtung (Pfeil B) durch die Anregungsspule 6 zusammen, und die leichte Magnetisierungsrichtung (Pfeil A) ist entlang dem magnetischen Pfad in den anderen Bereichen des Kerns 5 bereitgestellt. Insbesondere liegen in dem kubisch-kristallinem System immer eine kristallographische Achse < 100> und eine kristallographische Gegenachse < 100> senkrecht dazu vor. Somit kann solch eine ideale Weise durch einstückige Ausbildung des U-förmigen Kerns unter Verwendung von einkristallinem Ferrit mit einer leichten Magnetisierungsrichtung der kristallographischen Achse < 100> erzielt werden. Hier ist die kristallographische Achse < 100> eine allgemeine Bezeichnung für die kristallographischen Achsen [100], [010], [001], [ 00], [0 0] und [00 ] in dem kubischen Kristallsystem, aber sie stellt nicht nur eine der Richtungen dar. Die Richtung wie in Fig. 7 gezeigt ist ein Beispiel dafür.
- Die vorstehende Ausführungsform ist ein besonders bevorzugtes Beispiel zur Auswahl der Kristallorientierung, um die Aufgabe zu lösen, wobei die magnetische Anisotropie des einkristallinem Ferritmaterials verwendet wird, die Erzeugung eines effizienten Magnetfelds ermöglicht wird und der Hochfrequenz-Verlust verringert wird. Das Auswahlverfahren ist nicht notwendigerweise auf dieses Beispiel beschränkt, sondern die Kristallorientierung kann unter Berücksichtigung einer Schneidverarbeitbarkeit des Kerns und/oder von Eigenschaften, die sich auf die Kristallorientierung beziehen, beispielsweise Abnützungseigenschaften des magnetischen Pols bei Gleiten auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmaterial berücksichtigt werden.
- Es gibt die nachstehend in Verbindung mit einer Temperaturabhängigkeit der Permeabilität erklärten Beispiele, bei denen mindestens der Hauptpolbereich oder Anregungsspulen-Wicklungsbereich des Kerns des Magnetkopfs aus einem kubisch-kristallinem Ferrit, der hauptsächlich MnO.ZnO. Fe&sub2;o&sub3; enthält, hergestellt ist.
- Es gibt zwei mögliche Auswahlarten hinsichtlich des vorstehend erwähnten einkristallinem Ferrits und der leichten Magnetisierungsrichtung des einkristallinem Ferrits.
- Der erste Fall ist, daß der Ferrit-Einkristall eine Temperaturabhängigkeit der Permeabilität hat, bei der ein primärer Peak der Permeabilität bei einer Temperatur oberhalb der gewöhnlichen Temperatur auftritt, und ein zweiter Peak der Permeabilität bei einer Temperatur unterhalb der gewöhnlichen Temperatur auftritt, und bei den ferner die kristallographische < 100> -Achse die leichte Magnetisierungsrichtung ist. Dies wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 erklärt. Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer Temperaturabhängigkeit der Permeabilität von einkristallinem Ferrit. Eine Permeabilitätskurve hat gewöhnlich zwei lokale Maxima, eines auf der Seite mit hoher Temperatur und das andere auf der Seite mit niedriger Temperatur. Der erste wird als primärer Peak bezeichnet, und der zweite als ein sekundärer Peak. Das in Fig. 8 gezeigte Beispiel hat einen primären Peak bei einer Temperatur, die höher als die gewöhnliche Temperatur ist, und einen sekundären Peak bei einer Temperatur, die niedriger als die gewöhnliche Temperatur ist. Solch ein einkristalliner Ferrit kann durch geeignete Auswahl eines Zusammensetzungsprozentsatzes von MnO.ZnO.Fe&sub2;o&sub3; innerhalb eines Bereichs hergestellt werden, in dem der Zusammensetzungsprozentsatz der Hauptkomponente Fe&sub2;o&sub3; nicht weniger als 50 mol-% ist.
- In solch einem einkristallinem Ferrit ist die kristallographische < 100> -Achse die leichte Magnetisierungsrichtung bei der gewöhnlichen Temperatur. Um mindestens eine der vorstehend erwähnten zwei Durchsetzungsanforderungen wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 erklärt zu erfüllen, ist es ausreichend, die Vorteile und günstigen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung auszunutzen, wie durch ein Experiment bestätigt.
- Die gewöhnliche Temperatur beträgt übrigens 20º C. Unter Berücksichtigung einer Veränderung der Temperaturumgebung in dem magnetooptischen Aufzeichnungsgerät ist es bevorzugt, ein einkristallines Ferrit zu verwenden, das einen primären Peak bei einer Temperatur oberhalb 60º C und einen sekundären Peak bei einer Temperatur unterhalb 0º C hat.
- Die zweite Auswahl des einkristallinen Ferrits und der leichten Magnetisierungsrichtung des einkristallinen Ferrits besteht darin, daß der Einkristall eine Temperaturabhängigkeit der Permeabilität hat, bei der sowohl ein primärer Peak als auch ein sekundärer Peak der Permeabilität bei einer Temperatur oberhalb der gewöhnlichen Temperatur auftreten, und daß die kristallographische < 111> -Achse die leichte Magnetisierungsrichtung ist. Dies wird unter Bezugnahme auf die Fig. 9 erklärt. Fig. 9 zeigt ein weiteres Beispiel mit einer Temperaturabhängigkeit der Permeabilität eines einkristallinem Ferrits. In dem wie in Fig. 9 gezeigten Beispiel hat eine Permeabilitätskurve zwei lokale Maxima, die jeweils ein primärer Peak und ein sekundärer Peak sind, ähnlich wie in dem vorstehend erwähnten Beispiel. Die zwei Peaks befinden sich oberhalb der gewöhnlichen Temperatur. Solch ein einkristalliner Ferrit kann durch geeignete Auswahl eines Zusammensetzungsprozentsatzes von MnO.ZnO. Fe&sub2;o&sub3; innerhalb eines Bereichs hergestellt werden, in dem ein Zusammensetzungsprozentsatz der Hauptkomponente Fe&sub2;o&sub3; nicht mehr als 60 mol-% beträgt. In solch einem einkristallinem Ferrit ist die kristallographische < 111> - Achse die leichte Magnetisierungsrichtung bei der gewöhnlichen Temperatur. Um mindestens eine der vorstehend erwähnten zwei Durchsetzungsanforderungen wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 erklärt zu erfüllen, ist es effektiv, die günstigen Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung auszunutzen, was durch ein Experiment bestätigt wurde. Unter der Voraussetzung, daß die gewöhnliche Temperatur im allgemeinen 20º C wie vorstehend erklärt beträgt, ist es unter Berücksichtigung einer Veränderung der Temperaturumgebung des magnetooptischen Aufzeichnungsgerät bevorzugt, einen einkristallinen Ferrit mit einem primären und einem sekundären Peak jeweils oberhalb 60º C zu verwenden.
- Im folgenden wird unter Verwendung von Fig. 2 eine erste Struktur eines Beispiels erklärt, das die erste Durchsetzungsanforderung wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 erklärt, erfüllt. Der einkristalline Ferrit, der den Kern 5 wie in Fig. 2 gezeigt aufbaut, hat die Temperaturabhängigkeit der Permeabilität wie in Fig. 8 gezeigt. Insbesondere ist der einkristalline Ferrit so ausgewählt, daß er einen primären Peak der Permeabilität bei einer Temperatur oberhalb der gewöhnlichen Temperatur und einen sekundären Peak der Permeabilität bei einer Temperatur unterhalb der gewöhnlichen Temperatur hat. Ferner ist mindestens in dem Hauptpolbereich 5p, der der Aufzeichnungsschicht 2 zum Anlegen eines Magnetfelds gegenübersteht, die kristallographische < 100> -Achse so angeordnet, daß sie in der wie durch den Pfeil A in Fig. 2 gezeigten Richtung ausgerichtet ist, und daher fällt sie im wesentlichen mit der Richtung des Magnetfelds wie durch den Pfeil C gezeigt zusammen, das durch den Hauptpolbereich 5p erzeugt wird und an die Aufzeichnungsschicht 2 angelegt wird.
- Als nächstes wird eine zweite Struktur eines weiteren Beispiels, das die erste Durchsetzungsanforderung wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 erklärt erfüllt. In der zweiten Struktur hat der einkristalline Ferrit, der den Kern 5 aufbaut, die in wie in Fig. 9 gezeigte Temperaturabhängigkeit der Permeabilität. Insbesondere ist der einkristalline Ferrit so ausgewählt, daß er einen primären Peak und einen sekundären Peak der Permeabilität jeweils oberhalb der gewöhnlichen Temperatur hat. Ferner ist mindestens in dem Hauptpolbereich 5p, der der Aufzeichnungsschicht 2 gegenübersteht, um ein Magnetfeld anzulegen, die kristallographische < 111> -Achse so angeordnet&sub1; daß sie in der wie durch den Pfeil A in Fig. 2 gezeigten Richtung ausgerichtet ist, und daher im wesentlichen mit der Richtung des Magnetfelds wie durch den Pfeil C gezeigt zusammenfällt, welches durch den Hauptpolbereich 5p erzeugt und an die Aufzeichnungsschicht 2 angelegt wird.
- Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 eine erste Struktur erklärt, die die vorstehend erwähnte zweite Durchsetzungsanforderung wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 erklärt erfüllt. Der einkristalline Ferrit, der den Kern 5 wie in Fig. 2 gezeigt aufbaut, hat die Temperaturabhängigkeit der Permeabilität wie in Fig. 8 gezeigt. Insbesondere ist der einkristalline Ferrit so ausgewählt, daß er einen primären Peak der Permeabilität oberhalb der gewöhnlichen Temperatur und einen sekundären Peak unterhalb der gewöhnlichen Temperatur hat. Ferner ist mindestens im Wicklungsbereich der Anregungsspule 6 die kristallographische < 100> -Achse so angeordnet, daß sie mit der Richtung, wie durch den Pfeil A in Fig. 2 gezeigt, zusammenfällt, und daher im wesentlichen mit der Anregungsrichtung wie durch den Pfeil B gezeigt zusammenfällt, die durch die Anregungsspule 6 in dem Kern 5 verursacht wird.
- Als nächstes wird eine zweite Struktur, die die zweite Durchsetzungsanforderung wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 erklärt erfüllt. In diesem Fall hat der einkristalline Ferrit, der den Kern 5 aufbaut, die wie in Fig. 9 gezeigte Temperaturabhängigkeit der Permeabilität. Insbesondere ist der einkristalline Ferrit so ausgewählt, daß er einen primären Peak und einen sekundären Peak der Permeabilität jeweils oberhalb der gewöhnlichen Temperatur hat. Ferner ist mindestens in dem Wicklungsbereich der Anregungsspule 6 die kristallographische < 111> -Achse so angeordnet, daß sie mit der wie durch den Pfeil A in Fig. 2 gezeigten Richtung ausgerichtet ist, und daher im wesentlichen mit der Richtung der Anregung, wie durch den Pfeil B gezeigt, die durch die Anregungsspule 6 in dem Kern 5 verursacht wird, zusammenfällt.
- Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind, da die Anregungsspule 6 so angeordnet ist, daß sie direkt rund um den Hauptpolbereich 5p des Kerns 5 gewickelt ist und anzuregen ist, sowohl die erste als auch die zweite Durchsetzungsanforderung gleichzeitig erfüllt.
- In solch einem Ferrit-Einkristall liegen immer eine der kristallographischen < 100> -Achse und eine dazu senkrechte kristallographische < 100> -Gegenachse vor. Somit ist es, wenn der Kern wie in der vorliegenden Ausführungsform geformt ist, möglich, daß die kristallographische < 100> -Achse in der wie durch einen Pfeil D senkrecht zu dem Pfeil A gezeigten Richtung ausgerichtet ist, ebenso wie in der Richtung des Pfeils A, wie in der Zeichnung gezeigt. Als solche können die meisten magnetischen Pfade entlang der Richtung der kristallographischen < 100> -Achse ausgerichtet sein, was den größten Effekt sicherstellt.
- Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die Fig. 3A und 3B Beispiele erklärt, in denen der Wicklungsbereich der Anregungsspule 6 nicht mit dem Hauptpolbereich 5p des Kerns 5 zusammenfällt. Fig. 3A zeigt eine erste Struktur, die die vorstehend erwähnte erste Durchsetzungsanforderung erfüllt. In der ersten Struktur hat der einkristalline Ferrit, der den Kern 5 aufbaut, die wie in Fig. 8 gezeigte Temperaturabhängigkeit der Permeabihät. Insbesondere hat der einkristalline Ferrit einen primären Peak der Permeabilität oberhalb der gewöhnlichen Temperatur und einen sekundären Peak der Permeabilität unterhalb der gewöhnlichen Temperatur. Ferner ist in mindestens dem Hauptpolbereich 5p, der der Aufzeichnungsschicht 2 gegenübersteht, um ein Magnetfeld anzulegen, die kristallographische < 100> -Achse so angeordnet, daß sie mit der wie durch den Pfeil A in der Zeichnung gezeigten Richtung ausgerichtet ist, und daher im wesentlichen mit der Richtung des angelegten Magnetfelds wie durch den Pfeil C gezeigt, das durch den Hauptpolbereich 5p erzeugt wird und an die Aufzeichnungsschicht 2 angelegt wird, im wesentlichen zusammenfällt.
- Als nächstes wird eine zweite Struktur erklärt, die die erste Durchsetzungsanforderung erfüllt. In diesem Fall hat der einkristalline Ferrit, der den Kern 5 aufbaut, die wie in Fig. 9 gezeigte Temperaturabhängigkeit der Permeabilität. Insbesondere ist der einkristalline Ferrit so ausgewählt, daß er einen primären Peak und einen sekundären Peak der Permeabilität jeweils oberhalb der gewöhnlichen Temperatur hat. Ferner ist in mindestens dem Hauptpolbereich 5p, der der Aufzeichnungsschicht 2 zum Anlegen eines Magnetfelds gegenübersteht, die kristallographische < 111> -Achse so angeordnet, daß sie mit der durch den Pfeil A in der Zeichnung gezeigten Richtung ausgerichtet ist, und daher im wesentlichen mit der Richtung des angelegten Magnetfelds wie durch den Pfeil C gezeigt zusammenfällt, welches durch den Hauptpolbereich 5p erzeugt und an die Aufzeichnungsschicht 2 angelegt wird.
- Fig. 3B zeigt eine erste Struktur, die die vorstehend erwähnte zweite Durchsetzungsanforderung erfüllt. In dieser Struktur hat der einkristalline Ferrit, der den Kern 5 aufbaut, die Temperaturabhängigkeit der Permeabilität wie in Fig. 8 gezeigt. Insbesondere ist der einkristalline Ferrit so ausgewählt, daß er einen primären Peak der Permeabilität oberhalb der gewöhnlichen Temperatur und eine sekundären Peak der Permeabilität unterhalb der gewöhnlichen Temperatur hat. Ferner ist in mindestens dem Wicklungsbereich der Anregungsspule 6 die kristallographische < 100> -Achse so angeordnet, daß sie mit der Richtung wie durch den Pfeil A in der Zeichnung gezeigt ausgerichtet ist, und daher im wesentlichen mit der Anregungsrichtung wie durch den Pfeil B gezeigt, die durch die Anregungsspule 6 in dem Kern 5 verursacht wird, zusammenfällt.
- Als nächstes wird eine zweite Struktur, die die zweite Durchsetzungsanforderung erfüllt, erklärt. In diesem Fall hat der einkristalline Ferrit, der den Kern 5 aufbaut, die Temperaturabhängigkeit der Permeabilität wie in Fig. 9 gezeigt. Insbesondere ist der inkristalline Ferrit so ausgewählt, daß er einen primären Peak und eine sekundären Peak der Permeabilität jeweils oberhalb der gewöhnlichen Temperatur hat. Ferner ist mindestens in dem Wicklungsbereich der Anregungsspule 6 die kristallographische < 111> -Achse so angeordnet, daß sie mit der wie durch den Pfeil A in der Zeichnung gezeigten Richtung ausgerichtet ist, und daher im wesentlichen mit der Anregungsrichtung wie durch den Pfeil B gezeigt zusammenfällt, welche durch die Anregungsspule 6 in dem Kern erzeugt wird.
- In diesen Beispielen sind, da der Hauptpolbereich 5p des Kerns 5 nicht mit dem Wicklungsbereich der Anregungsspule 6 zusammenfällt, die vorstehend erwähnten ersten und zweiten Durchsetzungsanforderungen nicht gleichzeitig erfüllt, aber ein ausreichender Effekt kann erhalten werden, wenn mindestens eine der Anforderungen erfüllt ist.
- Auch muß der gesamte Kern 5 nicht notwendigerweise einstückig aus einkristallinem Ferrit hergestellt sein. Der Kern 5 kann aus zwei oder mehreren Elementen zusammengesetzt sein, und nur eine notwendige Anzahl oder notwendige Elemente können aus dem einkristallinen Ferrit hergestellt sein.
- Ferner ist die Form des Kerns nicht auf die U-Form beschränkt. Beispielsweise kann wie in Fig. 4 gezeigt der Kern aus einer Kombination von 2 Kernelementen 5a, 5b mit einem Zwischenraum 8 aus einem nichtmagnetischen Material gebildet sein, was ein sog. Ringkopf ist. Auch kann, wie in Fig. 5 gezeigt, der Magnetkopf durch ein Kernelement 5a mit zwei Kernelementen 5b auf den beiden Seiten des Kernelements 5a mit zwei Zwischenräumen 8 sein. In diesen Beispielen ist, um die vorstehend erwähnte erste Durchsetzungsanforderung zu erfüllen, das Kernelement 5a, das den Hauptpolbereich 5p enthält, aus einem Ferrit- Einkristall mit der Temperaturabhängigkeit der Permeabilität wie in Fig. 8 gezeigt hergestellt; und die kristallographische < 100> -Achse ist so angeordnet, daß sie mit der Richtung des Pfeils A in der Zeichnung ausgerichtet ist und daher im wesentlichen mit der Richtung des angelegten Magnetfelds wie durch den Pfeil C gezeigt zusammenfällt, welches durch den Hauptpolbereich 5p erzeugt und an die Aufzeichnungsschicht 2 angelegt wird. Alternativ ist das Kernelement 5a aus einem Ferrit-Einkristall mit einer Temperaturabhängigkeit der Permeabilität wie in Fig. 9 gezeigt hergestellt; und die kristallographische < 111> - Achse ist so angeordnet, daß sie mit der Richtung des Pfeils A in der Zeichnung ausgerichtet ist, und daher im wesentlichen mit der Richtung des angelegten Magnetfelds wie durch den Pfeil C gezeigt zusammenfällt, welches in dem Magnetpolbereich 5p erzeugt und an die Aufzeichnungsschicht 2 angelegt wird.
- In dieser Ausführungsform fällt, da die Anregungsspule 6 direkt rund um den Hauptpolbereich 5p gewickelt ist, die Richtung des Pfeils A mit der Anregungsrichtung wie durch den Pfeil B gezeigt zusammen, wodurch die vorstehend erwähnte zweite Durchsetzungsbedindung erfüllt ist. Mit einer Struktur wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann der Magnetkopf der vorliegenden Erfindung ein Magnetfeld mit einer höheren Stärke als in den herkömmlichen Geräten erzeugen, und kann ein ausreichendes Magnetfeld an das magnetooptische Aufzeichnungsmaterial anlegen, selbst bei einer Verringerung des an die Anregungsspule zugeführten Stroms, wodurch eine Dissipationsenergie der Antriebsschaltung des Magnetkopfs verringert werden kann. Zusätzlich kann die obere Grenze der Aufzeichnungsfrequenz auf einen höheren Wert als in den herkömmlichen Geräten eingestellt werden, so daß die Aufzeichnungsgeschwindigkeit von Informationssignalen durch den Magnetkopf erhöht werden kann.
- Auch kann der Hochfrequenz-Verlust des Kerns beschränkt werden, wodurch die Veränderung der magnetischen Eigenschaften wie beispielsweise eine Abnahme der Permeabilität und eine Abnahme der magnetischen Sättigungsflußdichte aufgrund von Erhitzen verhindert werden kann. Ferner kann der thermische negative Effekt, beispielsweise eine Deformierung des magnetooptischen Aufzeichnungsmaterial verhindert werden.
- Es wurde experimentell unter Verwendung des Ferrit-Einkristalls mit der Temperaturabhängigkeit der Permeabilität wie in Fig. 8 gezeigt für den wie in Fig. 2 gezeigt geformten Magnetkopf, wobei die kristallographische < 100> -Achse mit der wie durch den Pfeil A gezeigten Richtung ausgerichtet ist, bestätigt, daß die Erwärmungsmenge um 20 bis 30 % bei einer Antriebsfrequenz von 5 bis 10 MHz im Vergleich zu dem herkömmlichen Fall unter Verwendung des polykristallinen Ferrits verringert war, und daß, wenn die Induktion gleichgehalten wurde, ein ausreichendes Magnetfeld erzeugt werden konnte, wobei ein Antriebsstrom um ungefähr 10 % verringert war.
- Die vorliegende Erfindung ist im Detail vorstehend erklärt worden. In dem magnetooptischen Aufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem ein Magnetfeld durch den Magnetkopf an das magnetooptische Aufzeichnungsmaterial angelegt wird, um Aufzeichnung von Informationen durchzuführen, ist der Magnetkopf mit dem Kern aus einkristallinem Ferritmaterial ausgestattet, und der Kern ist so angeordnet, daß die Kristallorientierung des einkristallinem Ferritmaterials eine Richtungseigenschaft mit einer leichten Magnetisierungsrichtung in derselben Richtung wie der Anregungsrichtung der Spule in dem Spulwicklungsbereich des Kerns bei der Aufzeichnung hat oder, daß die Kristallorientierung eine Richtungseigenschaft in derselben Richtung wie der des angelegten Magnetfelds in dem Hauptpolbereich hat. Dadurch kann ein ausreichendes vertikales Magnetfeld an die Aufzeichnungsschicht des magnetooptischen Aufzeichnungsmaterials mit einem niedrigen elektrischen Strom angelegt werden, wobei die Dissipationsenergie in der elektrischen Schaltung, die der Spule den Strom zuführt, verringert wird. Auch ist der Hochfrequenz-Verlust in dem Magnetkopf verringert, so daß bei weniger Erwärmen der negative Effekt wie beispielsweise Beeinträchtigung der magnetischen oder weiteren Eigenschaften in dem Magnetkopf selbst vermieden werden kann und so daß auch die negativen Einflüsse auf das Aufzeichnungsmaterial vermieden werden. Entsprechend kann Energiezuführung bei einer höheren Frequenz durchgeführt werden, so daß ausgezeichnete Wirkungen erzielt werden können, beispielsweise eine Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeit von Informationen.
Claims (9)
1. Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät, umfassend:
einen Magnetkopf (3) zum Anlegen eines Magnetfelds (C)
an ein Aufzeichnungsmaterial (1) in einer Richtung senkrecht
zur Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials (1),
dadurch gekennzeichnet, dab das Gerät ferner
einen optischen Kopf (4) zum Bestrahlen des
magnetooptischen Aufzeichnungsmaterials (1) mit einem
optischen Strahl umfaßt;
und wobei ein Kern (5) des Magnetkopfs (3) aus einem
einkristallinem Ferritmaterial hergestellt ist und mindestens
eine der Bedingungen (a) und (b) vorliegt,
wobei (a) eine leichte Magnetisierungsrichtung (A) auf
der Grundlage einer magnetischen Anisotropie des
einkristallinen Ferritmaterials, das einen Hauptpolbereich
(5p) des Kerns (5) des Magnetkopfs (3) aufbaut, so angeordnet
ist, daß sie im wesentlichen mit der Richtung des an das
magnetooptische Aufzeichnungsmaterial angelegten Magnetfelds
(C) übereinstimmt, und/oder
(b) eine leichte Magnetisierungsrichtung (A) auf der
Grundlage einer magnetischen Anisotropie des einkristallinen
Ferritmaterials, das den Kern (5) aufbaut, so angeordnet ist,
daß sie im wesentlichen mit einer Magnetisierungsrichtung (B)
zusammenfällt, die durch eine Spule (6) in einem
Spulenwindungsbereich des Kerns des Magnetkopfs verursacht
wird.
2. Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei
mindestens ein Hauptpolbereich (5p) des Kerns (5) des
Magnetkopfs (3) aus einem Einkristall aus kubisch-
kristallinem Ferrit, das MnO.ZnO.Fe&sub2;O&sub3; als Hauptkomponente
enthält, hergestellt ist, wobei der Einkristall eine erste
magnetische Anisotropie-Konstante K&sub1; von nicht weniger als
Null bei einer gewöhnlichen Temperatur und eine
kristallographische Achse < 100> hat, die im wesentlichen mit
einer Richtung des Magnetfelds (C) zusammenfällt.
3. Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei
mindestens ein Hauptpolbereich (5p) des Kerns (5) des
Magnetkopfs (3) aus einem Einkristall aus
kubischkristallinem Ferrit, das MnO.ZnO.Fe&sub2;O&sub3; als Hauptkomponente
enthält, hergestellt ist, bei dem ein Zusammensetzungs-
Prozentsatz von Fe&sub2;O&sub3; nicht mehr als 60 Mol-% ist, der
Einkristall eine erste magnetische Anisotropie-Konstante K&sub1;
von nicht weniger als Null bei einer gewöhnlichen Temperatur
und eine kristallographische Achse < 111> hat, die im
wesentlichen mit einer Richtung des Magnetfelds (C)
zusammenfällt.
4. Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei
mindestens ein Windungsbereich der Anregungsspule (6) des
Kerns (5) des Magnetkopfs (3) aus einem Einkristall aus
kubisch-kristallinem Ferrit, das MnO.ZnO.Fe&sub2;O&sub3; als
Hauptkomponente enthält, hergestellt ist, wobei der
Einkristall eine erste magnetische Anisotropie-Konstante K&sub1;
von nicht weniger als Null bei einer gewöhnlichen Temperatur
und eine kristallographische Achse (100) hat, die im
wesentlichen mit einer Anregungsrichtung (B) zusammenfällt,
die durch die Anregungsspule (6), die rund um den
Windungsbereich gewickelt ist, verursacht wird.
5. Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei
mindestens ein Windungsbereich der Anregungsspule (6) des
Kerns (5) des Magnetkopfs (3) aus einem Einkristall aus
kubisch-kristallinem Ferrit, das MnO.ZnO.Fe&sub2;O&sub3; als
Hauptkomponente enthält, hergestellt ist, bei dem ein
Zusammensetzungs-Prozentsatz von Fe&sub2;O&sub3; nicht mehr als 60
Mol-% ist, der Einkristall eine erste magnetische
Anisotropie-Konstante K&sub1;
von nicht weniger als Null bei einer
gewöhnlichen Temperatur und eine kristallographische Achse
< 111> hat, die im wesentlichen mit einer Anregungsrichtung
(B) zusammenfällt, die durch die Anregungsspule (6), die rund
um den Windungsbereich gewickelt ist, verursacht wird.
6. Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei
mindestens ein Hauptpolbereich (5p) des Kerns (5) des
Magnetkopfs (3) aus einem Einkristall aus
kubischkristallinem Ferrit, das MnO.ZnO.Fe&sub2;O&sub3; als Hauptkomponente
enthält, hergestellt ist und eine Temperaturabhängigkeit der
Permeabilität hat, bei der ein primärer Peak der
Permeabilität bei einer Temperatur oberhalb einer
gewöhnlichen Temperatur auftritt und ein sekundärer Peak der
Permeabilität bei einer Temperatur unterhalb der gewöhnlichen
Temperatur auftritt, wobei der Einkristall eine
kristallographische Achse < 100> hat, die im wesentlichen mit
einer Richtung des Magnetfelds (C) zusammenfällt.
7. Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei
mindestens ein Windungsbereich der Anregungsspule (6) des
Kerns (5) des Magnetkopfs (3) aus einem Einkristall aus
kubisch-kristallinem Ferrit, das MnO.ZnO.Fe&sub2;O&sub3; als
Hauptkomponente enthält, hergestellt ist und eine
Temperaturabhängigkeit der Permeabilität hat, bei der ein
primärer Peak der Permeabilität bei einer Temperatur oberhalb
einer gewöhnlichen Temperatur auftritt und ein sekundärer
Peak der Permeabilität bei einer Temperatur unterhalb der
gewöhnlichen Temperatur auftritt, wobei der Einkristall eine
kristallographische Achse (100) hat, die im wesentlichen mit
einer Anregungsrichtung (B) in dem Anregungsspulen-
Windungsbereich zusammenfällt.
8. Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei
mindestens ein Hauptpolbereich (5p) des Kerns (5) des
Magnetkopfs (3) aus einem Einkristall aus kubisch-
kristallinem Ferrit, das MnO.ZnO.Fe&sub2;O&sub3; als Hauptkomponente
enthält, hergestellt ist und eine Temperaturabhängigkeit der
Permeabilität hat, bei der sowohl ein primärer Peak als auch
ein sekundärer Peak der Permeabilität bei einer Temperatur
oberhalb einer gewöhnlichen Temperatur auftreten, wobei der
Einkristall eine kristallographische Achse < 111> hat, die im
wesentlichen mit einer Richtung des Magnetfelds (C)
zusammenfällt.
9. Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei
mindestens ein Windungsbereich der Anregungsspule (6) des
Kerns (5) des Magnetkopfs (3) aus einem Einkristall aus
kubisch-kristallinem Ferrit, das MnO.ZnO.Fe&sub2;O&sub3; als
Hauptkomponente enthält, hergestellt ist und eine
Temperaturabhängigkeit der Permeabilität hat, bei der sowohl
ein primärer Peak als auch ein sekundärer Peak der
Permeabilität bei einer Temperatur oberhalb einer
gewöhnlichen Temperatur auftreten, wobei der Einkristall eine
kristallographische Achse < 111> hat, die im wesentlichen mit
einer Anregungsrichtung (B) in dem Anregungsspulen-
Windungsbereich zusammenfällt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP30717091 | 1991-10-28 | ||
JP4300562A JPH05197903A (ja) | 1991-10-28 | 1992-10-14 | 光磁気記録装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69222111D1 DE69222111D1 (de) | 1997-10-16 |
DE69222111T2 true DE69222111T2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=26562380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69222111T Expired - Fee Related DE69222111T2 (de) | 1991-10-28 | 1992-10-23 | Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5627804A (de) |
EP (1) | EP0540264B1 (de) |
JP (1) | JPH05197903A (de) |
DE (1) | DE69222111T2 (de) |
ES (1) | ES2104847T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3485266D1 (de) * | 1983-07-11 | 1991-12-19 | Nippon Telegraph & Telephone | Verfahren zum direkten uebertragen von bildern. |
JP2000048422A (ja) * | 1998-07-30 | 2000-02-18 | Canon Inc | 光磁気記録用磁気ヘッドおよび光磁気記録装置 |
JP3647651B2 (ja) | 1998-08-20 | 2005-05-18 | 富士通株式会社 | 光磁気記憶装置の調整方法及び光磁気記憶装置 |
JP2001229502A (ja) * | 2000-02-10 | 2001-08-24 | Sharp Corp | 磁気ヘッドおよびそれを用いる磁気ヘッドアセンブリ |
US6728065B2 (en) * | 2001-03-29 | 2004-04-27 | Seagate Technology Llc | Single pole magnetic recording head for perpendicular magnetic recording |
US6975049B2 (en) * | 2003-10-29 | 2005-12-13 | A. O. Smith Corporation | Electrical machine and method of manufacturing the same |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3810245A (en) * | 1971-06-28 | 1974-05-07 | Sony Corp | Single crystal ferrite magnetic head |
JPS4838826U (de) * | 1971-09-10 | 1973-05-14 | ||
JPS5496012A (en) * | 1978-01-13 | 1979-07-30 | Victor Co Of Japan Ltd | Magnetic head |
JPS55125519A (en) * | 1979-03-23 | 1980-09-27 | Hitachi Ltd | Magnetic head |
JPS6047240B2 (ja) * | 1980-05-16 | 1985-10-21 | ソニー株式会社 | フエライト単結晶 |
JPS56163518A (en) * | 1980-05-16 | 1981-12-16 | Hitachi Ltd | Magnetic head |
JPS5755522A (en) * | 1980-09-22 | 1982-04-02 | Hitachi Ltd | Magnetic head |
JPS5891517A (ja) * | 1981-11-27 | 1983-05-31 | Hitachi Ltd | 磁気記録再生装置 |
JPS61292210A (ja) * | 1985-06-20 | 1986-12-23 | Canon Electronics Inc | 磁気ヘツド |
JP2664183B2 (ja) * | 1988-02-24 | 1997-10-15 | 日立金属株式会社 | 光磁気記録用磁気ヘッド |
JPH0244099A (ja) * | 1988-04-14 | 1990-02-14 | Hitachi Metals Ltd | 単結晶フェライト、それを用いた磁気ヘッド及び単結晶フェライトの製造方法 |
US5084795A (en) * | 1989-02-08 | 1992-01-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magnetic head and method of manufacturing the same |
JPH02126408A (ja) * | 1989-09-08 | 1990-05-15 | Hitachi Ltd | 磁気ヘッド |
JP2836123B2 (ja) * | 1989-10-13 | 1998-12-14 | 富士ゼロックス株式会社 | 光磁気記録型記録装置の浮動ヘッド |
JPH03152709A (ja) * | 1989-11-09 | 1991-06-28 | Hitachi Metals Ltd | 浮上型複合磁気ヘッド |
US5233492A (en) * | 1989-11-14 | 1993-08-03 | Hitachi Metals, Ltd. | Flying type composite magnetic head having Mn-Zn ferrite core |
EP0439323B1 (de) * | 1990-01-23 | 1996-04-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät |
JP2941886B2 (ja) * | 1990-04-24 | 1999-08-30 | キヤノン電子株式会社 | 磁気ヘッド |
CA2043995C (en) * | 1990-06-13 | 1997-06-24 | Kenji Ohta | Magneto-optical recording/reproducing device |
JPH0494502A (ja) * | 1990-08-10 | 1992-03-26 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 高透磁率材料とその製造方法並びに高透磁率合金粉末の製造方法 |
US5202863A (en) * | 1990-09-11 | 1993-04-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magneto-optical disk unit compatible with different two types of magneto-optical disks and a magnetic-field generator suitable thereof |
KR100242036B1 (ko) * | 1991-01-08 | 2000-02-01 | 다카노 야스아키 | 자기 헤드 |
-
1992
- 1992-10-14 JP JP4300562A patent/JPH05197903A/ja active Pending
- 1992-10-23 EP EP92309749A patent/EP0540264B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-23 ES ES92309749T patent/ES2104847T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-23 DE DE69222111T patent/DE69222111T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-05 US US08/658,399 patent/US5627804A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0540264B1 (de) | 1997-09-10 |
ES2104847T3 (es) | 1997-10-16 |
DE69222111D1 (de) | 1997-10-16 |
EP0540264A2 (de) | 1993-05-05 |
EP0540264A3 (en) | 1993-09-08 |
US5627804A (en) | 1997-05-06 |
JPH05197903A (ja) | 1993-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2924013C2 (de) | ||
DE69702013T2 (de) | Dünnfilm-Magnetkopf | |
DE69513630T2 (de) | Magnetische mehrlagenanordnung, die eine doppelbarrierenstruktur mit resonantem tunneleffekt enthält | |
DE3231286C2 (de) | Magnetkopf für Tiefen- bzw. Senkrechtmagnetisierung | |
DE2841633C2 (de) | Magnetaufzeichnungs- und wiedergabegerät | |
DE69522304T2 (de) | Film mit Austauschkopplung und magnetoresistives Element | |
DE69224432T2 (de) | Magnetoresistiver kopf | |
DE69218711T2 (de) | Magnetowiderstandseffekt-Dünnfilmmagnetkopf | |
DE3780317T2 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines in magneto-optischer aufzeichnung benutzten, hochfrequenzmodulierten magnetfeldes. | |
DE3877236T2 (de) | Vorspann-magnetfeldspule eines magnetooptischen aufzeichnungsgeraetes. | |
DE2934969A1 (de) | Magnetkopf | |
DE69031453T2 (de) | Magnetischer Lese-/Schreibkopf und Herstellungsverfahren eines solchen Kopfes | |
DE3888287T2 (de) | Film-Magnetkopf. | |
DE19804339C2 (de) | Spinventil-Magnetowiderstandskopf und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69428227T2 (de) | Weichmagnetischer Mehrschichtfilm für einen Magnetkopf | |
DE69222111T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät | |
DE69117362T2 (de) | Zusammengesetzter Magnetkopf | |
DE69112252T2 (de) | Herstellungsverfahren von einem magnetischen Wiedergabe-Aufzeichnungskopf. | |
DE10022372A1 (de) | Co-Fe-Ni-Magnetfilm mit hoher magnetischer Sättigungsflußdichte, den Film verwendender Dünnfilm-Verbundmagnetkopf und den Kopf verwendende Magnetspeichervorrichtung | |
DE3622241A1 (de) | Magnet-widerstandssensor | |
DE3137482A1 (de) | Magnetkopf | |
DE3390321C2 (de) | ||
DE68924017T2 (de) | Senkrechte Anisotropie in Dünnfilmvorrichtungen. | |
DE69101726T2 (de) | Weichmagnetische Dünnschichten aus Legierung und Magnetköpfe daraus. | |
DE68925887T2 (de) | Überschreibbare magnetooptische Aufzeichnungsträger und Aufnahmeverfahren für diesen Träger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |