DE692199C - Luftraumisoliertes, konzentrisches Hochfrequenzkabel, insbesondere fuer hoehere Spannungen - Google Patents

Luftraumisoliertes, konzentrisches Hochfrequenzkabel, insbesondere fuer hoehere Spannungen

Info

Publication number
DE692199C
DE692199C DE1937T0049511 DET0049511D DE692199C DE 692199 C DE692199 C DE 692199C DE 1937T0049511 DE1937T0049511 DE 1937T0049511 DE T0049511 D DET0049511 D DE T0049511D DE 692199 C DE692199 C DE 692199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
screw ring
insert
conductor
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937T0049511
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DE1937T0049511 priority Critical patent/DE692199C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692199C publication Critical patent/DE692199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1873Measures for the conductors, in order to fix the spacers

Landscapes

  • Waveguides (AREA)

Description

  • Luftraumisoliertes, konzentrisches Hochfreqüenzkabel, insbesondere für höhere Spannungen Die Erfindung bezieht sich auf luftraumisolierte, konzentrische Hochfrequenz'kabel, insbesondere für höhere Spannungen, wobei ein mehr oder Weniger biegsamer Innenleiter in den inneren Bohrungen der isolierenden, ringförmigen Distanzhalter innerhalb -des Außenleiters gelagert ist.
  • Es ist bereits bekannt, die dem Innenleiter zugekehrte Innenfläche des Distanzhalters mit einer Metallisierung zu bedecken, um den zwischen dieser Fläche und dem Innenleiter vorhandenen Spielraum von elektrostatischen Beanspruchungen zu entlasten. Weiterhin ist es bekannt, die Sicherung eines dauernden Kontaktes zwischen dem Innenleiter und der nmetallisierten Fläche des-Abstandhalters dadurch zu .erzielen, daß zwischen der metallisierten Fläche des Abstandhalters und dem Leiter ein federnder Metallkörper angeordnet äst. Dieser federnde Metallkörper hat vorzugsweise die Form :eines Drahtschraubenringes, welcher in einer Ringnut des Abstandhalters eingezwängt ist.
  • Um diesen Ring vor dauernder Verformung und damit dem Verlust seiner Federkraft zu bewahren, mußte bis jetzt die in dem Abstandhalter angebrachte Ringnut tief genug sein, damit der Ring nicht zu flach ,gequetscht werden konnte, und um die Kräfte, die bei einer Verbiegung des Kabels zwischen dem Innenleiter und dem Abstandhalter' auftreten, aufnehmen zu können, mußte der Abstandhalter zu beiden Seiten der Nut hinreichend breit ausgebildet sein, was entsprechend hohe dielektrische Verluste zur Folge hatte.
  • Gemäß der Erfindung-ist bei einem Hochfrequenzkabel der oben geschilderten Art im Iiuiern des federnden Drahtschraubenringes eine seine Druckfestigkeit erhöhende Einlae angeordnet, so daß der Druck des Innen-Z> leiters auf den Abstandhalter im wesentlichen durch den Drahtschraubenringeinschließlich seiner Einlage übertragen wird. Dies er-
    möglicht die Verminderung der Breite des
    Abstandhalters, da nunmehr .der Druck (k
    bei Verbiegung des Kabels vom Innenleihe
    #,
    auf den Außenleiter unter Vermittlung des Abstandhalters übertragen wird, im wesentlichen von -dem Drahtschraubenring aufgenommen werden kann, so daß die bei den bekannten Anordnungen notwendige Auflagefläche zu beiden Seiten des Drahtschraubenringes vermindert oder ganz 'fortgelassen werden kann. Wenn 'nun der Innenleiter an keiner Stelle mehr .(auch bei großen Verbiegungen) mit dem aus keramischen Stoffen bestehenden Abstandhalter in Berührung kommt, so ist auch die Metallisierung nur noch innerhalb der ringförmigen Nut notwendig und nicht. mehr auf den beiderseitig die Nut begrenzenden Kanten. Dadurch fällt auch die bei der bekannten Anordnung notwendige Verbreiterung, die eine Verhinderung des Sprühens der Metallisierungskanten bewirken soll, fort, so daß es nunmehr möglich ist, einen Abstandhalter zu verwenden, dessen Breite nicht wesentlich größer ist als der Durchmesser des Drahtschraubenringes.
  • Die Erfindung soll an Hand der Abbiidung.en näher :erläutert werden; in der Abb. i ist ein Abschnitt einer an sich bekannten konzentrischen Hochfreqwenzleitung im Längsschnitt dargestellt, welche dadurch biegsam ausgestaltet ist, däß die einzelnen Schalen des AußenItiter s z an ihren Enden kugelig gestaltet sind und übereinandergreifen. i ist der aus biegsamem Material bestehende Innenleiter und 3 der isolierende, ringförmige Abstandhalter. In der mit einer Metallisierung q. überzogenen ringförmigen Nut des Abstandhalters liegt der federnde Drahtschrauhenring 5, welcher einen dauernden elektrischen Kontakt zwischen der Metallisierung q. und dem Innenleiter i herstellt. 6 ist die druckfeste Einlage gemäß der Erfindung, welche die bei einer Verbiegung des Kabels auftretenden Druckkräfte- des Innenleiters i aufnimmt und über den Abstandhalter 3 auf den Außenleiter überträgt. Abb. z zeigt den Mittelausschnitt eines Querschnittes durch den Innenleiter und den Abstandhalter.
  • Die Einlage der Kontaktschraubenfeder 5 kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, sie aus einem Volldraht oder einem Drahtseil oder einer Schraubenfeder aus Runddraht wie die Kontaktschraubenf feder herzustellen. Der Durchmesser der Einlage kann dabei wesentlich kleiner sein als der ,äußere Durchmesser der Kontakt-
    -t# -vaubenfeder und muß nur so groß sein,
    'a durch den Druck des Innenleiters kein
    b#bermäßiges Flachdrücken und damit eine
    dauernde Verformung der Kontaktschraubenfeder möglich ist. Wählt man die Form einer Schraubenfeder als Einlage, so ist es günstig, den Windungssinn derselben umgekehrt zu wählen wie den Windungssinn der Kontaktschraubenfeder, so daß die beiden sich nicht durchdringen können. In Abb. a ist als Einlage 6 ,eine solche im umgekehrten Sinne gewickelte Schraubenfeder gewählt. Es ist 'aber auch eine Form möglich, bei der die Einlage die Form einer Schraubenfeder mit dem gleichen Windungssinn und der gleichen Ganghöhe wie die Kontaktschraubenfeder hat. Hierbei ist es notwendig, den .äußeren Durchmesser der als Einlage dienenden Schraubenfeder so zu wählen, daß er zwischen dem äußeren und dem inneren Durchmesser der Kontäktschraübenfeder liegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHR: . i. Luftraumisoliertes, konzentrisches Hochfrequenzkabel, insbesondere für höhere Spannungen, mit in ringförmigen Abstandhaltern gelagertem Innenleiter mit Metallisierung der der Leiterfläche zugekehrten Oberfläche des Abstandhalters, bei dem zwischen dem Leiter und der metallisierten Fläche des Abstandhalters in einer ringförmigen Nut desselben ein federnder Drahtschraubenring angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des federnden Drahtschraubenring:es eine seine Druckfestigkeit erhöhende Einlage angeordnet ist. z. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus einer Schraubenfeder besteht, die die gleiche Steigung und den gleichen Windungssinn wie der Drahtschraubenring besitzt und deren Außendurchmesser zwischen dem Innen- und dem Außendurchmesser der Kontaktschraubenfeder liegt, so daß :er die Federkraft der federnden Drahtschraubenfeder Windung für Windung erhöht. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage durch einen federnden Dralitschraubenring gebildet ist, dessen Wiiidungssinn dem Windungssinn der Kontaktschraubenfeder entgegengesetzt ist.
DE1937T0049511 1937-11-17 1937-11-17 Luftraumisoliertes, konzentrisches Hochfrequenzkabel, insbesondere fuer hoehere Spannungen Expired DE692199C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0049511 DE692199C (de) 1937-11-17 1937-11-17 Luftraumisoliertes, konzentrisches Hochfrequenzkabel, insbesondere fuer hoehere Spannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0049511 DE692199C (de) 1937-11-17 1937-11-17 Luftraumisoliertes, konzentrisches Hochfrequenzkabel, insbesondere fuer hoehere Spannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692199C true DE692199C (de) 1940-06-14

Family

ID=7563152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937T0049511 Expired DE692199C (de) 1937-11-17 1937-11-17 Luftraumisoliertes, konzentrisches Hochfrequenzkabel, insbesondere fuer hoehere Spannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692199C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627025A1 (de) Loser kugelfoermiger abstandskoerper eines kugelumlaufes einer schraubverbindung
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE692199C (de) Luftraumisoliertes, konzentrisches Hochfrequenzkabel, insbesondere fuer hoehere Spannungen
DE3332187C2 (de) Kontaktstift
DE803966C (de) Feder
DE3410093A1 (de) Federkontaktstift und verfahren zu seiner herstellung
DE849047C (de) Kugellager oder Kegelrollenlager
DE3533428C2 (de)
DE2413300C3 (de)
DE2258572A1 (de) Schraubenfeder zur verwendung als ventilfeder, insbesondere bei verbrennungsmotoren
DE2641664C2 (de)
DE869819C (de) Regelbarer elektrischer Kondensator aus formstarrem Baustoff
DE1538730A1 (de) Magnetostriktive Vorrichtung zum Bewirken eines begrenzten Bewegungshubes
DE586981C (de) Kontaktanordnung fuer Widerstaende
AT216071B (de) Isolator für hohe und höchste Spannungen
AT213986B (de) Koaxiale Leitung
DE897862C (de) Durchfuehrungskondensator
DE1563179C (de) Eisengeschlossene Manteldrosselspule
DE2906374A1 (de) Steckverbindung
AT376599B (de) Anordnung zur begrenzung der relativverdrehbarkeit von bauteilen
DE712206C (de) Elektrischer Kondensator kleinster Kapazitaet zur Verwendung in Rundfunkgeraeten
DE1802653A1 (de) Transformator zum Messen der Intensitaet der in Leitungen transportierten elektrischen Energie
DE2320820A1 (de) Induktionsspule mit hilfsflanschen
DE1490345C3 (de) Koaxialleitungssteckverbindung
DE2413300B2 (de) Elektrisches kontaktteil