DE69219267T2 - Verfahren zur Anzeige eines Defektes und Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur Anzeige eines Defektes und Vorrichtung hierfür

Info

Publication number
DE69219267T2
DE69219267T2 DE69219267T DE69219267T DE69219267T2 DE 69219267 T2 DE69219267 T2 DE 69219267T2 DE 69219267 T DE69219267 T DE 69219267T DE 69219267 T DE69219267 T DE 69219267T DE 69219267 T2 DE69219267 T2 DE 69219267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image data
data
error
defect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69219267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219267D1 (de
Inventor
Hideyuki Hanafusa
Masami Nishio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Futec Inc
Original Assignee
Futec Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Futec Inc filed Critical Futec Inc
Publication of DE69219267D1 publication Critical patent/DE69219267D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69219267T2 publication Critical patent/DE69219267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • G01N21/8903Optical details; Scanning details using a multiple detector array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • G06T7/001Industrial image inspection using an image reference approach
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8887Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques
    • G01N2021/889Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques providing a bare video image, i.e. without visual measurement aids
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10004Still image; Photographic image
    • G06T2207/10012Stereo images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection
    • G06T2207/30124Fabrics; Textile; Paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen eines Fehlers und eine Vorrichtung hierfür.
  • Nach diesem Verfahren und dieser Vorrichtung wird speziell ein Fehler, der auf einem Objekt erscheint, das eine festkörperhafte farbliche zu erkennende Oberfläche hat, wie Papier, Film, Metallfolie oder nicht gewebtes Gewebetuch, oder auf einem Objekt, das eine gedruckte zu erkennende Fläche hat, wie eine Tief- oder Offsetdrucksache, aufgefunden und auf dem Schirm eines Monitors angezeigt.
  • Einen aufgefundenen Fehler auf einem Monitor als ein Standbild anzuzeigen, ist hinsichtlich der Feststellung von Typ und Form des Fehlers und hinsichtlich der Realisierung einer frühzeitigen Gegenmaßnahme hinsichtlich des Fehlers vorteilhaft. Gemäß einem konventionellen Verfahren zum Anzeigen eines Fehlers befindet sich eine Kamera zum Abtasten eines anzuzeigenden Objektes (oder eine Monitorkamera) unterhalb einer Fehlererkennungsvorrichtung (die eine Sensorkamera zur Erkennung eines Fehlers einschließt) in einer Richtung, in der das Objekt bewegt wird. Das Signal von der Sensorkamera wird in Übereinstimmung mit der Beförderungsgeschwindigkeit des Objektes verschoben, und die Monitorkamera tastet ein defektes Gebiet auf dem Objekt ab, wodurch der Fehler auf einem Monitor als Standbild angezeigt wird.
  • Gemäß diesem Verfahren wird das sich bewegende Objekt an der Prüfposition beleuchtet und das Objekt in diesem Zustand über dessen ganze Breite von der Fehlererkennungssensorkamera abgetastet, die eine lineare Bildsensorreihe umfaßt. Ein Bildsignal aus der Sensorkamera wird zwecks Ermittlung des guten/schlechten Zustandes des Objektes verarbeitet. Wenn das erkannte Bild als fehlerhaft ermittelt ist, ist die Stelle des Fehlers in der Breite des Objektes gefunden. Als nächstes wird die Monitor- Farbfernsehkamera, die in Breitenrichtung des Objektes beweglich ist und die an der Position des Fehlermonitors, unterhalb der Prüfposition an der sich die Sensorkamera befindet, angeordnet ist, im voraus zu der Position verschoben, an der der Fehler auf der Basis der Information über die Fehlerposition vorbeikommen wird. Wenn das sich bewegende Objekt an der Position des Fehlermonitors vorbeikommt, tastet die Fernsehkamera den Fehler ab, während dieser Fehler von einer Stroboskoplichtquelle bestrahlt wird. Das resultierende Bildsignal wird auf dem Schirm des Monitors als ein Farbstandbild angezeigt.
  • In dem obigen konventionellen Verfahren zur Anzeige eines Fehlers wird der Fehler von der Fehlererkennungssensorkamera abgetastet, während dieser Fehler vom Prüfbeleuchtungsgerät beleuchtet wird. Die Position und die Emissionswellenlänge vom Prüfbeleuchtungsgerät wird zwecks Hervorhebung des Fehlers gesteuert. Die Monitor-Farbfernsehkamera tastet andererseits das Objekt ab, während es von der Stroboskoplichtquelle bestrahlt wird, die von dem Prüfbeleuchtungsgerät verschieden ist. Allerdings wird die Position und die Emissionswellenlänge von der Stroboskoplichtquelle nicht zur Hervorzuhebung des Fehlers gesteuert. Die Auflösung der Monitor-Farbfernsehkamera ist außerdem niedriger, als die der Fehlererkennungs-Sensorkamera. Folglich wird in einigen Fällen der Fehler im Blickfeld der Monitor-Farbfernsehkamera nicht deutlich aufgefangen.
  • Überdies tritt eine leichte Abweichung in einem Impulsgenerator zur Erkennung der Bewegungsgeschwindigkeit des Objektes auf, und es bestehen Bedenken, daß der Fehler im Blickfeld der Monitor-- Farbfernsehkamera deutlich aufgefangen werden kann. Der Betreiber ist folglich außerstande das genaue Gebiet auf dem Schirm des Monitors zu erkennen, wo der Defekt angezeigt wird, und hat einige Schwierigkeiten den Defekt zu finden, dies insbesondere wenn der Gegenstand eine Drucksache ist.
  • Von der deutschen Patentanmeldung 32 22 753 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anzeigen eines Fehlers auf einem Objekt auf einer Fördervorrichtung bekannt, wobei die Schritte, optisches Abtasten des Objekts, Erhalten der Bilddaten des Objekts, Fehlererkennung, Schreiben der Bilddaten des Objekts einschließlich des Fehlers als Standbilddaten und Anzeige der Standbilddaten umfaßt werden.
  • Während dieses System eine einfachere Erkennung von Fehlern durch eine Aufsichtsperson erlaubt, sind das oben genannte Verfahren und die Vorrichtung, z. B. hinsichtlich einer kontinuierlich erzeugten Aluminiumstange nicht vollkommen zufriedenstellend, weil sogar eine Fachaufsichtsperson Fehler, wegen der Schwierigkeit, diese in dem angezeigten Bild zu lokalisieren, übersehen könnte.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anzeigen eines Fehlers zur Verfügung zu stellen, wobei die Fehleranzeigeleistung auf einem Monitor und die visuelle Fehlererkennbarkeit verbessert sind.
  • Nach der Erfindung wird ein Fehleranzeigeverfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt. Durch dieses Verfahren und diese Vorrichtung wird ein befördertes Objekt an der Prüfposition beleuchtet. Während es beleuchtet wird, wird das Objekt in der Breite von einer Sensorkamera, gebildet durch eine lineare Bildsensorreihe, abgetastet. Ein Bildsignal aus der Sensorkamera wird sowohl einem Fehlererkennungsgerät zum Erkennen eines Fehlers auf dem Objekt, als auch einem Fehlerbildverarbeitungsgerät zur Generierung von Bilddaten, einschließlich Daten über den Fehler, der von dem Fehlererkennungsgerät entdeckt wird, eingegeben. Aufgrund der Fehlererkennung durch das Fehlererkennungsgerät werden die den Fehler enthaltenden Bilddaten auf einem Monitor als Standbild dargestellt. Im Standbild wird der Fehler an einem senkrechten Mittelpunkt (in der 1/2 Höhe) auf dem Schirm des Monitors angezeigt.
  • Außerdem wird nach der Erfindung ein Fehleranzeigeverfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt. Durch dieses Verfahren und diese Vorrichtung wird ein befördertes Objekt an der Prüfposition beleuchtet. Während es beleuchtet wird, wird das Objekt in der Breite von Sensorkameras, gebildet durch eine lineare Bildsensorreihe, abgetastet. Bildsignale von den Sensorkameras werden in Bildspeichern kontinuierlich durchlaufend gespeichert, wobei diese Bildspeicher den jeweiligen Kameras zur Verfügung stehen und jeder eine Speicherkapazität gleich der Hälfte der Speicherkapazität eines Anzeigepufferspeichers hat. Parallel zu der Datenspeicherung, wenn ein Fehlererkennungsgerät, das der Verarbeitung der Bildsignale von den Sensorkameras dient, einen Fehler auf dem Objekt erkennt, wird das Hineinschreiben von Daten in den Bildspeicher der entsprechenden Sensorenkamera, die den Fehler abtastet, gestoppt. Danach werden Bildsignale von der HSensorkamera, die den Fehler abtastet, in einem anderen Bildspeicher, der eine halb so große Kapazität wie der Anzeigepufferspeicher hat, gespeichert. Nachfolgend werden Halbrahmenbilddaten, die einen halben Teil des Fehlers enthalten und im Bildspeicher gespeichert wurden, und Halbrahmenbilddaten, die den anderen halben Teil des Fehlers enthalten und in genanntem anderen Bildspeicher gespeichert wurden, sequentiell zum Anzeigepufferspeicher übertragen. Diese übertragenen Halbrahmenbilddaten werden im Anzeigepufferspeicher zusammengesetzt. Das zusammengesetzte Bild wird auf dem Monitor als Standbild angezeigt.
  • Bei dieser Erfindung erhält das Fehlerbildverarbeitungsgerät zur Herstellung von Bilddaten einschließlich des durch das Fehlererkennungsgerät erkannten Fehlers das gleiche Signal, wie das Fehlererkennungsgerät als Eingangssignal, nämlich das Bildsignal von den Sensorkameras, das durch die lineare Bildsensorreihe gebildet wird. Die Sensorkameras tasten das Objekt ab, während es beleuchtet wird. Auf diese Weise werden die Beleuchtungsgeräte und die Sensorkameras, die unter Berücksichtigung der Position und der Wellenlänge so konstruiert sind, daß sie den Fehler hervorheben können, sowohl für das Fehlererkennungsgerät als auch das Fehlerbildverarbeitungsgerät benutzt. Damit stimmt die Auflösung der Beleuchtungsgeräte mit der Auflösung der Kameras überein. Außerdem wird, wenn die Fehlerdaten auf dem Monitor angezeigt werden, der Fehler im senkrechten Mittelpunkt (in der 1/2 Höhe) auf dem Schirm des Monitors angezeigt. Die Anzeigeposition des Fehlers ist damit stabil.
  • Bei der vorliegenden Erfindung tasten die Sensorkameras das Objekt in der Breite ab, während es in der Prüfposition beleuchtet wird. Die Bildsignale von den Kameras sind die Eingangssignale für die Bildspeicher, die den jeweiligen Kameras zur Verfügung gestellt werden, und für das Fehlererkennungsgerät. Damit besteht Übereinstimmung in der Auflösung zwischen den Beleuchtungsgeräten und den Kameras sowohl hinsichtlich der Fehlererkennung, als auch hinsichtlich der Arbeitsweise der Fehleranzeige.
  • Die Bildspeicher speichern die Bildsignale von den entsprechenden Kameras in einer kontinuierlich durchlaufenden Weise, und jeder der Bildspeicher hat die Hälfte der Kapazität des Anzeigepufferspeichers. Der kontinuierliche Schiebebetrieb der Bildspeicher wird gestoppt, wenn das Fehlererkennungsgerät einen Fehler erkennt. Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Hineinschreiben gestoppt wird, hat der Bildspeicher bereits die Bilddaten gespeichert, die einen Teil des Fehers enthalten, und ein anderer Bildspeicher speichert die nachfolgenden Bildsignale, die von der Sensorkamera, die den Fehler entdeckt hat, ausgegeben werden. Die Bilddaten, die in dem anderen Bildspeicher gespeichert werden, enthalten den anderen Teil des Fehlers. Die Daten, die in den Bildspeichern gespeichert werden, werden zum Anzeigepufferspeicher übertragen. Dann setzt der Pufferspeicher die übertragenen Daten von beiden Bildspeichern zusammen, und das zusammengsetzte Bild wird auf dem Monitor als Standbild angezeigt. Der Fehler wird stabil auf dem senkrechten Mittelpunkt auf dem Schirm des Monitors angezeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fehlerkennungsgerät zur Verfügung gestellt, worin die Objektbilddaten verarbeitet werden, um einen eventuellen Fehler hervorzuheben, das Bildsignal des entsprechenden Fehlerkandidaten wird mit einem vorbestimmten Signalpegel und Parametern verglichen, die einer vorbestimmten Breite und einer vorbestimmten Länge entsprechen, und der Fehlerkandidat wird als Fehler erkannt, wenn das Fehlerbildsignal den Signalpegel und die Parameter überschreitet.
  • Diese Erfindung kann durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit anliegenden Zeichnungen vollständiger verstanden werden, in welchen:
  • Fig.1 ein Blockdiagramm ist, das ein Beispiel der Schaltkonfiguration einer Fehleranzeigevorrichtung zeigt, wie sie nach der vorliegenden Erfindung als Fehleranzeigeverfahren funktioniert;
  • Fig.2 ein Blockschaltplan einer Fehlererkennungsvorrichtung ist;
  • Fig.3 ein Blockschaltplan einer Fehlstellen Erkennungseinheit ist für ein fehlendes Muster (short defect), die in Fig.2 gezeigt wird;
  • Fig.4 ein Blockschaltplan einer Spritz-Fehler (splashing defect) Erkennungseinheit ist, die in Fig.2 gezeigt wird;
  • Fig.5 ein Schaltplan einer Fehlstellen Erkennungseinheit ist, die in Fig.3 gezeigt wird;
  • Fig.6 ein Schaltplan einer Spritz-Fehler (splashing defect) Erkennungseinheit ist, die in Fig.4 gezeigt wird;
  • Fig.7 zeigt eine Schaltkreiskonfiguration einer Schaltung zur Umrißextraktion;
  • Fig.8 zeigt ein Mehrfarbendruckmuster;
  • Fig.9 ist eine Darstellung zur Beschreibung der Umrißextraktion;
  • Fig.10 zeigt eine Schaltkonf iguration einer Schaltung zur Fehlerbildverarbeitung; und
  • Fig.11 eine Darstellung ist, um den Betrieb der Fehleranzeigevorrichtung, die in Fig.1 gezeigt wird, zu beschreiben.
  • Nach einer Fehleranzeigevorrichtung, die in Fig.1 gezeigt wird, ist ein zu erkennendes Objekt 1, zum Beispiel eine Endlos- Drucksache oder ein Endlos-Material ohne ein Muster. Das Objekt 1 wird zur Oberfläche des Zeichenblatts der Fig.1 in vertikaler Richtung bewegt. Eine Kameraeinheit 2 ist im Verhältnis zur Bewegungsrichtung des Objekts 1 an einer gewünschten Prüfposition angeordnet. Die Kameraeinheit 2 umfaßt, zum Beispiel, vier Fehlererkennungs-Sensorkameras 3a bis 3d, die gegenüberliegend der oberen Oberfläche (der zu untersuchenden Oberfläche) von Objekt 1 angeordnet sind.
  • Ein Impulsgenerator 4 wird drehbar in Kontakt mit einem Randteil des Objektes 1 oder einem rotierenden Teil eines Fahrmachanismus zum Bewegen des Objektes 1 angebracht. Der Impulsgenerator 4 wird gebraucht, um die Positionsinformation des Objektes 1 zu erhalten.
  • Ein erstes Beleuchtungsgerät 5 wird gegenüberliegend der oberen Oberfläche von Objekt 1 und ein zweites Beleuchtungsgerät 6 wird gegenüberliegend der unteren Oberfläche von Objekt 1 an der Prüfposition angeordnet. Entweder das eine oder beide der Beleuchtungsgeräte 5 und 6 sind angeschaltet, je nach der Qualität, usw. von Objekt 1, wodurch das Blickfeld der Kameras 3a bis 3d beleuchtet wird und Licht der Wellenlänge ausgesendet wird, die zum Hervorheben des Fehlers von Objekt 1 in einer bestimmten Richtung erforderlich ist.
  • Jede der Sensorenkameras 3a bis 3d wird durch eine lineare CCD-Bildsensorreihe gebildet. Die gedruckte Oberfläche von Objekt 1 wird über der ganzen Breite von den Kameras 3a bis 3d abgetastet. Die von den Kameras 3a zu 3d ausgegebenen Bildsignale werden zu einem Fehlererkennungsgerät 7 und einem Fehlerbildverarbeitungsgerät 8 übermittelt. Ein Ausgangsanschluß des Geräts 8 ist mit einem Monitor 9 verbunden. Das Fehlererkennungsgerät 7 verarbeitet die Objektbilddaten, um einen Fehler zu erkennen, und gibt ein Fehlererkennungssignal aus, wenn das dem Fehler entsprechende Bildsignal einen vorbestimmten Signalpegel und Parameter, die einer vorbestimmten Breite und einer vorbestimmten Länge entsprechen, überschreitet.
  • Fig.2 zeigt die Struktur des Fehlererkennungsgeräts 7, das geeignet ist, einen Fehler auf einer Drucksache zu erkennen.
  • In Fig.2 wird das Blickfeld der Sensorkameras 3a bis 3d, die der Oberfläche des Objektes 1, das in Pfeilrichtung befördert wird, gegenüberliegen, von dem ersten Beleuchtungsgerät 5 und/oder dem zweiten Beleuchtungsgerät 6 beleuchtet. Die Sensorkameras 3a bis 3d tasten die Oberfläche auf dem Objekt 1 in einer zu der Richtung, in der das Objekt 1 befördert wird, senkrechten Richtung ab. Die Bilddatenausgabe der Kameras 3a bis 3d ist die Eingabe für das Fehlererkennungsgerät 7. Das Fehlererkennungsgerät 7 erkennt einen Fehler wie einen Druckfehler, einen Punkt, einen Klecks oder einen Schmierfleck auf der Oberfläche des Objektes 1.
  • Das Fehlererkennungsgerät 7 umfaßt einen AGC- (Schaltkreis zur autoinatischen Verstärkungssteuerung) Schaltkreis 10, einen Schaltkreis zur Urnrißextraktion 11, eine Fehlstellen-Erkennungseinheit 12, einen Fehlstellen-Entscheidungsschaltkreis 13, eine Spritz-Fehler (splashing defect) Erkennungseinheit 14, einen Spritz-Fehler Entscheidungsschaltkreis 15 und einen Steuerkreis 16.
  • Der AGC-Schaltkreis 10 ist mit den Ausgangsanschlüssen der Sensorkameras 3a zu 3d verbunden. Der AGC-Schaltkreis 10 stabilisiert eine Verstärkungsschwanküng des ganzen Fehlererkennungsgeräts 7 und erzeugt einen konstanten Übertragungsausgang. Der Schaltkreis zur Umrißextraktion 11 ist mit einem Ausgangsanschluß des AGC- Schaltkreises 10 verbunden. Wie unten beschrieben wird, empfängt der Schaltkreis zur Umrißextraktion 11 alle Signale von den Sensorkameras 3a bis 3d, hebt eine Schwankung dieser Signale hervor und extrahiert Bildumrißdaten.
  • Die Fehlstellen-Erkennungseinheit 12 umfaßt einen ersten Schaltkreis zur Mustervergrößerung 17, einen ersten Orginalmusterspeicher 18 und einen ersten Schaltkreis zum Mustervergleich 19. Der erste Schaltkreis zur Mustervergrößerung 17 ist mit einem Ausgangsanschluß des Schaltkreises zur Umrißextraktion 11 verbunden. Der erste Schaltkreis zur Mustervergrößerung 17 bearbeitet Daten vergrößernd bezüglich des Umrisses in einer senkrechten und in einer horizontalen Richtung, dadurch wird eine gewisse Schwankung in gedruckten Mustern auf dem Objekt 1 und ein gewisser Präzisionsfehler der Beförderung des Objektes 1 zulässig (z. B. hinsichtlich einer Beförderungspräzision einer Fördervorrichtung zum Befördern von Objekt 1). So können eine leichte Anfangsschwankung der Muster und ein geringer Präzisionsfehler der Beförderung des Objektes 1 ignoriert werden. Der Grad der Vergrößerung wird zum Zeitpunkt der Anfangseinstellungen gesetzt. Der erste Schaltkreis zur Mustervergrößerung 17 bearbeitet die Bilddaten vergrößernd, die dem Umriß entsprechen, und bildet ein zu erkennendes Muster. Die Einzelheiten des Schaltkreises zur Umrißextraktion 11 und des Schaltkreis zur Mustervergrößerunges 17 werden später beschrieben.
  • Der erste Orginalmusterspeicher 18 ist ein Lese- und Schreibspeicher, der mit dem Ausgangsanschluß des Schaltkreises zur Umrißextraktion 11 verbunden ist. Der Musterspeicher 18 speichert Orginalumrißdaten, die vom Ausgangsextraktionsschaltkreises 11 (Schaltkreis zur Umrißextraktion) aus einer Drucksache gewonnen werden, die durch das bloße Auge oder durch andere Mittel als fehlerfrei ermittelt worden ist. Der Speicher 18 bewahrt die gespeicherten Orginalumrißdaten, während die gleiche Art von Drucksachen überprüft wird.
  • Der erste Schaltkreis zum Mustervergleich 19 ist mit einem Ausgangsanschluß des Schaltkreises zur Mustervergrößerung 17 und mit einem Ausgangsanschluß des ersten Orginalmusterspeichers 18 verbunden. Der Vergleichsschaltkreis 19 vergleicht die zu erkennenden Musterdaten, die vom ersten Schaltkreis zur Mustervergrößerung 17 erhalten werden, mit den Orginalumrißdaten, die aus dem ersten Orginalmusterspeicher 18 ausgelesen werden, und entscheidet, ob die Musterdaten mit den Orginalumrißdaten übereinstimmen.
  • Der Fehlstellen-Entscheidungsschaltkreis 13 ist mit einem Ausgangsanschluß des ersten Schaltkreises zum Mustervergleich 19 verbunden. Der Fehlstellen-Entscheidungsschaltkreis 13 überprüft die Größe, die sich aus den Fehlerdaten, die von der Fehlstellen- Erkennungseinheit 12 erhalten werden, ergibt, und bestimmt, ob oder, ob nicht, der erkannte Fehler eine Fehlstelle ist. Die Größe des Fehlers wird in dem Fehlstellen-Entscheidungsschaltkreis 13 im Zeitpunkt der Anfangseinstellungen gesetzt.
  • Die Spritz-Fehler (splashing defect) Erkennungseinheit 14, wie in Fig.2 und 4 dargestellt, umfaßt einen zweiten Schaltkreis zur Mustervergrößerung 20, einen zweiten Orginalmusterspeicher 21 und einen zweiten Schaltkreis zum Mustervergleich 22.
  • Der zweite Schaltkreis zur Mustervergrößerung 20 ist mit dem Ausgangsanschluß des Schaltkreises zur Umrißextraktion 11 verbunden. Der zweite Schaltkreis zur Mustervergrößerung 20 hat die gleiche Struktur, wie der erste Schaltkreis zur Mustervergrößerung 17, und er dehnt die Umrißdaten aus, um den Bildumriß zu vergrößern, womit er vergrößerte Orginalmusterdaten erzeugt.
  • Der zweite Orginalmusterspeicher 21 ist mit einem Ausgangsanschluß des zweiten Schaltkreis zur Mustervergrößerunges 20 verbunden. Der zweite Orginalmusterspeicher 21 ist ein Schreib-/Lesespeicher. Der Musterspeicher 21 speichert vergrößerte Orginalmusterdaten, die aus einer Drucksache gewonnen werden, die durch das bloße Auge oder andere Mittel als fehlerfrei festgestellt worden ist, und die zur Bearbeitung durch den zweiten Schaltkreis zur Mustervergrößerung 20 zugelassen ist. Der Speicher 21 bewahrt die gespeicherten vergrößerten Orginalmusterdaten, während die gleiche Art von Drucksachen oder Objekt 1 überprüft wird.
  • Der zweite Schaltkreis zum Mustervergleich 22 ist mit dem Ausgangsanschluß des Schaltkreises zur Umrißextraktion 11 und mit einem Ausgangsanschluß des zweiten Orginalmusterspeichers 21 verbunden. Der zweite Schaltkreis zum Mustervergleich 22 vergleicht die Umrißdaten des Objekts 1, die vom Schaltkreis zur Umrißextraktion 11 erhalten werden, mit den vergrößerten Orginalmusterdaten, die aus dem zweiten Orginalmusterspeicher 21 ausgelesen werden, und entscheidet, ob die Umrißdaten mit den Musterdaten übereinstimmen.
  • Der Spritz-Fehler (splashing defect) Entscheidungsschaltkreis 15 ist mit einem Ausgangsanschluß des zweiten Schaltkreises zum Mustervergleich verbunden. Der Spritz-Fehler (splashing defect) Entscheidungsschaltkreis 15 überprüft die Größe, die sich aus den Fehlerdaten, die von der Spritz-Fehler (splashing defect) Erkennungseinheit 14 erhalten werden, ergibt, und ermittelt, ob oder, ob nicht, der erkannte Fehler ein Spritz-Fehler (splashing defect) ist. Die Größe des Fehlers wird in dem Spritz-Fehler (splashing defect) Entscheidungsschaltkreis 15 im Zeitpunkt der Anfangseinstellungen gesetzt.
  • Der Steuerkreis 16 steuert den AGC-Schaltkreis 10, den Schaltkreis zur Umrißextraktion 11, die Fehlstellen-Erkennungseinheit 12, den Fehlstellen-Entscheidungsschaltkreis 13, die Spritz-Fehler (splashing defect) Erkennungseinheit 14 und den Spritz-Fehler (splashing defect) Entscheidungsschaltkreis 15.
  • Die Arbeitsweise der Fehlererkennung der Vorrichtung mit der obigen Struktur wird nun beschrieben.
  • Nachdem die Anfangseinstellungen abgeschlossen sind, wird das gedruckte Muster auf dem Objekt, das durch das bloße Auge oder andere Mittel als fehlerfrei festgestellt worden ist, von den Sensorkameras 3a bis 3d abgetastet, und die Umrißdaten werden aus dem Bild bezüglich des fehlerfreien Objekts(Orginal) durch den Schaltkreis zur Umrißextraktion 11 gewonnen. Die gewonnenen Umrißdaten werden in der Fehlstellen-Erkennungseinheit 12 und der Spritz-Fehler (splashing defect) Erkennungseinheit 14 gespeichert, wie in Fig.3 und 4 gezeigt.
  • In der Fehlstellen-Erkennungseinheit 12 werden speziell die Orginalbilddaten durch das Symbol a in Fig.3 (z. B die Umrißdaten (b) von Buchstabe A)dargestellt, die als Ausgabe des Schaltkreises zur Urnrißextraktion 11 im ersten Orginalmusterspeicher 18 als Orginalumrißdaten gespeichert werden.
  • In der Spritz-Fehler (splashing defect) Erkennungseinheit 14 werden Umrißdaten (b) des Orginalmusters A, dargestellt durch das Symbol a in Fig.4, die eine Ausgabe des Schaltkreises zur Umrißextraktion 11 gewesen sind, vom zweiten Schaltkreis zur Mustervergrößerung 20 vergrößert, und die erhaltenen Daten des vergrößerten Orginalmusters (c) werden im zweiten Orginalmusterspeicher 21 gespeichert.
  • Nachdem das Originalmuster eingestellt ist, wird das Objekt 1 in das Blickfeld der Sensorkameras 3a bis 3d bewegt und abgetastet. Die Fehlerdatenausgabe (d) von jeder der Sensorkameras 3a zu 3d wird über den AGC-Schaltkreis 10 dem Schaltkreises zur Umrißextraktion 11 eingegeben. Dann werden Umrißdaten (e) aus den Musterdaten (d) durch den Schaltkreis zur Umrißextraktion 11 gewonnen. Die Umrißdaten (e) werden der Fehlstellen-Erkennungseinheit 12 und der Spritz-Fehler (splashing defect) Erkennungseinheit 14 eingegeben.
  • Wie in Fig.3 gezeigt, werden in der Fehlstellen-Erkennungseinheit 12 die Umrißdaten (e) bezüglich des Objektes 1, ausgegeben vom Schaltkreis zur Umrißextraktion 11, durch den ersten Schaltkreis zur Mustervergrößerung 17 vergrößert. Die zu erkennenden Musterdaten (f), die durch den Vergrößerungsschritt erhalten werden, werden zum ersten Schaltkreis zum Mustervergleich 19 übermittelt. Die Eingabe der zu erkennenden Musterdaten (f) in den Schaltkreis 19 wird gleichzeitig mit dem Herauslesen der Orginalumrißdaten (b) des Orginalmuster A aus dem ersten Orginalmusterspeicher 18 in den ersten Schaltkreis zum Mustervergleich 19 durchgeführt. Dadurch werden beide Datenelemente verglichen und angepaßt.
  • Wenn das Bild d eine Fehlstelle X (dieser Fehler X ist größer als eine im Vergrößerungsschaltkreis 17 eingestellte Vergrößerungsgröße), wie in Fig.3 gezeigt, hat, wird ein Teil des Umrisses d des Orginalmusters gegenüber dem vergrößerten zu erkennenden Muster f vorstehen. Der erste Schaltkreis zum Mustervergleich 19 erkennt diesen vorstehenden Teil als Fehlstellendaten.
  • Diese Fehlerdaten werden zu dem Fehlstellen-Entscheidungsschaltkreis 13 übermittelt, und der Schaltkreis 13 entscheidet, ob der Fehler, der durch die Fehlerdaten dargestellt wird, tatsächlich ein Fehler ist. Diese Entscheidung wird durch die Überprüfung ausgeführt, ob, oder ob nicht, der Fehler, der von den Eingabefehlerdaten dargestellt wird, eine größere Größe als eine vorbestimmte Größe hat.
  • Die Umrißdaten (e) des Musters (d) von Objekt 1, die zu der Spritz-Fehler (splashing defect) Erkennungseinheit 14 übermittelt werden, werden nicht vergrößert und direkt bis zu dem zweiten Schaltkreis zum Mustervergleich 22 übermittelt. Die Umrißdaten (e') von Objekt 1 dienen der Eingabe in Schaltkreis 22, gleichzeitig werden die vergrößerten Orginalmusterdaten (c) bezüglich des Orginalbildes A vom zweiten Orginalmusterspeicher 21 in den zweiten Schaltkreis zum Mustervergleich 22 herausgelesen. Beide Musterdatenelemente lassen sich damit vergleichen und anpassen.
  • Wenn das Bild d einen Spritz-Fehler (splashing defect) Y hat, wie in Fig.4 gezeigt, wird ein Teil eines zum Objekt 1 gehörenden Umrisses e' gegenüber dem vergrößerten Orginalmuster c vorstehen. Der zweite Schaltkreis zum Mustervergleich 22 erkennt diesen vorstehenden Teil als Spritz-Fehler (splashing defect). Die zum Spritz-Fehler (splashing defect) gehörenden Fehlerdaten werden dem Spritz-Fehler (splashing defect) Entscheidungsschaltkreis 15 übermittelt und der Schaltkreis 15 entscheidet, ob der Fehler, der durch die Fehlerdaten dargestellt wird, tatsächlich ein Fehler ist. Wie beim obengenannte Fehlstelle wird diese Entscheidung durch die Überprüfung ausgeführt, ob oder, ob nicht, der Fehler, der von den Eingabefehlerdaten dargestellt wird, eine größere Größe als eine vorbestimmte Größe hat.
  • Die näheren Einzelheiten der Fehlstellen-Erkennungseinheit 12 und der Spritz-Fehler (splashing defect) Erkennungseinheit 14 werden nun in bezug zu Fig.5 und 6 beschrieben.
  • Wie in Fig.5 gezeigt, umfaßt der erste Schaltkreis zur Mustervergrößerung 17 der Fehlstellen-Erkennungseinheit 12 einen Schaltkreis zur Vergrößerung in Breitenrichtung und einen Schaltkreis zur Vergrößerung in Längsrichtung. Der Schaltkreis zur Vergrößerung in Breitenrichtung umfaßt ein Schieberegister 31, das mit einem Ausgangsanschluß des Schaltkreises zur Umrißextraktion 11 zur Extrahierung des Umrisses des gedruckten Musters aus dem Druckmusterbildsignal verbunden ist, und ein ODER-Gatter 32, dessen Eingänge mit den Ausgangsanschlüssen des Schieberegisters 31 verbunden sind. Der Schaltkreis zur Vergrößerung in Längsrichtung umfaßt die Schieberegister 331 bis 33n, dessen erste Stufe 331 mit dem Ausgangsanschluß des ODER-Gatters 32 verbunden ist, und ein ODER-Gatter 34, dessen Eingänge mit den Ausgangsanschlüssen der Schieberegister verbunden ist.
  • Der erster Schaltkreis zum Mustervergleich 19 umfaßt ein Schieberegister 35, das mit einem Auslese-Anschluß des ersten Orginalmusterspeichers 18 zum Speichern des Orginalmusters, welches durch den Schaltkreis zur Umrißextraktion 11 extrahiert wird, verbunden ist und ein UND-Gatter 36, das einen nicht-invertierenden Eingang hat, der mit dem Ausgangsanschluß des Schieberegisters 35 verbunden ist, und das einen invertierenden Eingang hat, der mit dem Ausgangsanschluß des ersten Schaltkreises zur Mustervergrößerung 17 verbunden ist (d. h. mit dem Ausgangsanschluß des ODER-Gatters 34).
  • Der Fehlstellen-Entscheidungsschaltkreis 13 umfaßt einen Vergleicher zur Fehlerentscheidung in Breitenrichtung 37, der einen ersten Eingangsanschluß hat, der mit dem Ausgangsanschluß des ersten Schaltkreises zum Mustervergleich 19 verbunden ist (d. h mit dem Ausgangsanschluß des UND-Gatters 36) und der einen zweiten Eingangsanschluß hat, der mit einem Fehlerparameter für die Breitenrichtung versorgt wird und einen Vergleicher zur Fehlerentscheidung in Längsrichtung 38, der einen ersten Eingangsanschluß hat, der mit dem Ausgangsanschluß des Vergleichers 37 verbunden ist und der einen zweiten Eingangsanschluß hat, der mit einem Fehlerparameter für die Längsrichtung versorgt wird.
  • Die Arbeitsweise der Fehlstellen-Erkennungseinheit 12 wird nun beschrieben.
  • Die Umrißmusterdaten (a) werden vom Schaltkreis zur Umrißextraktion 11 dem Schieberegister 31 eingegeben. Die Umrißmusterdaten, die im Schieberegister 31 gespeichert werden, werden mit solch einem Takt ausgelesen, daß die Daten in Übereinstimmung mit einem Vergrößerungsparameter für die Breitenrichtung in der Breitenrichtung des Musters vergrößert werden. Die ausgelesenen Vergrößerungsmusterdaten der Breitenrichtung werden den Schieberegistern 311 bis 33n mittels des ODER-Gatters 32 eingespeist und werden in diesen Schieberegistern zeilenweise gehalten. Die Musterdaten, die von den Schieberegistern 331 bis 33n gehalten werden, werden mit solch einem Takt ausgelesen, daß die Daten in Übereinstimmung mit einem Vergrößerungsparameter für die Längsrichtung in der Längenrichtung vergrößert werden. Die ausgelesenen Daten werden dem ODER-Gatter 34 eingespeist.
  • Die Vergrößerungsmusterdaten für die Breiten- und die Längsrichtung, die vom ODER-Gatter 34 ausgegeben werden, werden dem invertierenden Eingang des UND-Gatter 36 des ersten Schaltkreises zum Mustervergleich 19 eingegeben. Die Ausgabedaten aus dem Schieberegister 35 werden dem nicht-invertierenden Eingang des UND-Gatters 36 eingegeben. Das Schieberegister 35 erhält die Orginalmusterdaten aus dem Orginalmusterspeicher 18 ausgelesen und gibt die Orginalmusterdaten zum UND-Gatter 36 mit solch einem Takt aus, daß die Mitte des Orginalmusters, das von den Orginalmusterdaten dargestellt wird, mit der Mitte des Vergrößerungsmusters der Vergrößerungsmusterdaten, die vom ersten Schaltkreis zur Mustervergrößerungs 17 eingegeben werden, übereinstimmt. Das UND-Gatter 36 vergleicht die Orginalmusterdaten dementsprechend mit den Vergrößerungsmusterdaten und gibt ein Signal nur aus, wenn die Vergrößerungsmusterdaten nicht anliegen und das Orginalmuster anliegt.
  • Das Ausgangssignal vom ersten Schaltkreis zum Mustervergleich 19 (d. h das Ausgangssignal vom UND-Gatter 36) wird dem Vergleicher zur Fehlerentscheidung in Breitenrichtung 37 und dem Vergleicher zur Fehlerentscheidung in Längsrichtung 38 vom Fehlstellen- Entscheidungsschaltkreis 13 eingegeben, wodurch die Eingangsdaten mit den Fehlerparametern für die Breiten- und Längsrichtung verglichen werden. Wenn das Fehlersignal vom ersten Schaltkreis zur Mustererkennung 19 die eingestellten Werte (d. h. die Fehlerparameter) sowohl in Breiten- als auch in Längsrichtung überschreitet, gibt der Fehlstellen-Entscheidungsschaltkreis 13 ein Fehlstellen- Ermittlungssignal aus.
  • Wie in Fig.6 gezeigt, umfaßt der zweite Schaltkreis zur Mustervergrößerung 20 der Spritz-Fehler (splashing defect) Erkennungseinheit 14 einen Schaltkreis zur Vergrößerung in Breitenrichtung und einen Schaltkreis zur Vergrößerung in Längsrichtung. Der Schaltkreis zur Vergrößerung in Breitenrichtung umfaßt ein Schieberegister 41, das mit einem Ausgangsanschluß des Schaltkreises zur Umrißextraktion 11 verbunden ist, und ein ODER-Gatter 42, dessen Eingänge mit den Ausgangsanschlüssen des Schieberegisters 41 verbundensind. Der Schaltkreis zur Vergrößerung in Längsrichtung umfaßt die Schieberegister 431 bis 43n, dessen erste Stufe 431 mit dem Ausgangsanschluß des ODER-Gatters 42 verbunden ist, und ein ODER-Gatter 44, dessen Eingänge mit den Ausgangsanschlüssen der Schieberegister verbunden ist. Der Ausgangsanschluß des ODER-Gatters 44 ist mit dem Eingang des Orginalvergrößerungsmusterspeichers 21 verbunden.
  • Der zweite Schaltkreis zum Mustervergleich 22 umfaßt ein Schieberegister 45, das mit dem Schaltkreis zur Umrißextraktion 11 verbunden ist und ein UND-Gatter 46, das einen nicht-invertierenden Eingang hat, der mit dem Ausgangsanschluß des Schieberegisters 45 verbunden ist und das einen invertierenden Eingang hat, der mit dem Ausgangsanschluß des Orginalvergrößerungsmusterspeichers 22 verbunden ist.
  • Der Spritz-Fehler (splashing defect) Entscheidungsschaltkreis 15 umfaßt einen Vergleicher zur Fehlerentscheidung in Breitenrichtung 47, der einen ersten Eingangsanschluß hat, der mit dem Ausgangsanschluß des zweiten Schaltkreises zum Mustervergleich 22 verbunden ist (d. h mit dem Ausgangsanschluß des UND-Gatters 46) und der einen zweiten Eingangsanschluß hat, der mit einem Fehlerparameter für die Breitenrichtung versorgt wird und einen Vergleicher zur Fehlerentscheidung in Längsrichtung 48, der einen ersten Eingangsanschluß hat, der mit dem Ausgangsanschluß des Vergleichers 47 verbunden ist und der einen zweiten Eingangsanschluß hat, der mit einem Spritz-Fehlerparameter für die Längsrichtung versorgt wird.
  • Die Arbeitsweise der Spritz-Fehler (splashing defect) Erkennungseinheit 14 wird nun beschrieben.
  • Die Orginalumrißdaten (b) werden vom Schaltkreis zur Umrißextraktion 11 dem Schieberegister 41 eingegeben. Die Umrißdaten, die im Schieberegister 41 gespeichert werden, werden mit solch einem Takt ausgelesen, daß die Daten in Übereinstimmung mit einem Vergrößerungspararneter für die Breitenrichtung in der Breitenrichtung des Musters vergrößert werden. Die ausgelesenen Vergrößerungsmusterdaten der Breitenrichtung werden den Schieberegistern 411 bis 43n eingespeist und in diesen Schieberegistern zeilenweise gehalten. Die Orginalmusterdaten, die von den Schieberegistern 431 bis 43n gehalten werden, werden mit solch einem Takt ausgelesen, daß die Daten in Übereinstimmung mit einem Vergrößerungsparameter für die Längsrichtung in der Längenrichtung vergrößert werden. Die ausgelesenen Daten werden dem ODER Gatter 44 eingespeist.
  • Die Vergrößerungsmusterdaten für die Breiten- und die Längsrichtung, die vom ODER-Gatter 44 ausgegeben werden im Orginalvergrößerungsmusterspeicher 21 gespeichert. Die Orginalvergrößerungsmusterdaten, die aus dem Speicher 21 ausgelesen werden, werden dem invertierenden Eingang des UND-Gatter 46 des zweiten Schaltkreises zum Mustervergleich 22 eingegeben. Die Ausgabedaten aus dem Schieberegister 45 werden dem nicht-invertierenden Eingang des UND-Gatters 46 eingegeben. Das Schieberegister 45 erhält die Umrißmusterdaten, die durch den Schaltkreis zur Umrißextraktion 11 gewonnen werden, und gibt die Umrißmusterdaten zum UND Gatter 46 mit solch einem Takt aus, daß die Mitte des Umrißmusters, das von den Umrißmusterdaten dargestellt wird, mit der Mitte des Orginalvergrößerungsrnusters der Orginalvergrößerungsmusterdaten, die aus dem Orginalvergrößerungsmusterspeicher 21 ausgelesen werden, übereinstimmt. Das UND-Gatter 46 vergleicht die Umrißmusterdaten dementsprechend mit den Orginalvergrößerungsmusterdaten und gibt ein Signal nur aus, wenn die Orginalvergrößerungsmusterdaten nicht anliegen und die Umrißdaten anliegen.
  • Das Ausgangssignal vom zweiten Schaltkreis zum Mustervergleich 2 (d. h das Ausgangssignal vom UND-Gatter 46) wird dem Vergleicher zur Fehlerentscheidung in Breitenrichtung 47 und dem Vergleicher zur Fehlerentscheidung in Längsrichtung 48 vom Spritz-Fehler (splashing defect) Entscheidungsschaltkreis 13 eingegeben, wodurch die Eingangsdaten mit dem Spritz-Fehlerparameter für die Breitenrichtung und den Spritz-Fehlerparametern für die Längsrichtung verglichen werden. Wenn das Spritz-Fehlersignal vom zweiten Schaltkreis zur Mustererkennung 22 die eingestellten Werte (d. h. die Fehlerparameter) sowohl in Breiten- als auch in Längsrichtung überschreitet, gibt der Spritz-Fehler (splashing defect) Entscheidungsschaltkreis 15 ein Spritz-Fehler (splashing defect) Ermittlungssignal aus.
  • Die Struktur des Schaltkreises zur Umrißextraktion 11 und die Arbeitsweise der Urnrißextraktion wird nun in bezug auf Fig.7 beschrieben.
  • Der Schaltkreis zur Umrißextraktion 11, wie in Fig.7 gezeigt, umfaßt einen A/D-Umsetzer 51 zur Umsetzung eines Bildsignals, das vom AGC-Schaltkreis 10 erhalten wird, in ein digitales Signal, ein Schieberegister 52, das einen Eingangsanschluß hat, der mit dem Ausgangsanschluß des A/D-Umsetzers 51 verbunden ist, einen Schaltkreis zur Absolutwertextraktion 53, der einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß hat, die mit dem Ausgangsanschluß des A/D-Urnsetzers 51 und dem des Schieberegisters 52 verbunden sind und einem Vergleicher 54, der einen ersten Eingangsanschluß hat, der mit dem Ausgangsanschluß des Schaltkreises zur Absolutwertextraktion 53 verbunden ist und der einen zweite Eingangsanschluß hat, der mit einem Schwellenwert versorgt wird.
  • Zum Beispiel wird ein mehrfarbiges, gedrucktes Muster, wie in Fig.8 gezeigt, von der Sensorkamera 3a der Mustervergleichsvorrichtung, die den Schaltkreis zur Umrißextraktion 11 einschließt, abgetastet. Ein einzeiliges Bildsignal, wie in Fig.9 gezeigt, wird durch jede Zeilenabtastung erzeugt und dem A/D-Umsetzer 51 des Schaltkreises zur Umrißextraktion 11 eingegeben. Der A/D-Umsetzer 51 wandelt das Bildsignal in ein digitales Bildsignal A um und übergibt das digitale Bildsignal A zu den Schieberegistern 52 und dem Schaltkreis zur Absolutwertextraktion 53. Das Schieberegister 52 verzögert das digitale Bildsignal A um eine vorbestimmte Zeit und übergibt das verzögerte digitale Signal B zum Schaltkreis zur Absolutwertextraktion 53. Dadurch gibt der Schaltkreis zur Absolutwertextraktion 53 zum Vergleicher 54 einen Absolutwert, den Unterschied zwischen dem nicht verzögerten digitalen Signal A und dem verzögerten digitalen Signal B, aus. Der Vergleicher 54 vergleicht den Absolutwert mit dem Schwellenwert, wie in Fig.9 gezeigt, und übergibt das Vergleichsergebnis, als Umrißdatum, dem ersten Schaltkreis zur Mustervergrößerung 17, dem ersten Orginalmusterspeicher 18, dem zweiten Schaltkreis zur Mustervergrößerung 20 und dem zweiten Schaltkreis zum Mustervergleich 22. Dann, wenn die zur erkennenden Umrißdaten einschließlich der Fehlerdaten, wie in Fig.9 gezeigt, und die Referenzumrißdaten angepaßt sind, werden die zu erkennenden Umrißdaten als Fehlerdaten erkannt.
  • Ein Fehlererkennungssignal, das von dem Fehlererkennungsgerät 7 erzeugt wird, wird dem Fehlerbildverarbeitungsgerät 8 eingegeben. Fig.10 zeigt die Struktur des Verarbeitungsgeräts 8.
  • Bezug nehmend auf Fig.10 sind die Ausgangsanschlüsse der Sensorkameras 3a bis 3d mit einem Vermittlungsschaltkreis 61 zum Schalten, z. B von analoge Signale, verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der Sensorkameras 3a bis 3d sind mit den A/D-Umsetzern 62a bis 62d über den Vermittlungsschaltkreis 61 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der A/D-Umsetzer 62a bis 62d sind mit den Bildspeichern 63a bis 63d der jeweiligen Sensorkameras 3a bis 3d verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der Bildspeicher 63a bis 63d sind mit einem Anzeigepufferspeicher 65 mittels einer Busleitung 64 verbunden. Der Ausgangsanschluß des Pufferspeichers 65 ist mit einem Monitor 9 verbunden.
  • Normalerweise schaltet der Vermittlungsschaltkreis 61 Bildsignale von den Sensorkameras 3a bis 3d zu den entsprechenden Bildspeichern 63a bis 63d mittels der A/D-Umsetzer 62a bis 62d durch. Wenn allerdings irgendeine der Kameras einen Fehler abtastet, wird ein Bildsignal, das zu dem Fehler gehört, von dem Vermittlungsschaltkreis 61 zu einem alternativen Speicher, der nicht zu dieser Kamera gehört, über den A/D-Umsetzers geschaltet.
  • Diese Schaltung wird von einem Zeitsteuerkreis 66 bewirkt, der ein Fehlererkennungssignal von dem Fehlererkennungsgerät 7 und ein Pulsgeneratorsignal (Positionsdaten) vom Impulsgenerator 4 empfängt. In dieser Ausführung führt der Vermittlungsschaltkreis 61 als Antwort auf den Eingang des Fehlersignals und die Vervollständigung der Abtastung einer Zeile eine vermittlungstechnische Operation durch. In dieser Ausführungsform ist der Bildspeicher, der von der vermittlungstechnische Operation ausgewählt wird, ein Speicher, der zu dem Speicher benachbart ist, der zu der Kamera, die den Fehler abtastet, gehört. Wenn beispielsweise die Sensorenkamera 3a einen Fehler abtastet, wird der Bildspeicher 63b, der zum Bildspeicher 63a benachbart ist, der zur Kamera 3a gehört, gewählt. Der Bildspeicher 63c ist der alternative Speicher in Nachbarschaft zum Bildspeicher 63b, der Bildspeicher 63d ist der alternative Speicher zum Bildspeicher 63c und der Bildspeicher 63a ist der alternative Speicher zum Bildspeicher 63d. Es ist auch möglich, als alternativen Speicher einen Speicher, zusätzlich zu dem zu den Sensorkameras 3a bis 3d gehörenden Bildspeicher, zu verwenden, der ausschließlich als alternativer Speicher Verwendung findet.
  • Die Speicherkapazität von jedem der Bildspeicher 63a bis 63d beträgt die Hälfte der Kapazität des Anzeigepufferspeichers 65. In dieser Ausführung beträgt die Speicherkapazität von jedem der Bildspeicher (63a bis 63d) 256 KB, da die Speicherkapazität des Anzeigepufferspeichers (65) 512 KB beträgt, was der Anzahl der Abtastzeilen des Monitors 9, der der Anzeige der Bilddaten dient, entspricht.
  • Außer wenn ein Fehler gefunden wird, speichern die Bildspeicher 63a bis 63d die A/D-umgesetzten Bildsignale aus den Sensorkameras 3a bis 3d in einer kontinuierlich durchlaufenden Weise. In dieser Ausführung werden die Adressen der Bildspeicher 63a bis 63d in der kontinuierlich durchlaufenden Weise über den Adressdatenausgang von einem Adreßzähler für die Breitenrichtung 67 und von einem Adreßzähler für die Längsrichtung 68 aktualisiert, so daß die digitalen Bildsignale in den Bildspeichern in der kontinuierlich durchlaufenden Weise gespeichert werden.
  • Wenn der Fehler vom Fehlererkennungsgerät 7 gefunden ist, wird das Hineinschreiben der Bildsignale in den Bildspeicher, 63a beispielsweise, als Antwort auf das Fehlererkennungssignal und die Vervollständigung einer Zeilenabtastung angehalten, und zur selben Zeit schaltet der Vermittlungsschaltkreis 61 anstelle zum Bildspeicher 63a, zum Bildspeicher 63b zur Speicherung der Bilddaten des verbleibenden Halbrahmens um. Wenn der Bildspeicher 63b die Bilddaten des verbleibenden Halbrahmens speichert, werden zuerst die Bilddaten, die im Bildspeicher 63a gespeichert sind, die zu der Sensorenkamera 3a gehören, von der ein Fehler abgetastet wurde, in den Anzeigepufferspeicher 65 über die Busleitung 64 übertragen und dann werden die Bilddaten, die im Bildspeicher 63b, der zum Bildspeicher 63a benachbart ist, in den Anzeigepufferspeicher 65 übertragen. Bei dieser Übertragungsoperation, zwecks Anordnung eines halben Fehlers an der mittigen Position des Schirms, bestimmen die Adressen des Bildspeichers 63a, der zur Sensorenkamera 3a gehört, die sequentielle zeitliche Reihenfolge, in der die Daten in den Speicher 63a geschreiben worden sind.
  • Nach der Datenübertragung führt der Vermittlungsschaltkreis 61 eine vermittlungstechnische Operation aus, um die Sensorenkamera 3a über den A/D-Umsetzer 62a mit dem entsprechenden Bildspeicher 63a zu verbinden.
  • Der Anzeigepufferspeicher 65 setzt zwei Halbrahmen-Bilddaten, die von den zwei Bildspeichern 63a und 63b übertragen werden, zusammen und erzeugt zusammengesetzte Bilddaten, die einem einzelnen Rahmen entsprechen. Die zusammengesetzten Bilddaten werden im Anzeigepufferspeicher 65 solange gehalten, bis ein Rücksetzbefehl ausgegeben wird.
  • Wenn Bilddaten von irgendeinem der Bildspeicher 63a bis 63d übertragen sind, werden die bisherigen zusammengesetzten Bilddaten zu den neuen Bilddaten geschrieben. Wo notwendig, wird ein Fensterbefehl zum Anzeigepufferspeicher 65 ausgegeben, wodurch ein Mittenteil (angezeigt von einer gestrichelten Linie in Fig.11) der zusammengesetzten Bilddaten, der den Fehler umfaßt, ausgeschnitten werden kann. Die Fensterfunktion wird zeitlich mit den Anfangseinstellungen gesetzt.
  • Der Monitor 9, der die Ausgabe vorn Anzeigepufferspeicher 65 empfängt, zeigt die zusammengesetzten Bilddaten auf seinem Schrim als Standbild an. Der Monitor 9 wird natürlich aufgrund eines Alarmgeräts, das im Raum des Betreibers installiert wird, von einem Betreiber überwacht. Mit der obigen Struktur tasten die Sensorkameras 3a bis 3d die Oberfläche des Objektes 1 über dessen ganzer Breite ab, während das Objekt 1 an der Prüfposition von mindestens einem der Beleuchtungsgeräte 5 und 6 beleuchtet wird. Die Bildsignale von den Sensorkameras 3a bis 3d werden dem Fehlererkennungsgerät 7 für die Fehlererkennung und dem Fehlerbildverarbeitungsgerät 8 eingegeben. So werden die Bildsignale +A/D-umgesetzt und in die Bildspeicher 63a bis 63d eingegeben, die zu den jeweiligen Kameras 3a bis 3d gehören.
  • Da die Beleuchtungsgeräte 5 und 6 und die Sensorkameras 3a bis 3d sowohl zur Fehlererkennung, als auch zur Fehleranzeige (wird später beschrieben), verwendet werden, ist die Übereinstimmung zwischen der Auflösung des Beleuchtungssystems, das der Hervorhebung und Überwachung des Fehlers dient&sub1; und der Auflösung der Kameras gesichert. Folglich wird der Fehler bei der Fehleranzeige deutlich angezeigt.
  • Die Fehleranzeige wird nun in bezug auf Fig.11 beschrieben. Der Einfachheit Halber zeigt Fig.11 nur die Sensorkamera 3a, den Bildspeicher 63a, der zur Sensorenkamera 3a gehört, den Bildspeicher 63b benachbart zum Bildspeicher 63a, die Busleitung 64, den Anzeigepufferspeicher 65 und den Monitor 9.
  • Der Bildspeicher 63a speichert das A/D- umgesetzte Bildsignal der Sensorkamera 3a in einer kontinuierlich durchlaufenden Weise. Die Speicherkapazität des Bildspeichers 63a beträgt die Hälfte der Kapazität des Anzeigepufferspeichers 65. Wenn die Kamera 3a einen Fehler abtasted und auch das Fehlererkennungsgerät 7 den Fehler erkennt, wird der Vermittlungsschaltkreis 61 vom Zeitsteuerkreis 66 als Antwort auf die Vervollständigung einer Zeilenabtastung gesteuert, um die Kamera 3a vorn entsprechenden Bildspeicher 63a zu trennen und diese mit dem Bildspeicher 63b, der zum Bildspeicher 63a benachbart ist, zu verbinden. Dann wird die durchlaufende Schreiboperation des Bildspeichers 63a angehalten, und der Bildspeicher 63a speichert Bilddaten, die einen halben Fehler E1 umfassen.
  • Die nachfolgende Bilddatenausgabe der Sensorkamera 3a wird dem benachbarten alternativen Bildspeicher 63b eingegeben, der vom Vermittlungsschaltkreis 61 gewählt wird.
  • Unmittelbar nachdem der Bildspeicher 63b die Bilddaten, die der halben Speicherkapazität des Anzeigepufferspeichers 65 entsprechen, und die den anderen halben Fehler E2 einschließen, gespeichert hat, werden die Bilddaten, die in den Bildspeichern 63a und 63b gespeichert sind, zum Pufferspeicher 65 über die Busleitung 64 übermittelt, während die Daten in einer zeitlichen Weise umgeordnet werden.
  • Danach werden die Bilddaten, die zuvor von dem Bildspeicher 63a und 63b übertragen wurden, im Anzeigepufferspeicher 65 zusammengesetzt (neu geordnet). Im zusammengesetzten Bild werden die Halbfehlerbilder E1 und E2 zwecks Bildung der tatsächlichen Form des Fehlers E verbunden. So befindet sich die Position des Fehlers stets an einer im wesentlichen mittigen Position des zusammengesetzten Bildes.
  • Der Anzeigepufferspeicher 65 ermöglicht es dem Monitor 9, das zusammengesetzte Bild als Standbild anzuzeigen. Dadurch kann der Fehler E im vertikalen Mittelpunkt (d. h in der 1/2 Höhe) auf dem Schirm des Monitors 9 angezeigt werden. Da die Position des erkannten Fehlers E auf dem Schirm des Monitors 9 stabilisiert werden kann, muß der Betreiber den Fehler nicht auf dem Monitorschirm suchen. Die visuelle Erkennung des Fehlers auf dem Schirm des Monitors 9 kann folglich einfacher gestaltet werden.
  • In der obigen Ausführungsform, wenn ein Bildspeicher, der zu einer Sensorkamera gehört, die einen Fehler abtastet und ein diesem Bildspeicher benachbarter Bildspeicher die Halbrahmenbilddaten gespeichert hat, werden jeweils die Halbrahmenbilddaten sequentiell in einen Anzeigepufferspeicher zwecks Speicherung der Bilddaten in einem Rahmen übertragen. Allerdings kann dieser Bilddatentransfer wie folgt ausgeführt werden.
  • Wenn die Kamera 3a einen Fehler abtastet, erkennt das Fehlererkennungsgerät 7 den Fehler, und der kontinuierlich durchlaufende Schreibbetrieb des Bildspeichers 63a wird angehalten, dann werden die Bilddaten einschließlich des halben Fehlers E1, die im Bildspeicher 63a gespeichert sind, über die Busleitung 64 zum Anzeigepufferspeicher übertragen, während die Daten in zeitlicher Weise umgeordnet werden. Nachfolgende Bildsignale, die während des Datentransfers von der Sensorkamera 3a ausgegeben werden, werden in den benachbarten alternativen Bildspeicher 63b eingegeben. Nachdem der Bildspeicher 63b die Daten entsprechend der halben Speicherkapazität des Anzeigepufferspeichers 65 gespeichert hat und diese den anderen halben Fehler E2 einschließen, werden der Vermittlungsschaltkreis 61 in seinen Ausgangszustand zurückgesetzt und die Bilddaten im Bildspeicher 63b über die Busleitung 64 in den Pufferspeicher 65 übermittelt, während die Daten in zeitlicher Weise umgeordnet werden.Der Anzeigepufferspeicher 65 setzt die Bilddaten, die zuvor von den Bildspeichern 63a und 63b übertragen wurden, zusammen, wodurch die Halbfehlerbilder E1 und E2 zwecks Bildung der tatsächlichen Form des Fehlers E verbunden werden.
  • Wie oben beschrieben, werden in der Fehleranzeigevorrichtung mit der obigen Struktur Bildsignale von den Sensorkameras 3a bis 3d, die ein bedrucktes Blatt, oder ein einfarbiges Blatt (ein Blatt ohne ein Muster) abtasten, zu einem Fehlererkennungsgerät zur Erkennung eines Druckfehlers auf dem gedruckten Blatt oder eines Fehler auf dem einfarbigen Blatt, wie einen Punkt, einen Klecks oder einen Schmierfleck übertragen. Die Bilddaten werden in mehreren Bildspeichern 63a bis 63d und in dem Anzeigepufferspeicher 65 übertragen und verarbeitet, so daß der Fehler auf dem Schirm des Monitors 9 angezeigt wird. Auf eine Monitor-Farbfernsehkamera und auf einen Fahrbetriebsmechanismus hierfür, die nach dem Stand der Technik zusätzlich zu den Sensorkameras 3a bis 3d gebraucht werden, kann verzichtet werden. Die mechanischen Teile des Fehleranzeigesystems werden dadurch nur an der Prüfposition angeordnet. Der Raum für die Installation des Systems kann deswegen verringert werden, und das System kann vorteilhaft in der Prüfreihe zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Kameras müssen nicht in der Breitenrichtung des zu erkennenden Objekts bewegt werden. Folglich, wenn die Fehler auf dem Objekt nahe beieinander liegen und die Fehlererkennung kontinuierlich ist, wird es möglich, eine unerwünschte Situation von vornherein zu verhindern, in welcher die Kameras nicht rechtzeitig bewegt werden und der Monitorschirm versagt, den Fehler anzuzeigen. Die Geschwindigkeit der Prüfreihe kann ausserdem auf einfache Weise vergrößert werden.
  • Wie oben ausführlich beschrieben, kann der Fehler angezeigt werden, indem die Bildsignale benützt werden, die von den Sensorkameras erhalten werden, während der Gegenstand von den Beleuchtungsgeräten zur Fehlererkennung beleuchtet wird. So besteht Übereinstimmung zwischen der Auflösung des Beleuchtungssystems und der Auflösung der Kameras und somit kann der entdeckte Fehler deutlich auf dem Monitor angezeigt werden, und die +, "Fehleranzeigeleistung kann verbessert werden. Überdies, da der Fehler im vertikalen Mittelpunkt (in der 1/2 Höhe) auf dem Monitorschirm angezeigt wird, ist die Fehleranzeigeposition stabil und der Fehler kann leicht auf dem Monitorschirm gefunden werden.

Claims (18)

1. Verfahren zum Anzeigen eines Fehlers auf der Oberfläche eines in einer Richtung bewegten Objektes, mit folgenden Schritten:
Optisches Abtasten des Objektes (1) in Richtung der Breite und Erstellen von Objektbilddaten, die der Oberfläche des Objektes entsprechen;
Auffinden eines Fehlers auf dem Objekt durch Verarbeiten der Objektbilddaten; und
Schreiben der Objektbilddaten in einen Speicher (63a bis 63d), wobei der Speicherinhalt kontinuierlich verschoben wird;
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiter die folgenden Schritte aufweist:
Unterbrechen des Schreibens von Objektbilddaten, nachdem eine voreingestellte Zeitspanne seit dem Zeitpunkt, zu dem der Fehler entdeckt worden ist, abgelaufen ist, Speichern zumindest eines Bereiches von Bilddaten eines Einzelbildes in den Speicher (63a bis 63d), und Halten der Objektbilddaten einschließlich des Fehlers als Standbilddaten; und
Anzeigen der aus dem Speicher ausgelesenen Standbilddaten auf einem Monitor als Standbild so, daß der Fehler an einer vorbestimmten Position des Monitors angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Datenspeicherung einen Schritt umfaßt, zumindest die Bilddaten eines Halbbildes zu speichern, und der Schritt des Beibehaltens von Daten einen Schritt umfaßt, das Schreiben in den Speicher (63a) als Antwort auf das Entdecken eines Fehlers zu unterbrechen sowie Halten der Bilddaten eines Halbbildes im Speicher (63a) als Standbilddaten, und einen Schritt, die anderen Halbbilddaten in einen anderen Speicher (63b) zu schreiben, und
wobei der Anzeigeschritt einen Schritt umfaßt, beide Halbbilddaten zusammenzufassen, um die Bilddaten eines Gesamtbildes zusammenzusetzen, das einen kompletten Rahmen ausfüllt, wobei der Fehler an einer zentralen Stelle des Gesamtbildes angeordnet ist, und einen Schritt, die so produzierten Gesamtbilddaten auf dem Monitor als Standbild anzuzeigen, wobei der Fehler an einer zentralen Stelle angezeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ermitteln der Objektbilddaten einen Schritt umfaßt, bei dem eine Vielzahl von Sensorkameras (3a bis 3d) in Richtung der Breite des Objektes angeordnet sind,
wobei der Speicherschritt einen Schritt umfaßt, bei dem eine Vielzahl von von den Kameras gelieferten Bilddaten in eine Vielzahl von Bildspeichern (63a bis 63d) geschrieben wird,
wobei der Schritt des Fehlerentdeckens einen Schritt umfaßt, bei dem ein Fehler aus den Bilddaten ermittelt wird,
der Schritt des Beibehaltens von Daten einen Schritt umfaßt, bei dem das Schreiben in den Bildspeicher (63a) entsprechend der Sensorkamera (3a), die, die den Fehler enthaltenden Bilddaten ausgibt, unterbrochen wird, als Antwort auf die Entdeckung des Fehlers, und die Bilddaten einer ersten Hälfte eines Gesamtbildrahmens im Bildspeicher (63a) behalten werden, und einen Schritt, bei dem Bilddaten einer zweiten Hälfte des Bildrahmens in einen anderen Bildspeicher (63b) geschrieben werden, und
der Schritt des Anzeigens einen Schritt umfaßt, bei dem in einem Anzeigebildspeicher (65) die Bilddaten der ersten Bildhälfte und die Bilddaten der zweiten Bildhälfte als ein Gesamtbild geschrieben werden, und einen Schritt, bei dem die Gesamtbilddaten, die aus dem Anzeigebildspeicher (65) ausgelesen werden, auf dem Monitor als Standbild, das den Fehler enthält, dargestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Fehlerf indens einen Schritt umfaßt, bei dem ein Fehlerbildsignal entsprechend einem Fehler aus den Objektbilddaten herausgefiltert wird und einen Schritt, bei dem der Fehler erkannt wird, wenn das Fehlerbildsignal einen voreingestellten Signal-Wert und Parameter, die einer festgelegten Breite und einer festgelegten Länge entsprechen, überschreitet.
5. Vorrichtung zum Anzeigen eines Fehlers auf der Oberfläche eines Objektes, das in eine Richtung bewegt wird, mit:
Bildabtastmitteln (3a bis 3d) zum Abtasten des Objektes in Richtung der Breite, und Ausgeben von Objektbilddaten entsprechend dem Objekt (1);
Fehlererfassungsmittel (7) zum Verarbeiten der Objektbilddaten, um einen Fehler des Objektes zu entdecken und zum Ausgeben eines Fehlererkennungssignals; und
Speichermittel (63a bis 63d) zum Speichern der Objektbilddaten in einer Weise, bei der der Speicherinhalt kontinuierlich verschoben wird;
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiter umfaßt:
Haltemittel (61, 66) zum Anhalten des Speicherns der Objektbilddaten, nachdem eine bestimmte Zeitspanne seit dem Zeitpunkt, zu dem der Fehler entdeckt worden ist, verstrichen ist, und zum Halten der Objektbilddaten einschließlich des Fehlers in den Speichermitteln als Standbilddaten; und
Anzeigemittel (9) zum Anzeigen der Standbilddaten, die aus den Speichermitteln ausgelesen sind, auf einem Monitor als Standbild dergestalt, daß der Fehler an einer vorbestimmten Stelle des Monitors angezeigt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel eine Vielzahl von Bildspeichern (63a bis 63d) umfassen, die jeweils die Speicherkapazität zum Speichern von Daten eines Halbbildes umfassen, das wenigstens einem halben Gesamtbild entspricht,
wobei die Haltemittel Mittel (61, 66) zum Anhalten des Schreibens in die Bildspeicher (63a) umfassen, in Folge des Fehlererkennungssignals und zum Halten der Halbbilddaten im Bildspeicher (63a) als Standbilddaten, und Schreiben der anderen Halbbilddaten in einen anderen Bildspeicher (63b), und
daß die Anzeigemittel Mittel (65) umfassen, um die beiden Halbbilddaten zu einem Gesamtbild (Daten) zusammenzusetzen, das einem Gesamtbild entspricht, das den Fehler in einem zentralen Bereich des Bildrahmens enthält und Mittel (g) zum Anzeigen der so hergestellten&sub1; ein Gesamtbild ergebenden Daten auf dem Monitor als Standbild, wobei der Fehler in einem mittleren Bereich desselben erscheint.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildabtastmittel eine Vielzahl von Sensorkameras (3a bis 3d) umfassen, die in Richtung der Breite des Objektes angeordnet sind,
daß die Speichermittel eine Vielzahl von Bildspeichern (63a bis 63d) zum Speichern von Bilddaten, die von den Sensorkameras geliefert werden, aufweisen, wobei die Speicher mit kontinuierlich verschieblichem Speicherinhalt beschrieben werden,
daß die Fehlererkennungsmittel Mittel (7) aufweisen, um den Fehler aus den Bilddaten zu erkennen,
daß die Haltemittel Mittel (61, 66) zum Anhalten des Speicherns von Bilddaten der Kamera (3a), im Bildspeicher (63a) aufweisen, die den Fehler enthaltende Bilddaten ausgibt, als Folge des Fehlererkennungssignals, und wobei Bilddaten einer ersten Bildhälfte im Bildspeicher (63a) gehalten werden, und Bilddaten einer zweiten Bildhälfte in einem anderen Bildspeicher (63b) gehalten werden, und
daß die Anzeigemittel einen Bildspeicher (65) umfassen, zum Speichern der Bilddaten der ersten Bildhälfte und der Bilddaten der zweiten Bildhälfte als Gesamtbilddaten, und Monitormittel (9) zum Anzeigen der aus dem Speicher ausgelesenen Gesamtbilddaten als ein den Fehler enthaltenes Standbild.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fehlererkennungsmittel (7) Mittel zum Filtern eines Fehlerbildsignals entsprechend einem Fehler aus den Objektbilddaten aufweist und Mittel zum Ausgeben eines Fehlererkennungssignals, wenn das Fehlerbildsignal eine voreingestellte Signalhöhe und Parameter, die einer festgelegten Breite und einer festgelegten Länge entsprechen, überschreitet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiter folgendes aufweist:
Sensorkameras (3a bis 3d), die in Richtung der Breite des Objektes zum Abtasten der Oberfläche des Objektes (1) angeordnet sind, und Bildobjektdaten ausgeben; und
Bildverarbeitungsmittel (8), die eine Vielzahl von Bildspeichern (63a bis 63d) umfassen, die jeweils einer entsprechenden Sensorkamera (3a bis 3d) zugeordnet sind, zum Speichern der Objektbilddaten-Einheiten, Mittel zum Halten der Bilddaten der Sensorkamera, die den Fehler enthaltenen Oberflächenbereich abgetastet hat, in dem entsprechenden Bildspeicher, in dem das weitere Speichern von Bilddaten in Folge des Fehlererkennungssignals unterbrochen wird&sub1; und Mittel zum Halten der Objektbilddaten einschließlich des Fehlers in dem Bildspeicher als Standbilddaten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin Beleuchtungsmittel (5, 6) zum wahlweisen Beleuchten zumindest einer vorderen und/oder hinteren Oberfläche des Objektes in Übereinstimmung mit der Materialart des Objektes vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererkennungsmittel Mittel (12) zum Entdecken eines fehlenden Musters als Fehler (short-defect) und Mittel (14) zum Entdecken eines Musters mit zumindest einem unerwünschten Musterteil als Fehler (splashing defect) aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Bildspeicher (63a bis 63d) eine Speicherkapazität aufweist, die zumindest einem Halbbild entspricht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildspeicher (63a bis 63d) aus einer Speichervorrichtung gebildet werden, in der bestimmte Speicherbereiche diesen Bildspeichern zugeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungsmittel ein Schaltkreismittel (61) aufweist, um die von der Sensorkamera, die den den Fehler enthaltenen Teil der Oberfläche des Objektes abgetastet hat, herstammende Daten einem der Bildspeicher (63a bis 63d) zuzuleiten, der sich von dem Bildspeicher unterscheidet, der die Standbilddaten speichert und zu der Sensorkamera korrespondiert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Bildspeicher (63a bis 63d) eine Speicherkapazität zum Speichern von Bilddaten aufweist, die einem Halbbild entspricht;
daß die Anzeigemittel einen Anzeigespeicher (65) umfassen, mit einer Speicherkapazität zum Speichern der Daten eines Vollbildes, und
daß die Bildverarbeitungsmittel Mittel (61, 66) umfassen, um Bilddaten eines ersten Halbbildes im Bildspeicher der Sensorkamera zu speichern, die das den Fehler enthaltende Muster abgetastet hat, als Antwort auf das Fehlerentdeckungssignal, zum Speichern der Bilddaten eines zweiten Halbbildes in einem der anderen Bildspeicher, der sich von dem Bildspeicher, der die Daten des ersten Halbbildes speichert, unterscheidet, und Überschreiben der Daten des ersten und zweiten in den genannten Bildspeichern gespeicherten Halbbildes in den Anzeigespeicher (65) und Schaffen von einem Vollbild entsprechenden Daten in dem Anzeigespeicher.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel einen Monitor (9) umfaßt, der die aus dem Anzeigespeicher ausgelesenen Bilddaten empfängt und das Standbild so darstellt, daß der Fehler im Zentrumsbereich auf dem Bildschirm des Monitors angezeigt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt (1) eine Drucksache ist, auf die zumindest ein Muster aufgedruckt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt (1) ein Materialbogen ohne Muster ist.
DE69219267T 1991-09-19 1992-09-17 Verfahren zur Anzeige eines Defektes und Vorrichtung hierfür Expired - Fee Related DE69219267T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3239808A JPH0581408A (ja) 1991-09-19 1991-09-19 欠点画像表示方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219267D1 DE69219267D1 (de) 1997-05-28
DE69219267T2 true DE69219267T2 (de) 1997-08-21

Family

ID=17050165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219267T Expired - Fee Related DE69219267T2 (de) 1991-09-19 1992-09-17 Verfahren zur Anzeige eines Defektes und Vorrichtung hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5377279A (de)
EP (1) EP0536570B1 (de)
JP (1) JPH0581408A (de)
KR (1) KR960003873B1 (de)
CA (1) CA2078374C (de)
DE (1) DE69219267T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260817B3 (de) * 2002-12-23 2004-08-26 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Kratzern auf Halbleiterwafern

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3297950B2 (ja) * 1993-07-13 2002-07-02 シャープ株式会社 平面型表示パネル検査装置
US5680471A (en) * 1993-07-27 1997-10-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Image processing apparatus and method
US5880772A (en) * 1994-10-11 1999-03-09 Daimlerchrysler Corporation Machine vision image data acquisition system
DE4447061A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Beurteilung der Druckqualität
DE19650234C1 (de) * 1996-12-04 1998-04-30 Duerkopp Adler Ag Gegenstand zur Kennzeichnung einer Auswahlfläche in einem Arbeitsstück, insbesondere einer Tierhaut
US6236429B1 (en) * 1998-01-23 2001-05-22 Webview, Inc. Visualization system and method for a web inspection assembly
AT406528B (de) * 1998-05-05 2000-06-26 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren und einrichtung zur feststellung, insbesondere zur visualisierung, von fehlern auf der oberfläche von gegenständen
JP2000067247A (ja) * 1998-06-08 2000-03-03 Toshiba Corp 画像認識装置
US5991046A (en) * 1998-07-14 1999-11-23 Valmet Automation Inc. Method and apparatus for optically measuring properties of a moving web
JP2000036033A (ja) * 1998-07-21 2000-02-02 Toshiba Eng Co Ltd 明暗検査装置および明暗検査方法
EP0979995A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-16 Hildeco OY Ltd. Verfahren und System zum Überwachen einer Papierbahn, von Zellstoff, oder eines Drahtes, die in einer Papiermaschine laufen
US6831995B1 (en) * 1999-03-23 2004-12-14 Hitachi, Ltd. Method for detecting a defect in a pixel of an electrical display unit and a method for manufacturing an electrical display unit
US6693292B1 (en) * 1999-06-30 2004-02-17 Vishay Infrared Components, Inc. Optical spot sensor
CN101403704B (zh) * 2007-12-07 2010-11-17 东华大学 氟塑料薄膜在线疵点检测系统和方法
GB2471886A (en) * 2009-07-16 2011-01-19 Buhler Sortex Ltd Inspection apparatus
US9729755B2 (en) * 2011-08-31 2017-08-08 Xerox Corporation Intelligent image correction with preview
US11164333B2 (en) 2020-01-31 2021-11-02 Gracenote, Inc. Monitoring icon status in a display from an external device
CN112304957A (zh) * 2020-11-20 2021-02-02 天津朗硕机器人科技有限公司 一种基于机器视觉的外观缺陷智能检测方法及系统
CN115046478B (zh) * 2022-08-10 2022-12-02 深之蓝海洋科技股份有限公司 水下相对位姿的测量方法和装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223346A (en) * 1979-04-05 1980-09-16 Armco Inc. Automatic defect detecting inspection apparatus
GB2081891A (en) * 1980-08-11 1982-02-24 Wiggins Teape The Group Ltd Web monitoring apparatus
GB2159623B (en) * 1981-11-11 1986-05-29 Dainippon Printing Co Ltd Print inspecting method
CH656466A5 (de) * 1982-02-15 1986-06-30 Alusuisse Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenkontrolle eines werkstoffes.
DE3347645C1 (de) * 1983-12-30 1985-10-10 Dr.-Ing. Ludwig Pietzsch Gmbh & Co, 7505 Ettlingen Verfahren und Einrichtung zum opto-elektronischen Pruefen eines Flaechenmusters an einem Objekt
US4675730A (en) * 1985-09-06 1987-06-23 Aluminum Company Of America Video surface inspection system
JPS62279931A (ja) * 1986-05-29 1987-12-04 レンゴ−株式会社 片面段ボ−ルの不良検出装置
US4857747A (en) * 1988-02-24 1989-08-15 Albany International Corporation Method and apparatus for analyzing the formation of a web of material via generating a formation index
US4979034A (en) * 1988-07-21 1990-12-18 Konica Corporation Image memory apparatus
JPH03188358A (ja) * 1989-12-19 1991-08-16 Hajime Sangyo Kk 物体の表面検査装置
CA2078114A1 (en) * 1990-03-13 1991-09-14 Jean-Louis C. Guay Web inspection system
GB9024936D0 (en) * 1990-11-16 1991-01-02 Leicester Polytechnic Methods and apparatus for fabric inspection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260817B3 (de) * 2002-12-23 2004-08-26 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Kratzern auf Halbleiterwafern

Also Published As

Publication number Publication date
CA2078374C (en) 1997-12-23
DE69219267D1 (de) 1997-05-28
KR960003873B1 (ko) 1996-03-23
JPH0581408A (ja) 1993-04-02
EP0536570A3 (en) 1993-12-15
CA2078374A1 (en) 1993-03-20
KR930007254A (ko) 1993-04-22
US5377279A (en) 1994-12-27
EP0536570A2 (de) 1993-04-14
EP0536570B1 (de) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219267T2 (de) Verfahren zur Anzeige eines Defektes und Vorrichtung hierfür
DE3248928C2 (de)
DE3347645C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum opto-elektronischen Pruefen eines Flaechenmusters an einem Objekt
EP1620265B2 (de) System zur inspektion eines druckbildes
DE69127835T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergleichen von Mustern
DE69720161T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Druckqualität
DE3809025A1 (de) Bereichserkennungseinrichtung
DE4201514A1 (de) Verfahren zur ermittlung von fehlerhaften stellen
DE3879609T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von kennzeichnenden Unterschieden in einem Blattmaterial.
DE3879015T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfruefung von lochmaskenplatten.
EP2407309A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Druckergebnisses bei Rotationsdruckmaschinen
DE68921137T2 (de) Bildverarbeitung.
DE4241529A1 (de) Filmabtaster
DE69929110T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Druckdaten des zweidimensionalen Koden und zugehöriges Aufzeichnungsmedia
DE2146497C3 (de) Segmentierungs-Vorrichtung für optische Zeichenleser
EP1578609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echzeitkontrolle von druckbildern
DE19940879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Vergleich von Druckbildern an Druckmaschinen
EP2529932A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Drucklaufes in einer Rotationsdruckmaschine
EP2700505B1 (de) Verfahren zur Prüfung des Druckergebnisses bei Rotationdruckmaschinen
DE69104906T2 (de) Verfahren und Apparat zur optischen Inspektion von band- oder blattförmigen Produkten.
DE69019951T2 (de) Apparat zur Untersuchung von Drucksachen und entsprechendes Verfahren.
DE3887953T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Ungleichheiten in der zyklischen Länge von gedruckten Mustern.
DE3714011A1 (de) Verfahren und anordnung zum bildvergleich
DE3843322C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbearbeitung
DE2350018B2 (de) Bildanalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee