EP2529932A1 - Verfahren zur Steuerung eines Drucklaufes in einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Drucklaufes in einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2529932A1
EP2529932A1 EP12166607A EP12166607A EP2529932A1 EP 2529932 A1 EP2529932 A1 EP 2529932A1 EP 12166607 A EP12166607 A EP 12166607A EP 12166607 A EP12166607 A EP 12166607A EP 2529932 A1 EP2529932 A1 EP 2529932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
web
errors
printed
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12166607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Völlmecke
Dirk Volkening
Oliver Koltermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BST Eltromat International Leopoldshoehe GmbH
Original Assignee
Eltromat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltromat GmbH filed Critical Eltromat GmbH
Publication of EP2529932A1 publication Critical patent/EP2529932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/02Arrangements of indicating devices, e.g. counters

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a print run for processing a print job in a rotary printing press, in which a printed web is continuously inspected with a camera system and errors in the print image are automatically detected by electronic evaluation of the image data supplied by the camera system.
  • the applicant has developed special inspection systems with which a complete image of the printed web can be recorded and stored digitally.
  • the image information is linked with position information indicating the location of the respective image area in the longitudinal direction of the web.
  • a control panel with a monitor makes it possible to call up the corresponding image for each desired point on the printed web and to inspect for errors. If non-tolerable errors are detected in the printed image, it is possible based on the stored position information, after completion of the printing process with the aid of a Umrollers start the defective area of the printed web and separated as a reject from the web.
  • Error detection algorithms have also been developed for automatic error detection. For this purpose, for example, at the beginning of the printing process, the first about 50 repeating print images (formats) digitally photographed with a line camera, and the image information is integrated over the 50 images, so that you get a reference image, the so-called "Golden Image” with the then the images taken later during the printing process will be compared. In the integration phase, the fluctuation range of the image information for each individual pixel can also be determined determine so that tolerance limits can be set for error detection. During the printing process, the currently recorded image is then subtracted from the reference image, and if the difference obtained is outside of the error tolerances, an error signal is generated and the defective image area is displayed on the monitor of the control panel.
  • the positions of the detected aberrations can be stored, so that the damaged areas in the printed web can be selectively examined after completion of the printing process and optionally removed.
  • the amount of printed web material that must be removed as broke after completion of the printing run is estimated in advance, and the production amount for printing run, that is, the total length of the printed web in fulfillment of the print job or the total number of printed formats calculated by adding the expected scrap to the actual demand.
  • the object of the invention is to reduce the material and time required for the production of a given amount of properly printed material.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned in that the detected errors are still evaluated during the printing run as tolerable or as a committee and that the total length of the print run to fulfillment of the print job printed web is increased by the evaluated as scrap sheet length.
  • the amount of rejects that actually arises during the printing run already recorded during production and taken into account in determining the amount of product, so that the production is adapted to the actual amount of rejects.
  • This makes it possible to calculate the scrap very tightly before the start of the print run, or - ideally - not to bill for a scrap at all, so that the print run produces only the quantity that is really needed, taking into account the actual rejects. In this way, a considerable saving of material and time can be achieved.
  • evaluation algorithms are used which not only automatically recognize the errors in the printed image, but also automatically evaluate these errors on the basis of predetermined quality criteria as tolerable or reject, so that the actual amount of rejects can be determined automatically without human intervention.
  • the inspection system can also be used to alert the operator to detected faults so that they inspect the fault themselves and may, if necessary, take remedial action.
  • the machine operator can also correct the evaluation made automatically by the error detection algorithms. It is also possible to use self-learning algorithms in which the quality criteria are automatically adjusted taking into account the corrections made by the personnel.
  • the error detection algorithms are preferably arranged to automatically classify the detected errors into particular error groups. For example, a distinction can be made between stripe-shaped defects (horizontal or vertical stripes such as squeegee stripes), color errors, i. area variations in hue, registration errors and other disturbances that can not be classified as stripes, color errors or registration errors. In addition, a distinction can be made between sporadically occurring errors and regularly recurring errors, wherein the repetition interval for regularly recurring errors does not necessarily have to match the format length.
  • Different quality criteria can be specified for the different error groups, which determine whether an error is still tolerable or not.
  • a threshold for the contrast and / or the width of the strip may be specified.
  • threshold values for the extent of the affected image zone and / or the extent of the color deviation (distance in the color space) can be specified.
  • Register errors can be detected and evaluated by creating edge images for the various color components from the color image taken by the camera system and specifying limit values for the position deviations between the edges in the different color separations.
  • threshold values for the area affected and / or the density of the spatters can be defined.
  • thresholds are specified for a single error group, they may also be interdependent, so that, for example, a color aberration will tolerate a greater color deviation if only a relatively small area is affected, and vice versa.
  • the boundary between tolerable and intolerable errors can be specified in a multi-dimensional map, with the number of dimensions corresponding to the number of quality criteria.
  • the quality criteria may depend on the location of the error in question in the printed image. For example, splashes on a textured photo may be tolerated sooner than on a monochrome face or in a bar code. Conversely, when reproducing a company logo, for example, very high standards for color fidelity will apply. This can be taken into account by setting up different sets of quality criteria for different zones of the printed image. If necessary, less important parts of the printed image can also be completely masked, so that no error detection takes place here.
  • a section of a web 10 is shown, which has been printed in a rotary printing machine and is forwarded via various deflection and guide rollers 12 to a winding, not shown.
  • a digital line scan camera 14 is arranged on the printed side, which extends across the web 10 across its entire width and is capable of taking a complete color image of one line of the image printed on the web 10 at any one time.
  • the line scan camera 14 is connected to a powerful electronic data processing system 16 in a control panel 18 of the device.
  • the digital image data supplied by the line scan camera 14 are stored line by line so that a complete image of the printed web 10 can be recorded during the printing process.
  • the data processing system 16 also receives information from the control device of the printing press, in particular information about the web transport, which allows each area of the recorded and stored image to associate the associated longitudinal position on the web 10.
  • the data processing system 16 includes a powerful image processing system and software for automatic error detection.
  • Illumination systems for illuminating the image line recorded by the line scan camera 14 on the web 10 are integrated into the line scan camera 14.
  • a lighting device such as an LED line, also be arranged opposite to the line scan camera 14 on the back of the web 10, so that it is possible to record transparent webs also in transmitted light.
  • a matrix camera 20 which is adapted to photograph a rectangular section of the image printed on the web 10.
  • associated lighting devices are integrated directly into the camera.
  • the web 10 is printed in the rotary printing press with an image that repeats at certain intervals (the repeat), namely at least after each complete revolution of the printing rollers.
  • the matrix camera 20 is synchronized according to the stroboscopic principle so in the repeat, which is photographed in each digital single photo, which takes the matrix camera, the same image detail, so that one on a screen on which the successive recorded images are displayed, a still image receives.
  • the matrix camera 20 is movable on rails 22 in the transverse direction of the web 10, so that the transverse position of the photographed image detail can be varied. By changing the phase position of the image frequency relative to the repeat, the longitudinal position of the image detail can also be varied. Furthermore, the matrix camera 20 has an optical zoom, which makes it possible to zoom closer to the web 10, so that a smaller image detail with a correspondingly higher resolution can be observed.
  • the matrix camera 20 is at the heart of a web inspection system that serves to randomly monitor the result of the printing process while production is running, so that the operator can intervene at any time to correct any errors such as registration errors, hue changes, and the like.
  • the line camera 14 is the centerpiece of an inspection system which serves to inspect the printed web 10 in its entirety for any errors in the print image, so that defective areas can be separated from the web in a later step.
  • control panel 18 is an integrated control panel adapted to control both the inspection system (line scan camera 14) and the web inspection system (matrix camera 20) and to electronically evaluate and present the data provided by these systems to the operating personnel.
  • the control panel 18 has a touch-sensitive screen 24 on which either an image produced by the line scan camera 14, an image produced by the matrix camera 20, or combinations of such images can be displayed, along with representations of buttons for operating operations.
  • an additional monitor 26 is mounted on the control panel.
  • Fig. 2 shows an example of a display image displayed on the screen 24.
  • Keys 28 (softkeys) are shown at the bottom and at the right edge of the screen for the respective operating operations required, for example, for the selection of the picture display mode, for the positioning of the matrix camera 22, and the like.
  • the contents and locations of the keypads may vary dynamically depending on the function and operating state.
  • buttons for the adjustment of the longitudinal and side register, for the Druckbeinger, etc. of the printing machine may be provided.
  • an image detail is displayed in the example shown, which was selected for the web observation.
  • a smaller image 32 is displayed, which reproduces a portion of the web 10, as it is currently taken by the line scan camera 14, in full width.
  • the image printed on the web 10 consists in the example shown of four across the width of the web distributed benefits 34 with identical image content.
  • the web portion shown in image 32 has a length of two formats 36 (one format being the repeating image printed at each revolution of the printing cylinders).
  • a frame 38 in the small image 32 indicates the location and size of the image currently used for web viewing and displayed in the body of the image window 30.
  • either the line camera 14 or the matrix camera 20 can be used for the web observation.
  • the use of the line scan camera 14 has the advantage that the position of the image section changes rapidly can be because no camera elements need to be moved mechanically, but only the area of the recorded image needs to be electronically selected.
  • the line scan camera 14 also has a digital zoom which allows the selected image detail to be magnified, it is limited in resolving power since there is no optical zoom available.
  • the line scan camera 14 is used for web-watching.
  • the matrix camera 20 is ready for use, and the image section taken in the current state of the matrix camera 20 (with a low zoom level) is indicated in the small image 32 by a frame 40.
  • the print format has, for example, two particularly critical areas to which particular attention should be given during web observation, it is possible to align the image section (frame 38) observed by the line scan camera 14 with one of these areas and display the image detail (FIG. Frame 40) on the other, so that can be switched quickly in the web observation between the two sections without the need for mechanical components to be moved. It is also possible to reproduce several image sections simultaneously.
  • the matrix camera 20 for special tasks, for example for automatic quality monitoring of stationary motifs in the printed image, for which a particularly high quality is required, for example for company logos or bar codes on packaging.
  • the data stream delivered by this line scan camera is automatically divided into two sub-streams.
  • One of these sub-streams relates to the image detail selected for the web observation and is reproduced in the image window 30, while the other sub-stream comprises the image information for the entire width of the web 10 and is stored together with the corresponding position information.
  • the operator has chosen an operating mode in which the automatically detected errors are indicated only by suitable markings 42 in the small image 32. If the machine operator the If the user wants to interrupt the current path observation in order to inspect the error indicated by the mark 42, he merely has to tap the corresponding mark on the touch-sensitive screen 24 with his finger, and he receives an enlarged image of the defective area in the image window 30. If a particularly high Zoom level is desired, this detail image can also be generated by the matrix camera 20, which automatically moves to the relevant position.
  • Fig. 3 illustrates a situation in which the user has selected a playback mode in which the portion of the web 10 that is in Fig. 2 has been displayed in the small image 32, is now displayed as a full image in the image window 30, and in which the area marked by the mark 42 is additionally reproduced in high magnification as an "image in image" 44.
  • the matrix camera 20 is used, which is indicated by the frame 40 in the main picture.
  • the operator recognizes that the automatically detected error in the example shown is a squeegee strip 46. He can now try to remedy this error by appropriate countermeasures, for example by a cross-adjustment or vibration of the squeegee, and he can track the result on the screen 24. If the doctor blade 46 can not be removed, it may decide to stop printing to clean the doctor blade.
  • the errors detected in the automatic error detection are logged and stored as error images, so that the errors can be specifically inspected after completion of the print run on the control panel 18.
  • the control panel 18 can also be used to control the rewinder with which the defective areas which are to be separated out of the web 10 as rejects are brought to a corresponding position on a cutting table.
  • results of the automatic error detection are used to determine the amount of printed products (the total length of the printed web) produced in the current printing run.
  • FIG. 12 shows a portion of the printed web 10 extending over seven formats 36 with four benefits 34.
  • Three of the seven formats are defective because each of the utility 34 contains an error in the form of a doctor blade 46.
  • the error has been detected by the fault detection software and reported to the operator at the control panel 18. Furthermore, the error detection software has evaluated the error based on the width and the contrast of the squeegee strip and classified as intolerable. This classification is also communicated to the operator and possibly confirmed or modified by this.
  • the data processing system 16 then stores the information that the three consecutive formats containing the error are to be regarded as scrap 48 (in FIG Fig. 4 shaded). The corresponding position information is stored and later serves to control the rewinder, with which the committee is separated from the web 10. Also stored in the data processing system 16 is the information that the number of formats 36 to be total printed in this print run is increased by three to replace the loss incurred by the broke.
  • the production volume (number of printed formats) is again increased by the corresponding rejects, so that at the end of the printing cycle the rejects are completely compensated by a corresponding increase in production.
  • step S1 prior to the start of the printing run, the demand is entered, that is, the total length of the web 10 to be printed or the number of flawlessly printed formats 36, which is required in total.
  • step S2 data specifying a quality level is then input.
  • the errors can be distinguished by different error groups, for example color changes (clays), squeegee strips, extractors and spatters, and for each error group the quality level is specified by an associated set of parameters and corresponding thresholds. In this case, a different quality level can also be provided for different areas of the print image contained in each use 34.
  • step S3 the print run is then started and it is waited for a certain An horrphase in which the settings of the printing press are optimized.
  • a reference image is created which is needed for automatic error detection.
  • the images of 50 successive formats 36 are recorded by the line camera 14, stored and subjected to a statistical evaluation.
  • the color values for example in the three basic colors RGB
  • the mean values thus obtained then together form the reference image.
  • the scattering of the color values is determined and, depending on the scattering, tolerance limits are determined for each color value of each pixel, which delimit the range of normal statistical fluctuations from significant deviations which are to be regarded as errors.
  • step S5 an off-time is then calculated based on the demand indicated in step S1 and the production speed of the printing press (printed formats per second) at which the required number of formats are printed and the printing run is to be terminated.
  • the web inspection is carried out with the aid of the line camera 14 and the data processing system 16, possibly supplemented by a web observation with the aid of the matrix camera 20.
  • the images continuously recorded by the line scan camera 14 are compared with the reference image, ie a difference image is generated by subtracting the reference image from the currently captured image, and pixel by pixel is checked to see if the difference is outside the stored tolerance limits. If so, an error is detected and reported to the operator at the control panel 18.
  • the error is classified into one of the predefined error groups, and based on the quality criteria input in step S2, it is decided whether the error is tolerable or not. If necessary, the machine operator can intervene interactively in this decision-making process.
  • step S6 If an intolerable error is detected in a format inspected in this way, this format is recognized as reject (step S6). A return is then made to step S5, where the switch-off time is recalculated, in such a way that the rejection detected in step S6 is compensated by a corresponding increase in production. If no reject is detected in step S6, it is checked in step S7 whether the currently applicable switch-off time is reached. If not, the next printed format step S6 is repeated and the cycle of steps S6, S5 and S7 if necessary is repeated until the turn-off time is reached and the printing run is ended in step S8.
  • the number of printed formats then corresponds to the demand plus the scrap, which was detected in total during the current web inspection. Consequently, when entering the demand in step S1, no surcharge for expected scrap needs to be made, or at most a small allowance is made for scrap which is not recognized by the automatic web inspection.
  • the detection of the reject occurs in a format-wise manner.
  • the calculation and compensation of the reject may also be beneficial.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Drucklaufes in einer Rotationsdruckmaschine, bei dem eine bedruckte Bahn (10) fortlaufend mit einem Kamerasystem (14) inspiziert wird und Fehler im Druckbild durch elektronische Auswertung der vom Kamerasystem gelieferten Bilddaten automatisch erkannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die erkannten Fehler noch während des Drucklaufes als tolerierbar oder als Ausschuss bewertet werden und dass die Gesamtlänge der in dem Drucklauf bedruckten Bahn (10) um die als Ausschuss bewertete Bahnlänge erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Drucklaufes zur Bearbeitung eines Druckauftrages in einer Rotationsdruckmaschine, bei dem eine bedruckte Bahn fortlaufend mit einem Kamerasystem inspiziert wird und Fehler im Druckbild durch elektronische Auswertung der vom Kamerasystem gelieferten Bilddaten automatisch erkannt werden.
  • Für eine lückenlose Inspektion des Druckerzeugnisses von Rotationsdruckmaschinen hat die Anmelderin spezielle Inspektionssysteme entwickelt, mit denen ein vollständiges Bild der bedruckten Bahn aufgenommen und digital gespeichert werden kann. Die Bildinformation wird dabei mit Positionsinformation verknüpft, die den Ort des jeweiligen Bildbereiches in Längsrichtung der Bahn angibt. Ein Steuerpult mit einem Monitor erlaubt es, für jeden gewünschten Punkt auf der bedruckten Bahn das zugehörige Bild aufzurufen und auf Fehler zu inspizieren. Wenn nicht tolerierbare Fehler im gedruckten Bild festgestellt werden, so ist es anhand der gespeicherten Positionsinformation möglich, nach Abschluss des Druckprozesses mit Hilfe eines Umrollers den schadhaften Bereich der bedruckten Bahn anzufahren und als Ausschuss aus der Bahn herauszutrennen.
  • Es sind auch Fehlererkennungsalgorithmen für eine automatische Fehlererkennung entwickelt worden. Dazu werden beispielsweise zu Beginn des Druckprozesses die ersten etwa 50 sich wiederholenden Druckbilder (Formate) mit einer Zeilenkamera digital fotografiert, und die Bildinformation wird über die 50 Bilder integriert, so dass man ein Referenzbild, das sogenannte "Golden Image" erhält, mit dem dann die später während des Druckprozesses aufgenommenen Bilder verglichen werden. In der Integrationsphase lässt sich auch die Schwankungsbreite der Bildinformation für jedes einzelne Pixel bestimmen, so dass sich Toleranzgrenzen für die Fehlererkennung festlegen lassen. Während des Druckprozesses wird dann das aktuell aufgenommene Bild vom Referenzbild subtrahiert, und wenn die erhaltene Differenz außerhalb der Fehlertoleranzen liegt, so wird ein Fehlersignal erzeugt, und der fehlerhafte Bildbereich wird auf dem Monitor des Steuerpultes dargestellt. Das erlaubt es dem Bedienungspersonal, schon während des Druckprozesses einzugreifen, um den Fehler zu beheben, oder, wenn er nicht behebbar ist, den Druckprozess abzubrechen. Darüber hinaus können die Positionen der erkannten Bildfehler gespeichert werden, so dass die schadhaften Stellen in der bedruckten Bahn nach Abschluss des Druckprozesses gezielt untersucht und gegebenenfalls entfernt werden können.
  • Die Menge an bedrucktem Bahnmaterial, das nach Abschluss des Drucklaufes als Ausschuss entfernt werden muss, wird bisher im voraus geschätzt, und die Produktionsmenge für den Drucklauf, d.h., die Gesamtlänge der in Erfüllung des Druckauftrages bedruckten Bahn oder die Anzahl der insgesamt gedruckten Formate, wird berechnet, indem der erwartete Ausschuss zu dem eigentlichen Bedarf hinzu addiert wird.
  • Wenn der Ausschuss zu knapp kalkuliert wäre, müsste ein relativ kurzer neuer Drucklauf gestartet werden, um eine ausreichende Menge an einwandfreien Druckerzeugnissen zu erhalten. Da ein solcher zusätzlicher Drucklauf jedoch sehr kostspielig wäre, wird der Ausschuss bisher sehr großzügig kalkuliert, dass die produzierte Menge deutlich über das eigentlich benötigte Maß hinausgeht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Material- und Zeitaufwand für die Erzeugung einer gegebenen Menge an einwandfrei bedrucktem Material zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die erkannten Fehler noch während des Drucklaufes als tolerierbar oder als Ausschuss bewertet werden und dass die Gesamtlänge der in dem Drucklauf bis zur Erfüllung des Druckauftrages bedruckten Bahn um die als Ausschuss bewertete Bahnlänge erhöht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit die Menge an Ausschuss, die tatsächlich während des Drucklaufes entsteht, schon bei laufender Produktion erfasst und bei der Bestimmung der Produktmenge berücksichtigt, so dass die Produktion an die tatsächlich entstandene Menge an Ausschuss angepasst wird. Das erlaubt es, den Ausschuss vor Beginn des Drucklaufes sehr knapp zu kalkulieren oder - im Idealfall - überhaupt keinen Ausschuss mehr einzurechnen, so dass in dem Drucklauf nur die Menge produziert wird, die unter Berücksichtigung des tatsächlich entstandenen Ausschusses wirklich benötigt wird. Auf diese Weise kann eine beträchtliche Material- und Zeitersparnis erreicht werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform werden Auswertungsalgorithmen eingesetzt, die nicht nur die Fehler im Druckbild automatisch erkennen, sondern diese Fehler auch automatisch anhand vorgegebener Qualitätskriterien als tolerierbar oder als Ausschuss bewerten, so dass die tatsächlich entstandene Menge an Ausschuss automatisch, ohne menschlichen Eingriff bestimmt werden kann.
  • Es ist jedoch zweckmäßig, das Inspektionssystem mit einem interaktiven Bahnbeobachtungssystem zu kombinieren, das es dem Maschinenführer erlaubt, zusätzlich zu der lückenlosen Bahninspektion eine gezielte Bahnbeobachtung für besonders kritische Bereiche des Druckerzeugnisses vorzunehmen, so dass er erforderlichenfalls eingreifen kann, um Fehler noch bei laufender Produktion zu beheben oder, falls ein schwerwiegender Fehler festgestellt wird, der nicht behoben werden kann, den Druckprozess abzubrechen.
  • In diesem Fall kann das Inspektionssystem auch dazu benutzt werden, den Maschinenführer auf erkannte Fehler hinzuweisen, so dass dieser den Fehler selbst näher begutachten und bewerten kann und erforderlichenfalls entsprechende Maßnahmen zur Abhilfe ergreifen kann. Dabei kann der Maschinenführer auch die von den Fehlererkennungsalgorithmen automatisch vorgenommene Bewertung korrigieren. Es können auch selbstlernende Algorithmen eingesetzt werden, bei denen die Qualitätskriterien automatisch unter Berücksichtigung der vom Personal vorgenommenen Korrekturen angepasst werden.
  • Die Fehlererkennungsalgorithmen sind vorzugsweise so beschaffen, dass sie die erkannten Fehler automatisch in bestimmte Fehlergruppen klassifizieren. Beispielsweise kann unterschieden werden zwischen streifenförmigen Fehlern (horizontale oder vertikale Streifen wie z.B. Rakelstreifen), Farbfehler, d.h. flächige Abweichungen im Farbton, Passerfehler und sonstigen Störungen, die nicht als Streifen, Farbfehler oder Passerfehler klassifizierbar sind. Zusätzlich kann zwischen sporadisch auftretenden Fehlern und regelmäßig wiederkehrenden Fehlern unterschieden werden, wobei der Wiederholabstand bei regelmäßig wiederkehrenden Fehlern nicht notwendigerweise mit der Formatlänge übereinstimmen muss.
  • Für die verschiedenen Fehlergruppen können dabei unterschiedliche Qualitätskriterien spezifiziert werden, die bestimmen, ob ein Fehler noch tolerierbar ist oder nicht. Beispielsweise kann für streifenförmige Fehler ein Schwellenwert für den Kontrast und/oder die Breite des Streifens spezifiziert werden. Bei Farbfehlern können Schwellenwerte für die Ausdehnung der betroffenen Bildzone und/oder das Ausmaß der Farbabweichung (Abstand im Farbraum) spezifiziert werden. Registerfehler lassen sich feststellen und bewerten, indem aus dem vom Kamerasystem aufgenommenen Farbbild Kantenbilder für die verschiedenen Farbkomponenten erstellt werden und Grenzwerte für die Positionsabweichungen zwischen den Kanten in den verschiedenen Farbauszügen festgelegt werden. Bei sporadisch auftretenden Fehlern wie Spritzern können Schwellenwerte für den betroffenen Flächenanteil und/oder die Dichte der Spritzer festgelegt werden.
  • Wenn für eine einzelne Fehlergruppe mehrere Schwellenwerte spezifiziert werden, können diese auch voneinander abhängig sein, so dass beispielsweise bei einem Farbfehler eine größere Farbabweichung toleriert wird, wenn nur ein relativ kleines Gebiet betroffen ist, und umgekehrt. Generell kann die Grenze zwischen tolerierbaren und nicht tolerierbaren Fehlern in einem mehrdimensionalen Kennfeld spezifiziert werden, wobei die Anzahl der Dimensionen der Anzahl der Qualitätskriterien entspricht.
  • Darüber hinaus können die Qualitätskriterien von der Lage des betreffenden Fehlers im Druckbild abhängig sein. Beispielsweise können Spritzer auf einem strukturreichen Foto eher toleriert werden als auf einer einfarbigen Fläche oder in einem Bar-Code. Umgekehrt werden beispielsweise bei der Wiedergabe eines Firmenlogos besonders hohe Maßstäbe für die Farbtreue gelten. Dem lässt sich dadurch Rechnung tragen, dass für verschiedene Zonen des Druckbildes unterschiedliche Sätze von Qualitätskriterien aufgestellt werden. Gegebenenfalls können weniger wichtige Teile des Druckbildes auch vollständig maskiert werden, so dass hier keine Fehlererkennung stattfindet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Bahninspektionssystems an einer Rotationsdruckmaschine;
    Fig. 2 und 3
    Beispiele für Bildschirmbilder auf einem Monitor eines Steuerpultes;
    Fig. 4
    ein Beispiel für einen Ausschuss enthaltenen Abschnitt einer bedruckten Bahn; und
    Fig. 5
    ein Flussdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • In Fig. 1 ist ein Abschnitt einer Bahn 10 gezeigt, die in einer Rotationsdruckmaschine bedruckt worden ist und über verschiedene Umlenk- und Führungsrollen 12 zu einer nicht gezeigten Aufwicklung weitergeleitet wird. An der Bahn 10 ist auf der bedruckten Seite eine digitale Zeilenkamera 14 angeordnet, die sich quer zur Bahn 10 über deren gesamte Breite erstreckt und in der Lage ist, zu jedem Zeitpunkt ein komplettes Farbbild einer Zeile des auf die Bahn 10 gedruckten Bildes aufzunehmen.
  • Die Zeilenkamera 14 ist mit einem leistungsfähigen elektronischen Datenverarbeitungssystem 16 in einem Steuerpult 18 der Vorrichtung verbunden. In dem Datenverarbeitungssystem 16 werden die von der Zeilenkamera 14 gelieferten digitalen Bilddaten Zeile für Zeile gespeichert, so dass sich im Laufe des Druckprozesses ein komplettes Bild der bedruckten Bahn 10 aufnehmen lässt. Dabei erhält das Datenverarbeitungssystem 16 auch Informationen von der Steuereinrichtung der Druckmaschine, insbesondere Information über den Bahntransport, die es erlaubt, jedem Bereich des aufgenommenen und gespeicherten Bildes die zugehörige Längsposition auf der Bahn 10 zuzuordnen. Darüber hinaus enthält das Datenverarbeitungssystem 16 ein leistungsfähiges Bildverarbeitungssystem und Software für eine automatische Fehlererkennung.
  • Beleuchtungssysteme (Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung) zur Ausleuchtung der von der Zeilenkamera 14 aufgenommenen Bildzeile auf der Bahn 10 sind in die Zeilenkamera 14 integriert. Wahlweise kann eine Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise eine LED-Zeile, auch gegenüberliegend zu der Zeilenkamera 14 auf der Rückseite der Bahn 10 angeordnet sein, so dass es möglich ist, transparente Bahnen auch im Durchlicht aufzunehmen.
  • An der Bahn 10 ist außerdem eine Matrixkamera 20 installiert, die dazu eingerichtet ist, einen rechteckigen Ausschnitt des auf die Bahn 10 gedruckten Bildes zu fotografieren. Auch hier sind zugehörige Beleuchtungseinrichtungen direkt in die Kamera integriert.
  • Die Bahn 10 wird in der Rotationsdruckmaschine mit einem Bild bedruckt, das sich in gewissen Intervallen (dem Repeat) wiederholt, nämlich mindestens nach jeder vollständigen Umdrehung der Druckwalzen. Die Matrixkamera 20 ist nach dem Stroboskop-Prinzip so mit im Repeat synchronisiert, das bei jedem digitalen Einzelfoto, das die Matrixkamera aufnimmt, derselbe Bildausschnitt fotografiert wird, so dass man auf einem Bildschirm, auf dem die nacheinander aufgenommenen Bilder wiedergegeben werden, ein stehendes Bild erhält.
  • Die Matrixkamera 20 ist auf Schienen 22 in Querrichtung der Bahn 10 verfahrbar, so dass die Querposition des fotografierten Bildausschnittes variiert werden kann. Durch Änderung der Phasenlage der Bildfrequenz relativ zum Repeat lässt sich auch die Längsposition des Bildausschnittes variieren. Weiterhin weist die Matrixkamera 20 einen optischen Zoom auf, der es erlaubt, näher an die Bahn 10 heranzuzoomen, so dass ein kleinerer Bildausschnitt mit entsprechend höherer Auflösung beobachtet werden kann.
  • Die Matrixkamera 20 ist Kernstück eines Bahnbeobachtungssystems, das dazu dient, das Ergebnis des Druckprozesses bei laufender Produktion stichprobenartig zu überwachen, so dass der Maschinenführer jederzeit eingreifen kann, um etwa auftretende Fehler wie Passerfehler, Farbtonveränderungen und dergleichen zu korrigieren.
  • Die Zeilenkamera 14 ist dagegen das Kernstück eines Inspektionssystems, das dazu dient, die bedruckte Bahn 10 in ihrer Gesamtheit auf etwaige Fehler im Druckbild zu inspizieren, so dass in einem späteren Schritt schadhafte Bereiche aus der Bahn herausgetrennt werden können.
  • Bei dem hier gezeigten System ist das Steuerpult 18 ein integriertes Steuerpult, das dazu eingerichtet ist, sowohl das Inspektionssystem (Zeilenkamera 14) als auch das Bahnbeobachtungssystem (Matrixkamera 20) zu steuern und die von diesen Systemen gelieferten Daten elektronisch auszuwerten und dem Bedienungspersonal zu präsentieren. Zu diesem Zweck weist das Steuerpult 18 einen berührungsempfindlichen Bildschirm 24 auf, auf dem wahlweise ein von der Zeilenkamera 14 erzeugtes Bild, ein von der Matrixkamera 20 erzeugtes Bild oder Kombinationen solcher Bilder dargestellt werden können, zusammen mit Darstellungen von Tasten für Bedienungsoperationen. Im gezeigten Beispiel ist auf dem Steuerpult noch ein zusätzlicher Monitor 26 angebracht.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel für ein auf dem Bildschirm 24 dargestelltes Anzeigebild. Am unteren Rand und am rechten Rand des Bildschirms sind Tastenfelder 28 (Soft-Keys) für die jeweils benötigten Bedienungsoperationen dargestellt, beispielsweise für die Wahl des Bildwiedergabemodus, für die Positionierung der Matrixkamera 22, und dergleichen. Die Inhalte und Orte der Tastenfelder können je nach Funktion und Betriebszustand dynamisch variieren. Wahlweise können auch Tasten für die Einstellung des Längs- und Seitenregisters, für die Druckbeistellung, etc. der Druckmaschine vorgesehen sein.
  • In einem Bildfenster 30 wird im gezeigten Beispiel ein Bildausschnitt angezeigt, der für die Bahnbeobachtung ausgewählt wurde. In der rechten unteren Ecke des Bildfensters 30 ist ein kleineres Bild 32 eingeblendet, das einen Abschnitt der Bahn 10, wie er aktuell von der Zeilenkamera 14 aufgenommen wird, in voller Breite wiedergibt. Das auf die Bahn 10 aufgedruckte Bild besteht im gezeigten Beispiel aus vier über die Breite der Bahn verteilten Nutzen 34 mit identischem Bildinhalt. Im gezeigten Beispiel hat der in dem Bild 32 wiedergegebene Bahnabschnitt eine Länge von zwei Formaten 36 (ein Format ist das sich wiederholende Bild, das bei jeder Umdrehung der Druckzylinder gedruckt wird).
  • Ein Rahmen 38 in dem kleinen Bild 32 gibt die Lage und Größe des Bildausschnittes an, der derzeit für die Bahnbeobachtung verwendet und im Hauptteil des Bildfensters 30 angezeigt wird. Für die Bahnbeobachtung kann je nach Anwendungszweck entweder die Zeilenkamera 14 oder die Matrixkamera 20 eingesetzt werden. Die Verwendung der Zeilenkamera 14 hat den Vorteil, dass die Lage des Bildausschnittes schnell verändert werden kann, da dazu keine Kameraelemente mechanisch bewegt werden müssen, sondern lediglich der Bereich des aufgenommenen Bildes elektronisch ausgewählt zu werden braucht. Zwar verfügt die Zeilenkamera 14 auch über einen digitalen Zoom, der es erlaubt, den ausgewählten Bildausschnitt vergrößert darzustellen, doch ist es Auflösungsvermögen begrenzt, da kein optischer Zoom zur Verfügung steht.
  • Wenn bestimmte Bereiche des Bildes mit höchster Auflösung begutachtet werden sollen, empfiehlt sich daher der Einsatz der Matrixkamera 20, die es mit ihrem optischen Zoom erlaubt, sehr nahe an den gewünschten Bereich heranzuzoomen.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel wird die Zeilenkamera 14 für die Bahnbeobachtung verwendet. Die Matrixkamera 20 ist jedoch einsatzbereit, und der Bildausschnitt, der im aktuellen Zustand der Matrixkamera 20 (mit geringer Zoomstufe) aufgenommen würde, ist in dem kleinen Bild 32 durch einen Rahmen 40 angegeben.
  • Wenn das Druckformat beispielsweise zwei besonders kritische Bereiche aufweist, denen bei der Bahnbeobachtung besondere Beachtung geschenkt werden sollte, so besteht die Möglichkeit, den von der Zeilenkamera 14 beobachteten Bildausschnitt (Rahmen 38) auf einen dieser Bereiche auszurichten und den von der Matrixkamera 20 beobachteten Bildausschnitt (Rahmen 40) auf den anderen, so dass bei der Bahnbeobachtung schnell zwischen den beiden Ausschnitten umgeschaltet werden kann, ohne dass dazu mechanische Komponenten bewegt werden müssen. Ebenso ist es möglich, mehrere Bildausschnitte simultan wiederzugeben.
  • Wenn der Maschinenführer bei der Bahnbeobachtung mit der Zeilenkamera 14 in dem Bild, das im Hauptteil des Bildfensters 30 wiedergegeben wird, eine lokale Unregelmäßigkeit entdeckt, die er gerne mit höherer Auflösung untersuchen möchte, so kann er jederzeit die Matrixkamera 20 auf diese Stelle richten und die Unregelmäßigkeit mit sehr hoher Auflösung untersuchen. Die von der Matrixkamera anzufahrende Position kann dabei einfach durch antippen der interessierenden Stelle auf dem Bildschirm angegeben werden.
  • Andererseits besteht auch die Möglichkeit, die Matrixkamera 20 für Spezialaufgaben zu verwenden, beispielsweise für eine automatische Qualitätsüberwachung von feststehenden Motiven im Druckbild, für die eine besonders hohe Qualität verlangt wird, beispielsweise für Firmenlogos oder Bar-Codes auf Verpackungen.
  • Wenn, wie in dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel, die Bahnbeobachtung mit Hilfe der Zeilenkamera 14 erfolgt, so wird der von dieser Zeilenkamera gelieferte Datenstrom automatisch in zwei Teilströme aufgeteilt. Einer dieser Teilströme betrifft den für die Bahnbeobachtung ausgewählten Bildausschnitt und wird im Bildfenster 30 wiedergegeben, während der andere Teilstrom die Bildinformation für die gesamte Breite der Bahn 10 umfasst und zusammen mit der entsprechenden Positionsinformation gespeichert wird.
  • Während des Druckbetriebs läuft im Datenverarbeitungssystem 16 parallel zu der Bildwiedergabe für die Bahnbeobachtung im Hintergrund eine automatische Fehlererkennung auf der Grundlage der von der Zeilenkamera 14 gelieferten Daten. Wenn sich in einem bestimmten Bereich des auf die Bahn 10 gedruckten Bildes eine Abweichung des aktuell aufgenommenen Bildes von dem in einer Lernphase am Anfang des Drucklaufes aufgenommenen Referenzbild ergibt und die Abweichungen außerhalb bestimmter Toleranzgrenzen liegen, so wird das Bedienungspersonal schon während des Drucklaufes auf diesen Fehler aufmerksam gemacht, beispielsweise durch ein akustisches Signal und durch Anzeige des fehlerhaften Bildbereiches auf dem Bildschirm 24. Um den Aufmerksamkeitswert zu erhöhen, kann ein vergrößertes Bild des fehlerhaften Bereiches animiert in das Bildfenster 30 eingeblendet werden.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel hat der Maschinenführer einen Betriebsmodus gewählt, in dem die automatisch erkannten Fehler lediglich durch geeignete Markierungen 42 in dem kleinen Bild 32 kenntlich gemacht werden. Wenn der Maschinenführer die laufende Bahnbeobachtung unterbrechen möchte, um den durch die Markierung 42 angezeigten Fehler näher zu inspizieren, braucht er lediglich mit dem Finger die entsprechende Markierung auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 24 anzutippen, und er erhält ein vergrößertes Bild des fehlerhaften Bereiches im Bildfenster 30. Wenn eine besonders hohe Zoomstufe gewünscht ist, kann dieses Detailbild auch von der Matrixkamera 20 erzeugt werden, die dazu automatisch die betreffende Position anfährt.
  • Fig. 3 illustriert eine Situation, in der der Benutzer einen Wiedergabemodus gewählt hat, in dem der Abschnitt der Bahn 10, der in Fig. 2 in dem kleinen Bild 32 angezeigt wurde, nun als Vollbild im Bildfenster 30 angezeigt wird und in dem zusätzlich als "Bild im Bild" 44 der von der Markierung 42 gekennzeichnete Bereich in starker Vergrößerung wiedergegeben wird. Im gezeigten Beispiel wird dazu die Matrixkamera 20 verwendet, die durch den Rahmen 40 im Hauptbild angezeigt wird. Bei dieser Vergrößerung erkennt der Maschinenführer, dass es sich bei dem automatisch erkannten Fehler in dem gezeigten Beispiel um einen Rakelstreifen 46 handelt. Er kann nun versuchen, diesen Fehler durch geeignete Gegenmaßnahmen zu beheben, beispielsweise durch eine Querverstellung oder Vibration der Rakel, und er kann das Ergebnis am Bildschirm 24 verfolgen. Falls sich der Rakelstreifen 46 nicht beseitigen lässt, kann er entscheiden, den Druckvorgang abzubrechen, um das Rakelmesser zu reinigen.
  • Im Datenverarbeitungssystem 16 werden die bei der automatischen Fehlererkennung erkannten Fehler protokolliert und als Fehlerbilder gespeichert, so dass die Fehler nach Abschluss des Drucklaufes am Steuerpult 18 gezielt inspiziert werden können. Gegebenenfalls kann vom Steuerpult 18 auch der Umroller angesteuert werden, mit dem die schadhaften Bereiche, die als Ausschuss aus der Bahn 10 herauszutrennen sind, in eine entsprechende Position auf einem Schneidetisch gebracht werden.
  • Weiterhin werden die Ergebnisse der automatischen Fehlererkennung dazu benutzt, die Menge an Druckerzeugnissen (die Gesamtlänge der bedruckten Bahn) festzulegen, die im aktuellen Drucklauf produziert wird.
  • Fig. 4 zeigt einen Abschnitt der bedruckten Bahn 10, der sich über sieben Formate 36 mit vier Nutzen 34 erstreckt. Drei der sieben Formate sind schadhaft, weil jeweils einer der Nutzen 34 einen Fehler in der Form eines Rakelstreifens 46 enthält. Der Fehler ist von der Fehlererkennungssoftware erkannt und dem Maschinenführer am Steuerpult 18 gemeldet worden. Weiterhin hat die Fehlererkennungssoftware den Fehler anhand der Breite und des Kontrastes des Rakelstreifens bewertet und als nicht tolerierbar klassifiziert. Auch diese Klassifizierung ist dem Maschinenführer mitgeteilt und ggf. von diesem bestätigt oder abgeändert werden. Im Datenverarbeitungssystem 16 wird daraufhin die Information gespeichert, dass die drei aufeinanderfolgenden Formate, die den Fehler enthalten, als Ausschuss 48 zu betrachten sind (in Fig. 4 schraffiert dargestellt). Die entsprechende Positionsinformation wird gespeichert und dient später zur Ansteuerung des Umrollers, mit dem der Ausschuss aus der Bahn 10 herausgetrennt wird. Außerdem wird im Datenverarbeitungssystem 16 die Information gespeichert, dass die Anzahl der Formate 36, die in diesem Drucklauf insgesamt zu drucken sind, um drei erhöht wird, um den durch den Ausschuss entstandenen Verlust zu ersetzen.
  • Wenn im weiteren Verlauf des Druckprozesses weitere nicht tolerierbare Fehler erkannt werden, so wird die Produktionsmenge (Anzahl der gedruckten Formate) wiederum um den entsprechenden Ausschuss erhöht, so dass am Ende des Drucklaufes der Ausschuss vollständig durch eine entsprechende Mehrproduktion ausgeglichen wird.
  • Die wesentlichen Schritte dieses Verfahrens sind in Fig. 5 in einem Flussdiagramm dargestellt.
  • In Schritt S1 wird vor Beginn des Drucklaufes der Bedarf eingegeben, d.h., die Gesamtlänge der zu bedruckenden Bahn 10 bzw. die Anzahl der fehlerfrei gedruckten Formate 36, die insgesamt benötigt wird.
  • In Schritt S2 werden dann Daten eingegeben, die ein Qualitätsniveau spezifizieren. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass je nach Verwendungszweck der Druckerzeugnisse und/oder nach Inhalt des Druckbildes unterschiedliche Qualitätsanforderungen bestehen können, so dass ein und derselbe Fehler bei einem niedrigen Qualitätsniveau noch toleriert werden kann, während bei einem höheren Qualitätsniveau das Format, das diesen Fehler enthält, als Ausschuss verworfen werden muss. Bei den Fehlern können dabei verschiedene Fehlergruppen unterschieden werden, beispielsweise Farbtonveränderungen (Tonen), Rakelstreifen, Auszieher und Spritzer, und für jede Fehlergruppe wird das Qualitätsniveau durch einen zugehörigen Satz von Parametern und entsprechenden Schwellenwerten spezifiziert. Dabei kann auch für verschiedene Bereiche des in jedem Nutzen 34 enthaltenen Druckbildes jeweils ein anderes Qualitätsniveau vorgesehen sein.
  • In Schritt S3 wird dann der Drucklauf gestartet und es wird eine gewisse Andruckphase abgewartet, in der die Einstellungen der Druckmaschine optimiert werden.
  • Danach wird in Schritt S4 ein Referenzbild erstellt, das für die automatische Fehlererkennung benötigt wird. Dazu werden beispielsweise die Bilder von 50 aufeinanderfolgenden Formaten 36 mit der Zeilenkamera 14 aufgenommen, gespeichert und einer statistischen Auswertung unterzogen. Bei dieser statistischen Auswertung werden die Farbwerte (beispielsweise in den drei Grundfarben RGB) jedes Pixels über die fünfzig Formate gemittelt. Die so erhaltenen Mittelwerte bilden dann zusammen das Referenzbild. Außerdem werden die Streuungen der Farbwerte bestimmt, und in Abhängigkeit von den Streuungen werden für jeden Farbwert jedes Pixels Toleranzgrenzen bestimmt, die den Bereich normaler statistischer Schwankungen von signifikanten Abweichungen abgrenzen, die als Fehler zu betrachten sind.
  • In Schritt S5 wird dann anhand des in Schritt S1 angegebenen Bedarfes und der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine (gedruckte Formate pro Sekunde) ein Ausschaltzeitpunkt berechnet, an dem die erforderliche Anzahl von Formaten gedruckt ist und der Drucklauf beendet werden soll.
  • Anschließend wird während des gesamten Drucklaufes die Bahninspektion mit Hilfe der Zeilenkamera 14 und dem Datenverarbeitungssystem 16 durchgeführt, ggf. ergänzt durch eine Bahnbeobachtung mit Hilfe der Matrixkamera 20. Bei der Bahninspektion werden die fortlaufend von der Zeilenkamera 14 aufgenommenen Bilder mit dem Referenzbild verglichen, d.h., es wird ein Differenzbild erzeugt, indem das Referenzbild von dem aktuell aufgenommenen Bild subtrahiert wird, und es wird Pixel für Pixel geprüft, ob die Differenz außerhalb der gespeicherten Toleranzgrenzen liegt. Wenn dies der Fall ist, so wird ein Fehler erkannt und dem Maschinenführer am Steuerpult 18 gemeldet. Außerdem wird der Fehler in eine der vordefinierten Fehlergruppen klassifiziert, und anhand der in Schritt S2 eingegebenen Qualitätskriterien wird entschieden, ob der Fehler tolerierbar ist oder nicht. In diesen Entscheidungsprozess kann ggf. auch der Maschinenführer interaktiv eingreifen.
  • Wenn in einem auf diese Weise inspizierten Format ein nicht tolerierbarer Fehler festgestellt wird, so wird dieses Format als Ausschuss erkannt (Schritt S6). Es erfolgt dann ein Rücksprung zu Schritt S5, wo der Ausschaltzeitpunkt erneut berechnet wird, und zwar so, dass der in Schritt S6 erkannte Ausschuss durch eine entsprechende Mehrproduktion ausgeglichen wird. Wenn in Schritt S6 kein Ausschuss erkannt wird, so wird in Schritt S7 geprüft, ob der aktuell geltende Ausschaltzeitpunkt erreicht ist. Wenn nicht, wird der Schritt S6 für das nächste gedruckte Format wiederholt und der Zyklus aus den Schritten S6, ggf. S5 und S7 wird so lange wiederholt, bis der Ausschaltzeitpunkt erreicht ist und der Drucklauf in Schritt S8 beendet wird.
  • Die Anzahl der gedruckten Formate entspricht dann dem Bedarf zuzüglich des Ausschusses, der bei der laufenden Bahninspektion insgesamt erkannt wurde. Folglich braucht bei der Eingabe des Bedarfes in Schritt S1 kein Zuschlag für erwarteten Ausschuss vorgenommen zu werden, oder es wird allenfalls ein geringer Zuschlag für Ausschuss vorgenommen, der bei der automatischen Bahninspektion nicht erkannt wird.
  • In dem hier beschriebenen Beispiel erfolgt die Erkennung des Ausschusses formatweise. Bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise beim Drucken von Klebeetiketten, die einzeln von der gedruckten Bahn abgelöst werden können, kann die Berechnung und Kompensation des Ausschusses jedoch auch nutzenweise erfolgen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Drucklaufes zur Bearbeitung eines Druckauftrages in einer Rotationsdruckmaschine, bei dem eine bedruckte Bahn (10) fortlaufend mit einem Kamerasystem (14) inspiziert wird und Fehler im Druckbild durch elektronische Auswertung der vom Kamerasystem gelieferten Bilddaten automatisch erkannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die erkannten Fehler noch während des Drucklaufes als tolerierbar oder als Ausschuss (48) bewertet werden und dass die Gesamtlänge der in dem Drucklauf bis zur Erfüllung des Druckauftrages bedruckten Bahn (10) um die als Ausschuss bewertete Bahnlänge erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Bewertung der Fehler als tolerierbar oder als Ausschuss durch digitale Bildverarbeitung anhand vorgegebener Qualitätskriterien erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Fehler bei der Fehlererkennung in verschiedene Fehlergruppen klassifiziert werden und das Qualitätsniveau für jede Fehlergruppe durch einen zugehörigen Satz von Parametern und Schwellenwerten spezifiziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Qualitätsniveau für unterschiedliche Bereiche des Druckbildes unterschiedlich spezifiziert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem erkannte Fehler dem Bedienungspersonal gemeldet werden und das Bedienungspersonal interaktiv in die Bewertung der Fehler als tolerierbar oder als Ausschuss eingreift.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Positionen von als Ausschuss (48) bewerteten Abschnitten der Bahn (10) gespeichert und zur Ansteuerung einer Umroll- und Schneideinrichtung benutzt werden, mit der der Ausschuss aus der Bahn herausgetrennt wird.
EP12166607A 2011-05-30 2012-05-03 Verfahren zur Steuerung eines Drucklaufes in einer Rotationsdruckmaschine Withdrawn EP2529932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050733 DE102011050733A1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Verfahren zur Steuerung eines Drucklaufes in einer Rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2529932A1 true EP2529932A1 (de) 2012-12-05

Family

ID=46177220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12166607A Withdrawn EP2529932A1 (de) 2011-05-30 2012-05-03 Verfahren zur Steuerung eines Drucklaufes in einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2529932A1 (de)
DE (1) DE102011050733A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015074715A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Hewlett-Packard Indigo B.V. Printer with two scanners
EP3456535B1 (de) 2017-09-14 2021-04-21 Heidelberger Druckmaschinen AG Bildinspektion von druckerzeugnissen mit fehlerklassen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106981A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Eltromat Gmbh Verfahren zur Prüfung des Druckergebnisses bei Rotationsdruckmaschinen
DE102019127994A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum automatischen Fehlermanagement an einer Druckmaschine
DE102019127996A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum automatischen Fehlermanagement an einer Druckmaschine
DE102019128139A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum automatischen Fehlermanagement an einer Druckmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115758A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer übertragung von druckfarbe sowie verfahren zur verwendung dieser vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH516402A (de) * 1971-03-09 1971-12-15 Ringier & Co Ag Einrichtung zum Zählen der Druckexemplare bei einer rotationsdruckmaschine
DD130775A1 (de) * 1977-02-14 1978-05-03 Juergen Schmoeller Vorrichtung zur automatischen erfassung von druckmakulatur an rotationsdruckmaschinen
FR2519582A1 (fr) * 1981-10-21 1983-07-18 Groult Emile Installation de surveillance et de commande de fabrication, notamment d'une machine d'imprimerie
DE4427978A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Überwachen einer Numeriereinrichtung in einer Druckmaschine
DE102005022211A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Lpcon Gmbh Verfahren und Anordnung zur Anzeige und Signalisierung von Druckbildabweichungen während des Rotationsdrucks
DE102007036326A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung und Aussonderung von fehlerhaften Druckbildern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115758A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer übertragung von druckfarbe sowie verfahren zur verwendung dieser vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015074715A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Hewlett-Packard Indigo B.V. Printer with two scanners
US10165150B2 (en) 2013-11-22 2018-12-25 Hp Indigo B.V. Printer with two scanners
CN109334252A (zh) * 2013-11-22 2019-02-15 惠普深蓝有限责任公司 打印机、打印的方法以及非瞬态计算机可读介质
CN109334252B (zh) * 2013-11-22 2020-10-20 惠普深蓝有限责任公司 打印机、打印的方法以及非瞬态计算机可读介质
EP3456535B1 (de) 2017-09-14 2021-04-21 Heidelberger Druckmaschinen AG Bildinspektion von druckerzeugnissen mit fehlerklassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050733A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2407309A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Druckergebnisses bei Rotationsdruckmaschinen
DE102005018855B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Druckererzeugnissen
EP1620265B2 (de) System zur inspektion eines druckbildes
EP2529932A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Drucklaufes in einer Rotationsdruckmaschine
DE69634998T2 (de) Kontrolle von Kanten
DE102008024981A1 (de) Siebdruckeinrichtung und Siebdruckverfahren
DE69219267T2 (de) Verfahren zur Anzeige eines Defektes und Vorrichtung hierfür
EP0884180A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
DE2719387C3 (de) Einrichtung zur Anzeige von Überkorrekturen bei der elektronischen Farbkorrektur
WO2005104034A1 (de) Verfahren zur beurteilung einer qualität einer von einer druckmaschine produzierten drucksache
EP3456535A1 (de) Bildinspektion von druckerzeugnissen mit fehlerklassen
EP2700505B1 (de) Verfahren zur Prüfung des Druckergebnisses bei Rotationdruckmaschinen
DE2653590C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fehlern in flächenhaften Mustern, insbesondere in Photomasken
DE19940879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Vergleich von Druckbildern an Druckmaschinen
EP1578609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echzeitkontrolle von druckbildern
DE2735943C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen
DE102014108325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur markenlosen Steuerung und Regelung eines digitalen Druckprozesses
EP4114665B1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von inspektionsdaten von druckerzeugnissen
DE102012105338A1 (de) Verfahren zum Steuern eines digitalen Drucksystems sowie Drucksystem zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE102008033171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inline-Qualitätssicherung an Druckmaschinen
DE102020105481A1 (de) Helligkeitsadaptierte Bogeninspektion
DE102016220759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation eines Materialbahnversatzes bei der Materialbahninspektion
EP0641630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung und Registrierung der Arbeitsabläufe an Papierschneidemaschinen
WO2021074179A1 (de) Verfahren zum automatischen fehlermanagement an einer druckmaschine
DE102021118983A1 (de) Bildinspektionsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130606