DE69214252T2 - Mit Alkalimetall dotierte, auf SiO2 basierende optische Faser - Google Patents

Mit Alkalimetall dotierte, auf SiO2 basierende optische Faser

Info

Publication number
DE69214252T2
DE69214252T2 DE69214252T DE69214252T DE69214252T2 DE 69214252 T2 DE69214252 T2 DE 69214252T2 DE 69214252 T DE69214252 T DE 69214252T DE 69214252 T DE69214252 T DE 69214252T DE 69214252 T2 DE69214252 T2 DE 69214252T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
optical fiber
sio2
fiber according
loss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214252T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214252D1 (de
Inventor
Malcolm Ellis Lines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69214252D1 publication Critical patent/DE69214252D1/de
Publication of DE69214252T2 publication Critical patent/DE69214252T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/12Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/50Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/24Single mode [SM or monomode]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine auf SiO&sub2; basierende optische Kommunikationsfaser.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die letzten paar Jahre sorgten für einen erstaunlichen Fortschritt auf dem Gebiet der optischen Faserkommunikation. Eine auf Silika- oder Quarzglas basierende optische Faser mit geringem Verlust (beispielsweise um 0,3 dB/km), das Übertragungsmedium der vorliegenden Wahl, wird heute zum Beispiel routiniert hergestellt. In der Tat wurde eine auf Silika- oder Quarzglas basierende Einzelmodenfaser erzielt, deren Verlust nur ein paar Hundertstel dB/km oberhalb des theoretischen Minimums liegt.
  • Der Faserverlust ist ein Kennwert von großer wirtschaftlicher Bedeutung, weil er z.B. die maximale Distanz zwischen Verstärkern oder Überträgern eines vorgegebenen Übertragungswegs bestimmt. Somit ist es höchst wünschenswert eine Faser mit dem geringstmöglichen Verlust zur Verfügung zu haben. Es ist bekannt, daß eine optische Faser einen Kern von relativ hohem Brechungsindex umfaßt, der von einer Ummantelung mit einem relativ niedrigen Brechungsindex berührend umgeben wird.
  • Bekannt ist, daß einige nicht auf SiO&sub2; basierende Gläser (beispielsweise Fluorid und hochalkalische Aluminium- Silikatgläser) einen geringeren Verlust als SiO&sub2; besitzen würden, wenn sie ausreichend rein hergestellt werden könnten. Bis heute jedoch wurde dieses nicht ermöglicht. Darüberhinaus würden solche Fasern wahrscheinlich eine Behandlung und Verfahren verlangen, die sich von den heute in der Industrie etablierten grundlegend unterscheiden.
  • Auf dem Gebiet ist allgemein anerkannt, daß das Zufügen einer kleinen Menge alkalischen Metalloxids zu gläsernem SiO&sub2; die intrinsische Gesamtdämpfung des sich ergebenden Glases über die von reinem SiO&sub2; erhöht (welche heute bekanntermaßen bei ungefähr 0,15 dB/km bei λ=1,55 µm liegt). Einzusehen beispielsweise bei Y. Schroeder et al., Journal of the American Ceramic Society, Band 56 (10) Seiten 510 bis 514, speziell Fig. 2, die für niedrige Konzentrationen von K&sub2;O in SiO&sub2; ein großes Peak beim Landau- Placzek-Verhältnis zeigt. Ebenso nachzulesen in Treatise on Materials Science and Technology, Band 12, von M. Tomozawa et al., Academic Press 1977, speziell die Seiten 183 und 184, die ähnliche Werte für K-dotiertes (Fig. 5) und Na- dotiertes (Fig. 6) SiO&sub2; aufzeigen.
  • Die Patentschrift US 4,666,247 offenbart eine SiO&sub2;- basierende optische Faser mit einem "Modifizierer", der aus Li, Na, K, Rb, Cs, Be, Mg, Ca, Sr, Ba und den seltenen Erden ausgewählt ist und die ferner einen aus B, Al, Ga, In, P, As und Sb ausgewählten "Homogenisierer" umfaßt. Die Patentschrift lehrt, daß die Gegenwart des Homogenisierers relativ hohe Modifiziererkonzentrationen zu erzielen ermöglicht, die bei Fasern des Standes der Technik zu einer Phasentrennung oder Kristallisation führen. S.R. Nagel et al. (Journal of the American Ceramic Society, Band 59 (1-2) Seite 47, 1976) beschreiben eine Technik zum Herstellen einer Faser, die einen Kahumwasserglaskern und eine Silikat-Ummantelung besitzt, wobei K als Brechungsindexerhöhender Dotierstoff dient. Die Fasern besaßen einen Minimalverlust (10 dB pro km) bei ungefähr 0,65 µm und eine relativ große Kernausdehnung (bis zu einem Durchmesser von 40 µm). Folglich waren die Fasern bei jeder in dem Dokument offenbarten wellenlänge keine Einzelmodenfasern.
  • Aus den eingangs diskutierten und aus weiteren Gründen ist es höchst wünschenswert, eine optische Faser zur verfügung zu haben, die bei den wichtigen Kommunikationswellenlängen von ungefähr 1,31 und 1,55 µm einen geringeren intrinsischen Verlust als eine frühere SiO&sub2;- basierende Faser besitzt, die aber sonst in jeder Hinsicht im wesentlichen genauso arbeitet, wie die frühere Faser.
  • Diese Anmeldung offenbart eine Faser, die diese Anforderungen erfüllt. Bezeichnender Weise ist die Faser bei der gewünschten Betriebswellenlänge eine Einzelmodenfaser.
  • Figurenbeschreibung
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 Dämpfungswerte bei 1,55 µm als Funktion des Molanteils von Alkalimetall bei Alkali-dotiertem gläsernen Silika oder Quarzglas;
  • Fig. 2 Brechungsindexwerte als Funktion des Molanteils von Alkalimetall bei F-freiem K-dotiertem gläsernen Silika oder Quarzglas und exemplarisch bei F- und K-dotiertem gläsernen Silika oder Quarzglas; und
  • Fig. 3 schematisch die Abhängigkeit des intrinsischen Verlustes von der K- und F-Konzentration
  • Die Erfindung
  • Ich habe die überraschende Entdeckung gemacht, daß im Gegensatz zu den Erwartungen der Fachleute einige gläserne SiO&sub2; mit niedriger Alkalikonzentration über einen relativ schmalen Bereich des Alkaligehalts einen niedrigeren intrinsischen Verlust als reine gläserne SiO&sub2; bei den für die optische Kommunikation interessierenden Wellenlängen, beispielsweise bei 1,31 und/oder 1,55 µm besitzen können. Mit "intrinsischer Verlust" wird hier der selbst im Prinzip irreduzible optische Verlust in einem ideal reinen Material bezeichnet. Die Alkalien, die eine solche Verlustreduktion herbeiführen können, sind K und Rb. Ich habe auch entdeckt, daß ein Ko-Dotieren mit F den Konzentrationsbereich, in welchem ein Dotieren mit K und Rb eine Verlustreduktion ergibt, bedeutend ausweiten kann. Glas der entsprechenden Zusammensetzung kann beispielsweise durch MCVD hergestellt werden (vgl. beispielsweise die eingangs erwähnte Patentschrift '247) und wird vorteilhafterweise in optischen Fasern typischerweise im Faserkern verwendet.
  • Die unerwartete Verringerung der minimalen intrinsischen Dämpfung durch "Dotieren" von SiO&sub2; mit einer geringeren Menge eines geeigneten Alkalis (oder Alkalien) wird als Folge der Konkurrenz zwischen den zwei vorherrschenden Streuverlustmechanismen im Glas angesehen. Diese Mechanismen hängen mit den Dichte- und Konzentrationsfluktuationen zusammen und führen jeweils zu den Dämpfungskonstanten αp und αc, die bei geringen Alkalikonzentrationen beide eine feinfühlige Funktion der Alkalikonzentration sind. Weitere bekannte am intrinsischen Streuverlust Mitwirkende sind die Brillouin-Streuung, die Raman-Streuung und ein Absorptionsverlust von der multiphononen Kante. Diese reagieren jedoch relativ unempfindlich auf geringe Alkalidotierstoffkonzentrationen bei den relevanten Wellenlängen und werden nicht weiter betrachtet.
  • Bei geringen Alkalidotierstoffkonzentrationen ist αp genau proportional zur Glasübergangstemperatur Tg (definiert als die Temperatur, bei der die Schmelzviskosität 10¹³ Poise beträgt; bei diesem Viskositätsgrad "frieren" die Dichtefluktuationen in der Schmelze ein), die von ihrem reinen Silika- oder Quarzglaswert von ungefähr 1450 K bei 1 Molprozent Alkalioxid jäh auf weniger als 1000 K fällt. Dieser Effekt scheint von den Alkalimetallarten annähernd unabhängig zu sein.
  • Auf der anderen Seite ist αc bei kleinen Dotierstoffkonzentrationen eine schnell anwachsende Funktion der Dotierstoffkonzentration, wobei das Anwachsen feinfühlig auf die Alkalimetallarten anspricht. Es ist bekannt, daß αc bei einem kleinen x proportional zu x (dn&sub0;/dx)² ist, wobei x der Molanteil des Alkalioxids in dem SiO&sub2;-basierenden Glas und n&sub0; der Brechungsindex des Glases ist.
  • Es ist die Konkurrenz zwischen diesen beiden intrinsischen Verlustmechanismen von der angenommen wird, daß sie zu einem reduzierten Minimum des intrinsichen Gesamtverlusts in der Nähe von x 0,01 bei M-dotierten SiO&sub2; führt, wobei x der Molanteil des Alkalioxids und M Na, K oder Rb ist. Dieses ist in Fig. 1 dargestellt, welche die intrinsische Gesamtdämpfung (α) als eine Funktion von x bei λ = 1,55 µm darstellt. Die Bezugsziffer 11 bezieht sich auf αp für M = Na, K und Rb und die Bezugsziffern 12, 13 und 14 beziehen sich für jeweils Na, K und Rb auf αc. Die Bezugsziffern 15, 16 und 17 beziehen sich für jeweils Na, K und Rb auf die intrinsische Gesamtdämpfung α, welche zusätzlich zu der Summe aus αp und αc einen im wesentlichen x-unabhängigen Beitrag von ungefähr 0,035 dB pro km bei Brillouin, Raman und multiphononen Verlusten enthält. Wie Fig. 1 zeigt, kann der Gesamtstreuverlust von xM&sub2;O (1- x)SiO&sub2; für x ≤ 0,03 geringer sein als der bei reinem SiO&sub2;, wenn M K ist und bei einem etwas kleineren x, wenn M Na oder Rb ist.
  • Ich habe auch entdeckt, daß ein Ko-Dotieren von Quarzglas mit F und K und/oder Rb nützliche Ergebnisse mit sich bringen kann. Im speziellen kann ein Ko-Dotieren mit Fluor den Bereich von x, bei dem der Gesamtstreuverlust geringer als der des reinen SiO&sub2; ist, vergrößern. Somit ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine auf Silika- oder Quarzglas basierende (d.h. mehr als 0,8 oder sogar 0,9 Molanteile von SiO&sub2;) optische Faser mit einem geringen Verlust, deren Kern SiO&sub2;, F und K und/oder Rb umfaßt, wobei die F- und Alkalikonzentrationen derart ausgewählt sind, daß das Kemmaterial ein α besitzt, das kleiner ist als das α einer ansonsten identischen Vergleichsfaser, deren Kern im wesentlichen alkalifrei ist.
  • Es wird angenommen, daß sich die Primärwirkung von F auf α durch dessen Wirkung auf αc, insbesondere durch dessen Wirkung auf dn&sub0;/dx einstellt. Fig. 2 zeigt beispielhafte Werte des Brechungsindexes n&sub0; in Abhängigkeit der K&sub2;O- Konzentration x bei einem F-freien Material (20) und bei einem exemplarischen F-dotierten Material (21) , jeweils bei sichtbarem Licht. Das F-dotierte Material besitzt die Zusammensetzung xK&sub2;O (1-x) [SiO&sub2;&submin;&sub0;,5yFy]. Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erfüllt die F-Konzentration wenigstens annähernd (beispielsweise innerhalb (± 25 %) die Beziehung y=2x.
  • Die vorangegangene theoretische Diskussion wird nur aus pädagogischen Gründen dargeboten und die Erfindung ist nicht an die Korrektheit der dargebotenen theoretischen Erklärung gebunden.
  • Fig. 3 veranschaulicht schematisch die Beziehung zwischen dem intrinsischen Gesamtverlust und dem K- sowie F- Gehalt. Wie aus Fig. 3 gefolgert werden kann ist es typischerweise nicht vorteilhaft, das Alkali enthaltende auf SiO&sub2; basierende Glas mit mehr als ungefähr 4 Gewichtsprozenten von F zu dotieren. Ferner ist es im allgemeinen nicht vorteilhaft, das SiO&sub2; mit mehr als 0,07 Molanteilen des relevanten Alkalioxids zu dotieren, wobei weniger als 0,06 oder sogar 0,05 häufig vorzuziehen ist.
  • Die Fachleute werden es zu schätzen wissen, daß der Alkali-dotierte Bereich (typischerweise der Kern) der Faser gemäß der Erfindung zusätzlich zu SiO&sub2;, dem Alkali oder den Alkalien und dem freigestellten F auch weitere Dotierstoffe, wie z.B. Ge oder Al enthalten kann, wenn es zum Erreichen eines gewünschten Materialparameters, wie beispielsweise einen vorbestimmten Wert des Kernbrechungsindexes erforderlich ist. Bei einer gegenwärtig am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kern jedoch nur mit F, K und/oder Rb dotiert und die Ummantelung ist mit ausreichend F dotiert, um zu der gewünschten Brechungsindexdifferenz zu führen.
  • Es wird geschätzt werden, daß die vorangegangene Diskussion nur die intrinsische Dämpfung betrifft und daß, um eine optische Faser herzustellen, deren Gesamtverlust geringer ist als der bei der entsprechenden Faser des Standes der Technik erzielte Gesamtverlust, die übliche strenge Aufmerksamkeit zur Beseitigung von im wesentlichen allen strahlungsabsorbierenden Verunreinigungen und anderen nicht-intrinsischen Verlustmechanismen erforderlich ist.
  • Beispiel:
  • Eine 19/25 mm SiO&sub2; -Röhrenvorform wird in einer herkömmlichen MCVD-Vorrichtung befestigt. Ein Quantum vorgeschmolzener hochreiner KCL wird im Inneren der Röhre nahe des Einlaßendes mit Hilfe eines SiO&sub2;-Löffels angeordnet, der mit Bezug auf die Vorrichtung stationär durch eine Einrichtung, die einen Drehverschluß umfaßt, gehalten wird. Die Innenoberfläche der Substratröhre wird auf herkömmliche Weise bei ungefähr 2100ºC unter Einsatz von CF&sub4; (120 cm³/min) und O&sub2; (3 l/min) und einem Staudruck von ungefähr 0,56 Torr ( 75 Pa) geätzt. Im Anschluß an das Ätzen wird die Röhre bei ungefähr 2100ºC und ungefähr dem gleichen Staudruck (02 bei 3 l/min) feuerpoliert. Anschließend werden 10 Schichten eines rückdotierten (Δ&supmin; = 0,08 %) Ummantelungsglases bei ungefähr 2100ºC und einem Staudruck von ungefähr 0,75 Torr ( 100 Pa) abgeschieden, indem SiCl&sub4; (6,5 g/min), CF&sub4; (125 cm3/min), POCl&sub3; (0,1 g/min), O&sub2; (2,1 1/min), und He (4,3 l/min) in die Röhre fließen. Die Ummantelungsabscheidung wird von der Abscheidung einer einzelnen Schicht eines hochdotierten (Δ&spplus; = 0,25 %) Kernglases bei ungefähr 2150ºC und einem Staudruck von ungefähr 0,75 Torr ( 100 Pa) gefolgt, indem SiCl&sub4; (0,7 g/min), GeCl&sub4; (0,3 g/min), (630 cm3/min) und He (825 cm3 /min) in die Röhre fließt. Nach der Kernglasabscheidung wird der Gasstrom in die Röhre auf O&sub2; und Cl&sub2; geändert, wobei der SiO&sub2;-Löffel mit der darin befindlichen KCl weiter in die Röhre gebracht wird und auf eine Temperatur oberhalb von 770ºC erhitzt wird, wobei die Temperatur und die Strömungsgeschwindigkeiten so ausgewählt sind, um das gewünschte K-Dotierniveau im Kernglas zu erhalten. Nach diesen Einstellungen wird ein zurückliegender Bereich der Röhre auf herkömmliche Weise zusammengedrückt. Die Faser wird aus der so hergestellten festen Stangenvorform gezogen. Die Faser ist bei 1,31 und 1,55 µm eine Einzelmode, zeigt keine Anzeichen einer Kristallisation oder einer Phasentrennung, besitzt einen Kaliumoxid- Molanteil von weniger als 0,03 im Kern und der Kern besitzt einen intrinsischen Verlust, der geringer ist als der einer ansonsten identischen Faser, die im wesentlichen alkalifrei ist.

Claims (8)

1. Auf Silika- oder Quarzglas basierende optische Faser, die eine Einzelmodenfaser bei einer vorherbestimmten Betriebswellenlänge ist, die einen Kern und eine den Kern berührende umgebende Ummantelung umfaßt, wobei der Kern wenigstens 0.8 Molanteile SiO&sub2; umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Kern ferner x Molanteile M&sub2;O enthält, wobei M aus der aus K, Rb sowie K und Rb bestehenden Gruppe ausgewählt und 0 < x und x ungefähr &le; 0.07 ist; und
b) dem Kern bei der Betriebswellenlänge ein spezifischer Verlust zugeordnet ist, der geringer als der zugeordnete spezifische Verlust eines Kerns einer ansonsten identischen Vergleichsfaser ist, deren Kern im wesentlichen M-frei ist.
2. Optische Faser gemäß Anspruch 1, bei der der Kern ferner F umfaßt.
3. Optische Faser gemäß Anspruch 2, bei der der Molanteil von F in dem Bereich von 1.5 x bis 2.5 x liegt.
4. Optische Faser gemäß Anspruch 1, bei der x ungefähr &le; 0.03 ist, und bei der der Kern im wessentlichen F-frei ist.
5. Optische Faser gemäß Anspruch 1, bei der die Ummantelung F umfaßt.
6. Optische Faser gemäß Anspruch 5, bei der der Kern im wesentlichen aus Si, M, Sauerstoff und Fluor besteht und die Ummantelung im wesentlichen aus Si, Sauerstoff und Fluor besteht.
7. Optische Faser gemäß Anspruch 1, bei der die Betriebswellenlänge ungefähr 1.3 µm beträgt.
8. Optische Faser gemäß Anspruch 1, bei der die Betriebswellenlänge ungefähr 1.5 µm beträgt.
DE69214252T 1991-11-12 1992-11-05 Mit Alkalimetall dotierte, auf SiO2 basierende optische Faser Expired - Fee Related DE69214252T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/790,836 US5146534A (en) 1991-11-12 1991-11-12 SiO2 -based alkali-doped optical fiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214252D1 DE69214252D1 (de) 1996-11-07
DE69214252T2 true DE69214252T2 (de) 1997-04-24

Family

ID=25151875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214252T Expired - Fee Related DE69214252T2 (de) 1991-11-12 1992-11-05 Mit Alkalimetall dotierte, auf SiO2 basierende optische Faser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5146534A (de)
EP (1) EP0542476B1 (de)
JP (1) JP3270148B2 (de)
DE (1) DE69214252T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5274734A (en) * 1992-08-28 1993-12-28 At&T Bell Laboratories Article comprising a rare earth or transition metal doped optical fiber
US5509101A (en) * 1994-07-11 1996-04-16 Corning Incorporated Radiation resistant optical waveguide fiber and method of making same
US5572618A (en) * 1994-07-13 1996-11-05 Lucent Technologies Inc. Optical attenuator
EP0915065B1 (de) * 1996-07-16 2003-05-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Optische fasern hergestellt unter verwendung von quarzglas mit ultraniedrigem verlust
DE10027263B4 (de) * 2000-05-31 2011-11-24 Jenoptik Laser Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser auf SiO2-Basis zur Übertragung einer hohen Lichtleistungsdichte
US20030042357A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Van Cor Dale E. Transmission system
US20040057692A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-25 Ball Laura J. Low loss optical fiber and method for making same
CN100545113C (zh) * 2003-08-29 2009-09-30 康宁股份有限公司 含碱金属氧化物的光纤及制造该光纤的方法和设备
EP1663890B1 (de) * 2003-08-29 2020-09-23 Corning Incorporated Erdalkalimetalloxid enthaltende lichtleitfaser und verfahren und vorrichtung zur herstellung
WO2005058765A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-30 Corning Incorporated Alkali-doped optical fiber, its preform and method of making the same
US20060130530A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Anderson James G Method of doping silica glass with an alkali metal, and optical fiber precursor formed therefrom
US20060135342A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Anderson James G Method of making alkali metal silicate glass, feedstock, and glass article formed therefrom
US7088900B1 (en) * 2005-04-14 2006-08-08 Corning Incorporated Alkali and fluorine doped optical fiber
WO2007061561A2 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 Corning Incorporated Low attenuation non-zero dispersion shifted optical fiber
US7536076B2 (en) * 2006-06-21 2009-05-19 Corning Incorporated Optical fiber containing alkali metal oxide
US20080004169A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Adam James Ellison Ultra low expansion glass and methods for making
US7844155B2 (en) * 2007-05-07 2010-11-30 Corning Incorporated Optical fiber containing alkali metal oxide
WO2009034413A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Draka Comteq B.V. Optical fiber and method for manufacturing
US8315495B2 (en) * 2009-01-30 2012-11-20 Corning Incorporated Large effective area fiber with Ge-free core
US7689085B1 (en) 2009-01-30 2010-03-30 Corning Incorporated Large effective area fiber with GE-free core
JP2011091099A (ja) * 2009-10-20 2011-05-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 蛍光ガラス体およびそれを導光部として有する増幅用光導波体
JP5656469B2 (ja) 2010-06-23 2015-01-21 株式会社フジクラ ガラス母材の製造装置および製造方法
JP5586388B2 (ja) 2010-09-15 2014-09-10 株式会社フジクラ ガラス母材の製造方法
US9139466B2 (en) * 2011-01-20 2015-09-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber preform, optical fiber, and method of manufacturing optical fiber preform
JP5974488B2 (ja) 2011-04-15 2016-08-23 住友電気工業株式会社 光ファイバおよび光ファイバ母材
EP2535319A3 (de) 2011-06-15 2014-09-10 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser
JP2013032241A (ja) 2011-08-01 2013-02-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ母材製造方法
JP5974455B2 (ja) 2011-11-21 2016-08-23 住友電気工業株式会社 光ファイバ母材、光ファイバ製造方法および光ファイバ
JP5903896B2 (ja) 2012-01-11 2016-04-13 住友電気工業株式会社 光ファイバ母材製造方法
JP6136261B2 (ja) 2012-01-23 2017-05-31 住友電気工業株式会社 光ファイバ
DK2808310T3 (en) 2012-01-25 2017-10-02 Sumitomo Electric Industries Method of producing fiber optic preform
JP6048418B2 (ja) 2012-02-09 2016-12-21 住友電気工業株式会社 光ファイバ母材製造方法
WO2013140688A1 (ja) 2012-03-21 2013-09-26 住友電気工業株式会社 光ファイバの製造方法
JP5625037B2 (ja) 2012-03-23 2014-11-12 株式会社フジクラ ガラス母材の製造方法
JP2014043378A (ja) 2012-08-27 2014-03-13 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ製造方法および光ファイバ
JP6048105B2 (ja) 2012-12-12 2016-12-21 住友電気工業株式会社 光ファイバ製造方法および光ファイバ
JP5697065B2 (ja) 2013-01-29 2015-04-08 古河電気工業株式会社 ガラス母材の製造方法
WO2014119559A1 (ja) 2013-02-04 2014-08-07 住友電気工業株式会社 光ファイバ母材及び光ファイバ母材製造方法
DK3173388T3 (en) 2014-07-22 2018-10-29 Sumitomo Electric Industries PROCEDURE FOR MANUFACTURING OPTICAL FIBER PREFORM
JP5995923B2 (ja) 2014-08-06 2016-09-21 古河電気工業株式会社 光ファイバ母材および光ファイバの製造方法
JP6551109B2 (ja) 2014-11-20 2019-07-31 住友電気工業株式会社 光ファイバ
JP6536036B2 (ja) * 2015-01-14 2019-07-03 住友電気工業株式会社 光ファイバ
JP6613604B2 (ja) 2015-04-30 2019-12-04 住友電気工業株式会社 光ファイバ母材
CN104991307A (zh) * 2015-07-31 2015-10-21 长飞光纤光缆股份有限公司 一种超低衰减大有效面积的单模光纤
JP6690296B2 (ja) * 2016-02-26 2020-04-28 住友電気工業株式会社 光ファイバ
JP6951852B2 (ja) 2017-03-27 2021-10-20 古河電気工業株式会社 光ファイバ及び光ファイバの製造方法
CN114402240A (zh) 2019-10-31 2022-04-26 住友电气工业株式会社 光纤
CN116710821A (zh) * 2021-01-07 2023-09-05 住友电气工业株式会社 光纤

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971645A (en) * 1975-09-12 1976-07-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of making compound-glass optical waveguides fabricated by a metal evaporation technique
CA1109083A (en) * 1977-06-28 1981-09-15 Keith J. Beales Optical fibres and glasses
US4277270A (en) * 1978-04-21 1981-07-07 Eotec Corporation Method of manufacture of optical fiber
US4666247A (en) * 1985-02-08 1987-05-19 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Multiconstituent optical fiber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0542476B1 (de) 1996-10-02
JPH0648775A (ja) 1994-02-22
EP0542476A1 (de) 1993-05-19
JP3270148B2 (ja) 2002-04-02
DE69214252D1 (de) 1996-11-07
US5146534A (en) 1992-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214252T2 (de) Mit Alkalimetall dotierte, auf SiO2 basierende optische Faser
DE60025823T2 (de) Optische wellenleiterfaser mit niedrigem wasserpeak und verfahren zu ihrer herstellung
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE2930398C2 (de)
DE19537379C2 (de) Optische Faservorform, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE69212922T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer polarisationserhaltenden, optischen Monomodenfaser
DE2463097C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern
DE69125605T2 (de) Wellenleiterstruktur mit lasereigenschaften
DE2536456B1 (de) Halbzeug fuer die herstellung von lichtleitfasern, verfahren zur herstellung des halbzeugs und aus dem halbzeug hergestellte lichtleitfasern
DE2364782B2 (de) Optischer Wellenleiter aus Glas mit einem GeO2 enthaltenden Kernglas
CH651674A5 (de) Monomode-lichtleitfaser mit spannungsinduzierter doppelbrechung.
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
DE3103771C2 (de) Infrarotstrahlendurchlässige Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE3229432C2 (de)
EP0731368B1 (de) Zylinderförmiger Lichtwellenleiter
DE2728126A1 (de) Optische einzelmoden-uebertragungsleitung
EP1511695B1 (de) Jacketrohr aus synthetisch hergestelltem quarzglas und unter verwendung des jacketrohres hergestellte optische faser
US4452508A (en) Graded index optical fibres
DE3201342C2 (de) Optische Faser für Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2930816C2 (de) Optische Faser mit einem Mantelglas, hauptsächlich aus Quarzglas, und einem Kernglas aus Quarzglas, dotiert mit Ge0&amp;darr;2&amp;darr; und P&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;5&amp;darr;, Ti0&amp;darr;2&amp;darr;, Al&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr; und/oder Ga&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;
DE2122896B2 (de) Optischer wellenleiter in form einer glasfaser
EP0198118B1 (de) Einwelliger Lichtwellenleiter aus Quarzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3728680A1 (de) Polarisationserhaltende lichtleitfaser
DE60200189T2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Fasern aus Vorformen mittels Regulierung des Partialdrucks des Sauerstoffes während der Dehydratisierung der Vorform
DE2359657C3 (de) Verwendung von Gläsern im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-PbO-K&amp;darr;2&amp;darr;O für Lichtleitfasern mit niedrigen optischen Verlusten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee