DE6921417U - Innenbeheizter autoklav zur metallimpraegnierung. - Google Patents

Innenbeheizter autoklav zur metallimpraegnierung.

Info

Publication number
DE6921417U
DE6921417U DE6921417U DE6921417U DE6921417U DE 6921417 U DE6921417 U DE 6921417U DE 6921417 U DE6921417 U DE 6921417U DE 6921417 U DE6921417 U DE 6921417U DE 6921417 U DE6921417 U DE 6921417U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
chamber
metal
autoclave
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6921417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Carbon Co Ltd
Original Assignee
Nippon Carbon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Carbon Co Ltd filed Critical Nippon Carbon Co Ltd
Publication of DE6921417U publication Critical patent/DE6921417U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F3/26Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

I I I I . ■ . I V- »> -'*>
Il . 1 ι > I J I .
IJ.) ■ I I > > j/
I I i i ' > W^
:·*■·■ ■ · £
PATENTANWJiIiLTG
PR. F, ZUM^TEIN - DR, E. A3ÖMANN DR. R. KOENIQSBERaER - DIPU-PHYSi R.
TELEFON ι CS 34 7β und 221011
TELEORAMME! zumpat m ^ΗΓί.?^.*ϋ,ί?'
ΡΟβΤβΟΗΕΟΚΚΟΝΤΟί MONOHEN 0)130
BANKKONTO) BANKHAUS H. AUFHÄUSER
9/Eb
Os 35 667/68
NIPPON CARBON GO., LTD., TOKYO, JAPAN
Innenbeheizter Autoklav zur Metallimprägnierung
Die Erfindung betrifft einen innenbeheizten Autoklaven zur Imprägnierung porösen Materials, beispielsweise kohlenstoffhaltiger Erzeugnisse bzw. von Erzeugnissen aus Kohle oder gesinterter Gegenstände, mit einem geschmolzenen Metall, insbesondere einen Autoklaven, in dem eine schädliche Auswirkung eines korrodierenden Metalls verhindert wird.
Im allgemeinen sollen Autoklaven zur Imprägnierung mit geschmolzenem Metall der obigen Art korrosions-, druck· und hitzebeständig sein. Bei den bekannten, von außen beheizten Autoklaven ist es jedoch sehr schwierig, sie so auszulegen, daß
6121417-2.9.71
it«
I <
sie all diese Eigenschaften gleichermaßen erfüllen.
Um den Autoklaven hitzebeständig zu machen, muß das am besten ' geeignete Baumaterial besonders sorgfältig ausgewählt werden. Bezüglich des verwendeten Metalls ist beispielsweise festzustellen, daß Kohlenstoff- oder legierte Stähle dazu neigen, durch ein korrodierendes Metall wie Antimon korrodiert zu werden, weswegen sie nicht verwendet werden können.
Erfindungsgemäß wird deshalb ein Tiegel aus Graphit verwendet, der korrosionsfest gegen im wesentlichen alle Metalle und Legierungen ist. Auf diese Weise werden die Schwierigkeiten im HiE.-blick auf die Korrosion und Hitzebeständigkeit überwunden, indem . ein Graphittiegel zur Aufnahme eines geschmolzenen Metalls verwendet wird. Die bei der Verwendung von Graphit auftretende weitere Schwierigkeit, nämlich die Druckfestigkeit des Graphittiegels wird durch eine neue Konstruktion behoben, bei der eine den Graphittiegel umschließende Kammer und eine weitere eine Heizvorrichtung umschließende Kammer koaxial angeordnet sind und diese beiden Kammern getrennt und Isoliert voneinander in einem zylindrischen Autoklaven-Körper angeordnet sind und bei der ferner der Druck in diesen beiden Kammern gleich ist.
Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausführungsform wird die Erfindung im folgenden näher erläutert, Pig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen gemäß der Erfindung aufgebauten Autoklaven.
Pig. 2 zeigt in vereinfachter Darstellung die beiden getrennten Kammern, während sie unter Druck gesetzt werden. Pig. 3 zeigt den ersten Schritt des erfindungsgemäßen Imprägnterverfahrens.
Pig. 4 zeigt den zweiten Schritt, bei dem ein Rohstück in ein geschmolzenes Metall getaucht wird.
Pig. 5 zeigt einen dritten und
PIg. 6 einen vierten Verfahrensschritt.
_ . . .. -CiJI
-- ··«■ · ■ ■■ ■ ί-ML
till Il Il ' ^-·
C Iff l
cci «rf » ι /""*"
lic ■ ill C—
«οι ι ^J
Ein Außenmantel 1 der erfindungsgemäßen Imprägniervorrichtung ist ain seiner Innenseite mit einem Wärmeisölatör 2 ausgekleidet, um die Vorrichtung zu schützen, wenn sie während des Imprägnierverfahrens hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt wird. Der Wärmeisolator kann aus gewöhnlichen hitzebeständigen wärmeisolierenden Ziegelsteinen, Kohle, Kohle-Fasern bzw. kohlenstoffhaltiger Materialien und kohlenstoffhaltiger Fasern, Graphit-Fasern und keramischen Fasern bestehen. Ruß ist jedoch für den in Aussicht genommenen Zweck nicht geeignet. Innerhalb des Wärmeis olitors 2 ist an der Innenseite mehr zur Mitte der Vorrichtung hin eine Heizvorrichtung 3 angebracht. Ein Metallbehälter 4 ist konzentrisch innerhalb der Heizvorrichtung so angeordnet, daß er die Heizkammer 6 von der Imprägnierkammer 5 trennt.
Innerhalb des Metallbehälters 4 ist ferner ein becherähnlicher Imprägnierbehälter 7 aus hitzebeständigem undurchdringlichem Graphit konzentrisch angeordnet. Im Becher 7 befindet sich ein geschmolzenes Metall 8. Der Außenmantel 1 ist an seiner äußeren Umfangsseite mit einer Kühlkammer 9 versehen, um den Aiaß.e.nmantel 1 zu kühlen und ihn gegen die intensive Hitzeeinwirkung zu schützen, wenn die Kammern 5 und 6 während der Imprägnierung auf eine erhöhte Temperatur geheizt werden.
Eine Inertgas-Speisequelle ist über eine Pumpe (beide nicht dargestellt)und die Leitung 10 so mit der Imprägnierkammer 5 bzw. der Heizkammer 6 verbunden, daß beide Kammern 5 und .6 mit Hilfe des Umschaltventils 11 und des Ventils 12 entweder unter Druck gesetzt oder der Brück in ihnen vermindert wird.
Oberhalb der Vorrichtung ist eine Hebevorrichtung 13 so angeordnet, daß Ihre Welle 14 in die ImprSgnierkammer 5 hineinreicht. Am unteren Ende der Welle 14 ist ein Tauchkorb 15 aus pjTolythischem Graphit befestigt. Zur Freistellung der
· ·« t » β ♦ O
Temperatur im Reaktionsgefäß sind, wie in Fig. 1 gezeigt, eine Reihe von Thermo-Elementen 16 an demselben befestigt.
Der in Fig. 1 gezeigte Tiegel oder Imprägnierbehälter 7 besteht aus Graphit. Um den Erfordernissen des Imprägnierverfahrens zu genügen, muß der Graphit folgende Eigenschaften aufweisen:
1. mechanische Festigkeit ausreichend zur Aufnahme des mehr oder weniger geschmolzenen Metalls.
2. gute üfärmeleitfähigkeit und einen dichten Auf bau ,um zum Schmelzen des Metalls genügend Wärme zu übertragen und
3. hinreichende Undurchlässigkeit .um zu verhindern, daß Metalldämpfe des geschmolzenen Metalls im Tiegel außerhalb des Tiegels liegende Bauteile korrodieren, wenn sie durch das Graphitgefüge hindurchgehen.
Beim erfindungsgemäßen Imprägnierer, eines porösen Materials wie kohlenstoffhaltigen oder gesinterten Produkten mit einem geschmolzenen Metall sind folgende Forderungen zu beachten: Die Temperatur eines geschmolzenen Metalls sollte 50 bis 150° über"seinem Schmelzpunkt liegen. Bei der Druckreduzierung sollte der Druck 10 bis 30 Minuten lang bei 10 bis 10 J mm Hg und bei Aufbringen des Druckes 10 bis 30 Minuten lang bei 50 bis 150 kg/cm gehalten werden. Es ist festzustellen, daß es sich bei diesen Angaben um Beispiele und nicht um Einschränkungen handelt.
Ein für die Imprägnierung geeignetes Metall kann aus einem Metall oder einer Legierung mit einem Schmelzpunkt von etwa 6OO bis 1100° 0 gewählt werden. Ebenso können Metalle oder Legierungen mit einem Schmelzpunkt unter 600° 0 gewählt werden. Geeignete Imprägniermetalle oder -Legierungen sind beispielsweise:
3 J» 9 899» ft** I >
7? ft.» » * · » ISIl
3 3 » » a a » t >
7731 JJ »» · » · O ·» »»
- 5 „
Schmelzpunkt (°
Antimon 630
Aluminium 660
Germetall 804
Germanium 937
Silber 960
Kupfer 1083
Antimon-Zinnlegierung 425
Y-AIloy (R) 630
σ)
Der Grad der Undurchlässigkeit des Graphits wird von der Benetzungsfähigkeit, ' der Viskosität und der Oberflächenspannung des für die Imprägnierung benutzten Metalls beeln-
\\ flußt. Insbesondere bei der Verwendung eines durchdringenden Metalls wie Aluminium oder Antimon muß ein hitzebeständiger undurchlässiger Graphit mit sehr niedriger Durchdringbarkeit von weniger als 10 cm/sec benutzt werden. Wird jedoch ein Metall wie Magnesium oder Silber verwendet, das den Graphit kaum benetzt, so kann gewöhnliches Graphit mit niedriger Durchdringbarkeit in der Größenordnung von 10 bis 10" cm/sec verwendet ■ä werden.
Der im Imprägnierbehälter verwendete Graphit besitzt folgende Ei genschaft en:
scheinbare Dichte 1> 76 kg/dm oder darüber
Elektrischer spez. Widerstand 90 χ 10"^ 0hm χ cm oder weniger
Biegefestigkeit 320 kg/cm oder darüber
Durchdringbarkeit 10 bis 10 cm/sec.
Bei Verwendung dieses Graphits reicht es aus, wenn der Imprägnierbehälter bei einem Durchmesser von etwa 200 mm eine Stärke von 10 bis 15 mm aufweist. Es soll jedoch festgestellt wurden, daß der Imprägnierbehälter jede beliebige gewünschte iOna
O-
oesltzen kann, einschließlich der zylindrischen Form beispielsweise eines Bechers. Jedoch ist die Verwendung eines Imprägnierbßhälters aus einem Sraphitmaterial mit den obigen Eigenschaften in einem unter hohem Druck arbeitenden Autoklaven wegen des hohen Druckes nicht möglich.
DeshalD enthält der erfindungsgemäße Autoklav zwei konzentrisch zueinander angeordnete Kammern, nämlich die voneinander isolierten Heiz- und Imprägnierkammern. Der Imprägniabehälter aus Graphit ist In der Imprägnierkammer von der Wandung eines konzentrisch angeordneten Metallbehälters umgeben, der die Heizkammer von der Imprägnierkammer trennt, wobei der Metallbehälter gleichzeitig die Imprägnierkammer hält. Der Metallbehälter liegt zwischen der Imprägnierkammer und der in der Keizfcammer angeordneten Heizvorrichtung, so daß der Metallbehälter durch die Heizvorrichtung auf eine erhöhte Temperatur geheizt wird, jedoch nicht als Druckkessel dient. Auf diese Weise hält der Metallbehälter die'Imprägnierkammer und trennt sie von der Heizkammer.
Demgemäß 1st das geschmolzene Metall in der Imprägnierkammer aus Graphit so angeordnet, daß es die anderen Teile des Autoklaven nicht urtmittelbar berührt. Dadurch können vom geschmolzenen Metall ausgehende Metalldämpfe die in der von der Imprägnierkammer völlig getrennten Heizkammer angeordnete Heizvorrichtung nicht korrodieren. Ferner kann der elektrische Heizdraht durch Ablagerungen von Metalldämpfen auf demselben nie korrodiert oder kurzgeschlossen werden.
De." Metallbehälter besitzt jedoch keine für die bei der Imprägnierung auftretenden hohen Temperaturen und hohen Drücke ausreichende Festigkeit. Daher muß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Hilfe des Aufbaues, der den Druck zwischen der
1.1 (Il «I It·· ·■ ··
,. , I III I Il
Oil 1 ill! ItII !■
( . I ' t I i- I ■ ( ί U^
Imprägnierkammer und der Heizkammer ausgleicht ein überatmosphärischer Druck in der Imprägnierkammer aufgebracht werden.
Zu diesem Zweck wird ein Leitungssystem (vereinfacht dargestellt) In Fig. 2) mit einem gegabelten Leitungssystem auf der linken und einem Zweileitungssystem auf der rechten Seite verwendet. Fig. 2 zeigt, daß das gegabelte System eine Leitung zur Gas-Einspeisung enthält, während das letztere statt einer zwei Leitungen enthält. Da die Imprägnierkaminer A von der Heizkammer B völlig getrennt ist, kann das obige Leitungssystem wirksam werden.
Ein Gas-Einspeisebehälter, beispielsweise für Inertgas, ist mit einer gegabelten Leitung verbunden, deren eines Ende an die Imprägnierkammer und deren anderes Ende an die Heizkammer angeschlossen ist. Dieses Leitungssystem ist so ausgeführt, daß sich ein Umschaltventil am Auslaß des Gas-Einspeisebehälters befindet, während am Einlaß der Heizkammer ein Ventil liegt. Wird nun während der Durchführung des Imprägnierverfahrens das Umschaltventil geöffnet, so wird das Inertgas gleichzeitig der Imprägnlsrkafiimer und der Keizkanüuer zugeführt, um den Iu beiden Kammern herrschenden Druck auszugleichen. Wird weiter das Ventil am Einlaß der Heizkammer geschlossen, so kann der Druck in der Imprägnierkammer auf einem gewünschten hohen Wert gehalten werden.
Das otige Leitungssystem ist als Beispiel angegeben und dient nicht der Einschränkung. Es kann jedes beliebige Leitungssystem verwendet werden, das so ausgelegt ist, daß zwischen der Imprägnierkammer und der Heizkammer beim Aufbringen des Druckes ein Druckausgleich stattfindet.
Soll ein Rohstück mit geschmolzenem Metall imprägniert werden, so wird es mittels der oberhalb des Autoklaven angebrachten Hebevorrichtung in das geschmolzene Metall in der Imprägnier-
JJ. »J *
kammer eingetaucht. Dabei reicht vorzugsweise die Welle der Hebevorrichtung durch die Abdeckung des Autoklaven hindurch in die Imprägnierkammer hinein. Am unteren Ende der Welle ist ein Tauchkorb befestigt, der das Rohstück enthält. Pur den Tauchkorb kann Jedes beliebige gegenüber geschmolzenem Metall korrosionsbeständige Material verwendet werden. Insbesondere kann pyrolythischer Graphit verwendet werden, da er gut bearbeitbar ist und eine dünne Platte oder Bahn daraus eine ausreichende Festigkeit aufweist, und da er darüber hinaus nioht benetzbar, gegenüber geschmolzenen Metallen korrosionsfest und hitzebeständig 1st. Er weist folgende Eigenschaften aufs scheinbare Dichte ' 2,2 kg/dm3
spez. Widerstand 40 χ ICT^
Biegefestigkeit 1400 kg/cm
Im allgemeinen besteht der Tauchkorb aus einem Käfig, der an dem Selten und im Boden mit einer Anzahl von Schlitzen versehen 1st, so daß das geschmolzene Metall ungehindert in Ihn eintreten kann, wenn er- darin eingetaucht 1st. Natürlich kar.n ein genügend großes Rohstück direkt am Ende der Hebewelle befestigt werden, ohne daß dabei ein Tauehfcorb verwendet werden müßte.
Im Betrieb wird ein geschmolzenea Metall 8 in den Becher 7 aus hitzebeständigem undurchlässigem Graphit eingebracht. Ein Rohstück oder eine Anzahl von zu behandelden Rohstücken werden in den Tauchkorb 15 eingebracht. Zunächst wird der Tauchkorb 15 mit Hilfe dar Hebevorrichtung 13 angehoben. Dabei wird aue dem Gas-Einspeisebehälter ein Inertgas wie Stickstoff oder Argon durch das Umschaltventil 12 in die Imprägnierkammer 5 eingeführt, um die Kammer 5 mit Inertgas zu füllen und das darin enthaltene oxydierende Gas zu ersetzen und eine Oxydation des Metalls und des Rohstückes zu verhindern,. Dies ist in Pig, 3 dargestellt.
Darauf wird die Heizvorrichtung 3 durch Zufuhr elektrischer Energie erwärmt und der Becher 7 durch den Metallbehälter 4 hindurch (| aufgeheizt.
Durch die Wärmezufuhr von der Heizvorrichtung 3 ist das Imprägniermetall schmelzflüssig. Ist die für dJB Imprägnierung geeignete Temperatur erreicht, so wird der Druck in der Kammer 5 durch Betätigung des Umsehaltventils 12 vermindert. Es ist klar, daß aufgeheizt werden kann, wahrend der Druck vermindert wird.
Während der Druck auf das aus relobende NaS vermindert wird, wird die Welle 14 der Hebevorrichtung 13 mittels derselben abgesenkt, um den am Ende der Welle 14 befestigten Tauenkorb 15 in das geschmolzene Metall 8 einzutauchen (Fig. 4). Zu dieser Zeit wird das Ventil 11 geöffnet, so daß die Kammer 6 Über die Leitung 10 mit der Kammer 5 in Verbindung steht und das Inertgas durch Betätigung des Umsohaltventile 12 unter Druck in die Kammern 5 und 6 eingeführt wird. Auf diese Weise werden die Kammern ;; 5 und 6 zur Imprägnierung auf einen ausreichenden Druck gebracht. Ist der gewünschte Druck erreicht, so wird das poröse Rohstück eine Zeit lang gehalten, wobei die Ventile 11 und 1? geschlossen sind, bis es mit Metall Imprägniert ist (Flg. 4).
Darauf wird das Ventil 12 geöffnet, um das Inertgas aus der Kammer 5 abzusaugen und sie wieder auf Atmosphärendruck su bringen Gleichzeitig wird das Ventil 11 geöffnet, um das Inertgas aus der Kammer 6 abzusaugen und sie auf Scrmaldruck zu bringen. Vor der Verfestigung des geschmolzenen Metalls 8 wird das Rohstück in dem In das geschmolzene Metall eingetauchten Korb mit Hilfe der Hebevorrichtung 13 angehoben (Fig.5 bis 6) und daran anhaftendes überschüssiges Metall entfernt.
«ι β a
' C t >
- 10 -
In_Pig. 5 steht der Imprägnierbehälter unter Druck und
das mit geschmolzenem Metall imprägnierte Rohstück wird unter Druck gekühlt um zu verhindern, daß geschmolzenes Metall, das in das Rohstück eingedrungen ist, aus demselben austritt. Geht der hohe Druck in der Imprägnierkammer zu schnell auf Normaldruck zurück, so besteht die Gefahr, daß das in das Rohstück eingedrungene geschmolzene Metall austritt. Besteht keine Gefahr, daß das geschmolzene Metall aus dem behandelten Rohstück austreten kann, so kann das mit geschmolzenem Metall imprägnierte Rohstück, wie in Fig. 6 gezeigt, unter Normaldruck abgekühlt werden.
Schließlich wird die Abdeckung 17 geöffnet, um das vollständig mit Metall imprägnierte Teil aus dem Tauchkorb 15 in der Imprägnierkammer zu entfernen.
Selbstverständlich hängen die Einstellungszeit und-Größe der Ventile 11 und 12 und das Sin- und Ausschalten der Heizvorrichtung von dem zu imprägnierenden Material und dem Imprägniermetall ab.
Die obigen Beispiele beziehen sich auf die Behandlung von Kohle und Graphitmaterialien, selbstverständlich kann die Erfindung jedoch auch auf andere poröse Materialien wie keramische Materialien und gesinterte Legierungen angewandt werden-
Wird ein mit Metall imprägniertes Material, beispielsweise mit
Antimon behandelte Kohle zum Beispiel als mechanische Dichtung |
unter hohem Druck oder hohem Vakuum in einem umlaufenden Teil §
verwendet, so ergibt sich, daß es eine hervorragende Schmier- f
fählgkeit und AMichtungswirkung aufweist. · f
Ein Vergleich von gemäß der Erfindung behandelter Kohle und Gra- f phitmaterialien und den gleichen unbehandelten Materialien zeigt | folgende Ergebnisse: §
• · t
• ·
-11-
Imprägnier Dichte. spez.Widerstand Shore- 10-5 Härte Biegefes 3tig-
metall kg/dm-? in Ohm-cm 10-5 keit in Kg/
ΙΟ"5 1o8 cm
Kohle Antimon 2,55 87x ΙΟ"5 105 1200
Kohle Y-AIlOj-(R) 2,10 68X ίο"5 40 1670
Graphit mat. Silber ' 4,71 25x 95 480
Kohle unbehand elt 1,70 375X 40 500
Graphitmat. unbehandelt 1,70 9Ox 250
Wie oben beschrieben, weist die Erfindung folgende Merkmale auf:
1. Der Tiegel oder Imprägnierbehälter besteht aus Graphit, so daß er durch ein'korrodierendes Metall nicht korrodiert.
2. Die Imprägnierkammer ist von der Herzkammer völlig getrennt, so daß vom geschmolzenen Metall ausgehende Metalldämpfe nicht mit Bauteilen der Heizkammer in unmittelbare Berührung kommen.
3. Da die beiden Kammern völlig voneinander getrennt sind, könnet sie währest! ier Imprägnierung getrennt unter Druck gseetzt werden ucd
4. die in der Imprägniork&miaer und der Heizkammer herrschenden Drücke können durch den Aufbau des erfindungsgemäßen Autoklaven ausgeglichen werden, so daß der aus Graphit bestehmde Tiegel in der Imprägnierkammer hohen Drücken unterworfen werden kann.
8921417-2.9.71

Claims (4)

I» I » ' il III» 1} I '■ I Li I 9 » 1 j t > » I Q rf I a J »JO» )« Ju ' · - 12 - A NSPR Ü 0 H E
1. Von innen liehe later· Autoklav zur Imprägnierung von porösen Materialien wie Kohle und Sinter-Materialien mit geschmolzenem Metall mit einem wassergekühlten zylindrischen Außenmantel, der mit einem wärmeisolierenden Material ausgekleidet ist, mit einer im Außenmantel koaxial angeordneten Heizkammer und einer in der Heizkammer koaxial angeordneten Imprägnierkammer dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierkammer (8) von der Heizkammer (6) völlig getrennt und durch eine zylindrische Metallwand isoliert ist, und daß ein Gas-Speisebehälter mit jeder dar beiden Kammern getrennt und unabhängig voneinander verbunden ist./" .·
2. AutoklJav nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen zum Ausgleich des in den beiden Kammern herrschenden Druckes vorgesehen sind.
3. Autoklav nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierkammer aus Graphit besteht^
4. Autoklav nach Anspruch 1, dadurch geleinzeichnet, daß über der Abdeckung (17) des Autoklaven eine Hebevorrichtung (13) vorgesehen ist, und daß ein Tauchkorb (15) aus pyrolythisehern Graphit am unteren Ende einer Welle (14·) der Hebevorrichtung (13) befestigt ist. /
6121417-2.9.71
DE6921417U 1968-05-28 1969-05-28 Innenbeheizter autoklav zur metallimpraegnierung. Expired DE6921417U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3566768 1968-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6921417U true DE6921417U (de) 1971-09-02

Family

ID=12448209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6921417U Expired DE6921417U (de) 1968-05-28 1969-05-28 Innenbeheizter autoklav zur metallimpraegnierung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3599601A (de)
DE (1) DE6921417U (de)
GB (1) GB1276571A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727680A (en) * 1971-10-04 1973-04-17 Deere & Co Apparatus for finishing patterns and core boxes
JPS539254B2 (de) * 1973-03-26 1978-04-04
DE3005586C2 (de) * 1980-02-15 1985-03-14 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Für eine Panzerung verwendbare Verbundplatte
US4979987A (en) * 1988-07-19 1990-12-25 First Miss Gold, Inc. Precious metals recovery from refractory carbonate ores
DE3837378A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Claussen Nils Keramischer verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US5529109A (en) * 1988-11-10 1996-06-25 Lanxide Technology Company, Lp Flotation process for the formation of metal matrix composite bodies
US5000249A (en) * 1988-11-10 1991-03-19 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming metal matrix composites by use of an immersion casting technique and product produced thereby
US5111871B1 (en) * 1989-03-17 1993-12-28 J. Cook Arnold Method of vacuum casting
GB2247636A (en) * 1990-08-03 1992-03-11 Atomic Energy Authority Uk The manufacture of composite materials
GB9122676D0 (en) * 1991-10-25 1991-12-11 Electrotech Ltd Processing system
US6178780B1 (en) * 1993-11-12 2001-01-30 Olympus Optical Co., Ltd. Method of solution doping a sol gel body via immersion
AT406837B (de) * 1994-02-10 2000-09-25 Electrovac Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen
US5989473A (en) * 1996-07-29 1999-11-23 David G. Haverty Manufacturing composite parts with integral porous components
US6325230B1 (en) * 2000-08-08 2001-12-04 Korrotech Gmbh U. Co. Kg Galvanizing tank
JP3967239B2 (ja) * 2001-09-20 2007-08-29 株式会社フジクラ 充填金属部付き部材の製造方法及び充填金属部付き部材
US7604783B2 (en) 2004-12-22 2009-10-20 Placer Dome Technical Services Limited Reduction of lime consumption when treating refractor gold ores or concentrates
GB0515649D0 (en) * 2005-07-29 2005-09-07 Surface Transforms Plc Method and apparatus for treatment of preforms
US8061888B2 (en) 2006-03-17 2011-11-22 Barrick Gold Corporation Autoclave with underflow dividers
US8252254B2 (en) 2006-06-15 2012-08-28 Barrick Gold Corporation Process for reduced alkali consumption in the recovery of silver
CN109748600A (zh) * 2017-11-08 2019-05-14 大同新成新材料股份有限公司 浸金属碳滑条生产设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US691675A (en) * 1901-01-02 1902-01-21 Gen Electric Manufacture of electrical condensers.
US769052A (en) * 1904-04-26 1904-08-30 Shipley N Brayshaw Apparatus or furnace for hardening steel cutters or other tools.
US1800912A (en) * 1926-11-15 1931-04-14 Western Electric Co Heat-treating apparatus
US1917957A (en) * 1930-02-07 1933-07-11 Ericsson Telefon Ab L M Drying and impregnating of cables
US1880806A (en) * 1931-04-10 1932-10-04 Bell Telephone Labor Inc Heat treating furnace
US2135127A (en) * 1937-04-22 1938-11-01 Dow Chemical Co Means for impregnating
GB713532A (en) * 1950-04-11 1954-08-11 Alois Vogt Improvements in or relating to vacuum impregnation apparatus, and methods of operating such apparatus
US3338207A (en) * 1965-02-03 1967-08-29 Technicon Corp Automatic immersion apparatus
US3429563A (en) * 1967-10-12 1969-02-25 Richard D Brew & Co Inc Heat-treating quench furnace

Also Published As

Publication number Publication date
GB1276571A (en) 1972-06-01
US3599601A (en) 1971-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6921417U (de) Innenbeheizter autoklav zur metallimpraegnierung.
DE2604295B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum explosionsartigen bedampfen eines substrats im vakuum
DE1278804B (de) Verfahren zum Voroxydieren von Werkstuecken aus Chromeisen und Chromnickeleisenlegierungen zur Erleichterung des Anschmelzens derselben an Glas
DE2854707C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Zersetzung gasförmiger Verbindungen und ihre Verwendung
CH493646A (de) Verfahren zum Auftragen von Kupfer auf einen Kupferdraht
DE69815968T2 (de) Verfahren zum Löten von Aluminium-Werkstücken und Ofen dafür
DE1916318B2 (de) Stromdurchführung für eine Vorrichtung zum Zonenschmelzen
DE851437C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Impraegnieren und UEberziehen von Metallbaendern
EP0049373B1 (de) Oberflächengehärtetes Sintereisenteil sowie Verfahren zur Herstellung
DE3205501A1 (de) Vakuumofen zum entwachsen und sintern von hartmetallen
DE3038976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften eines auf einen Keramikkörper aufgebrachten Kupferfilms
DE2823873C3 (de) Verfahren zum Schützen von verchromten Oberflächen
DE421281C (de) Verfahren zum Schmelzen von Leichtmetallen, z. B. Aluminium oder Magnesium, oder vonLegierungen von Leichtmetallen, z. B. Elektron, in Induktionsoefen
DE2125420C3 (de) Werkstückträger in einer Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Gegenständen
DE2041437C3 (de) Elektrovakuumofen zur Wärmebehandlung von Erzeugnissen
DE1084923B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Titanschwamm
DE1093997B (de) Stromfuehrungselement zum Anschluss an eine Kathode aus fluessigem Aluminium beim Dreischichtenverfahren zur Raffination von Aluminium
AT154986B (de) Außenelektrode für elektrische Entladungsgefäße.
DE1939140A1 (de) Vorrichtung zum Zugeben von Stoffen zu einem Gefaess mit geschmolzenem Metall
DE2504610B2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Zirkonium
DE2609506A1 (de) Lichtbogenofen
DE1950322C (de) Vorrichtungen zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von offenen Hohlglasgegenständen durch Materialeinwanderung mittels eines elektrischen Stromes sowie aus diesen Vorrichtungen bestehende kontinuierlich arbeitende Anlage
DE1032553B (de) Verfahren zur Entgasung von fluessigen Schmelzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT303213B (de) Vakuumelektroofen zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Entgasen von Gegenständen
AT220260B (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizleiters