DE69211598T2 - Verwendung von Zinkionen zur Behandlung der Periodontitis - Google Patents

Verwendung von Zinkionen zur Behandlung der Periodontitis

Info

Publication number
DE69211598T2
DE69211598T2 DE69211598T DE69211598T DE69211598T2 DE 69211598 T2 DE69211598 T2 DE 69211598T2 DE 69211598 T DE69211598 T DE 69211598T DE 69211598 T DE69211598 T DE 69211598T DE 69211598 T2 DE69211598 T2 DE 69211598T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
alveolar bone
bone
periodontitis
medicament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211598T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211598D1 (de
Inventor
Julia Mary Hughes
Trevor C Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE69211598D1 publication Critical patent/DE69211598D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69211598T2 publication Critical patent/DE69211598T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • A61K31/315Zinc compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Hemmung und/oder Verringerung von Periodontitis durch Verwendung eines Medikaments, das eine Zinkionen enthaltende Verbindung umfaßt.
  • Periodontitis ist ein allgemeiner Ausdruck, der spezielle das Zahnfleisch und das unterstützende Bindegewebe sowie den Alveolarknochen, der die Zähne im Kiefer verankert, befallende Erkrankungen beschreibt. Periodontitis verursacht einen Verlust von Bindegewebe, eine Bildung von periodontalen Taschen und die Resorption von Alveolarknochen und kann zu einer Lockerung der Zähne und schließlich zum Verlust der Zähne führen.
  • Eine periodontale Erkrankung wird hauptsächlich durch spezielle anaerobe Bakterien in den periodontalen Taschen verursacht. Der Abbau des periodontalen Gewebes beruht hauptsächlich auf den indirekten Wirkungen, die durch Abwehrreaktionen auf die Bakterien durch den Wirt vermittelt werden. Bakterielle Metaboliten induzieren eine Leukozytenchemotaxie, die zu einer Anhäufung von entzündeten Zellen an der von den Bakterien befallenen Stelle führt. Des weiteren induzieren die bakteriellen Metaboliten die Bildung von Entzündungsmediatoren durch Leukozytenzellen, insbesondere Monozyten und Makrophagen. Hierzu gehören Mediatoren einer lokalen Erkrankung, wie die Metaboliten von Arachidonsäure, beispielsweise die Leukotriene, Prostaglandine und Thromboxane. Darüber hinaus kann der Alveolarknochenverlust direkt durch pathogene Metaboliten von Bakterien, insbesondere proteolytische Enzyme, Lipopolysaccharide und Kapselproteine induziert werden. Es hat sich gezeigt, daß Prostaglandine eine Hauptbedeutung beim Metabolismus und der Zerstörung von Gewebe und Alveolarknochen spielen. In der Tat wurde festgestellt, daß die Prostaglandinspiegel in den periodontalen Geweben und der Zahntaschenflüssigkeit in enger Verbindung mit dem Alveolarknochenverlust im Periodontium stehen; d.h., daß bei Patienten mit periodontalem Zusammenbruch der Prostaglandin E&sub2; (PGE&sub2;)-Spiegel sowohl im Zahnfleischgewebe als auch in der Zahntaschenflüssigkeit erhöht ist. Eine Hemmung der Prostaglandinbildung vermindert somit einen Alveolarknochenverlust. In der Tat hat es sich gezeigt, daß bestimmte Prostaglandinbildungshemmer, insbesondere nichtsteroide entzündungshemmende Arzneimittel, wie Indomethacin und Flurbiprofen, die Resorption von Alveolarknochen in Tiermodellen und Humanuntersuchungen zu verringern vermochten.
  • Es gibt Literaturdaten, die zeigen, daß Zinksalze das Knochenwachstum in vivo und in vitro zu stimulieren vermögen. So beschreibt Yamaguchi et al. in J. Pharmacobiodyn. 5, 619- 626, 1982 und J. Bone Miner, Metab. 2, 186, 1984, daß eine Verabreichung von Zinksulfat über drei Tage hinweg an entwöhnte Ratten eine statistisch signifikante Erhöhung des Knochenwachstums, bestimmt in mg Calcium pro g Knochenasche, verursacht. Diese Zunahme der Knochenbildung ist von weiteren biochemischen Veränderungen begleitet, die mit einem Knochenwachstum (beispielsweise erhöhten Spiegeln an alkalischer Phosphatase) und einer statistisch signifikanten Erhöhung der Zinkspiegel im Knochen verbunden sind. Des weiteren beschreibt M. Yamaguchi et al. auch in Biochemical Pharmacology 36 (22), 4007-4012, 1987, daß Zinksulfat (10&supmin;&sup4; bis 10&supmin;&sup6; mol pro 1) ein Knochenwachstum bei Knochen von drei Wochen alten Ratten, die zwei oder drei Tage in Gewebekultur eingebracht worden waren, zu stimulieren vermag (bestimmt anhand einer signifikanten Erhöhung des Calciumgehalts). Diese Beobachtung geht auch mit einer statistisch signifikanten Erhöhung des mit Knochen in Verbindung stehenden Zinks einher. Yamaguchi lieferte in einem Artikel in Eisei Kagaku 36(2), 85-99, 1990 ein Überblick über die Rolle von Zink als Stimulationsfaktor bei der Knochenbildung.
  • Ferner gibt es zahlreiche, wenn auch großteils ungestützte Hinweise auf auf Zink zurückzuführende Wirkungen bei der Wundheilung, wobei beabsichtigt ist, Zink auf Stellen einer frühen Wundreparatur zu konzentrieren (E.D. Savlov et al., Journal of Surg. Research 2, 209-212, 1962). Keine dieser Literaturstellen oder dieser Artikel beschreibt jedoch, daß eine topische Verabreichung von Zink Wirkungen bezüglich einer Periodontitis liefert oder den Verlust von Alveolarknochen verringert.
  • Wir haben nun festgestellt, daß Zinkionen enthaltende Verbindungen eine Alveolarknochenresorption signifikant zu verringern vermögen. Obwohl der genaue Mechanismus, durch den diese Wirkung erreicht wird, uns nicht bekannt ist, nehmen wir an, daß die Zinkionen entweder über (i) einen entzundungshemmenden Weg, der die biologischen Wirkungen von beispielsweise PGE&sub2; (Y. Suzuki et al., Toxicology 62(1), 1990, S. 27-34) oder eine Interleukin-1-beta-Synthese hemmt, oder über (ii) eine direkte Hemmung einer Knochenresorption wirken. Die Zinkionen enthaltenden Verbindungen können die Funktion von spezialisierten Knochenzellen (insbesondere Osteoblasten und Osteoclasten) auf die Knochenoberfläche, durch die ein Knochenwachstum bzw. Knochenverlust gesteuert wird, beeinflussen oder durch direkte Wirkungen auf die mineralisierte Knochenoberfläche Wirkungen entfalten. Zinkionen können den Zusammenbruch von Bindegewebe/Ligamenten verringern und/oder eine Synthese von Ligamenten erhöhen.
  • Folglich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Zinkionen enthaltenden Verbindungen bei der Herstellung eines Medikaments zur Hemmung einer Alveolarknochenresorption. Sie betrifft insbesondere die Verwendung von Zinkionen enthaltenden Verbindungen bei der Herstellung eines Medikaments zur Verringerung von Periodontitis.
  • Zinkionen enthaltende Verbindungen sind allgemein bekannte antibakterielle Mittel. Sie werden in oralen Zubereitungen zur Verringerung oder Hemmung des Wachstums von Zahnbelag verwendet. Ihre Verwendung zur Hemmung einer Alveolarknochenresorption oder Periodontitis ist nach unserem Wissen durch den Stand der Technik nicht nahegelegt. In "International Journal of Cosmetic Science", Band 13 (1991), S. 29- 42 ist ausgeführt, daß eine Verhinderung von Periodontitis durch geeignete Plaqueentfernung erreicht werden kann, es ist jedoch kein Hinweis auf irgendein speziell geeignetes Mittel zur Erreichung einer derartigen Verhinderung von Periodontitis enthalten.
  • Da zahlreiche Zinkionen enthaltende Verbindungen auch antibakterielle Aktivität aufweisen, modulieren sie nicht nur das Wirtansprechsystem durch Hemmung beispielsweise einer Knochenresorption und Prostaglandinbildung, sondern verringern auch eine Mikrobenexposition. Somit weisen sie eine hoch wünschenswerte kombinierte doppelte Wirkung zur Verringerung von Periodontitis auf.
  • Geeignete Beispiele für Zinkionen enthaltende Verbindungen sind Zinksalze mit organischen oder anorganischen Gegenionen, wie Zinksalze der folgenden organischen und anorganischen Anionen: Acetat, Benzoat, Borat, Bromid, Carbonat, Glycinat, Glutamat, Citrat, Chlorid, Glycerophosphat, Hexafluorosilicat, dl-Lactat (Trihydrat), Nitrat, Phenolsulfonat, Silicat, Alkanoate mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Zinkstearat, Salicylat, Stannat, Sulfat, Tannat, Titanat, Tetrafluoroborat, Oxid, Peroxid, Tartrat usw.. Gemische von Zinkverbindungen können auch verwendet werden. Weitere geeignete Beispiele sind Atkalimetallzinksilicate, Hydrotalcite und Analoge hiervon, Zinkionen enthaltende Mineralien, wie basisches Zinkchlorid, Zinkhydroxyapatit usw.. Weitere geeignete Beispiele sind die Zinksalze von 2-(2,6-Dichloranilin)phenylessigsäure, die Zinksalze von Indomethacin, die Zinksalze von 2-(6-Chlorcarbazol-2-yl)propionat, β-Alanyl-L- histidinatozink und Zinkmonoglycerolat. Zinkcitrat und Zinkglycinat sind die bevorzugten Zinkionen enthaltenden Verbindungen.
  • Der hier und im folgenden verwendete Ausdruck "Zinkionen" betrifft den Zinkanteil einer Zinkverbindung mit der Fähigkeit, bei einer Temperatur von etwa 37ºC entweder zu Zinkionen zu dissozueren, oder den Zinkanteil einer Zinkverbindung mit der Fähigkeit zur biologischen Ausnutzung durch Menschen sowie hydratisierte oder in anderer Weise substituierte Zinkionen, die in wäßrigen Medien gebildet werden, wie Mundwässern oder oralen Speichelsekreten.
  • Im allgemeinen wird der Anteil an der Zinkverbindung zur Vermeidung einer übermäßigen Adstringenz auf einem minimalen wirksamen Niveau gehalten. Der Gehalt kann bei unlöslicheren Verbindungen höher sein. Die als "gering löslich" bezeichneten Zinkverbindungen besitzen eine ausreichende - wenn auch in einigen Fällen nahezu vernachlässigbare - Löslichkeit in Wasser, um Zinkionen zu bilden. Jedoch selbst "gering lösliche" Zinksalze sind noch dazu in der Lage, biologisch verfügbares Zink entweder durch langsame Auflösung an Gewebeoberflächen oder durch Schleimhaut- oder Gastromtestinalabsorption zu liefern.
  • Die Zinkverbindungen können in der Zusammensetzung in Mengen vorhanden sein, die ausreichen, um etwa 0,05% bis etwa 10% zu liefern.
  • Gering lösliche Zinkverbindungen, wie Zinkcitrat oder Zinkoxid, können in einem Anteilsbereich, der etwa 0,05% bis etwa 10% Zinkionen, vorzugsweise etwa 0,2% bis etwa 1,5% Zinkionen entspricht, vorhanden sein. Dagegen sind lösliche Zinkverbindungen, wie Zinkchlorid, üblicherweise in geringeren Anteilen, beispielsweise in Mengen, die etwa 0,05 bis etwa 4,0% Zinkionen, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1,0% Zinkionen entsprechen, vorhanden.
  • Das erfindungsgemäße, eine Zinkionen enthaltende Verbindung enthaltende Medikament kann in einer beliebigen zur Verabreichung des Medikaments, um eine Verringerung oder Verhinderung von Periodontitis zu erreichen, geeigneten Form hergestellt werden. Derartige Formen sind Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulate, Lösungen, Suspensionen, Salben, Gele, Pasten usw. Geeignete Formen für eine orale Verabreichung sind Zahncremes, Mundwässer, Gele, Sole und dgl.. Perner kann das Medikament zu Formen formuliert werden, die sich für eine topische und bukale Verabreichung eignen, beispielsweise für eine Verabreichung in periodontale Taschen und/oder Gewebe durch spezielle Anwendungen, wie Gele, Irrigatorflüssigkeiten, seidenartige Substanzen (flosses), Kaugummis, Pastillen, Fasern (Hohlfasern und monolytische Fasern), Klebebänder, Zahnstocher und dgl..
  • Das Medikament kann des weiteren herkömmliche Bestandteile, wie pharmazeutisch akzeptable Träger, einschließlich Stärke, Saccharose, Polyolen, grenzflächenaktiven Mitteln, Wasser oder Wasser/Alkohol-Systemen usw., umfassen. Bei Einarbeiten in eine Zahncreme kann eine derartige Rezeptur alle üblichen Zahncremebestandteile enthalten. Somit können teilchenförmige Abriebmaterialien, wie Siliciumdioxidsorten, Aluminiumoxidsorten, Calciumcarbonate, Dicalciumphosphate, Hydroxyapatite, Trimetaphosphate, unlösliche Hexametaphosphate usw. üblicherweise in Mengen zwischen 5 und 60 Gew.-% enthalten sein.
  • Des weiteren können Benetzungsmittel, wie Glycerin, Sorbit, Propylenglykol, Lactit usw. enthalten sein.
  • Grenzflächenaktive Mittel können auch enthalten sein, beispielsweise anionische, nichtionische, amphotere und zwitterionische synthetische Detergenzien. Beispiele hierfür sind Natriumlaurylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriummono- und -dioctylphosphat sowie Natriumlauroylsarcosinat.
  • Ferner können Bindemittel und Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Xanthangummi, Gummiarabicum usw., sowie synthetische Polymere, wie Polyacrylate, Copolymere von Polyvinylmethylether mit Maleinsäureanhydrid, enthalten sein. Geschmackstoffe, wie Pfefferminzöle und Öle der grünen Minze, können auch enthalten sein, darüber hinaus können Konservierungsmittel, Trübungsmittel, Färbemittel, den pH- Wert einstellende Mittel, Süßungsmittel usw. enthalten sein.
  • Ferner können Antizahnbelagmittel, wie Chlorhexidin, Kupferund Zinn(II)-Salze, Triclosan, Sanguinariaextrakte, Metronidazol, entzündungshemmende Mittel, wie Ibuprofen, Flurbiprofen, Aspirin, Indomethacin, Piroxycam, Naproxen usw. enthalten sein. Antikariesmittel, wie Natrium- und Zinn(II)fluorid, Aminfluoride, Mononatriumfluorphosphat, Casein und Caseinverdauungsprodukte können auch enthalten sein. Ferner können Vitamine, wie Vitamin C, Pflanzenextrakte, Kaliumsalze, wie Kaliumcitrat und Kaliumnitrat, enthalten sein.
  • Ferner können antibakterielle Mittel, wie quaternäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetylpyridiniumchlorid, Bisguanide, wie Chlorhexidindigluconat, Hexetidin, Octenidin, Alexidin enthalten sein.
  • Weitere Antizahnbelagmittel umfassen Enzyme, wie Dextranase und/oder Mutanase, Amyloglucosidase, Glucoseoxidase mit Milchoxidase, Neuroamidasen, Wasserstoffperoxid erzeugende Verbindungen, wie Kaliumperoxydisphosphat. Gezielte Antikörpersysteme, die ein gegen Zahnbelag verursachende Bakterien gerichtetes therapeutisches Mittel und einen Antitargetantikörper und einen weiteren Antikörper, der das therapeutische Mittel mit dem Antitargetantikörper verknüpft, enthalten, können auch verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird des weiteren anhand von Beispielen veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Um jeden zweiten Oberkiefermolaren von 11 Wochen alten Ratten des Osborne-Mendel-Stamms wurden auf Höhe der Zahnfleischgrenze Nähseideligaturen gebunden. Es wurde darauf geachtet, daß sichergestellt ist, daß sich der Knoten der Ligatur immer an derselben Stelle befand, d.h. auf der Gaumenpartie nahe der distalen Wurzel.
  • Behandlungen
  • 1. 50 Tiere aus 5 Würfen wurden in geeigneter Weise, um Schwankungen im Ansprechen zwischen den Würfen und Geschlechtern zuzulassen, in drei Behandlungsgruppen untergebracht und entweder mit Mundwasser a) oder b) oder mit destilliertem Wasser c) behandelt.
  • Die vollständigen Rezepturen der Mundwässer a) und b) sind im folgenden angegeben. Rezepturen der Testmundspülungen Placebo + Zink Placebo Bestandteile Ethanol Zinkphenolsulfonat Polyethylenglykol Ethoxyliertes hydriertes Rizinusöl Geschmackstoffe Färbemittel Wasser auf 100%
  • Die Behandlungen erfolgten zweimal täglich (ausgenommen an den Wochenenden) in die Zahnfleischfurche mit Hilfe einer Spritze in einer Dosis von 0,2 ml. Die Behandlung wurde nach der Ligation begonnen und über eine Zeitdauer von 4 Wochen fortgesetzt.
  • 2. 132 Tiere aus 16 Würfen wurden in der oben beschriebenen Weise in vier Behandlungsgruppen untergebracht und mit den Zahncremes a), b) oder c) oder destilliertem Wasser behandelt.
  • Die vollständigen Rezepturen der Zahncremes a), b) und c) sind im folgenden angegeben. Rezepturen der Zahncremes Bestandteile Zinkcitrat Placebo Zinkcitrattrihydrat Aluminiumoxid Natriumcarboxymethylcellulose Natriumlaurylsulfat Natriumdodecylbenzolsulfonat Sorbit Sirup Saccharin Geschmackstoffe Natriummonofluorphosphat (MFP) Formalin Wasser auf 100%
  • Bestimmung des Vertikalverlusts von Alveolarknochen
  • Nach vierwöchiger Behandlung wurden die Tiere getötet und die Oberkiefer entfernt. Zur Bewertung des Vertikalknochenverlusts wurden zwei Verfahren benutzt:
  • 1. Abtastelektronenmikroskopie
  • 2. Herkömmliche Histologie
  • 1. Abtastelektronenmikroskopie
  • Dieses Verfahren wurde zur Bewertung sowohl der linken als auch der rechten Oberkieferhälften der Tiere aus der Mundwasseruntersuchungsgruppe sowie zur Bewertung der rechten Oberkieferhälften der Zahncremeuntersuchungsgruppe verwendet.
  • Nach der Präparation wurden die Prüflinge unter einem Abtastelektronenmikroskop (Jeol T100) untersucht und die Oberkiefer mit geringer Vergrößerung (x 20) im rechten Winkel zur vertikalen Achse photographiert. Der Vertikalknochenverlust wurde durch Messen des Maximalabstands zwischen der Zahnzement/Zahnschmelz-Verbindungsstelle (CEJ) und dem Kieferknochen bei dem Versuchsprüfling minus die Maximaltiefe eines nicht ligierten Vergleichstiers bestimmt. Alle Messungen erfolgten unter Verwendung eines Bildanalysesystems (Graphic Information Systems Limited)
  • 2. Herkömmliche Histologie
  • Dieses Verfahren wurde zur Bewertung der linken Oberkieferhälften der Zahncremeuntersuchungsgruppe verwendet.
  • Nach der Entfernung wurden die Oberkiefer 48 h bei 4ºC in einer die halbe Kraft aufweisenden Karnovsky-Vorrichtung (Karnovsky 1965) fixiert, worauf sie 6 Wochen in 10% EDTA eines pH-Werts von 7,4 überführt wurden. Der Endpunkt der Decalcificierung wurde radiographisch bestimmt. Nach der Decalcificierung wurden die Gewebe in Paraffin gelegt. In einem Abstand von 5 µ wurden serielle Schnitte vorgenommen und mit Hämatoxylin und Eosin angefärbt. Zehn serielle Schnitte wurden pro Objektträger aufgebracht. Der Alveolarknochenverlust wurde durch Messen des geradlinigen Abstands zwischen der Zahnzement/Zahnschmelz-Verbindungsstelle und der Alveolarknochenleiste (Mittelwert von 10 Schnitten) bestimmt. Die Messungen erfolgten unter Verwendung eines Bildanalysesystems (Graphic Information Systems Limited)
  • Statistische Verfahren
  • Zur Berechnung des Mittelwerts des Alveolarknochenverlusts pro Tier wurde der Vertikalverlust an Alveolarknochen aus dem linken und rechten Oberkiefer verwendet. Diese Daten wurden anschließend mit Hilfe einer Zweiwegvarianzanalyse und einem anschließenden Duncan-Mehrfachbereichstest (Duncan 1955) analysiert.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse des Vertikalverlusts an Alveolarknochen nach Behandlung mit Mundwasser- und Zahncremerezepturen sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben. Die Zink enthaltende Mundwasserrezeptur a) verringerte im Vergleich zur Behandlung mit C) den Knochenverlust signifikant (p ≤ 0,05) (Tabelle 1). Zahlenmäßig war die Zink enthaltende Rezeptur auch ihrem reinen Placebo b) überlegen, der Unterschied war jedoch statistisch nicht signifikant (Tabelle 1) Die Behandlung mit einer Placebozahncreme mit MFP (0,85%) verringerte auch - verglichen mit einer Behandlung mit Wasser - den Alveolarknochenverlust signifikant (p ≤ 0,05) (Tabelle 2). Ein Einarbeiten von Zinkcitrat in die Zahncreme in einer Menge von 0,5 oder 1,0% verringerte den Alveolarknochenverlust weiter (Tabelle 2). Im Falle von Zinkcitrat (1,0%) war die Verringerung - verglichen mit der Placebozahncreme - statistisch signifikant (p ≤ 0,05). Tabelle 1 Bewertung des Alveolarknochenverlusts nach Behandlung mit verschiedenen Mundwasserrezepturen Behandlung Mittlerer Abstand zwischen der Zahnzement/Zahnschmelz-Verbindungsstelle und der Alveolarknochenleiste Placebo + Zinkphenolsulfonat (0,7%) Placebo Wasser Duncan-Mehrfachbereichstest p = 0,05 Placebo + Zn Placebo Wasser
  • NS bedeutet kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Testgruppen.
  • S bedeutet ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Testgruppen. Tabelle 2 Bewertung des Alveolarknochenverlusts nach Behandlung mit verschiedenen Zahncremerezepturen Behandlung Mittlerer Abstand zwischen der Zahnzement/Zahnschmelz-Verbindungsstelle und der Alveolarknochenleiste Zinkcitrat (ZCT) (1% g/g) Zahncreme Zinkcitrat (0,5% g/g) Zahncreme Placebozahncreme Wasser Duncan-Mehrfachbereichstest p = 0,05 Placebo Wasser
  • NS bedeutet kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Testgruppen.
  • S bedeutet ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Testgruppen.
  • Beispiel 2 Wirkung von Zinksulfat auf einen Knochenverlust in vitro Verfahren
  • Das verwendete Untersuchungsverfahren ist vollständig bei S. Meghi et al., "Brit. J. Cancer" (1988) 58, S. 17-21 beschrieben. Die Schädeldecken neugeborener Mäuse wurden unter minimaler Gewalteinwirkung isoliert und in einem für Zellkulturen geeigneten Nährmedium (DMEM + 15% Pferdeserum) bei 27ºC und 100% Luftfeuchtigkeit gehalten. Der pH-Wert wurde in einer Atmosphäre von 5% CO&sub2; aufrecht erhalten. Nach 24 h wurde das Medium verworfen, die Schädeldecken in Vergleichsund Testgruppen aufgeteilt und das Medium durch frisches Medium, das die zu testenden Materialien enthielt, ersetzt. Es wurde Prostaglandin E&sub2; (PGE&sub2;, 10&supmin;&sup6; M) mit oder ohne Zinksulfat in geeignetem Maße zur Stimulierung der Freisetzung von Calciumionen (d.h. einer Knochenresorption) aus den Schädelknochen zugesetzt. Nach einer weiteren zweitägigen Kultivierung in den Testmedien wurde die Calciumfreisetzung aus den Schädelknochen in das Medium durch Atomabsorptionsspektroskopie bestimmt. Die Calciumfreisetzung ist ein Maß der Knechenresorption (d.h. des Knochenabbaus), die durch Spezialzellen (Osteoblasten und Osteoclasten) auf der Knochenoberfläche gesteuert wird. Die Nettocalciumfreisetzung wird durch Subtrahieren des mittleren Calciumgrundspiegels erhalten. Zusätze Nettocalciumfreisetzung (negativer Vergleich) (positiver Vergleich) Zinksulfat Zahl der Messungen * Signifikante Verringerung im Vergleich zum positiven Vergleich (*p < 0,02), (**p < 0,01).
  • Beispiel 3 Wirkung von Zinkcitrat auf einen Knochenverlust in vitro Verfahren
  • Das Untersuchungsverfahren entsprach dem Verfahren von Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß Zinksulfat durch Zinkcitrat ersetzt wurde. Zusätze Nettocalciumfreisetzung - (negativer Vergleich) + PGE&sub2; (positiver Vergleich) + PGE&sub2; und 1x10&supmin;&sup5; M Zinkcitrat
  • (n) Zahl der Inkubationen
  • * Signifikante Verringerung im Vergleich zum positiven Vergleich (*p < 0,02); **p < 0,01).
  • Die Daten zeigen, daß Zinksulfat und Zinkcitrat in einer Beziehung Dosis/Ansprechen die Freisetzung von Calcium aus kultivierten Mäuseknochen in vitro zu hemmen vermögen. Die Gehalte an Zinksulfat und Zinkcitrat, die zur Erreichung dieser Wirkung erforderlich sind, sind moderat gering und nicht toxisch. Es ist bekannt, daß PGE&sub2; der hauptsächliche Mediator eines Alveolarknochenverlusts bei Patienten mit Periodontitis ist.
  • Beispiel 4 Abgabe von topisch appliziertem löslichem Zink an den Alveolarknochen Verfahren
  • 21 bis 23 Tage alte Osborne-Mendel-Ratten wurden mit einer wäßrigen 5%igen Zinkcitratlösung oder einer Zahncreme ohne Zinkverbindungen behandelt. Es wurden zweimal täglich an molare Zähne 0,1 g verabreicht. Die Lösung wurde mit einer Pipette gegeben. Die Zahncreme wurde mit einer weichen Bürste appliziert. Die mit Zink behandelte Gruppe und die Vergleichsgruppe umf aßten jeweils 19 Tiere und waren bezüglich Geschlecht und Wurf ausgeglichen. Die Tiere wurden nach dreiwöchiger Behandlung getötet, die Unterkiefer entfernt, vom Fleisch befreit, mit Wasser und 70%igem Alkohol gespült und anschließend luftgetrocknet. Nach einer weiteren Behandlung in einem Dampfdruckkochtopf während 45 min bei 15 x 4,448 N (15 lb) Druck wurden die Molaren aus den Kiefern entfernt. Der Zinkgehalt des Alveolarknochens aus dem Molarbereich oberhalb des Niveaus der einschneidenden Wurzel wurde durch Trocknen bei 100ºC, Auflösen in konzentrierter Salpetersäure und Verwenden einer Atomabsorption mit induktiv gekoppelten Plasma bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Der Zinkgehalt des Alveolarknochens der mit Zink behandelten Tiere betrug 310 µg/g Trockengewebe ± 25 (Standardabweichung) im Vergleich zu 289 µg/g ± 22 bei den Vergleichstie ren. Der Unterschied war im Rahmen eines t-Tests statistisch signifikant (p = 0,009). Der Calciumgehalt war ferner durch die Zinkbehandlung signifikant (p = 0,048) erhöht, nämlich von 24,0% ± 0,9 auf 24,7% ± 0,9.
  • Die Ergebnisse zeigten, daß eine orale topische Applikation von Zinkcitratlösung Zink an den Alveolarknochen abgab und den Calciumgehalt des Knochens erhöhte.
  • Die obigen Beispiele zeigen, daß Zinkionen enthaltende Verbindungen den Knochenverlust in vitro zu verringern vermögen (Beispiele 2 und 3), an den Kieferknochen abgegeben werden können und die Kieferknochenzusammensetzung in vivo nach topischer Verabreichung (Beispiel 4) beeinflussen und einen Alveolarknochenverlust (d.h. Periodontitis) durch topische Verabreichung entweder als Mundwasser oder Zahncreme bei einem in vivo-Modell (Beispiel 1) verringern können.

Claims (6)

1. Verwendung einer Zinkionen enthaltenden Verbindung bei der Herstellung eines Medikaments zur Hemmung einer Alveolarknochenresorption und eines Verlusts von periodontalem Ligament.
2. Verwendung einer Zinkionen enthaltenden Verbindung bei der Herstellung eines Medikaments zur Verringerung von Periodontitis.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Zinkionen enthaltende Verbindung Zinkcitrat ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Zinkionen enthaltende Verbindung Zinkglycinat ist.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich das Medikament zur oralen Verabreichung eignet.
6. Verwendung nach Anspruch 5, bei der das Medikament in Form einer Zahncreme oder eines Mundwassers vorliegt.
DE69211598T 1991-04-12 1992-03-31 Verwendung von Zinkionen zur Behandlung der Periodontitis Expired - Fee Related DE69211598T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919107833A GB9107833D0 (en) 1991-04-12 1991-04-12 Treatment of periodontitis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211598D1 DE69211598D1 (de) 1996-07-25
DE69211598T2 true DE69211598T2 (de) 1996-11-07

Family

ID=10693178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211598T Expired - Fee Related DE69211598T2 (de) 1991-04-12 1992-03-31 Verwendung von Zinkionen zur Behandlung der Periodontitis

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0508524B1 (de)
JP (1) JPH0597668A (de)
AT (1) ATE139445T1 (de)
AU (1) AU1473792A (de)
DE (1) DE69211598T2 (de)
GB (1) GB9107833D0 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9117140D0 (en) * 1991-08-08 1991-09-25 Unilever Plc Treatment of periodontitis
US5372802A (en) * 1993-09-02 1994-12-13 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Stabilized peroxide gels containing fluoride
AU3545995A (en) * 1994-09-15 1996-03-29 Procter & Gamble Company, The Oral compositions
US6153210A (en) * 1997-08-14 2000-11-28 Periodontix, Inc. Use of locally delivered metal ions for treatment of periodontal disease
JP3143660B2 (ja) * 1997-11-27 2001-03-07 工業技術院長 亜鉛含有リン酸三カルシウムからなるセラミックス及び亜鉛徐放性生体用セラミックス
JPH11246376A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Sunstar Inc 口腔用組成物
JP3719874B2 (ja) * 1998-04-24 2005-11-24 サンスター株式会社 口腔用組成物
EP1962778B1 (de) * 2005-12-21 2017-08-23 Colgate-Palmolive Company Verbesserte orale zusammensetzungen mit zinkcitrat
JP2009235053A (ja) * 2008-03-05 2009-10-15 Kyowa Chem Ind Co Ltd 口内炎予防乃至治療薬
AU2009354789B2 (en) 2009-10-29 2013-06-13 Colgate-Palmolive Company Dentifrice comprising stannous fluoride plus zinc citrate and low levels of water
JP5617097B2 (ja) * 2010-05-13 2014-11-05 敏彦 四宮 亜鉛錯体とプロスタグランジン等からなる外用剤
WO2014098825A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Colgate-Palmolive Company Oral care products comprising a tetrabasic zinc - amino acid - halide complex
RU2628540C2 (ru) 2012-12-19 2017-08-18 Колгейт-Палмолив Компани Продукты для ухода за полостью рта, включающие оксид цинка и триметилглицин
US10188112B2 (en) 2012-12-19 2019-01-29 Colgate-Palmolive Company Personal cleansing compositions containing zinc amino acid/trimethylglycine halide
US9504858B2 (en) 2012-12-19 2016-11-29 Colgate-Palmolive Company Zinc amino acid halide complex with cysteine
US9498421B2 (en) 2012-12-19 2016-11-22 Colgate-Palmolive Company Two component compositions containing tetrabasic zinc-amino acid halide complexes and cysteine
RU2621130C2 (ru) 2012-12-19 2017-05-31 Колгейт-Палмолив Компани Цинк аминокислота/триметилглицин галогенид
MX353216B (es) 2012-12-19 2018-01-08 Colgate Palmolive Co Productos antitranspirantes con proteinas y sales antitranspirantes.
EP2934449B1 (de) * 2012-12-19 2018-01-10 Colgate-Palmolive Company Zweikomponentige zusammensetzungen mit tetrabasischen zink-aminosäuren-halid-komplexen und cystein
US9675823B2 (en) 2012-12-19 2017-06-13 Colgate-Palmolive Company Two component compositions containing zinc amino acid halide complexes and cysteine
CA2892182C (en) 2012-12-19 2020-09-15 Colgate-Palmolive Company Zinc-lysine complex
EP2934445B1 (de) 2012-12-19 2017-10-04 Colgate-Palmolive Company Verfahren zur bleichung der zähne, visuell wahrnehmbare signale und zusammensetzungen dafür mit zink-aminosäure-halogeniden
US9925130B2 (en) 2012-12-19 2018-03-27 Colgate-Palmolive Company Composition with zinc amino acid/trimethylglycine halide precursors
US9750670B2 (en) 2012-12-19 2017-09-05 Colgate-Palmolive Company Zinc amino acid complex with cysteine
CN104853724B (zh) 2012-12-19 2018-07-24 高露洁-棕榄公司 锌氨基酸卤化物漱口剂
KR20150095701A (ko) 2012-12-19 2015-08-21 콜게이트-파아므올리브캄파니 아연 아미노산 할라이드를 포함하는 구강 관리 조성물
EP2934441B1 (de) 2012-12-19 2017-04-26 Colgate-Palmolive Company Orales gel mit einem zinkaminosäurekomplex
EP2934444B1 (de) 2012-12-19 2016-11-30 Colgate-Palmolive Company Mundpflegeprodukte mit tetrabasischem zinkchlorid und trimethylglycin
MX367481B (es) * 2013-12-02 2019-08-23 Colgate Palmolive Co Composiciones con zinc para el cuidado oral.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028782A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-25 Mostafa Safwat Fahim Orales mittel zur verbesserung des mundzustandes
JPS5732219A (en) * 1980-07-29 1982-02-20 Fahim Mostafa S Oral cavity disease therapeutical composition
US4396599A (en) * 1981-09-17 1983-08-02 Johnson & Johnson Products Inc. Anticaries composition
US4575457A (en) * 1984-05-24 1986-03-11 American Home Products Corporation Periodontal toothpaste with wound-healing properties
IT1184287B (it) * 1985-07-02 1987-10-22 Giorgio Voli Composizione per la preparazione di un medicamento da usare per la cura della piorrea alveolare

Also Published As

Publication number Publication date
AU1473792A (en) 1992-10-15
DE69211598D1 (de) 1996-07-25
EP0508524A1 (de) 1992-10-14
ATE139445T1 (de) 1996-07-15
JPH0597668A (ja) 1993-04-20
GB9107833D0 (en) 1991-05-29
EP0508524B1 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211598T2 (de) Verwendung von Zinkionen zur Behandlung der Periodontitis
DE3532860C1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
DE3587691T2 (de) Zahnreinigendes wasser.
DE69209190T2 (de) Verwendung von Triclosan zur Herstellung eines Arzneimittels zur Inhibierung der Cyclooxygenase
EP0229375B1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
DE3017417A1 (de) Antibakterielle zusammensetzung fuer die mundhygiene
CH645536A5 (de) Gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel.
EP0152836B1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
DE69211155T2 (de) Phytat-antimicrobielle zusammensetzungen in mundpflegemitteln
CH645535A5 (de) Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel.
DE69004403T2 (de) Orale Präparate.
DE3541025A1 (de) Oral anzuwendendes mittel
DE69008153T2 (de) Mundwasser und verfahren zur beseitigung des zahnsteins.
DE102010063720B4 (de) Silberhaltige Zahnpflegezusammensetzung
CH661440A5 (de) Mittel zur oral-dentalen anwendung gegen plaque und gingivitis.
CN108743442A (zh) 薁磺酸钠、西吡氯铵和锌离子复合配方漱口水及制备方法
DE102017009626A1 (de) Oralzusammensetzung mit Zitrusextrakt und Hydroxylapatit
WO2021110978A1 (de) Tiefenmineralisation von hydroxylapatit
JPH07165550A (ja) 口腔用組成物
WO1988003021A2 (en) Treatment of gingivitis with ibuprofen or flurbiprofen
JPS60169413A (ja) 口腔衛生組成物
DE2814298A1 (de) Bis-(carboxyalkoxy)-butandisaeureverbindungen in oralen zubereitungen zur zahnsteinhemmung
DE68914451T2 (de) Mundversorgungsmittel.
DE102021100811A1 (de) Mundpflegemittel, insbesondere Zahnpasta
DE69100273T2 (de) Orale Präparate.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee