DE69211383T2 - Verfaren zur Herstellung eines Objekts mit strukturierten Oberflächen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfaren zur Herstellung eines Objekts mit strukturierten Oberflächen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE69211383T2
DE69211383T2 DE69211383T DE69211383T DE69211383T2 DE 69211383 T2 DE69211383 T2 DE 69211383T2 DE 69211383 T DE69211383 T DE 69211383T DE 69211383 T DE69211383 T DE 69211383T DE 69211383 T2 DE69211383 T2 DE 69211383T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
proportionality
pressed
plastic
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211383T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211383D1 (de
Inventor
Evert-Jan Mulder
Pieter Waltherus Jozef Ma Nuij
Den Bekerom Peter Paul Wil Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69211383D1 publication Critical patent/DE69211383D1/de
Publication of DE69211383T2 publication Critical patent/DE69211383T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/263Preparing and using a stamper, e.g. pressing or injection molding substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D17/00Producing carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records; Producing record discs from master stencils
    • B29D17/005Producing optically read record carriers, e.g. optical discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/81Sound record

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer Oberflächenstruktur, wobei gegenüber einander verlagerbare Preßteile mit einander zugewandten Preßflächen verwendet werden, wobei ein erstes Element und ein mit einer strukturierten Oberfläche versehenes zweites Element gegeneinander gepreßt werden zum durch Kaltverformung Anbringen einer Mikrostruktur auf dem ersten Element.
  • Ein derartiges Verfahren läßt sich zum Herstellen eines optischen Mediums, insbesondere eines scheibenförmigen Informationsträgers anwenden, wobei dieser Träger mit einer oder mehreren kreis- oder spiralförmigen optisch auslesbaren Spuren versehen ist. Das erste Element kann eine unmittelbar als Matrize verwendbare Mutterplatte sein. Eine derartige Matrize umfaßt einen flachen Kunststoffträger mit einer geprägten Informationsfläche, die durch in einer Expansionsschicht vorgesehene, Informationsbits darstellende Beulen gebildet ist. Auf der Expansionsschicht befindet sich eine Retentionsschicht. Die Matrize wird beim Durchführen des Verfahren gegenüber eine Basisstruktur (zweites Element) gebracht, das einen optisch transparenten Kunststoffträger mit einer nicht oder nicht völlig ausgehärteten Schicht und einer darauf angebrachten lichtreflektierenden Schicht, meistens aus einem Metall, umfaßt. Mit Hilfe von Preßteilen wird die Matrize gegen die Basisstruktur gepreßt zum Übertragen der in der informationshaltigen Oberfläche der Matrize vorhandenen Information in die nicht völlig ausgehärtete Schicht. Dabei kann das Pressen fortgesetzt werden, bis die nicht völlig ausgehärtete Schicht durch UV-Strahlung ausgehärtet ist. Der gegen die Matrize drückende Preßteil besteht aus Stahl und der die Basisstruktur tragende Preßteil besteht aus für UV-Strahlung durchlässigem Quarz.
  • Ein Nachteil des oben beschriebenen Verfahrens ist, daß beim gegeneinander Pressen des ersten und des zweiten Elementes zwischen den einander berührenden Elementen unterschiedliche radiale Dehnungswerte auftreten, was je nach der Reibung, zwischen den Elementen und den Preßteilen zu Schubspannungen und/oder Kleb-Rutsch- Effekten an den Kontaktflächen führt, wodurch beim Übertragen der Information Informationsverzerrung auftritt.
  • Aufgabe der Erfmdung ist u.a. ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem beim Anbringen der Mikrostruktur das Auftreten von Schubspannungen an den einander zugewandten Kontaktflächen der Träger und den den Preßelementen zugewandten Kontaktflächen der Träger vermieden wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist dazu das Kennzeichen auf, daß beim Pressen mindestens ein zwischen einem der Preßteile und einem der Elemente vorgesehener Preßkörper aus einem Werkstoff verwendet wird, mit einer Proportionalität, d.h. dem Quotienten aus der Poissonschen Konstanten und dem Elastizitätsmodul des Werkstoffes, die weniger von der entsprechenden Proportionalität des Werkstoffes des betreffenden Elementes abweicht als von der Proportionalität des Werkstoffes des betreffenden Preßteils, wobei die Differenz zwischen der Proportionalität des Werkstoffes des ersten Elementes und der Proportionalität des zweiten Elementes kleiner ist als die Differenz zwischen der Proportionalität des Werkstoffes des genannten Preßkörpers und der Proportionalität des Werkstoffes des angrenzenden Elementes oder dieser Differenz entspricht. Es sei bemerkt, daß die Poissonsche Konstante und das Elastizitätsmodul beispielsweise in dem Buch: "Elements of Strength of Materials", fünfte Auflage, 1968, Seiten 9 bis 11, von S. Timoshenko und D.H. Young, D. Van Nostrand Company, Inc. definiert sind.
  • Wenn ein Gegenstand aus einem Werkstoff unter Spannung gebracht wird, wird dieser Gegenstand sich in drei Hauptspannungsrichtungen dehnen. Für einen zylinderförmigen oder scheibenförmigen Gegenstand gilt für eine reibungslose Situation, daß durch die ausgeübte Normalkraft eine radiale Dehnung [ - ] entsteht, die dem nachfolgenden Wert entspricht: -(ν/E) x z, wobei
  • ν = Poissonsche Konstante [ - ],
  • E = Elastizitätsmodul [N/m²] und
  • = Normalspannung [N/m²] ist.
  • Unabhängig von der Höhe oder Dicke des Gegenstandes ist die radiale Verlagerung δR [m] auf einem Radius r [ml:
  • -r x (ν/E) x z.
  • Das Belasten von Gegenständen unterschiedlicher Proportionalität (ν/E) führt zu verschiedenen radialen Dehnungswerten. Bei dem erfindungsgemaßen Verfahren werden derartige Maßnahmen getroffen, daß das Auftreten unterschiedlicher radialer Dehnungswerte beim Pressen auf ein Minimum beschränkt wird.
  • Sehr gute Ergebnisse werden erzielt, wenn zwischen dem anderen Preßteil und dem anderen Element ein gleichartiger Preßkörper vorgesehen wird. Die Preßkörper sind vorzugsweise zylinderförmig.
  • Die Mikrostruktur läßt sich völlig einwandfrei anbringen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Werkstoff des Preßkörpers derart gewählt wird, daß die Proportionalität der des Werkstoffes des angrenzenden Elementes nahezu entspricht.
  • Eine praktische Ausführungsform, bei der die beiden Elemente wenigstens im wesentlichen aus einem Kunststoff hergestellt werden, weist das Kennzeichen auf, daß der Preßteil bzw. die Preßteile ebenfalls aus Kunststoff hergestellt wird bzw. werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich durchaus zur herstellung eines scheibenförmigen Informationsträgers aus einem Träger mit einer Schichtstruktur, wobei der Träger aus jedem üblichen Trägerwerkstoff, wie Polycarbonat, Quarz und Glas, gebildet sein kann. Beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dazu gegen das zweite scheibenförmige Element, das einen Träger mit einer Schichtstruktur aufweist, das erste Element gepreßt, dessen Oberflächenrelief Informationsbits in Form von Beulen variabler Lange und gleicher Breite aufweist. Ein auf diese Weise hergestellter Informationsträger kann in einem optischen Auslesesystem verwendet und mit Hilfe eines Laserbündels ausgelesen werden. Die Erfindung bezieht sich daher insbesondere auf ein Verfahren zum Herstellen scheibenförmiger Medien, die codierte Information enthalten, die über reflektierte optische Signale in elektrische Signale umgewandelt werden können zum Gebrauch in beispielsweise Audio- und/oder Video- Auslesesystemen bzw. Daten-Auslesesystemen.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens, wobei der Gegenstand ein scheibenförmiger Informationsträger ist und die beiden Elemente einen Polycarbonat-Träger aufweisen, weist das Kennzeichen auf, daß der Preßkörper aus einem Polycarbonat besteht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich durchaus zum Replizieren einer CD-Mutter zu einem optisch auslesbaren Informationsträger. Dabei kann als erstes Element ein abmessungsmäßig stabiler flacher erster Träger verwendet werden, auf dem eine Expansionsschicht mit Beulen und eine Retentionsschicht, insbesondere eine nichtelastische Polymerschicht vorgesehen sind. In einem derartigen scheibenförmigen Element (Mutter/Matrize) stellen die Beulen, die in einer spiralförmigen Spur gegliedert sind, codierte Information dar. Als zweites Element kann ein optisch transparenter, abmessungsmäßig stabiler zweiter Träger mit einer Mehrschichtstruktur verwendet werden, wobei die Mehrschichtstruktur eine weiche Kunststoffschicht, beispielsweise eine härtbare Polymerschicht, aufweist. Beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden den Beulen entsprechende Vertiefungen in der weichen Schicht gebildet. Nach vollständiger Aushärtung der genannten weichen Schicht werden durch eine gegenseitige Verlagerung der Preßkörper das erste und das zweite Element voneinander getrennt. Durch eine lichtreflektiertende Schicht, insbesondere einer Metallschicht, kann die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens angebrachte Information optisch ausgelesen werden. Nach dem Anbringen einer Schutzschicht ist das zweite Element als Informationsträger fertig.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt zwei Preßteile mit einander zugewandten Preßflächen, wobei die Preßteile gegenüber einander in quer zu den Preßflächen stehenden Richtungen verlagerbar sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist das Kennzeichen auf, daß an der Preßfläche wenigstens eines der Preßteile ein Preßkörper mit einer Kontaktfläche zum Zusammenarbeiten mit einem Element befestigt ist, wobei der Preßkörper aus einem Werkstoff mit einer Proportionalität hergestellt ist, d.h. dem Quotienten aus der Poissonschen Konstanten und dem Elastizitätsmodul des Werkstoffes, die weniger von der entsprechenden Proportionalität des Werkstoffes des betreffenden Elementes abweicht als von der Proportionalität des Werkstoffes des betreffenden Preßteils. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, zwei Elemente gegen einander zu schieben, ohne daß an der Kontaktfläche zwischen den beiden Elementen und an der Kontaktfläche zwischen einem Element und einem Preßkörper Schubspannungen herbeigeführt werden. Vorzugsweise ist auf beiden Preßflächen der Vorrichtung ein Preßkörper vorgesehen.
  • Eine Optimalisierung wird erreicht mit einer Vorrichtung, die das Kennzeichen aufweist, daß die Proportionalität des Werkstoffes des Preßkörpers der Proportionalität des im Betrieb angrenzenden Elementes wenigstens nahezu entspricht.
  • Insbesondere zum Pressen von Elementen mit Kunststoffträgern ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet, die das Kennzeichen aufweist, daß der Werkstoff des Preßkörpers Kunststoff ist.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die sich insbesondere zum Herstellen scheibenförmiger optischer Informationsträger mit einem Polycarbonatträger eignet, wobei eine als Matrize zu verwendende Mutterplatte mit einem Polycarbonatträger verwendet wird, weist das Kennzeichen auf, daß der Werkstoff des Preßkörpers ein Polycarbonat ist. Zum Aushärten einer Photo-Polymerschicht des zu bildenden Informationsträgers ist der Werkstoff des Preßkörpers vorzugsweise für UV-Strahlung transparent.
  • Um zu vermeiden, daß beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens Lunker zwischen den Elementen eingeschlossen werden, weist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Kennzeichen auf, daß die Kontaktfläche des Preßkörpers kegelförmig bzw. konvex ist. Damit unerwünschte axiale Spannungen in der Vorrichtung vermieden werden, soll im Falle einer kegelförmigen Kontaktfläche diese mit einer sich quer zu den Verlagerungsrichtungen der Preßteile erstreckenden Ebene einen Winkel von maximal zwei mrad einschließen. Es hat sich herausgestellt, daß ein Winkel von nur einer mrad zu günstigen Resultaten führt.Unerwünschte axiale Spannungen werden weiterhin dadurch vermieden, daß an dem Preßkörper eine In Richtung der Preßfläche des angrenzenden Preßteils zeigende kegelförmige oder konvexe Anlegefläche gebildet wird.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Kennzeichen auf, daß der zylinderförmige Preßkörper radial dehnbar an dem angrenzenden Preßteil befestigt ist. Auf diese Weise werden bei Belastung unerwünschte radiale Spannungen in dem Preßkörper vermieden. Eine praktische Ausführungsform, bei der genügend radiale Ausdehnung erzielt werden kann, weist das Kennzeichen auf, daß der zylinderförmige Preßkörper an dem angrenzenden Preßteil dehnbar befestigt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines zwischen den Preßkörpern der Vorrichtung nach Fig. 1 vorgesehenen ersten und zweiten Elementes und
  • Fig. 3 eine detaillierte schematische Darstellung eines Preßkörpers der Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Rahmenplatte 1 und zwei gegenüber einander verlagerbare Preßteile 3 und 5. In dem dargestellten Beispiel ist der aus Quarz hergestellte Preßteil 5 an der Rahmenplatte 1 ortsfest angeordnet und der aus gehärtetem Stahl bestehende Preßteil 3 über eine Verlagerungsachse 3a verlagerbar. Der Preßteil 3 ist auf einem Preßschlitten 7 befestigt, der über sich parallel zu der Verlagerungsachse 3a erstreckende Führungssäulen 9 axial verlagerbar ist, wobei diese Säulen einerseits in der Rahmenplatte 1 und andererseits in einer Rahmenplatte 11 befestigt sind. Zur Lagerung des Schlittens 7 sind aus gehärtetem Stahl bestehende Büchsen 13 und Lagerbüchsen 15 aus Bronze mit Kugeln angebracht. Der Antrieb des Preßteils 3 erfolgt mit Hilfe nicht näher beschriebener, an sich bekannter hydraulischer Mittel 17.
  • Die Preßteile 3 und 5 haben je eine Preßfläche 23 bzw. 25, auf der ein Preßkörper 27 bzw. 29 befestigt ist. Die beiden Preßkörper 27 und 29 sind mit einer zentralen Öffnung 31 bzw. 33 versehen, in der ein Zentrierdorn 35 bzw. 37 steckt. Der Preßkörper 27 ist mit Hilfe eines Befestigungsringes 39 an dem stählernen Preßteil 3 befestigt. Der Preßkörper 29 ist mit einer Befestigungskonstruktion 41 an dem Preßteil 5 befestigt, und ist ebenso wie der Quarz UV-strahlungsdurchlässig.
  • Die Beiden Preßkörper 27 und 29 sind mit einer Kontaktfläche 47 bzw. 49 versehen zum Zusammenarbeiten mit einem ersten Element 51 bzw. einem zweiten Element 53. Dadurch, daß für die Preßkörper 27 und 29, sowie für die Elemente 51 und 53 derselbe, wenigstens im wesentlichen derselbe Werkstoff gewählt wird, wird erreicht, daß die jeweiligen Proportionalitäten, d.h. die jeweiligen Quotienten aus der Poissonschen Konstanten und dem Elastizitätsmodul des Werkstoffes, nicht oder in nur unbedeutendem Maße voneinander abweichen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Herstellung optisch auslesbarer Informationsträger, bei denen in kreisförmigen oder quasikreisförmigen Bahnen Information vorhanden ist. Ein derartiger Informationsträger kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens aus dem zweiten Element 53 hergestellt werden. In Fig./ 2 wird aus das zweite Element 53 und danach auf das Element 51 näher eingegangen.
  • Das zweite Element 53 umfaßt einen auf der Kontaktfläche 49 ruhenden Träger 55 aus einem UV-durchlässigen Polycarbonat und eine darauf angebrachte, weiche lichthärtende Schicht 57, beispielsweise eine Polymerschicht. Auf der Schicht 57 befindet sich eine Metallschicht 58 aus beispielsweise Ag. Das erste Element 51 umfaßt einen an der Kontaktfläche 47 anliegenden Träger 59 aus Polycarbonat, eine darauf angebrachte Expansionsschicht 61 mit Informationsbits darstellenden Beulen 61A und eine Retentionsschicht 63. Das auf diese Weise gebildete erste Element 51 ist ein sog. "direct-effect-stamper" (DES) mit einer informationshaltigen Oberfläche 65. Die Dicke der Träger beträgt meistens einige mm, während die Dicke der darauf angebrachten Schicht bzw. der Schichtstruktur nur einige µm beträgt. Die beiden Träger 55 und 59 sind scheibenförmig und haben denselben Durchmesser. Die Rechenzahlen der Werkstoffe der beiden Träger sind dieselben.
  • Es sei bemerkt, daß in EO-A-0,322,057 eine Mutterplatte beschrieben ist, die sich für "direct-effect"-Mastering eignet.
  • Beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die beiden zylinderförmigen Preßkörper 29 und 29 entsprechend der Verlagerungsachse 3a auf einander zu verlagert, wobei die beiden Elemente 51 und 53 gegeneinander gedrückt werden. Dabei wird die härtende Schicht 57 und die Metallschicht 58 in der Nähe der Oberfläche 67 durch die Beulen 61B auf der Oberfläche 65 zur Übertragung von Information und zum Bilden von Informationsspuren kalt verformt. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Strahlungsquelle wird die Schicht 57 gehärtet, wonach das erste Element 51 durch Verlagerung des Preßteils 3 mit dem Preßkörper 27 des zweiten Elementes 53 entfernt wird. Es ist auch möglich, das erste Element 51 und das zweite Element 53 voneinander zu trennen bevor die Schicht 57 ausgehärtet wird. Die Metallschicht 58 eines zweiten Elementes 53, das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Mikrostruktur versehen ist, auch als Replik (DER) bezeichnet, ist als Reflexionsschicht wirksam zum mit Hilfe eines Laserstrahls optischen Auslesen der angebrachten Informationsspur, die meistens spiralförmig ist oder aus konzentrischen Kreisen aufgebaut ist. Der auf diese Weise gebildete Informationsträger kann noch mit einer Schutzschicht versehen werden. Gewünschtenfalls kann die Reflexionsschicht nach der Kaltverformung der Schicht 57 angebracht werden.
  • Zur Vermeidung unerwünschter Spannungen in den Preßkörpern 27 und 29 ist mindestens einer der Preßkörper, in diesem Beispiel der Preßkörper 27, mit einer kegelförmigen Kontaktfläche 47 versehen, die mit einer sich quer zu der Verlagerungsachse 31 erstreckenden Ebene 69 einen Winkel α von 1 mrad einschließt. Die der Preßfläche 23 des Preßteils 3 zugewandte Ebene 47A kann aus demselben Grund ebenfalls kegelförmig sein. Es hat sich herausgestellt, daß bei dem genannten Winkel die Preßkörper vorzugsweise eine Höhe über 20 nm aufweisen sollen.
  • Zur Ermöglichung einer radialen Ausdehnung des Preßkörpers 27 gegenüber dem Preßteil 3, ist zwischen der Anlegefläche 47A des Preßktrpers 27 und der Preßfläche 23 des Preßteils 3 eine dünne Teflonschicht 71 vorgesehen.
  • Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So ist es beispielsweise möglich, die definierte Proportionalität nur eines der Preßkörper an die Proportionalität der ersten und zweiten Elemente anzupassen. Weiterhin wird es nicht immer notwendig sein, einen Preßkörper mit einer kegelförmigen oder konvexen Kontkktfläche zu versehen.
  • Weiterhin sei bemerkt, daß je nach dem Werkstoff der Elemente bzw. Träger derselben die Preßkörper auch aus einem anderen Werkstoff als Polycarbonat hergestellt werden können, wie Quarz oder Glas, oder aus einem anderen Kunststoff, beispielsweise Polymethylmethacrylat. Auch sei bemerkt, daß es aus Symmetrieerwägungen wichtig sein kann, für die Preßkörper 27 und 29 eine gleich Höhe zu wählen.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer Oberflächenstruktur, wobei gegenüber einander verlagerbare Preßteile (3, 5) mit einander zugewandten Preßflächen verwendet werden, wobei ein erstes Element (51) und ein mit einer strukturierten Oberfläche versehenes zweites Element (53) gegeneinander gepreßt werden zum durch Kaltverformung Anbringen einer Mikrostruktur auf dem ersten Element, dadurch gekennzeichnet, daß beim Pressen mindestens ein zwischen einem der Preßteile (3, 5) und einem der Elemente (51) vorgesehener Preßkörper (27, 29) aus einem Werkstoff verwendet wird, mit einer Proportionalität, d.h. dem Quotienten aus der Poissonschen Konstanten und dem Elastizitätsmodul des Werkstoffes, die weniger von der entsprechenden Proportionalität des Werkstoffes des betreffenden Elementes abweicht als von der Proportionalität des Werkstoffes des betreffenden Preßteils, wobei die Differenz zwischen der Proportionalität des Werkstoffes des ersten Elementes (51) und der Proportionalität des zweiten Elementes (53) kleiner ist als die Differenz zwischen der Proportionalität des Werkstoffes des genannten Preßkörpers (27, 29) und der Proportionalität des Werkstoffes des angrenzenden Elementes (51, 53) oder dieser Differenz entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem zwischen dem anderen Preßkörper und dem anderen Element ein ähnlicher Preßkörper vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Preßkörpers derart gewählt wird, daß die Proportionalität der des Werkstoffes des angrenzenden Elementes nahezu entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die beiden Elemente wenigstens im wesentlichen aus einem Kunststoff hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper aus einem Kunststoff besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei der gegenstand ein scheibenförmiger Informationsträger ist und die beiden Elemente einen Polycarbonatträger aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper aus einem Polycarbonat besteht.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei diese Vorrichtung zwei Preßteile (3, 5) mit einander zugewandten Preßflächen aufweist, wobei die Preßteile gegenüber einander in der quer zu den Preßflächen stehenden Richtung verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Preßfläche wenigstens eines der Preßteile ein Preßkörper (27, 29) mit einer Kontaktfläche zum Zusammenarbeiten mit einem Element (51, 53) befestigt ist, wobei der Preßkörper aus einem Werkstoff mit einer Proportionalität hergestellt ist, d.h. dem Quotienten aus der Poissonschen Konstanten und dem Elastizitätsmodul des Werkstoffes, die weniger von der entsprechenden Proportionalität des Werkstoffes des betreffenden Elementes abweicht als von der Proportionalität des Werkstoffes des betreffenden Preßteils.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem ein ähnlicher Preßkörper an der anderen Preßfläche angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Proportionalität des Werkstoffes des Preßkörpers der Proportionalität des im Betrieb angrenzenden Elementes wenigstens nahezu entspricht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Preßkörpers ein Kunststoff ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polycarbonat ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff für UV-Strahlung transparent ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche des Preßkörpers kegelförmig oder konvex ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer kegelförmigen Kontaktfläche diese mit einer sich quer zu den Verlagerungsrichtungen der Preßteile erstreckenden Ebene einen Winkel von maximal zwei mrad einschließen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Winkel 1 mrad beträgt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper eine kegelförmige oder konvexe Kontaktfläche aufweist, die der Preßfläche des angrenzenden Preßteils zugewandt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Preßkörper zur radialen Ausdehnung an dem angrenzenden Preßteil befestigt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfläche des Preßteils mit einer Teflon-Schicht bedeckt ist, die sich zwischen dem Preßteil und dem Preßkörper erstreckt.
DE69211383T 1991-02-28 1992-02-19 Verfaren zur Herstellung eines Objekts mit strukturierten Oberflächen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE69211383T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9100366A NL9100366A (nl) 1991-02-28 1991-02-28 Werkwijze voor het vervaardigen van een schijfvormige informatiedrager, informatiedrager vervaardigd volgens de werkwijze en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211383D1 DE69211383D1 (de) 1996-07-18
DE69211383T2 true DE69211383T2 (de) 1996-11-28

Family

ID=19858954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211383T Expired - Fee Related DE69211383T2 (de) 1991-02-28 1992-02-19 Verfaren zur Herstellung eines Objekts mit strukturierten Oberflächen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5242630A (de)
EP (1) EP0501569B1 (de)
JP (1) JP3112543B2 (de)
DE (1) DE69211383T2 (de)
NL (1) NL9100366A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3104406B2 (ja) * 1992-06-15 2000-10-30 松下電器産業株式会社 光ディスク用原板とその製造方法
US5458818A (en) * 1993-08-31 1995-10-17 General Electric Co. Insulated mold structure for injection molding of optical disks
US5708652A (en) * 1995-02-28 1998-01-13 Sony Corporation Multi-layer recording medium and method for producing same
JP3058062B2 (ja) * 1995-10-13 2000-07-04 日本電気株式会社 光ディスク用記録原盤の製造方
GB9601289D0 (en) * 1996-01-23 1996-03-27 Nimbus Manufacturing Uk Limite Manufacture of optical data storage disc
WO2000048172A2 (en) 1999-02-12 2000-08-17 General Electric Company Data storage media
CA2444016A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of fabricating a microstructure
US20030108710A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 General Electric Company Articles bearing patterned microstructures and method of making
US6939120B1 (en) * 2002-09-12 2005-09-06 Komag, Inc. Disk alignment apparatus and method for patterned media production
US20060056031A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Capaldo Kevin P Brightness enhancement film, and methods of making and using the same
US7632087B2 (en) * 2003-12-19 2009-12-15 Wd Media, Inc. Composite stamper for imprint lithography
US20050153634A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Cabot Microelectronics Corporation Negative poisson's ratio material-containing CMP polishing pad
US7341784B2 (en) * 2004-09-10 2008-03-11 General Electric Company Light management film and its preparation and use
JP4700996B2 (ja) * 2005-04-19 2011-06-15 東芝機械株式会社 転写装置
JP4732801B2 (ja) * 2005-05-25 2011-07-27 東芝機械株式会社 ジンバル機構を備えた転写装置及び同装置を用いた転写方法
JP4732800B2 (ja) * 2005-05-25 2011-07-27 東芝機械株式会社 ジンバル機構を備えた転写装置及び同装置を用いた転写方法
US7648354B2 (en) 2005-04-28 2010-01-19 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Transfer apparatus having gimbal mechanism and transfer method using the transfer apparatus
JP4729337B2 (ja) * 2005-04-28 2011-07-20 東芝機械株式会社 ジンバル機構を備えた転写装置及び同装置を用いる転写方法
US8496466B1 (en) 2009-11-06 2013-07-30 WD Media, LLC Press system with interleaved embossing foil holders for nano-imprinting of recording media
US8402638B1 (en) * 2009-11-06 2013-03-26 Wd Media, Inc. Press system with embossing foil free to expand for nano-imprinting of recording media
US9330685B1 (en) 2009-11-06 2016-05-03 WD Media, LLC Press system for nano-imprinting of recording media with a two step pressing method
GB2528289A (en) 2014-07-16 2016-01-20 Kraft Foods R&D Inc A die-cut lid and associated container and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209967B1 (de) * 1972-12-08 1979-03-30 Thomson Csf
NL7415442A (nl) * 1974-11-27 1976-05-31 Philips Nv Persinrichting voor het vervaardigen van kunst- stofvoorwerpen, in het bijzonder grammofoon- en beeldplaten.
NL177721B (nl) * 1977-03-14 1985-06-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kunststofinformatiedrager met gelaagde structuur alsmede een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
US4231730A (en) * 1978-11-25 1980-11-04 E M I Limited Moulding video discs
JPS5597929A (en) * 1979-01-19 1980-07-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Production of flat plate-shaped body
FR2468456A1 (fr) * 1979-09-06 1981-05-08 Thomson Csf Dispositif de moulage de disques porteurs d'informations
DE3065638D1 (en) * 1979-12-21 1983-12-22 Emi Ltd Improvements in or relating to disc record preparation
US4302175A (en) * 1980-06-26 1981-11-24 Rca Corporation Apparatus for molding recorded discs
FR2548578B1 (fr) * 1983-07-04 1986-01-31 Thomson Csf Procede de fabrication de disques optiques par pressage et disque obtenu par un tel procede
JPS60202557A (ja) * 1984-03-28 1985-10-14 Hitachi Ltd 光デイスク用基板の製造方法
DE3511712C2 (de) * 1985-03-29 1995-09-07 Polygram Gmbh Plattenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS62181118A (ja) * 1986-02-05 1987-08-08 Showa Denko Kk 成形用金型
JP2525822B2 (ja) * 1986-10-25 1996-08-21 株式会社東芝 光記録媒体及びその製造方法
US5174937A (en) * 1987-09-05 1992-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Method for molding of substrate for information recording medium and method for preparing substrate for information recording medium
US5180595A (en) * 1989-03-31 1993-01-19 Hitachi Maxell, Ltd. Metal mold for resin substrate for an optical recording medium
US5115041A (en) * 1989-03-31 1992-05-19 The B. F. Goodrich Company Substrate for optical recording media and molding composition therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0501569B1 (de) 1996-06-12
JPH04319414A (ja) 1992-11-10
JP3112543B2 (ja) 2000-11-27
US5284435A (en) 1994-02-08
EP0501569A1 (de) 1992-09-02
US5242630A (en) 1993-09-07
NL9100366A (nl) 1992-09-16
DE69211383D1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211383T2 (de) Verfaren zur Herstellung eines Objekts mit strukturierten Oberflächen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE69609840T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines optischen informationsträger
DE60004540T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprodukts
DE69721486T2 (de) Herstellung optischer datenspeicherplatten
DE69735373T2 (de) Vorgespanntes verbindesystem für zweiseitige compact discs
DE2714648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flachen oder tellerförmigen Stahlteilen
DE69223306T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Platten
DE69832466T2 (de) Fertigungsstrasse zum aushärtungsheften von datenspeicherplatten
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
DE19724188C2 (de) Kupplungsplatte
DE2443020B2 (de) Verfahren zur herstellung von videoplatten und form zur durchfuehrung des verfahrens
DE68917355T2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen eines Kunststoffsubstrats für eine optische Platte.
DE69317065T2 (de) Optische Platte mit Nabe und Giessform zum Giessen ihres Plattensubstrats
DE4320194A1 (de) Vorrichtung zur justagefreien Ankopplung einer Mehrzahl von Lichtwellenleitern an ein Laserarray
DE2557701C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Aufnahmeplatte einer Vorrichtung zum paßgenauen Aufspannen von Werkstücken
DE4302384C2 (de) Platte und Verfahren zur Herstellung der Platte
DE4440981A1 (de) Optisches Verbundbauelement vom Reflexionstyp
EP1972996B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer nanostrukturierten Scheibe
DE2256079B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Diamantschleiffolie
DE2063998A1 (de) Magnetischer Ubertragerkopf
DE3852190T2 (de) Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsplatten.
EP0037536B1 (de) Maschinenelement mit einer harten Lager-bzw. Führungsfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und bei dem Verfahren verwendbare Vorrichtung
DE69413284T2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Gegenständen
EP2274743B1 (de) Verfahren zum justierten fügen der flächen von zwei werkstücken
DE2821297C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Informationsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee