DE69211239T2 - Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Perylentetracarbonsäurediimiden - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von PerylentetracarbonsäurediimidenInfo
- Publication number
- DE69211239T2 DE69211239T2 DE69211239T DE69211239T DE69211239T2 DE 69211239 T2 DE69211239 T2 DE 69211239T2 DE 69211239 T DE69211239 T DE 69211239T DE 69211239 T DE69211239 T DE 69211239T DE 69211239 T2 DE69211239 T2 DE 69211239T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perylenetetracarboxylic acid
- weight
- reaction mixture
- naphthalimide
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- FVDOBFPYBSDRKH-UHFFFAOYSA-N perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid Chemical compound C=12C3=CC=C(C(O)=O)C2=C(C(O)=O)C=CC=1C1=CC=C(C(O)=O)C2=C1C3=CC=C2C(=O)O FVDOBFPYBSDRKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 36
- RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N diazene Chemical compound N=N RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910000071 diazene Inorganic materials 0.000 claims description 28
- XJHABGPPCLHLLV-UHFFFAOYSA-N benzo[de]isoquinoline-1,3-dione Chemical compound C1=CC(C(=O)NC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 XJHABGPPCLHLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 25
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 19
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 19
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 19
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Chemical group 0.000 claims description 14
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- -1 alkali metal carboxylate Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000047 product Substances 0.000 description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- NAZODJSYHDYJGP-UHFFFAOYSA-N 7,18-bis[2,6-di(propan-2-yl)phenyl]-7,18-diazaheptacyclo[14.6.2.22,5.03,12.04,9.013,23.020,24]hexacosa-1(23),2,4,9,11,13,15,20(24),21,25-decaene-6,8,17,19-tetrone Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1N(C(=O)C=1C2=C3C4=CC=1)C(=O)C2=CC=C3C(C=C1)=C2C4=CC=C3C(=O)N(C=4C(=CC=CC=4C(C)C)C(C)C)C(=O)C1=C23 NAZODJSYHDYJGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 125000005385 peroxodisulfate group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(2-fluorophenyl)ethanol Chemical compound NCC(O)C1=CC=CC=C1F MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000041 C6-C10 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003974 aralkylamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOAIGCHJWKDIPJ-UHFFFAOYSA-M caesium acetate Chemical compound [Cs+].CC([O-])=O ZOAIGCHJWKDIPJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M caesium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Cs+] HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011346 highly viscous material Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N leucomethylene blue Chemical compound C1=C(N(C)C)C=C2SC3=CC(N(C)C)=CC=C3NC2=C1 QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide Inorganic materials [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- JXRWDHUZHAWOLC-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxamide Chemical class C1=CC=CC2=C(C(N)=O)C(C(=O)N)=CC=C21 JXRWDHUZHAWOLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- CPRMKOQKXYSDML-UHFFFAOYSA-M rubidium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Rb+] CPRMKOQKXYSDML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/62—Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Perylentetracarbonsäurediimiden durch Kondensation von Naphthalimid in einem Gemisch eines Alkalimetallhydroxids und gegebenenfalls eines Alkalimetallcarboxylats und anschließende Oxidation an der Luft. Die so hergestellten Perylentetracarbonsäurediimide eignen sich als Pigmente für Überzüge (zum Beispiel bei Kraftfahrzeug-, Industrie- und Architekturanwendungen) und Kunststoffe sowie für Fasern. Im allgemeinen sollte das Verfahren der Erfindung Produkte ergeben, die dort nützlich sind, wo entsprechende, durch Chargenverfahren hergestellte Produkte verwendet werden.
- Es ist seit langem bekannt, daß Perylentetracarbonsäurediimide durch Kondensieren von Naphthalindicarbonsäurediimiden in Gegenwart einer Alkali- oder bestimmter Aminbasen hergestellt werden können. Zum Beispiel offenbart das US-Patent 1,200,848 ein Verfahren, bei dem N-substituierte 1,8-Naphthalindicarbonsäuredumide in einer Alkalischmelze erhitzt werden. Es wurde jedoch festgestellt, daß bei diesem Verfahren Produkte entstehen, die mit großen Mengen von schwer zu entfernenden Verunreinigungen kontaminiert sind. Siehe US-Patent 1,913,052. Der Wunsch nach einer kommerziellen Verwendung lebensfähigerer Verfahren hat zu Bemühungen geführt, Kondensationsverfahren auf der Basis von Alkalimetallbasen zu verbessern.
- Es ist möglich, die Qualität der Dimide zu verbessern, indem man die alkalische Kondensation in Gegenwart spezieller zusätzlicher Reagenzien und Lösungsmittel, wie spezieller Glycollösungsmittel und ihrer Monoalkylether, durchführt. Z.B. US-Patente 3,615,800 und 3,446,810. Die Verwendung von Lösungsmitteln oder anderer Spezialreagenzien trägt jedoch zu den Kosten bei.
- Elegantere Verfahren, die die Verwendung von Alkalimetallhydroxiden, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat, beinhalten, wurden mitgeteilt. Siehe Chemical Abstracts, 42:5892i (1948); Europäische Patentanmeldung 54,806; und US-Patent 4,588,814. Bei diesen Verfahren entsteht bei der alkalischen Kondensation ein Leuko-Zwischenprodukt, das dann an der Luft (siehe z.B. BIOS Final Report, 1484, Seite 21) oder mit Oxidationsmitteln, wie Peroxodisulfaten, Nitraten, Chloraten, Addukten von Wasserstoffperoxid und Boraten oder Hypochloriten (siehe z.B. Europäische Patentanmeldung 54,806), unter Bildung des Perylentetracarbonsäurediimid-Produkts oxidiert wird.
- Obwohl bei den oben besprochenen, in jüngerer Zeit mitgeteilten Chargenverfahren ein Produkt mit guter Qualität entsteht, wäre ein effizienteres kontinuierliches Verfahren wünschenswert. Die Notwendigkeit eines evakuierten Reaktors bei dem im US-Patent 4,588,814 offenbarten Verfahren würde zum Beispiel für ein kontinuierliches Verfahren praktische Probleme aufwerfen. Kontinuierliche Verfahren wurden für andere Pigmenttypen, insbesondere Kupferphthalocyanin, mitgeteilt, wurden aber bisher nicht für die Herstellung von Perylentetracarbonsäurediimiden beschrieben. Die vorliegende Erfindung stellt ein solches kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Perylentetracarbonsäurediimiden bereit, bei dem kleinere Alkalimengen als bei den bisher bekannten Verfahren verwendet werden, auch wenn solche kleineren Alkalimengen zu einer hohen Viskosität führen. Außerdem können bei Verwendung des vorliegenden Verfahrens erhöhte Ausbeuten an einem Produkt hoher Qualität erhalten werden.
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Perylentetracarbonsäurediimids der Formel I
- worin jedes R unabhängig Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Aralkyl oder ein Metallatom ist, umfassend
- (a) Herstellen eines Reaktionsgemischs durch Mischen
- (1) eines Naphthalimids der Formel II
- worin R Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Aralkyl oder ein Metallatom ist,
- (2) wenigstens eines Gewichtsteils, bezogen auf das Naphthalimid, eines oder mehrerer Alkalimetallhydroxide (vorzugsweise Kalium- und/oder Natriumhydroxid) und
- (3) gegebenenfalls eines Alkalimetallcarboxylats (vorzugsweise Natriumacetat);
- (b) Leiten des Reaktionsgemischs durch einen kontinuierlichen Reaktor, der eine oder mehrere geheizte Zonen mit einer Temperatur von wenigstens 130ºC (vorzugsweise wenigstens 160ºC) aufweist, unter Bildung eines Kondensationsprodukts;
- (c) Oxidieren des Kondensationsprodukts in einem wäßrigen Medium unter Bildung des Perylentetracarbonsäurediimids; und
- (d) Isolieren des Perylentetracarbonsäurediimids.
- Das Verfahren der Erfindung eignet sich für die Herstellung von Perylentetracarbonsäurediimiden, vorzugsweise solchen der Formel I, bei denen beide Gruppen R Wasserstoff oder ein Metallatom sind (insbesondere solchen, bei denen beide Gruppen R Wasserstoff sind). Es ist ebenfalls möglich, aber weniger bevorzugt, Verbindungen der Formel 1 herzustellen, bei denen R C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Aralkyl ist.
- Der hier verwendete Ausdruck "C&sub1;-C&sub6;-Alkyl" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die auch als Niederalkyl bezeichnet werden. Beispiele für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und die isomeren Formen davon.
- Der Ausdruck "C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Aralkyl" bezieht sich auf C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, das mit C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryl substituiert ist, so daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome 6 bis 15 beträgt. Beispiele für C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Aralkyl sind Benzyl, Phenethyl und Naphthylmethyl.
- Der Ausdruck "Metallatom" bezieht sich auf ein Metall oder ein Metall innerhalb eines Komplexes. Jedes Metallatom ist in formalem Sinne kovalent oder ionisch an ein Imidstickstoffatom gebunden, wie es in den Formeln I und II dargestellt ist, unabhängig von der tatsächlichen chemischen und physikalischen Bindungssituation. Zum Beispiel kann das Metall direkt mit einem Stickstoffatom oder mit der - (C=O) -NR- (C=O) -Imidgruppe als ganzer wechselwirken. Bevorzugte Metallatome sind Alkalimetalle, wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Cäsium, die ionisch an die Imid-Struktureinheit gebunden sind.
- Es ist besonders bevorzugt, das Verfahren der Erfindung zur Herstellung symmetrisch substituierter Perylentetracarbonsäurediimide aus entsprechenden symmetrisch substituierten Naphthalimiden herzustellen, d.h. aus Verbindungen der Formel II, bei denen beide Benzolringe spiegelbildlich mit derselben Gruppe R substituiert sind. Die unsubstituierte Verbindung, bei der alle Gruppen R Wasserstoff sind, ist am meisten bevorzugt.
- Es ist ebenfalls möglich, aber weniger bevorzugt, asymmetrisch substituierte Perylentetracarbonsäurediimide aus Gemischen von Naphthalimiden mit unterschiedlichen Gruppen R herzustellen, aber dabei bilden sich statistische Produktgemische, die eine Trennung erfordern, wenn reine Produkte gewünscht werden.
- Der erste Schritt bei dem Verfahren der Erfindung beinhaltet das Herstellen eines Reaktionsgemischs durch Mischen von Naphthalimid der Formel II, eines oder mehrerer Alkalimetallhydroxide und gegebenenfalls eines Alkalimetallacetatcarboxylats. Diese Komponenten werden vorzugsweise in fester Form miteinander gemischt, es ist jedoch auch möglich, eine oder mehrere Komponenten in geschmolzener Form hinzuzugeben. Zu den geeigneten Alkalimetallhydroxiden gehören Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium- und Cäsiumhydroxid, vorzugsweise Kalium- und/oder Natriumhydroxid. Es ist besonders bevorzugt, Alkalimetailhydroxide zu verwenden, die eine kleine Menge Wasser enthalten, die es dem Alkalimetallhydroxid ermöglicht, bei niedrigeren Temperaturen als das trockene Material zu schmelzen. Zu den geeigneten Alkalimetallcarboxylaten gehören vorzugsweise Alkalimetallalkanoate, wie Acetate, Propanoate, Butanoate und dergleichen, obwohl theoretisch auch andere Alkalimetallcarboxylate, wie Natriumbenzoat, verwendet werden können. Zu den geeigneten Alkalimetallacetaten gehören Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium- und Cäsiumacetat, vorzugsweise Natriumacetat. Die bevorzugten Alkalimetallacetate verbessern im allgemeinen die Ausbeute und die Reinheit, obwohl sie für das Verfahren der Erfindung nicht wesentlich sind.
- Obwohl die Kondensationsreaktion unter Verwendung eines großen Überschusses an Alkalimetallhydroxid durchgeführt werden kann, ist ein Schlüsselmerkmal des kontinuierlichen Verfahrens der vorliegenden Erfindung die Fähigkeit, geringere relative Mengen an Base zu verwenden als früher mitgeteilte Verfahren. Wenn zum Beispiel Kaliumhydroxid gemäß der Erfindung verwendet wird, kann so wenig wie ein Gewichtsteil, bezogen auf das Naphthalimid, verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch 1,6 bis 5 Gewichtsteile und noch bevorzugter 2 bis 3 Gewichtsteile Kaliumhydroxid verwendet.
- Wenn das wahlweise zu verwendende Alkalimetallacetat verwendet wird, beträgt die bevorzugte Menge, bezogen auf das Naphthalimid, etwa 0,01 bis etwa 1,0 Gewichtsteile (noch bevorzugter 0,09 bis 0,5 Gewichtsteile). Es können auch größere Mengen Alkalimetallacetat verwendet werden, aber eine Erhöhung der Menge verbessert im allgemeinen nicht die Ausbeute oder Reinheit und ist somit nicht notwendig oder wirtschaftlich.
- Die reaktiven Komponenten werden vorzugsweise gemischt, bevor sie in den kontinuierlichen Reaktor eingeführt werden. Es ist auch möglich, die Komponenten innerhalb eines nicht geheizten Abschnitts oder auch eines geheizten Abschnitts des Reaktors zu mischen, vorausgesetzt, daß die Komponenten dabei ausreichend gemischt und erhitzt werden, auch wenn das Gemisch viskos ist. Der hier verwendete Ausdruck "kontinuierlicher Reaktor" beinhaltet jede Zahl von Reaktoren, durch die Feststoffe, halbfeste Stoffe und Schmelzen geleitet werden können, während sie erhitzt und gegebenenfalls während sie gemischt werden. Geeignete kontinuierliche Reaktoren können für eine gute Wärmeübertragung und ein gründliches Mischen sorgen, vorzugsweise auch bei hochviskosen Stoffen. Extruder umfassen einen besonders bevorzugten Typ von kontinuierlichem Reaktor. Beispiele für geeignete Extruder sind mischende Schneckenextruder (insbesondere Einschnecken- und Doppelschnecken-Extruder> , die in einzelnen oder mehreren Stadien angeordnet sind, wo erhitzt und gemischt werden kann. Der gewünschte Durchsatz ist natürlich ein Faktor bei der Wahl der Kapazität des Extruders.
- Unabhängig von den für das Mischen verwendeten Mitteln wird das Reaktionsgemisch durch eine oder mehrere geheizte Zonen geleitet, in denen eine Temperatur von wenigstens etwa 130ºC (vorzugsweise wenigstens 160ºC) aufrechterhalten wird, was ein erstes Kondensationsprodukt (die "Leukoform" des gewünschten Endprodukts) ergibt. Im allgemeinen ist die Reaktion exotherm, und das Aufheizen des Gemischs wird besonders ausgeprägt, sobald die Temperatur etwa 160ºC erreicht. Daher hängt die in der Heizzone erreichte maximale Temperatur im allgemeinen nicht nur von der von außen an den Reaktor angelegten Temperatur ab, sondern auch von der Zeit, während der das Reaktionsgemisch in der Apparatur gehalten wird. Weitere Faktoren, wie die Viskosität des Reaktionsgemischs und die thermische Stabilität des gebildeten Zwischenprodukts, sollten bei der Wahl der Reaktionsparameter ebenfalls berücksichtigt werden. Im allgemeinen beträgt der bevorzugte Temperaturbereich etwa 160ºC bis etwa 300ºC. Die Zeit, während der das Reaktionsgemisch erhitzt wird (d.h. die Zeit innerhalb des Reaktors) wird vorzugsweise so lange gewählt, daß sie ausreicht, so daß die Reaktion bis zum Ende fortschreitet, aber nicht so lange, daß unerwünschte Nebenreaktionen bedeutend werden.
- Die extrudierte Schmelze wird in Wasser oder verdünnte wäßrige Base geleitet, um ein wäßriges Medium für den anschließenden Oxidationsschritt zu bilden. Der Ausdruck "wäßriges Medium" bezieht sich auf Lösungen oder Suspensionen des ersten Kondensationsprodukts und eines Oxidationsmittels sowie anderer Stoffe, die vorhanden sein können, wie nicht umgesetzte Ausgangsstoffe, Nebenprodukte oder Additive, in Wasser. Das zunächst gebildete Kondensationsprodukt wird in dem wäßrigen Medium in Gegenwart eines Oxidationsmittels, das die Leuko-Zwischenform in das gewünschte Perylentetracarbonsäurediimid-Produkt umwandeln kann, ohne eine wesentliche Zersetzung zu bewirken, oxidiert. Zu den geeigneten Oxidationsmitteln gehören Sauerstoff (einschließlich Luft) , Wasserstoffperoxid und andere in der Technik bekannte Oxidationsmittel, wie Peroxodisulfate, Nitrate, Chlorate, Addukte von Wasserstoffperoxid und Boraten oder Hypochlorite. Bevorzugte Oxidationsmittel sind Luft und Wasserstoffperoxid. Zu den geeigneten Additiven gehören solche, die die Effizienz des Oxidationsvorgangs erhöhen sowie dabei helfen, die Teilchengröße aufrechtzuerhalten und eine Agglomeration zu verhindern. Beispiele für geeignete Additive sind Netzmittel und Dispergiermittel. Die Oxidation wird vorzugsweise unter Verwendung von Luft bei Temperaturen von wenigstens etwa 25ºC (vorzugsweise 80ºC bis 95ºC, insbesondere etwa 90ºC) durchgeführt.
- Das dabei gebildete Perylentetracarbonsäurediimid kann direkt aus der für die Oxidation verwendeten Apparatur isoliert werden, zum Beispiel durch Filtration. Unter den stark basischen Bedingungen, die im kontinuierlichen Reaktor herrschen, sind unsubstituiertes Naphthalimid (bei dem R Wasserstoff ist) und das Kondensationsprodukt sowie Zwischenstufen jedoch stets als Verbindungen vorhanden, bei denen R ein Metall ist, das dem verwendeten Alkalimetallhydroxid entspricht. Wenn jedoch ein anderes Metall gewünscht wird, kann irgendeines der in der Technik bekannten Austauschverfahren verwendet werden. Außerdem kann das unsubstituierte Perylentetracarbonsäurediimid-Produkt ohne wesentliche Verunreinigung durch ein Metall erhalten werden, indem man bei der Isolierung einen Ansäuerungsschritt einschaltet. Es gilt als vereinbart, daß der Isolierungsschritt (d) solche zusätzlichen Verfahrensschritte umfaßt.
- Es ist natürlich auch möglich, durch weitere chemische Reaktionen unter Verwendung eines von verschiedenen in der Technik bekannten Verfahren Derivate des Perylentetracarbonsäurediimids herzustellen. Zum Beispiel kann der gewaschene Perylentetracarbonsäurediimid-Preßkuchen wieder aufgeschlämmt und unter basischen Bedingungen mit einem Alkylhalogenid, wie Methylchlorid, unter Bildung des entsprechenden N,N'-dialkylierten Perylentetracarbonsäurediimids alkyliert werden. Außerdem kann Perylentetracarbonsäurediimid mit einer Mineralsäure, wie Schwefelsäure, bei erhöhten Temperaturen unter Bildung von Perylentetracarbonsäure hydrolysiert werden. Die Perylentetracarbonsäure kann wiederum mit zwei Stoffmengenaquivalenten eines primären Monoamins (wie eines Alkylamins, Arylamins, Aralkylamins, Alkoxyarylamins und dergleichen) unter Bildung eines N,N'-disubstituierten Perylentetracarbonsäurediimids kondensiert werden.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen weitere Einzelheiten des Verfahrens dieser Erfindung. Die in der vorangehenden Offenbarung dargelegte Erfindung soll weder in ihrem Wesen noch in ihrem Umfang durch diese Beispiele eingeschränkt werden. Der Fachmann wird leicht verstehen, daß bekannte Variationen der Bedingungen der folgenden Vorschriften verwendet werden können. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind alle Temperaturen in Grad Celsius, und alle Prozente sind Gewichtsprozente.
- Perylentetracarbonsäurediimid mit der folgenden Formel wurde hergestellt, wobei in den Beispielen 1-11 ein kontinuierlicher Reaktor und in den Beispielen 12-13 ein Chargenverfahren verwendet wurden.
- Kontinuierliche Herstellung von Perylentetracarbonsäurediimid
- Die Beispiele 1-11 wurden unter Verwendung eines Einschneckenreaktors aus rostfreiem Stahl, der mit einer Zweiphasen-Mischschnecke (Durchmesser 1,9 cm (0,75")), die von 0W. Brabender erhalten wurde (Lagernummer 05-00-145), oder einer Standardextruderschnecke (1,9 cm (0,75")), die von 0W. Brabender erhalten wurde (Lagernummer 05-00-136), ausgestattet war. Das Gefäß des Reaktors war mit Heizbändern und Thermoelementen zur Steuerung der Temperatur und mit Motoren variabler Gechwindigkeit zur Steuerung der Zufuhr- und Extrusionsgeschwindigkeit ausgestattet.
- Für beide Reaktoren wurden drei Temperaturzonen verwendet. Wenn in den Beispielen nichts anderes angegeben ist, wurde die erste Zone von außen auf etwa 175ºC geheizt, und die zweite und die dritte Zone wurden auf etwa 280ºC geheizt. Die Temperaturen, die die Reaktionsgemische in jeder Zone tatsächlich erreichten, sind in jedem Beispiel angegeben. Im allgemeinen blieben die Reaktionsgemische in der ersten Zone relativ kühl und viskos, wodurch das Zurückfließen reduziert wird, das auftreten kann, wenn die Reaktionsgemische heißer und flüssiger werden.
- Da die in den Beispielen 1-11 verwendeten kontinuierlichen Reaktoren mit kontinuierlichen Strömen von Naphthalimid, Kaliumhydroxidflocken und Natriumacetat beschickt wurden, sind die Mengen dieser Stoffe als relative Gewichtsteile angegeben.
- Die spektroskopische Reinheit und Ausbeute des in jedem Beispiel hergestellten Perylentetracarbonsäurediimids wurden durch Vergleich mit einer gereinigten Standardprobe bestimmt, die nach dem im US-Patent 4,588,814 in Spalte 3, Zeile 46-63 (Beispiel 1) beschriebenen Verfahren hergestellt wurde.
- Ein Gemisch von einem Gewichtsteil Naphthalimid (Reinheit 97%), 3 Gewichtsteilen Kaliumhydroxidflocken und 0,5 Gewichtsteilen Natriumacetat wurde nach dem Vormischen in eine Standardmischschnecke eingeführt, in der das Gemisch mit einem Durchsatz von 4,6 g/min bei einer Temperatur von 136ºC durch die erste geheizte Zone und dann bei Temperaturen von etwa 227ºC bis 287ºC durch die folgenden geheizten Zonen geleitet wurde. Eine Probe von 274 g des Reaktionsgemischs wurde im Verlaufe von 60 Minuten in 4 Liter Wasser aufgefangen. Die resultierende Aufschlämmung wurde bei 90-95ºC durch Luft oxidiert, indem man Luft durch ein Frittenrohr leitete. Nachdem die Farbe des Materials dunkelrot wurde, wurde noch etwa 1 Stunde weitergeheizt. Das resultierende Material wurde durch Filtration gewonnen und mit Wasser gewaschen, was einen Preßkuchen ergab. Der Preßkuchen wurde in etwa 4 Liter Wasser wieder aufgeschlämmt und mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0-2,5 angesäuert, dann 1 Stunde auf 90ºC erhitzt. Das Produkt wurde dann durch Filtration isoliert und mit Wasser gewaschen, bis es neutral war, was 63 g Perylentetracarbonsäurediimid als trockenes Produkt ergab (90% Ausbeute auf der Basis einer spektroskopischen Reinheit von 92%)
- Ein Gemisch von einem Gewichtsteil Naphthalimid (Reinheit 69%), 3 Gewichtsteilen Kaliumhydroxidflocken und 0,5 Gewichtsteilen Natriumacetat wurde nach dem Vormischen in eine Standardmischschnecke eingeführt, in der das Gemisch mit einem Durchsatz von 4,9 glmin bei einer Temperatur von 135ºC durch die erste geheizte Zone und dann bei Temperaturen von etwa 215ºC bis 288ºC durch die folgenden geheizten Zonen geleitet wurde. Eine Probe von 945 g des Reaktionsgemischs wurde im Verlaufe von 180 Minuten in 8 Liter Wasser aufgefangen. Die anschließenden Schritte wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, was 140 g Perylentetracarbonsäurediimid als trockenes Produkt ergab (84% Ausbeute auf der Basis einer spektroskopischen Reinheit von 93%).
- Ein Gemisch von einem Gewichtsteil Naphthalimid (Reinheit 95%), 2 Gewichtsteilen Kaliumhydroxidflocken und 0,18 Gewichtsteilen Natriumacetat wurde nach dem Vormischen in eine zweiphasige Mischschnecke eingeführt, in der das Gemisch mit einem Durchsatz von 2 g/min bei einer Temperatur von 141ºC durch die erste geheizte Zone und dann bei Temperaturen von etwa 256ºC bis 313ºC durch die folgenden geheizten Zonen geleitet wurde. Eine Probe von 120 g des Reaktionsgemischs wurde im Verlaufe von 60 Minuten in 1 Liter Wasser aufgefangen. Die anschließenden Schritte wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß 1 Liter Wasser verwendet wurde, um den Preßkuchen wieder aufzuschlämmen, was 31 g Perylentetracarbonsäurediimid als trockenes Produkt ergab (76% Ausbeute auf der Basis einer spektroskopischen Reinheit von 95%).
- Das Verfahren von Beispiel 3 wurde in größerem Maßstab wiederholt, wobei dasselbe Verhältnis von Naphthalimid, Kaliumhydroxidflocken und Natriumacetat verwendet wurde, außer daß ein Durchsatz von 3,6 g/min verwendet wurde. Eine Probe von 1954 g des Reaktionsgemischs wurde im Verlaufe von 540 Minuten in 16 Liter Wasser aufgefangen. Nachdem die Oxidation durch Luft beendet war, wurde das resultierende Material durch Futration gewonnen und mit Wasser gewaschen, was einen Preßkuchen ergab, der in etwa 16 Liter Wasser wieder aufgeschlämmt und dann wie in Beispiel 1 angesäuert und erhitzt wurde. Das Produkt wurde filtriert und gewaschen, bis es neutral war, was 558 g Perylentetracarbonsäurediimid als trockenes Produkt ergab (87% Ausbeute auf der Basis einer spektroskopischen Reinheit von 95%).
- Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei dasselbe Verhältnis der Reaktanten verwendet wurde, aber das Gemisch wurde mit einem Durchsatz von 5,3 g/min bei einer Temperatur von 122ºC durch die erste geheizte Zone und dann bei Temperaturen von etwa 223ºC bis 295ºC durch die folgenden geheizten Zonen geleitet. Eine Probe von 106 g des Reaktionsgemischs wurde im Verlaufe von 20 Minuten in 1 Liter Wasser aufgefangen. Nachdem die Oxidation durch Luft beendet war, wurde das resultierende Material durch Filtration gewonnen und mit Wasser gewaschen, was einen Preßkuchen ergab, der wie in Beispiel 1 wieder aufgeschlämmt, angesäuert und erhitzt wurde. Das Produkt wurde filtriert und gewaschen, bis es neutral war, was 26 g Perylentetracarbonsäurediimid als trockenes Produkt ergab (70% Ausbeute auf der Basis einer spektroskopischen Reinheit von 93%).
- Die Beispiele 3-5 veranschaulichen die Wirkung des Durchsatzes auf die Ausbeute.
- Ein Gemisch von einem Gewichtsteil Naphthalimid (Reinheit 99%), 2 Gewichtsteilen Kaliumhydroxidflocken und 0,18 Gewichtsteilen Natriumacetat wurde nach dem Vormischen in eine Standardmischschnecke eingeführt, in der das Gemisch mit einem Durchsatz von 4,4 g/min bei einer Temperatur von 141ºC durch die erste geheizte Zone und dann bei Temperaturen von etwa 251ºC bis 342ºC durch die folgenden geheizten Zonen geleitet wurde. Eine Probe von 490 g des Reaktionsgemischs wurde im Verlaufe von 111 Minuten in 4 Liter Wasser aufgefangen. Die anschließenden Schritte wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, was 126 g Perylentetracarbonsäurediimid als trockenes Produkt ergab (75% Ausbeute auf der Basis einer spektroskopischen Reinheit von 95%).
- Ein Gemisch von einem Gewichtsteil Naphthalimid (Reinheit 95%), 2 Gewichtsteilen Kaliumhydroxidflocken und 0,09 Gewichtsteilen Natriumacetat wurde nach dem Vormischen in eine Standardmischschnecke eingeführt, in der das Gemisch mit einem Durchsatz von 5,2 g/min bei einer Temperatur von 122ºC durch die erste geheizte Zone und dann bei Temperaturen von etwa 15000 bis 306ºC durch die folgenden geheizten Zonen geleitet wurde. Eine Probe von 157 g des Reaktionsgemischs wurde im Verlaufe von 30 Minuten in 1 Liter Wasser aufgefangen. Die anschließenden Schritte wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß 1 Liter Wasser verwendet wurde, um den Preßkuchen wieder aufzuschlämmen, was 41 g Perylentetracarbonsäurediimid als trockenes Produkt ergab (73% Ausbeute auf der Basis einer spektroskopischen Reinheit von 92%).
- Ein Gemisch von einem Gewichtsteil Naphthalimid (Reinheit 95%), 2 Gewichtsteilen Kaliumhydroxidflocken und 0,18 Gewichtsteilen Natriumacetat wurde nach dem Vormischen in eine Standardmischschnecke eingeführt, in der das Gemisch mit einem Durchsatz von 5,1 g/min bei einer Temperatur von 123ºC durch die erste geheizte Zone und dann bei Temperaturen von etwa 151ºC bis 304ºC durch die folgenden geheizten Zonen geleitet wurde. Eine Probe von 153 g des Reaktionsgemischs wurde im Verlaufe von 30 Minuten in 1 Liter Wasser aufgefangen. Die anschließenden Schritte wurden wie in Beispiel 7 durchgeführt, was 40 g Perylentetracarbonsäurediimid als trockenes Produkt ergab (74% Ausbeute auf der Basis einer spektroskopischen Reinheit von 91%).
- Ein Gemisch von einem Gewichtsteil Naphthalimid (Reinheit 95%), 2 Gewichtsteilen Kaliumhydroxidflocken und 0,37 Gewichtsteilen Natriumacetat wurde nach dem Vormischen in eine Standardmischschnecke eingeführt, in der das Gemisch mit einem Durchsatz von 4,9 glmin bei einer Temperatur von 123ºC durch die erste geheizte Zone und dann bei Temperaturen von etwa 149ºC bis 303ºC durch die folgenden geheizten Zonen geleitet wurde. Eine Probe von 147 g des Reaktionsgemischs wurde im Verlaufe von 30 Minuten in 1 Liter Wasser aufgefangen. Die anschließenden Schritte wurden wie in Beispiel 7 durchgeführt, was 34 g Perylentetracarbonsäurediimid als trockenes Produkt ergab (71% Ausbeute auf der Basis einer spektroskopischen Reinheit von 92%).
- Ein Gemisch von einem Gewichtsteil Naphthalimid (Reinheit 95%) und 2 Gewichtsteilen Kaliumhydroxidflocken (aber ohne Natriumacetat) wurde nach dem Vormischen in eine Standardmischschnecke eingeführt, in der das Gemisch mit einem Durchsatz von 4,9 g/min bei einer Temperatur von 121ºC durch die erste geheizte Zone und dann bei Temperaturen von etwa 152ºC bis 301ºC durch die folgenden geheizten Zonen geleitet wurde. Eine Probe von 148 g des Reaktionsgemischs wurde im Verlaufe von 30 Minuten in 1 Liter Wasser aufgefangen. Die anschließenden Schritte wurden wie in Beispiel 7 durchgeführt, was 34 g Perylentetracarbonsäurediimid als trockenes Produkt ergab (59% Ausbeute auf der Basis einer spektroskopischen Reinheit von 90%).
- Die Beispiele 7-9 zeigen, daß die Menge des Natriumacetats nur eine geringe Wirkung auf die Ausbeute oder Reinheit hat. Beispiel 10 zeigt jedoch, daß das Fehlen von Natriumacetat die Ausbeute erheblich beeinflussen kann.
- Ein Gemisch von einem Gewichtsteil Naphthalimid (Reinheit 98%), 4 Gewichtsteilen Kaliumhydroxidflocken und 0,67 Gewichtsteilen Natriumacetat wurde nach dem Vormischen in eine Standardmischschnecke eingeführt, in der das Gemisch mit einem Durchsatz von 5,4 g/min bei einer Temperatur von 140ºC durch die erste geheizte Zone und dann bei Temperaturen von etwa 222ºC bis 290ºC durch die folgenden geheizten Zonen geleitet wurde. Eine Probe von 417 g des Reaktionsgemischs wurde im Verlaufe von 77 Minuten in 4 Liter Wasser aufgefangen. Die anschließenden Schritte wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, was 73 g Perylentetracarbonsäurediimid als trockenes Produkt ergab (87% Ausbeute auf der Basis einer spektroskopischen Reinheit von 92%).
- Beispiele 12-13 Chargenweise Herstellung von Perylentetracarbonsäurediimid
- Die Beispiele 12 und 13 sind chargenweise Herstellungen, die zum Vergleich durchgeführt wurden, um zu zeigen, daß das in den Beispielen 1-11 veranschaulichte kontinuierliche Verfahren wenigstens vergleichbare Ausbeuten und Reinheiten ergibt, auch wenn kleinere Mengen an Kaliumhydroxid verwendet werden.
- Ein Gemisch von 220 g Kaliumhydroxidflocken und 12 g Wasser wurde in einen Harzkolben eingeführt und auf 215ºC erhitzt. Dann wurden weitere 440 g Kaliumhydroxid hinzugefügt. Nachdem die alkalische Schmelze weiter auf 215ºC erhitzt worden war, wurden 100 g Natriumacetat hinzugefügt. Sobald die Komponenten miteinander gemischt waren, wurden 212 g Naphthalimid (Reinheit 95%) im Verlaufe von 1,5 bis 2,5 Stunden hinzugefügt. Dann wurde die geschmolzene Reaktionsmasse 2,5 Stunden bei 230-235ºC gerührt. Das resultierende Material wurde langsam in 1 Liter Wasser gegossen und dann durch Erhitzen auf 90ºC mit Luft oxidiert, bis die Aufschlämmung ziegelrot wurde. Das resultierende Material wurde durch Filtration gewonnen und mit Wasser gewaschen. Der resultierende Preßkuchen wurde in Wasser wieder aufgeschlämmt und mit konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,0-2,5 angesäuert, dann 1 Stunde auf 90ºC erhitzt. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert und mit Wasser gewaschen, bis es neutral war, was 171 g Perylentetracarbonsäurediimid als trockenes Produkt ergab (72% Ausbeute auf der Basis einer spektroskopischen Reinheit von 90%).
- Ein Gemisch von 220 g Kaliumhydroxidflocken und 12 g Wasser wurde in einen Harzkolben eingeführt und auf 180ºC erhitzt. Dann wurden weitere 440 g Kaliumhydroxid hinzugefügt. Nachdem die alkalische Schmelze weiter auf 200ºC erhitzt worden war, wurden 100 g Natriumacetat hinzugefügt. Sobald die Komponenten miteinander gemischt waren, wurden 212 g Naphthalimid (Reinheit 97%) im Verlaufe von 1,5 Stunden hinzugefügt. Die übrigen Schritte wurden wie in Beispiel 12 durchgeführt, was 176 g Perylentetracarbonsäurediimid als trockenes Produkt ergab (79% Ausbeute auf der Basis einer spektroskopischen Reinheit von 93%).
Claims (10)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines
Perylentetracarbonsäurediimids der Formel
worin jedes R unabhängig Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub7;-C&sub1;&sub5;
Aralkyl oder ein Metallatom ist,
umfassend
(a) Herstellen eines Reaktionsgemischs durch Mischen
(1) eines Naphthalimids der Formel
worin R Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Aralkyl
oder ein Metallatom ist,
(2) wenigstens eines Gewichtsteils, bezogen auf das
Naphthalimid, eines oder mehrerer
Alkalimetallhydroxide und
(3) gegebenenfalls eines Alkalimetallcarboxylats;
(b) Leiten des Reaktionsgemischs durch einen
kontinuierlichen Reaktor, der eine oder mehrere geheizte Zonen mit
einer Temperatur von wenigstens 130ºC aufweist, unter
Bildung eines Kondensat ionsprodukts;
(c) Oxidieren des Kondensationsprodukts in einem wäßrigen
Medium unter Bildung des
Perylentetracarbonsäurediimids; und
(d) Isolieren des Perylentetracarbonsäurediimids.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei jedes R Wasserstoff ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei Komponente
(a) (2) um 1,6 bis 5 Gewichtsteile, bezogen auf das
Naphthalimid, Kaliumhydroxid handelt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei Komponente
(a) (3) um 0,01 bis 1,0 Gewichtsteile Natriumacetat handelt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei jede der Komponenten
(a) (1), (a) (2) und (a) (3) entweder in fester Form oder in
flüssiger Form mit den anderen Komponenten gemischt wird,
bevor sie durch den kontinuierlichen Reaktor geleitet
werden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Reaktionsgemisch
innerhalb des kontinuierlichen Reaktors gemischt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der kontinuierliche
Reaktor ein mischender Schneckenextruder ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Reaktionsgemisch bei
einer Temperatur im Bereich von 160ºC bis 300ºC durch einen
kontinuierlichen Reaktor geleitet wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der kontinuierliche
Reaktor mehr als eine geheizte Zone hat.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Kondensationsprodukt
mit Luft oxidiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/738,086 US5247088A (en) | 1991-07-30 | 1991-07-30 | Process for the continuous preparation of perylenetetracarboxylic diimides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69211239D1 DE69211239D1 (de) | 1996-07-11 |
DE69211239T2 true DE69211239T2 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=24966511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69211239T Expired - Lifetime DE69211239T2 (de) | 1991-07-30 | 1992-07-17 | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Perylentetracarbonsäurediimiden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5247088A (de) |
EP (1) | EP0525538B1 (de) |
JP (1) | JP3626213B2 (de) |
CA (1) | CA2073747C (de) |
DE (1) | DE69211239T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997025314A1 (en) * | 1996-01-11 | 1997-07-17 | Florida State University | Novel dicationic perylene dye and use for precipitation and quantitation of dna |
US6068695A (en) * | 1999-07-13 | 2000-05-30 | Bayer Corporation | Process for the continuous preparation of quinacridones |
US6432193B1 (en) * | 1999-12-15 | 2002-08-13 | Bayer Corporation | Process for the continuous drowning of perylene melt |
EP1334154A2 (de) * | 2000-11-10 | 2003-08-13 | Sun Chemical Corporation | Verfahren zur herstellung von chinacridonpigmenten |
US6544322B2 (en) | 2001-01-05 | 2003-04-08 | Sun Chemical Corporation | Printing inks having low volatile organic compounds and methods of producing same |
JP2003041144A (ja) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Yokohama Tlo Co Ltd | 黒色ペリレン系顔料およびその製造方法 |
DE10218618A1 (de) * | 2002-04-25 | 2003-11-06 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4:9,10-tetracarbonsäuredimiden und Perylen-3,4:9,10-tetracarbonsäuredianhydrid sowie von Naphthalin-1,8-dicarbonsäureimiden |
KR100668040B1 (ko) * | 2005-04-13 | 2007-01-15 | 서강대학교산학협력단 | 신규 피롤 유도체와 이를 이용한 광감응성 필름 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1200848A (en) * | 1914-09-10 | 1916-10-10 | Basf Ag | Vat dye and process of making it. |
US1913052A (en) * | 1929-01-12 | 1933-06-06 | Selden Co | Purification of perylene tetracarboxylic acid imide compounds |
DE1619531A1 (de) * | 1967-06-19 | 1971-02-11 | Hoechst Ag | Verfahren zur UEberfuehrung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid in eine coloristisch wertvolle Pigmentform |
US3446810A (en) * | 1967-12-26 | 1969-05-27 | Allied Chem | Caustic fusion of polycyclic aromatic compounds |
DE2256170C3 (de) * | 1972-11-16 | 1978-03-16 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin |
CS210288B1 (en) * | 1979-10-18 | 1982-01-29 | Jan Rakusan | Continuous method of preparation of the copper ftalocyanine |
DE3047991A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von perylentetracarbonsaeurediimid |
DE3345810A1 (de) * | 1983-04-21 | 1984-10-25 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von 3,4,9,10-perylentetracarbonsaeurediimid |
-
1991
- 1991-07-30 US US07/738,086 patent/US5247088A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-07-13 CA CA002073747A patent/CA2073747C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-17 EP EP92112202A patent/EP0525538B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-17 DE DE69211239T patent/DE69211239T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-23 JP JP21655892A patent/JP3626213B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0525538A3 (de) | 1994-04-20 |
JPH05194512A (ja) | 1993-08-03 |
EP0525538B1 (de) | 1996-06-05 |
EP0525538A2 (de) | 1993-02-03 |
CA2073747A1 (en) | 1993-01-31 |
US5247088A (en) | 1993-09-21 |
DE69211239D1 (de) | 1996-07-11 |
JP3626213B2 (ja) | 2005-03-02 |
CA2073747C (en) | 2003-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228280T2 (de) | Oxidationsverfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten | |
DE2628409C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen | |
EP0190999A2 (de) | Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmente | |
DE69211239T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Perylentetracarbonsäurediimiden | |
DE69205321T2 (de) | Herstellungsverfahren für asymmetrische Isoindolinpigmente. | |
EP3247749B1 (de) | Gelbe methinfarbstoffe | |
DE2727484C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines roten Pigments aus Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-N,N'-bis-methylimid | |
DE69428008T2 (de) | Herstellungsverfahren von 2,5-Diarylamino-3,6-dihydroterephthalsäuredialkylester sowie die Herstellung von Chinacridonen aus diesen Estern als Zwischenstufen | |
DE60019517T2 (de) | Katalytisches Oxidationsverfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten unter Verwendung eines Polyalkylenglykolmediums | |
CH639986A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pigmentformen des perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimids mit hoher lasur und brillanz. | |
DE1593023B2 (de) | Verfahren zur herstellung fluorierter organischer verbindungen | |
EP0463477B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinophthalonen | |
DE2902978A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von isatosaeureanhydrid | |
EP0504182B1 (de) | Verfahren zur herstellung von chinophthalonderivaten | |
DE3515875A1 (de) | Verfahren zur herstellung von linearen chinacridonen | |
DE2248704A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dinitroanthrachinonen | |
DE824635C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Carboanhydriden | |
DE69423702T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6,13-Dihydroquinacridonen | |
DE69518101T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupferphthalocyaninpigments | |
EP0134478B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pigments auf Basis 4,4',7,7'-Tetrachlorthioindigo | |
DE2451782C3 (de) | Perylen^&lO-tetracarbonsäurediimidfarbstoffe und ihre Verwendung | |
DE2026057C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyanin in der X-Form | |
EP0129615B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromanthrachinonen | |
EP0097232A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-(Trialkylammonium)-acetoacetaryliden | |
DE4201801A1 (de) | Verfahren zum reinigen von roher 4,4'-diamino-1,1'-dianthrachinonyl-3,3'-disulfonsaeure und ihren salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUN CHEMICAL CORP., FORT LEE, N.J., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUN CHEMICAL CORP., PARSIPPANY, N.J., US |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 525538 Country of ref document: EP |