DE3515875A1 - Verfahren zur herstellung von linearen chinacridonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von linearen chinacridonen

Info

Publication number
DE3515875A1
DE3515875A1 DE19853515875 DE3515875A DE3515875A1 DE 3515875 A1 DE3515875 A1 DE 3515875A1 DE 19853515875 DE19853515875 DE 19853515875 DE 3515875 A DE3515875 A DE 3515875A DE 3515875 A1 DE3515875 A1 DE 3515875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
solvent
organic solvent
formula
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515875
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr. 6230 Frankfurt Prokschy
Ernst Dr. 6270 Idstein Spietschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19853515875 priority Critical patent/DE3515875A1/de
Priority to EP86105822A priority patent/EP0204139A3/de
Priority to US06/858,434 priority patent/US4758664A/en
Priority to JP61101211A priority patent/JPS61254670A/ja
Publication of DE3515875A1 publication Critical patent/DE3515875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B48/00Quinacridones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridonen
Gegenstand der Erfindung ist ein neues, gegenüber dem Stand der Technik vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen durch Oxidation von 6,13-Dihydrochinacridonen mit Iod in geeigneten organischen Lösemitteln.
Bekanntlich haben in der Reihe der polycylischen Pigmente Chinacridone (Formel (D) in dem weiter unten gegebenen Reaktionsschema) wegen ihrer hohen Echtheiten auf den verschiedenen Anwendungsgebieten eine große wirtschaftliche Bedeutung. Von den verschiedenen Methoden ihrer Herstellung (S.S. Labana und L.L. Labana, Chem. Rev. 67,, 1 (1967)) haben sich technisch zwei Verfahren bewährt, die beide von 3,6-Dihydro-2,5-diarylaminoterephthalsäureestern (Formel (A) im Reaktionsschema) ausgehen und sich im Prinzip dadurch unterscheiden, in welcher Reihenfolge Ringschluß und Oxidation durchgeführt werden:
Weg I
Oxidation
[und ggf. Verseifung]
ingschluß
(B)
(A)
Weg II Ringschluß
(C)
(D)
Oxidation
Nach Weg I wird der 3>6-Dihydro-2,5-diarylamino-terephthalsäureester (Formel (A)) zuerst zum 2,5-Diarylaminoterephthalsäureester (Formel (B)) oxidiert, ggf. zur Dicarbonsäure (R1= H) verseift, und Ester bzw. Carbonsäure dann in Polyphosphorsäure oder in saurem Polyphosphorsaureester bzw. in einem hochsiedenden Lösemittel in Gegenwart einer Säure bzw. eines Säurechlorids bei erhöhter Temperatur zum Chinacridon (Formel (D)) cyclisiert.
Bei der bekannten Synthese nach Weg II erfolgt in einem hochsiedenden Lösemittel zuerst der Ringschluß von (A) zum 6,13-Dihydrochinacridon (C), welches in bekannter Weise isoliert und anschließend zum Chinacridon (D) oxidiert wird.
Als Oxidationsmittel hierfür dienen im wesentlichen Luftsauerstoff, Schwefel, Alkalimetallpolysulfide, Chinone und aromatische Nitroverbindungen, die meist in wäßrig alkalischem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz eines wasserlöslichen organischen Lösemittels, eingesetzt werden. Bevorzugt wird das System Natrium-m-nitrobenzolsulfonat / wäßrige Natronlauge / Alkohol.
Bei Ringschluß von (B) (R'= H) in Polyphosphorsäure oder saurem Polyphosphorsaureester und anschließender Hydrolyse erhält man nach Weg I bereits ein feinteiliges Rohchinacridon, das je nach Art der vorgenommenen Hydrolyse und der Nachbehandlung deckende oder transparente Pigmente der handelsüblichen ß- oder 7-Modifikationen liefert (DE-PS 1 150 046, DE-PS 1 184 881, DE-PS 1 196 619, DE-AS 1 268 586) Nachteilig bei diesem Verfahren ist die relativ große Menge an Polyphosphorsäure, die nicht regeneriert werden kann.
Beim Verfahren nach Weg II läßt sich das beim Ringschluß zu (C) verwendete Lösemittel zwar weitgehend regenerieren, doch werfen die bei der Oxidation zu (D) entstehenden Nebenprodukte ökologische Probleme auf. Weiterhin besteht
bei den verwendeten Oxidationsmitteln die Gefahr einer Über- oder nur teilweisen Oxidation, was zu uneinheitlichen Produkten führt. Eine Steuerung zu den gewünschten Kristallmodifikationen läßt sich durch die Art der Oxidation sowie durch entsprechende Zusätze bei der Mahlung der hochkristallinen Rohchinacridone erreichen (US-PS
2 969 366, US-PS 3 007 930, US-PS 3 009 916, US-PS
3 148 075, US-PS 3 475 436, US-PS 3 632 588).
Beide bekannten Verfahren (Weg I bzw. Weg II) haben den Nachteil, daß die auf dem Weg von (A) nach (D) liegenden Zwischenverbindungen (B) bzw. (C) zwischenisoliert werden müssen.
Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen bestand somit Bedarf nach einem Verfahren, mit dem man ohne Zwischenisolierung aus 3,6-Dihydro-2,5-diarylamino-terephthalsäureestern (A) direkt zu den entsprechenden Chinacridonen (D), und im Falle des unsubstituierten Chinacridone ((D), R= H) auch zu den gewünschten Kristallmodifikationen gelangt, und das keine der weiter oben aufgezeigten Wachteile besitzt.
Es wurde nun gefunden, daß man lineare Chinacridone der allgemeinen Formel (1)
25
H ,9 /Rn
(D
in welcher R ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder ein AlkylCi-Cß» Alkoxyc-|_C3 °^eT Arylgruppe, beispielsweise eine Phenylgruppe, oder einen anellierten Benzolring, eine Phenylamino- oder Phenoxygruppe, die am aromatischen Kern durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder
n substituiert sein können, und η eine Zahl
von 0 bis 2 bedeuten, wobei im Fall η Φ 0 die am gleichen Benzolring oder an den beiden Benzolringen befindlichen Substituenten R gleich oder verschieden sein können, durch Oxidation von linearen 6,13-Dihydrochinacridonen der allgemeinen Formel (2)
S U TT
in welcher R und η die vorstehend genannten Bedeutungen haben, vorteilhaft herstellen kann, indem man die letztgenannten Verbindungen mit Iod in einem hochsiedenden organischen Lösemittel bei Temperaturen von etwa 180°C bis etwa 280eC erhitzt.
Es versteht sich von selbst, daß die eingesetzten organischen Lösemittel gegenüber den Reaktionsverbindungen, insbesondere dem als Oxidationsmittel eingesetzten Iod inert sein müssen. Geeignete Lösemittel sind beispielsweise Nitrobenzol, Diphenyl, Diphenylether, N-Methylpyrrolidon (NMP) und Chlornaphthalin, insbesondere aber eine Mischung aus 76,5 $ Diphenylether und 23,5 % Diphenyl, eine Mischung,
die unter dem Namen RDowtherm A bekannt ist [US-PS 4 258 190]
Die zweckmäßigerweise anzuwendenden Mengen an organischem Lösemittel und Iod, bezogen auf Ausgangsverbindung, hängen von den Substituenten R und deren Anzahl im Molekül der Ausgangsverbindung der Formel (2) ab. So reicht zur Oxidation des nichtsubstituierten 6,13-Dihydrochinacridons die Anwendung der stöchiometrischen Menge, d.h. von 1 Mol Iod pro Mol Ausgangsverbindung aus, während zur Oxidation beispielsweise der Dichlorverbindung ein gewisser Überschuß,
zweckmäßigerweise eine Menge von 1 - 2 mol, vorzugsweise 1,1 - 1,3 mol Iod, angewandt wird. Die optimale Menge an anzuwendendem organischen Lösemittel ist, in Abhängigkeit von den Substituenten R im Molekül der Ausgangsverbindung, so zu bemessen, daß eine leicht rührbare Reaktionsmischung (Suspension) gegeben ist. Chlor- oder alkylsubstituiertes Ausgangsprodukt benötigt beispielsweise mehr Lösemittel als nichtsubstituiertes Ausgangsprodukt.
Der bei der erfindungsgemäßen Reaktion
^ . +1, ♦ ^Li^^<^<&s^y + 2 Hl
entstehende Iodwasserstoff wird während der Reaktion übergetrieben und in verdünnter wäßriger Alkalimetallhydroxidlösung, beispielsweise Natronlauge,absorbiert. Aus der wäßrigalkalischen Lösung wird dann durch Zugabe eines geeigneten Oxidationsmittels, beispielsweise Wasserstoffperoxid, das iod weitgehend zurückgewonnen. Führt man die oxidative Rückgewinnung des Iods aus der wäßrig alkalischen Lösung des Iodwasserstoffs in Gegenwart eines der als Reaktionsmedium geeigneten inerten organischen Lösemittel durch, so kann man nach Entfernung des Wassers (Trocknung) und Einstellen der gewünschten Iodkonzentration das iodhaltige organische Lösemittel erneut für einen Reaktionsansatz verwenden.
Das nach erfolgter Reaktion und Abtrennung des gebildeten Iodwasserstoffs und des erhaltenen Chinacridone anfallende organische Lösemittel kann in bekannter Weise destillativ regeneriert und erneut eingesetzt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sei im einzelnen noch folgendes ausgeführt:
Da die weiter oben als geeignet genannten organischen Lösemittel innerhalb des Reaktionstemperaturbereichs von etwa 180"C bis etwa 280*0 sieden, ist es zweckmäßig, die Oxidation jeweils bei der Siedetemperatur des angewandten organischen Lösemittels vorzunehmen (siehe hierzu die Angaben in den Tabellenbeispielen).
Die Reaktionsdauer, d.h. die Reaktionszeit zur Gewährleistung einer quantitativen Oxidation hängt naturgemäß von der Struktur der eingesetzten Ausgangsverbindung, d.h.
von dem Substituenten R im Molekül der Verbindung der Formel (2) ab. Die Reaktionszeiten bewegen sich üblicherweise zwischen 2 und 8 Stunden. Chlorsubstituierte Ausgangsverbindungen benötigen beispielsweise eine längere Oxidationszeit als nichtsubstituierte.
Die erfindungsgemäße Oxidation kann zweckmäßigerweise nach zwei verschiedenen Varianten vorgenommen werden. Bei der einen Variante (Methode A) wird das 6,13-Dihydrochinacridon der genannten Formel (2) im siedenden Lösemittel vorgelegt und dazu eine Lösung von Iod in diesem Lösemittel getropft. Nach dieser Methode erhält man im Falle der Oxidation des nichtsubstituierten 6,13-Dihydrochinacridons
(a-Kristallphase in Dowtherm A als Lösemittel) unsubstituiertes Chinacridon der γ-Kristallphase. Bei der anderen Variante (Methode B) wird das 6,13-Dinydrochinacridon (a-Kristallphse, Dowtherm A als Lösemittel) der genannten Formel (2) bei niederer Temperatur mit der benötigten Menge an Iod versetzt und auf die zur Reaktion erforderliche Temperatur gebracht. Nach dieser Methode erhält man bei nicht3ubstituiertem Ausgangsprodukt das Chinacridon in der ß-Kristallphase.
Hinsichtlich Definition von α, ß- und γ-Kristallphase einschließlich zugehöriger Röntgenbeugungsdiagramme bei Iinearen Chinacridonen sei auf die US-PS 2 969 366 verwiesen.
Bei der in der japanischen Offenlegungsschrift Sho-54-135821 beschriebenen Verwendung einer Reihe von Oxidationsmitteln zur Oxidation von Dihydrochinacridon zum Chinacridon wird das Oxidationsmittel, u.a. Iod, in wäßrig alkalischem Medium in Gegenwart eines wasserlöslichen organischen Lösemittels, wie Dimethylsulfoxid, eingesetzt, was bedeutet, daß hierbei - im Falle der Verwendung von Iod - nicht das Iod, sondern das Hypoiodition als oxidierendes Agens wirkt. Gegenüber dem dort beschriebenen Verfahren kommen dem erfindungsgegemäßen Verfahren als Vorteile zugute, daß keine Gefahr einer mit schädlichen Auswirkungen behafteten Überoxidation besteht, eine leichtere Regenerierbarkeit der eingesetzten organischen Lösemittel gegeben ist und eine Steuerung des Verfahrens im Falle der Oxidation des unsubstituierten 6,13-Dihydrochinacridons hinsichtlich zu erhaltender Kristallphase möglich ist. Während man beim erwähnten bekannten Verfahren nur die ß-Kristallphase des linearen Chinacridone erhält, kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren die Oxidation des nichtsubstituierten 6,13-Dihydrochinacridons durch Wahl der Arbeitsweise und des organischen Lösemittels in Richtung der gewünschten ß- oder γ-Kristallphase des linearen Chinacridone lenken, welche nach bekannten Methoden in die entsprechenden wertvollen Pigmente überführt werden können.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die linearen Chinacridone der genannten Formel (1) in hoher Reinheit und Kristallinität sowie in hoher Ausbeute erhalten. Sin besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu erblicken, daß die Herstellung der Chinacridone der Formel (1), ausgehend von den 3,6-Dihydro-2,5-diarylaminoterephthalsäureestern ((A) im eingangs aufgezeigten Reaktionsschema/Weg II) über die Stufe des 6,13-Dihydrochinacridons ohne Zwischenisolierung der letztgenannten Verbindung, d.h. in einer Eintopfreaktion möglich ist. Hierbei kann alternativ so vorgegangen werden, daß man
nach erfolgtem Ringschluß entweder abkühlt und nach Iodzusatz erneut erhitzt (Methode B), oder daß man zu der noch siedenden Suspension des erhaltenen 6,13-Dihydrochinacridons eine Lösung des Iods in dem gleichen organischen Losemittel zutropft (Methode A).
Nachstehend werden die Methoden A und B in Verbindung mit den Tabellenbeispielen 1 - 31 beschrieben:
Methode A
Zu a Teilen 6,^-Dihydrochinacridon der Formel (2) in c Teilen Lösemittel wird bei Siedetemperatur innerhalb von 30 - 90 Minuten eine Lösung aus b Teilen Iod in d Teilen des gleichen Lösemittels getropft und anschließend die Reaktionsmischung noch χ Stunden bei Temperatur T gehalten. Nach Abdestillation von ca. 20 % des Lösemittels bei vermindertem Druck wird der Rückstand abgesaugt, mit Ethanol und Dichlormethan gewaschen und getrocknet.
Methode B
a Teile 6,13-Dihydrochinacrion der Formel (2) und b Teile Iod werden in c Teilen Lösemittel χ Stunden bei Temperatur T gehalten. Die Aufarbeitung erfolgt gemäß Methode A.
Bei Verwendung einer größeren Menge an Iod empfiehlt es sich, die erhaltenen Produkte noch einer Nachbehandlung mit alkalischer Natriumthiosulfat-Lösung zu unterwerfen.
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind jeweils Zahlenwerte für die Parameter a, b, c, d, χ und T sowie die Struktur des jeweils eingesetzten 6,13-Dihydroehinacridons bzw. des erhaltenen Chinacridons durch Angabe der Definition von R in Ausgangs- und Endprodukt angegeben. Außerdem werden die erzielten Ausbeuten und die ggf. erhaltenen Kristallphasen angegeben.
Beispiel R Methode B a C b 5.0
1 H A 6.3 100 10
2 H B 12.6 100 11.2
3 H A 12.6 200 5.1
4 H B 6.3 50 5.1
VJl H B 6.3 110 5.1
6 H B 6.3 100 5.1
7 H A 6.3 100 11.6
8 H B 12.6 100 10.6
9 H A 12.6 200 5.2
10 H *) B 6.3 80 5.2
11 H *) B 6.3 150 11
12 2,9-CH3 A 13.8 150 10.2
13 4,11-CH3 B 13.6 50 11
14 fl 5 A 13.8 150 10.2
15 2,4,9,11-CH, B 14.8 250 23-5
16 ti B 20.6 400 10.2
17 4,11-C2H5 B 14.8 150 10.3
18 4,11-1C3H7 B 15.9 180 6.2
19 2'9-tC4Hg B 9-5 110 8.4
20 2,9-Cl *) Es wurde unsubstituiertes 10.2 200 acrido
in dei Dihydr ochin!
• a-Kristallphase
d Lösemittel (Kp. "C)
*C
Phase
Dowtherm A (248°C) "
NMP (202eC) Nitrobenzol (21 TC) Dowtherm A MP=9/1 Diphenyl (256°C) Diphenylether (252'C) 1-Chlornaphthalin (263"C) 1-Chlornaphthalin Dowtherm A (2480C) ft
Dowtherm A (248eC) "
Erhitzen 98 ß
4 am Rückfluß 93 Ύ
1.5 Il 92 γ
VJl It 87 ß
2.5 It 94 γ
4 Il 86 β
4 It 87 γ
4 ti 92 γ
4 ft 95 Ύ
4 If 98 γ
4.5 tt 99 γ
4 It 93
3 tt 92
2 Il 93
4 ti 99
2 fl 99
4.5 It 91
4 It 83
4 Il 87
3 It 86
4 It
in der ß-Kristallphase eingesetzt, ansonsten (Beispiele 1 - 9)
Beispiel R Methode a C b
21 4,11-Cl A 15-3 150 12.7
22 Il B 10.8 120 7
23 2,4,9,11-Cl B 13.6 150 8
24 2,9-ί1 B 14 200 10.2
25 4,11-Br B 12.8 180 8.4
26 2,9-Br B 14.2 200 10.0
27 2,9-OCH, B 15 150 10.2
28 2,9-0-CgH5 B 10 100 5.2
29 2,9-NH-CgH5 A 19.9 200 12.7
30 Il B 10 100 5-2
31 2 9-0,.H- A 13.5 100 8.0
- 10 -
Lösemittel (Kp. "C)
X T 0C Y JS Phase
Erhitzen
5 sun Rückfluß 96
3 Il 93
3 Il 80
4 Il 93
4 11 95
4 it 81
3 Il 96
3 Il 99
4 Il 97
3 It 92
4 It 94
154 Dowtherm A (248°C)
Beispiele für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgehend von 3,6-DihydΓO-2,5-diaΓylamino-teΓephthalsäurealkylestern ((A) im eingangs genannten Reaktionsschema) ohne Zwischenisolierung des zunächst gebildeten 6,13-Dihydrochinacridons ((C) im eingangs genannten Reaktionsschema) (Eintopfreaktion), welches als Ausgangsverbindung bei der erfindungsgemäßen Oxidationsreaktion dient:
a. Eine Suspension von 37,8 Teilen 3,6-Dihydro-2,5-
dianilino-terephthalsäuredimethylester in 200 Teilen
R T?
Dowtherm A wird zu 150 Teilen siedendem Dowtherm A getropft. Anschließend wird der Ansatz weitere 90 Minuten bei Siedetemperatur gehalten. Dann werden ca. 100 Teile des Lösemittels abdestilliert und darauf 254 Tei-Ie einer 10 #igen Lösung von Iod in Dowtherm A zugetropft. Die Aufarbeitung erfolgt wie weiter oben unter "Methode A" beschrieben. Gewonnen werden 27,7 Teile Chinacridon in der γ-Kristallphase, was einer Ausbeute von 89 # der Theorie (bezogen auf 3,6-Dihydro-2,5-di-
20 anilinoterephthalsäuredimethylester) entspricht.
b.1) Eine Suspension.von 37,8 Teilen 3,6-Dihydro-2,5-
dianilino-terephthalsäuredimethylester in 200 Teilen
T? TD
Dowtherm A wird zu 150 Teilen siedendem Dowtherm A getropft. Anschließend wird der Ansatz weitere 90 Minuten bei Siedetemperatur gehalten. Nach Abdestillation von ca. 100 Teilen des Lösemittels wird die Mischung auf ca. 140'C abgekühlt, worauf man 25,4 Teile Iod zugibt und weitere 4 Stunden bei Siedetemperatur hält. Die Aufarbeitung erfolgt wie weiter oben unter "Methode A" beschrieben. Gewonnen werden 27,8 Teile Chinacridon in der ß-Kristallphase, was einer Ausbeute von 89 # der Theorie (bezogen auf 3,6-Dihydro-2,5-dianilinoterphthalsäuredimethylester) entspricht.
35
b.2) Verfährt man wie vorstehend unter Beispiel b 1) beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß man von 40,6 Teilen
3,6-Dihydro-2,5-di-(p-methylanilino)-terephthalsäuredimethylester ausgeht, so erhält man 32,2 Teile 2,9-Dimethylchinacridon, was einer Ausbeute von 95 # der Theorie (bezogen auf 3,6-Diyhdro-2,5-di-(p-methylanilino)-terephthalsäuredimethylester) entspricht.
b.3) Verfährt man wie vorstehend unter Beispiel b 1 ) beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß man von 44,7 Teilen 3,6-Dihydro-2,5-di-(p-chloranilino)-terephthalsäuredimethylester ausgeht, so erhält man 32,7 Teile 2,9-Dichlorchxnacridon, was einer Ausbeute von 80 $> der Theorie (bezogen auf 3,6-Dihydro-2,5-di-(p-chloranilino)-terephthalsäuredimethylester) entspricht.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung linearer Chinacridone der allgemeinen Formel (1)
/ η
(D
in welcher R ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder ein Alkylene*» Alkoxy c..-c·* oder Phenylgruppe, oder einen anellierten Benzolring, eine Phenylamino- oder Phenoxygruppe, die am aromatischen Kern durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Alkylc^-C^" gruppen substituiert sein können, und η eine Zahl von bis 2 bedeuten, wobei im Fall η Φ 0 die am gleichen Benzolring oder an den beiden Benzolringen befindlichen Substituenten R gleich oder verschieden sein können, durch Oxidation von linearen 6,13-Mhydrochinacridonen der allgemeinen Formel (2) 20
H H? 9 / Rn
(2)
in welcher R und η die vorstehend genannten Bedeutungen haben, vorteilhaft herstellen kann, indem man 1 mol der letztgenannten Verbindungen mit 1 bis 2 mol iod in einem hochsiedenden, gegenüber den Reaktionskomponenten inerten organischen Lösemittel bei Temperaturen von etwa 1800C bis etwa 2800C erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Mischung aus 76,5 # Diphenylether und
HOE 85/F 085
23,5 # Diphenyl, oder in Nitrobenzol, Diphenyl, Diphenylether, N-Methylpyrrolidon oder Chlornaphthalin als organischem Lösemittel oxidiert.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den bei der Oxidation entstehenden Iodwasserstoff während der Reaktion austreibt, in verdünnter wäßriger Alkalimetallhydroxidlösung absorbiert, das Iod aus der wäßrig alkalischen Lösung durch Zugabe eines Oxidationsmittels zurückgewinnt und erneut als Oxidationsmittel verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die oxidative Rückgewinnung des Iods aus der
15 wäßrig alkalischen Lösung des Iodwasserstoffs in
Gegenwart eines als Reaktionsmedium geeigneten inerten Lösemittels durchgeführt, das iodhaltige organische Lösemittel trocknet, die gewünschte Iodkonzentration einstellt und das iodhaltige Lösemittel
20 wiederverwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das 6,13-Dihydrochinacridon der genannten Formel (2) im siedenden organischen Lösemittel vorlegt und dazu eine Lösung von Iod im gleichen Lösemittel zutropft.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung der α-Kristallphase des unsubstituierten 6,^-Dihydrochinacridons und Dowtherm A als Lösemitttel die γ-Kristallphase des unsubstituierten Chinacridone erhält.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das 6,13-Dihydrochinacridon der genannten Formel (2) bei niedriger Temperatur mit Iod
HOE 85/F 085 3 5 I 5 O 7
vereinigt und anschließend im organischen Lösemittel zum Sieden erhitzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung der a-Kristallphase des unsubsti-
■p
tuierten 6,1^-Mhydrochinacridons und Dowtherm A als Lösemittel die ß-Kristallphase des unsubstituierten Chinacridons erhält.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß man als Ausgangsverbindung ein lineares 6,13-Dihydrochinacridon der genannten Formel (2) einsetzt, wie es ohne Zwischenisolierung nach Ringschluß von 3,6-Dihydro-2,5-diarylamino-terephthalsäureester der
15 allgemeinen Formel
H2 CO2R'
20 Rn CO2R1H2
in welcher R und η die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, und R1 eine Alkylc..-C4§ruPPe bedeutet, in an sich bekannter Weise in einem der genannten inerten organischen Lösemittel in Suspension anfällt.
DE19853515875 1985-05-03 1985-05-03 Verfahren zur herstellung von linearen chinacridonen Withdrawn DE3515875A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515875 DE3515875A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Verfahren zur herstellung von linearen chinacridonen
EP86105822A EP0204139A3 (de) 1985-05-03 1986-04-28 Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridonen
US06/858,434 US4758664A (en) 1985-05-03 1986-05-01 Process for the preparation of linear quinacridones
JP61101211A JPS61254670A (ja) 1985-05-03 1986-05-02 線状キナクリドンの製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515875 DE3515875A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Verfahren zur herstellung von linearen chinacridonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515875A1 true DE3515875A1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6269702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515875 Withdrawn DE3515875A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Verfahren zur herstellung von linearen chinacridonen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4758664A (de)
EP (1) EP0204139A3 (de)
JP (1) JPS61254670A (de)
DE (1) DE3515875A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3888443D1 (de) * 1987-10-27 1994-04-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Dihydrochinacridonen, Chinacridonen und Chinacridonchinonen.
JPH02180884A (ja) * 1988-12-29 1990-07-13 Toyo Ink Mfg Co Ltd 新規な化合物,およびそれを用いた顔料並びに電子写真感光体
JPH07242836A (ja) * 1993-11-19 1995-09-19 Toyo Ink Mfg Co Ltd 6,13−ジヒドロキナクリドン類の製造方法およびこれを中間体とするキナクリドン類の製造方法
DE69706621T2 (de) * 1996-08-16 2002-07-04 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc., Basel Oxidationsverfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten
US6031100A (en) * 1997-09-18 2000-02-29 Bayer Corporation Microwave syntheses of quinacridones, 6,13-Dihydroquinacridones, and 6,13-quinacridonequinones
DE102008025006A1 (de) * 2008-05-24 2009-11-26 Lanxess Deutschland Gmbh Fluor-haltige Chinacridone in Farbfiltern für LCD
WO2017195158A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Keki Hormusji Gharda Quinacridone pigment and a process for preparation thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007930A (en) * 1958-01-24 1961-11-07 Du Pont Beta-phase dihydroquinacridone and process
US3009916A (en) * 1958-01-24 1961-11-21 Du Pont Alpha-phase dihydroquinacridone
US2969366A (en) * 1958-02-11 1961-01-24 Du Pont Production of quinacridones
DE1082907B (de) * 1958-09-10 1960-06-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 2, 5-diarylamino-3, 6-dihydro-terephthalsaeureestern
DE1196619B (de) * 1959-03-06 1965-07-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der ª†-Kristallform
DE1150046B (de) * 1959-05-15 1963-06-12 Hoechst Ag Verfahren zur Umwandlung der Kristallstruktur von linearem Rohchinacridon in die reine ª‰-Kristallphase
DE1268586B (de) * 1960-02-06 1968-05-22 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der gamma-Kristallform
DE1184881B (de) * 1960-08-27 1965-01-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der gamma-Kristallform
FR1346126A (fr) * 1963-01-31 1963-12-13 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Procédé de préparation de quinacridones
FR2120154B1 (de) * 1970-12-30 1975-08-29 Tekkosha Co
JPS54135821A (en) * 1978-04-14 1979-10-22 Toyo Soda Mfg Co Ltd Preparation of quinacridone pigment
US4258190A (en) * 1979-08-29 1981-03-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of acridinones

Also Published As

Publication number Publication date
EP0204139A2 (de) 1986-12-10
US4758664A (en) 1988-07-19
JPS61254670A (ja) 1986-11-12
EP0204139A3 (de) 1990-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Benzol-, Naphthalin- oder Pyridinring kondensierten Bis-(3[indolyl]-furan-(2)-onen
EP0363759B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls substituierten Chinacridons
DE69205321T2 (de) Herstellungsverfahren für asymmetrische Isoindolinpigmente.
DE3515875A1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen chinacridonen
DE69502148T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen aus Dihydrochinacridonen in einem wässerigen Medium
DE3834747A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-diarylaminoterephthalsaeuren
EP0463477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinophthalonen
DE1593023B2 (de) Verfahren zur herstellung fluorierter organischer verbindungen
DE60019517T2 (de) Katalytisches Oxidationsverfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten unter Verwendung eines Polyalkylenglykolmediums
EP0504182B1 (de) Verfahren zur herstellung von chinophthalonderivaten
DE10005853C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-amino-1-pyridinium)-alkanen
EP0299329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Arylthiobenzoesäuren
DE2350875C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydrazinobenzthiazolen
EP0367067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen und Pigmenten der Perinon-Reihe
EP0479842B1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinonfarbstoffen
EP0206281A2 (de) Verfahren zum überführen von rohen Isoindolinpigmenten in eine Pigmentform
DE3212485A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3-(heterocyclocarbamoyl)-2h-1,2-benzothiazin-1,1-dioxiden
DE2536120A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerloeslichen farbstoffen
EP0134478B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigments auf Basis 4,4&#39;,7,7&#39;-Tetrachlorthioindigo
EP0039795A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen
DE2256663A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloranthrachinon-2,3-dicarbonsaeureanhydriden
EP0570780B1 (de) Chlorethylsulfonylbenzaldehyde
DE1238596B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen
EP0153908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2,3-dicarbonsäure
EP0045431A1 (de) Verfahren zur Seitenkettenbromierung von Toluolen und Gemische von in der Seitenkette verschieden hoch bromierten Toluolen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal