DE69210704T2 - Thermisches Glühen von Palladium Legierungen - Google Patents
Thermisches Glühen von Palladium LegierungenInfo
- Publication number
- DE69210704T2 DE69210704T2 DE69210704T DE69210704T DE69210704T2 DE 69210704 T2 DE69210704 T2 DE 69210704T2 DE 69210704 T DE69210704 T DE 69210704T DE 69210704 T DE69210704 T DE 69210704T DE 69210704 T2 DE69210704 T2 DE 69210704T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- palladium
- nickel
- layer
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000137 annealing Methods 0.000 title claims description 40
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 34
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 24
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 21
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 12
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VRUVRQYVUDCDMT-UHFFFAOYSA-N [Sn].[Ni].[Cu] Chemical compound [Sn].[Ni].[Cu] VRUVRQYVUDCDMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002669 PdNi Inorganic materials 0.000 description 19
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 4
- 229910002666 PdCl2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 3
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100189618 Caenorhabditis elegans pdi-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021605 Palladium(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021606 Palladium(II) iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZSWZDBPGBBRNA-UHFFFAOYSA-N [hydroxymethyl(methyl)amino]methanol Chemical compound OCN(C)CO JZSWZDBPGBBRNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- -1 cobalt-hardened gold Chemical compound 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- IZLAVFWQHMDDGK-UHFFFAOYSA-N gold(1+);cyanide Chemical compound [Au+].N#[C-] IZLAVFWQHMDDGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KERTUBUCQCSNJU-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);disulfamate Chemical compound [Ni+2].NS([O-])(=O)=O.NS([O-])(=O)=O KERTUBUCQCSNJU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- RFLFDJSIZCCYIP-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);sulfate Chemical compound [Pd+2].[O-]S([O-])(=O)=O RFLFDJSIZCCYIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000364 palladium(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- INIOZDBICVTGEO-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) bromide Chemical compound Br[Pd]Br INIOZDBICVTGEO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HNNUTDROYPGBMR-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) iodide Chemical compound [Pd+2].[I-].[I-] HNNUTDROYPGBMR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000019798 tripotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000404 tripotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKODZWOPPOTFGA-UHFFFAOYSA-N tris(hydroxyethyl)aminomethane Chemical compound OCCC(N)(CCO)CCO GKODZWOPPOTFGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/48—After-treatment of electroplated surfaces
- C25D5/50—After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft elektroplattierte Palladiumlegierungen, insbesondere als Streifen-auf-Band elektroplattiert, zur Verwendung bei der Herstellung von Kontakten in elektrischen Einrichtungen.
- Die Verwendung von Palladium und Palladiumlegierungen bei einer Reihe von Anwendungen gründet sich auf ihre chemische Reaktionsträgheit, Härte, ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, blanke Oberflächenbeschaffenheit und hohe elektrische Leitfähigkeit. Außerdem kommt es bei ihnen nicht zur Bildung von Oxidoberflächendeckschichten, die den Oberflächenkontaktwiderstand erhöhen könnten. Besonders attraktiv ist die Verwendung von Palladiumlegierungen als elektrische Kontaktoberflächen in der Elektrotechnik wie bei elektrischen Verbindern, Relaiskontakten, Schaltern usw.
- Die Herstellung von elektrischen Kontakten macht vorteilhaft von einer "Streifen-auf-Band"-Verarbeitung Gebrauch. Ein Metallband, typischerweise ein Kupferbronzewerkstoff, wird mit einem Streifen eines Metalls beschichtet. Um die Kosten an Edelmetallen zu vermindern, wird der Streifen nur auf jenen Teilen des Bands erzeugt, die bei nachfolgender Formung zu einem elektrischen Verbinder größerem Verschleiß unterliegen und besonders gute elektrische Verbindungseigenschaften erfordert. Nach dem Auftragen der Beschichtung wird der Metallband Stanz- und Formungsarbeitsgängen unterzogen.
- Das Verfahren der Beschichtung des Bands mit einem Streifen aus Kontaktmaterial kann auf verschiedene Weise erfolgen, einschließlich eines Einlegeverfahrens und eines Elektroplattierverfahrens. Das Einlegeverfahren erfordert die Metallkaschierung eines Metallsubstrats mit einem Inlay aus einem Edelmetall oder einer Legierung. Beim Einlegeverfahren wird in einen Band eines Trägermetalls ein Streifen aus einer Legierung eingelegt, worauf mit Gold verkappt wird. Zum Beispiel wird in einen Band aus Kupferbronzelegierung eine 40/60-Ag/Pd-Legierung etwa 2,29 Mikrometer (90 Mikrozoll) dick eingelegt, gefolgt von einer 0,25 Mikrometer (10 Mikrozoll) dicken Au-Verkappung. Der eingelegte Band wird dann gestanzt und zu einem Verbinder geformt. Das Legierungsmaterial ist teuer, und leider unterliegt der eingelegte Streifen einem rascheren Verschleiß als erwünscht. Das Elektroplattierverfahren besteht aus der Elektroplattierung eines Bands des Kupferbronzeträgers mit einem Streifen aus einer Schutzschicht, einschließlich der galvanischen Abscheidung von mit Ni oder Co legiertem Pd, gefolgt von einer Verkappung mit Au, typischerweise in einem Zweispulenverfahren. Ein geeignetes Verfahren zum Elektroplattieren von Palladium und Palladiumlegierungen aus einer wässrigen Lösung wird in einer Reihe von J. A. Abys erteilten US-Patenten beschrieben, darunter US- Patent 4 468 296, ausgegeben am 28. August 1984; US- Patent Nr.4 486 274, ausgegeben am 4. Dezember 1984; und US-Patent Nr. 4 911 798 und 4 911 799, beide am 27. März 1990 ausgegeben. Der mit einem Streifen beschichtete Band wird dann dem Stanz- und Formungsarbeitsgang unterworfen. Die Gesamtmenge an im Elektroplattierprozeß abgeschiedenen Edelmetallen ist klein, und das Verfahren ist weniger teuer als das Einlegeverfahren. Eine Vorrichtung mit einem mit elektroplattiertem Streifen erzeugten elektrischen Kontakt wäre daher weniger teuer als mit dem eingelegten Streifen, selbst wenn sie in anderer Hinsicht gleich wären.
- Beobachtet worden ist von Anmeldern jedoch, daß galvanisch hergestellte Schichten aus Legierungen, beispielsweise Hartgold, Palladium-Nickel- oder Palladium- Kobalt-Legierung, falls sie, wie zur Herstellung derartiger Vorrichtungen erforderlich, dem Formungsvorgang unterzogen wurden, unerwünschte Rißdefekte aufwiesen. Erwünscht ist daher eine Milderung dieser unerwünschten Eigenschaften des durch Elektroplattieren aufgebrachten Palladiumlegierungsstreifens.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von elektrischen Vorrichtungen mit einem von Rißdefekten freien galvanisch abgeschiedenen leitfähigen Bereich. Bei der Herstellung eines Kontaktteils der Vorrichtung aus einem mit einem leitfähigen Streifen einer Legierung elektroplattierten Metallband wies der Streifen nach dem Stanz- und dem Formungsarbeitsgang rissige Gebiete auf. Typischerweise beinhaltet die Streifenbeschichtung auf dem Metallband, beispielsweise ein Kupferbronzewerkstoff, eine Schicht aus Nickel, eine Schicht aus mit Nickel, Kobalt, Arsen oder Silber legiertem Palladium und eine hauchdünne Schicht aus Hartgold. Die Rißdefekte wurden ausgeschaltet, indem der elektrochemisch beschichtete Band vor dem Stanz- und Formungsvorgang einer Glühbehandlung unterzogen wurde. Nach der Wärmebehandlung war der Streifen frei von Rissen und Spaltungserscheinungen zwischen den aufeinanderfolgenden Schichten.
- Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines Verbinders und eines zugehörigen Stiftes, bei dem Gegenkontaktflächen mit einem Palladiumlegierung enthaltenden Metall elektroplattiert sind;
- Figur 2 ist eine schematische Darstellung eines Verbinderstiftes, dessen eines Ende innen mit elektrochemisch abgeschiedenem, Palladiumlegierung enthaltendem Metall beschichtet ist;
- Figur 3 ist eine grafische Darstellung des Kristallinitätsübergangs einer dünnen elektrochemisch hergestellten PdNi-Schicht, ausgedrückt durch die Zeit in Sekunden gegen die Temperatur in Grad Celsius für eine Zone von 300 bis 1000 ºC;
- Figur 4 ist eine grafische Darstellung des Kristallinitätsübergangs einer dünnen elektrochemisch hergestellten PdNi-Schicht, ausgedrückt durch die Zeit in Sekunden gegen die Temperatur in Grad Celsius für eine Zone von 500-900 ºC;
- Figur 5 ist eine grafische Darstellung eines Arbeitsfensters im Bezug auf Temperatur in Grad C gegen Zeit in Sekunden für eine RTA von PdNi-Legierung bei 600 ºC;
- Figur 6 ist eine grafische Darstellung eines Arbeitsfensters im Bezug auf Temperatur in Grad C gegen Zeit in Sekunden für eine RTA von PdNi-Legierung bei 625 ºC;
- Figur 7 ist eine grafische Darstellung eines Arbeitsfensters im Bezug auf Temperatur in Grad C gegen Zeit in Sekunden für eine RTA von PdNi-Legierung bei 650 ºC;
- Figur 8 ist eine grafische Darstellung eines Arbeitsfensters im Bezug auf Temperatur in Grad C gegen Zeit in Sekunden für eine RTA von PdNi-Legierung bei 725 ºC;
- Figur 9 ist eine grafische Darstellung eines Arbeitsfensters im Bezug auf Temperatur in Grad C gegen Zeit in Sekunden für eine RTA von PdNi-Legierung bei 800 ºC.
- In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines elektrischen Verbinders 1 mit einem Verbinderkörper 2 und einem zugehorigen Stift 3 gezeigt. Mit dem Stift in Eingriff gelangende Oberflächen 4 des Verbinderkörpers sind mit eine Palladiumlegierung und eine Abschlußschicht aus Hartgold beinhaltendem Metall elektroplattiert.
- Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbinderstiftes, 6, von dem ein Teil zu einer zylindrischen Anordnung, 7, geformt ist, wobei eine Innenfläche vom Endteil derselben mit galvanisch abgeschiedenem Metall 8, beinhaltend eine Palladiumlegierung und eine Abschlußschicht aus Hartgold, beschichtet ist.
- Bei der Herstellung von elektrischen Verbindern wird ein Bandbasismetall wie eine Kupfer-Nickel-Zinn- Legierung Nr. 725 (88,2 Cu, 9,5 Ni, 2,3 Sn; ASTM-Spez. Nr. B122), versehen mit einer 1,27 -1,78 Mikrometer (50- 70 Mikrozoll) dicken Nickelschicht, typischerweise aus einem Nickelsulfamatelektrolyten galvanisch abgeschieden, mit einer 0,51 - 0,76 Mikrometer (20-30 Mikrozoll) dicken Schicht aus Palladiumlegierung beschichtet, gefolgt von einer 0,08 - 0,13 Mikrometer (3-5 Mikrozoll) dicken hauchdünnen Beschichtung aus Hartgold wie etwa einem kobaltgehärteten Gold, typischerweise aus einer leicht sauren, Goldcyanid, Kobaltcitrid sowie einen Zitronensäurepuffer enthaltenden Lösung galvanisch abgeschieden. Die Palladiumlegierung wird aus dem Elektrolyten unter in den Abys-Patenten (siehe oben), insbesondere US-Patent 4 911 799 beschriebenen Bedingungen galvanisch abgeschieden. Typischerweise bestehen Palladiumlegierungen für diesen Zweck aus 20 bis 80 Molprozent Palladium, Rest Nickel, Kobalt, Arsen oder Silber, wobei Nickel und Kobalt ein bevorzugtes und Nickel das meistbevorzugte Legierungsmetall darstellen.
- Hergestellt werden kann der Palladiumlegierungsgalvanisierelektrolyt durch Versetzen einer wässrigen Lösung eines Komplexbildners mit einer Quelle von Palladium und eines Legierungsmittels, z.B. PdCl&sub2; beziehungsweise NiCl&sub2;, Rühren, eventuelles Erwärmen, Filtrieren und Verdünnen der Lösung auf eine gewünschte Konzentration. Die molare Konzentration des Palladiums im Elektrolyten kann typischerweise zwischen 0,001 und Sättigung variieren, wobei 0,01 bis 1,0 bevorzugt und 0,1 bis 0,5 am meisten bevorzugt wird. Dieser Lösung wird Puffersubstanz hinzugefügt (z.B. gleiche molare Mengen an K&sub3;PO&sub4; oder NH&sub4;Cl), und der pH-Wert wird aufwärts durch Zugabe von KOH und abwärts durch Zugabe von H&sub3;PO&sub4; oder HCl eingestellt. Wie auf dem Fachgebiet wohlbekannt ist, können auch andere Puffer- und pH-Einstellmittel eingesetzt werden. Typischerweise liegen pH-Werte des Elektrolyten zwischen 5 und 14, wobei ein pH von 7 bis 12 stärker bevorzugt und von 7,5 bis 10 besonders bevorzugt wird. Ein Galvanisieren bei Stromdichten von bis zu 2153, 5382 oder sogar 21530 A/m² (200, 500 oder sogar 2000 ASF) zwecks Hochleistungsgalvanisieren ergibt ausgezeichnete Ergebnisse, wie es auch bei niedrigeren Galvanisierstromdichten von 0,11 bis 538 oder auch 1076 bis 2153 A/m² (0,01 bis 50 oder auch 100 bis 200 ABF) der Fall ist, die typischerweise zum Langsamgalvanisieren eingesetzt werden. Palladiumquellen können aus PdCl&sub2;, PdBr&sub2;, PdI&sub2;, PdSO&sub4;, Pd(NF&sub3;)&sub2;Cl&sub2;, Pd(NH&sub3;)&sub2;Br&sub2;, Pd(NH&sub3;)&sub2;I&sub2;, und Tetrachlorpalladen (z.B. ;PdCl&sub4;) gewählt werden, wobei PdCl&sub2; den Vorzug genießt. Die Komplexbildner können aus Ammoniak und Alkyldiaminen einschließlich Alkylhydroxyaminen mit bis zu 50 Kohlenstoffatomen gewählt werden, wobei bis zu 25 Kohlenstoffatomen bevorzugt und bis zu 10 Kohlenstoffatomen am meisten bevorzugt werden. Unter den meistbevorzugten Alkylhydroxyaminen sind Alkylhydroxyamine aus der Reihe Bis(hydroxymethyl)aminomethan, Tris(hydroxymethyl)aminomethan, Bis(hydroxy ethyl)aminomethan und Tris(hydroxyethyl)aminomethan.
- Normalerweise sind die durch Elektroplattieren hergestellten Abscheidungen gut haftend und duktil. Es wurde jedoch gefunden, daß unter bestimmten Bedingungen beim Formungsvorgang die galvanisch abgeschiedene PdNi Legierungsbeschichtung unerwartete Risse aufwies. Die Bedingungen beim Formungsvorgang beinhalten ein solches Biegen des elektroplattierten Bands, daß die Dehnung der galvanisch abgeschiedenen Beschichtung auf der Außenfläche des Kontakts, z.B. Oberfläche 4 (Figur 1) über 10% liegt, oder daß der Innendurchmesser des geformten Kontaktteils (Figur 2) weniger als 2 mm beträgt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich eine Milderung dieses Problems, indem der elektroplattierte Band vor dem Formungsvorgang einer Glühbehandlung unterzogen wird, wie nachstehend beschrieben. Während des Glühens unterliegt die galvanisch abgeschiedene PdNi- Legierung einem Rekristallisationsprozeß. Während Kristallite in der Beschichtung unmittelbar nach der galvanischen Abscheidung um 5-10 Nanometer groß sind, steigt die Größe der Kristallite im thermisch behandelten Material auf einige Mikrometer an, wodurch sich die Duktilität des galvanisch abgeschiedenen Materials erhöht, ohne daß es zu einer meßbaren Verschlechterung der Härte der galvanisch hergestellten Schicht kommt. Der geglühte Streifen mit elektrochemisch abgeschiedener PdNi-Legierung bleibt, wenn er dem Stanz- und Formungsvorgang unterzogen wird, frei von Rißfehlern, die sich in dem thermisch nicht behandelten Material entwickeln. Das Glühen wird so durchgeführt, daß die Eigenschaften des darunterliegenden Trägers wie etwa seine Federeigenschaften durch das Glühen nicht berührt werden.
- Glühen kann auf vielerlei Arten erfolgen. Zum einen könnte man eine Spule oder Spulen des elektroplattierten Metalls so lange in einen Glühofen setzen, daß der Streifen geglüht wird. Bei dieser Vorgehensweise wird der Glühvorgang unter Umständen jedoch nicht wirksam beherrscht, da Innenlagen der Spule unter Umständen länger zum Aufwärmen auf eine gewünschte Temperatur brauchen als die äußeren Lagen der Spule, wodurch es möglicherweise zu einer Einbuße an Federkraft beim Trägermaterial in den äußeren Lagen kommen könnte. Wirksamer wäre es, den Band durch einen Ofen in einem Zweispulenverfahren vorzuschieben, wobei nacheinander jeder Teil in den Ofen einträte, die Temperatur des Bands auf eine gewünschte Glühtemperatur erhöht würde, auf dieser über einen zum Ausglühen der galvanisch abgeschiedenen Schicht ausreichenden Zeitraum gehalten und nach dem Austritt aus dem Ofen auf die Zimmertemperatur abgekühlt würde. Günstiger kann die Wärmebehandlung des galvanisch beschichteten Bands in einem am Ausgang der Galvanisierstraße angeordneten Ofen erfolgen, so daß die Galvanisier- und Glühschritte kontinuierlich durchgeführt werden. Ein langgestreckter Rohrofen mit einer einige Fuß langen Heizzone, so bemessen, daß damit die Wärmebehandlung des elektrochemisch beschichteten Bands beim Durchgang durch den Ofen ermöglicht wird, wäre zu diesem Zweck einzusetzen. Die Vorschubgeschwindigkeit des Bands durch den Ofen, aber auch der Glühprozeß, sind so programmiert, daß sie mit der Vorschubgeschwindigkeit des Bands durch den Galvanisierarbeitsgang übereinstimmen. Nach dem Glühschritt verläßt der Band den Ofen, und man läßt ihn auf eine Umgebungstemperatur abkühlen.
- Das Glühen beinhaltet einen Vorerwärmungs- oder Anstiegsschritt, während dessen die Temperatur von der Umgebungs- oder Galvanisierelektrolyttemperatur auf ein optimales Glühtemperaturniveau ansteigt, sowie einen Halteschritt, während dessen der vorerwärmte Band eine vorgewählte Zeit lang auf dem optimalen Glühtemperaturniveau gehalten wird. Dem Glühen folgt ein Kühlschritt, während dessen man die geglühte Probe auf Zimmertemperatur abkühlen läßt. Das Glühen und das Abkühlen erfolgen in einer Inertgasatmosphäre wie Stickstoff, Argon, Hehum. Wesentlich ist die Gesamtglühzeit, die aus der Anstiegszeit zur Erhöhung der Temperatur der elektrochemisch abgeschiedenen Schicht von einer Umgebungs- oder Galvanisierelektrolyttemperatur auf eine Haltetemperatur sowie einer Haltezeit besteht, während deren der Gegenstand auf der Haltetemperatur gehalten wird, um die abgeschiedene Schicht auszuglühen. Durch unzureichendes Glühen wird es zu abgeschiedenen Streifen kommen, die nicht hinreichend duktil sind und daher nach dem Stanz und Formungsvorgang Risse aufweisen. Andererseits kann übermäßiges Glühen zur Einbuße an Federkraft im Träger führen. Das Glühen sollte daher so durchgeführt werden, daß der abgeschiedene Streifen ausgeglüht wird; zu vermeiden ist dagegen ein solches Glühen des Metalls des Substrats, daß dessen Federeigenschaften beeinträchtigt werden. Benötigt wird Federkraft im Verbinder, um einen straffen Kontakt mit dem anderen Teil des Verbinderkoppels aufrechtzuerhalten, z.B. einen Kontakt zwischen Kontaktteil 4 und Stift 3 (Figur 1)
- Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde eine Wärmebehandlung von als Streifen-auf-Band beschichtetem Material durchgeführt, das aus einem Bandbasismaterial aus einer Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung 725 (88,2 Cu, 9,5 Ni, 2,3 Sn; ASTM-Spez. Nr. B122) mit einer 1,27 - 1,78 Mikrometer (50-70 Mikrozoll) dicken Nickelschicht, einer 0,51 - 0,76 Mikrometer (20-30 Mikrozoll) dicken Schicht aus Palladium-Nickel-Legierung (20-80 Pd, vorzugsweise 80 Pd, Rest Ni) und einer hauchdünnen Schicht aus Hartgold von 0,08 - 0,13 Mikrometer (3-5 Mikrozoll) bestand. Die Bildung von elektrischen Verbindern aus diesem Werkstoff führt zu einer Dehnung bei den äußeren Beschichtungen der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung von über 10%; PdNi-Legierung unmittelbar nach der elektrochemischen Abscheidung kann zwar typischerweise eine Dehnung im Bereich von 6 bis 10% vertragen, Dehnungen von 10% oder mehr aber nicht, ohne zu reißen. Von Antragstellern wurde gefunden, daß Rißfehler bei diesem Werkstoff unerwarteterweise ausgeschaltet werden können, indem die elektrochemisch abgeschiedene Schicht bei oder über einer Temperatur von 380 º geglüht wird. Bei dieser Temperatur durchgeführte Differentialkalorimetrie ergibt Rekristallisation und Glühen, die durch ihre exotherme Reaktion erfaßt werden können. Dabei beträgt die typische Temperaturanstiegsgeschwindigkeit 5 ºC pro Minute, was daher eine Gesamtglühzeit von etwa 70 Minuten ausmacht. Diese Verarbeitungsgeschwindigkeit eignet sich jedoch nicht für bei einer Galvanisiergeschwindigkeit von typischerweise 6-12 m/min (0,1-0,2 m/sec) durchgeführte Galvanisierverfahren. Daher kann das Glühen besonders schnell mittels einer Schnellglüh-("Rapid Thermal Anneal" = RTA)-Behandlung erfolgen, bei der eine Wärmebehandlungsgesamtzeit, einschließlich Anstiegs- und Haltezeiten, typischerweise auf eine Minute oder weniger begrenzt ist. Mit Hilfe dieses Verfahrens kann die optimale Glühtemperatur innerhalb von Sekunden, etwa 1 bis 30 Sekunden oder mehr, erreicht werden, wobei dies von der Geschwindigkeit, mit der die Temperatur von der Anfangstemperatur auf die optimale Glühtemperatur ansteigt, sowie davon abhängt, daß die abgeschiedene Schicht ein 1 bis 30 Sekunden lang oder mehr auf dieser Temperatur gehalten wird. Am rationellsten erfolgt das Glühen der Beschichtung bei einer Durchführung des RTA mit einer rasch ansteigenden Temperatur, d.h. einem Anstieg in Graden pro Zeitintervall von der Temperatur des elektrochemisch beschichteten Bands auf die optimale Glühtemperatur. Typischerweise gelingt bei kürzeren Anstiegszeiten mit jähem Anstieg auf die Glühtemperatur das entsprechende Glühen der PdNi-Beschichtung besser als bei längeren Anstiegszeiten.
- Die grafische Darstellung der die Zeit- Temperatur-Beziehung beim thermischen Glühen der PdNi- Legierung betreffenden Daten zeigen Figuren 3 und 4 der Zeichnungen. Die ausgezogene Kurve stellt eine Grenze zwischen den feinen Kristalliten der galvanisch abgeschiedenen PdNi-Legierung, unmittelbar nach der galvanischen Abscheidung mit einer Dehnbarkeit von 6-10% links von (oder unter) der Grenze und vergrößerte Kristallinitäten mit Dehnbarkeiten über 10%, z.B. 10-20% rechts von (oder über) der Grenze dar. Eine bei einer ausgewählten Temperatur über eine durch einen Schnittpunkt auf der durch die Kurve festgelegten Grenze verkörperte Wärmebehandlungsgesamtzeit wärmebehandelte PdNi-Legierung wird rißfrei sein. Über dieser Grenze wird die Legierung rißfrei bleiben; das Trägermaterial kann jedoch eventuell bei einer Erwärmung über die ein Arbeitsfenster für das Material darstellenden Grenzen der Temperatur und Zeit hinaus beginnen, seine Federkraft zu verlieren.
- Unter 500 ºC liegt die Zeit, die dazu erforderlich ist, überhaupt ein Glühen der PdNi-Legierungsbeschichtung zu bewirken, bei mehr als ein paar Minuten. Diese Verarbeitungszeit mag zwar allenfalls für diskontinuierliche Arbeitsgänge hingehen, doch sind diese Bedingungen unter Umständen beim Durchlaufgalvanisieren und Glühen von elektrochemisch beschichteten Gegenständen unannehmbar. Beim Glühen erfolgt ein Anstieg von einer Zimmertemperatur auf eine Haltetemperatur, z.B. 500 ºC und dann ein Halten des Körpers auf dieser Temperatur. Zum Beispiel beträgt die gesamte erforderliche Zeit bei 500 ºC etwa 120 Sekunden; wenn die Erhöhung der Temperatur des Körpers auf 500 ºC 10 Sekunden dauert, sind weitere 110 Sekunden auf dieser Temperatur erforderlich, um die abgeschiedene PdNi-Schicht auszuglühen. Zu ersehen ist, daß bei 400 ºC die Behandlungsgesamtzeit sich auf etwa 3000 Sekunden summieren kann, bevor die elektrochemisch abgeschiedene Schicht rißfrei wird.
- Innerhalb eines Bereichs von 575 ºC bis zu 725 ºC liegt eine Zone von Beaufschlagungszeiten (Anstiegszeit und Haltezeit zusammen), die sich außergewöhnlich gut für RTA eignen. Bei 600 ºC liegt die gesamte Temperaturbeaufschlagungszeit zwischen 25 und 30 Sekunden, während sie bei höheren Temperaturen auf wenige Sekunden bei 725 Grad C absinkt. Bei Temperaturen über 725 ºC wird das Verfahren infolge der kurzen, durch die Verarbeitung in Anspruch genommenen Zeit fast undurchführbar. Eine Wärmebehandlung bei diesen höheren Temperaturen kann rasch zum Glühen sowohl des Trägers als auch der Beschichtung führen und infolge der Einbuße an Federkraft im Träger zu einem inakzeptablen Produkt führen.
- Bei den Figuren 5-9 handelt es sich um grafische Darstellungen von Arbeitsfenstern für den Träger aus Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung 725 bei 600, 625, 650, 725 beziehungsweise 800 ºC. Zeitobergrenzen in diesen grafischen Darstellungen lassen auf die zulässige Zeit zum Glühen der Vorrichtung bei diesen ausgewählten Temperaturen jenseits der Grenzkurve der Figur 3 vor einsetzendem Verlust an Federkraft im Trägermaterial schließen. Ähnliche Fenster können für andere Temperaturen, aber auch für andere Trägermaterialien durch einfache empirische Ermittlungsverfahren entwickelt werden.
- Die nachstehende Tabelle I zeigt einige der Auswirkungen der RTA-Behandlung auf die Kenndaten von elektrochemisch abgeschiedener Schicht aus PdNi-Legierung (80 Pd-20Ni) auf dem Träger aus Kupferlegierung 725. TABELLE I AUSWIRKUNG DER RTA-BEHANDLUNG AUF KENNDATEN VON DUNNEN ELEKTROCHEMISCH HERGESTELLTEN PdNi-SCHICKTEN Temp. Grad C Anstiegszeit (s) Haltezeit (s) Risse ja/nein Federkraft i.o./Einbuße % Dehn. leichte Einb. eingebüßt
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen
Vorrichtung mit mindestens einem, einen leitfähigen
Bereich beinhaltenden Kontakt, wobei bei dem Verfahren
wenigstens ein Teil eines Metallträgers mit einer
aus Palladiumlegierung bestehenden Schicht
elektroplattiert und das elektrochemisch beschichtete Trägermetall
zu einer erwünschten Form geformt wird, wobei die
Palladiumlegierung mit wenigstens einem Metall aus der
Reihe Silber, Arsen, Nickel und Kobalt legiertes
Palladium beinhaltet, wobei
vor dem Formungsschritt zumindest der
elektrochemisch beschichtete Teil über einen Zeitraum, der so lange
ist, daß die elektrochemisch abgeschiedene Schicht
geglüht und so eine Rißbildung der Schicht infolge des
Formungsschrittes ausgeschaltet wird, aber nicht so
lange, als daß ein Verlust an Federkraft im Metallträger
auftritt, einem Glühprozeß unterworfen wird, worauf man
die Probe auf eine Zimmertemperatur abkühlen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es sich bei
der Legierung um eine Palladiumnickellegierung mit 20 bis
80 Prozent Palladium, Rest Nickel, handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die
Glühtemperatur innerhalb eines Bereichs von 380 bis 1000ºC
liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem eine
Oberfläche einer Nickelschicht auf dem Metallträger mit der
Palladiumnickellegierung elektrochemisch beschichtet
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der leitfähige
Bereich, ausgehend vom Metallträger, nacheinander eine
Schicht aus Nickel, eine Schicht aus
Palladiumnickellegierung und eine goldhaltige hauchdünne Schutzschicht
beinhaltet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der
Metallträger aus Kupfer-Nickel-Zinnlegierung besteht, die
Nickelschicht 1,27-1,78 Mikrometer (50-70 Mikrozoll) dick ist,
die Palladiumnickellegierungsschicht 0,51-0,76 Mikrometer
(20-30 Mikrozoll) dick ist und die goldhaltige hauchdünne
Schutzschicht 0,08-0,13 Mikrometer (3-5 Mikrozoll) dick
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem
Glühen um eine Schnellglüh- ("Rapid Thermal Anneal
(RTA)")-Wärmebehandlung handelt, bei der die Temperatur
des elektrochemisch beschichteten Teils innerhalb eines
Zeitraums im Bereich von 1 Sekunde bis 30 Sekunden von
der Beschichtungstemperatur auf eine Temperatur im
Bereich von 575 bis 800ºC erhöht wird, der
elektrochemisch beschichtete Teil über einen Zeitraum von 1 bis
30 Sekunden auf der Haltetemperatur gehalten wird, und
man den geglühten Körper auf eine Umgebungstemperatur
abkühlen läßt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der
Metallträger aus einer Kupfer-Nickel-Zinnlegierung besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem beim Formen
der elektrochemisch beschichtete Teil des Metallträgers
so gebogen wird, daß es zu einer Dehnung der
Palladiumlegierungsschicht um mindestens 10 Prozent kommt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem beim Formen
der elektrochemisch beschichtete Teil um einen Dorn mit
einem Durchmesser von weniger als 2 mm gerollt wird,
wobei die beschichtete Palladiumlegierung auf der
Innenseite des gerollten Teils liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Glüh- und
Kühlschritte in einer inerten Atmosphäre durchgeführt
werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die
Atmosphäre mindestens ein Gas aus der Reihe Stickstoff, Argon,
Helium und Xenon enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/733,492 US5180482A (en) | 1991-07-22 | 1991-07-22 | Thermal annealing of palladium alloys |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69210704D1 DE69210704D1 (de) | 1996-06-20 |
DE69210704T2 true DE69210704T2 (de) | 1996-10-10 |
Family
ID=24947830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69210704T Expired - Fee Related DE69210704T2 (de) | 1991-07-22 | 1992-07-14 | Thermisches Glühen von Palladium Legierungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5180482A (de) |
EP (1) | EP0524760B1 (de) |
JP (1) | JP2607002B2 (de) |
KR (1) | KR950004992B1 (de) |
CA (1) | CA2069363C (de) |
DE (1) | DE69210704T2 (de) |
HK (1) | HK179096A (de) |
SG (1) | SG43778A1 (de) |
TW (1) | TW208046B (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6540154B1 (en) * | 1991-04-24 | 2003-04-01 | Aerogen, Inc. | Systems and methods for controlling fluid feed to an aerosol generator |
EP0600570A1 (de) * | 1992-11-30 | 1994-06-08 | Dynapro Thin Film Products Inc. | Berührungsschalter mit Beschichtung zum Verhindern erhöhten Kontaktwiderstands |
US7200930B2 (en) * | 1994-11-15 | 2007-04-10 | Formfactor, Inc. | Probe for semiconductor devices |
US5665639A (en) * | 1994-02-23 | 1997-09-09 | Cypress Semiconductor Corp. | Process for manufacturing a semiconductor device bump electrode using a rapid thermal anneal |
US5758637A (en) | 1995-08-31 | 1998-06-02 | Aerogen, Inc. | Liquid dispensing apparatus and methods |
US6205999B1 (en) | 1995-04-05 | 2001-03-27 | Aerogen, Inc. | Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler |
KR960039315A (ko) * | 1995-04-06 | 1996-11-25 | 이대원 | 리드프레임 제조방법 |
FR2766396B1 (fr) * | 1997-07-25 | 1999-10-01 | Radiall Sa | Procede pour revetir une piece metallique destinee a etre brasee, revetement utilise a cet effet et piece ainsi revetue |
US6807734B2 (en) * | 1998-02-13 | 2004-10-26 | Formfactor, Inc. | Microelectronic contact structures, and methods of making same |
US6255126B1 (en) * | 1998-12-02 | 2001-07-03 | Formfactor, Inc. | Lithographic contact elements |
US6235177B1 (en) | 1999-09-09 | 2001-05-22 | Aerogen, Inc. | Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets |
US6335107B1 (en) | 1999-09-23 | 2002-01-01 | Lucent Technologies Inc. | Metal article coated with multilayer surface finish for porosity reduction |
MXPA02010884A (es) * | 2000-05-05 | 2003-03-27 | Aerogen Ireland Ltd | Aparato y metodo para el suministro de medicamentos al sistema respiratorio. |
US7100600B2 (en) * | 2001-03-20 | 2006-09-05 | Aerogen, Inc. | Fluid filled ampoules and methods for their use in aerosolizers |
US8336545B2 (en) * | 2000-05-05 | 2012-12-25 | Novartis Pharma Ag | Methods and systems for operating an aerosol generator |
US7971588B2 (en) * | 2000-05-05 | 2011-07-05 | Novartis Ag | Methods and systems for operating an aerosol generator |
US7600511B2 (en) * | 2001-11-01 | 2009-10-13 | Novartis Pharma Ag | Apparatus and methods for delivery of medicament to a respiratory system |
US6948491B2 (en) * | 2001-03-20 | 2005-09-27 | Aerogen, Inc. | Convertible fluid feed system with comformable reservoir and methods |
US6546927B2 (en) | 2001-03-13 | 2003-04-15 | Aerogen, Inc. | Methods and apparatus for controlling piezoelectric vibration |
US6732944B2 (en) * | 2001-05-02 | 2004-05-11 | Aerogen, Inc. | Base isolated nebulizing device and methods |
US7677467B2 (en) * | 2002-01-07 | 2010-03-16 | Novartis Pharma Ag | Methods and devices for aerosolizing medicament |
US20050205089A1 (en) * | 2002-01-07 | 2005-09-22 | Aerogen, Inc. | Methods and devices for aerosolizing medicament |
EP1471960B1 (de) | 2002-01-07 | 2019-03-13 | Novartis AG | Vorrichtungen zur vernebelung von flüssigkeiten zur inhalation |
AU2003203043A1 (en) | 2002-01-15 | 2003-07-30 | Aerogen, Inc. | Methods and systems for operating an aerosol generator |
US7109111B2 (en) * | 2002-02-11 | 2006-09-19 | Applied Materials, Inc. | Method of annealing metal layers |
AU2003256253A1 (en) * | 2002-05-20 | 2003-12-02 | Aerogen, Inc. | Aerosol for medical treatment and methods |
US20070044792A1 (en) * | 2005-08-30 | 2007-03-01 | Aerogen, Inc. | Aerosol generators with enhanced corrosion resistance |
US8616195B2 (en) * | 2003-07-18 | 2013-12-31 | Novartis Ag | Nebuliser for the production of aerosolized medication |
US7946291B2 (en) | 2004-04-20 | 2011-05-24 | Novartis Ag | Ventilation systems and methods employing aerosol generators |
JP5175090B2 (ja) * | 2004-04-20 | 2013-04-03 | ノバルティス アーゲー | 従圧式呼吸システム |
US7267121B2 (en) * | 2004-04-20 | 2007-09-11 | Aerogen, Inc. | Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems |
US7290541B2 (en) * | 2004-04-20 | 2007-11-06 | Aerogen, Inc. | Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems |
CA2607747C (en) * | 2005-05-25 | 2015-12-01 | Aerogen, Inc. | Vibration systems and methods |
JP4828884B2 (ja) * | 2005-07-26 | 2011-11-30 | 株式会社東芝 | プリント回路配線基板、及び電子機器 |
CN100388572C (zh) * | 2006-03-15 | 2008-05-14 | 上海坤链电子产品有限公司 | 电连接器的盒式结构插孔接触件的局部电镀金方法 |
JP5318375B2 (ja) * | 2007-06-25 | 2013-10-16 | 株式会社サンユー | パラジウム−コバルト合金めっき液、パラジウム−コバルト合金被膜の形成方法及びパラジウム−コバルト合金硬質被膜の製造方法 |
JP4846740B2 (ja) * | 2008-01-23 | 2011-12-28 | 旭鍍金株式会社 | めっき物の製造方法及び電気めっき方法 |
US7842170B1 (en) * | 2009-03-09 | 2010-11-30 | Von Detten Volker | Device for selective plating of electrical contacts for connectors |
US9719184B2 (en) | 2010-12-28 | 2017-08-01 | Stamford Devices Ltd. | Photodefined aperture plate and method for producing the same |
EP3476982A1 (de) * | 2012-06-11 | 2019-05-01 | Stamford Devices Limited | Verfahren zur herstellung einer lochplatte für einen zerstäuber |
EP3146090B1 (de) | 2014-05-23 | 2018-03-28 | Stamford Devices Limited | Verfahren zur herstellung einer lochplatte |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3925170A (en) * | 1974-01-23 | 1975-12-09 | American Chem & Refining Co | Method and composition for producing bright palladium electrodepositions |
GB1495910A (en) * | 1975-10-30 | 1977-12-21 | Ibm | Method and bath for electroplating palladium on an articl |
US4066517A (en) * | 1976-03-11 | 1978-01-03 | Oxy Metal Industries Corporation | Electrodeposition of palladium |
JPS569387A (en) * | 1979-07-04 | 1981-01-30 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Plating method of decorative article |
JPS6019630B2 (ja) * | 1979-07-18 | 1985-05-17 | 日本鉱業株式会社 | 接触子 |
US4319967A (en) * | 1979-11-01 | 1982-03-16 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Fabrication of palladium anode for X-ray lithography |
JPS5772284A (en) * | 1980-10-21 | 1982-05-06 | Fujitsu Ltd | Method of producing electric contactor |
US4486274A (en) * | 1981-02-27 | 1984-12-04 | At&T Bell Laboratories | Palladium plating prodedure |
US4468296A (en) * | 1982-12-10 | 1984-08-28 | At&T Bell Laboratories | Process for electroplating palladium |
JPH0244106B2 (ja) * | 1985-06-17 | 1990-10-02 | Yazaki Corp | Denkyosetsuten |
JPS6353872A (ja) * | 1986-08-22 | 1988-03-08 | 三菱電機株式会社 | 接触子用材料 |
US4911798A (en) * | 1988-12-20 | 1990-03-27 | At&T Bell Laboratories | Palladium alloy plating process |
US4911799A (en) * | 1989-08-29 | 1990-03-27 | At&T Bell Laboratories | Electrodeposition of palladium films |
-
1991
- 1991-07-22 US US07/733,492 patent/US5180482A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-20 TW TW081103936A patent/TW208046B/zh active
- 1992-05-25 CA CA002069363A patent/CA2069363C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-08 JP JP4171482A patent/JP2607002B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-14 SG SG1996000810A patent/SG43778A1/en unknown
- 1992-07-14 EP EP92306432A patent/EP0524760B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-14 DE DE69210704T patent/DE69210704T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-15 KR KR1019920012559A patent/KR950004992B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-09-26 HK HK179096A patent/HK179096A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0524760A3 (en) | 1994-07-13 |
CA2069363C (en) | 1999-05-18 |
TW208046B (de) | 1993-06-21 |
JP2607002B2 (ja) | 1997-05-07 |
KR930003459A (ko) | 1993-02-24 |
EP0524760B1 (de) | 1996-05-15 |
US5180482A (en) | 1993-01-19 |
SG43778A1 (en) | 1997-11-14 |
KR950004992B1 (ko) | 1995-05-16 |
CA2069363A1 (en) | 1993-01-23 |
HK179096A (en) | 1996-10-04 |
JPH05190250A (ja) | 1993-07-30 |
DE69210704D1 (de) | 1996-06-20 |
EP0524760A2 (de) | 1993-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210704T2 (de) | Thermisches Glühen von Palladium Legierungen | |
DE10125586B4 (de) | Kupferlegierung zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Teilen | |
DE1577104C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundkörpers mit einem Grundmetall aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und einem davon unterschiedlichen Plattiermetall | |
DE3523047A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kupfer-beryllium-legierungen | |
EP1488827A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenstrukturen sowie Elektrodenstruktur und deren Verwendung | |
DE112012006189T5 (de) | Plattiertes Element, plattierter Anschluss für einen Verbinder, Verfahren zum Herstellen eines plattierten Elementes und Verfahren zum Herstellen eines plattierten Anschlusses für einen Verbinder | |
DE112016003503T5 (de) | Verzinntes Produkt und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE1527541C3 (de) | Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen | |
DE3522118C2 (de) | ||
DE2012846A1 (de) | Elektroplattierlösung und Elektroplattierverfahren | |
DE3312713A1 (de) | Silberbeschichtete elektrische materialien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3206262C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von galvanisch selektiv mit Edelmetall beschichteten Bändern als Halbzeug für elektrische Kontakte | |
EP1315255B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mikroschleifkontakten | |
EP0917951A1 (de) | Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder daraus | |
EP0092754A2 (de) | Mit Edelmetall oder einer Edelmetallegierung beschichtetes elektrisches Kontaktstück | |
DE2540999C3 (de) | Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung | |
DE2348635C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials für Brillengestelle | |
DE1521136A1 (de) | Verfahren zum Anbringen von UEberzuegen auf Metall | |
DE1521107A1 (de) | Verfahren zum Plattieren von Berylliumkupfer | |
DE4243141A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von plattierten Kupferbändern | |
DE1771388C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen | |
DE2333820C3 (de) | Verwendung einer Kupfer-Zink-Eisen-Kobalt-Legierung | |
DE1918527C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Aluminiumüberzugs auf eine Stahlunterlage | |
KR100269887B1 (ko) | 리이드 와이어의 제조방법 | |
DE102022112590A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktbauteils, insbesondere einer Stromschiene, sowie ein Kontaktbauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |