DE4243141A1 - Verfahren zur Herstellung von plattierten Kupferbändern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von plattierten Kupferbändern

Info

Publication number
DE4243141A1
DE4243141A1 DE19924243141 DE4243141A DE4243141A1 DE 4243141 A1 DE4243141 A1 DE 4243141A1 DE 19924243141 DE19924243141 DE 19924243141 DE 4243141 A DE4243141 A DE 4243141A DE 4243141 A1 DE4243141 A1 DE 4243141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
alloy
brittle
phosphorus
protective gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924243141
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243141C2 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Faulhaber
Manfred Dr Ing Dr Koschlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umicore AG and Co KG
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19924243141 priority Critical patent/DE4243141C2/de
Publication of DE4243141A1 publication Critical patent/DE4243141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243141C2 publication Critical patent/DE4243141C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • B23K35/0238Sheets, foils layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/023Thermo-compression bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einseitig oder beidseitig mit kaltspröden, gegebenenfalls auch Silber enthaltenden Kupfer-Phosphor-Lotlegierungen plattierten Bändern aus Kupfer oder Kupferbasislegierungen, wobei die Dicke des Bandes zwischen 0,5 und 3 mm und die Dicken der Lotschichten jeweils zwischen 0,1 und 0,8 mm betragen, durch Vorerwärmen entsprechender Kupfer-Phosphor-Legierungsbänder und Walzplattieren.
Das Walzplattieren von Bändern wird heute vielfach bei der Herstellung von Schichtloten eingesetzt. Dabei wird zur Erzeugung von Endlosband (haspelfähig) häufig als Mittellage ein Kupferband verwendet. Dieses Verfahren ist jedoch als Kaltplattierverfahren auf dünne Schichten bis 0,1 mm beschränkt, um lange Bandabschnitte herzustellen. Die Plattierung selbst besteht meistens aus duktilen Silberhartloten. Für spröde Lotwerkstoffe kann das Kalt-Walzplattierverfahren derzeit nur für dünne Lotschichten bis 0,1 mm Dicke eingesetzt werden. Schichtdicken größer 0,1 mm, die Einlaufdicken von mehr als 0,25 mm verlangen, sind mit den bekannten Kaltplattierverfahren nicht möglich.
Um Beschichtungen aus weniger duktilen Lotlegierungen mit Schichtdicken von mehr als 0,1 mm auf einem weichen Grundwerkstoff zu erzielen, wird heute das Preßplattieren bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. Dabei werden ausschließlich kurze Längen erzeugt, die nach Abschluß des Preßvorganges zusätzlich warm gewalzt werden müssen, um eine Dickenreduktion des spröden Plattierwerkstoffes zu erreichen. Diese Vorgehensweise erlaubt nicht eine Herstellung großer Längen, wie sie für eine wirtschaftliche Weiterverarbeitung notwendig wären. Zugleich stellt der Kraftbedarf der Plattierpressen aufgrund der Flächenpressung eine technische Grenze dar, die die Herstellung größerer Längen unmöglich macht. Außerdem muß der Preßvorgang aufgrund der erhöhten Temperaturen unter Schutzgas oder durch Einpacken in Metallfolien durchgeführt werden, um eine Oxidation der beteiligten Werkstoffe zu vermeiden.
Neuerdings werden in der Löttechnik einseitig oder beidseitig lotplattierte Bänder aus Kupfer oder Kupferbasislegierungen wie Cu, Sn oder Cu Ni benötigt, wobei die Kupferschicht Dicken von mehr als 0,5 mm und die Plattierungen Enddicken von mehr als 0,1 mm aufweisen müssen. Außerdem verwendet man als Lotwerkstoffe Kupfer-Phosphorlegierungen, die auch einige Prozente Silber enthalten können, die bei Normaltemperatur sehr spröde sind und eine deutlich geringere Duktilität als das Trägerband aus Kupfer aufweisen. Mit den bekannten Verfahren ist die Herstellung von haspelfähigem Endlosband aus diesen Materialien mit den geforderten Schichtdicken nicht möglich.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von einseitig oder beidseitig mit kaltspröden, gegebenenfalls auch Silber enthaltenden Kupfer-Phosphor-Lotlegierungen plattierten Bändern aus Kupfer oder Kupferbasislegierungen zu entwickeln, wobei die Dicke des Trägerbandes zwischen 0,5 und 3 mm und die Dicken der Lotschichten jeweils zwischen 0,1 und 0,8 mm betragen, durch Vorerwärmen entsprechender Kupfer-Phosphor-Legierungsbänder und Walzplattieren. Das entstehende Band sollte dabei wirtschaftlich herstellbar, als Endlosband haspelfähig und bei der Weiterverarbeitung mechanisch bearbeitbar sein, insbesondere stanz- und schneidbar.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die 0,25 bis 1,5 mm dicken Kupfer-Phosphor-Legierungsbänder unter Schutzgas auf 150 bis 300°C vorerwärmt werden, das Walzplattieren bei einer Temperatur von 150 bis 250°C in einem einzigen Schritt mit einer Mindestumformung des Gesamtverbundes von 50% durchgeführt und anschließend bei 400 bis 500°C wenigstens eine Stunde unter Schutzgas diffusionsgeglüht wird.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Bänder aus der spröden Kupfer-Phosphor-Legierung je nach Legierungsgehalt bei Temperaturen zwischen 150°C bis 300°C unter Schutzgas wie Argon oder einem Gemisch aus Stickstoff und Wasserstoff vorgewärmt. Die vorgewärmten Plattierbänder, deren Dicke beispielsweise zwischen 0,25 mm und 1,5 mm liegen kann, werden ohne weitere Schutzgasspülung der Plattierwalze zugeführt und dort mit dem kalten Kupferband zusammengefügt. Es wird dabei nur ein Umformschritt mit einer Mindestformänderung von 50% durchgeführt. Die so erhaltenen Verbunde weisen am Walzenaustritt Gesamtschichtdicken zwischen 0,7 mm und 4,6 mm auf.
Das Band wird abschließend aufgehaspelt und bei Temperaturen zwischen 400°C-500°C diffusionsgeglüht.
Die Vorwärmung der spröden Kupfer-Phosphor-Legierung ist für die Verbesserung des Umformverhaltens notwendig. Dieses vorgewärmte Band oxidiert auf dem Transport zwischen Schutzgasofen und Plattierwalze. Eine zusätzliche Schutzgasabdeckung ist trotzdem nicht notwendig, kann bei Bedarf jedoch eingesetzt werden. Die Wahl der Vorwärmtemperatur wird so ausgelegt, daß eine ausreichende Erniedrigung des Umformwiderstandes und Erhöhung der Duktilität erreicht wird. Im Walzspalt werden das Trägerband aus Kupfer (kalt) und ein oder zwei Plattierbänder zusammengefügt, wobei im Kontaktbereich des Kupfer-Grundwerkstoffes und der Plattierlegierung die Oxidschicht des vorgewärmten Bandes auf den Kupfergrundwerkstoff übertragen wird. Durch die gleichzeitig starke Streckung der eingesetzten Bänder aufgrund des hohen Umformgrades von mindestens 50% reißen die Oxidhäute auf, und es kommt zu einem Verschweißen der Bänder. Bei der abschließenden Diffusionsglühung bei 400°C-500°C werden die Oxide durch Auflösung in den Randzonen des Übergangs beseitigt, so daß eine sehr gute Anbindung der Deckschichten erreicht wird. Es sind metallografisch keinerlei Oxideinschlüsse oder Werkstofftrennungen im Übergang nachweisbar. Das so entstandene Endlosband ist mechanisch bearbeitbar.
Als Plattierbänder werden vorzugsweise Lotlegierungen auf Kupferbasis mit 4,5 bis 6,5% Phosphor eingesetzt.
Auf Kosten des Kupfergehaltes können außerdem 0,5 bis 20% Silber zulegiert sein.
Folgendes Beispiel soll das erfindungsgemäße Plattierverfahren näher erläutern:
Zur Herstellung eines beidseitig plattierten Kupferbandes mit einer Gesamtenddicke des Verbunds von 1,2 mm, wobei die Dicke der Lotplattierung pro Seite 0,2 mm beträgt, werden Kupferbänder mit einer Dicke von 2 mm und Bänder einer Cu-Basis-Legierung mit 6,5% P, 15% Ag, Rest Cu als Plattierwerkstoff mit einer Dicke von jeweils 0,5 mm eingesetzt. Die gereinigten Plattierbänder werden im Schutzgasofen (95% N2, 5% H2) auf 250°C vorgewärmt und anschließend ohne weitere Schutzgasspülung der Plattierwalze zugeführt. Dort werden die Plattierbänder mit dem kalten Kupferband mit einem Umformgrad von 60% verbunden, wobei bei diesem Prozeß auch die entstehende Umformwärme genutzt wird, um die Prozeßtemperatur von 200°C konstant zu halten. Der notwendige Umformgrad wird in einer einzigen Stichabnahme aufgebracht. Das aufgehaspelte Band wird bei 500°C für 2 Stunden gehalten, um durch diese Diffusionsglühung einen guten Verbund zu erreichen.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von einseitig oder beidseitig mit kaltspröden, gegebenenfalls auch Silber enthaltenden Kupfer-Phosphor-Lotlegierungen plattierten Bändern aus Kupfer oder Kupferbasislegierungen, wobei die Dicke des Kupferbandes zwischen 0,5 und 3 mm und die Dicken der Lotschichten jeweils zwischen 0,1 und 0,8 mm betragen, durch Vorerwärmen entsprechender Kupfer-Phosphor-Legierungsbänder und Walzplattieren, dadurch gekennzeichnet, daß die 0,25 bis 1,5 mm dicken Kupfer- Phosphor-Legierungsbänder unter Schutzgas auf 150 bis 300°C vorerwärmt werden, das Walzplattieren bei einer Temperatur von 150 bis 250°C in einem einzigen Schritt mit einer Mindestumformung des Gesamtverbundes von 50% durchgeführt und anschließend bei 400 bis 500°C wenigstens eine Stunde unter Schutzgas diffusionsgeglüht wird.
DE19924243141 1992-12-19 1992-12-19 Kaltspröde Kupfer-Phosphor-Lotlegierungen auf Kupferbändern Expired - Fee Related DE4243141C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243141 DE4243141C2 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Kaltspröde Kupfer-Phosphor-Lotlegierungen auf Kupferbändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243141 DE4243141C2 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Kaltspröde Kupfer-Phosphor-Lotlegierungen auf Kupferbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243141A1 true DE4243141A1 (de) 1994-06-23
DE4243141C2 DE4243141C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=6475874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243141 Expired - Fee Related DE4243141C2 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Kaltspröde Kupfer-Phosphor-Lotlegierungen auf Kupferbändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243141C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442773A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Heraeus Gmbh W C Metallischer Verbundwerkstoff in Bandform, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1243407A1 (de) * 1997-11-22 2002-09-25 STOLBERGER METALLWERKE GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Metallbands
DE10304469A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 FNE Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle Freiberg GmbH Weichlotlegierungszusammensetzung, Weichlotlegierung, Verwendung einer Weichlotlegierungszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Weichlotlegierung
WO2013167300A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zum aufbringen durch walzplattieren eines gleitlagermaterials auf basis von cufe2p; entsprechendes gleitlagerverbundwerkstoff
EP2734330A1 (de) * 2011-07-21 2014-05-28 Joseph W. Harris Verfahren zum hartlöten von metallteilen mit kupfer, silber und/oder gold und teil mit einer schicht aus solchen basismaterialien und phosphor
RU2562191C1 (ru) * 2014-02-10 2015-09-10 Закрытое Акционерное Общество "Ювелирный Дом "Алмаз-Холдинг" Способ изготовления биметаллического проката драгоценных металлов

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145803A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-26 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von warmplattiertem Metallband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145803A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-26 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von warmplattiertem Metallband

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Pat.Anm. 655453 *
DE-Z: Technica, Heft 5, 1970, S. 315-319 *
JP-Pat.Abstr. M-1040, 25. Okt. 1990, Vol. 14, Nr. 491 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442773A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Heraeus Gmbh W C Metallischer Verbundwerkstoff in Bandform, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4442773C2 (de) * 1994-12-01 1999-10-21 Heraeus Gmbh W C Wärmetauscher aus einem Werkstoff auf Aluminium-Basis
EP1243407A1 (de) * 1997-11-22 2002-09-25 STOLBERGER METALLWERKE GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Metallbands
DE10304469A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 FNE Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle Freiberg GmbH Weichlotlegierungszusammensetzung, Weichlotlegierung, Verwendung einer Weichlotlegierungszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Weichlotlegierung
EP2734330A1 (de) * 2011-07-21 2014-05-28 Joseph W. Harris Verfahren zum hartlöten von metallteilen mit kupfer, silber und/oder gold und teil mit einer schicht aus solchen basismaterialien und phosphor
WO2013167300A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zum aufbringen durch walzplattieren eines gleitlagermaterials auf basis von cufe2p; entsprechendes gleitlagerverbundwerkstoff
RU2562191C1 (ru) * 2014-02-10 2015-09-10 Закрытое Акционерное Общество "Ювелирный Дом "Алмаз-Холдинг" Способ изготовления биметаллического проката драгоценных металлов

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243141C2 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577104C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundkörpers mit einem Grundmetall aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und einem davon unterschiedlichen Plattiermetall
DE3106607C2 (de) Plattierverfahren
EP2043808B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem titan-flachprodukt für hochtemperaturanwendungen mit aufbringen einer aluminium-schicht auf mindestens eine seite des titan-flachproduktes durch walzplattieren und kaltwalzen
DE102005061837A1 (de) Hartlötplattierungsmaterial, und Hartlötvefahren und Hartlötungsprodukt unter Verwendung desselben
DE19626603B4 (de) Plattierter Werkstoff bzw. Schichtverbundwerkstoff
DE2657083A1 (de) Verbund-zwischenschicht fuer das diffusionsbinden
DE19882178B4 (de) Mit intermetallischer Verbindung beschichteter rostfreier Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1527541C3 (de) Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen
AT392759B (de) Plattiertes material fuer zieranwendungen und verfahren zu dessen herstellung
DE102008018204A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
DE1577105C3 (de) Walzplattierverfahren zur Herstellung von ein- oder beidseitig plattierten Verbund-Blechen oder Bändern
DE4243141C2 (de) Kaltspröde Kupfer-Phosphor-Lotlegierungen auf Kupferbändern
DE1521539C3 (de) Verfahren zum Herstellen von weitgehend Korrosionsbeständigem draht- oder stangenförmigem Mehrschichtmaterial
DE3206262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanisch selektiv mit Edelmetall beschichteten Bändern als Halbzeug für elektrische Kontakte
DE3420514C2 (de) Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte
DE2108433C3 (de) Verwendung einer Kupferlegierung, die Elsen und/oder Kobalt enthält
DE2259792A1 (de) Elektrischer kontakt mit einem aus kupfer bestehenden grundkoerper und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
DE1939036B2 (de) Verwendung eines mehrschichtigen verbundwerkstoffes mit mindestens einer schicht aus einer kupferlegierung und mindestens einer schicht aus eisen oder einer eisenlegierung fuer durch verformen herzustellende gegenstaende
DE3100501A1 (de) "verfahren zum herstellen einer plattierten stahlplatte bzw. eines verbundmetallblechs"
DE1621320B2 (de) Verfahren zum handfesten verbinden von aluminium mit rost freiem stahl durch walzplattieren
EP3851218A1 (de) Mehrwandiges rohr
DE1954641A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Laminats
DE1771388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen
DE1521107A1 (de) Verfahren zum Plattieren von Berylliumkupfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAZETEC GMBH, 63457 HANAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UMICORE AG & CO. KG, 63457 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee