DE69210667T2 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem

Info

Publication number
DE69210667T2
DE69210667T2 DE69210667T DE69210667T DE69210667T2 DE 69210667 T2 DE69210667 T2 DE 69210667T2 DE 69210667 T DE69210667 T DE 69210667T DE 69210667 T DE69210667 T DE 69210667T DE 69210667 T2 DE69210667 T2 DE 69210667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
plate
connection system
hole
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69210667T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210667D1 (de
Inventor
Yves Demars
Rene Poix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Vitrage SA
Original Assignee
Saint Gobain Vitrage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vitrage SA filed Critical Saint Gobain Vitrage SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69210667D1 publication Critical patent/DE69210667D1/de
Publication of DE69210667T2 publication Critical patent/DE69210667T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem für eine Glasplatte, die zur Befestigung an einer tragenden Konstruktion vorgesehen ist. Auch betrifft sie die Verbindung der Glasplatte mit anderen verbundenen Platten derart, daß insbesondere Isolierverglasungen gebildet werden. In der Erfindung werden speziell Mittel für die Einstellung der Position der Glasplatte in ihrer eigenen Ebene entwickelt.
  • Erfindungsgemäß wird die Glasplatte an der Konstruktion durch das als "Strukturverglasung" bezeichnete Verfahren befestigt, das vorsieht, sie nicht an ihrem Umfang, sondern durch mechanische Befestigungspunkte zu befestigen, die sich beispielsweise in der Nähe jeder der Ecken dieser Glasplatte befinden.
  • Das erlaubt insbesondere eine Gebäudefassade zu erhalten, die vollständig aus Glasplatten besteht, wobei die einen als abgestützte bezeichneten opak und die anderen durchsichtig sind, um entweder die Aufgabe einer einschichtigen oder einer Verbundverglasung erfüllen zu können. Von außen gesehen, weist dann die Oberfläche der Fassade eine minimale Diskontinuität auf. Dieses Verfahren ist beispielsweise in den Patenten EP-A-192 472 und EP-A-340 089 offenbart.
  • Wenn es sich um Verglasungen handelt, so verleiht man ihnen üblicherweise thermische Isoliereigenschaften, indem wenigstens zwei Substrate über eine Gasschicht miteinander verbunden werden, deren Dichtheit auf bekannte Weise von einer Umfangsdichtung sichergestellt wird.
  • Dabei kann jedes der Substrate eine einzelne Glasplatte sein oder eine durch Verbindung zweier Glasplatten durch eine Kunststoffzwischenfolie entstandene Verbundstruktur aufweisen.
  • Es ist jedoch festzustellen, daß das übliche Verfahren der "Strukturverglasung" erfordert, daß bei einer solchen Mehrfachverglasung, wie im allgemeinen, nur eines der Substrate durch ein Befestigungssystem an der tragenden Konstruktion befestigt ist, was einen besonders heiklen Punkt darstellt, da es bedeutet, daß für die anderen mit diesem befestigten Substrat verbundenen Substrate die Gefahr besteht, allein durch ihr Eigengewicht die obengenannten Umfangsdichtungen schwer zu belasten, da diese, die lediglich für die Dichtheit der Einheit sorgen, absolut nicht geeignet sind, starken Scherspannungen zu widerstehen.
  • Deshalb ist es bei Mehrfachverglasungen wichtig, zwischen den Substraten Verbindungen vorzusehen, die es erlauben, diese Spannungen in den Dichtungen zu verringern, wobei dann die Verbindungen die Aufgabe haben, wenigstens einen Teil des Gewichts jedes Substrates, das nicht an der Konstruktion befestigt ist, auf das daran befestigte Substrat zu übertragen.
  • Wenn weiterhin die an der tragenden Konstruktion zu befestigende Glasplatte entweder einschichtig oder Teil einer Verglasung ist, ist es erforderlich, zwischen der Glasplatte und der Konstruktion eine ordnungsgemäße durchgehende Verbindung sicherzustellen.
  • Schließlich bleibt es in beiden Fällen, ob die Verbindung der Glasplatte nur mit einer tragenden Konstruktion oder auch mit einer anderen Glasplatte sicherzustellen ist, das grundlegende Ziel, für den Zusammenhalt des Ganzen zu sorgen, indem ein Abstützen des Gewichts dieser Platte ermöglicht wird.
  • Von den Erfindern ist dann versucht worden, das Problem der Positionierung dieser Platte in ihrer eigenen Ebene in bezug auf das Element, mit welchem sie verbunden werden soll, d.h. der tragenden Konstruktion oder der tragenden Konstruktion und einer anderen Glasplatte, zu lösen, wobei diese Verbindung die Aufgabe hat, wenigstens einen Teil des Gewichts der Glasplatte auf dieses Element zu übertragen.
  • In der Patentanineldung EP-A-192 472 sind verschiedene mechanische Befestigungssysteme für eine Doppelverglasung an einer Konstruktion beschrieben, wobei es diese Systeme durch eine einfache Verschraubung ermöglichen, das eine oder andere der beiden Substrate an der Konstruktion zu befestigen. Somit gibt es dort keine spezielle Verbindung der Substrate mit der Konstruktion. Somit gibt es dort auch keine spezielle Verbindung der Substrate untereinander, die sich der Neigung zu einem Längsgleiten des nicht in bezug auf das andere befestigten Substrates entgegenstellen könnte, einem Gleiten, das auf gefährliche Weise ihre Umfangsdichtung beansprucht. Außerdem kann sich vom praktischen Standpunkt das Anbringen der Befestigungen als schwierig erweisen, wenn die Metallteile, welche die Verschraubung ermöglichen, nicht in bezug auf sämtliche Löcher vollkommen zentriert sind, die in den Substraten angebracht sind, welche jene passieren. Industriell wird aber jede Glasplatte vor ihrer Montage unabhängig gebohrt, und es ist schwierig, systematisch eine vollkommene Zentrierung einerseits unter den Löchern und somit andererseits zwischen jedem Loch und den Befestigungsteilen sicherzustellen.
  • Im Patent EP-A-340 089 ist die mechanische Befestigung, ebenfalls durch Verschraubung, einer Verbuiidverglasung an einer Konstruktion derart beschrieben, daß nur die Innenglasscheibe von einer Schraube durchquert wird, welche in einer Unterlegscheibe endet, die einerseits auf dem Umfang des Lochs dieser Glasscheibe aufliegt und andererseits auf die Kunststoffzwischenfolie geklebt ist. Auf diese Weise wird gleichzeitig die Befestigung der Innenglasscheibe an der tragenden Konstruktion und die Längsbefestigung der beiden Glasscheiben der Verbundverglasung wirkungsvoll sichergestellt. Außerdem wird ein unschönes Aufliegen von Befestigungsteilen auf der Obertläche der Außenglasscheibe vermieden. Diese Verschraubung hat jedoch zur Folge, daß zwischen den beiden Glasscheiben und der Konstruktion kein Querspiel möglich ist, was aber unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen wie eines starken Seitenwindes wünschenswert sein kann. Darüber hinaus ist bei der Doppelverglasung keine Verbindung zwischen der an der Konstruktion befestigten Verbundverglasung und dem anderen Substrat vorgesehen.
  • Weiterhin ist aus der Patentanmeldung DE-1 784 811 ein mechanisches Verbindungssystem zwischen einer tragenden Konstruktion und eine Fassade bildenden Platten bekannt, das ein Exzentersystem umfaßt, das aus einem außerhalb der Platte angeordneten exzentrischen Ring besteht, der mittels eines kleinen Hebels in einer im Verbindungssystem vorgesehenen Öffnung in eine Drehbewegung versetzt werden kann.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben, indem das zuvor beschriebene Positionierungsproblem gelöst wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein Verbindungssystem für eine senkrechte Platte eines Gebäudes mit dessen tragender Konstruktion derart bereitzustellen, daß die Position der Platte in ihrer Ebene bezüglich der Konstruktion in sämtlichen Richtungen einstellbar ist. Wenn eine oder mehrere andere Platten mit der ersten verbunden sind, wird das System an wenigstens einer der Platten starr befestigt und ist seine Position in bezug auf wenigstens eine der Platten in deren Ebene einstellbar. Dafür wird die Position des Verbindungssystems in bezug auf die Platte/n durch ein Exzentersystem eingestellt, das zwei exzentrische kreisrunde Ringe umfaßt, die in jedem kreisrunden Befestigungsloch ineinander angeordnet sind, das in die Platte gebohrt ist, in bezug auf welche die Einstellung durchgeführt wird.
  • Bilden die Platten eine Mehrfach- und insbesondere eine Doppelverglasung, dann sind die kreisrunden Löcher zuvor abgedichtet worden. In diesem Fall besitzen die in den aufeinander folgenden Platten vorgesehenen Löcher einen Durchmesser, der von der Außenseite zur Innenseite zunimmt.
  • Eine der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen enthält eine Schraube, die durch die Außenplatte hindurchführt, an welcher sie mittels einer Mutter starr befestigt ist, deren Durchmesser höchstens gleich dem Durchmesser des Loches der Innenplatte ist, wobei diese Mutter mit zwei exzentrischen kreisrunden Ringen die Innenplatte trägt und die Verschraubung durch eine Kontermutter realisiert wird, die sich an den Dichtungsring anpreßt; in einer Abwandlung ist die Schraube mit einem Senkkopf versehen, dessen Außenfläche sich im wesentlichen auf demselben Niveau wie die Außenfläche der Außenplatte befindet.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das Verbindungssystem ein Innenteil, das in mehrere Teile längs unterteilt ist, die, wenn sie aneinander stoßen, einen äußeren Raumbedarf besitzen, der höchstens gleich der Größe des Lochs der Innenplatte ist, was ihren Einbau zwischen den Platten erlaubt, und die anschließend voneinander entfernt, in dieser Position von einem Abstandshalter gehalten, danach in bezug auf die Innenplatte eingestellt und schließlich durch ein Außenteil in bezug auf diese Platte verschraubt werden. In einer Abwandlung umfaßt das Innenteil zwei Teile, die in beabstandeter Position auf der Gebäudeinnenseite drehbar und mit einem Gewindegang versehen sind, auf welchen das Außenteil geschraubt wird, das aus einer Mutter besteht, wobei der Abstandshalter seinerseits eine zylindrische Form besitzt und außerdem ohne Spiel in ein Loch eingreift, das in der Außenplatte angebracht ist. Weist die Außenplatte einen Verbundaufbau auf, wird das in ihr angebrachte Loch nur in die innere Glasscheibe und die Kunststoffzwischenfolie gebohrt.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf mit dem zuvor beschriebenen System ausgestattete Verglasungen, insbesondere wenn die sie bildenden unterschiedlichen Platten in sämtlichen Richtungen, die in einer zur Verglasung parallelen Ebene enthalten sind, mit einer tragenden Gebäudekonstruktion starr und/oder derart verbunden sind, daß eine Bewegung in zur Verglasung senkrechten Richtungen möglich ist.
  • Die vorteilhaften erfindungsgemäßen Merkrnale werden an Hand folgender verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Figuren näher erläutert, wobei
  • - Fig. 1 eine Außenansicht einer Fassade, die mit Verglasungen ausgestattet ist, die durch eine erste Ausführungsform einer mechanischen Verbindung an der Struktur befestigt sind,
  • - Fig. 2 einen Querschnitt einer der Verglasungen aus Fig. 1 nach ihrer Montage und vor dem Anbringen der mechanischen Verbindungen,
  • - Fig. 3 denselben Schnitt wie in Fig. 2, jedoch als Ausschnitt um einen Befestigungspunkt nach Anbringen der mechanischen Verbindung,
  • - Fig. 4 eine Draufsicht auf die Einstellungsorgane der mechanischen Verbindung der Fig. 2,
  • - Fig. 5 einen Querschnitt einer anderen Verglasung als Ausschnitt um einen Befestigungspunkt nach Anbringen der mechanischen Verbindung entsprechend einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform und
  • - Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der Anbringung der mechanischen Verbindung aus Fig. 5
  • zeigt.
  • Dabei ist festzustellen, daß, um das Verständnis der Schematas zu erleichtern, die jeweiligen Proportionen nicht streng eingehalten worden sind.
  • In Figur 1 ist eine Teilansicht einer Fassade gezeigt, welche aus Verglasungen 1 besteht, die durch Dichtungen 2 mit geringer Breite getrennt sind, wobei jede der Verglasungen 1 an ihren vier Ecken durch Befestigungspunkte 3 an der tragenden Konstruktion derart mechanisch befestigt ist, daß die Außenfläche insgesamt kein überstehendes Element aufweist. Es sind auch Befestigungsstellen möglich, die sich nicht in einer Ecke befinden.
  • In der Figur 2 wird durch einen Querschnitt eines Ausschnitts des Randes der Verglasung entlang der Achse II der Figur 1 die Montage jeder der Verglasungen 1 vor dem Anbringen der mechanischen Verbindungen erläutert.
  • Dabei handelt es sich um eine Doppelverglasung, die aus zwei einschichtigen Glassubstraten 4, 5 besteht, wobei gemäß ihrem späteren Zustand nach dem Anbringen an einer Gebäudefassade das eine 4 als Außensubstrat und das andere 5 als Innensubstrat vorgesehen ist.
  • In jedes davon ist zuerst unabhängig ein Loch gebohrt und danach ist es vorgespannt worden. Dabei ist das Loch im Außensubstrat 4 kleiner als im Innensubstrat 5.
  • Anschließen wird die Montage durchgeführt, indem die beiden Substrate durch eine Schicht aus einem Gas oder Luft mittels eines abstandhaltenden Umfangsrahmens 10 getrennt werden, der im Inneren mit einem Trocknungsinittel 12 und auf jeder seiner den Substraten benachbarten Seiten mit einer Butylkautschukdichtung 11 versehen ist. Außerdem wird eine Außendichtung 13 aus einem Material vom Typ eines Polysulfides oder vorzugsweise eines Silicons hinzugefügt, wobei dann durch diese Einheit 10, 11, 12, 13 die Dichtheit des Umfangs der Verglasung sichergestellt wird. Es können auch andere Typen von Mehrfachverglasungen mit einer Dichtung ausschließlich auf der Grundlage von Kunststoffen ohne Metalleinlagen verwendet werden.
  • Es ist hier jedoch auch erforderlich, die beiden Löcher abdichten zu können, die vor der Montage einander gegenüber angeordnet sind. Diese Abdichtung wird erreicht, indem bei der Montage zwischen dcii beiden Substraten 4, 5 ein Ring 6, beispielsweise aus Polyamid, angeordnet wird, der auf jeder Seite mit einer mit einer plastisch bleibenden Dichtung 8, beispielsweise aus Butylkautschuk, ausgefüllten Rinne 7 versehen ist und danach auf seiner gesamten Innenfläche mit einer Ringdichtung 9 aus einem Material vom Typ eines Silicons oder eines Polysulfids beschichtet wird. Diese Dichtung 9 besitzt in dieser Ausführungsform einen Innenumfang, der wenigstens gleich dem Umfang des größeren der beiden Löcher ist.
  • Dadurch wird unabhängig von dem in der nächsten Figur angegebenen Befestigungssystem bereits im Montagestadium die vollständige Dichtheit der Verglasung sichergestellt, wobei die Einfachheit des Verfahrens zur Herstellung der Isolierverglasung erhalten bleibt. So können die mechanischen Befestigungsteile vorteilhafterweise in einer späteren Phase, insbesondere beim Anbringen der Verglasung auf der Baustelle, leicht positioniert werden, was sich, uiid wäre es nur für den Transport der Verglasungen auf die Baustelle, als äußerst praktisch erweisen kann.
  • In der Figur 3 ist im selben Querschnitt die angebrachte mechanische Befestigung gezeigt. Das Anbringen geschieht auffolgende Weise: Im kleineren angefasten Loch des Außensubstrates 4 wird derart eine Schraube 22, insbesondere aus rostfreiem Stahl, deren Kopf von einem Bund 19 aus Nylon umgeben ist, angebracht, daß sie unmittelbar mit der Substratoberfläche abschließt. Auf diese Schraube 22 wird eine Metallmutter 21 geschraubt, die sich mit dem Außensubstrat 4 über eine Unterlegscheibe 14 aus Nylon im Kontakt befindet. Das zylindrische Teil in Form einer Mutter 21 besitzt einen Außendurchmesser derart, daß sie bis in das Loch des Innensubstrates 5 führt, sie weist einen Bund auf, der es erlaubt, daß zwischen ihm und dem Rand des Lochs des Substrates 5 eine Einheit aus zwei Ringen 15, 16 aus Nylon gleitet, die wiederum ineinander gleiten und in Figur 4 in der Draufsicht dargestellt sind. Der Außenumfang des größeren Ringes 16 ist gleich dem Umfang des Lochs des Innensubstrates 5 und sein Innenumfang ist gleich dem Außenumfang des kleineren Rings 15, dessen Innenumfang dem Umfang der Mutter 21 in deren nach dem Bund eingezogenen Teil entspricht.
  • In der Figur 4 ist zunächst jeder mit dem Markzeichen 23 versehene Ring einzeln gezeigt. Es ist zu entnehmen, daß die Exzentrizitäten x der beiden Kreise, welche jeweils einen Ring 15, 16 begrenzen, gleich sind. So wird, indem einer der Ringe in bezug auf den anderen drehend gleiten gelassen wird, der Innenumfang des kleineren Ringes 15 in bezug auf den Außenumfang des größeren Ringes 16 bewegt. Das erlaubt vorteilhafterweise die Korrektur der Zentrierung der Mutter 21 in bezug auf das Loch des Innensubstrates 5. Auf diese Art 'beseitigt" man in gewisser Weise eine nicht selten mögliche Dezentrierung der Löcher der Substrate 4, 5 zueinander, da die Substrate vor dem Vorspannen und der Montage einzeln gebohrt werden.
  • Der manuelle Vorgang der Einstellung der relativen Position der beiden Ringe 15, 16 ist sehr einfach und wird noch erleichtert durch das Vorhandensein von einem Markzeichen 23 auf einer Seite jedes Rings, insbesondere kleinen Aussparungen, welche die Stelle anzeigen, wo der Ring seine größte Breite aufweist, was das Ansetzen eines Spezialschlüssels erleichtert, der zum Drehen der beiden Ringe bezüglich einander vorgesehen ist.
  • Befinden sich die Markzeichen 23 in einem Winkel von 180º zueinander, wie im Schema (a), so ist das der Idealfall einer vollkommenen Zentrierung zwischen dem Innenumfang des Rings 15 und dem Außenurnfang des Rings 16.
  • Fallen im Gegenteil, wie im Schema (b), die beiden Markzeichen zusammen oder befinden sie sich wenigstens nicht mehr in einem Winkel von 180º zueinander, so ist die Exzentrizität mehr oder weniger groß.
  • Wenn die relative Position der beiden Ringe 15, 16 von der Bedienkraft von Fall zu Fall derart ausgewählt worden ist, bis sich die Mutter in bezug auf die beiden Löcher ordnungsgemäß positioniert, wird in die Mutter 21 eine Schraubenspindel 20 geschraubt, deren Durchmesser und Steigung mit denen der Schraube 22 identisch sind. Diese Schraubenspindel dient zur Befestigung der Einheit der Verglasung an der Konstruktion. Zur Beendigung der Montage der Verglasung genügt es, auf die Schraubenspindel 20, die über das Innensubstrat 5 hervorsteht, eine Kontermutter 17 zu schrauben, die sich über eine nachgiebige Unterlegscheibe 18 an die Mutter 21, die beiden Ringe 15, 16 und das Innensubstrat 5 anpreßt.
  • Dabei ist es wünschenswert, daß sich die Metallteile nicht in direktem Kontakt mit dem Glas befinden. Bestehen sie jedoch aus Kunststoff, sind die Zwischendichtungen 19, 14 und 18 nicht mehr erforderlich.
  • Durch diesen Typ einer Befestigung wird somit gleichzeitig für eine Längsverbindung der beiden Substrate gesorgt, durch die mechanische Teile hindurchgehen, wobei diese Teile auch die Querbefestigung der Verglasungseinheit durch das Außensubstrat 4 an der nicht dargestellten tragenden Konstruktion sicherstellen. Indem man auf diese Weise das Gewicht des Innensubstrats 5 auf das Außensubstrat 4 überträgt, wird die Umfangsdichtung 10, 11, 12, 13 von schädlichen Scherbeanspruchungen entlastet.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist in Figur 5 dargestellt, die, wie Figur 3, ein Querschnitt einer anderen Verglasung als Ausschnitt um einen Befestigungspunkt ist. In der Figur ist die Befestigung bereits angebracht.
  • In der Figur 6 ist die Art und Weise der Anbringung dieser Befestigung gemäß Figur 5 näher erläutert.
  • Dabei handelt es sich hier um eine Doppelverglasung, die aus einem Innensubstrat 30, das eine einschichtige Glasplatte ist, und einem äußeren Verbundsubstrat besteht, das zwei durch eine Polyvinylbutyralfohe 32 verbundene Glasplatten 31, 33 umfaßt.
  • Lediglich sind das Innensubstrat 30 sowie die Innenglasplatte 31 und die Kunststoffolie 32 des Außensubstrates durchbohrt. Wie zuvor wird während der Montage der beiden Substrate die Dichtheit des Umfangs der Verglasung von einer hier nicht gezeigten Dichtung und auch für die Löcher durch dasselbe System aus einem Ring 6 sichergestellt, der auf jeder Seite mit einer mit einer Butylkautschukdichtung 8 ausgefüllten Rinne 7 versehen und mit einer Dichtung 9 aus Silicon oder Polysulfid beschichtet ist.
  • Die Montage wird anschließend an Hand der Figur 6 erläutert: Zunächst wird zwischen den beiden Substraten ein Innenteil eingeführt, das hier aus einer Hohlschraube besteht, welche in zwei Teile 34, 35 längsgeteilt ist, die, wenn sie aneinander stoßen oder wenigstens einander angenähert sind, einen genügend kleinen Gesamtraumbedarf besitzen, um durch das in das Innensubstrat 30 gebohrte Loch hindurchführen zu können.
  • Es ist auch vorgesehen, diese Schraube mit zwei Segmentdichtungen 37, 45 auszustatten, die sich jeweils an die Grundfläche des Kopfs jeder der beiden Teile 34, 35 anpassen.
  • Nach dem Einbau werden anschließend die beiden Teile 34, 35 manuell voneinander beabstandet, wie es die Figur 6 zeigt, danach von einem Abstandshalter 38 mit der allgemeinen äußeren Form eines Zylinders, der sich an die Innenform der Schraube in beabstandeter Position anpaßt, in Position gehalten. Die Arretierung der Drehbewegung der beiden Teile 34, 35 wird durch das Vorhandensein von vier Nasen auf dem Abstandshalter 38 sichergestellt. Dieser weist eine Dichtung 42 an seiner Grundfläche, eine weitere Dichtung 36 und einen mit einem Ring 39 versehenen, ebenfalls zylinderförmigen Einzug auf, der so ohne Spiel in das in die Schichten 31 und 32 gebohrte Loch eingreift und eine solche Länge hat, daß jeder Kontakt zwischen dem Boden des Lochs am (gläsernen) Außensubstrat und dem (üblicherweise metallischen) Abstandshalter 38 vermieden wird.
  • Dieser wie in der Figur 5 beschriebene Abstandshalter 38 besitzt einen halbkugelförmigen Hohlraum, der es ermöglicht, den Kopf eines Kugelgelenks 40 aufzunehmen, der an seiner Grundfläche durch ein außen zylindrisches, mit einem Schraubengewinde versehenen Teil 41 befestigt ist, das in das Innere des Abstandshalters 38 eingeschraubt ist, der in diesem Bereich ein entsprechendes Innengewinde besitzt.
  • Die günstigste Position dieses Kugelgelenks ist die, wenn sein Zentrum etwa mit der "neutralen Faser" der in der Figur 5 dargestellten Doppelverglasung zusammenfällt. Diese "neutrale Faser" ist üblicherweise die Zone, in welcher sich die Druck- und Zugspannungen einer Platte aufheben. Wenn auch die Ermittlung dieser neutralen Faser bei einer Verglasung mit einem einzigen einschichtigen Glassubstrat leicht ist, gestaltet sie sich um so schwieriger, wenn mehrere und überdies mehrschichtige Substrate zu einer Doppelverglasung verbunden sind. Aus diesem Grund ist es erfindungsgemäß bevorzugt, das Kugelgelenk derart anzuordnen, daß sich sein Zentrum etwa in der Symmetrieebene des Zwischenraums zwischen der Innenplatte 30 und der Außenplatte (31, 32, 33) befindet. Das erlaubt im industriellen Maßstab die Standardisierung dieses Bauteils und seiner Anordnung, wobei man sich damit begnügt, die Höhe des Gewindegangs und die Größe der Mutter entsprechend der Dicke der Platten anzupassen, was für die Herstellung dieser Bauteile eine sehr interessante Vereinfachung bedeutet.
  • Danach wird die Lage der Schraube 34, 35 in einer in bezug auf das Loch des Substrats 30 beabstandeten Position durch das System aus zwei exzentrischen kreisrunden Ringen 15, 16 gemäß demselben Prinzip wie in der vorhergehenden Ausführungsforrn eingestellt.
  • Anschließend wird die Schraube 34, 35 durch Anziehen einer mit einer Dichtung 44 versehenen Mutter 43 an das Substrat 30 gepreßt.
  • Somit ist festzustellen, daß mit dieser Art einer Befestigung die Übertragung des Gewichts der äußeren Verbundplatte 31, 32, 33 auf das Innensubstrat 30 über eine Längsverbindung durch den eingezogenen Teil des Abstandshalters 38 sichergestellt wird, der im "Sackloch" der äußeren Verbundplatte steckt. Auch wird durch die Seginentschraube 34, 35 und die Mutter 43 die Befestigung der Verglasungseinheit an der Konstruktion sichergestellt, wobei die Position der Befestigungseinheit in bezug auf das Innensubstrat 30 einstellbar ist. Damit sind sämtliche erfindungsgemäßen Aufgaben gelöst.
  • Doch es tritt noch ein wesentlicher zusätzlicher Vorteil zutage: Die äußere Scheibe 33 der Verbundglasplatte ist frei von Metallteilen, was einerseits für ein besseres Aussehen sorgt. Doch andererseits wird dadurch auch die Gefahr des Phänomens der Bildung einer Wärmebrücke zwischen der Außen- und der Innenatmosphäre vermieden.
  • Eine andere Ausführungsform, die etwas verschieden von dieser ist, besteht darin, vor der Montage der äußeren Verbundplatte in die Kunststoffzwischenfolie 32 ein kreisrundes Loch und anschließend in die Glasscheibe 31 ein weiteres kreisrundes Loch, jedoch mit einem etwas kleineren Durchmesser, zu bohren. Danach, während der Montage dieser Verbundglasplatte, läßt man zum Boden des Lochs eine Kunststoffunterlegscheibe gleiten, deren Durchmesser gleich dem in der Folie 32 ist. Vorteilhafterweise ist auch vorgesehen, diese Unterlegscheibe mit einem Bund auszustatten, dessen Außendurchmesser gleich dem des Lochs der Glasscheibe 31 ist, wodurch die Dichtung 39 aus Figur 5 entfällt. Diese Unterlegscheibe ist genügend duktil, um sicherzustellen, daß die gesamte tragende Fläche des Lochs in den Schichten 31, 32 arbeitet.
  • Auf diese Weise kann dann die Form des Abstandshalters 38 derart angepaßt werden, daß er sich im Kontakt mit dem Boden des Lochs befindet, der dieses Mal nicht aus Glas, sondern mit der Kunststoffunterlegscheibe versehen ist.
  • In bezug auf die in obengenannten Dokumenten beschriebenen Systeme kann durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Bauteil angeordnet werden, das vorgesehen ist, eine Verglasung oder eine opake Platte einer Fassade aus einer "Strukturverglasung" mit der tragenden Gebäudekonstruktion zu verbinden, was erlaubt
  • - im Fall einer einschichtigen Platte deren Position in ihrer Ebene in bezug auf die tragende Konstruktion einzustellen,
  • - im Fall einer Mehrfachverglasung - oder einer Mehrfachplatte - in Höhe des Verbindungsteils mit der Konstruktion das Gewicht sämtlicher Platten direkt zu tragen,
  • - für die verschiedenen die Verglasung bildenden Platten einen spielfreien Halt in der Ebene der Verglasung und die Verbindung mit der tragenden Konstruktion sicherzustellen,
  • - innerhalb der Grenzen von Elastizität, Nachgiebigkeit oder Spiel den verschiedenen Ringen oder Dichtungen eine Bewegung in einer zur Ebene der Verglasung senkrechten Richtung zu ermöglichen, insbesondere um sich beispielsweise Temperatur- und Druckänderungen anzupassen, und
  • - die Herstellung der Isolierverglasung - oder Isolierplatte - zu vereinfachen, da das Bauteil vollständig auf der Baustelle an der Verglasung befestigt wird.

Claims (13)

1. Verbindungssystem für eine Befestigungslöcher enthaltende senkrechte Platte (5, 30) eines Gebäudes mit dessen tragender Konstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Platte in ihrer Ebene bezüglich dieser Konstruktion in sämtlichen Richtungen mittels eines Exzentersystems einstellbar ist, das zwei exzentrische kreisrunde Ringe (15, 16) umfaßt, die in jedem kreisrunden Befestigungsloch ineinander angeordnet sind, das in der Platte (5, 30) vorgesehen ist.
2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere andere Platten (4, 31) mit der ersten (5, 30) verbunden sind, daß das System an wenigstens einer der Platten (4, 31) starr befestigt ist und daß seine Position mittels exzentrischer Ringe (15, 16) in bezug auf wenigstens die erste Platte (5, 30) in deren Ebene einstellbar ist.
3. Verbindungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten eine Mehrfach- und insbesondere eine Doppelverglasung bilden und daß jedes in sie hineingebohrte kreisrunde Loch zuvor abgedichtet worden ist.
4. Verbindungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der in die aufeinander folgenden Platten gebohrten Löcher von der Außen- zur Innenseite des Gebäudes zunimmt.
5. Verbindungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schraube (22) enthält, die durch die Außenplatte (4) hindurchführt, an welcher sie mittels einer Mutter (21) starr befestigt ist, deren Durchmesser höchstens gleich dem Durchmesser des Loches der Innenplatte (5) ist, wobei diese Mutter mit zwei exzentrischen kreisrunden Ringen (15, 16) die Innenplatte (5) trägt und die Verschraubung durch eine Kontermutter (17) realisiert wird, die sich an den Dichtungsring (6) der in die Platten (4, 5) gebohrten Löcher anpreßt.
6. Verbindungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (22) mit einem Senkkopf versehen ist, dessen Außenfläche sich im wesentlichen auf demselben Niveau wie die Außenfläche der Außenplatte (4) befindet.
7. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Innenteil (34, 35) enthält, das in mehrere Teile längs unterteilt ist, die, wenn sie aneinander stoßen, einen äußeren Rauinbedarf besitzen, der höchstens gleich der Größe des Lochs der Innenplatte (30) ist, was ihren Einban zwischen den Platten (30, 31, 32, 33) erlaubt, und die anschließend voneinander entfernt, in dieser Position von einem Abstandshalter (38) gehalten, danach in bezug auf die Innenplatte (30) eingestellt und schließlich durch ein Außenteil in bezug auf diese Platte (30) verschraubt werden.
8. Verbindungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil zwei Teile (34, 35) umfaßt, die in beabstandeter Position auf der Gebäudeinnenseite drehbar und mit einem Gewindegang versehen sind, auf welchen ein Außenteil geschraubt wird, das aus einer Mutter (43) besteht, wobei der Abstandshalter (38) seinerseits eine zylindrische Form besitzt und außerdem ohne Spiel in ein Loch eingreift, das in der Außenplatte angebracht ist.
9. Verbindungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (38) einen halbkugelförmigen Hohlraum aufweist, welcher den Kopf eines Kugelgelenks (40) aufnimmt, dessen Zentrum sich etwa in der Symmetrieebene des Zwischenraumes befindet, der die Außenplatte (31, 32, 33) von der Innenplatte (30) trennt.
10. Verbindungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenplatte (31, 32, 33) einen Verbundaufbau besitzt, wobei das in ihr angebrachte Loch nur in die innere Glasscheibe (31) und die Kunststoffzwischenfolie (32) gebohrt worden ist.
11. Verglasung, die mit wenigstens einern Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgestattet ist.
12. Verglasung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die sie bildenden unterschiedlichen Platten in sämtlichen Richtungen, die in einer zur Verglasung parallelen Ebene enthalten sind, mit einer tragenden Gebäudekonstruktion starr verbunden sind.
13. Verglasung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die sie bildenden unterschiedlichen Platten derart mit einer tragenden Gebäudekonstruktion verbunden sind, daß eine Bewegung in zur Verglasung senkrechten Richtungen möglich ist.
DE69210667T 1991-03-29 1992-03-19 Befestigungssystem Expired - Fee Related DE69210667T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9103836A FR2674554B1 (fr) 1991-03-29 1991-03-29 Systeme de fixation d'une plaque de verre.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210667D1 DE69210667D1 (de) 1996-06-20
DE69210667T2 true DE69210667T2 (de) 1996-12-19

Family

ID=9411262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210667T Expired - Fee Related DE69210667T2 (de) 1991-03-29 1992-03-19 Befestigungssystem

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0506522B1 (de)
JP (1) JP3270507B2 (de)
AT (1) ATE138151T1 (de)
DE (1) DE69210667T2 (de)
DK (1) DK0506522T3 (de)
ES (1) ES2088555T3 (de)
FR (1) FR2674554B1 (de)
GR (1) GR3020640T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926254A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Frener & Reifer Metallbau Gmbh Punkthalter, Befestigungssystemeinheit und Bauanordnung für flache Elemente
DE102012202134A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
EP2132393B1 (de) 2007-03-15 2017-04-05 Vetrotech Saint-Gobain (International) AG Brandschutzverbundglas für bauelemente wie türen, wände oder fenster

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703092B1 (fr) * 1993-03-25 1995-06-02 Vertal Sud Est Dispositif de fixation d'un vitrage sur une structure porteuse.
FR2713258B1 (fr) * 1993-11-30 1996-02-09 Saint Gobain Vitrage Liaison mécanique entre un élément vitré et une structure porteuse.
AU5555794A (en) * 1993-12-07 1995-06-27 Portal Europe S.A. Structural plate or pane of glass
DE4342097A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Danz Robert Halterung für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
EP0677623A3 (de) * 1994-04-15 1997-01-15 Troesch Glas Ag Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen.
FR2721090B1 (fr) * 1994-06-10 1996-07-26 Laubeuf Perfectionnement aux dispositifs pour la fixation et le support de structures verrières.
FR2723757B1 (fr) * 1994-08-18 1996-10-25 Vertal Sud Est Dispositif de fixation d'un double vitrage sur une structure porteuse
DE19512041C1 (de) * 1995-03-31 1996-07-18 Gebo Gmbh Halterung für Platten an Gebäuden
GB9517639D0 (en) * 1995-08-30 1995-11-01 Pilkington Glass Ltd Multiple glazing units
DE69722366D1 (de) * 1996-08-13 2003-07-03 Fairchild Holding Corp Selbstausrichtendes befestigungssystem
EP0849430B1 (de) * 1996-12-19 2003-04-02 DORMA GmbH + Co. KG Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE19652773C2 (de) * 1996-12-19 1998-11-26 Dorma Gmbh & Co Kg Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
ATE252193T1 (de) 1997-03-06 2003-11-15 Juergen Pauli Verschraubbares befestigungselement für glasscheiben
ATE250712T1 (de) * 1997-03-27 2003-10-15 Dorma Gmbh & Co Kg Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
US6158177A (en) * 1997-03-27 2000-12-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Clamping mounting for glass plates, and a kit to construct a clamping mounting to mount glass plates, and a method to utilize a kit to construct a clamping mounting to mount glass plates
DE29705576U1 (de) 1997-03-27 1997-10-30 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
FR2762039B1 (fr) * 1997-04-11 1999-06-04 Saint Gobain Vitrage Element vitre a haut pouvoir isolant
DE19734995B4 (de) * 1997-08-13 2004-03-25 Kiekert Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe, insbesondere der Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür, an einem Scheibenträger
FR2775706B1 (fr) * 1998-03-09 2000-04-21 Laubeuf Dispositif de fixation d'au moins un panneau rigide sur une structure support
EP0965721A1 (de) 1998-06-17 1999-12-22 Glas Trösch Holding AG Befestigung für Isolierglaselement
DE19839419C2 (de) * 1998-08-29 2000-12-21 Eckelt Glas Gmbh Steyr Befestigungssystem für Platten
DE19938571A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Dorma Gmbh & Co Kg Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
FR2803327B1 (fr) * 2000-01-04 2002-04-05 Laubeuf Procede et dispositif de fixation pour panneaux a double flancs
DE10063547C1 (de) * 2000-12-20 2002-05-29 Saint Gobain Verbundscheibe, insbesondere für eine Glasbonstruktion
DE10055983C1 (de) * 2000-11-11 2002-09-26 Eckelt Glas Gmbh Steyr Verbindungselement zum Einsetzen in eine Bohrung
US7273532B2 (en) 2000-11-11 2007-09-25 Saint-Gobain Glass France Assembly element to be inserted in a bore
FR2822881A1 (fr) 2001-03-29 2002-10-04 Saint Gobain Systeme de fixation d'un panneau de materiau fragile
NL1018307C2 (nl) * 2001-06-15 2002-12-17 Timmermans Hardglas B V Bouwonderdeel.
FR2827322A1 (fr) * 2001-07-13 2003-01-17 Profix Sa Dispositif pour la fixation sur l'enveloppe d'un batiment d'un panneau a double paroi
EP1908913A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-09 AGC Flat Glass Europe SA Verglasungsbefestigung
JP2007239457A (ja) * 2007-06-28 2007-09-20 Asahi Glass Co Ltd 孔あき板ガラスを取付ける方法および連結する方法ならびに板ガラス構造体
BE1019123A3 (fr) 2009-12-23 2012-03-06 Agc Glass Europe Systeme de fixation, isolant, d'un vitrage sur une structure porteuse.
US10562274B1 (en) 2016-02-22 2020-02-18 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems
FR3079776B1 (fr) * 2018-04-05 2020-03-27 Noemille Participations Vitrage feuillete fonctionnel exterieur attache

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784811A1 (de) * 1968-09-20 1971-11-25 Gail Tonwerke Wilhelm Vorrichtung zur Befestigung von Fassadentafeln
GB8504275D0 (en) * 1985-02-19 1985-03-20 Pilkington Glass Ltd Sealed double glazing unit
JPH0625933B2 (ja) * 1986-10-02 1994-04-06 科学技術庁航空宇宙技術研究所長 複合偏心型回転子による電動直接駆動位置決め装置
FR2630766B1 (fr) * 1988-04-28 1992-07-24 Saint Gobain Vitrage Element de vitrage pour facade rideau
US4893443A (en) * 1989-01-18 1990-01-16 W & W Glass Products Ltd. Sealed double glazing unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926254A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Frener & Reifer Metallbau Gmbh Punkthalter, Befestigungssystemeinheit und Bauanordnung für flache Elemente
DE19926254B4 (de) * 1999-06-09 2004-02-05 Frener & Reifer - Metallbau Gmbh Bauanordnung für flache Elemente
EP2132393B1 (de) 2007-03-15 2017-04-05 Vetrotech Saint-Gobain (International) AG Brandschutzverbundglas für bauelemente wie türen, wände oder fenster
DE102012202134A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
DE102012202134B4 (de) * 2012-02-13 2018-02-15 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GR3020640T3 (en) 1996-10-31
EP0506522B1 (de) 1996-05-15
FR2674554B1 (fr) 1998-08-21
ES2088555T3 (es) 1996-08-16
ATE138151T1 (de) 1996-06-15
DE69210667D1 (de) 1996-06-20
EP0506522A1 (de) 1992-09-30
JP3270507B2 (ja) 2002-04-02
DK0506522T3 (da) 1996-09-16
FR2674554A1 (fr) 1992-10-02
JPH0593442A (ja) 1993-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210667T2 (de) Befestigungssystem
DE69404016T2 (de) Mechanische Verbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Tragestruktur
DE19534465B4 (de) In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter
DE69831440T2 (de) Starkisolierendes Verglasungselement
DE68902172T2 (de) Verglasungselement fuer vorhangfassaden.
DE69419772T2 (de) Verglasungssystem für gebäude
DE60224695T2 (de) Isolierglasscheibe und deren herstellungsverfahren
EP0655542A2 (de) Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach
DE19800614C2 (de) Punkthalter
DE69501239T2 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Doppelverglasung an einem Tragwerk
DE10161934A1 (de) Kippmulde für ein Transportfahrzeug und Verfahren zur Herstellung von Kippmulden
EP0233143A1 (de) Aussenhaut von Fahrzeugen
DE102004003960A1 (de) Verbindungsanordnung für Verbundscheiben
EP0664369B1 (de) Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19548403C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metalldichtung mit erhöhter Dichtigkeit
DE19749775C2 (de) Fenster- oder Türflügel
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
DE3835331C2 (de) Durchschußhemmendes lamelliertes Holzfenster
EP0647476A1 (de) Wandkonstruktion für eine Kabine einer Lackieranlage
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE20121273U1 (de) Kippmulde für ein Transportfahrzeug
DE9104769U1 (de) Haltevorrichtung
WO2020078510A1 (de) Sichtfenster für rlt-anlagen und klimakammern
EP1425531B1 (de) Gasdichter kanal
EP0234507B1 (de) Oberlichtbeschlag für Ganzglastüranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee