DE69209843T2 - Beheizter Fussboden zum Heizen eines darauf plazierten Körpers und chemischer Behandlungsreaktor mit diesem Boden - Google Patents

Beheizter Fussboden zum Heizen eines darauf plazierten Körpers und chemischer Behandlungsreaktor mit diesem Boden

Info

Publication number
DE69209843T2
DE69209843T2 DE69209843T DE69209843T DE69209843T2 DE 69209843 T2 DE69209843 T2 DE 69209843T2 DE 69209843 T DE69209843 T DE 69209843T DE 69209843 T DE69209843 T DE 69209843T DE 69209843 T2 DE69209843 T2 DE 69209843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
zone
sole
sensors
sole according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69209843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209843D1 (de
Inventor
Chantal Arena
Patrice Noel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE69209843D1 publication Critical patent/DE69209843D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69209843T2 publication Critical patent/DE69209843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizsohle zum Erwärmen eines Gegenstands wie z. B. eines Substrats, vorzugsweise dünn, angeordnet auf ihrer Oberfläche, sowie einen Reaktor zur chemischen Behandlung, der eine solche Sohle enthält.
  • Die chemischen Verarbeitungsreaktoren ermöglichen vor allem das Herstellen von Materialabscheidungen auf einem Substrat, z. B. durch das bekannte CVD-Verfahren. Dieses Substrat ist im allgemeinen eine Siliciumscheibe, wie sie bei der Herstellung von elektronischen Komponenten verwendet wird.
  • Diese Art von chemischer Behandlung erfordert die Erwärmung des Substrats auf Temperaturen zwischen 20 und 1000ºC.
  • Die chemischen Behandlungsreaktoren weisen die Möglichkeit auf, das Substrat entweder indirekt durch von einer Lichtquelle wie z. B. Halogenlampen ausgesandte Strahlungen zu erwärmen, oder direkt durch Kontakt dieses Substrats mit einer Heizsohle (s. insbesondere den Reaktor der Firma Varian). Für den Fall, das das Substrat auf der Heizsohle angeordnet wird, entspricht die Verteilung der Temperaturen am Substrat direkt der Verteilung der Temperaturen auf der Sohle.
  • Nun wird in den Reaktoren dieses Substrat manchmal durch einen Umfangs-Spannring in Kontakt mit der Sohle gehalten, der einen Druck ausübt auf den Umfang dieses Substrats. Da dieser Ring im allgemeinen ein guter Wärmeleiter ist, tritt oft örtlich ein Absinken der Temperatur des Substrats auf.
  • Außerdem enthält die Sohlplatte der bekannten Sohlen der vorhergehenden Technik nur einen einzigen Heizwiderstand, angeordnet entsprechend einer besonderen räumlichen Aufteilung, die angepaßt ist an ihre Verwendung. Da dieser Heizwiderstand nur von einem einzigen bzw. einheitlichen Strom durchflossen wird, werden die einzigen möglichen Temperaturveränderungen an der Oberfläche der Sohle verursacht durch die flächenbezogene Verteilung des Heizwiderstands in der Sohle. Es ist daher aus Raumbedarfsgründen schwierig, eine genaue Zone zu überhitzen, um ein örtliches Absinken der Temperatur auszugleichen oder einen an das gewünschte Behandlungsverfahren angepaßten Temperaturgradienten herzustellen. Man kennt aus dem Dokument US-A-3 134 006 ebenfalls ein Temperaturkontrollsystem für ein Heizelement, das für drei Zonen sechs Thermistoren umfaßt, die drei Steuerschleifen bilden, nämlich eine "Master"-Schleife genannte Hauptschleife und zwei "Sklaven"-Schleifen genannte Hilfsschleifen.
  • Das Dokument EP-A-0 165 114 beschreibt eine Wärmeregulierungsvorrichtung für Sohlen mit warmen Kanälen, bei der jede Heizzone einem Thermoelement zugeordnet ist.
  • Es wäre folglich wünschenswert, eine Heizsohle herzustellen, deren Oberflächentemperatur genauer angepaßt werden kann und deren Wärmemenge, geliefert durch zwei Oberflächenzonen der Sohle, unterschiedlich sein kann selbst dann, wenn diese Zonen klein und aneinandergrenzend sind.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Heizsohle, dazu bestimmt, einen auf ihrer Oberfläche angeordneten Gegenstand zu erwärmen und ein im voraus gewähltes Temperaturprofil herzustellen, wobei diese Sohle eine Sohlplatte umfaßt, die aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist.
  • Nach den Charakteristika der Erfindung umfaßt die Sohlplatte n Zonen, wobei im Innern von jeder von ihnen ein elektrisch leitfähiges Element der Länge Ln angeordnet ist, das von einem Strom der Stärke In durchflossen wird und dazu bestimmt ist, die Erwärmung der entsprechenden Sohlplatten-Zone zu gewährleisten, n+1 Meßfühler der Oberflächentemperatur der Sohlplatte, wobei diese Meßfühler an den Enden bzw. Rändern jeder Zone angeordnet sind und n eine ganze Zahl größer als 1 ist, Einrichtungen zur paarweisen Verarbeitung der Daten, geliefert durch die Meßfühler, die die entsprechende zu heizende Zone umrahmen, Vergleichseinrichtungen der durch die Verarbeitungseinrichtungen gelieferten Werte mit wenigstens einem Bezugswert, und Regeleinrichtungen der Stärke des in jedem elektrisch leitenden Element fließenden Stroms, wobei diese Regeleinrichtungen von den Vergleichseinrichtungen abhängig sind.
  • Man kann also dank der Erfindung die Oberfläche der Heizsohle in mehrere Heizzonen aufteilen. Die Anzahl der Zonen wird festgelegt in Abhängigkeit von der Genauigkeit der Erwärmung und/oder der Form des Temperaturprofils, das man zu erhalten wünscht. Zwei Temperaturmeßfühler sind jeder Heizzone zugeordnet. Die durch diese Meßfühler gemessenen Werte werden an die Verarbeitungseinrichtungen übertragen, die einen berechneten Wert liefern. Dieser wird anschließend mit einem Bezugswert verglichen, der der in dieser Zone gewünschten Temperatur entspricht. Dieser Bezugswert kann für alle Zonen gleich sein oder unterschiedlich. Wenn dieser Bezugswert einheitlich ist, ist das Temperaturprofil der Sohlplatte flach. Wenn hingegen die Bezugswerte verschieden sind, erhält man ein unterschiedliches Temperaturprofil, z. B. eine aus der Mitte der Sohlplatte ansteigende Kurve. Außerdem, sogar um ein flaches Temperaturprofil aufrechtzuerhalten, können unter Berücksichtigung der örtlichen Wärmeverluste zwei aneinandergrenzende Zonen mittels leitender Elemente unterschiedliche Wärmemengen erhalten. Diese leitenden Elemente können nämlich eine unterschiedliche flächenbezogene Verteilung und eine unterschiedliche Länge Ln haben. Schließlich kann man auch mittels Regeleinrichtungen auf verschiedene Weise die Stärke der Ströme In verändern, die diese leitenden Elemente durchfließen.
  • Vorzugsweise ist die Sohlplatte kreisförmig und die verschiedenen Zonen der Sohlplatte sind ringförmig und konzentrisch.
  • Da die behandelten Gegenstände wie z. B. die Substrate generell kreisförmig sind, wobei es sich meistens um Siliciumscheiben handelt, sind die Kreisform der Sohlplatte und die konzentrischen Formen der Heizzonen besonders gut angepaßt an diese Art der Anwendung. Jedoch könnte man selbstverständlich für Gegenstände mit anderen Formen andere Sohlplatten- oder Zonenformen vorsehen, ohne deswegen den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Vorteilhafterweise ist das leitende Element im Innern von jeder Zone spiralförmig angeordnet. Diese besondere Anordnung ist vorteilhaft, denn wenn das leitende Element besonders steif ist, vermeidet man Winkellinien, die den Bruch dieses Elements verursachen könnten.
  • Vorzugsweise umfassen die Meßfühler ein Thermoelement. Dieses ist im Handel leicht erhältlich. Jedoch könnte man auch andere Temperaturmeßfühler vorsehen, z. B. optische Pyrometer, die außerhalb der Sohlplatte angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ermöglichen die Einrichtungen zur Verarbeitung der Daten, die geliefert werden durch zwei Meßfühler, die eine zu heizende Zone einrahmen, den Durchschnitt aus beiden Temperaturen zu berechnen. Jedoch könnte man ebenfalls vorsehen, auf der Basis der beiden gelieferten Temperaturen eine andere Berechnung durchzuführen. Diese Berechnung hängt ab von dem auf der Sohlplatte angestrebten Temperaturprofil.
  • Schließlich umfassen die Regeleinrichtungen n Einrichtungen zur variablen Stromversorgung, wobei jede von ihnen verbunden ist mit den beiden Enden von einem der elektrisch leitenden Elemente. Diese Einrichtungen sind einfach zu betreiben und kosten wenig. Abhängig von den Abweichungen der berechneten Werte vom Bezugswert, reagieren die Regeleinrichtungen, abhängig von den Vergleichseinrichtungen, indem sie die Stromstärke an den Klemmen von jedem leitenden Element verändern.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ebenfalls einen Reaktor zur chemischen Behandlung eines Substrats, der, wie oben beschrieben, eine Heizsohle zur Aufnahme des besagten Substrats auf ihrer Oberfläche umfaßt.
  • Die Erfindung wird besser verständlich durch die Lektüre der nachfolgenden, beispielhaften und nicht einschränkenden Beschreibung, bezogen auf die beigefügten Zeichnungen:
  • - die Fig. 1 zeigt ein prinzipielles Schema der Erfindung, wobei die Sohle in der Draufsicht dargestellt ist, und
  • - die Fig. 2 ist eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Heizsohle.
  • Zum besseren Verständnis der Beschreibung nimmt man als auf der Heizsohle angeordnetem Gegenstand ein Substrat.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die erfindungsgemäße Heizsohle bestimmt zum Erwärmen eines Substrats (nicht dargestellt), angeordnet auf der Oberfläche 2. Die Sohle umfaßt eine Sohlplatte 4 aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit. Dieses Material muß ebenfalls eine gute mechanische Festigkeit aufweisen, kompatibel mit der Benutzungstemperatur. Beispielsweise kann man bestimmt Metalle, Bornitrid oder Graphit verwenden.
  • Diese Sohlplatte 4 weist innen eine Nut 6 auf, vorzugsweise kontinuierlich, in deren Innern n leitfähige Elemente 8 angeordnet und verlötet sind, wobei n eine ganze Zahl größer als 1 ist. Diese leitfähigen Elemente 8 sind in Fig. 1 nur schematisch dargestellt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist die Sohlplatte 4 der Heizsohle kreisförmig, da das behandelte Substrat es auch ist. Die leitenden Elemente 8 sind folglich in der Nut 6 vorzugsweise einer spiralförmigen Wicklung entsprechend angeordnet. Von den n stromleitenden Elementen 8 weist jedes eine variable Länge Ln auf. Jeder Stromleiter 8 definiert an der Oberfläche der Sohlplatte 4 eine entsprechende Zone 10. Genauer ausgedrückt wird jede Zone definiert durch den Platzbedarf und die Wicklung eines leitenden Elements 8. Folglich ist die Zone 10 in Abhängigkeit von der Länge Ln des leitenden Elements und von seiner flächenbezogenen Verteilung mehr oder weniger breit.
  • Die Zonen 10 sind ringförmig und konzentrisch.
  • Außerdem umfaßt die Heizsohle ebenfalls n+1 Temperatur- Meßfühler 12. Diese Meßfühler 12 werden vorzugsweise im wesentlichen in Höhe der beiden Enden jedes elektrisch leitenden Elements 8 angeordnet. Anders ausgedrückt befindet sich jeder Meßfühler 12 zwischen den Enden der beiden Wicklungen von benachbarten Elementen 8. Diese Meßfühler sind vorzugsweise Thermoelemente. Folglich, wie zu sehen in Fig. 1, kann man auch erwägen, ein Thermoelement auf dem ringförmigen Innenrand einer Zone 10 anzuordnen und das nächste Thermoelement auf dem Außenrand derselben Zone. Diese Thermoelemente sind klassisch und werden daher nicht weiter beschrieben. Wie dargestellt in Fig. 2 ermöglichen sie, die Temperatur in einem mit 13 bezeichneten Punkt zu messen, der sich an der Oberfläche 2 der Sohlplatte 4 befindet, über besagtem Thermoelement 12.
  • Außerdem, wie man in Fig. 1 sehen kann, umfaßt die erfindungsgemäße Einrichtung Verarbeitungseinrichtungen 14 der durch die Meßfühler 12 gelieferten Daten. Diese Verarbeitungseinrichtungen 14 umfassen einen Rechner zum paarweisen verarbeiten der durch zwei Meßfühler 12 gelieferten Daten, die sich an den beiden Enden bzw. Rändern derselben Zone 10 befinden. Die Verarbeitungseinrichtungen 14 ermöglichen zum Beispiel, den Durchschnitts der beiden zu beiden Seiten der Zone 10 gemessenen Temperaturen zu ermitteln und daraus die mittlere Temperatur abzuleiten, die in dieser Zone an der Oberfläche der Sohlplatte herrscht. Die Verarbeitungseinrichtungen 14 ermöglichen z. B. ebenfalls, aus von den Thermoelementen gelieferten Daten eine mathematische Funktion zu berechnen. Es ist also möglich, ein gewogenes bzw. gewichtetes Mittel zu berechnen, um in der betreffenden Zone das im voraus gewählte Temperaturprofil zu erhalten. Es ist ebenfalls möglich, eine Berechnung des Typs (αT&sub1; + βT&sub2;)/γ durchzuführen, bei der T&sub1; und T&sub2; die Temperaturwerte der beiden benachbarten Zonen darstellen und α, β und γ reelle Variablen oder mathematische Funktionen wie z. B. die Logarithmus- oder Exponentialfunktion.
  • Die Sohle umfaßt ebenfalls Vergleichseinrichtungen 16, verbunden mit den Datenverarbeitungseinrichtungen 14, die ermöglichen, den gelieferten und durch die Verarbeitungseinrichtungen 14 berechneten Wert zu vergleichen mit einem der verarbeiteten Zone entsprechenden Bezugswert 18. Schließlich sind die Vergleichseinrichtungen 16 verbunden mit den Regeleinrichtungen der Stärke des Stroms In, der in jedem leitenden Element 8 fließt, wobei diese Einrichtungen auf eine allgemeine Weise mit 20 bezeichnet sind. Diese Regeleinrichtungen 20 umfassen nämlich n variable Stromversorgungseinrichtungen 22, von denen nur eine schematisch in Fig. 1 dargestellt wurde. Jede Einrichtung 22 ist verbunden mit den beiden Enden eines leitenden Elements 8.
  • Die Erfindung ermöglicht, eine Sohle herzustellen, bei der die Heiztemperaturen während ihrer Herstellung und/oder während ihres Betriebs angepaßt werden können.
  • Während der Herstellung kann die Länge Ln von jedem leitenden Element 8 so angepaßt werden, daß man eine flächenbezogene Verteilung erhält, die der Wärmemenge entspricht, die man in einer bestimmte Zone haben will. Die Länge Ln von jedem leitenden Element 8 ist ebenfalls bedingt durch die Abmessungen der Sohle.
  • Im Betrieb ermöglichen die Versorgungseinrichtungen 22, die Stromstärken in den leitenden Elementen 8 zu verändern, was eine Veränderung der Temperatur an der entsprechenden Oberfläche 2 der Sohlplatte 4 zur Folge hat.
  • Schließlich wird die Anzahl leitender Elemente 8 festgelegt in Abhängigkeit von der Genauigkeit des an der Oberfläche der Sohlplatte 4 geforderten Temperaturprofils.
  • Diese erfindungsgemäße Sohle ist insbesondere bestimmt für die Verwendung in einem Reaktor für chemische Behandlung, jedoch könnte sie ebenfalls bei einer anderen Anwendung eingesetzt werden, bei der die präzise Erwärmung eines Gegenstandes nach einem vorher erstellten Temperaturprofil erfolgen muß.

Claims (9)

1. Heizsohle, bestimmt zum Heizen eines auf ihrer Oberfläche (2) angeordneten Gegenstandes wie z. B. eines Substrats und zum Herstellen eines vorher gewählten Temperaturprofils, wobei diese Sohle eine Sohlplatte (4) umfaßt, hergestellt aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlplatte (4) n Zonen (10) umfaßt, wobei im Innern von jeder von diesen Zonen ein elektrisch leitendes Element (8) der Lange (Ln) angeordnet ist, durchflossen von einem Strom der Starke (In) und dazu bestimmt, das Heizen der entsprechenden Sohlplattenzone (10) sicherzustellen, n+1 Meßfühler (12) der Temperatur der Oberfläche (2) der Sohlplatte (4), wobei diese Meßfühler (12) an den Enden von jeder Zone (10) angeordnet sind und n eine ganze Zahl größer als 1 ist, Einrichtungen (14) zur paarweisen Verarbeitung der Daten, geliefert durch die die entsprechende, zu heizende Zone (10) umrahmenden Meßfühler (12), Vergleichseinrichtungen (16) der durch die Verarbeitungseinrichtungen (14) gelieferten Werte mit wenigstens einem Bezugswert (18), und Regeleinrichtungen (20) für die Stärke (In) des in jedem elektrisch leitenden Element (8) fließenden Stroms, wobei diese Regeleinrichtungen (20) von den Vergleichseinrichtungen (16) abhangig sind.
2. Heizsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlplatte (4) kreisförmig ist und dadurch, daß die verschiedenen Sohlplattenzonen 10 kreisförmig sind und konzentrisch.
3. Heizsohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Element (8) spiralförmig in jeder Zone angeordnet ist.
4. Heizsohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlplatte (4) innen eine spiralformige Hohlkehle (6) aufweist, in deren Innern die genannten leitenden Elemente verlötet sind.
5. Heizsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Meßfühler (12) ein Thermoelement umfassen.
6. Heizsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtungen (14) der Daten, geliefert durch zwei eine zu heizende Zone (10) umrahmende Meßfühler (12), die Durchführung einer mathematischen Berechnung auf der Basis der beiden gelieferten Temperaturen ermöglichen.
7. Heizsohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtungen (14) der Daten, geliefert durch zwei eine zu heizende Zone (10) umrahmende Meßfühler (12), die Berechnung des Mittelwerts der beiden gelieferten Temperaturen ermöglichen.
8. Heizsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtungen (20) n variable Stromversorgungseinrichtungen (22) umfassen, wovon jede mit den beiden Enden eines elektrisch leitenden Elements (8) verbunden ist.
9. Chemischer Behandlungsreaktor eines Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß er die Heizsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält, wobei diese Sohle dazu bestimmt ist, besagtes Substrat auf seiner Oberflache (2) aufzunehmen.
DE69209843T 1991-10-07 1992-10-06 Beheizter Fussboden zum Heizen eines darauf plazierten Körpers und chemischer Behandlungsreaktor mit diesem Boden Expired - Fee Related DE69209843T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9112315A FR2682253A1 (fr) 1991-10-07 1991-10-07 Sole chauffante destinee a assurer le chauffage d'un objet dispose a sa surface et reacteur de traitement chimique muni de ladite sole.
PCT/FR1992/000926 WO1993007550A1 (fr) 1991-10-07 1992-10-06 Sole chauffante destinee a assurer le chauffage d'un objet dispose a sa surface et reacteur de traitement chimique muni de ladite sole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69209843D1 DE69209843D1 (de) 1996-05-15
DE69209843T2 true DE69209843T2 (de) 1996-10-24

Family

ID=9417659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69209843T Expired - Fee Related DE69209843T2 (de) 1991-10-07 1992-10-06 Beheizter Fussboden zum Heizen eines darauf plazierten Körpers und chemischer Behandlungsreaktor mit diesem Boden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5635093A (de)
EP (1) EP0607313B1 (de)
JP (1) JPH06511335A (de)
DE (1) DE69209843T2 (de)
FR (1) FR2682253A1 (de)
WO (1) WO1993007550A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0795926A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd ホットプレート
GB9412918D0 (en) * 1994-06-28 1994-08-17 Baxendine Alar R Apparatus for uniformly heating a substrate
US5881208A (en) * 1995-12-20 1999-03-09 Sematech, Inc. Heater and temperature sensor array for rapid thermal processing thermal core
JP3563224B2 (ja) * 1996-03-25 2004-09-08 住友電気工業株式会社 半導体ウエハの評価方法、熱処理方法、および熱処理装置
DE19655141C5 (de) * 1996-11-08 2013-12-05 Eppendorf Ag Gradienten-Temperierblock für Laborthermostaten
DE29623597U1 (de) * 1996-11-08 1999-01-07 Eppendorf - Netheler - Hinz Gmbh, 22339 Hamburg Temperierblock mit Temperiereinrichtungen
KR100250636B1 (ko) * 1996-11-13 2000-05-01 윤종용 반도체 장치 제조용 가열챔버의 원형 가열판
US6091060A (en) * 1997-12-31 2000-07-18 Temptronic Corporation Power and control system for a workpiece chuck
US6222161B1 (en) * 1998-01-12 2001-04-24 Tokyo Electron Limited Heat treatment apparatus
US6147334A (en) * 1998-06-30 2000-11-14 Marchi Associates, Inc. Laminated paddle heater and brazing process
JP2000235886A (ja) * 1998-12-14 2000-08-29 Tokyo Electron Ltd 加熱手段の温度制御装置および温度制御方法
US6087632A (en) * 1999-01-11 2000-07-11 Tokyo Electron Limited Heat processing device with hot plate and associated reflector
JP2000243542A (ja) * 1999-02-24 2000-09-08 Nhk Spring Co Ltd ヒータユニット及びその製造方法
JP2000277237A (ja) * 1999-03-24 2000-10-06 Komatsu Ltd 基板温度制御プレート及びそれを備える基板温度制御装置
US6221437B1 (en) 1999-04-12 2001-04-24 Reynolds Tech Fabricators, Inc. Heated workpiece holder for wet plating bath
US6303411B1 (en) 1999-05-03 2001-10-16 Vortek Industries Ltd. Spatially resolved temperature measurement and irradiance control
US6191394B1 (en) * 1999-05-19 2001-02-20 Tokyo Electron Ltd. Heat treating apparatus
US6402509B1 (en) * 1999-09-03 2002-06-11 Tokyo Electron, Limited Substrate processing apparatus and substrate processing method
EP1137321A1 (de) * 1999-11-30 2001-09-26 Ibiden Co., Ltd. Keramisches heizelement
US6303906B1 (en) * 1999-11-30 2001-10-16 Wafermasters, Inc. Resistively heated single wafer furnace
US6345150B1 (en) 1999-11-30 2002-02-05 Wafermasters, Inc. Single wafer annealing oven
US20040011781A1 (en) * 1999-12-29 2004-01-22 Ibiden Co., Ltd. Ceramic heater
EP1272006A1 (de) * 2000-04-07 2003-01-02 Ibiden Co., Ltd. Keramisches heizelement
WO2001084888A1 (en) * 2000-04-29 2001-11-08 Ibiden Co., Ltd. Ceramic heater and method of controlling temperature of the ceramic heater
DE10111734A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-26 Schott Glas Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte, Isolationsschicht und Heizelementen
KR100431658B1 (ko) * 2001-10-05 2004-05-17 삼성전자주식회사 기판 가열 장치 및 이를 갖는 장치
GB0126150D0 (en) * 2001-10-31 2002-01-02 Gw Pharma Ltd A device method and resistive element for vaporising a substance
JP2004146568A (ja) * 2002-10-24 2004-05-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体製造装置用セラミックスヒーター
JP2004200619A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Kyocera Corp ウエハ支持部材
AU2003287837A1 (en) 2002-12-20 2004-07-14 Vortek Industries Ltd Methods and systems for supporting a workpiece and for heat-treating the workpiece
US20040222210A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Hongy Lin Multi-zone ceramic heating system and method of manufacture thereof
DE10341433A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Braun Gmbh Beheizbarer Infrarot-Sensor und Infrarot-Thermometer mit einem derartigen Infrarot-Sensor
JP2006140367A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体製造装置用加熱体およびこれを搭載した加熱装置
US20060289447A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-28 Mohamed Zakaria A Heating chuck assembly
WO2008058397A1 (en) 2006-11-15 2008-05-22 Mattson Technology Canada, Inc. Systems and methods for supporting a workpiece during heat-treating
JP5718809B2 (ja) 2008-05-16 2015-05-13 マトソン テクノロジー、インコーポレイテッド 加工品の破壊を防止する方法および装置
EP2324488B1 (de) 2008-08-27 2013-02-13 Soitec Verfahren zum herstellen von halbleiterstrukturen oder bauelementen unter verwendung von schichten aus halbleitermaterial mit gewählten oder kontrollierten gitterparametern
US8637794B2 (en) * 2009-10-21 2014-01-28 Lam Research Corporation Heating plate with planar heating zones for semiconductor processing
KR101478977B1 (ko) 2009-11-18 2015-01-06 소이텍 글라스 접합층을 이용한 반도체 구조들 및 디바이스들의 제조 방법들 및 이와 같은 방법들에 의해 형성되는 반도체 구조들 및 디바이스들
CN102652352B (zh) 2009-12-15 2015-12-02 朗姆研究公司 调节基板温度来改进关键尺寸(cd)的均匀性
US8791392B2 (en) 2010-10-22 2014-07-29 Lam Research Corporation Methods of fault detection for multiplexed heater array
US8546732B2 (en) 2010-11-10 2013-10-01 Lam Research Corporation Heating plate with planar heater zones for semiconductor processing
FR2968830B1 (fr) 2010-12-08 2014-03-21 Soitec Silicon On Insulator Couches matricielles ameliorees pour le depot heteroepitaxial de materiaux semiconducteurs de nitrure iii en utilisant des procedes hvpe
FR2968678B1 (fr) 2010-12-08 2015-11-20 Soitec Silicon On Insulator Procédés pour former des matériaux a base de nitrure du groupe iii et structures formées par ces procédés
US9023721B2 (en) 2010-11-23 2015-05-05 Soitec Methods of forming bulk III-nitride materials on metal-nitride growth template layers, and structures formed by such methods
US9307578B2 (en) 2011-08-17 2016-04-05 Lam Research Corporation System and method for monitoring temperatures of and controlling multiplexed heater array
US10388493B2 (en) 2011-09-16 2019-08-20 Lam Research Corporation Component of a substrate support assembly producing localized magnetic fields
US8624168B2 (en) 2011-09-20 2014-01-07 Lam Research Corporation Heating plate with diode planar heater zones for semiconductor processing
US8461674B2 (en) 2011-09-21 2013-06-11 Lam Research Corporation Thermal plate with planar thermal zones for semiconductor processing
US9324589B2 (en) 2012-02-28 2016-04-26 Lam Research Corporation Multiplexed heater array using AC drive for semiconductor processing
US8809747B2 (en) 2012-04-13 2014-08-19 Lam Research Corporation Current peak spreading schemes for multiplexed heated array
US10049948B2 (en) 2012-11-30 2018-08-14 Lam Research Corporation Power switching system for ESC with array of thermal control elements
SG11202000972YA (en) * 2017-08-03 2020-02-27 Broadoak Fund Iii Llc Systems, devices, and methods for automated thawing of bag-format storage vessels
KR102091251B1 (ko) * 2018-08-21 2020-03-19 엘지전자 주식회사 전기 히터

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134006A (en) * 1960-10-03 1964-05-19 North American Aviation Inc Temperature control system
US3836751A (en) * 1973-07-26 1974-09-17 Applied Materials Inc Temperature controlled profiling heater
DE3417713A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
FR2564373B1 (fr) * 1984-05-16 1987-01-23 Denis Sa Albert Procede et dispositif de regulation thermique pour moules a canaux chauds
US4886954A (en) * 1988-04-15 1989-12-12 Thermco Systems, Inc. Hot wall diffusion furnace and method for operating the furnace
DE3827073A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE69209843D1 (de) 1996-05-15
JPH06511335A (ja) 1994-12-15
US5635093A (en) 1997-06-03
FR2682253A1 (fr) 1993-04-09
WO1993007550A1 (fr) 1993-04-15
EP0607313B1 (de) 1996-04-10
EP0607313A1 (de) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209843T2 (de) Beheizter Fussboden zum Heizen eines darauf plazierten Körpers und chemischer Behandlungsreaktor mit diesem Boden
DE3914699A1 (de) Temperaturleitender traeger fuer kleine gegenstaende wie halbleiter-komponenten, sowie verfahren zur thermischen regelung unter verwendung dieses traegers
DE3881206T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur mit einem Thermoelement.
DE69026553T2 (de) Temperaturmessvorrichtung für Induktionskochgerät und Gerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2459636B2 (de) Verfahren zur erhoehung der zugfestigkeit und bestaendigkeit gegenueber kriechen bei zyklischen martensitischen umwandlungen einer nickel-titan-legierung
DE3202560C2 (de) Verfahren zur in situ erfolgenden Eichung eines Gerätes zur örtlichen Leistungskontrolle in einem Kernreaktor
DE69532998T2 (de) Gerät und verfahren zur differentialanayse unter verwendung von realen und imaginären signalkomponenten
DE3319302A1 (de) Temperatursteuervorrichtung
DE1519770C3 (de) Verfahren zum insbesondere epitaktischen Aufwachsen kristalliner Schichten
DE3235062C2 (de)
DE69216937T2 (de) Detektionsvorrichtung zur Auswertung thermischer Klimabedingungen eines Milieus, zum Beispiel eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE69009412T2 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung.
DE69107631T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Gewichts von Lebensmitteln in einem Mikrowellenherd.
DE1288206B (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen mit dem im Kern eines Schwimmbeckenreaktors erzeugten Neutronenfluss
DE3875526T2 (de) Verfahren zur waermebehandlung eines in eine stuetzplatte eingefassten waermeaustauscherrohres.
DE69024080T2 (de) Temperatursteuervorrichtung
DE1923216A1 (de) Steuervorrichtung fuer Fluidkreislaeufe
DE1519881A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkristallen mit konstantem Durchmesser
DE2758831C2 (de)
DE19624472A1 (de) Infrarotstrahler
DE2204613A1 (de) Ausgleichsleitung für Thermoelemente
DE3742269C1 (en) Method and arrangement for temperature control
DE1539281B1 (de) Thermoelement
DE1924469C3 (de)
DE3209780A1 (de) Thermischer grenzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee