DE1519881A1 - Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkristallen mit konstantem Durchmesser - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkristallen mit konstantem Durchmesser

Info

Publication number
DE1519881A1
DE1519881A1 DE19651519881 DE1519881A DE1519881A1 DE 1519881 A1 DE1519881 A1 DE 1519881A1 DE 19651519881 DE19651519881 DE 19651519881 DE 1519881 A DE1519881 A DE 1519881A DE 1519881 A1 DE1519881 A1 DE 1519881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
crucible
heater
crystal
heat source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651519881
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519881C3 (de
DE1519881B2 (de
Inventor
Kappelmeyer Dipl-Ing Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1519881A1 publication Critical patent/DE1519881A1/de
Publication of DE1519881B2 publication Critical patent/DE1519881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519881C3 publication Critical patent/DE1519881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

24. Sep. 1965
Siemens & Halske München, den
Aktiengesellschaft Wittolsbaelicrplatz
pa 65 ' 2 98 0
Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Halbleiterkristallen mit konstantem Durchmesser
Bei der Herstellung von Kristallen durch Ziehen aus der Schmelze ist os vor allem beim Tiegelziehen erfahrungsgemäß schwierig, den Durchmesser des Kristallstabe3 während des Ziehvorganges konstant zu halten. Die Schwierigkeit ist darin begründet, daß sich beim Kristallzichen der Tiegel langsam, aber stetig entleert, wodurch sich die Temperaturverhältnisse wegen der größeren Strahlungever— te in der Schmelze sprunghaft-ändern. Dadurch bedingt
909808/1204
PA 9/493/767 -2- l51988t
treten Störungen im Wachstum des herzustellenden Kristallstabes auf.
Eine Möglichkeit, diesen Temperaturabfall in der Schmelze auszugleichen, ist dadurch gegeben, daß man den Schmelztiegel bei gleichbleibender Kristallziehgeschwindigkeit nach oben bewegt; dadurch wird die Temperatur an der Phasengrenzfläche flüssig-fest konstant gehalten. Diese Maßnahme erhält eine Einschränkung dadurch, daß der Tiegel nur soweit nach oben bewegt werden kann, als sich die oberen Partien des Tiegels noch innerhalb der Heiz.zonen befinden.
Bei der Herstellung von stabfö3:iuigen Siliziumeinkristallen, bei denen das Tiegelziehen in Schutzgasatmosphäre erfolgen muß, um leicht flüchtige Dotierstoffe, wie beispielsweise metallisches Antimon, einzubringen, ist dieses Verfahren nicht anwendbar, v/eil sich SiO beim Bewegen des Tiegels nach oben an den realtiv kälter-werdenden Tiegelrändern kondensiert. Diese SiO-IIiederschläge stören in Form von Partikelchen dao Kristallwachstum ganz erheblich und führen zu Schwankungen des Stabdurchmessers, die auch eine Änderung der Kristalldaten zur Folge haben.
Bine Möglichkeit, derartige Schwierigkeiten, insbesondere bei der Herstellung von stabförmigen Einkristallen aus Silizium, zu umgehen, bietet das Verfahren nach der Lehre
909808/1204 ·»
der Erfindung» bei dem zum Herstellen eines stabförmigen Halbleiterkristalls mit konstantem oder nahezu konstantem Durchmesser, insbesondere eines Siliciumeinkristails, durch Ziehen aus einem Tiegel zur Beheizung der im Tiegel befindlichen Schmelze zwei Wärmequellen verwendet werden, von denen die eine Wärmequelle radial, die andere von unten her auf die Tiegelwandung einwirkt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wärmequellen getrennt regelbar sind, so daß die Temperatur der Schmelze mittels der beiden Wärmequellen so eingestellt werden kann , daß bei einer vorgegebenen Ziehgeschwindigkeit zum Ausgleich bei angehender Veränderung des Stabdurchmessers des aus der Schmelze gezogenen Kristalls das Verhältnis der Heizleistung von radialzu axialwirkender Wärmequelle entsprechend geändert wird. Durch diese Maßnahme können die durch die stetige Volumenänderung der Schmelze bedingten Wärmeverluste sehr gut ausgeglichen werden.
So ist die Temperatur der Schmelze mittels der beiden Wärequellen so einzustellen, daß bei einer vorgegebenen Ziehgeschwindigkeit zum Ausgleich bei z. B. angehender Verringerung des Stabdurchmessers des aus der Schmelze gezogenen Kristalls die Heizleistung der radialwirkenden Wärmequelle konstantgehalten und die Heizleistung der von unten auf die Schmelze wirkenden Wärmequelle abgesenkt wird.
Es kann aber auch der Pail eintreten, daß die Temperatur der Schmelze mittels der beiden Wärmequellen so eingestellt werden muß, daß bei einer vorgegebenen Ziehgeschwindigkeit zum Ausgleich bei ansteigender Vergrößerung des Stabdurchmessers des aus der Schmelze gezogenen Kristalls die Heizleistung der radialwirkenden Wärmequelle "konstant gehalt en und die Heizleistung der von unten auf die Schmelz; wirkenden Wärmequelle erhöht wird.
BAD ORIGINAL
-,' U 3 H 0 B / 1 ? (j L
Bei einer auf dem Erfindungsgedanken beruhenden Ausführungsform erfolgt die Beheizung der Schmelze mittels Strahlungsheizung.
Eine spezielle Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung sieht vor, wegen der besseren thermischen Symmetrie die Schmelze und/oder den aus der Schmelze gezogenen Kristall während des Ziehvorgangs in Rotation zu versetzen.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung benutzt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Tiegel verwendet ist, daß zwei getrennt regelbare Wärmequellen vorgesehen sind, von denen die eine kreiszylinderförmig um den Tiegel angeordnet ist, während sich die andere Wärmequelle in Form eines Flachheizers senkrecht zur Zylinderachse an der Grundfläche der zylinderförmigen Wärmequelle befindet und daß der Flachheizer innerhalb des zylinderförmigen Heizers bewegbar ist. Der Abstand beider Heizer wird dabei so eingestellt, daß er etwa in der Größe der Dicke des Flachheizers liegt.
Es ist besonders vorteilhaft, den Flachheizer aus einer Graphitplatte mit einseitig gewölbter Oberfläche von beispielsweise 0,5 cm Dicke herzustellen und ihn so anzuordnen, daß seine gewölbte Seite dem Schmelztiegel zugewandt i'st. Durch diese Maßnahme kann die Temperatur über den ganzen Tiegeldurchmesser sehr gut konstantgehalten werden.
Bei einer besonders günstigen Ausführungsform wird der Abstand !wischen dem Flachheizer und dem Schmelztiegel so gewählt, daß er ungefähr ein Viertel des Tiegeldurchmessers beträgt.
Der Flachheizer kann wegen der besseren Temperaturverteilung mäanderförmig oder auch spiralförmig geschlitzt sein.
909808/1204
Es liegt im Rahmen der Erfindung, einen kreiszylinderförmigen Heizer aus Graphit zu verwenden, der auch mäanderförmig oder spiralförmig geschlitzt ist.
Bei der auf dem Erfindungsgedanken beruhenden Vorrichtung ist vorgesehen, den vori den beiden Wärmequellen umgebenen
9 0 9808/1204
I 5 Ί 9 ö d
PA 9/493/767 - 6 -
die Schmelze enthaltenden Tiegel mit Rotaitonsantriob zu versehen, v/odurch eine weitere Verbesserung der Temperaturkonstanz erzielt v/ird.
Die Beheizung der Schmelze durch die "beiden getrennt regelbaren Wärmequollen erfolgt durch Strahlungsheizung, die durch Widerstandsheizung erzeugt wird.
Durch das nun folgende Ausführungsbeispiel soll das erfindungsgemäße Verfahren, sowie die der Erfindung zugrunde liegende Vorrichtung anhand der Figuren 1, 2 und 3 näher erläutert v/erden.
In Figur 1 ist eine zur Durchführung des Verfahrens zum Herstellen von stabförmigen Siliziumeinkristallcn dienende Vorrichtung abgebildet, die nur den erfindungsgemäßen Teil zeigt; In einem Tiegel 1 aus Graphit, der mit einem Quarzfuttcr 2 ausgekleidet ist und auf einer drehbaren Achse 3
Q steht, befindet sich eine Schmelze 4 aus einem Halbleiter-
co material, beispielsweise aus mit einer Dotierung versehenem
Silizium. Der Schmelztiegel 1 wird kreiszylinderförmig von
^ einem als Wärmequelle dienenden Heizer 5, beispielsweise ^ aus Graphit umgeben und durch die Stromzuführungen 6 und 7 durch Widerstandsheizung indirekt beheizt. Dieser kreiszylinderförmige Heizer kann wegen der besseren Temperaturverteilung mäanderförmig oder.spiralförmig geschlitzt sein. Eine zusätzliche Wärmequelle 8 befindet sich in Form eines getrennt regelbaren Flachhcizers senkrecht zur Zylinder-■;.->'.-..-.- -,γ- Mn·»- r. vi ι vi Λ Π ■' Ι η Ii .-λ ilnn 7vl i r\A η -rf Ητ>! ιί jjTm H P i '.'. Ci T ϊ\ Ί οΑΌ ORIGINAL
COPY ~\
PA 9/493/767 - 7 -
und wird durch einen separaten Stromkreis durch die Zu-' leitungen 9 und 10 beheizt.
Nach Maßgabe des Stabdurchmessers des herzustellenden Kristalles kann nun bei Konstanthaltung der Heizleistung der zylinderförmigen Wärmequelle 5 bei vorgegebener Kristallziehgeschwindigkeit eine Verringerung dos Stabdurchmessers durch Senkung der Heizleistung des Flachheizers 8 ver-. mieden werden.
Ebenso kann ι. -.:.. im umgekehrten Sinne eine Vergrößerung des Stabdurchmessers durch Erhöhung der Heizleistung des Flachheizers 8 unter Konstanthaltung der Heizleistung des zylinderförmigen Heizers 5 verhindert oder korrigiert werden.
Der Flachheizer 8 besteht aus einer Graphitplatte von beispielsweise 0,5 cm Dicke mit einseitig gewölbter Oberfläche, wie in Figur 2 im Längsschnitt dargestellt. Er kann der besseren Temperaturverteilung wegen sowohl mäanderförmig als auch spiralförmig geschlitzt sein. Innerhalb des kreiszylinderförmigen Heizers 5 ist er bewegbar angeordnet. Der Abstand zum Schmelztiegel 1 wird so gewählt, daß er ungefähr ein Viertel des Tiegeldurchmessers beträgt.
Der Abstand der beiden als Wärmequellen dienenden, in Figur 1
COPY
909308/120 4 - _ ?«
PA 9/493/767 - 8 -
mit 5 und 8 bezeichneten Heizer entspricht etwa der Dicke des Flachheizers.
Λ
Bei einer besonders günstigen Ausführungsform ist der Flaehheizer so angeordnet, daß seine gewölbte Seite dem Schmelztiegel zugewandt ist; dadurch kann die Temperatur über den ganzen Durchmesser des Tiegels sehr gut konstant gehalten worden.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Flachheizer 8 aus Graphit, der der besseren Wärmeverteilung wegen mäanderförmig geschlitzt ist. In der Mitte des Plachheizers 8 befindet sich eine Bohrung 11 für den auf einer Achse stehenden Schmelztiegel; an den beiden Seiten sind die Stromzuführungen 9 und 10 angebracht (siehe auch Figur 1).
Λ % Patentansprüche
3 Figuren
_ ο _ 90980 8/120 4

Claims (1)

  1. Patcntansprüc
    Verfahren zum Herstellen eines stabförmigen Halbleiterkristalls mit konstantem oder nahezu konstantem Durchmesser, insbesondere eines Siliciumeinkristalls, durch Ziehen aus einem Tiegel, "bei dem zur Beheizung der im-Tiegel befindlichen Schmelze zwei Wärmequellen verwendet werden, von denen die eine Wärmequelle radial, die andere von unten her auf die Tiegelwandung einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wärmequellen getrennt regelbar sind, so daß die Temperatur der Schmelze mittels der beiden Wärmequellen so eingestellt werden kann, daß bei einer vorgegebenen Ziehgeschwindigkeit zum Ausgleich bei angehender Veränderung des Stabdurchmessers des aus der Schmelze gezogenen Kristalls das Verhältnis der Heizleistung von radial- zu axialwirkender Wärmequelle entsprechend geändert wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Schmelze mittels der beiden Y/ärmequellen so eingestellt wird, daß bei einer vorgegebenen Ziehgeschwindigkeit zum Ausgleich bei angehender Verringerung des Stabdurchmessers des aus der Schmelze gezogenen Kristalls die Heizleistung der von unten auf die Schmelze wirkenden Wärmequelle abgesenkt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Schmelze mittels der beiden Wärmequellen so eingestellt wird, daß bei einer vorgegebenen Ziehgeschwindigkeit zum Ausgleich bei angehender Vergrößerung des StabdurchmesserB des aus der Schmelze gezogenen Kristalls die Heizleistung der radialwirkenden Wärmequelle konstantgehalten und die Heizleistung der von unten auf die Schmelze wirkenden Wärmequelle erhöht wird.
    909808/1204
    4.) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Beheizung der Schmelze mittels Strahlungsheizung erfolgt.
    5.) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze während des Ziehvorgangs in Rotation versetzt wird.
    6.) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch' gekennzeichnet, daß der aus der Schmelze gezogene Kristall in Rotation versetzt wird.
    " 7.) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze und der aus der Schmelze gezogene Kristall während des Ziehvorgangs in Rotation versetzt werden.
    8.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens
    einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tiegel verwendet ist, daß zwei getrennt regelbare Wärmequellen vorgesehen sind, von denen die eine kreiszylinderförmig um den Tiegel und die andere Wärmequelle in Form eines Plachheizers senki
    recht zur Zylinderachse an der Grundfläche der zylinderfinnigen Wärmequelle angeordnet ist und der Flachheizer innerhalb des zylinderförmigen Heizers bewegbar ist.
    9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand beider Heizer etwa in der Größe der Dicke des Flachheizers liegt.
    . 10.) Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachheizer aus einer Graphitplatte von beispielsweise 0,5 cm Dicke mit einseitig gewölbter Oberfläche besteht.
    909808/1204
    11.) Vorrichtung nach, mindestens einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch, gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Plachheizer und dem Schmelztiegel so gewählt ist, daß er ungefähr ein Viertel des fiegeldurchmessers beträgt.
    12.) Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachheizer so angeordnet ist, daß seine gewölbte Seite dem Schmelztiegel zugewandt ist.
    13.) Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Plachheizer mäanderförmig geschlitzt ist.
    14.) Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 - 15f dadurch gekennzeichnet, daß der llachheizer spiralförmig geschlitzt ist.
    15.) Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 - 14-, dadurch gekennzeichnet, daß der kreiszylinderförmige Heizer aus Graphit besteht und mäanderförmig geschlitzt ist.
    16.) Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der kreiszylinderförmige Heizer spiralförmig geschlitzt ist.
    17.) Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel Rotationsantrieb besitzt.
    18.) Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsheizung durch Widerstandsheizung erzeugt wird.
    90980 8/ 1 2 Ü
DE19651519881 1965-09-24 1965-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines stabförmigen Halbleiterkristalls mit konstantem Durchmesser Expired DE1519881C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099649 1965-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519881A1 true DE1519881A1 (de) 1969-02-20
DE1519881B2 DE1519881B2 (de) 1973-06-14
DE1519881C3 DE1519881C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=7522433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651519881 Expired DE1519881C3 (de) 1965-09-24 1965-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines stabförmigen Halbleiterkristalls mit konstantem Durchmesser

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1519881C3 (de)
FR (1) FR1515916A (de)
GB (1) GB1095587A (de)
NL (1) NL6611013A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310739A2 (de) * 1987-10-03 1989-04-12 Leybold Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116642A (en) * 1976-12-15 1978-09-26 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for avoiding undesirable deposits in crystal growing operations
DE3316546C1 (de) * 1983-05-06 1984-04-26 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kalter Tiegel fuer das Erschmelzen und die Kristallisation nichtmetallischer anorganischer Verbindungen
JPS60103097A (ja) * 1983-11-08 1985-06-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 単結晶引上装置
US5180562A (en) * 1987-10-03 1993-01-19 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for pulling monocrystals
GB2270867B (en) * 1992-09-25 1996-05-01 T & N Technology Ltd Thermal radiation baffle for apparatus for use in directional solidification
DE19652543A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls und Heizvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310739A2 (de) * 1987-10-03 1989-04-12 Leybold Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen
EP0310739A3 (en) * 1987-10-03 1990-06-27 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for pulling single crystals

Also Published As

Publication number Publication date
DE1519881C3 (de) 1974-01-10
GB1095587A (de)
NL6611013A (de) 1967-03-28
DE1519881B2 (de) 1973-06-14
FR1515916A (fr) 1968-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
DE112006002595B4 (de) Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für einen Einkristall-Halbleiter
DE112013005434T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium-Einkristallen
WO2010083818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliziumdünnstäben
DE1619966C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Siliciumeinkristallen
DE2107646A1 (de) Vorrichtung zum Züchten von Einkristallen aus Schmelzen
DE1519881A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkristallen mit konstantem Durchmesser
DE3325242C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiter-Einkristalls
DE1458155A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material
EP1107646B1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Schmelztiegeln
DE1544245A1 (de) Diffusionsverfahren zum Erzeugen eines Gebietes veraenderter elektrischer Eigenschaften in einem Halbleiterkoerper
DE1719024A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial fuer elektronische Zwecke
DE2059360A1 (de) Verfahren zum Herstellen homogener Staeben aus Halbleitermaterial
DE1208292B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
DE1961521A1 (de) Kristallzieheinrichtung
DE1619998B2 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln von scheibenfoermigen halbleiterkoerpern
DE1544253A1 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf einkristalline Halbleiterscheiben
DE1809242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monokristallinen Koerpern von Halbleitermaterialien
AT524602B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls
DE1275996B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2332388C2 (de) Verfahren zur Herstellung stabförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1719500A1 (de) Verfahren zur Zuechtung von Einkristallen
DE2364015A1 (de) Verfahren zum herstellen von n-dotierten siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren dotierungsprofil
AT255489B (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Halbleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee