DE2364015A1 - Verfahren zum herstellen von n-dotierten siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren dotierungsprofil - Google Patents

Verfahren zum herstellen von n-dotierten siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren dotierungsprofil

Info

Publication number
DE2364015A1
DE2364015A1 DE2364015A DE2364015A DE2364015A1 DE 2364015 A1 DE2364015 A1 DE 2364015A1 DE 2364015 A DE2364015 A DE 2364015A DE 2364015 A DE2364015 A DE 2364015A DE 2364015 A1 DE2364015 A1 DE 2364015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doped
atoms
acceptor
profile
neutron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364015B2 (de
DE2364015C3 (de
Inventor
Konrad Dipl Chem Dr P Reuschel
Manfred Dipl Chem D Schnoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732364015 priority Critical patent/DE2364015C3/de
Priority to JP14748374A priority patent/JPS5096176A/ja
Publication of DE2364015A1 publication Critical patent/DE2364015A1/de
Publication of DE2364015B2 publication Critical patent/DE2364015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364015C3 publication Critical patent/DE2364015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H5/00Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for 
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/20Doping by irradiation with electromagnetic waves or by particle radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/261Bombardment with radiation to produce a nuclear reaction transmuting chemical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

SIEMENS AKiIElTGESELLSGHAI1T 8 München 2 21.DEZ. Ϊ973
Berlin und München Witteisbacherplatz 2
73/1253
Verfahren zum Herstellen von η-dotierten Siliciumeinkristalle; mit einem einstellbaren Dotierungsprofil.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von η-dotierten Siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren radialen und/oder axialen Dotierungsprofil, bei dem von einem p-dotierten Siliciumeinkristall ausgegangen wird.
Die Dotierung von Siliciumkristallstäben erfolgt im allgemeinen beim Abscheiden des Siliciummaterials aus der Gasphase mittels thermischer und/oder pyrolytischer Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des Siliciums am erhitzten stabförmigen Trägerkörper des gleichen Materials» Dabei werden Dotierstoffe den gasförmigen Verbindungen des Siliciums beigemischt und am !Drägerkörper mitzersetzt. Die so hergestellten Siliciumkristallstäbe sind polykristallin und ,müssen in einem anschließenden Zonenschmelzprozeß in den einkristallinen Zustand übergeführt werden. Dabei ändert sich die Dotierstoffkonzentration oft in unkontrollierbarer Weise. Es können - vor allen Dingen bei η-dotierten Siliciumöinkristallstäben - Dotierungsprofile in axialer und/oder auch radialer Richtung anfallen, die einem gewünschten Profil nur zum Teil entsprechen. Die Breite und Tiefe von Widerstandseinbrüchen, die diesen Dotierungsprofilen entsprechen, ist bislang nicht sicher kontrollierbare Außerdem können auch Neben-
VPA 9/110/4007
Edt/dd - 2 -
509827/0749
einbrüche des spezifischen Widerstandes und überlagerte Schwankungen des spezifischen Widerstandes, sogenannte "striations", welche auf stark wachstumsbedingte Dot-ierstoffkonzentrationsschwankungen im Mikrobereich des Kristalls zurückzuführen sind, nicht sicher vermieden werdenο
Durch die Lehre der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, gezielte Widerstands ( @ )-Profile in axialer und/oder radialer Richtung im Siliciumkristall herzustellen, wobei gleichseitig die genannten Nebeneinbrüche und überlagerte P-Schwankungen vermieden werden. Dabei sollen Siliciumkristalle in Stab- ader Kristallscheibenform von beliebiger Orientierung und beliebigem Durchmesser hergestellt werden.
Aus einem Aufsatz von Tanenbaum und Mills in der Zeitschrift-"Jc Electrochemo Soc.» K>8. (1961), Seiten 171 - 176, ist zu entnehmen, daß Siliciumkristalle mit homogener n-Leitfähig— keit durch Bestrahlung mit thermischen Neutronen hergestellt werden können. Dabei wird das im Silicium vorhandene natürli-
30
ehe Isotop Si unter Aufnahme eines thermischen Neutrons und Abgabe von ^Strahlung in das instabile Isotop Si übergeführt, welches unter Aussendung von Ä-Strahlung mit
31
einer Halbwertszeit von 2,62 Stunden in das stabile P-Isotop übergeht. Bei der sogenannten radiogenen.Dotierung des Siliciums nach der Reaktion
30Si (n,T) 31Si -^ -31p -
31 gilt unter der Voraussetzung, daß das J Si vollständig abge-
30
klungen und der Abbrand des ^ Si ■
folgender einfacher Zusammenhang:
30
klungen und der Abbrand des Si vernachlässigbar klein ist,
= 1 . 7 * 10 ~4
wobei Cp = Phosphorkonzentration in Atome/cm , (^ =thermi— YPA 9/110/4007 509827/0749 „3_
scher Neutronenfluß in Neutronen/cm «sek. und t = Bestrahlungszeit in Sekunden ist.
Die Erfindung macht sich diese Erkenntnis zunutze und löst die gestellte Aufgabe der Herstellung von Siliciumeinkristallen mit einem gewünschten radialen und/oder axialen Dotierungsprofil dadurch, daß das Siliciumausgangsmaterial einer Bestrahlung mit Neutronen nach der Reaktion
30Si (n, V) -31Si >51P
ausgesetzt wird, wobei die durch die Bestrahlung erzeugte Phosphorkonzentration durch die Regelung des Neutronenflusses so bemessen wird, daß sie größer ist, als die Akzeptorkonzentration im Ausgangsmaterial und ein gegenüber dem Akzeptorprofil inverses Donatorprofil erzeugt wird.
Das durch das Verfahren nach der Lehre der Erfindung hergestellte Dotierungsprofil ist nach der Neutronenbestrahlung invers, doh., aus dem vor der Bestrahlung bestehenden Akzeptorenprofil entsteht nach der Bestrahlung ein inverses Donatorenprofil, wobei zunächst das weniger dotierte ursprüngliche, mit Akzeptoren versehene Silicium über Kompensation zur η-Dotierung übergeführt wird und später das stärker dotierte Material in η-leitendes Silicium übergeht. Voraussetzung ist, daß der p-dotierte Einkristall, der eine axiale und radiale O-Verteilung aufweist, exakt vermessen wird.
An Hand zweier Ausführungsbeispiele und der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Kurven soll im Folgenden das erfindungsgemäße Verfahren noch näher erläutert werden.
Ein p-dotierter, versetzungsfreier Siliciumeinkristallstab mit einer Länge von'22 cm und einem Durchmesser von 34 mm
VPA 9/110/4007
509827/0749
weist das aus der folgenden Tabelle I in der zweiten Spalte aufgezeigte Konzentrationsprofil auf e Es werden Akzeptorenkonzentrationen von 1s3o10 Atome/cm Si bis 392 ο 10 Atome/cm Si gemessen. Dieser Siliciumeinkristallstab wird nun einer !"eutronenbestrahlung mit thermischen Neutronen ausgesetzt. wobei der Neutronenfluß so geregelt wird, daß insgesamt 556 . 10 Atome Phosphor gebildet werden„ Dabei ergeben sich die in der vierten Spalte der !Tabelle angegebenen Donatorenkonzentrationenj welche den aus der fünften Spalte zu entnehmenden O -Werten entsprechen. Die Q-Verteilung erstreckt sich längs des Stabes von 120 Ohm β cm bis 208 Ohm . cm» Bei einem homogenen Pluß von 8.10 Neutronen/
cm . see. betrug die Bestrahlungszeit im Ausführungsbeispiel
+ _ 5 c 6 . 1013, _ i It5^ τ_ 1710-4 810!^ "oi:>
VPA 9/110/4007 " - 5 -
509827/0749
f abell el
1 2 3 4 5
Abstand vom
Keimkristall
in cm
p-leitend
Atome Bor
Erzeugte
Phosphor
menge
Result.Dona-
torenkonz.

(0hm . cm
2 1.3.1015 5.6.ΙΟ13 4.3.1013 120
4 1.7.1015 Il 3.9.1013 132
* 6 2.2.1013 Il 3.4.1013 152
8 2o4.1015 Il 3.2.1013 161
10 2o6c1013 It 3.O0IO13 172
* 12 2.7.1013 H 2.9.1013 178
14 2.7.1013 Il 2.9.1013 178
16 2.8.1013 H 2.8.1013 185
18 2o9o1015 It 2.7.1013 192
20 3.2.1013 ti 2.4.1013 208
Der dazugehörige Q -Verlauf ist aus der Pigur 1 ersichtlich. Dort ist im logarithmischen Maßstab als Ordinate links der spezifische Widerstand in 0hm . cm und als Ordinate rechts die mittlere Lebensdauer υ in /usec aufgetragen, während die Abszisse auf die Stablänge Bezug nimmt« Die durchgezogene Kurve entspricht der gemessenen {?.,-Verteilung vor der Bestrahlung, die gestrichelt gezeichnete Kurve der gemessenen ^1 -Verteilung nach der Bestrahlung. Wie aus der Tabelle I und dem Kurvenverlauf zu ersehen ist, ist das axiale P -Profil nunmehr invers.
VPA 9/110/4007
509827/0749
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, im Anschluß an die Neutronenbestrahlung die Siliciumeinkristalle einem Temperprozeß bei Temperaturen über 1000° C mindestens eine Stunde im Siliciumrohr zu unterwerfen. Dabei wurde festgestellt, daß nach einem Temperprozeß bei ungefähr 11000C und einer Zeitdauer von zwei Stunden der bestrahlte Siliciumeinkristallstab einen relativ hohen Wert der mittleren Lebensdauermeßwerte ergab. Es wurden /l?-Werte vor der Bestrahlung im Bereich von 800 /usec. und nach der Bestrahlung im Bereich von 400 /usec. gefunden. In . der Figur entspricht die durchgezogene Kurve wieder den Werten vor der Bestrahlung, die gestrichelte Kurve denen nach der Bestrahlung.
Das Verfahren nach der Lehre der Erfindung ist ebenso anwendbar für die Herstellung inverser P -Profile in radialer Richtung. Dabei wird ebenfalls von einem p-dotierten Siliciumeinkristallstab von einer Länge von 700 mm und einen Durchmesser von 35 mm ausgegangen. Dieser Stab wird in 360 /u dicke Kristallscheiben zerteilt und diese Scheiben v/erden dann einer neutronenbestrahlung ausgesetzt» Das auf einer Scheibe gemessene Konzentrationsprofil ist sowohl aus der Fig. 2 (durchgezogene Kurve) als auch aus der folgenden Tabelle II, Spalte 1 bis 3 ersichtlich. Es werden Akzeptorkonzentrationen von Scheibenrand zu Scheibenrand von 6.6.10 Atome/cm bis 1.5.10 Atome/cm gemessene Der Neutronenfluß wird so geregelt, daß insgesamt 2.9»10 Atome Phosphor gebildet werden. Dabei ergeben sich die in der 5o Spalte der Tabelle angegebenen Donatorenkonzentrationen, welche den aus der 6. Spalte zu entnehmenden (3 -Werten entsprechen. Die P -Verteilung nach der Bestrahlung erstreckt sich längs der .. Siliciumeinkristallscheibe von 20 bis 36 0hm . cm. /
VPA9/110/4007 - 7 -
509827/0749
Tabelle
II
1 2 3 4 5 6
Abstand
von der
Mitte
in mm
?p
(Ohm.cm)
p-leitend
Atome Bor
erzeugte
Phosphor
menge
t
Resuit.Dona
tor enkonz.
(Ohm . cm)
16 160 8o5o1015 2o9c1014 2.05.ΙΟ14 24
H 140 9c6o1013 Il I.95.IO14 25.β
12 128 .I0O8.IO14 Il 1.82.1014 27.5
10 119 I0I8.IO14" It I.72.IO14 29.0
8 111 1.22.1014 II I.68.IO14 30
6 110 1.23o1014 Il I.67.IO14 30
4 ' 105 I.3.IO14 Il 1.6 .1O14 31
2 * 96 1.4.1014 Il 1.5 .1O14 33.5
0 90 1.5.1014 It 1.4 .1O14 36
2 94 I.45.IO14 It 1.45.10·4 34.5
4 101 1.35.1014 ti 1.55.1014 33 .
6 110 1.23.1014 It 1.67.1O14 30
8 121 1.12.1014 Il 1.78.1014 28
'10 136 1 .1O14 Il 1.9 .1O14 26
'.12 160 8o5o1015 II 2.05.1014 24
114 190 7o2c1015 Il 2.I8.1014 23
16 205 6o6o1013 M 2.24.ΙΟ14 20
VTPA "9/110/4007
509827/0749
Der dazugehörige & -Verlauf ist aus der Fig. 2 ersichtliche Dort ist im logarithmischen Maßstab als Ordinate der spez. Widerstand in Ohm 0 cm und als Abszisse der Abstand von der Scheibenmitte in mm aufgetragen. Die strichpunktierte Linie entspricht der Scheibenmitte, die durchgezogene Kurve der gemessenen P -Verteilung vor der Bestrahlung und die'gestrichelt gezeichnete Kurve der gemessenen ^-Verteilung nach der Bestrahlung. Wie aus der Tabelle II und dem Kurvenverlauf zu ersehen ist, ist das radiale P -Profil nunmehr invers.
Als Strahlungsquelle wird ein Kernreaktor vom Typ Leichtwasserreaktor oder Schwerwasserreaktor oder graphitmoderierter Reaktor in bekannter Weise verwendet.
4 Patentansprüche
2 Figuren
VPA 9/110/4007 . - 9 -
509827/0749

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Herstellen von η-dotierten Siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren radialen und/oder axialen Dotierungsprofil, bei dem von einem p-dotierten Siliciumeinkristall ausgegangen wird, dadurch gekenn"ze ichne t, daß das Siliciumausgangsmaterial einer Bestrahlung mit Neutronen nach der Reaktion
    30Si ( n, ir ) 31Sl ν 31P
    - ausgesetzt wird, wobei die durch die Bestrahlung erzeugte Phosphorkonzentration durch die Regelung des Neutronenflusses so bemessen wird, daß sie größer ist, als die Akzeptorkonzentration im Ausgangsmaterial und ein gegenüber dem Akzeptorprofil inverses Donatorprofil erzeugt wird ο
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines n-dotierten Siliciumeinkristallstabes mit einem spezifischen Widerstand von cae 120 Ohm o cm (Keimkristall) bis ca. 208 Ohm.cm über die Stablänge ansteigend von einem p-leitenden Siliciumstab mit einer Akzeptorenkonzentration von 1,3.10 Atorne/cm bis 3j2o10 Atome/cm ausgegangen wird und der ETeutronenfluß so geregelt wird, daß insgesamt 5,6.10 Atome Phosphor gebildet werden.
    VPA 9/110/4007 .. - 1 0 -
    509827/0749
    Verfahren nach. Anspruch 1, 'dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer η-dotierten Siliciumeinkristallscheibe mit einem spezifischen Widerstand von 20 bis 36 Ohm . cm von einer p-leitenden Siliciumkristallscheibe mit einer Akzeptorenkonzentration von 6c6.10 bis-1.5.10 Atome/cm ausgegangen wird und der Meutronenfluß so geregelt wird, daß insgesamt 2.9.10 Atome Phosphor gebildet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch' gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Neutronenbestrahlung die Siliciumkristalle einem Temperprozeß bei Temperaturen größer 1000 C mindestens eine Stunde im Siliciumrohr ausgesetzt werden,,
    5Ü9827/0749
    Le e rs e!te
DE19732364015 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren Dotierungsprofil Expired DE2364015C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364015 DE2364015C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren Dotierungsprofil
JP14748374A JPS5096176A (de) 1973-12-21 1974-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364015 DE2364015C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren Dotierungsprofil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364015A1 true DE2364015A1 (de) 1975-07-03
DE2364015B2 DE2364015B2 (de) 1981-02-12
DE2364015C3 DE2364015C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=5901661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364015 Expired DE2364015C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren Dotierungsprofil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5096176A (de)
DE (1) DE2364015C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590076A1 (fr) * 1985-11-12 1987-05-15 Sony Corp Dispositif capteur d'image du type etat solide avec repartition uniforme d'agent de dopage, et son procede de production
EP0506020A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Shin-Etsu Handotai Company Limited Czochralski-Silizium-Einkristall für das Neutronenumwandlungsdotierungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2562579B2 (ja) * 1986-03-27 1996-12-11 コマツ電子金属株式会社 単結晶の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590076A1 (fr) * 1985-11-12 1987-05-15 Sony Corp Dispositif capteur d'image du type etat solide avec repartition uniforme d'agent de dopage, et son procede de production
EP0506020A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Shin-Etsu Handotai Company Limited Czochralski-Silizium-Einkristall für das Neutronenumwandlungsdotierungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364015B2 (de) 1981-02-12
DE2364015C3 (de) 1982-04-08
JPS5096176A (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123234C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs in einem Halbleitermaterial der Gruppe II-VI
DE2005271C3 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE2341311C3 (de) Verfahren zum Einstellen der Lebensdauer von Ladungsträgern in Halbleiterkörpern
DE1154878B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen aus n-leitendem Silizium durch Bestrahlen mit thermischen Neutronen
DE2439430C2 (de) Verfahren zum Herstellen von homogen dotiertem Halbleitermaterial mit p-Leitfähigkeit
DE2362264A1 (de) Verfahren zum herstellen von homogen dotierten siliciumeinkristallen mit n-leitfaehigkeit und einstellbarer dotierstoffkonzentration durch neutronenbestrahlung
DE2364015A1 (de) Verfahren zum herstellen von n-dotierten siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren dotierungsprofil
DE2356376A1 (de) Verfahren zum herstellen von homogen dotierten siliciumeinkristallen mit n-leitfaehigkeit durch neutronenbestrahlung
DE1094710B (de) Verfahren zur Zuechtung von Einkristallen durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE1105066B (de) Halbleiteranordnung mit einem wenigstens teilweise hochohmigen Kadmiumtelluridkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2544286A1 (de) Verfahren zum zuechten halbisolierender halbleiterkristalle aus verbindungen iii bis v
DE2110961C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls
DE2244992B2 (de) Verfahren zum herstellen homogen dotierter zonen in halbleiterbauelementen
DE1519881A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkristallen mit konstantem Durchmesser
DE3531949A1 (de) Verfahren zur herstellung von ss-zinkdiphosphid-einkristallen
DE2244992C (de) Verfahren zum Herstellen homogen dotierter Zonen in Halbleiterbauelementen
DE2362320A1 (de) Verfahren zum herstellen von homogendotierten siliciumeinkristallen durch neutronenbestrahlung
DE2407697C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines homogen Ga-dotierten Siliciumeinkristalls
DE1228340B (de) Schnellschaltende Halbleiterdiode mit verringerter Erholungszeit und epitaktisches Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1142094B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dotierung von Halbleiterstoffen sowie daraus hergestelltes Erzeugnis
DE1037015B (de) Stoerstellenhalbleiter vom N-Typ fuer Transistoren od. dgl.
DE2551301C3 (de) Verfahren zum Herstellen von phosphordotierten Siliciumeinkristallen mit in radialer Richtung gezielter randlicher Ahreicherung des Dotierstoffes
EP1750297A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Halbleitersubstratoberflächen, die mittels intensiven Lichtimpulsen kurzzeitig aufgeschmolzen werden
DE1419733A1 (de) Behandlung von Galliumarsenid
DE2128506A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstäben, insbesondere aus Silicium, welche frei von Kristallversetzungen, insbesondere in Form von Swirls, sind

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee