DE2364015B2 - Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren Dotierungsprofil - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren Dotierungsprofil

Info

Publication number
DE2364015B2
DE2364015B2 DE19732364015 DE2364015A DE2364015B2 DE 2364015 B2 DE2364015 B2 DE 2364015B2 DE 19732364015 DE19732364015 DE 19732364015 DE 2364015 A DE2364015 A DE 2364015A DE 2364015 B2 DE2364015 B2 DE 2364015B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
doped silicon
production
silicon
silicon single
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364015A1 (de
DE2364015C3 (de
Inventor
Konrad Dipl.-Chem. Dr. Phil.Nat. 8011 Vaterstetten Reuschel
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 8000 Muenchen Schnoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732364015 priority Critical patent/DE2364015C3/de
Priority to JP14748374A priority patent/JPS5096176A/ja
Publication of DE2364015A1 publication Critical patent/DE2364015A1/de
Publication of DE2364015B2 publication Critical patent/DE2364015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364015C3 publication Critical patent/DE2364015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H5/00Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for 
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/20Doping by irradiation with electromagnetic waves or by particle radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/261Bombardment with radiation to produce a nuclear reaction transmuting chemical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen, bei dem p-dotierte Siliciumeinkristalle mit thermischen Neutronen bestrahlt werden, wobei der Neutronenfluß so geregelt wird, daß die Konzentration der entstehenden Phosphoratome größer ist als die der Akzeptoratome.
Die Dotierung von Siliciumkristallstäben erfolgt im allgemeinen beim Abscheiden des Siliciummaterials aus der Gasphase mittels thermischer und/oder pyrolyti- w scher Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des Siliciums am erhitzten stabförmigen Trägerkörper des gleichen Materials. Dabei werden Dotierstoffe den gasförmigen Verbindungen des Siliciums beigemischt und am Trägerkörper mitzersetzt. Die so hergestellten Siliciumkristallstäbe sind polykristallin und müssen in einem anschließenden Zonenschmelzprozeß in den einkristallinen Zustand übergeführt werden. Dabei ändert sich die Dotierstoffkonzentration, oft in unkontrollierbarer Weise. Es können — vor allen Dingen bei bo n-dotierten Siliciumeinkristallstäben — Dotierungsprofile in axialer und/oder auch radialer Richtung anfallen, die einem gewünschten Profil nur zum Teil entsprechen. Die Breite und Tiefe von Widerstandseinbrüchen, die diesen Dotierungsprofilen entsprechen, ist bislang nicht b5 sicher kontrollierbar. Außerdem können auch Nebeneinbrüche des spezifischen Widerstandes und überlagerte Schwankungen des spezifischen Widerstandes, sogenannte »striations«, welche auf stark wachstumsbedingte Do tiers toffkonzentrationssch wankungen im Mikrobereich des Kristalls zurückzuführen sind, nicht sicher vermieden werden.
Durch die Lehre der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, gezielte Widerstands(e)-Profile in axialer und/oder radialer Richtung im Siliriumkristall herzustellen, wobei gleichzeitig die genannten Nebeneinbrüche und überlagerte ρ-Schwankungen vermieden werden. Dabei sollen Siliciumkristalle in Stab- oder Kristallscheibenform von beliebiger Orientierung und beliebigem Durchmesser hergestellt werden.
Aus einem Aufsatz von Tanenbaum und Mills in der Zeitschrift »J. Electrochem. Soc.« 108 (1961), Seiten 171 — 176, ist zu entnehmen, daß Siliciumkristalle mit homogener η-Leitfähigkeit durch Bestrahlung mit thermischen Neutronen hergestellt werden können. Dabei wird das im Silicium vorhandene natürliche Isotop 30Si unter Aufnahme eines thermischen Neutrons und Abgabe von y-Strahlung in das instabile Isotop 31Si übergeführt, welches unter Aussendung von ^--Strahlung mit einer Halbwertszeit von 2,62 Stunden in das stabile 3IP-Isotop übergeht. Bei der sogenannten radiogenen Dotierung des Siliciums nach der Reaktion
30Si(n, y)31Si-^31P
gilt unter der Voraussetzung, daß das 31Si vollständig abgeklungen und der Abbrand des 30Si vernachlässigbar klein ist, folgender einfacher Zusammenhang:
Cp = 1,7 · 1(Γ4 Φ-r,
wobei Cp = Phosphorkonzentration in Atome/cm3, Φ = thermischer Neutronenfluß in Neutronen/cm2 · Sek. und t = Bestrahlungszeit in Sekunden ist.
Die Erfindung macht sich diese Erkenntnis zunutze und löst die gestellte Aufgabe der Herstellung von n-dotierten Siliciumeinkristallen mit bestimmtem radialem und/oder axialem Dotierstoffprofil dadurch, daß Siliciumeinkristalle mit dem inversen Akzeptorprofil eingesetzt werden.
Das durch das Verfahren nach der Lehre der Erfindung hergestellte Dotierungsprofil ist nach der Neutronenbestrahlung invers, d. h., aus dem vor der Bestrahlung bestehenden Akzeptorenprofil entsteht nach der Bestrahlung ein inverses Donatorenprofil, wobei zunächst das weniger dotierte ursprüngliche, mit Akzeptoren versehene Silicium über Kompensation zur η-Dotierung übergeführt wird und später das stärker dotierte Material in η-leitendes Silicium übergeht. Voraussetzung ist, daß der p-dotierte Einkristall, der eine axiale und radiale ρ-Verteilung aufweist, exakt vermessen wird.
An Hand zweier Ausführungsbeispiele und der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Kurven soll im folgenden das erfindungsgemäße Verfahren noch näher erläutert werden.
Ein p-dotierter, versetzungsfreier Siliciumeinkristallstab mit einer Länge von 22 cm und einem Durchmesser von 34 mm weist das aus der folgenden Tabelle I in der zweiten Spalte aufgezeigte Konzentrationsprofil auf. Es werden Akzeptorenkonzentrationen von 1,3 · 10n Atome/cm3 Si bis 3,2 · 1013 Atome/cmJ Si gemessen. Dieser Siliciumeinkristallstab wird nun einer Neutronenbestrahlung mit thermischen Neutronen ausgesetzt, wobei der Neutronenfluß so geregelt wird, daß insgesamt 5,6 · 1013 Atome Phosphor gebildet werden.
Dabei ergeben sich die in der vierten Spalte der Tabelle angegebenen Donatorenkonzentrationen, welche den aus der fünften Spalte zu entnehmenden Qa-Werten entsprechen. Die Qn- Verteilung erstreckt sich längs des Stabes von 120 Ohm · cm bis 208 Ohm - cm. Bei einem
Tabelle I
homogenen Fluß von 8 · 1013 Neutronen/cm2 · see betrug die Bestrahlungszeit im Ausführungsbeispiel
t =
5.6-UP
1.710"4 · 8-1Ö13
= L15h
Abstand vom p-leiienc
Keimkristall
in cm
2 1.310"
4 I.'7-IO"
6 2.210"
8 2.4-10"
10 2.6-10"
12 2.7-10"
14 2.7-10"
16 2.8-10"
18 2.910"
20 3.2-10"
3 . 4 5
Erzeugte Phosphor Result Dona- Pn
menge lorenkonz.
(Ohm cm)
5.6-10" 4.3-10" 120
5.6-10" 3.9-10" 132
5.6-10" 3.4-10" 152
5.6-10" 3.2-10" 161
5.6-10" 3.0-10" 172
5.6-10" 2.9-10" 178
5.6-10" 2.9-10" 178
5.6-10" 2.8-10" 185
5.6-10" 2.7-10" 192
5.6-10" 2.4-10" 208
Der dazugehörige ρ-Verlauf ist aus der F i g. 1 ersichtlich. Dort ist im logarithmischen Maßstab als Ordinate links der spezifische Widerstand in Ohm · cm und als Ordinate rechts die mittlere Lebensdauer τ in μβεο aufgetragen, während die Abszisse auf die Stablänge Bezug nimmt. Die durchgezogene Kurve entspricht der gemessenen ρρ-Verteilung vor der Bestrahlung, die gestrichelt gezeichnete Kurve der gemessenen ρπ-Verteilung nach der Bestrahlung. Wie aus der Tabelle I und dem Kurvenverlauf zu ersehen ist, ist das axiale ρ-Profil nunmehr invers.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, im Anschluß an die Neutronenbestrahlung die Siliciumeinkristalle einem Temperprozeß bei Temperaturen über 1000°C mindestens eine Stunde im Siliciumrohr zu unterwerfen. Dabei wurde festgestellt, daß nach einem Temperprozeß bei ungefähr 1100° C und einer Zeitdauer von zwei Stunden der bestrahlte Siliciumeinkristallstab einen relativ hohen Wert der mittleren Lebensdauermeßwerte ergab. Es wurden r-Werte vor der Bestrahlung im Bereich von 800 yszz und nach der Bestrahlung im Bereich von 400 μβεο gefunden. In der Figur entspricht die durchgezogene Kurve wieder den Werten vor der Bestrahlung, die gestrichelte Kurve denen nach der Bestahlung.
Das Verfahren nach der Lehre der Erfindung ist ebenso anwendbar für die Herstellung inverser ρ-Profile in radialer Richtung. Dabei wird ebenfalls von einem p-dotierten Siliciumeinkristallstab von einer Länge von 700 mm und einen Durchmesser von 35 mm ausgegangen. Dieser Stab wird in 360 μ dicke Kristallscheiben zerteilt und diese Scheiben werden dann einer Neutronenbestrahlung ausgesetzt. Das auf einer Scheibe gemessene Konzentrationsprofil ist sowohl aus der F i g. 2 (durchgezogene Kurve) als auch aus der folgenden Tabelle 11, Spalte 1 bis 3, ersichtlich. Es werden Akzeptorkonzentrationen von Scheibenrand zu Scheibenrand von 6,6 · 1013 Atome/cm3 bis 1,5 · 1014 Atome/cm3 gemessen. Der Neutronenfluß wird so geregelt, daß insgesamt 2,9 · 1014 Atome Phosphor gebildet werden. Dabei ergeben sich die in der 5. Spalte der Tabelle angegebenen Donatorenkonzentrationen, welche den aus der 6. Spalte zu entnehmenden ρ-Werten entsprechen. Die ρ,,-Verteilung nach der Bestrahlung erstreckt sich längs der Siliciumeinkristallscheibe von 20 bis 36 Ohm · cm.
Tabelle Il 2 3 .08-10'" 4 5 6
1 Pn p-leilend Alomc Bor .18-10'" erzeugte Phosphor Result. Donatorenkon/. Pn
Abstand von der .22-10'" menge
Mitte in mm (Ohm cm) .23-1O14 (Ohm · cm)
160 ! 5.5-10" .3-10'" 2.9-10'" : '.0510'" 24
6 140 9.6-10" .4-10'" 2.9-10'" .95-10'" 25.8
4 128 2.9-10'" .8210'" 27.5
2 119 2.9-10'" .7210'" 29.0
0 111 2.9-10'" .68-10'" 30
8 110 2.9-10'" .6710'" 30
() 105 2.910'" .6-10'" 31
4 96 2.9-10'" .5-10'" 33.5
2
Fortsetzung
1 2
Abstand von der pn
MiUe in mm
(Ohm ■ cm)
p-leitend Atome Bor
erzeugte Phosphormenge
5 6
Result. Donatorcnkonz. />„
(Ohm ■ cm)
90
94
101
110
121
136
160
190
205
1.51014
1.451014
1.3510'4
1.231014
1.12 1014
HO14
8.5-1013
7.21013
6.6-1013
2.910'4 2.910'4 2.910|d 2.91O'4 2.910'4 2.9-1014 2.910'4 2.910'4 2.91014 1.4-10"
1.4510'4
1.55-1O14
1.67-1014
1.781014
1.91014
2.051014
2.18-1014
2.24-10'4
36
34.5
33
30
28
26
24
23
20
Der dazugehörige ρ-Verlauf ist aus der F i g. 2 ersichtlich. Dort ist im logarithmischen Maßstab als Ordinate der spez. Widerstand in Ohm · cm und als Abszisse der Abstand von der Scheibenmitte in mm aufgetragen. Die strichpunktierte Linie entspricht der 25 Scheibenmitte, die durchgezogene Kurve der gemessenen pp-Verteilung vor der Bestrahlung und die gestrichelt gezeichnete Kurve der gemessenen ρ,,-Verteiiung nach der Bestrahlung. Wie aus der Tabelle II und dem Kurvenverlauf zu ersehen ist, ist das radiale ρ-Profil nunmehr invers.
Als Strahlungsquelle wird ein Kernreaktor vom Typ Leichtwasserreaktor oder Schwerwasserreaktor oder graphitmoderierter Reaktor in bekannter Weise verwendet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen, bei dem p-dotierte Siliciumein- § kristalle mit thermischen Neutronen bestrahlt werden, wobei der Neutronenfluß so geregelt wird, daß die Konzentration der entstehenden Phosphoratome größer ist als die der Akzeptoratome, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstel» lung von n-dotierten Siliciumeinkristallen mit bestimmtem radialem und/oder axialem Dotierstoffprofil Siliciumeinkristalle mit dem inversen Akzeptorprofil eingesetzt werden.
    Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines n-dotierten Siliciumeinkristallstabes mit einem spezifischen Widerstand von ca. 120 Ohm · cm (Keimkristall) bis ca. 208 Ohm · cm über die Stablänge ansteigend von einem p-leitenden Siliciumstab mit einer Akzeptorenkonzentration von Iß · ίO13 Atome/cm3 bis 3,2 · 1013 Atome/cm3 ausgegangen wird und der Neutronenfluß so geregelt wird, daß insgesamt 5,6 · 1013 Atome Phosphor gebildet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer n-dotierten Siliciumeinkristallscheibe mit einem spezifischen Widerstand von 20 bis 36 Ohm · cm von einer p-leitenden Siliciumkristallscheibe mit einer Akzeptorenkonzentration von 6,6 - 1013 bis 1,5 · 1014 Atome/cm3 ausgegangen wird und der Neutronenfluß so geregelt wird, daß insgesamt 2,9 · 10'4 Atome Phosphor gebildet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Neutronenbestrahlung die Siliciumkristalle einem Temperprozeß bei Temperaturen größer 1000" C mindestens eine Stunde im Siliciumrohr ausgesetzt werden.
DE19732364015 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren Dotierungsprofil Expired DE2364015C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364015 DE2364015C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren Dotierungsprofil
JP14748374A JPS5096176A (de) 1973-12-21 1974-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364015 DE2364015C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren Dotierungsprofil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364015A1 DE2364015A1 (de) 1975-07-03
DE2364015B2 true DE2364015B2 (de) 1981-02-12
DE2364015C3 DE2364015C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=5901661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364015 Expired DE2364015C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren Dotierungsprofil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5096176A (de)
DE (1) DE2364015C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836788A (en) * 1985-11-12 1989-06-06 Sony Corporation Production of solid-state image pick-up device with uniform distribution of dopants
JP2562579B2 (ja) * 1986-03-27 1996-12-11 コマツ電子金属株式会社 単結晶の製造方法
JP2635450B2 (ja) * 1991-03-26 1997-07-30 信越半導体株式会社 中性子照射用原料czシリコン単結晶

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364015A1 (de) 1975-07-03
JPS5096176A (de) 1975-07-31
DE2364015C3 (de) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026286T2 (de) MIT Ga DOTIERTER CZOCHRALSKI-EINKRISTALL UND WAFER UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
DE3123234C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs in einem Halbleitermaterial der Gruppe II-VI
DE2433991A1 (de) Verfahren zum dotieren einer halbleiterschicht
DE2341311C3 (de) Verfahren zum Einstellen der Lebensdauer von Ladungsträgern in Halbleiterkörpern
DE2005271B2 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE1154878B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen aus n-leitendem Silizium durch Bestrahlen mit thermischen Neutronen
DE2439430C2 (de) Verfahren zum Herstellen von homogen dotiertem Halbleitermaterial mit p-Leitfähigkeit
DE2364015C3 (de) Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren Dotierungsprofil
DE2362264B2 (de) Verfahren zum herstellen von homogen n-dotierten siliciumeinkristallen durch bestrahlung mit thermischen neutronen
DE2356376A1 (de) Verfahren zum herstellen von homogen dotierten siliciumeinkristallen mit n-leitfaehigkeit durch neutronenbestrahlung
DE2753488C2 (de) Verfahren zur Herstellung von n-dotiertem Silicium durch Neutronenbestrahlung
DE2161072B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiterverbindung und Schiffchen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2154386B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch
DE3232259A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleitermaterial hoher dotierung
DE2552621B2 (de)
DE2244992B2 (de) Verfahren zum herstellen homogen dotierter zonen in halbleiterbauelementen
DE2438710A1 (de) Vorrichtung zum gezielten einbringen von dotierungsmaterial in einen halbleiterkristallstab auf radiogenem wege
DE2407697C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines homogen Ga-dotierten Siliciumeinkristalls
DE2551301C3 (de) Verfahren zum Herstellen von phosphordotierten Siliciumeinkristallen mit in radialer Richtung gezielter randlicher Ahreicherung des Dotierstoffes
DE2362320A1 (de) Verfahren zum herstellen von homogendotierten siliciumeinkristallen durch neutronenbestrahlung
DE2244992C (de) Verfahren zum Herstellen homogen dotierter Zonen in Halbleiterbauelementen
DE112017003487B4 (de) Verfahren zum Produzieren eines neutronenbestrahlten Siliziumeinkristalls
DE2519527C3 (de) Verfahren zum Herstellen von homogen-phosphordotiertem einkristallinem Silicium durch Neutronenbestrahlung
DE1142094B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dotierung von Halbleiterstoffen sowie daraus hergestelltes Erzeugnis
DE2617320A1 (de) Verfahren zum herstellen von homogen phosphordotierten siliciumkristallen durch neutronenbestrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee