DE2362264A1 - Verfahren zum herstellen von homogen dotierten siliciumeinkristallen mit n-leitfaehigkeit und einstellbarer dotierstoffkonzentration durch neutronenbestrahlung - Google Patents

Verfahren zum herstellen von homogen dotierten siliciumeinkristallen mit n-leitfaehigkeit und einstellbarer dotierstoffkonzentration durch neutronenbestrahlung

Info

Publication number
DE2362264A1
DE2362264A1 DE2362264A DE2362264A DE2362264A1 DE 2362264 A1 DE2362264 A1 DE 2362264A1 DE 2362264 A DE2362264 A DE 2362264A DE 2362264 A DE2362264 A DE 2362264A DE 2362264 A1 DE2362264 A1 DE 2362264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
silicon
phosphorus
conductivity
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2362264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362264B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Rer Nat Keller
Alfred Dipl Ing Dr Muehlbauer
Konrad Dipl Chem Dr P Reuschel
Manfred Dipl Chem D Schnoeller
Eberhard Dr Phil Spenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732362264 priority Critical patent/DE2362264B2/de
Priority to SE7414148A priority patent/SE406043B/xx
Priority to IT2927374A priority patent/IT1025566B/it
Priority to CA215,114A priority patent/CA1100390A/en
Priority to US05/530,347 priority patent/US4027051A/en
Priority to JP49143329A priority patent/JPS5094880A/ja
Publication of DE2362264A1 publication Critical patent/DE2362264A1/de
Publication of DE2362264B2 publication Critical patent/DE2362264B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/20Doping by irradiation with electromagnetic waves or by particle radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/261Bombardment with radiation to produce a nuclear reaction transmuting chemical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/165Transmutation doping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT 8 München 2 1 4. DEZ. 1973
Berlin und München Witteisbacherplatz 2
73/1-250
Verfahren zum Herstellen von homogen dotierten Siliciumeinkristallen mit η-Leitfähigkeit und einstellbarer Dotierstoff konzentrat ion durch Neutronenbestrahlung. ■- -_
Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von homogen dotierten Siliciumeinkristallen mit η-Leitfähigkeit und einstellbarer Dotierstoffkonzentration durch Bestrahlung von Siliciuroeinkristallen mit Neutronen nach der Reaktion :
30 σ. ,'(Α- ν 31 o.- T?~' ^ 31
Si ( η, T) >l Si -ψ—ρ- ^1P,
bei dem von einem vordotierten p- oder η-leitenden Kristallmaterial mit beliebiger KonzentrationsSchwankung in radialer und axialer Richtung ausgegangen wirdo
Die Dotierung von Siliciumkristallstäben erfolgt im allgemeinen beim Abscheiden des Siliciummaterials aus der Gasphase mittels thermischer und/oder pyrolytischer Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des Siliciums am erhitzten stabförmigen Trägerkörper des gleichen Materials. Dabei werden Dotierstoffe den gasförmigen Verbindungen des Siliciums beigemischt und am Trägerkörper zersetzt. Die so hergestellten Siliciumkristallstäbe sind polykristallin und müssen in einem anschließenden Zonenschmelzprozeß in den einkristallinen Zustand übergeführt werden. Dabei ändert sich die Dotier— Stoffkonzentration oft in unkontrollierbarer Weise„ Es können
VPA 9/110/4002/3/4b/6
Edt/dd 2 r
509825/08 88
- vor allen Dingen "bei η-dotierten Siliciumkristallstäben Schwankungen des radialen und axialen spezifischen Widerstandes, welche auf stark wachstumsbedingte Dotierstoffkonzentrat ions Schwankungen im Mikrobereich des Kristalls zurückzuführen sind, auftreten. Diese Schwankungen des spezifischen Widerstandes führen, insbesondere bei der Herstellung von hochsperrenden Leistungshalbleiterbauelementen, zu erheblichen Schwierigkeiten.
Die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, homogen dotierte Siliciumeinkristalle mit n-Leitfähigkeit und einstellbarer Dotierstoffkonzentration herzustellen, die diese DotierungsSchwankungen in radialer und axialer Richtung nicht aufweisen, oder wenigstens stark vermindern.
Nun ist aus einem Aufsatz von Tanenbaum und Mills in der Zeitschrift "J0 Electrochem. Soc." 1_08 (1961), Seiten 171 bis 176, zu entnehmen, daß Siliciumkristalle mit homogener η-Leitfähigkeit durch Bestrahlung mit thermischen Neutronen hergestellt werden können. Dabei wird das im Silicium vorhandene natürliche Isotop Si unter Aufnahme eines thermischen Neutrons und Abgabe von ö-Strahlung in das instabile Isotop Si übergeführt, welches unter Aussendung von ß -Strahlung mit einer Halbwertszeit von 2,62 Stunden in
"51
das stabile P-Isotop übergeht.
Bei der sogenannten radiogenen Dotierung des Siliciums nach der Reaktion
50Si ( n, f ) 31Si -f* 31P
31
gilt unter der Voraussetzung, daß Si vollständig abge-
klungen und der Abbrand des Si vernachlässigbar klein ist, folgender einfacher Zusammenhang:
Cp = 1.7 · 10 ~4 § - t VPA 9/11O/4OO2/3/4V6 - 3 -
509825/0.888
2362254
P = Phosphorkonzentration in Atomen/cm , φ = thermischer Neutronenfluß in Neutronen/cm see, t = Bestrahlungszeit in Sekunden.
Die Erfindung macht sieh diese Erkenntnis zunutze und löst die gestellte Aufgabe der homogenen und konzentrationsschwankungsfreien Dotierstoffverteilung mit einer einstellbaren Dotierstoffkonzentration im Siliciumkristall dadurch, daß die Siliciumeinkristalle entsprechend der gewünschten n-Dotierstoffkonzentration einer Neutronenbestrahlung in dem Maße ausgesetzt werden, daß die dadurch stattfindende Erzeugung der zusätzlichen Phosphoratome im Silicium mindestens um den Faktor 2 größer eingestellt wird, als es der Fremdstoffkonzentration im Ausgangsmaterial entspricht, wenn von einem p-leitenden Material ausgegangen wird.
Es gilt also die Beziehung · 0PZ ^*^.'0A-D
wobei PZ = Konzentration des PhosphorZusatzes und
A-D ■=.Fremdstoffkonzentration (Akzeptoren - Donatoren) im Ausgangsmaterial bedeuten.
Wird von einem η-leitenden Ausgangsmaterial ausgegangen, so tritt immer eine Verminderung der Konzentrationsschwankungen auf, wenn die gewünschte n-Dotierstoffkonzentration durch Neutronenbestrahlung eingestellt wird.
Ganz allgemein gilt für das Verhältnis der Konzentrationsschwankungen: C nach der Dotierung: C. nach der Dotierung = Cmax vor der Dotierung + -GZvaatz ' Cmin vor der Dotierung +
Das durch das Verfahren nach der Lehre -der Erfindung hergestellte Konzentrationsprofil in axialer und radialer Richtung
VPA 9/110/4002/3/4b/6 - 4 -
509825/0 88 8
2362
im Siliciumkristallstab, das dem axialen und radialen Widerstandsprofil entspricht, wird also gebildet aus der Summe der elektrisch wirksamen Trägerkonzentration (Donatoren Akzeptoren) des' Ausgangsstabes und der zusätzlichen Phosphorkohzentration durch die Neutronenbestrahlung. TJm eine Verminderung der KonzentrationsSchwankungen und damit eine Vergleichmäßigung der Widerstandsvariation bei gezielter Dotierung zu erhalten, ist es also Vorbedingung, daß der Ausgangskristallstab bezüglich seines p- bzw. η-Pegels genau bestimmt wirdo
Gemäß einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel nach der Lehre der Erfindung wird die durch die Neutronenbestrahlung erzeugte Phosphormenge im Silicium so bemessen, daß sie um eine Zehnerpotenz größer ist, als es der ursprünglich gemessenen elektrisch wirksamen Donatorenkonzentration entspricht. Dadurch kann beispielsweise eine Dotierstoffkonzentrat ions Schwankung entsprechend ^ max _ 2,22 im Aus-
5 min gangsmaterial auf 1,09 vermindert werden.
Pig. 1 zeigt im logarithmischen Maßstab die gemessene Widerstandsverteilung ( Q-Wert) in einem zunächst unbestrahlten und dann bestrahlten Stab (axialer Verlauf)» Dabei entspricht' die durchgezogene Kurve der Widerstandsverteilung im unbestrahlten Stab (Schwankung 90 - 200 Ohm.cm) und die gestrichelt gezeichnete Kurve der Widerstandsverteilung des gleichen, aber bestrahlten Stabes (Schwankung 12,8 - 14 Ohm.cm) Angestrebt war ein Widerstandswert von 13,5 Ohm.cm. Die doppelpunkt-gestrichelt dargestellte Kurve entspricht der durch Bestrahlung erzeugten zusätzlichen Phosphorkonzentration entsprechend einem spezifischen Widerstand von 15 Ohm.cm. Bei einem homogenen Fluß von 8o10 Neutronen/cm . see. betrug die Bestrahlungszeit
t = 3°3·10 = 2,42 . 104 see = 6h 44'
1,7.10-^.8.10^
15 0hm.cm = 3,3 .1O14 Atome/cm·5 ,-
VPA 9/i10/4002/3/4b/6
509825/0888
In Pig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Verminderung der Dotierstoffkonzentrationsschwänkungen, d.h. der ρ-Schwankungen, in radialer Richtung zu ersehen ist.
Vorgegeben ist ein η-leitender Siliciumstab mit einem Stabdurchmesser von 30 mm und einer Stablänge von 22 cm. Der Stab wurde an beiden Enden abgesägt und die beiden Schnittflächen wurden mit einem Viersondenmeßgerät mit Fellkopf auf ihren radialen Wi&rstandsverlauf untersucht* Dabei ergab sich die in der Figur eingezeichnete durchgezogene Kurve·. Als Abszisse ist dabei der Stabdurchraesser aufgetragen, als Ordinate das
Verhältnis Q. /p
Jf j> min ·"■"
Die strichpunktierte Linie zeigt die Stabmitte (Scheibenmitte) an. .
Das Widerstandsprofil soll von 320 Ohm.cm auf ungefähr ' 63 Ohm.cm, also um den Paktor 5» abgesenkt werden. Dabei ergibt sich eine Verminderung der «^—Schwankungen in radialer Richtung, wie aus den eingezeichneten Kurven zu entnehmen ist,
von 420 auf 65 ( S max) T also um den Paktor 2,5.
304 5g e min
Dxe gestrichelt-gezeichnete Kurve entspricht wieder der gemessenen Widerstandsverteilung des bestrahlten Materials. Bei einem Zielwert von €. von 60 Ohm.cm, das entspricht 8,5.10 Atome/cm , muß eine zusätzliche Dotierung von
A'Z "Z
6,75.10 Atome/cm mittels Neutronenbestrahlung eingestellt werden, wenn die Donatorkonzentration vor der Bestrahlung 1,75.1O15 Atome/cm betrüge
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß bei Verwendung eines p-leitenden Ausgangsmaterials die durch Neutronenbestrahlung erzeugte Phosphormenge so bemessen wird, daß zunächst Kompensation erfolgt und dann die gewünschte n-Dotierstoffkonzentration durch eine entsprechend
VPA 9/110/4002/3/4V6 - 6. -
50 9 825/0888
erhöhte Neutronendotierung eingestellt wird. So wird beispielsweise von einem p-Siliciumeinkristall'mit einem spezifischen Widerstand von P~1400 Ohm.cm ausgegangen
(C. f^s 9,5.10 Akzeptoren/cm"^), und zur Erzielung von
A
n-Silicium mit einem O-Wert von 180 Ohm.cm (Cp <v 2,9.101^ Phosphoratome/cm5 ) eine Phosphorkonzentration· durch Neutronendotierung von cpZus# = (2f9+0*95).10 = 3,85.101^ Phosphoratome/cm-^ erzeugt. Bei einem homogenen Fluß von 8.10 Neutronen/cm »see entstehen je Minute 8.16.10 Atome Phosphor/cm^ .' Die Bestrahlungsdauer für
3,85.1015 Phosphor/cm5 beträgt bei diesem Fluß atome
3.85.1013 ■ ■ t = ft Λ (■ in.11 =47 min
O. ID. IU
Allgemein gilt
Ein kleines ^ % η , also eine gleichmäßige n-Dotierung,
—Jir-
erreicht man am sichersten, wenn man einerseits von einer nicht zu stark variierenden p-Dotierung ausgeht (
und β-Werte anstrebt, die um einen Faktor 3 und mehr unter dem ursprünglichen Q -Wert liegen (__£n_/ 1) bzw. wenn man mit C -Y/erten des Ausgangsstabes arbeitet, die mindestens dreimal höher als die angestrebten ^ -Werte sind.
Man wird nun womöglich daran denken, den P -Wert des Ausgangsstabes durch eine größere Anzahl von Zonenzügen beim tiegelfreien Zonenschmelzen möglichst zu erhöhen. Dagegen bestehen aber erhebliche Bedenken. Die Akzeptoren im p-Silicium sind im .allgemeinen Bor, das einen Verteilungskoeffizienten k = 0,9 & 1 hat.
-'7 VPA 9/i10/4002/3/4b/6
509825/0888
Es ist seit langem bekannt, daß bei einem k-^Wert so dicht bei 1 der.Reinigungseffekt des Zonenziehens sehr gering ist. Eine wesentliche Erhöhung vom Q -Wert ist deshalb nicht zu erwarten; wohl aber ist aus dem Buch "Zone Melting" von Pfann bekannt, daß schon nach einigen Zonenzügen eine anfangs gleichförmige (> -Verteilung recht steil wird. Z.B. wird Λ (ξ ρ schon nach fünf Zügen
Or, 1 - 1 .
)p max - ?p min = "0773 T727 ^1.370 - 0.787 = 0.583
Dieser Wert ist dann mit dem Beweglichkeitsverhältnis /u^ =3
/V
zu multiplizieren, bringt also A > η zunächst einmal in
die Größenordnung von 1,8. Wenn man hiermit um eine Größenordnung herunterkommen wollte, müßte man ? η = 1
machen, also den Stab nicht nur von ρ auf η umkompensieren, sondern sehr stark überkompensieren und den absoluten Widerstandswert eben um eine Größenordnung herabdrücken.
In Fig. 3 sind im logarithmischen Maßstab die Widerstandswerte im Ausgangsstab (unbestrahlt) wieder in einer durch gezogenen Kurve dargestellt. Dabei liegt der Z -Wert am Keimkristallende bei 30o000 0hm.cm und am Einspannende bei 1O0OOO 0hm.cm. Das Verhältnis >max beträgt also 3. Die gestrichelt dargestellte Kurvenscjb.SJnzeigt den Widerstandsverlauf des gleichen Stabes nach dem Einstrahlen.verschiedener Phosphorkonzentrationen: Die Kurve I entspricht einer erzeugten Phosphormenge von 1s9.10 Phosphoratomen/cm , die Kurve II entspricht einer Menge von 4«10 Phosphoratomen/ cm und die Kurve III einer Menge von 696„10 Phosphoratomen/ cm ο Die Konzentration der elektrisch wirksamen, die n-Leitung verursachenden Phosphoratome ergibt sich aus der Differenz Ο-,, - C. ο Dies führt zu den eingezeichneten Kurven. Wie aus den Kurven I, II und III zu ersehen ist, wird die Homogenität "
VPA 9/110/4002/3/4b/6 ' -8-
509825/0888
236226Λ
der η-Dotierung sehr stark verbessert, wenn ^ max < 3
t min
ist und die Bedingung Cp„ /* 2 C._-p. eingehalten wird
3 Patentansprüche
3 Figuren
VPA 9/i10/4002/3/4b/6 .
509825/0888

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von homogen dotierten Silicium--"":." einkristallen mit η-Leitfähigkeit und einstellbarer Dotierstoff konzentrat ion durch Bestrahlung von Siliciumeinkristallen mit Neutronen nach der Reaktion
30Si ■(», <r ) 31Si -£*■ 'V
bei dem von einem vordotierten p- oder η-leitenden Kristallmaterial mit beliebiger Konzentrationsschwankung in radialer und axialer Richtung ausgegangen wird, dadurch gekennze ich net, daß die Siliciumeinkristalle entsprechend der gewünschten nrDotierstoffkonzentration einer Neutronenbestrahlung in dem Maße ausgesetzt werden, daß die dadurch stattfindende Erzeugung der zusätzlichen Phosphoratome im Silicium mindestens um den Paktor 2 größer eingestellt, wird, als es der Fremdstoffkonzentration im Ausgangsmaterial entspricht, wenn von einem p-leitenden Material ausgegangen wird»
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c'h g e k e η η «-· " ζ e i c h η et, daß die durch Neutronenbestrahlung erzeugte Phosphormenge so bemessen wird, daß sie um eine Zehnerpotenz größer ist, als es der ursprünglich gemessenen elektrisch wirksamen Donatorkonzentration entspricht.
3ο Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge-. kenn ze ichne t, daß bei Verwendung eines p-leitenden Ausgangsmaterial die durch Neutronenbestrahlung erzeugte Phosphormenge so bemessen wird, daß zunächst Kompensation erfolgt und dann die gewünschte η-Dotierstoffkonzentration durch eine entsprechend bemessene Heutronendotierung eingestellt wird ο
VPA 9/110/4002/3/4b/6
Γ η O Q O K / Π Pi S ft
DE19732362264 1973-11-12 1973-12-14 Verfahren zum herstellen von homogen n-dotierten siliciumeinkristallen durch bestrahlung mit thermischen neutronen Withdrawn DE2362264B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362264 DE2362264B2 (de) 1973-12-14 1973-12-14 Verfahren zum herstellen von homogen n-dotierten siliciumeinkristallen durch bestrahlung mit thermischen neutronen
SE7414148A SE406043B (sv) 1973-11-12 1974-11-11 Forfarande for framstellning av homogent dopade kiselenkristaller med n-ledning genom bestralning av kiselkristaller med termiska neutroner
IT2927374A IT1025566B (it) 1973-11-12 1974-11-11 Procedimento per fabbricare mono cristalli di silicio drogati in modo uniforme con conducibilitan mediante esposiziosizione a neutroni
CA215,114A CA1100390A (en) 1973-12-14 1974-12-03 N-conductivity silicon monocrystals produced by neutron irradiation
US05/530,347 US4027051A (en) 1973-12-14 1974-12-06 Method of producing homogeneously doped n-type Si monocrystals and adjusting dopant concentration therein by thermal neutron radiation
JP49143329A JPS5094880A (de) 1973-12-14 1974-12-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362264 DE2362264B2 (de) 1973-12-14 1973-12-14 Verfahren zum herstellen von homogen n-dotierten siliciumeinkristallen durch bestrahlung mit thermischen neutronen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2362264A1 true DE2362264A1 (de) 1975-06-19
DE2362264B2 DE2362264B2 (de) 1977-11-03

Family

ID=5900797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732362264 Withdrawn DE2362264B2 (de) 1973-11-12 1973-12-14 Verfahren zum herstellen von homogen n-dotierten siliciumeinkristallen durch bestrahlung mit thermischen neutronen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4027051A (de)
JP (1) JPS5094880A (de)
CA (1) CA1100390A (de)
DE (1) DE2362264B2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129463A (en) * 1977-06-29 1978-12-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Polycrystalline silicon semiconducting material by nuclear transmutation doping
DE2753488C2 (de) * 1977-12-01 1986-06-19 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung von n-dotiertem Silicium durch Neutronenbestrahlung
US4348351A (en) * 1980-04-21 1982-09-07 Monsanto Company Method for producing neutron doped silicon having controlled dopant variation
JPS5958866A (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 Mitsubishi Electric Corp サイリスタ
US4836788A (en) * 1985-11-12 1989-06-06 Sony Corporation Production of solid-state image pick-up device with uniform distribution of dopants
JP2562579B2 (ja) * 1986-03-27 1996-12-11 コマツ電子金属株式会社 単結晶の製造方法
DE3714357C2 (de) * 1986-04-30 1994-02-03 Toshiba Ceramics Co Siliciumwafer und Verfahren zu dessen Herstellung und Siliziumwafer-Auswahleinrichtung
US4857259A (en) * 1986-05-16 1989-08-15 Westinghouse Electric Corp. Neutron dosimeter
US6100168A (en) * 1998-11-16 2000-08-08 Industrial Technology Research Institute Location selective transmutation doping on silicon wafers using high energy deuterons
DE102013216195B4 (de) * 2013-08-14 2015-10-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Nachdotierung einer Halbleiterscheibe
JP6442899B2 (ja) * 2014-07-30 2018-12-26 セイコーエプソン株式会社 振動デバイス、電子機器、および移動体
US10290752B1 (en) * 2016-05-04 2019-05-14 St3 Llc Methods of doping semiconductor materials and metastable doped semiconductor materials produced thereby

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL258192A (de) * 1959-12-15

Also Published As

Publication number Publication date
US4027051A (en) 1977-05-31
JPS5094880A (de) 1975-07-28
DE2362264B2 (de) 1977-11-03
CA1100390A (en) 1981-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362264A1 (de) Verfahren zum herstellen von homogen dotierten siliciumeinkristallen mit n-leitfaehigkeit und einstellbarer dotierstoffkonzentration durch neutronenbestrahlung
DE102015109961A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Halbleiterwafers
DE2005271C3 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE1148024B (de) Diffusionsverfahren zum Dotieren eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente
DE2433991A1 (de) Verfahren zum dotieren einer halbleiterschicht
DE1154878B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen aus n-leitendem Silizium durch Bestrahlen mit thermischen Neutronen
DE2341311A1 (de) Verfahren zum einstellen der lebensdauer von ladungstraegern in halbleiterkoerpern
DE2439430C2 (de) Verfahren zum Herstellen von homogen dotiertem Halbleitermaterial mit p-Leitfähigkeit
DE2753488C2 (de) Verfahren zur Herstellung von n-dotiertem Silicium durch Neutronenbestrahlung
DE2356376A1 (de) Verfahren zum herstellen von homogen dotierten siliciumeinkristallen mit n-leitfaehigkeit durch neutronenbestrahlung
DE2316520B2 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiterplättchen durch Diffusion aus einer auf das Halbleitermaterial aufgebrachten Schicht
DE2430859C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer oxydierten, bordotierten Siliciumschicht auf einem Substrat
DE2244992B2 (de) Verfahren zum herstellen homogen dotierter zonen in halbleiterbauelementen
DE2407697C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines homogen Ga-dotierten Siliciumeinkristalls
DE2364015C3 (de) Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren Dotierungsprofil
DE2362320A1 (de) Verfahren zum herstellen von homogendotierten siliciumeinkristallen durch neutronenbestrahlung
DE2551301C3 (de) Verfahren zum Herstellen von phosphordotierten Siliciumeinkristallen mit in radialer Richtung gezielter randlicher Ahreicherung des Dotierstoffes
DE2244992C (de) Verfahren zum Herstellen homogen dotierter Zonen in Halbleiterbauelementen
DE2617320A1 (de) Verfahren zum herstellen von homogen phosphordotierten siliciumkristallen durch neutronenbestrahlung
AT222183B (de) Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial
AT229366B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
AT243318B (de) Verfahren zur Herstellung hoher Dotierungsgrade in Halbleiterstoffen
DE2551281A1 (de) Verfahren zum herstellen von phosphordotierten siliciumeinkristallen mit in radialer richtung gezielter randlicher anreicherung des dotierstoffes
DE1033784B (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Halbleiterwerkstoffes fuer Richtleiter, Transistoren u. dgl.
DE3027197A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn