DE1288206B - Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen mit dem im Kern eines Schwimmbeckenreaktors erzeugten Neutronenfluss - Google Patents

Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen mit dem im Kern eines Schwimmbeckenreaktors erzeugten Neutronenfluss

Info

Publication number
DE1288206B
DE1288206B DEC30505A DEC0030505A DE1288206B DE 1288206 B DE1288206 B DE 1288206B DE C30505 A DEC30505 A DE C30505A DE C0030505 A DEC0030505 A DE C0030505A DE 1288206 B DE1288206 B DE 1288206B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heat exchanger
radiation
neutron flux
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30505A
Other languages
English (en)
Inventor
Doulat Jacques
Bochirol Louis
Weil Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1288206B publication Critical patent/DE1288206B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/30Subcritical reactors ; Experimental reactors other than swimming-pool reactors or zero-energy reactors
    • G21C1/303Experimental or irradiation arrangements inside the reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/30Subcritical reactors ; Experimental reactors other than swimming-pool reactors or zero-energy reactors
    • G21C1/306Irradiation loops
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/08Holders for targets or for other objects to be irradiated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Description

1 2
Das Hauptpatent betrifft eine Vorrichtung zum Be- deutung ist. Während diese Vorrichtungen jedoch strahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen mit dem auch anwendbar sind, wenn als erste Kühlflüssigkeit im Kern eines Schwimmbeckenreaktors erzeugten gleichermaßen Wasserstoff verwendet wird, so ist Neutronenfluß, mit einem geschlossenen Kreislauf, ihre Benutzung bei Verwendung eines Edelgases, wie in dem ein strahlungsunempfindliches Kühlmittel in 5 beispielsweise Neon, nicht mehr möglich, obwohl dies einem unteren, dem Neutronenfluß ausgesetzten Ab- die Konstruktion der Kühlvorrichtung und des erschnitt eine Probe des zu bestrahlenden Stoffs um- wähnte Einbringen der Proben sehr erleichtern würde, strömt, diese kühlt und in einem oberen, außerhalb Man kann in gewissen Fällen die Schwierigkeit
des Neutronenflusses gelegenen Abschnitt über die dadurch umgehen, daß man den Druck vergrößert, Wandung eines Wärmetauschers mit einem strah- io der im Behälter des ersten Kühlmittels herrscht, um lungsempfindlichen Kühlmittel in Energieaustausch dessen Gefriertemperatur auf einem geeigneten Wert tritt, sich abkühlt und wieder zur Probe zurück- zu halten. Auf diese Weise kann man — wie dies beströmt, wobei die Vorrichtung einen von einem eva- reits im Hauptpatent erwähnt ist — als zweites Kühlkuierten Isoliermantel bildenden Rohr umgebenen mittel beispielsweise handelsüblichen Stickstoff und dreiteiligen Aufbau aufweist, der aus einem oberen 15 als erstes Kühlmittel Methan verwenden, vertikalen, Kühlmittelzuleitungen enthaltenden Teil, Die Notwendigkeit, in dem das erste Kühlmittel
einem mittleren horizontalen Verbindungsteil, der in enthaltenden Behälter einen verhältnismäßig hoher solcher Tiefe in dein Wasserbecken liegt, daß die Druck aufrechtzuerhalten, der ein Mehrfaches des darüber befindliche Wasserschicht die biologische Atmoshärendruckes betragen kann, ist jedoch stö-Abschirmung gewährleistet, und einem unteren ver- 20 rend und kompliziert die Vorrichtung; es ist dann tikalen Teil besteht, der den geschlossenen Kreis für ferner erforderlich, die Druckfestigkeit und die Dichdas strahlungsunempfindliche Kühlmittel, in dem tigkeit der Behälter, der Rohrleitungen, Ventile und dieses im unteren Abschnitt verdampft, in den oberen sonstigen Bauelemente des Kühlmittelkreises entspreaufsteigt, dort im Wärmeaustausch mit dem strah- chend zu wählen und zu überwachen, lungsempfindlichen Kühlmittel wieder kondensiert 25 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, und, der Schwerkraft folgend, in den unteren Ab- eine verbesserte Vorrichtung zu entwickeln, die schnitt zurückfließt und einen Kreis enthält, indem das die Vorteile der Anordnung gemäß dem Hauptpastrahlungsempfindliche Kühlmittel in flüssiger Form tent aufweist und die Verwendung zweier Kühlmittel eintritt, in dem es an der Wandung des Wärmetau- unterschiedlicher Art gestattet, bei der jedoch die schers verdampft und diesen in Dampfform verläßt. 30 Mangel vermieden sind, die sich aus der Anwendung Bei dieser Vorrichtung ist es erforderlich, daß die eines erhöhten Druckes im geschlossenen Kreislauf
Siedetemperatur des_zweiten Kühlmittels, das den des ersten Kühlmittels ergeben. .
zweiten Kreis durchströmt, zwischen dem Siedepunkt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
und dem Gefrierpunkt des im geschlossenen Kreis- löst, daß der Wärmetauscher eine isolierende Vorlauf vorhandenen Kühlmittels liegt. Wenn nämlich 35 richtung zur Verringerung des Wärmeaustausches die Temperatur des Wärmetauschers durch die zweite zwischen den beiden Kühlmitteln und ferner eine Flüssigkeit auf einem Wert unterhalb des Gefrier- Heizvorrichtung für die Wärmetauscheroberfläche Punktes der ersten Flüssigkeit gehalten wird, so enthält, die in Berührung mit dem ersten Kühlmittel schlägt sich letztere in fester Form an den Wänden steht, dessen Gefrierpunkt oberhalb der Verflüssides Wärmetauschers nieder und kehrt nicht in das 40 gungstemperatur. des zweiten Kühlmittels liegt, wobei Bad zurück. beide Vorrichtungen einen Temperaturgradienten
Es gibt noch weitere Gründe, die bei der Vorrich- zwischen den beiden Kühlmitteln hervorrufen, tung gemäß dem Hauptpatent die Verwendung zweier Die Heizvorrichtung wird beispielsweise durch
Flüssigkeiten mit stark unterschiedlichen Eigenschaf- einen elektrischen Widerstand gebildet, der von einem ten ausschließen. Gerade hieran besteht jedoch ein 45 Steuerkreis gespeist wird, der eine Regulierung der großes Interesse. Auf diese Weise sind nämlich Un- umgesetzten elektrischen Leistung gestattet, tersuchungen von Flüssigkeiten möglich, die nur in Diese und zahlreiche weitere Einzelheiten der Erbegrenzten Mengen zur Verfügung stehen oder in findung gehen aus der folgenden Beschreibung eines denen man die durch die Strahlung gebildeten Pro- in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeidukte zu konzentrieren sucht. So kann beispielsweise 50 Spieles hervor. Die Erfindung beschränkt sich jedoch die erste Flüssigkeit Methan und die zweite Flüssig- nicht auf diese Ausgestaltung; es sind vielmehr zahlkeit, die vom Wärmetauscher Wärme abführt, Stick- reiche Abwandlungen im einzelnen möglich, ohne das stoff mit handelsüblicher Reinheit sein. der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Ein anderer Fall, in dem es von Interesse ist, zwei In der Zeichnung ist eine Kühlvorrichtung veran-
Flüssigkeiten unterschiedlicher Art zu benutzen, liegt 55 schaulicht, die eine-Bestrahlung von Proben durch dann vor, wenn man Bestrahlungen von Proben bei den vom Kern eines Schwimmbeckenreaktors aussehr niedriger Temperatur durchführen will und diese gehenden Neutronenstrom ermöglicht. Die Gesamt-Proben verwerten will, ohne sie nach der Bestrahlung anordnung entspricht im wesentlichen der im Hauptwieder zu erwärmen. Für Bestrahlungen bei etwa patent beschriebenen Ausführung. Die dargestellte 20° K kann die zweite Flüssigkeit Wasserstoff sein, 60 Vorrichtung benutzt als zweites Kühlmittel flüssigen die dem Wärmetauscher in flüssiger Form zugeführt Wasserstoff mit einer Siedetemperatur von 20,4° K wird, hier ihre Kühlenergie abgibt und den Wärme- bei normalem Atmosphärendruck und als erstes tauscher in Gasform im zweiten Kreis verläßt. Die Kühlmittel flüssiges Neon mit einer Siedetemperatur im Hauptpatent beschriebenen Vorrichtungen ermög- von 27,3° K und einem Gefrierpunkt von 24,5° K liehen den Aufbau eines Wasserstoffkreises, dessen 65 bei dem gleichen Druck. Das von flüssigem Neon geKontinuität durch das Einführen und Herausnehmen bildete Kühlbad 1 steht unter der Wirkung der vom der Proben nicht beeinträchtigt wird, was im Hin- Reaktorkern ausgehenden Strahlung 2. Dieses Bad 1 blick auf die Betriebssicherheit von besonderer Be- befindet sich in einem Tiegel I1 oder unmittelbar in
dem geschlossenen Behälter 3, in dem ein Druck nahe dem Atmosphärendruck herrscht. Ein Wärmeübergang vom Wasser des Schwimmbeckens, in dem sich die Vorrichtung befindet, auf den Behälter 3 wird dadurch weitgehend vermieden, daß sich der Behälter 3 in einem rohrförmigen Behälter 4 befindet und und in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen diesen beiden Behältern 3, 4 ein Vakuum herrscht, wie dies im Hauptpatent im einzelnen beschrieben ist.
Das zweite Kühlmittel 5 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel Wasserstoff. Der flüssige Wasserstoff wird über eine Zuleitung 6 in einen Mantel 7 geführt, der einen Teil des Behälters 3 oberhalb des Bades 1 umgibt. Der verdampfte Wasserstoff entweicht über eine Leitung 8 und gelangt zu einem Kreis-, wo er von neuem verflüssigt und anschließend wieder der Leitung 6 zugeführt wird. Der Mantel 7 wird gleichfalls von dem bereits erwähnten Vakuum umgeben. In diesem ganzen offenen Kreis herrscht ein Druck in der Nähe des Atmosphärendruckes. Der Mantel 7 kann auch durch eine einfache knollenförmige Verdickung ersetzt werden, die lediglich mit einem winkelförmigen Sektor des Mantels 3 in Berührung steht.
Die Kondensation des Neons erfolgt an der inneren Oberfläche eines Rohres 9, das aus einem guten metallischen Leiter, wie beispielsweise Kupfer, besteht und dessen Durchmesser etwas kleiner als der des Mantels 3 ist. Ein Heizwiderstand 10, der am Rohr 9 angeordnet ist und mit diesem einen engen thermisehen Kontakt aufweist, liegt in einem elektrischen Kreis B, der dem Widerstand 10 eine einstellbare Leistung zuführt. Dieser nur schematisch dargestellte Kreis B enthält einen Widerstand 12, der über eine Betätigungsvorrichtung 13 in Abhängigkeit von der Anzeige eines Thermometers 11 geregelt wird. Das auf den Dampfdruck ansprechende Thermometer 11 ist an der Oberfläche des Rohres 9 befestigt. Das Rohr 9 kann mittels metallischer Drähte 9X aufgehängt werden und seinerseits über die Drähte 92 den Tiegel I1 tragen, so daß man das Rohr 9 und den Tiegel I1 gemeinsam aus dem Behälter 3 herausheben kann.
Der flüssige Wasserstoff 5, der in dem Mantel 7 bei einem Druck leicht oberhalb des normalen Atmosphärendruckes siedet, hält die Wand des Behälters 3, mit der er in Berührung steht, auf einer Temperatur von 20° K. Neon verfestigt sich in dem Zwischenraum 14 zwischen dem Behälter 3 und dem Rohr 9, dessen innere Oberfläche die Kondensationsfläche für das Neon, d. h. die Oberfläche für den eigentlichen Wärmeaustausch bildet. Die feste Neonschicht in dem Zwischenraum 14 bildet einen thermischen Widerstand, der es ermöglicht, der Wärmetauscheroberfläche eine Temperatur zu geben, die oberhalb der Temperatur des Teiles des Wasserstoffkreises liegt, in dem dieser bei einem Druck in der Nähe des normalen Atmosphärendruckes siedet.
Die Temperatur der Wärmetauscheroberfläche wird dadurch oberhalb von 24,5° K, dem Gefrierpunkt des Neons, gehalten, daß die erforderliche elektrische Leistung der Heizwicklung 10 in Abhängigkeit von der Anzeige des Thermometers 11 zugeführt wird.
Bei Inbetriebnahme der mit gasförmigem Neon gefüllten Vorrichtung verflüssigt der umlaufende Wasserstoff während einer ersten Phase zunächst die Menge Neon, die für das der Strahlung ausgesetzte Bad 1 erforderlich ist. Dann wird, nachdem der Dauerbetriebszustand erreicht ist, die Leistung so geregelt, daß die aufsteigenden Neondämpfe kondensiert werden, die von der Energieumsetzung der Strahlung 2 in den Wänden, im flüssigen Neonbad und in der eventuell eingebrachten Probe herrühren.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel entsprechend dem in der Zeichnung dargestellten Schema weist der geschlossene Behälter 3 beispielsweise einen Durchmesser von 30 mm auf, der Zwischenraum 14 eine Stärke von 0,5 mm und die Wärmetauscheroberfläche eine Größe von 300 cm2; der Durchsatz an flüssigem Wasserstoff beträgt 12 1/Std. Die nutzbare Kühlleistung im Bad liegt dann bei etwa 80 W. Die zur Regulierung der Temperatur der eigentlichen Kondensationsoberfläche erforderliche elektrische Leistung ist beim Dauerbetrieb mit maximaler Leistung Null und nimmt Zwischenwerte (bis maximal 80 W) an, wenn im Bad 1 eine geringere bzw. gar keine Leistung umgesetzt wird. Die Zuführung von elektrischer Energie kann kontinuierlich oder impulsweise erfolgen, jedoch stets in Abhängigkeit der Anzeige des Thermometers 11.
Es sei hervorgehoben, daß der vom zweiten Kühlmittel durchströmte Kreis A, wozu auch der im Behälter 4 liegende Teil gehört, unabhängig von dem Behälter 3 mit dem ersten Kühlmittel ist: Das Einbringen und Herausnehmen der Probe in den bzw. aus dem geschlossenen Behälter 3 kann über das obere Ende dieses Behälters bewirkt werden, ohne daß hierbei der Kreis- irgendwie beeinträchtigt wird; dieser bleibt vielmehr von der Atmosphäre getrennt. Dieses zweite Merkmal ist aus Sicherheitsgründen insbesondere dann von Interesse, wenn das zweite Kühlmittel flüssiger Wasserstoff ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen mit dem im Kern eines Schwimmbeckenreaktors erzeugten Neutronenfluß, mit einem geschlossenen Kreislauf, in dem ein strahlungsunempfindliches Kühlmittel in einem unteren, dem Neutronenfluß ausgesetzten Abschnitt eine Probe des zu bestrahlenden Stoffs umströmt, diese kühlt und in einem oberen, außerhalb des Neutronenflusses gelegenen Abschnitt über die Wandung eines Wärmeaustauschers mit einem strahlungsempfindlichen Kühlmittel in Energieaustausch tritt, sich abkühlt und wieder zur Probe zurückströmt, wobei die Vorrichtung einen von einem evakuierten Isoliermantel bildenden Rohr umgebenen dreiteiligen Aufbau aufweist, der aus einem oberen vertikalen, Kühlmittelzuleitungen enthaltenden Teil, einem mittleren horizontalen Verbindungsteil, der in solcher Tiefe in dem Wasserbecken liegt, daß die darüber befindliche Wasserschicht die biologische Abschirmung gewährleistet, und einem unteren vertikalen Teil besteht, der den geschlossenen Kreis für das strahlungsunempfindliche Kühlmittel, indem dieses im unteren Abschnitt verdampft, in den oberen aufsteigt, dort im Wärmeaustausch mit dem strahlungsempfindlichen Kühlmittel wieder kondensiert und, der Schwerkraft folgend, in den unteren Abschnitt zurückfließt, und einen Kreis enthält, in dem das strahlungsempfindliche Kühlmittel in flüssiger Form eintritt, in dem es an der Wandung des
Wärmeaustauschers verdampft und den es in Dampfform verläßt, nach Patent 1260 037, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (9) eine isolierende Vorrichtung (14) zur Verringerung des Wärmeaustausches zwischen den beiden Kühlmitteln und ferner eine Heizvorrichtung (10) für die Wärmetauscheroberfläche enthält, die in Berührung mit dem ersten Kühlmittel (1) steht, dessen Gefrierpunkt oberhalb der Verflüssigungstemperatur des zweiten Kühlmittels (5) liegt, wobei beide Vorrichtungen einen Temperaturgrädienten zwischen den beiden Kühlmitteln hervorrufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher durch ein gut wärmeleitendes Element (9) gebildet ist, das vorzugsweise rohrförmig ausgebildet und in dem dichten Behälter (3) angeordnet ist und das durch einen schmalen Zwischenraum (14) von der in Berührung mit dem zweiten Kühlmittel (5) stehenden Oberfläche des Behälters getrennt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung durch einen elektrischen Widerstand (10) gebildet ist, der in enger Berührung mit dem Element (9) steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (14) so gewählt ist, daß er von einem Niederschlag des ersten Kühlmittels (1) in fester Phase ausgefüllt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC30505A 1959-12-15 1963-07-22 Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen mit dem im Kern eines Schwimmbeckenreaktors erzeugten Neutronenfluss Pending DE1288206B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR813080A FR1252681A (fr) 1959-12-15 1959-12-15 Dispositif cryogénique pour irradiations à basse température
FR827511A FR77733E (fr) 1959-12-15 1960-05-18 Dispositif cryogénique pour irradiations à basse température
FR905341A FR82207E (fr) 1959-12-15 1962-07-27 Dispositif cryogénique pour irradiations à basse température
FR852565 1965-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288206B true DE1288206B (de) 1969-01-30

Family

ID=27445145

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22774A Pending DE1260037B (de) 1959-12-15 1960-11-19 Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen mit dem im Kern eines Schwimmbeckenreaktors erzeugten Neutronenfluss
DEC30503A Withdrawn DE1288205B (de) 1959-12-15 1963-07-22 Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen mit dem im Kern einesSchwimmbeckenreaktors erzeugten Neutronenfluss
DEC30505A Pending DE1288206B (de) 1959-12-15 1963-07-22 Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen mit dem im Kern eines Schwimmbeckenreaktors erzeugten Neutronenfluss

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22774A Pending DE1260037B (de) 1959-12-15 1960-11-19 Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen mit dem im Kern eines Schwimmbeckenreaktors erzeugten Neutronenfluss
DEC30503A Withdrawn DE1288205B (de) 1959-12-15 1963-07-22 Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen mit dem im Kern einesSchwimmbeckenreaktors erzeugten Neutronenfluss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3250684A (de)
AT (2) AT241631B (de)
BE (2) BE597515A (de)
CH (3) CH370489A (de)
DE (3) DE1260037B (de)
DK (1) DK119070B (de)
FR (3) FR1252681A (de)
GB (4) GB929585A (de)
LU (2) LU39443A1 (de)
NL (3) NL114074C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302616A (de) * 1962-12-28 1900-01-01
FR1405884A (fr) * 1964-05-11 1965-07-16 Air Liquide Procédé de préparation et de conservation de radicaux libres
DE1501283B1 (de) * 1965-01-22 1970-01-15 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur Kuehlung von Objekten
US3719555A (en) * 1968-10-18 1973-03-06 Gen Electric Irradiation test facility
FR2611869B1 (fr) * 1987-02-27 1989-06-09 Commissariat Energie Atomique Cryostat pour la caracterisation a temperature variable de corps sous faibles flux parasites
US5633900A (en) * 1993-10-04 1997-05-27 Hassal; Scott B. Method and apparatus for production of radioactive iodine
JP3867158B2 (ja) * 1998-06-12 2007-01-10 株式会社日立製作所 極低温容器およびそれを用いた磁性測定装置
US20130208846A1 (en) * 2011-12-09 2013-08-15 Scott Clair Pockrandt Liquid nitrogen emergency cooling system for nuclear plants
CN110600160B (zh) * 2019-09-18 2020-11-06 中国核动力研究设计院 一种管束集冷却回路辐照装置及其循环方法
CN110853793B (zh) * 2019-11-26 2020-11-24 中国核动力研究设计院 一种螺旋形超长冷却回路辐照装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049984B (de) *
US2455812A (en) * 1945-06-30 1948-12-07 Socony Vacuum Oil Co Inc Fractionation in presence of radiant energy
US2781309A (en) * 1945-11-02 1957-02-12 Joseph S Levinger Radiation system
US2530699A (en) * 1948-09-24 1950-11-21 Gulf Research Development Co Photochemical chlorination of hydrocarbons
US2751505A (en) * 1948-12-29 1956-06-19 Herbert L Anderson Neutronic reactor device
BE508768A (de) * 1951-01-26
US2811486A (en) * 1954-06-09 1957-10-29 Eastman Kodak Co Side chain chlorination of alkyl benzenes and apparatus therefor
FR1164231A (fr) * 1955-07-08 1958-10-07 Gen Electric Perfectionnements apportés aux dispositifs de réacteurs nucléaires
US2837476A (en) * 1956-01-27 1958-06-03 Harold M Busey Steam stirred homogeneous nuclear reactor
AT205613B (de) * 1957-05-01 1959-10-10 Gen Electric Forschungsreaktor
DE1071243B (de) * 1957-06-14 1959-12-07

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH370489A (fr) 1963-07-15
NL295857A (de) 1900-01-01
FR1252681A (fr) 1961-02-03
LU44116A1 (de) 1963-09-23
AT241630B (de) 1965-08-10
NL295856A (de) 1900-01-01
CH399611A (fr) 1965-09-30
GB968820A (en) 1964-09-02
FR77733E (fr) 1962-04-13
DK119070B (da) 1970-11-09
BE597515A (de) 1961-03-15
BE635475A (de) 1900-01-01
US3250684A (en) 1966-05-10
NL114074C (de) 1900-01-01
GB975166A (en) 1964-11-11
LU39443A1 (de) 1961-01-21
FR82207E (fr) 1964-01-10
DE1288205B (de) 1969-01-30
CH399610A (fr) 1965-09-30
GB929585A (en) 1963-06-26
DE1260037B (de) 1968-02-01
GB1087507A (en) 1967-10-18
AT241631B (de) 1965-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312803C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zirkoniumlegierungsrohres
DE1288206B (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen mit dem im Kern eines Schwimmbeckenreaktors erzeugten Neutronenfluss
DE2104629A1 (de) Warmeabschirmeinrichtung
DE518499C (de) Verfahren zum Schmelzen schwerschmelzbarer Metalle, insbesondere von Tantal, Wolfram, Thorium oder Legierungen dieser Metalle in einem wassergekuehlten Behaelter
DE1458155A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material
DE2430432A1 (de) Rohrofen mit einem gasdurchstroemten reaktionsrohr
DE1439146B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterelementen
DE2004756A1 (de) Gerät zur Erforschung der Strukturentwicklung von Urancarbid unter dem Einfluss eines radialen Temperaturgradienten
DE397218C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Elektroden von Roentgenroehren mit einer Fluessigkeit
DE701478C (de) Elektrisches Messgeraet fuer niedrige Gas- oder Dampfdrucke
DE2010967C3 (de) Kryostat
EP0006841B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut
DE1212608B (de) Einrichtung zur direkten Umwandlung von thermischer in elektrische Energie
DE2113543C3 (de) Rohrofen zur Herstellung einer Diffusionsbindung beim Drucksintern
DE1254375B (de) Einrichtung zur UEberwachung des Fluessigkeitsstandes an beliebigen Stellen im Inneren von Behaeltern
DE323802C (de) Vorrichtung zum Schutz elektrisch beheizter Geraete gegen Beschaedigung durch UEberhitzung
DE905282C (de) Elektrisches Entladungsgefaess fuer hohe Spannungen
DE1644017C3 (de)
DE822230C (de) Apparat zur Herstellung von destilliertem Wasser, insbesondere fuer medizinische Zwecke
AT207972B (de) Vakuumlöt- und -Glühofen
DE571990C (de) Verfahren zur Reduktion von Chromoxyd mittels umlaufenden Wasserstoffes
DE1870033U (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des niveaus tiefsiedender fluessigkeiten.
DE1119011B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Partialdampfdruckes einer Substanz in einem abgeschlossenen Gefaess und ihre Verwendung beim Herstellen von Halbleiterkristallen
AT224227B (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen
DE1100820B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen durch Dotieren von Halbleiterkoerpern aus der Gasphase und Verfahren mittels einer solchen Vorrichtung