AT241630B - Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen - Google Patents

Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen

Info

Publication number
AT241630B
AT241630B AT599963A AT599963A AT241630B AT 241630 B AT241630 B AT 241630B AT 599963 A AT599963 A AT 599963A AT 599963 A AT599963 A AT 599963A AT 241630 B AT241630 B AT 241630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
heat exchanger
coolant
bath
neon
Prior art date
Application number
AT599963A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Dipl Ing Bochirol
Jacques Dipl Ing Doulat
Louis Weil
Original Assignee
Commissariat Energie Atomique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat Energie Atomique filed Critical Commissariat Energie Atomique
Application granted granted Critical
Publication of AT241630B publication Critical patent/AT241630B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/30Subcritical reactors ; Experimental reactors other than swimming-pool reactors or zero-energy reactors
    • G21C1/303Experimental or irradiation arrangements inside the reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/30Subcritical reactors ; Experimental reactors other than swimming-pool reactors or zero-energy reactors
    • G21C1/306Irradiation loops
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/08Holders for targets or for other objects to be irradiated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen nach dem Stammpatent Nr. 224227 und hat Verbesserungen zum Gegenstand, die den Anwendungsbereich der Vorrichtung nach dem Stammpatent vergrössern. 



   Die Vorrichtung nach dem Stammpatent besteht aus einem dichten, thermisch isolierten Behälter von geringen Abmessungen, der ein Bad mit einem primären Kühlmittel enthält und an einer Stelle mit grossem Strahlungsfluss gelegen ist, einem Wärmetauscher zum Kondensieren der von dem Bad ausgehenden Dämpfe mit einem sekundären Kühlmittel, wobei dieser Wärmetauscher in der Nähe des Bades in einem Bereich mit geringem Strahlungsfluss angeordnet ist, ferner aus einer Schwerkraftumlaufeinrichtung den kondensierten primären Kühlmittels zum Bad und einer Einrichtung zum Einführen des sekundären Kühlmittels sowie einer Einrichtung für die Umlaufbewegung des   sekundären Kühlströmungsmittels   in dem Wärmetauscher. 



   Bei dieser Vorrichtung ist es erforderlich, dass die Siedetemperatur des sekundären Kühlmittels, das einen offenen Kreislauf durchströmt, zwischen dem Siedepunkt und dem Gefrierpunkt des im geschlossenen Kreislauf vorhandenen primären Kühlmittels liegt. Wenn nämlich die Temperatur des Wärmetauschers durch die sekundäre Flüssigkeit auf einem Wert unterhalb des Gefrierpunktes der primären Flüssigkeit gehalten wird, so schlägt sich letztere in fester Form an den Wänden des Wärmetauschers nieder und kehrt nicht in das Bad zurück. 



   Es gibt noch weitere Gründe, die bei der Vorrichtung gemäss dem Stammpatent die Verwendung zweier Flüssigkeiten mit stark unterschiedlichen Eigenschaften ausschliessen. Gerade hieran besteht jedoch ein grosses Interesse. Auf diese Weise sind nämlich Untersuchungen von Flüssigkeiten möglich, die nur in begrenzten Mengen zur Verfügung stehen oder in denen man die durch die Strahlung gebildeten Produkte zu konzentrieren sucht. So kann beispielsweise die erste Flüssigkeit Methan und die zweite Flüssigkeit, diL vom Wärmetauscher Wärme abführt, Stickstoff mit handelsüblicher Reinheit sein. 



   Ein anderer Fall, in dem es von Interesse ist, zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Art zu benutzen, liegt dann vor, wenn man Bestrahlungen von Proben bei sehr niedriger Temperatur durchführen will und diese Proben verwerten will, ohne sie nach der Bestrahlung wieder zu erwärmen. Für Bestrahlungen bei etwa   20 K   kann die zweite Flüssigkeit Wasserstoff sein, die dem Wärmetauscher in flüssiger Form zugeführt wird, hier ihre Kühlenergie abgibt und den Wärmetauscher in Gasform im offenen Kreis verlässt. Die im Stammpatent beschriebenen Vorrichtungen ermöglichen den Aufbau eines offenen Wasserstoffkreises, dessen Kontinuität durch das Einführen und Herausnehmen der Proben nicht beeinträchtigt wird, was im Hinblick auf die Betriebssicherheit von besonderer Bedeutung ist.

   Während diese Vorrichtungen jedoch auch anwendbar sind, wenn als primäre Kühlflüssigkeit gleichermassen Wasserstoff verwendet wird, so ist ihre Benutzung bei Verwendung eines Edelgases, wie beispielsweise Neon, nicht mehr möglich, obwohl dies die Konstruktion der Kühlvorrichtung und das erwähnte Einbringen der Proben sehr erleichtern würde. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Man kann in gewissen Fällen die Schwierigkeit dadurch umgehen, dass man den Druck vergrössert, der im Behälter des primären Kühlmittels herrscht, um dessen Gefriertemperatur auf einem geeigneten Wert zu halten. Auf diese Weise kann mann-wie dies bereits im Stammpatent erwähnt   ist - als sekundä-   res Kühlmittel beispielsweise handelsüblichen Stickstoff und als primäres Kühlmittel Methan verwenden. 



   Die Notwendigkeit, in dem das primäre Kühlmittel enthaltenden Behälter einen verhältnismässig hohen Druck aufrechtzuerhalten, der ein Mehrfaches des Atmosphärendruckes betragen kann, ist jedoch störend und kompliziert die Vorrichtung ; es ist dann ferner erforderlich, die Druckfestigkeit und die Dichtigkeit der Behälter, der Rohrleitungen, Ventile und sonstigen Bauelemente des Kühlmittelkreises   entspre-   chend zu wählen und zu überwachen. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen, die die Vorteile der Anordnung nach dem Stammpatent aufweist und die Verwendung zweier Kühlmittel unterschiedlicher Art gestattet, wobei jedoch die Mängel vermieden sind, die sich aus der Anwendung eines erhöhten Druckes im geschlossenen Kreislauf des primären Kühlmittels ergeben. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Wärmetauscher eine isolierendevorrichtung zur Verringerung des Wärmeaustausches zwischen den beiden Kühlmitteln enthält, ferner eine Heizvorrichtung für die Wärmetauscheroberfläche, die in Berührung mit dem primären Kühlmittel steht, welche Heizvorrichtung vorzugsweise von einem mit   der W ärmetauscheroberfläche   in enger Berührung stehenden elektrischen Widerstand gebildet ist, wobei der Gefrierpunkt des primären Kühlmittels oberhalb der Verflüssigungstemperatur des sekundären Kühlmittels liegt und   beide Vorrichtungen einen Temperaturgra-   dienten zwischen den beiden Kühlmitteln hervorrufen.

   Der die Heizvorrichtung vorzugsweise bildende elektrische Widerstand kann von einem Steuerkreis gespeist werden, der eine Regulierung der umgesetzten elektrischen Leistung gestattet. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor, welches im Längsschnitt schematisch dargestellt ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform   beschränkt ; es   sind vielmehr zahlreiche weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



   In der Zeichnung ist einevorrichtung gezeigt, die eine Bestrahlung von Proben durch den vom Kern eines Schwimmbeckenreaktors ausgehenden Neutronenstrom ermöglicht. Die Gesamtanordnung entspricht im wesentlichen der   imStammpatent   beschriebenen Ausführung. Die dargestellte Vorrichtung benutzt als sekundäres Kühlmittel flüssigen Wasserstoff mit einer Siedetemperatur   von20, 4 Kbei normalem   Atmosphärendruck und als primäres Kühlmittel flüssiges Neon mit einer Siedetemperatur von 27, 30K und einem Gefrierpunkt von 24,   5 K   bei dem gleichen Druck. Das von flüssigem Neon gebildete Kühlbad 1 steht unter der Wirkung der vom Reaktorkern ausgehenden Strahlung 2. Dieses Bad 1 befindet sich in einem Tiegel 11 oder unmittelbar in dem geschlossenen Behälter 3, in dem ein Druck nahe dem Atmosphärendruck herrscht.

   Ein Wärmeübergang vom Wasser des Schwimmbeckens, in dem sich die Vorrichtung befindet, auf den Behälter 3 wird dadurch weitgehend vermieden, dass sich der Behälter 3 in einem rohrförmigen Behälter 4 befindet und in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen diesen beiden Behältern 3,4 ein Vakuum herrscht, wie dies im Stammpatent im einzelnen beschrieben ist. 



   Das sekundäre Kühlmittel 5 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel Wasserstoff. Der flüssige Wasserstoff wird über eine Zuleitung 6 in einen Mantel 7 geführt, der einen Teil des Behälters 3 oberhalb des Bades 1 umgibt. Der verdampfte Wasserstoff entweicht über eine Leitung 8 und gelangt zu einem Kreis A, wo er von neuem verflüssigt und anschliessend wieder der Leitung 6 zugeführt wird. Der Mantel 7 wird gleichfalls von dem bereits erwähnten Vakuum umgeben. In diesem ganzen offenen Kreis herrscht ein Druck in der Nähe des Atmosphärendruckes. Der Mantel 7 kann auch durch eine einfache knollenförmige Verdickung ersetzt werden, die lediglich mit einem   winkelförmigen   Sektor des Mantels 3 in Berührung steht. 



   Die Kondensation des Neons erfolgt an der inneren Oberfläche eines Rohres 9, das aus einem guten metallischen Leiter, wie beispielsweise Kupfer, besteht und dessen Durchmesser etwas kleiner als der des Mantels 3 ist. Ein Heizwiderstand 10, der am Rohr 9 angeordnet ist und mit diesem einen engen thermischen Kontakt aufweist, liegt in einem elektrischen Kreis B, der dem Widerstand 10 eineeinstellbare Leistung zuführt. Dieser nur schematisch dargestellte Kreis B enthält einen Widerstand 12, der über eine Betätigungsvorrichtung 13 in Abhängigkeit von der Anzeige eines Thermometers 11 geregelt wird.

   Das auf den Dampfdruck ansprechende Thermometer 11 ist an der Oberfläche des Rohres 9 
 EMI2.1 
 Drähte   92     den Tiegel 11   tragen, so dass man das Rohr 9 und den Tiegel l, gemeinsam aus dem Behälter 3 herausheben kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der   flüssige Wasserstoff   5, der in dem Mantel 7 bei einem Druck leicht oberhalb des normalen Atmosphärendruckes siedet, hält die Wand des Behälters 3, mit der er in Berührung steht, auf einer Temperatur von   20oK.   Neon verfestigt sich in dem Zwischenraum 14 zwischen dem Behälter 3 und dem Rohr 9, dessen innere Oberfläche die   Kondensatiomfläche   für das Neon, d. h. die Oberfläche für den eigentlichen Wärmeaustausch bildet. Die feste Neonschicht in dem Zwischenraum 14 bildet einen thermischen Widerstand, der es ermöglicht, der   Wärmetauscheroberfläche   eine Temperatur zu geben, die oberhalb der Temperatur des Teiles des Wasserstoffkreises liegt, in dem dieser bei einem Druck in der Nähedes normalen Atmosphärendruckes siedet. 



   Die Temperatur der Wärmetauscheroberfläche wird dadurch   oberhalb von 24, 50K, dem   Gefrierpunkt des Neons, gehalten, dass die erforderliche elektrische Leistung der Heizwicklung. 10   in Abhängigkeit   von der Anzeige des Thermometers 11 zugeführt wird. 



   Bei Inbetriebnahme der mit   gasförmigemNeon gefüllten Vorrichtung verflüssigt   der umlaufende Wasserstoff während einer ersten Phase zunächst die Menge Neon, die für das der Strahlung ausgesetzte Bad 1 erforderlich ist. Dann wird, nachdem der Dauerbetriebszustand erreicht ist, die Leistung so geregelt, dass die aufsteigenden Neondämpfe kondensiert werden, die von der Energieumsetzung der Strahlung 2 in den Wänden, im flüssigen Neonbad und in der eventuell eingebrachten Probe herrühren. 



   Bei. einem praktischen Ausführungsbeispiel entsprechend dem in der Zeichnung dargestellten Schema weist der geschlossene Behälter 3 beispielsweise einen Durchmesser von 30 mm auf, der Zwischenraum 14 eine Stärke von 0,5 mm und die Wärmetauscheroberfläche eine Grösse von 300   cm2 : der   Durchsatz an flüssigem Wasserstoff beträgt 12 l/h. Die nutzbare Kühlleistung im Bad liegt dann bei etwa 80 W. Die zur Regulierung der Temperatur der eigentlichen Kondensationsoberfläche erforderliche elektrische Leistung ist beim Dauerbetrieb mit maximaler Leistung Null und nimmt Zwischenwerte (bis maximal 80 W) an, wenn im Bad 1 eine geringere bzw. gar keine Leistung umgesetzt wird. Die Zuführung von elektrischer Energie kann kontinuierlich oder impulsweise erfolgen, jedoch stets in Abhängigkeit der Anzeige des Thermometers 11. 



   Es sei hervorgehoben, dass der vom sekundären Kühlmittel durchströmte Kreis A, wozu auch der im Behälter 4 liegende Teil gehört, unabhängig von dem Behälter 3 mit dem primären Kühlmittel ist : Das Einbringen und Herausnehmen der Probe in den bzw. aus dem geschlossenen Behälter 3 kann über das obere Ende dieses Behälters bewirkt werden, ohne dass hiebei der Kreis A irgendwie beeinträchtigt wird ; dieser bleibt vielmehr von der Atmosphäre getrennt. Dieses zweite Merkmal ist aus Sicherheitsgründen insbesondere dann von Interesse, wenn das sekundäre Kühlmittel flüssiger Wasserstoff ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen, mit einem dichten, thermisch isolierten   Behältervon geringen Abmessungen, der ein   Bad mit einem primären Kühlmittel enthält und an einer Stelle mit grossem Strahlungsfluss gelegen ist,   einem Wärmetauscher   zum Kondensieren der von dem Bad ausgehenden Dämpfe mit einem sekundären Kühlmittel, wobei dieser Wärmetauscher in der Nähe des Bades in einem Bereich mit geringem Strahlungsfluss angeordnet ist, ferner mit einer Schwerkraftumlaufeinrichtung des kondensierten primären Kühlmittels zum Bad und einer Einrichtung zum Einführen des sekundären Kühlmittels 
 EMI3.1 
 -Kühlmittel (l) steht,

   welche Heizvorrichtung vorzugsweise von einem mit der   Wärmetauscherober fläche   in enger Berührung stehenden elektrischen Widerstand gebildet ist, wobei der Gefrierpunkt des primären Kühlmittels   (1)   oberhalb   der Verflüssigungstemperatur   des sekundären Kühlmittels (5) liegt und beide Vorrichtungen (14, 10) einen Temperaturgradienten zwischen den beiden Kühlmitteln hervorrufen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher durch ein gut wärmeleitendes, vorzugsweise rohrförmiges Element (9) gebildet ist, das in dem dichten Behälter (3) angeordnet und durch einen schmalen Zwischenraum (14) von der in Berührung mit dem sekundären Kühlmittel (5) stehenden Oberfläche des Behälters (3) getrennt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (14) <Desc/Clms Page number 4> derart eng bemessen ist, dass er von einem Niederschlag des primären Kühlmittels (1) in fester Phase ausgefüllt wird.
AT599963A 1959-12-15 1963-07-26 Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen AT241630B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR813080A FR1252681A (fr) 1959-12-15 1959-12-15 Dispositif cryogénique pour irradiations à basse température
FR827511A FR77733E (fr) 1959-12-15 1960-05-18 Dispositif cryogénique pour irradiations à basse température
FR905341A FR82207E (fr) 1959-12-15 1962-07-27 Dispositif cryogénique pour irradiations à basse température
FR852565 1965-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241630B true AT241630B (de) 1965-08-10

Family

ID=27445145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT599963A AT241630B (de) 1959-12-15 1963-07-26 Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen
AT600063A AT241631B (de) 1959-12-15 1963-07-26 Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT600063A AT241631B (de) 1959-12-15 1963-07-26 Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3250684A (de)
AT (2) AT241630B (de)
BE (2) BE635475A (de)
CH (3) CH370489A (de)
DE (3) DE1260037B (de)
DK (1) DK119070B (de)
FR (3) FR1252681A (de)
GB (4) GB929585A (de)
LU (2) LU39443A1 (de)
NL (3) NL295857A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302616A (de) * 1962-12-28 1900-01-01
FR1405884A (fr) * 1964-05-11 1965-07-16 Air Liquide Procédé de préparation et de conservation de radicaux libres
DE1501283B1 (de) * 1965-01-22 1970-01-15 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur Kuehlung von Objekten
US3719555A (en) * 1968-10-18 1973-03-06 Gen Electric Irradiation test facility
FR2611869B1 (fr) * 1987-02-27 1989-06-09 Commissariat Energie Atomique Cryostat pour la caracterisation a temperature variable de corps sous faibles flux parasites
US5633900A (en) * 1993-10-04 1997-05-27 Hassal; Scott B. Method and apparatus for production of radioactive iodine
WO1999064796A1 (fr) * 1998-06-12 1999-12-16 Hitachi, Ltd. Recipient cryogenique et magnetometre l'utilisant
US20130208846A1 (en) * 2011-12-09 2013-08-15 Scott Clair Pockrandt Liquid nitrogen emergency cooling system for nuclear plants
CN110600160B (zh) * 2019-09-18 2020-11-06 中国核动力研究设计院 一种管束集冷却回路辐照装置及其循环方法
CN110853793B (zh) * 2019-11-26 2020-11-24 中国核动力研究设计院 一种螺旋形超长冷却回路辐照装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049984B (de) *
US2455812A (en) * 1945-06-30 1948-12-07 Socony Vacuum Oil Co Inc Fractionation in presence of radiant energy
US2781309A (en) * 1945-11-02 1957-02-12 Joseph S Levinger Radiation system
US2530699A (en) * 1948-09-24 1950-11-21 Gulf Research Development Co Photochemical chlorination of hydrocarbons
US2751505A (en) * 1948-12-29 1956-06-19 Herbert L Anderson Neutronic reactor device
BE508768A (de) * 1951-01-26
US2811486A (en) * 1954-06-09 1957-10-29 Eastman Kodak Co Side chain chlorination of alkyl benzenes and apparatus therefor
DE1021515B (de) * 1955-07-08 1957-12-27 Gen Electric Kernreaktor
US2837476A (en) * 1956-01-27 1958-06-03 Harold M Busey Steam stirred homogeneous nuclear reactor
AT205613B (de) * 1957-05-01 1959-10-10 Gen Electric Forschungsreaktor
BE568011A (de) * 1957-06-14

Also Published As

Publication number Publication date
CH399610A (fr) 1965-09-30
GB929585A (en) 1963-06-26
DE1260037B (de) 1968-02-01
DE1288206B (de) 1969-01-30
DK119070B (da) 1970-11-09
FR77733E (fr) 1962-04-13
FR1252681A (fr) 1961-02-03
FR82207E (fr) 1964-01-10
AT241631B (de) 1965-08-10
DE1288205B (de) 1969-01-30
CH370489A (fr) 1963-07-15
GB968820A (en) 1964-09-02
GB1087507A (en) 1967-10-18
NL114074C (de) 1900-01-01
LU44116A1 (de) 1963-09-23
GB975166A (en) 1964-11-11
NL295856A (de) 1900-01-01
NL295857A (de) 1900-01-01
BE635475A (de) 1900-01-01
US3250684A (en) 1966-05-10
LU39443A1 (de) 1961-01-21
BE597515A (de) 1961-03-15
CH399611A (fr) 1965-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT241630B (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen
DE3312803C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zirkoniumlegierungsrohres
DE3314472A1 (de) Magnetische kuehlvorrichtung
DE2656398B2 (de) Heiz- und Kühlkammer für Chromatographiesäulen
DE1439146B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterelementen
DE2451949C3 (de) Stromzufühungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule
DE650177C (de) Kuehlvorrichtung fuer Anoden von Metalldampfgleichrichtern
DE2010967B2 (de) Kryostat
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE670890C (de) Stabausdehnungsregler zur UEberwachung mehrerer Stromkreise elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE2113543C3 (de) Rohrofen zur Herstellung einer Diffusionsbindung beim Drucksintern
DE1205572B (de) Vakuumgluehturm mit einer Glueh- und einer Kuehlstrecke zur kontinuierlichen Waerme-behandlung endloser Metallbaender
DE524913C (de) Elektrischer Ofen
DE724184C (de) Kernloser Induktionsofen mit einer von einer Stromspule umgebenen roehrenfoermigen Schmelzrinne
DE631872C (de) Einphasen-Elektrodenofen mit zur Stromzufuhr dienendem, die Ofenverkleidung bildendemMetallmantel
DE822230C (de) Apparat zur Herstellung von destilliertem Wasser, insbesondere fuer medizinische Zwecke
AT283408B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen
DE565324C (de) Verfahren zur erhoehten Waermebehandlung des Gutes in elektrisch beheizten OEfen
DE967804C (de) Treibdampf- und Diffusionspumpe
DE1119011B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Partialdampfdruckes einer Substanz in einem abgeschlossenen Gefaess und ihre Verwendung beim Herstellen von Halbleiterkristallen
DE680189C (de) Elektrischer Warmwasserbereiter mit Elektrodenbeheizung
DE365559C (de) Waermeschrank mit einem oder mehreren mit Fluessigkeit gefuellten Heizrohren
AT204142B (de) Siedewasserreaktor
DE254733C (de)
DE910484C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur eines aufgeheizten, von Waermeisolierschichten umgebenen Reaktionsapparates