DE967804C - Treibdampf- und Diffusionspumpe - Google Patents

Treibdampf- und Diffusionspumpe

Info

Publication number
DE967804C
DE967804C DEL20915A DEL0020915A DE967804C DE 967804 C DE967804 C DE 967804C DE L20915 A DEL20915 A DE L20915A DE L0020915 A DEL0020915 A DE L0020915A DE 967804 C DE967804 C DE 967804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
cooling
diffusion pump
tubes
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL20915A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Vom Berg
Dipl-Ing Robert Lethen
Wilhelm Meckenstock
Dipl-Phys Dr Hans-Geor Noeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Otto Junker GmbH
E Leybolds Nachfolger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker GmbH, E Leybolds Nachfolger AG filed Critical Otto Junker GmbH
Priority to DEL20915A priority Critical patent/DE967804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967804C publication Critical patent/DE967804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F9/00Diffusion pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

  • Treibdampf- und Diffusionspumpe Die Erfindung betrifft Pumpen, die mittels eines verdampften Treibmittels betrieben werden. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Pumpe, die schnell in Betrieb genommen und auch schnell wieder außer Beitrieb gesetzt werden kann.
  • Die Heizkörper der bekannten Pumpen bestehen im allgemeinen aus einer oder mehreren unter dem Boden, des Pumpenkörpers befestigten Heizplatten, wie sie für Elektroherde oder Industriekochanlagen verwendet werden oder auch aus Stabheizkörpern, die unmittelbar durch die Wand. dem. Pumpenkörpers ins Öl geführt werden. Die Heizplatten müssen dabei sehr massiv ausgelxJdet sein, um ein. Verwerfen zu vermeiden, was eine große Wärmekapazität und damit ein langsames Aufheizen bedingt. Es ist auch bekannt, Rohre im Treibmittel anzuordnen, die durch Durchströmen von Heizdampf oder durch elektrische Widerstandsheizung erwärmt werden: können.
  • In der Praxis ist aber nicht nur schnelles Aufheizen, sondern auch rasches Abkühlen der Pumpe vorteilhaft. Man kann nämlich dadurch, daß man das Treibmittel in kurzer Zeit auf etwa ioo° C abkühlt, die Pumpe belüften,, ohne daß das Treibmittel oxydiert, und dann auf ein Absperrventil zwischen Pumpe und Rezipienten verzichten.
  • Eine rasche Abkühlung des Treibmittels geschieht -in der- Praxis in bekannter Weise durch einen Kühlmantel oder eine Kühlschlange, die am Siedegefäß der Pumpe angebracht sind. Solche Konstruktionen haben aber den Nachteil, daß neben dem Wärmeinhalt des Treibmittels auch ein wesentlicher Antüil des Wärmeinhaltes des Verdampfergefäßes abgeführt werden muß. Auch ein in die Heizplatte eingebettetes Kühlrohr hat den Nachteil, daß ein erheblicher Teil das Wärmeinhaltes der Heizplatte abgeführt werden muß, um ein genügend großes Temperaturgefälle - zwischen dem Treibmittel, dem dicken Verdampfergefäßboden, der Heizplatte und d°m Kühlrohr herzustellen. Diese Art der Kühlung führt daher meistens zu so langen Kühlzeiten, daß die Zwischenschaltung eines relativ teuren Absperrorganes, nämlich des oben erwähnten. Abisperrventils trotzdem unumgänglich wird. Das gleiche gilt für die Induktionsheizung, da auch hier große Massen in Form von Raschigkugeln oder Ringen abgekühlt und danach wieder aufgeheizt werden müssen.
  • Durch die Erfindung sollen diese. Nachteile vermieden werden. Die Erfindung.betrifft .eine Treibdampf- und Diffusionspumpe mit einem oder mehreren im flüssigen Treibmittel liegenden und zu seiner Heizung dienenden Rohren:. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre wahlweise- zum Heizen oder Abkühlen. benutzbar sind. Die Rohre können dabei zur Heizung entweder als Widerstandsheizelemente direkt mit einer N@icderspannung von 4 bis 32 V bei entsprechend hohem Strom beispielsweise durch Anschluß des oder der Heizrohre an einen Transformator oder auch durch Heizdampf gespeist werden. Zur schnellen Kühlung des Treibmittels nach Betriebsschluß wird Kühlwasser durch sie hindurchgeleitet.
  • Die Abb. i, z und 3 dienen zur näheren. Erläuterung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Abb. i zeigt den. Aufbau der Gesamtpumpe: Sie besteht aus dem Pumpenkörper 1a, dessen Wände in üblicher Weise durch den Wasserkühlmantel 13 gekühlt werden und nach unten durch den Boden 14, der aus Festigkeitsgründen durch die Rippen 15 versteift ist, abgeschlossen werden. Diese leichte Konstruktion des Bodens hat den Vorteil kleiner Wärmekapazität, wodurch Anheiz- und Abkühlzeiten kurzgehalten werden. In dem Pumpenkörper befindet sich das Düsensystem 16. Über dem Boden ist die Heiz- und Kühlspirale 17 angebracht.
  • Sie kann, aus drei Teilen bestehen, wie in Abb. z dargestellt. Die elektrische Speisung erfolgt dort durch Drehstrom. Die drei Phasen werden an den drei Enden A, B, C des Rohrsystems zugeführt. Der gemeinsame Erdu;ngspunkt liegt in der Mitte z und ist leitend mit dem Boden 14 verbunden.
  • Eine der drei vorhandenen elektrisch .isolierten, vakuumdichten Durchführungen zum Anlegen der drei Phasen und' ztlr Zuführung bzw. Abführung des Kühlwassers ist in Abb. 3 im einzelnen dargestellt. Diese Durchführungen sind lösbar, so daß dass: Heiz- und Kühlsystem als Ganzes zur Reinigung der Pumpe herausgenommen, werden kann. Dies geschieht nach Lösen der drei Befestigungsmuttern 5 und der Klemmen 6, Die in. Abb. 3 dargestellte Durchführung besteht aus einem Rohransatz io am Boden 14 der Pumpe, wobei der Rohransatz io unten einen ringförmigen Kühlraum 9 enthält. D@:eser Ringraum 9 wird durch Wasserzufuhr bei 8 gekühlt. Der Wasserablaß (nicht gezeichnet) liegt senkrecht hierzu. Die obere Wand des Kühlraumes 9 dient als Flansch. In den Rohransatz io wird von oben ein, an. das Ende z i des. Rohres 17 angeschweißter Gegenflansch 18 eingeführt. Der Zwischenraum zwischen dem Rohrende i i und dem Rohransatz io wird durch einen Keramikverdrängerkörper a ausgefüllt. Die Abdichtung zwisdhen dem Gegenflansch 18 und der oberen Wand des Ringraumes 9 erfolgt durch den elastisch.n Ring 3, die elektrische Isolierung durch die Isolierkörper 4. Der elastische Ring 3 wird mittels der Mutter 5 angezogen. Die Stromzuführung erfolgt über die Klemme 6 zum schnellen Aufheizen des Treibmittels. Nach Beendigung des Betriebes wird durch die Leitung 7 über ein Ringstück Kühlwasser zugeführt. Hierbei dient eine Dürchführung der in Abb.3 dargestellten Form zur Zufuhr und die beiden anderen Durchführungen dienen zur Abfuhr des Kühlwassers.
  • Sowohl das Rohrsystem als auch die Klemmen sollen vorzugsweise aus korrosionsfestem Material hergestellt werden, um einerseits eine möglichst geringe Zersetzung durch katalytische Einwirkung auf das Treibmittel zu erreichen und außerdem bei Ansatz von Kesselstein durch das Kühlwasser kesselateinlösende Mittel anwenden zu können.
  • Um zu verhindern:, daß die Heißrohre gleichzeitig geheizt und gekühlt werden, ist in den Kühlwasserzufluß nach Abb, i, in welcher nur zwei der drei Durchführungen dargestellt und mit D bezeichnet sind, ein magnetisch gesteuertes Ventil i9 eingeschaltet, das bei Einschalten der Heizung den Zufluß automatisch sperrt.
  • Statt das Treibmittel elektrisch zu heizen, kann man sich auch einer Heizung mit Dampf, der durch das Rohrsystem 17 hindurchgeleitet wird, bedienen.
  • Im letzteren Falle tritt dann an Stelle des magnetisch gesteuerten Ventils i9 ein mechanisch mit dem Einschaltorgan des Heizdampfes gekuppeltes Ventil.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Treibdampf- und Diffusionspumpe mit einem oder mehreren im flüssigen Treibmittel liegenden und zu seiner Heizung dienenden Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (i7) wahlweise zum Heizen oder Abkühlen benutzbar sind. a. Treibdampf- und Diffusionspumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Rohre (i7) aus Widerstandsmaterial bestehen und unmittelbar als Heizwiderstände aus einem Transformator gespeist werden (Abb. a). 3. Pumpe nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden (i i) des Heiz- und Kühlrohrsystems (i7) mittels löS-barer Durchführungen sm Boden (i4) des Verdampfergefäßes nach außen herausgeführt sind (Abb. 3). 4. Pumpe nach Anspruch r, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, da,ß das Einschaltorgan des Heizstromes oder des Heizdampfes mechanisch. oder elektrisch mit dem Einschaltorgan des Kühlwassers zwangläufig gekuppelt ist, so daB gleichzeitiges Heizen und Kühlen verhindert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 836 152, I oII 639, 927 432; USA.-Patentschrift Nr. 2 397 59I-
DEL20915A 1955-01-19 1955-01-19 Treibdampf- und Diffusionspumpe Expired DE967804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20915A DE967804C (de) 1955-01-19 1955-01-19 Treibdampf- und Diffusionspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20915A DE967804C (de) 1955-01-19 1955-01-19 Treibdampf- und Diffusionspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967804C true DE967804C (de) 1957-12-12

Family

ID=7261895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20915A Expired DE967804C (de) 1955-01-19 1955-01-19 Treibdampf- und Diffusionspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967804C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041204B (de) * 1956-07-27 1958-10-16 Cons Electrodynamics Corp Mittels Treibdampf arbeitende Vakuumpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR836152A (fr) * 1937-03-11 1939-01-12 Eastman Kodak Co Procédé et appareils pour la production de vide
US2397591A (en) * 1943-05-29 1946-04-02 Eitel Mccullough Inc Vacuum pump
FR927432A (fr) * 1943-01-23 1947-10-29 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux pompes à vide à condensation
FR1011639A (fr) * 1942-05-20 1952-06-25 Distillation Products Procédé et appareil de production de vides

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR836152A (fr) * 1937-03-11 1939-01-12 Eastman Kodak Co Procédé et appareils pour la production de vide
FR1011639A (fr) * 1942-05-20 1952-06-25 Distillation Products Procédé et appareil de production de vides
FR927432A (fr) * 1943-01-23 1947-10-29 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux pompes à vide à condensation
US2397591A (en) * 1943-05-29 1946-04-02 Eitel Mccullough Inc Vacuum pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041204B (de) * 1956-07-27 1958-10-16 Cons Electrodynamics Corp Mittels Treibdampf arbeitende Vakuumpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322118A1 (de) Vorrichtung zum normalisieren der wandungen eines kernreaktorbehaelters
DE1488839A1 (de) Einrichtung zum Trocknen der in elektrischen Apparaten enthaltenen Gase
DE967804C (de) Treibdampf- und Diffusionspumpe
CH627659A5 (de) Anlage zum trocknen und entgasen von oel, insbesondere von kabeloel.
DE666183C (de) Anlage zum Trocknen und Reinigen von Gasen oder Fluessigkeiten
DEL0020915MA (de)
CH671313A5 (de)
DE102013008040A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser
DE1814381A1 (de) Elektrischer Waermeerzeuger fuer Zentralheizungen
DE3515648A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung eines reaktordruckbehaelters
DE671471C (de) Einrichtung zur Kuehlung und Temperaturregelung fuer elektrische Entladungsgefaesse,insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit Metallgefaess
CH373747A (de) Oxydationsapparat mit Kühleinrichtung für die Luftoxydation von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
AT135331B (de) Schaltvorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Ofenstromes beim Kippen von Elektroöfen.
DE402863C (de) Elektrische Heiz- und Kochapparate
DE729720C (de) Elektrodenschmelzbadofen, insbesondere Salzbadofen
AT94542B (de) Einrichtung zum Erwärmen strömender Flüssigkeiten mittels elektrischen Stromes.
DE202020103203U1 (de) Direktheizsystem des beheizbaren Wasserbeckens eines Bain-Marie-Gastronomie-Gerätes
AT134614B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Erwärmung des Inneren von Fässern od. dgl.
DE684523C (de) Aus Siliciumcarbid bestehender Heizwiderstand mit verstaerkten Enden
DE322995C (de) Verfahren zur Abscheidung des Luftsauerstoffs mit Hilfsstroemen zum Waermeaustausch nach dem Nitroseverfahren
DE890239C (de) Einanodiger Metalldampfentladungsapparat
DE862809C (de) Einrichtung zur elektrischen Erhitzung von Wasser und aehnlichen Fluessigkeiten
DE851519C (de) Mit aussenliegenden Kuehlrohren versehener Kessel fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren
AT17434B (de) Elektrische Warmwasserheizvorrichtung.
DE358613C (de) Elektrisch geheizte Dampfkesselanlage