DE692063C - Lenkvorrichtung fuer Kranfahrzeug mit zwei Lenkraedern - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer Kranfahrzeug mit zwei Lenkraedern

Info

Publication number
DE692063C
DE692063C DE1937M0137542 DEM0137542D DE692063C DE 692063 C DE692063 C DE 692063C DE 1937M0137542 DE1937M0137542 DE 1937M0137542 DE M0137542 D DEM0137542 D DE M0137542D DE 692063 C DE692063 C DE 692063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
wheels
common
gear
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937M0137542
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND AG
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
IND AG
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND AG, Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical IND AG
Priority to DE1937M0137542 priority Critical patent/DE692063C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692063C publication Critical patent/DE692063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Lenkvorrichtung für ein Kranfahrzeug mit zwei Lenkrädern, die durch einen gemeinsamen Lenkantrieb über ein Exzentergetriebe in gleicher Richtung verschwenkt werden können.
Im Gegensatz zu den bekannten Fahrzeugen dieser Art ist gemäß der Erfindung auf die senkrechte Schwenkachse jedes nach .jeder Richtung hin unbegrenzt schwenkbaren Lenkrades ein durch den gemeinsamen Lenkantrieb drehbares kreisförmiges Zahnrad exzentrisch aufgesetzt, wobei die Symmetrieachse des exzentrischen Zahnrades mit der Horizontalprojektion der Lenkradelbene einen Winkel bildet, bei dem sich die Verlängerungen der Achsen beider Lenkräder im.Mittelpunkt der Hinterradachse des Fahrzeugs schneiden bei Einstellung auf den gemeinsamen, durch diesen Mittelpunkt bestimmten Kreisbogen.
Infolge der unbegrenzten Schwenkbarkeit der Lenkräder in. Verbindung mit deren eigenartiger Kupplung untereinander können diese auf dem gleichen Kreisbogen fahren, dessen Mittelpunkt auf der Mitte der hinteren Radachse liegt, wodurch das Manöverieren des Fahrzeugs außerordentlich erleichtert wird.
Trotz dieser Vorzüge sind für die Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung nur ganz wenige Maschinenelemente erforderlich, die auf kleinstem Raum zusammengebracht werden können:
In der Zeichnung ist eine als" Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt ein Kranfahrzeug α mit zwei Treibrädern b und zwei Lenkrädern c. Letztere sind, -wie Fig. 2 zeigt, um senkrechte Zapfen d schwenkbar gelagert, die exzentrisch auf-S gesetzte Schneckenräder e (Fig. 3) tragen. Diese Schneckenräder e sind in trommelartigen Gehäusen f gelagert, die gleichzeitig auch als Lager für die Antriebsschnecke g dienen. Jede Schnecke d steht durch eine kardanisch gelagerte Welle h mit einem Kegelradgetriebe i der Steuersäule k des Fahrzeuges in Verbindung. -
Befinden sich die Lenkräder c des Fahrzeugs in der in Fig. 4 gezeigten, Stellung für Geradeausfahrt, so treffen sich die Symmetrieachsen m der Schneckenräder e in einem Punkte η auf der Längsachse 0 des Fahrzeugs, der durch den Winkel <x zwischen der Symmetrieachse m der Schneckenräder und der Horizontalprojektion der Lenkradebene (Fig. 4) bestimmt ist. Soll das Fahrzeug jedoch eine Schwenkung ausführen, so bewirkt ein Drehen der Steuersäule k ein ungleichmäßiges Verschwenken der Lenkräder c infolge ihres Antriebes über die exzentri-' sehen Schneckenräder e, die ihre Bewegungen über die Schneckeng· und die Kardanwellen h erhalten. Es wird dabei eine Stellung dieser beiden Lenkräder c erreicht, in der sie auf einem gemeinsamen Kreisbogen p stehen . (Fig. 5), dessen Mittelpunkt durch den Schnittpunkt der beiden Lenkradachsen q auf der Hinterradachse gegeben ist.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel fäll,t dieser Schnittpunkt auf die Hinterachser des Fahrzeugs. Das eine Lenkrad hat dabei eine Schwenkung von mehr als. 900 erhalten, während der Winkel, um den das andere Lenkrad verschwenkt wurde, weniger als 900 beträgt. Soll ein Fahrzeug bei dieser Stellung der Lenkräder verschwenkt werden, so erhalten die Treibräder einen Antrieb in entgegengesetztem Drehsinn.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Lenkvorrichtung für Kranfahrzeuge mit zwei Lenkrädern, die durch einen gemeinsamen Lenkantrieb über ein Exzentergetriebe in gleicher Richtung verschwenkt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß auf die senkrechte Schwenkachse (d) jedes nach jeder Richtung hin unbegrenzt schwenkbaren Lenkrades (c) ein durch den gemeinsamen Lenkantrieb drehbares, kreisförmiges Zahnrad (e) exzentrisch aufgesetzt ist, wobei die Symmetrieachse des exzentrischen Zahnrades (e) mit der Horizontalprojektion der. Lenkradebene einen Winkel bildet, bei dem sich die Verlängerungen der Achsen beider Lenkräder (c) im Mittelpunkt der Hinterradachse ir) des Fahrzeugs schneiden bei Einstellung der Lenkräder (c) auf den gemeinsamen, durch diesen Mittelpunkt bestimmten Kreisbogen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Exzenter exzentrisch gelagerte Schneckenräder ie) dienen, die durch Schnecken (g), Kardanwellen (A) und ein Kegelradgetriebe (i) von der Steuersäule (k) angetrieben werden können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiekenräder (e) in trommel artigen Gehäusen (/) gelagert sind, die gleichzeitig als Lager für die Schnecken ig) dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937M0137542 1937-03-21 1937-03-21 Lenkvorrichtung fuer Kranfahrzeug mit zwei Lenkraedern Expired DE692063C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0137542 DE692063C (de) 1937-03-21 1937-03-21 Lenkvorrichtung fuer Kranfahrzeug mit zwei Lenkraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0137542 DE692063C (de) 1937-03-21 1937-03-21 Lenkvorrichtung fuer Kranfahrzeug mit zwei Lenkraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692063C true DE692063C (de) 1940-06-11

Family

ID=7333846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937M0137542 Expired DE692063C (de) 1937-03-21 1937-03-21 Lenkvorrichtung fuer Kranfahrzeug mit zwei Lenkraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692063C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921432C (de) * 1949-12-15 1954-12-16 Otto Lorenz Achsschenkellenkung fuer Strassenfahrzeuge
DE1058858B (de) * 1956-02-18 1959-06-04 Citroen Sa Lenkgetriebe fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE1152904B (de) * 1960-12-20 1963-08-14 Walter Barabas Vorrichtung zum Lenken von mehrachsigen Kraftfahrzeugen
DE1184648B (de) * 1957-02-05 1964-12-31 Vinten Ltd Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921432C (de) * 1949-12-15 1954-12-16 Otto Lorenz Achsschenkellenkung fuer Strassenfahrzeuge
DE1058858B (de) * 1956-02-18 1959-06-04 Citroen Sa Lenkgetriebe fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE1184648B (de) * 1957-02-05 1964-12-31 Vinten Ltd Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1152904B (de) * 1960-12-20 1963-08-14 Walter Barabas Vorrichtung zum Lenken von mehrachsigen Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692063C (de) Lenkvorrichtung fuer Kranfahrzeug mit zwei Lenkraedern
DE2332154A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der geschwindigkeit und/oder der zurueckgelegten entfernung eines fahrzeuges
DE1925500B2 (de) Vorrichtung zur bewegungsuebertragung auf einen zahnkranz durch ein treibendes ritzel
CH632456A5 (de) Lenkeinrichtung mit lenkstockhebel fuer ein auf raedern fahrbares fahrzeug.
DE339666C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorwagenzuege
DE3831003C2 (de)
DE2605375A1 (de) Vorrichtung zum laeppen und pruefen von zwei miteinander in eingriff stehenden zahnraedern, deren achsen miteinander einen beliebigen winkel einschliessen
DE650692C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines sechsraedrigen Kraftfahrzeuges in ein vierraedriges und umgekehrt
DE102015205817B3 (de) Antriebsanordnung für ein lenkbares Rad
DE1655052A1 (de) Kraftfahrzeug mit Frontantrieb
DE3311309A1 (de) Lenkachsantrieb
DE908703C (de) Fahrzeug mit Raedern oder Radsaetzen, die saemtlich lenkbar sind
DE460554C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Erdkoordinaten in Schiffskoordinaten und umgekehrt
DE438957C (de) Vorrichtung zum Antrieb der in schwingbaren Hinterachsteilen gelagerten Wellen fuer die Treibraeder von Motorwagen
AT311190B (de) Lenkvorrichtung für in beiden Fahrtrichtungen fahrbare Ackerschlepper od. dgl.
DE3331535A1 (de) Verteilergetriebe mit wenigstens einem mit zwei abtriebskegelraedern kaemmenden ausgleichskegelrad
DE1921270A1 (de) Drehrollenstaender
DE502989C (de) Kegelraedergetriebe zum Antrieb der Raederpaare zweier oder mehrerer Achsen eines Kraftfahrzeuges
DE451088C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei unabhaengig voneinander schwingbaren, je ein Treibard tragenden Achsteilen
DE227071C (de)
DE431968C (de) Lenkgestaenge fuer Sechsradkraftwagen
DE451328C (de) Kraftfahrzeug
DE394673C (de) Kardangelenk
DE379801C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE932437C (de) Vorrichtung zum Antrieb einer am Drehgestell oder am Boden eines Schienenfahrzeuges befestigten Maschine, insbesondere Zugbeleuchtungsdynamomaschine