DE69206206T2 - Verfahren zum Schweissen von Produkten aus Nickel oder aus einer Nickellegierung. - Google Patents

Verfahren zum Schweissen von Produkten aus Nickel oder aus einer Nickellegierung.

Info

Publication number
DE69206206T2
DE69206206T2 DE69206206T DE69206206T DE69206206T2 DE 69206206 T2 DE69206206 T2 DE 69206206T2 DE 69206206 T DE69206206 T DE 69206206T DE 69206206 T DE69206206 T DE 69206206T DE 69206206 T2 DE69206206 T2 DE 69206206T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
gas
welding wire
arc
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69206206T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69206206D1 (de
Inventor
Hiroshi Imaizumi
Hideki Kashimura
Toshio Katou
Yasuo Murakami
Hideaki Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Aichi Sangyo Co Ltd
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Aichi Sangyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp, Aichi Sangyo Co Ltd filed Critical Nippon Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69206206D1 publication Critical patent/DE69206206D1/de
Publication of DE69206206T2 publication Critical patent/DE69206206T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • B23K35/383Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area mainly containing noble gases or nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Schweißen von Produkten aus Nickel oder aus einer Nickellegierung mit sehr guter Korrosionsbeständigkeit und sehr guter Hochtemperaturstabilität, von mit einer Schicht aus Nickel oder einer Nickellegierung plattierten Metallen und von Doppelrohren mit einem mechanisch verbundenen Innenrohr aus Nickel oder einer Nickellegierung und insbesondere für diese Produkte angewandte Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißverfahren.
  • In letzter Zeit hat sich die Anzahl der in stark korrodierenden Umgebungen ausgebeuteten natürlichen Gas- und Ölquellen und der zum Transport von stark korrodierenden Fluida verwendeten Rohrleitungen chemischer Anlagen stark erhöht.
  • Durch herkömmliche Kohlenstoffstahlrohre kann, auch wenn deren Korrosionsbeständigkeit durch die Zugabe spezieller Legierungselemente oder durch spezielle Wärmebehandlungen verbessert wird, oder den durch die Rohre transportierten Fluida Korrosionshemmstoffe oder -inhibitoren hinzugefügt werden, die Korrosion von der Innenseite her nicht verhindert werden. Außerdem sind diese Rohre nicht fest bzw. stabil genug, um dem beim Transport von Fluida auftretenden zunehmenden Druck standzuhalten.
  • Dies ist der Grund dafür, daß Produkte aus Nickel oder einer Nickellegierung (Legierungen mit mehr als jeweils etwa 15% Chrom bzw. Nickel), mit einer Schicht aus Nickel oder einer Nickellegierung plattierte Metalle und Doppelrohre mit einem Innenrohr aus Nickel oder einer Nickellegierung weit verbreitet verwendet werden. Für diese Rohre werden normalerweise Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißtechniken verwendet, die die folgenden Vorteile aufweisen.
  • (1) Durch Schweißtechniken mit geringen Gasverdünnungsverhältnissen wird die Korrosionsbeständigkeit der Schweißstoß- oder -verbindungsstellen nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • (2) Es treten wenig Schweißdefekte auf, wenn der Schweißprozeß unter geeigneten Bedingungen durchgeführt wird.
  • (3) Es kann ein gutes und gleichmäßiges Erscheinungsbild erhalten werden, ohne daß während des Schweißprozesses Schlacke entfernt oder die Schweißraupe bzw. das aufgetragene Material abgeschliffen werden muß.
  • Es werden Schweißmaterialien mit hohem Nickel- oder Molybdänanteil verwendet, die eine hhere Korrosionsbeständigkeit und eine höhere Hochtemperaturstabilität als das Basismaterial (das Innenrohr- oder das Plattierungsmaterial im Fall eines Doppelrohrs) aufweisen. Beispielsweise werden normalerweise die Legierungen Inconel 625 oder Hastelloy 276 (Handelsbezeichnungen für korrosionsbeständige auf Nickel basierende Legierungen) gewählt.
  • Ein herkömmlicher Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißprozeß ist derart ineffizient und zeitaufwendig, daß die Errichtung langer Rohrleitungen sehr teuer ist. Obwohl durch kürzlich entwickelte, mit Incoloy 825 (Handelsbezeichnung für korrosionsbeständige Legierungen) oder Inconel 625 überzogene oder durch ein mechanisch verbundenes Innenrohr verstärkte, hochfeste plattierte Stahlrohre die Materialkosten wesentlich reduziert werden konnten, wurde durch die vorstehend erwähnten hohen Errichtungskosten deren weit verbreitete Verwendung verhindert.
  • Das Schweißverfahren für nickeireiche Legierungen oder mit solchen Legierungen überzogene, hochfeste plattierte Metalle durch Schweißzusatzwerkstoffe bzw. Elektrodenmetalle wie beispielsweise Inconel 625 oder Hastelloy 276 durch den herkömmlichen Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißprozeß unterscheidet sich von dem bei Kohlenstoffstahl verwendeten Verfahren im wesentlichen in den folgenden beiden Punkten.
  • Im geschmolzenen Zustand sind die Legierungen eher zähflüssig als flüssig, wodurch die Seiten der Fuge nicht in dem gleichen Maß wie bei Kohlenstoffstahl befeuchtet werden. Das Befeuchten der Fugenseiten durch das geschmolzene Metall ist bei in allen Positionen ausgeführten Schweißprozessen sehr wichtig, wie beispielsweise beim Schweißen von Rohrleitungen an einer Baustelle. Durch die durch das Befeuchten zwischen dem Basismetall und dem aufgebrachten Metall aufgebaute Grenzflächenspannung wird das Gewicht des geschmolzenen Metalls gestützt, wodurch ein Nahtschweißvorgang ermöglicht wird, ohne daß ein Durchbrennen verursacht wird.
  • Während Kohlenstoffstahl-Rohrleitungen mit hoher Aufschweißrate geschweißt werden können, müssen Rohrleitungen aus Legierungen mit hohem Nickelanteil mit niedriger Aufschweißrate geschweißt werden. Dies ist der Grund für den vorstehend erwähnten ineffizienten Schweißprozeß.
  • Das unzureichende Befeuchten wurde herkömmlich dadurch verbessert, daß eine Oszillationsbewegung des Lichtbogenschweißbrenners und des Schweißdrahtes durch die Fuge veranlaßt wurde. Dieses herkömmliche Verfahren ist dazu geeignet, die Fugenseiten durch das aufgeschweißte Metall durch die Oszillationsbewegung derart zu unterstützen, daß eine geeignete Menge des aufgeschweißten Metalls an der optimalen Position in der Fuge, d.h. in der Nähe von deren Seitenwänden, angeordnet wird, und dadurch ein Durchbrennen zu verhindern (Welding Journal, Bd. 67, Nr. 10, Oktober 1988, Seiten 55 bis 57).
  • Auch dieses Ozillationsverfahren hat seine Grenzen. Wenn der Oszillationshub vergrößert wird, wird die Schweißgeschwindigkeit in der Mitte der Fuge so groß, daß eine unzureichende Wärmeenergiezufuhr und ein Blockieren des Schweißdrahtes auftreten, wodurch die Qualität der Schweißnaht beeinträchtigt werden kann.
  • Zweitens ist die durch den Lichtbogenschweißprozeß von Legierungen mit hohem Nickelanteil erhaltene Eindringtiefe geringer als die bei Kohlenstoffstahl erhaltene Eindringtiefe. Daher muß die Fuge im Schweißbereich (die Höhe der Wurzelfläche oder Wurzel) auf einen Wert zwischen etwa 1, und 1,4 mm reduziert werden, wohingegen die Stoßnaht mit sehr hoher Genauigkeit hergestellt werden muß. Dies ist ein weiterer Grund für die unzulängliche Effizienz bei der Errichtung.
  • Das Verfüllen dieser Zwischenräume mit Kohlenstoffstahl ist der wesentliche Punkt der Verbesserung dieser Schweißverfahren für Produkte aus Nickel oder einer Nickellegierung, aus mit einer Schicht aus Nickel oder einer Nickellegierung überzogenen plattierten Metallen und für Doppelrohre mit einem mechanisch verbundenen Innenrohr aus Nickel oder einer Nickellegierung. Bezüglich des herkömmlichen Wolfram- Gas-Lichtbogenschweißverfahrens wurden verschiedene Verbesserungen vorgenommen. Beispielsweise wurde der Schweißstrom über den zulässigen Grenzwert hinaus erhöht, um einen höheren Befeuchtungsgrad durch das aufgeschweißte Metall zu erhalten, und die Oszillationsgeschwindigkeit verringert, um eine größere Eindringung zu erreichen. Durch diese Verfahren ergab sich jedoch keine wesentliche Verbesserung der Schweißeffizienz, sondern es ergaben sich stattdessen oft verschiedene Schweißdefekte.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorstehend beschriebenen, bei herkömmlichen Verfahren auftretenden Probleme zu lösen und ein effizientes defektfreies Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißverfahren für Produkte aus Nickel oder einer Nickellegierung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Schweißverfahren wird die Temperatur des Schmelzbades direkt unter dem Lichtbogen durch Erhöhen der Energie des Lichtbogens durch Zuführen eines Schutzgases, das ein Gemisch aus Argon mit Wasserstoff und/oder Helium aufweist, zum Schweißbrenner, der eine Gasbegrenzungsdüse aufweist, und durch Konzentrieren der Verteilung des Lichtbogens an der Anode erheblich erhöht. Durch diese Verbesserung wird das Eindringungsvermögen im ersten (Wurzel) -Durchgang erhöht, wobei die erhaltene Schweißeffizienz im einzelnen um einen Faktor Drei oder Vier höher ist als diejenige des herkömmlichen Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißprozesses.
  • Die Oszillationsbewegung zweier Schweißdrähte in der Fuge ist beim zweiten und bei nachfolgenden Durchgängen wirksam. Durch die sich ergebende höhere Schmelzbadtemperatur kann eine höhere Zufuhrgeschwindigkeit und eine höhere Oszillationsamplitude des ersten Schweißdrahtes erreicht werden, wodurch ein Schweißprozeß mit hoher Aufschweißrate erhalten wird. Durch den erhöhten Befeuchtungsgrad und die erhöhte Kühlwirkung, die durch den zweiten Schweißdraht erhalten werden, wird verhindert, daß das geschmolzene Metall tropft, und gewährleistet, daß defektfreie Schweißnähte mit zufriedenstellender Qualität erhalten werden.
  • Die Erfindung ist beim Schweißen von Rohren, Blechen, Platten und verschiedenartigen Bauformen von Metallen anwendbar, wobei eines der Rohre, der Bleche, der Platten bzw. der Bauformen aus Nickel oder einer Nickellegierung hergestellt ist. Durch die Erfindung werden außerdem die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Formen von Nickel- oder Nickellegierungsprodukten einschließlich mit Nickel oder einer Nickellegierung überzogenen plattierten Metallen oder Doppelrohren mit einem mechanisch verbundenen Innenrohr aus Nickel oder einer Nickellegierung erweitert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein durch das erfindungsgemäße Schweißverfahren hergestelltes mechanisch verbundenes korrosionsbeständiges Doppelrohr. Fig. 1(a) zeigt eine Querschnittansicht des Doppelrohrs. Fig. 1(b) zeigt eine Querschnittansicht eines dichtgeschweißten Endes des gleichen Rohrs. Fig. 1(c) zeigt eine Detailansicht einer Fuge zwischen zwei durch Stoßschweißen miteinander verbundenen Doppelrohren;
  • Fig. 2 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines beim erfindungsgemäßen Schweißverfahren verwendeten Schweißbrenners;
  • Fig. 3(a) und 3(b) zeigen perspektivische Ansichten zum Darstellen der relativen Positionen eines ersten und eines zweiten Schweißdrahtes, die beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Oszillationsbewegung ausführen;
  • Fig. 4 zeigt schematisch, wie die Parameter eines erfindungsgemäßen automatischen Wolfram-Gas-Schweißverfahrens gesteuert werden. Die gesteuerten Schweißparameter umfassen die Schweißgeschwindigkeit, die Oszillationsbewegung des Schweißbrenners und des ersten Schweißdrahtes, die Impulse des Lichtbogens, die Zufuhrgeschwindigkeit des ersten Schweißdrahtes und die Oszillationsbewegung und die Zufuhrgeschwindigkeit des zweiten Schweißdrahtes;
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht einer Schweißvorrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Schweißverfahrens;
  • Fig. 6 zeigt eine Querschnittansicht des Profils einer Fuge zwischen zwei durch das erfindungsgemäße Schweißverfahren miteinander verbundenen korrosionsbeständigen Doppelrohren und die Maßtoleranzen der Fuge und der Stoßnaht; und
  • Fig. 7(a) zeigt eine makroskopische Aufnahme einer durch das erfindungsgemäße Schweißverfahren hergestellten Schweißnaht und Fig. 7(b) eine makroskopische Aufnahme einer durch ein herkömmliches automatisches Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißverfahren hergestellten Schweißnaht.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf Fig. 1, in der ein Beispiel eines auf ein mechanisch verbundenes korrosionsbeständiges Doppelrohr angewendeten Vielpositions-Schweißverfahrens dargestellt ist, eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittansicht eines durch das erfindungsgemäße Schweißverfahren hergestellten mechanisch verbundenen korrosionsbeständigen Doppelrohrs.
  • Ein in Fig. 1(a) dargestelltes korrosionsbeständiges Doppelrohr 1 besteht aus einem korrosionsbeständigen Innenrohr 2 mit einem hohen Anteil von Nickel und einem aus einem hochwiderstandsfähigen, hochfesten Kohlenstoffstahl hergestellten Außenrohr 3. Die beiden Rohre sind mechanisch oder auf andere Weise durch Erweitern bzw. Dehnen des Inennrohrs oder durch Erwärmen des Außenrohrs und Anpassen des Außenrohrs durch Dehnpassung oder Schrumpfung miteinander verbunden.
  • Beide Enden des korrosionsbeständigen Doppelrohrs 1 sollten vorzugsweise durch Bilden einer Überlappung 5 durch automatisches Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißen mit einem Schweißdraht, der wesentlich mehr Nickel oder Molybdän enthält als das Innenrohr 2, durch Dichtschweißen verschweißt werden, wie in Fig. 1(b) dargestellt.
  • Daraufhin werden zwei korrosionsbeständige Doppelrohre 1 durch Stumpfschweißen verschweißt. Wie in Fig. 1(c) dargestellt, ist zwischen den beiden Rohren eine Fuge mit einem vorgegebenen Fugenwinkel (z.B. 22,5 Grad), einer vorgegebenen Wurzeldicke (z.B. 1,6 mm), einer vorgegebenen Ansatzlänge (z.B. 2,8 mm) und einem vorgegebenen Wurzelradius (z.B. 1,2 mm) für den Stumpfschweißprozeß ausgebildet.
  • Der Nickel- oder Molybdänanteil der derart gebildeten Schweißnaht 5 sollte vorzugsweise höher sein als derjenige des Innenrohrs 2 und demjenigen des Schweißmaterials im wesentlichen gleich sein, so daß der erhaltene Zustand einem Zustand ähnlich ist, bei dem ein Rohr mit einer solchen Zusammensetzung daran angeschweißt ist.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf Fig. 2 ein beim erfindungsgemäßen Schweißverfahren zum automatischen Wolfram-Gas- Lichtbogenschweißen verwendeter Schweißbrenner beschrieben.
  • Ein Schweißbrenner 11 weist eine mit dem negativen Pol einer Spannungszufuhr (nicht dargestellt) verbundene Wolframelektrode 12 auf. Zwischen der Wolframelektrode 12 und einem Basismetall 21 wird ein Lichtbogen 18 und unmittelbar unter dem Lichtbogen ein Schmelzbad 22 aus Metall gebildet. Der Schweißbrenner 11 weist außerdem eine bezüglich der Wolframelektrode 12 konzentrische Gasbegrenzungsdüse 14 auf. Die Spitze bzw. das Ende 15 der Gasbegrenzungsdüse 14 ist so verengt, daß der scheinbare oder sichtbare öffnungswinkel des Lichtbogens einen Wert von 80 Grad nicht überschreitet. Das Ende 13 der Wolframelektrode 12 ist am Endabschnitt 15 der Düse angeordnet. Ferner ist ein Kühlwasserkanal 16 im Endabschnitt 15 der Gasbegrenzungsdüse 14 vorgesehen. Durch das durch den Kanal 16 strömende Kühlwasser wird die Temperatur der Innenwand der Gasbegrenzungsdüse 14 während des Schweißvorgangs unterhalb eines Wertes von beispielsweise 40ºC gehalten.
  • Der beschriebene Schweißbrenner 11 mit der Begrenzungsdüse 14 ist eine normalerweise für Loch-Plasmaschweißen verwendete Vorrichtung. Der Druck oder die Strömungsgeschwindigkeit des Schutzgases für den Lochschweißprozeß ist jedoch für das erfindungsgemäße Schweißverfahren zu hoch. Die allgemein bei Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißverfahren verwendete Strömungsgeschwindigkeit ist geeignet. D.h., die geeignete Strömungsgeschwindigkeit des Schutzgases 19 beträgt 3 bis 8 Liter je Minute. Innerhalb dieses Bereichs wird der Lichtbogen 18 nicht parallelseitig ausgerichtet wie ein Plasmalichtbogen, und im Schmelzbad 22 wird kein Loch ausgebildet.
  • Durch die Verwendung des Schweißbrenners 11 mit der Gasbegrenzungsdüse 14 auf die vorstehend beschriebene Weise und eines auf Argon basierenden, mit Wasserstoff und/oder Helium, durch das Ionisationen oder Dissoziationen induziert werden, wodurch die Energie der Bogensäule erhtht wird, gemischten Schutzgases 19 wird die Konzentration der Anodenverteilung beschleunigt und die Temperatur eines Teils des Schmelzbades 22 unmittelbar unter dem Lichtbogen wesentlich erhöht. Durch dieses Gas zusammen mit der Struktur der Gasbegrenzungsdüse kann der sichtbare Öffnungswinkel des Wolfram-Gas-Lichtbogens leicht auf einen Wert von maximal 80 Grad begrenzt werden.
  • Durch das Gasgemisch (Argon und Wasserstoff, Argon und Helium oder Argon und Wasserstoff und Helium) werden wesentliche Wirkungen erhalten.
  • Es werden Gasgemische mit den drei folgenden Zusammensetzungen empfohlen.
  • (1) Ein Gasgemisch aus 95 bis 98% industriell reinem Argon und 2 bis 5% industriell reinem Wasserstoff.
  • (2) Ein Gasgemisch aus 40 bis 50% industriell reinem Argon und 50 bis 60% industriell reinem Helium.
  • (3) Ein Gasgemisch aus 45 bis 55% industriell reinem Argon, 40 bis 50 % industriell reinem Helium und 2 bis 5 % industriell reinem Wasserstoff.
  • Wenn die Schweißdrähte in der Fuge eine Oszillationsbewegung ausführen, wird das Schmelzbad unmittelbar unter dem Lichtbogen auf eine derart hohe Temperatur erwärmt, daß der erste Schweißdraht kontinuierlich darin eingeführt werden kann. Dadurch wird die Schmelzgeschwindigkeit des ersten Schweißdrahtes wesentlich erhöht und werden die Temperaturdifferenz und die Oberflächenspannungsdifferenz zwischen dem Umfangs- und dem Mittelbereich des Schmelzbades vergrößert. Durch die vergrößerte Oberflächenspannungsdifferenz wird der Oberflächenfluß des vom ersten Schweißdraht zugeführten geschmolzenen Metalls verfestigt, was wesentlich zur vorstehend erwähnten verbesserten Befeuchtung beiträgt.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf Fig. 3 und 4 ein erfindungsgemaßes Verfahren zum Erzeugen einer Oszillationsbewegung des ersten Schweißdrahtes (nachstehend als Hauptschweißdraht bezeichnet) und eines zweiten Schweißdrahtes (nachstehend als Zusatzschweißdraht bezeichnet) beschrieben.
  • Der Schweißbrenner 11 und ein erfindungsgemäßes Hauptschweißdrahtauslaßrohrendstück 25 oszillieren mit einer vorgegebenen Amplitude und einer vorgegebenen Periode in einer Fuge 23 senkrecht zur Schweißlinie, wie in Fig. 3(a) und (b) dargestellt. In Fig. 3(a) führen der Schweißbrenner 11 und das Hauptschweißdrahtauslaßrohrendstück 25 eine Oszillationsbewegung zur rechten Wand 23a aus und verbleiben dort für eine vorgegebene Zeitdauer. In diesem Zustand wird ein Nahtschweißprozeß ausgeführt, wobei am Ende 13 der Wolframelektrode 12 des Schweißbrenners 11 ein konvergenter Lichtbogen 18 erzeugt, unterhalb des Lichtbogens ein Schmelzbad 22 ausgebildet und der Hauptschweißdraht 26 vom Hauptschweißdrahtauslaßrohrendstück 25 in das Schmelzbad 22 unmittelbar unterhalb des Lichtbogens eingeführt wird.
  • Durch ein Zusatzschweißdrahtauslaßrohrendstück 28 wird der Zusatzschweißdraht 29 von der entgegengesetzten Seite des Hauptschweißdrahtes 26 koaxial zur Oszillationsrichtung dem hinteren Teil des Schmelzbades zugeführt. Die relative Position des Hauptschweißdrahtes 26 und des Zusatzschweißdrahtes 29 wird so gesteuert, daß der Zusatzschweißdraht 29 synchron mit dem Schweißbrenner 11 und dem Hauptschweißdraht 26 oszilliert, wie in Fig. 3(b) dargestellt, in der der Hauptschweißdraht 26 eine oszillationsbewegung zur linken Wand 23b ausführt.
  • Fig. 4 zeigt, wie die Schweißgeschwindigkeit des Schweißbrennerschlittens, die Oszillationsbewegung des Schweißbrenners 11 und des Hauptschweißdrahtes 26, die Strom- und Spannungsimpulse des Lichtbogens 18, die Vorschubgeschwindigkeit des Hauptschweißdrahtes 26 und die Oszillationsbewegung und die Vorschubgeschwindigkeit des Zusatzschweißdrahtes 29 gesteuert werden.
  • Beispielsweise werden Impulse eines geringen Stromes und einer geringen Spannung ausgewählt, so daß deren spitzen- und deren Basisperioden zwischen 0,5 und 3 Hz frei eingestellt werden können. In Fig. 4 ist die Spitzenperiode mit einer Periode identisch, während der der Schweißbrenner 11 und der Hauptschweißdraht 26 an der linken Wand 23b der Fuge verbleiben, während die Basisperiode mit einer Periode identisch ist, während der der Schweißbrenner 11 und der Hauptschweißdraht 26 den Mittelabschnitt der Fuge 23 durchlaufen. Die Zufuhr- oder Vorschubgeschwindigkeiten des Hauptschweißdrahtes 26 und des Zusatzschweißdrahtes 29 sind ebenfalls impulsgesteuert, wobei die Spitzen- und die Basisvorschubgeschwindigkeiten jedes Schweißdrahtes mit den Spitzen- und den Basisperioden des Lichtbogens 18 synchronisiert sind.
  • Die Zufuhrgeschwindigkeit des Hauptschweißdrahtes 26 und des Zusatzschweißdrahtes 29 werden vorzugsweise so eingestellt, daß das Metall vom Hauptschweißdraht 26 zu 80% bis 90% und das Metall vom Zusatzschweißdraht 29 zu 10% bis 20% zum aufgeschweißten Metall beiträgt. Gemäß Fig. 4 wird der Zusatzschweißdraht 29 zugeführt, um den Umfangsabschnitt an der Rückseite des Schmelzbades 22 zu kühlen, indem diesem latente Wärme entzogen wird. Dadurch wird die Oberflächenspannung des ausreichend flüssiggeschmolzenen Metalls zwischen den Seitenwänden 23a und 23b der Fuge 23 weiter erhöht. Durch das aufgeschweißte Metall vom Hauptschweißdraht 26 wird verhindert, daß geschmolzenes Metall tropft, wenn in den nach unten und nach oben gerichteten Positionen ein Vielpositions-Schweißvorgang durchgeführt wird, wodurch ein Vielpositions-Schweißvorgang mit einem höheren Aufschweißgrad ermöglicht wird als bisher.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer automatischen Schweißvorrichtung, durch die das erfindungsgemäße Schweißverfahren ausgeführt wird.
  • Ein durch einen Laufmotor 32 angetriebener Schlitten 31 bewegt sich mit einer gewünschten Schweißgeschwindigkeit über entlang der Schweißlinie verlegte Schienen 33 in Richtung des Pfeils A. Der Schweißbrenner 11 und das Hauptschweißdrahtauslaßrohrendstück 25 sind am vorderen Ende eines auf dem Schlitten 31 angeordneten Schwingrahmens 34 befestigt. Eine Hauptoszillationseinheit 35 ist mit dem Schwingrahmen 34 verbunden. Durch die Hauptoszillationseinheit 35, die einen Kurbel-Scheibenmechanismus und einen Oszillationsmotor 36 zum Antreiben des Kurbel-Scheibenmechanismus aufweist, wird der Schwingrahmen 34 in Schwingung versetzt. Dadurch führen der Schweißbrenner 11 und die Hauptschweißdüse 25 zusammen eine Oszillationsbewegung in die Richtung B senkrecht zur Schweißlinie aus. In der Nähe des vorderen Endes des Schwingrahmens 34 ist eine Zusatzoszillationseinheit 42 mit einem Kurvenscheibenmechanismus und einem Oszillationsmotor 43 zum Antreiben dieses Mechanismus vorgesehen. Das mit der Zusatzoszillationseinheit 42 verbundene Zusatzschweißdrahtauslaßrohrendstück 28 führt eine Oszillationsbewegung in die Richtung C senkrecht zur Schweißlinie aus. Durch ein Paar durch einen Wälzmotor 49 angetriebene Ausführungswalzen 38 wird der Zusatzschweiß draht 29 über eine Zufuhrführungsröhre 45 dem Zusatzschweißdrahtauslaßrohrendstück 28 zugeführt.
  • Eine Steuereinheit 51 steuert den Laufmotor 32, die Oszillationsmotoren 36 und 43 und die Zufuhrmotoren 40 und 49, die mit der Steuereinheit verbunden sind, um ein in Fig. 4 dargestelltes Oszillationsmuster zu erhalten. Die Steuereinheit 51 ist eine normale Rechnersteuerungseinheit mit einer Sequenzsteuerungsfunktion. Ein Hauptschweißdrahtamplitudendetektor 52 und ein Zusatzschweißdrahtamplitudendetektor 53 erfassen die Oszillationsmuster des Hauptschweißdrahtes 26 und des Zusatzschweißdrahtes 29 und führen die erfaßten Oszillationsmuster der Steuereinheit 51 zu. Durch die Steuereinheit 51 wird das Oszillationsmuster für eine weitere Steuerung zurückgekoppelt.
  • Beispiel
  • Nachfolgend wird ein bestimmtes Beispiel eines bezüglich korrosionsbeständigen Doppelrohren der in Fig. 1 dargestellten Art durchgeführten Feldschweißverfahrens beschrieben.
  • Spezifikationen der korrosionsbeständigen Dgppelrohre
  • (1) Abmessungen
  • Außendurchmesser: 145,6 mm
  • Wanddicke:
  • Außenrohr: 15,8 mm
  • Innenrohr: 3,0 mm
  • (2) Material
  • Außenrohr: API 5L, X70
  • Innenrohr: Incoloy 825 (UNSN08825)
  • (3) Überlappschweißen am Rohrende
  • o Automatisches Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißen
  • o Schweißposition: Rohrdrehung 1 Grad
  • o Schweißmaterial: Schweißdraht Inconel 625
  • Tabelle 1 und Fig. 6 zeigen das Profil und die Abmessungen der Fuge zwischen den geschweißten Rohren und die Maßtoleranzen der Fuge und der Stoßnaht. Tabelle 1 Maßtoleranz der Fuge Maßtoleranz der Stoßnaht Fugenwinkel Höhe der Wurzelfläche Ansatzlänge Wurzelradius Versatz Wurzelabstand
  • Tabelle 2 und 3 zeigen die Schweißbedingungen und die erforderliche Lichtbogenzeit des erfindungsgemäßen Vielpositions-Schweißverfahrens bzw. des herkömmlichen automatischen Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißverfahrens. Fig. 7(a) zeigt eine makroskopische Aufnahme einer durch das erfindungsgemäße Schweißverfahren hergestellten Schweißnaht. Fig. 7(b) zeigt eine makroskopische Aufnahme einer durch ein herkömmliches Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißverfahren hergestellten Schweißnaht. Tabelle 2 Impuls-Lichtbogen-Heizleistung Oszillsationbedingungen Zufuhrgeschwindigkeit des Schweißdrahtmetalls Lichtbogenzeit Art der Schweißvorrichtung und des Schutzgases Durchgang Strom Spannung Impulsverhältnis (%) Vorschubgeschwindigkeit des Schweißbrenners (cm/min) Amplitude (mm) Arbeitszeit (sec) Linke Mitte Rette Hauptschweißdraht Zusatzschweißdraht Wand Spitze Basis Mittel Gasbegrenzungsdüse Gemischs aus Insgesamt Tabelle 3 Impuls-Lichtbogen-Heizleistung Oszillsationbedingungen Zufuhrgeschwindigkeit des Schweißdrahtmetalls Lichtbogenzeit Art der Schweißvorrichtung und des Schutzgases Durchgang Strom Spannung Impulsverhältnis (%) Vorschubgeschwindigkeit des Schweißbrenners (cm/min) Amplitude (mm) Arbeitszeit (sec) Linke Mitte Rechte Spitze Basis Mittel Wand Gasbegrenzungsdüse Gemischs aus Insgesamt
  • Gemäß Tabelle 2 und 3 ist beim erfindungsgemäßen Schweißverfahren eine Lichtbogenzeit von 29,4 Minuten erforderlich, während beim herkömmlichen automatischen Lichtbogenschweißverfahren eine Zeit von 95,1 Minuten erforderlich ist. Die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Schweißverfahrens war etwa drei mal so groß wie diejenige des herkömmlichen Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißverfahrens.
  • Gemäß den in den Figuren 7(a) und (b) dargestellten Aufnahmen von Makrostrukturen kann das erfindungsgemäße Verfahren in sechs Durchgängen durchgeführt werden, wobei zwischen dem zweiten und dem letzten Durchgang eine Oszillationsbewegung mit großer Amplitude verwendet werden kann. Im Gegensatz dazu sind beim herkömmlichen Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißverfahren sechzehn Durchgänge und zusätzlich ein Schweißraupentrennprozeß erforderlich, um ein Anhaften zu verhindern, wie in Fig. 7(b) dargestellt.
  • In Tabelle 4 sind Beispiele von durch nicht erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Schweißungen dargestellt, bei denen eine Kombination aus der Gasbegrenzungsdüse und einem Schutzgas verwendet wird, während in Tabelle 5 Beispiele von durch erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Schweißungen dargestellt sind, bei denen die Gasbegrenzungsdüse und ein Schweißdrahtmetall kombiniert verwendet werden. Tabelle 4 Impuls-Lichtbogen-Heizleistung Oszillsationbedingungen Zufuhrgeschwindigkeit des Schweißdrahtmetalls Lichtbogenzeit Art der Schweißvorrichtung und des Schutzgases Durchgang Strom Spannung Impulsverhältnis (%) Vorschubgeschwindigkeit des Schweißbrenners (cm/min) Amplitude (mm) Arbeitszeit (sec) Linke Mitte Rechte Spitze Basis Mittel Wand Gasbegrenzungsdüse Gemisch aus Insgesamt Tabelle 5 Impuls-Lichtbogen-Heizleistung Oszillsationbedingungen Zufuhrgeschwindigkeit des Schweißdrahtmetalls Lichtbogenzeit Art der Schweißvorrichtung und des Schutzgases Durchgang Strom Spannung Impulsverhältnis (%) Vorschubgeschwindigkeit des Schweißbrenners (cm/min) Amplitude (mm) Arbeitszeit (sec) Linke Mitte Rechte Spitze Basis Mittel Wand Gasbegrenzungsdüse Gemisch aus Insgesamt
  • Es wurde bestätigt, daß durch ein Gemisch aus Argon und Helium oder ein Gemisch aus Argon und Wasserstoff im wesentlichen die gleichen Wirkungen als Schutzgas erzielt werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Schweißen von Metallprodukten, von denen mindestens eines aus Nickel oder einer Nickellegierung besteht, mit den Schritten:
Erzeugen eines Lichtbogens (18) zwischen den zu verschweißenden Produkten (21), die als positiver Pol dienen, und einer durch einen Schweißbrenner (11) gehaltenen, als negativer Pol dienenden Wolframelektrode (12);
Freisetzen eines Schutzgases (19) aus einer bezüglich der Wolframelektrode (12) konzentrischen Gasbegrenzungsdüse (14); und
Veranlassen einer Oszillationsbewegung eines ersten Schweißdrahtes (26) gemeinsam mit dem Schweißbrenner (11) in einer senkrecht zur Schweißlinie verlaufenden Richtung, wobei die Oszillationsbewegung eine vorgegebene Amplitude und eine vorgegebene Periode aufweist, und Bewegen des ersten Schweißdrahtes (26) entlang der Schweißlinie, während dessen Ende einem Teil eines Schmelzbades (22) unmittelbar unter dem Lichtbogen (18) zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß eine bezüglich des ersten Schweißdrahtes (26) synchrone oszillationsbewegung eines zweiten Schweißdrahtes (29) veranlaßt und der zweite Schweißdraht (29) entlang der Schweißlinie bewegt wird, während dessen Ende an einem Punkt in das Schmelzbad (22) eingeführt wird, der um 180 Grad von der Oszillationsphase des ersten Schweißdrahtes (26) beabstandet ist.
2. Verfahren nach Ansprucn 1, wobei mit einer Schicht aus Nickel oder einer Nickellegierung überzogene plattierte Metalle miemander verschweißt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eines der miteinander verschweißten Rohre ein Doppelrohr (1) mit einem mechanisch verbundenen Innenrohr aus Nickel oder einer Nickellegierung ist, wobei beide Enden des Doppelrohrs (1) dichtgeschweißt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Schutzgas (19) aus einem auf Argon basierenden Gasgemisch besteht, das Wasserstoff und/oder Helium enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Schutzgas (19) aus einem Gasgemisch aus 95% bis 98% Argon und 2% bis 5% Wasserstoff besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Schutzgas (19) aus einem Gasgemisch aus 40% bis 50% Argon und 50% bis 60% Helium besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Schutzgas (19) aus einem Gasgemisch aus 45% bis 55% Argon, 40% bis 50% Helihum und 2% bis 5% Wasserstoff besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des aus der Gasbegrenzungsdüse (14) aussträmenden Schutzgases (19) nicht hoch genug ist, um ein Loch im Schmelzbad (22) zu bilden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des aus der Gasbegrenzungsdüse (14) aussträmenden Schutzgases (19) 3 bis 8 Liter pro Minute beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste und der zweite Schweißdraht (26, 29) in das Schmelzbad (22) eingeführt werden, so daß der erste Schweißdraht (26) 80% bis 90% und der zweite Schweißdraht (29) 10% bis 20% des aufgeschweißten Metalls bildet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei:
der sichtbare Öffnungswinkel des Lichtbogens (18) durch das Schutzgas (19) auf höchstens 80 Grad begrenzt wird;
ein erster Sohweißdurchgang ausgeführt wird, indem der Schweißbrenner (11) entlang der Sohweißlinie bewegt wird, während das Ende des ersten Schweißdrahtes (26) einem Teil des Schmelzbades (22) unmittelbar unterhalb des Lichtbogens (18) zugeführt wird; und
ein zweiter und nachfolgende Schweißdurchgänge ausgeführt werden, indem der Lichtbogen (18) durch Freisetzen des Schutzgases (19) begrenzt wird.
DE69206206T 1991-07-15 1992-07-14 Verfahren zum Schweissen von Produkten aus Nickel oder aus einer Nickellegierung. Expired - Fee Related DE69206206T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3266741A JPH06339775A (ja) 1991-07-15 1991-07-15 ニッケルおよびニッケル合金材の溶接方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69206206D1 DE69206206D1 (de) 1996-01-04
DE69206206T2 true DE69206206T2 (de) 1996-08-08

Family

ID=17435063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206206T Expired - Fee Related DE69206206T2 (de) 1991-07-15 1992-07-14 Verfahren zum Schweissen von Produkten aus Nickel oder aus einer Nickellegierung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5347098A (de)
EP (2) EP0664181A1 (de)
JP (1) JPH06339775A (de)
CA (1) CA2073840C (de)
DE (1) DE69206206T2 (de)
NO (1) NO922771L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105108289A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 云南工程建设总承包公司 一种附有空心钨极的熔化极气体保护焊焊枪

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742368B1 (fr) * 1995-12-18 1998-03-06 Framatome Sa Procede de raccordement par soudage heterogene bout a bout de deux pieces de natures differentes et utilisations
US5686002A (en) * 1996-08-12 1997-11-11 Tri Tool Inc. Method of welding
AU744847B2 (en) * 1997-10-29 2002-03-07 Keyhole Tig Limited Process for keyhole welding
AUPP005297A0 (en) * 1997-10-29 1997-11-20 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Process for keyhole welding
DE19748351A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Messer Griesheim Gmbh Schutzgas für hochkorrosionsfeste Werkstoffe
US6237836B1 (en) * 1997-11-03 2001-05-29 Messer Griesheim Gmbh Protective gas for tig welding
FR2772013B1 (fr) * 1997-12-10 2000-01-14 Air Liquide Melange gazeux ternaire et application de ce melange a la projection plasma de materiaux refractaires
US5990446A (en) * 1998-03-27 1999-11-23 University Of Kentucky Research Founadtion Method of arc welding using dual serial opposed torches
US6417477B1 (en) 1999-06-08 2002-07-09 Rolls-Royce Corporation Method and apparatus for electrospark alloying
DE19962045B4 (de) * 1999-12-22 2004-07-22 Messer Griesheim Gmbh Verwendung eines Wurzelschutzgases als Formiergas
DE10218297A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Linde Ag Tandemschweißschutzgas
US7108152B2 (en) * 2002-02-08 2006-09-19 Henny Penny Corporation Fryer vats having strengthened vat welds and methods of manufacturing such fryer vats
ATE519556T1 (de) * 2002-11-12 2011-08-15 Plasma Laser Technologies Ltd Plasma-metall-schutzgasschweissen
GB0418899D0 (en) * 2004-08-24 2004-09-29 Saipem Spa Welding torch
US20060231540A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Lincoln Global, Inc. Method and apparatus for short-circuit welding
WO2006115754A2 (en) * 2005-04-26 2006-11-02 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and methods of improving riser weld fatigue
DE102005035585B3 (de) * 2005-07-29 2006-08-10 Areva Np Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung sowie Verfahren zur Reparatur einer derartigen Schweißverbindung
JP4986480B2 (ja) * 2006-03-09 2012-07-25 本田技研工業株式会社 Tig溶接方法及びその装置
JP4787104B2 (ja) * 2006-07-31 2011-10-05 株式会社新川 ボンディング装置
US7994807B1 (en) * 2007-10-23 2011-08-09 National Semiconductor Corporation Built-in test circuit for testing AC transfer characteristic of high-speed analog circuit
JP2010131639A (ja) * 2008-12-05 2010-06-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd クラッド溶接方法
CN101508053B (zh) * 2009-03-25 2010-12-29 山东大学 高镍合金与不锈钢异种金属的焊接方法
US20110198318A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 General Electric Company Horizontal welding method and joint structure therefor
GB201006920D0 (en) * 2010-04-26 2010-06-09 Subsea 7 Ltd Welding method
JP2011240390A (ja) * 2010-05-20 2011-12-01 Denso Corp レーザ溶接方法、及びその方法によって接合されるパイプ接合体。
US9623509B2 (en) * 2011-01-10 2017-04-18 Arcelormittal Method of welding nickel-aluminide
US10105780B2 (en) 2012-07-06 2018-10-23 Lincoln Global, Inc. Method and system of using a consumable and a heat source with a weld puddle
US9687929B2 (en) 2012-07-06 2017-06-27 Lincoln Global, Inc. Method and system of using consumable with weld puddle
RU2606144C2 (ru) * 2012-08-14 2017-01-10 Виктор Никонорович Семенов Способ сварки толстостенных крупногабаритных деталей
CN102814577B (zh) * 2012-08-23 2015-01-28 大连理工大学 一种立体式分布的双电弧焊接方法
KR101698802B1 (ko) * 2013-08-20 2017-01-24 부경대학교 산학협력단 티그 용접용 용가재
US10464168B2 (en) 2014-01-24 2019-11-05 Lincoln Global, Inc. Method and system for additive manufacturing using high energy source and hot-wire
CN105195860B (zh) * 2015-09-17 2018-09-07 中建钢构有限公司 阴面对接斜立焊接方法
CN107096981A (zh) * 2017-04-28 2017-08-29 中车四方车辆有限公司 一种双相不锈钢薄板的焊接方法
US11027362B2 (en) 2017-12-19 2021-06-08 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing location feedback for additive manufacturing
EP3808490A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-21 Linde GmbH Emissionsarmes schutzgas für das schweissen von edelstahl
RU2742408C1 (ru) * 2020-05-26 2021-02-05 Дмитрий Николаевич Трушников Способ дуговой наплавки с использованием присадочной проволоки
CN112439982A (zh) * 2020-11-16 2021-03-05 四川石油天然气建设工程有限责任公司 一种耐蚀合金复合管的x型坡口焊接工艺
CN112894087B (zh) * 2021-01-20 2022-11-08 哈电集团(秦皇岛)重型装备有限公司 一种管板镍基合金双钨极单热丝自动钨极氩弧焊堆焊工艺
CN115351395A (zh) * 2022-07-12 2022-11-18 中石化南京化工机械有限公司 采用三元混合气体保护焊接n06059镍基合金材料的方法
CN115351394A (zh) * 2022-07-12 2022-11-18 中石化南京化工机械有限公司 采用二元混合气体保护焊接n06059镍基合金材料的方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905805A (en) * 1956-01-16 1959-09-22 Union Carbide Corp Gas shielded arc welding
DE1233516B (de) * 1962-03-03 1967-02-02 Siemens Ag Verfahren zum maschinellen Lichtbogen-Auftragschweissen von Metallen mit abschmelzender Elektrode
US3639724A (en) * 1970-06-02 1972-02-01 United Aircraft Corp Welding thoria dispersed nickel
JPS5250112B2 (de) * 1973-06-07 1977-12-22
SU484960A1 (ru) * 1974-01-22 1975-09-25 Предприятие П/Я М-5539 Сварочный флюс
US4213026A (en) * 1978-06-06 1980-07-15 United Technologies Corporation Age hardenable nickel superalloy welding wires containing manganese
US4336441A (en) * 1978-10-27 1982-06-22 Kobe Steel, Ltd. Welding process
JPS5781970A (en) * 1980-11-07 1982-05-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Welding method
JPS5829581A (ja) * 1981-08-17 1983-02-21 Teisan Kk 3成分被包又は拘束混合ガス
DE3336221A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Fueller fuer gegen schweisshitze bestaendige legierungen auf nickelbasis
US4782205A (en) * 1987-06-25 1988-11-01 Shira Chester S Method of welding involving weld bead shaping and arc deflection and apparatus for practicing said method
EP0484960B9 (de) * 1990-11-09 2003-10-29 Nippon Steel Corporation Kaltgewalztes Stahlband mit hervorragender Pressverformbarkeit und Verfahren zur Herstellung
US5083002A (en) * 1991-01-10 1992-01-21 Haynes International, Inc. Shielding gas mixture for welding superalloys
US5071059A (en) * 1991-03-11 1991-12-10 General Motors Corporation Method for joining single crystal turbine blade halves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105108289A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 云南工程建设总承包公司 一种附有空心钨极的熔化极气体保护焊焊枪

Also Published As

Publication number Publication date
CA2073840A1 (en) 1993-01-16
NO922771L (no) 1993-01-18
EP0523615A2 (de) 1993-01-20
JPH06339775A (ja) 1994-12-13
NO922771D0 (no) 1992-07-14
EP0664181A1 (de) 1995-07-26
DE69206206D1 (de) 1996-01-04
EP0523615A3 (en) 1993-05-19
US5347098A (en) 1994-09-13
EP0523615B1 (de) 1995-11-22
CA2073840C (en) 1996-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206206T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Produkten aus Nickel oder aus einer Nickellegierung.
DE3103247C2 (de) Mittelfrequenz-Impuls-Lichtbogenschweißverfahren für das Wolfram-Schutzgas-(WIG) Verbindungsschweißen
DE3780293T2 (de)
DE2722372C2 (de) Schweißgerät
CH457652A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Gegenständen aus Metall
DE2711037A1 (de) Schweissverfahren und -einrichtung zum schweissen mit schmaler schweissfuge
DE2825283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von geschmolzenem fuellmaterial
DE2626825B2 (de) Vorrichtung zum Schweißplattieren
EP2216122A1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
EP2216123A1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
DE2506636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrischen schweissen
DE2028472A1 (de) Elektrisches Lichtbogenschweißverfahren
EP2393623A1 (de) Schutzgasrohr und kontaktrohr einer vorrichtung zum verbesserten engspaltschweissen
EP2216120B1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
DE19608074C2 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
DE3216208C2 (de)
DE2406651A1 (de) Verfahren zum aufschweissen von verschiedenen metallen
EP1350590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefschweissmode-Strahlschweissen mit Hilfe mindestens eines Warmenstrahls und eines Zusatzwerkstoffes
DE2456301A1 (de) Schweissverfahren
DE19630429C1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken mit Hochenergiestrahlung und Werkstück aus strangpreßbarer metallischer Legierung
DE2461774A1 (de) Verfahren zum schweissen von aluminium und aluminiumlegierungen in horizontaler schweisslage
DE1565454A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer senkrechten Stossschweissnaht und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
CH647181A5 (en) Method of producing welded joints between workpieces of different alloys
DE954817C (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Lichtbogen-Auftrag-Schweissung mit Bandelektroden
DE602004012621T2 (de) Gmba-schweissen von überlappungspenetrationsverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee