DE6920389U - Rasch zu oeffnende verteilerpackung - Google Patents

Rasch zu oeffnende verteilerpackung

Info

Publication number
DE6920389U
DE6920389U DE6920389U DE6920389U DE6920389U DE 6920389 U DE6920389 U DE 6920389U DE 6920389 U DE6920389 U DE 6920389U DE 6920389 U DE6920389 U DE 6920389U DE 6920389 U DE6920389 U DE 6920389U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paokung
balloon
pack
naoh
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6920389U
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Richard Hellstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6920389U publication Critical patent/DE6920389U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/585Tear-lines provided in a wall portion the tear-lines being broken by deformation or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/367Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/366Details with special means for gaining access to the contents through a preformed opening in the recessed sheet, e.g. the opening being defined by weakened lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/367Details with special means for gaining access to the contents through a preformed opening in the flat sheet, e.g. the opening being defined by weakened lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Rasch zu öffnende Verteilerpaokung»
Die Erfindung betrifft eine rasch zu öffnende Verteilerpaokung« die aus einer verhältnismäßig steifen Unterlage besteht sowie aus einen su verteilenden Gegenstand« der innerhalb eines mittleren Bereichs der Unterlage angeordnet 1st« und aus einer zerbrechlichen Membran« die oberhalb des Gegenstandes angeordnet und am Umfang mit der Unterlage verbunden ist. Die Festigkeit der Unterlage 1st größer als die Reißfestigkeit der Membran« so daß dieselbe aufreißt« wenn die Unterlage im allgemeinen vom Gegenstand weg abgewinkelt wird. Es sind auch Mittel zur Abänderung der Reißcharakteristik der Membran oder der Abwlnklungscharakteristlk der Unterlage vorgesehen« um die Verteileroharakteristik des Gegenstandes zu regeln. Bei manchen Abänderungen ist die Unterlage so geformt« daß sie einen oder mehrere verhältnismäßig kleine zu verteilende Gegenstände aufnimmt. Bei kleinen Gegenständen kann die entsprechende Packung mit den Fingern einer Hand geöffnet werden. Zum Offnen größerer Packungen für entsprechend größere Gegenstände können erforderlichenfalls beide Hände verwendet werden.
Die Erfindung bezieht sich auf Verteiler und Einrichtungen zur Herstellung von Verteilern sowie Insbesondere auf Verteilereinrichtungen und Verfahren« welche die Handhabung einzelner Dosierungen lind/oder Portionen ermöglichen.
Obwohl die Erfindung hauptsächlich in Beziehung auf Pharmazeut-ika beschrieben 1st« ergibt sich aus der nachstehenden Beschreibu.J# daß die Verteilerpaokung gemäß der Erfindung mit gleicher Lelch-
H 96/1
-1-
l I» III··» HI
ll··· · I «
*.*»; Il f Il · t · t
t\
tigkeit »um Verpaoken und Vorteilen einzelner Portionen von OewUrxen» einschließlich Schlagsahne und Zuoker« und anderer ähnlloher Stoffe« wie st. B. Tafelsalz, verwendet werden kann. Ferner aber auoh sum Verpaoken und Verteilen vieler Arten kleiner Gegenstände« wie z.B. von Muttern, Bolzen und anderen Metallwaren« oder von Juwelen« wie z.B. Ringen« odsr der Vielzahl kleiner Gegenstände« die gewöhnlich In den Üblichen Ballon- oder Klaraiohtpaokungen verpackt werden.
Xn der Pharmazeutik und dei. verwandten Oebieten hat das Bedürfnis nach Einzelpackungen oder Dosierungen verschiedener Pharmasoutlka« einschließlich Pillen« Tabletten« Kapseln und dergleiohen« seit langer Zeit ein Problem dargestellt. Obwohl volohe Pharmazeutike> in einer Vielzahl von Einzelpackungen« Streifenpaokungen und unterteilten Behältern geliefert werden« konnten dieae Packungen nicht die Schwierigkeiten Überwinden« die sich bei der Einzelverteilung der Pharmazeutika ergeben. Fast immer haben die bekannten Formen der Einzelpackungen die Verwendung beider Hände des Verbrauchers erfordert« um die Packung zu Offnen und die Pille oder Kapsel herauszunehmen. Häufig wird die Pille oder Kapsel beim Öffnungsvorgang zerdrückt oder zerbroohen. Zn manchen Fällen 1st es schwierig« zu verhindern« daß der verpackt· Gegenstand auf den Boden oder eine andere Oberfläche fällt und während des Gffnungsvorganges verunreinigt wird. Bei bekannten Paokungen ist es für den Verbraucher schwierigst, eine Berührung und möglicherweise Verunreinigung des Gegenstandes zu veriaeiden. Wenn der Patient Hilfe benötigt« muß der verpackte Oejgenstand meist von der Schwester oder einer anderen Hilfsperson gehandhabt werden. Obwohl sterile Einzelpackungen für verschiedene Arten von Drogen bekannt sind« 1st es im Gründe genommen unmuglloh« den sterilen Charakter der verpackten Gegenstände während der Öffnung der Paokung aufrechtzuerhalten.
Viele für den Hausgebrauch verkaufte Pillonverteilerbehälter bestehen aus einer äußeren HUlse, in welche eine unterteilte Pakkung eingeschoben 1st. Es ergibt sich eine zusätzliche Schwierigkeit beim Herausziehen der Paokung, beim Offnen der unterteilten Paokung mit beiden Händen und beim Wiedereinsohleben derselben.
H 96/1 . -2-
111 I · It I It·
HUlaenpaokungen weisen den zusätzlichen Naohteil auf, daß sperrige und unbequeme Mittel vorgesehen werden müssen, um zu verhindern» daß die Hülse mit den Ober- und Unterseiten der Gegenstände in Eingriff kommt, die in der unterteilten Packung enthalten sind«
Für den Oebrauoh in Krankenhäusern werden Pillen oder dergleichen gewöhnlich in Streifen verpackt. Einzelpackungen müssen vom Streifen abgetrennt und mit beiden Händen geöffnet werden, worauf die Gegenstände herausgenommen und einzeln an die Patienten verabreicht werden. In einem großen modernen Krankenhaus vervielfachen sich diese geringen Verzögerungen viele Male. Häufig werden die Gegenstände beim Offnen fallengelassen, so dafl sloh eine beträchtliche Gefahr der Verunreinigung ergibt·
Bekannte Formen von Einzelpackungen und anderen pharmazeutischen Packungen weisen den gemeinsamen Nachteil auf, daß sie leioht geöffnet werden können, wenn sie fahrlässig in der Reichweite von kleinen Kindern gelassen werden· Bekanntlich können fast all· bekannten Drogenpaokungeifc insbesondere Einzelpackungen, obwohl es schwierig 1st, dieselben ohne Verschütten oder Zerbreohen ihres Inhalte rlohtlg zu Öffnen, durch eine einfache Ziehbewegung ge-• Offnet werden, zu welcher Kinder gewöhnlich fähig sind. Solche Packungen können daher auf diese Weise ohne übermäßige geistige Anstrengung geöffnet «erden, was gewöhnlich innerhalb der Fähigkeiten auoh sehr kleiner Kinder liegt. Die Fälle der Vergiftung von Kindern durch Drogen sind nicht zu zählen und in den meisten O größeren Städten haben sich Organisationen gebildet, um dieses ernstliohe ProUem zu bekämpfen. Vor kurzem hat sloh die StaatIiohe Nahrungsmittel-, und Drogenverwaltung für dieses Problem interessiert und eine Untersuchung einer sichereren Drogenverpaokung vorgeschlagen·
Bei den üblichen Einzelpackungen stellt die Beschriftung zur Identifizierung und Angabe der Dosierung ein Problem dar· Eine Lösung 1st in manchen Fällen die Verwendung eines äußeren Kartons für eine oder mehrere Einzelpackungen, wie z.B. die oben erwähnte Hülse. Selbstverständlich kompliziert diese Lösung die Paokungen und erhöht die Zelt und die Schwierigkeit beim Offnen, Verteilen und
H 96/1 _ ->
I ·····>■ «I la
■ till···
Schließen der Packung. Wegen der in Ubliohen Abtrennbaren 3trei^ f fenpaokungen verwendeten Materialien 1st e« sohwierig, diere K Streifenpaokungen direkt tu bedruoken. Das Problem wird duroh den Mangel an Rau« und öle Kleinheit» 4*r Packungen kompliziert· Viele eolohe Faekungen elnd aus durchsichtigen Verpackungsmaterialien hergestellt« so dad ein auf dieselben aufgebrachter Aufdruck schwierig zu lesen 1st» insbesondere, wenn derselbe entsprechend der Paokungagrofie in seiner QrUBe verringere 1st·
PUr die Verwendung in Krankenhäusern und auch für den Hausgebrauch 1st es in Fall der gebräuchlichen Drogen, wie z.B. Aspirin« Sohnupfentabletten und Antibabypillen, wünschenswert, die Gegenstände in Einzelpackungen zu verpacken, die in Form eines 3trel- Q fens verbunden sind zwecks Entnahme aus einen entsprechenden Verteiler« Xn manchen Fällen werden die Einzelpackungen bei der Abtrennung von Streifen versehentlich geöffnet (bevor dl« Pill« oder ein anderer Gegenstand dem Patienten verabreicht werden soll)» da die gleiche Ziehbewegung erforderlich ist. Dadurch werden die Möglichkeiten der Ausbreitung einer ansteckenden Krankheit vergrößert. Insbesondere wenn eine große Zahl von Pillen oder Tabletten an eine große Zahl von Patienten verabreicht werden mufl.
J ■
Bekannte Einzelpackungen sind nicht brauchbar zum Verteilen freiflieSender Flüssigkeiten oder fester Stoffe, wie z.B. gekernter Materlallen oder Pulver, au3er in Form von Kapseln. Einzeln« dl·* «er Kapseln sind grofl und für manche Patienten sohwlerig zu ö schluoken. Es besteht daher ein beträchtlicher Bedarf an einer'" Einzelpackung, die meßbare Mengen einer Flüssigkeit oder eines Pulvers enthält, das vor der Verabreichung beispielsweise alt Wasser gemischt werden kann.
Bekannte Packungen sind in den amerikanischen Patentschriften 3 207 299, 2 317 860 und J 054 503 beschrieben. Der Inhalt dieser Patentschriften 1st hauptsächlich für Pillen oder Kapseln bestimmt und eine Abänderung für die Verwendung von Flüssigkeiten oder Pulvern ist nicht möglich. Die beschriebenen Packungen können wie die meisten derzeit auf dem Markt befindlichen Packungen leicht durch eine einfache Ziehbewegung geöffnet werden und ble-
H 96/1 -*-
ten daher einen ungenügenden Schutz für Kinder. Beim Aufreißen dieser Paokungen wird der Aufdruck auf denselben häufig zerstört» wenn die Packung geöffnet wird, obwohl Streifen, Binder, Lochungen oder andere daa Aufreißen erleichternde Einrichtungen verwendet werden·
Bei der in der amerikanischen Patentschrift 3 207 299 beschriebenen Paokung 1st der Unterteil derselben gelocht* um denselben bein Biegen zum Zwecke der Verteilung aufzureißen. Die Verwendung eoloher Loohungen ersohwert die Abdichtung der Paokung· Überdies wird gemäß dieser Patentschrift ein undurchsichtiges Material verwendet» das die Beobachtung der Pille oder Kapsel während der Verteilung verhindert. Die amerikanische Patentschrift 2 054 5OJ beschreibt eine Ähnliche Anordnung, die mit einem Unterteil aus einer undurchsichtigen Folie versehen ist und größtenteils die oben angegebenen Naohteile aufweist. Die gleichen Erwägungen gelten für die amerikanische Patentschrift 2 317 860, welohe einen zweiteiligen Tablettenbehälter beschreibt, der obere und untere zerbreohliohe Teile aufweist.
Ander· Beispiele von üblichen Öffnungseinrichtungen sind in den amerikanischen Patentschriften 3 301 39^ 3 301 392, 3 061 O87, 3 O69 273 und 3 192 091 beschrieben. Jede dieser Patentschriften xelgt eine Packung oder einen Behälter, bei welchem ein Streifen vom Behälter zum Zwecke des öffnen« abgezogen werden muß. Bekannte Beispiele verschiedener Arten von freistehenden Ballonpaokungen für verschiedene Arten von Waren sind nicht zu zählen. Diese bereiten in gleicher Weise beträchtliche Schwierigkeit beim Offnen, ohne den Inhalt zu verschütten, zu beschmutzen oder zu beschädigen. In den meisten Fällen muß der Ballon oder der Karton der Unterlage aufgerissen werden, was insbesondere bei kleinen Paokungen eine Schwierige Aufgabe ist. Eine gewisse Verbesserung bietet die amerikanische Patentschrift 2 884 127 (Fig. 11)» welche eine Ballonpackung beschreibt, die einen abtrennbaren Ballon aufweist· Zum Offnen dieser Paokung sind Jedoch zwei Hände erforderlloh und außerdem verhindert der geloohte Ballon die Abdichtung.
Die amepikanieche Patentschrift 3 215 267 zeigt eine Paokung aus geschrumpftem Kunststoff, bei welcher das Abhoben der Packung von der Kartonunterlage den geschrumpften Kunststofflim öffnet, der den Gegenstand umgibt. Auch diese Paokung kann nioht mit einor Hand geöffnet werden. Außerdem ist diese Packung niuht für zerbrechliche Gegenstände verwendbar, da der Kunststoffilm Über den Gegenstand goeohrumpft wird und daher für Sohutzzweoke nicht freistehend ist·
Der genannte Stand der Technik offenbart zusammen mit anderen bekannten Slnzelpaoknngenkkeine Mittel zum zweckmäßigen Offnen der Paokung mit einer Hand· Ea werden auch keine Mittel beschrieben» welche in der Paokung enthaltene zerbrechliche Gegenstände während des Transports und des darauffolgenden öffnens der Paokung schützen. Ss 1st ferner keine Paokung bekannt, welche die Beobachtung des Gegenstandes während des Offnens ermöglicht, so daß der Gegenstand nicht versehentlich fallengelassen oder auf andere Weise verunreinigt wird.
Diese Naohtelle der bekannten Packungen werden durch leicht und bequem zu öffnende Einzelpackungen Überwunden, die gewUnschtenfalls in Streifenform verbunden werden können. Innerhalb der Paokung gemäß der Erfindung können einzelne Dosierungen oder Portionen vollkommen abfcediohtet werden, so daß eine Verunreinigung vermieden wird, die sich bei der Verteilung aus einor größeren Paokung ergeben kann. Die Packungen können leicht transportiert und gelagert werden, ohne daß die in denselben enthaltenen Gegenstände beschädigt werden. Bei den meisten Anwendungen sind keine äußeren Kartons erforderlich. Die Packungen weisen eine mehr oder weniger steife Oberfläche auf, auf weloher Etiketten oder ein Aufdruck angebracht und leicht gelesen werden kann. Xm kommerziellen Bereloh ermöglichen die Paokungen gemäß der Erfindung den Verkauf abgeschlossener filnzel- oder Mehrfaoheihheiten.
Bestimmt« Merkmale der Paokung können fUr den Einschluß einzelner Dosierungen oder Portionen von flüssigen, halbflUsslgen und pulverförmigen Materialien benutzt werden. Am wichtigsten Is*;, daß die neue Paokung unter Verwendung nur einer Hand rasoh geöffnet
H 96/1 - - . . -6-
werden kann. Die andere Hand des Verbrauchers kann zum Auffangen der Pille odor eines anderen verteilten Gegenstandes verwendet werden (entweder direkt oder mit einem Wasserglas oder anderen Behälter) oder der Gegenstand kann direkt in die Hand oder den Mund eines Patienten verabreicht werden.
Die zum Offnen der neuen Packung erf orderl lohen Handhabungen sind fUr Kinder nicht leicht erkennbar» welche daher nioht fähig sind» die Paokung zu handhaben. Außerdem besitzen kleine Kinder nicht die physische Kraft» die zum Aufreißen der Paokung durch rohe Gewalt erforderlloh 1st. Die Packung kann so ausgebildet werden» daß verschiedene Grade manueller Kraft oder Oeschiokliohkeit zum Offnen der Paokung erforderlich sind» um eine Öffnung duroh Kinder noch weniger wahrsoheinlioh zu machen. Die Paokung kann daher von einem intelligenten Verbraucher leioht geöffnet werden» dabei aber vor dem Offnen durch Kinder Schutz bieten.
Bei bestimmten Anordnungen gemäß der Erfindung» bei welchen die Packungen lndStreifanform verbunden sind» können ausgewählte oder einseine Packungen mit einer Hand geöffnet werden» ohne die Pakkung vom Streifen abzutrennen. Wenn Jedoch diefcaokungen einzeln vom Streifen abgetrennt werden» ist es unwahrscheinlich» daß die Paokung zu diesem Zeltpunkt versehentlich aufgerissen wird· Die Packungen sind verhältnismäßig starr und daher zu einer aufeinanderfolgenden Nummerierung und Übereinstimmung mit Togen der Woche oder anderen Angaben besser geeignet.
Ss sind auoh Mittel vorgesehen» um das Zerdrücken zerbrechlicher Gegenstände zu verhindern» die in der Paokung enthalten sind» wie s.B. bestimmte Arten von Pillen und Kapseln oder zerbrechliche Waren. Außerdem kann die Packung "iuf verschiedene Weise gegen das Bindringen von Feuchtigkeit oder Fremdkörpern abgedichtet werden.
Bei bestimmten AusfUhrungsformen der Erfindung 1st die Packung mit abtrennbaren Kaomarn versehen» die so geformt sind» daß sie die Gegenstände dioht umsohlloßen. Sine zerbreohllohe Unterlagsschioht ist vorgesehen» welche bei dem sich über eine oder mehrere der Xamaern erstreckenden Abwinkein aufreißt» um einen oder
H 96/1 - W- -7-
• ♦ ·
• · » fe S
% mehrere Gegenstände freizulegen. Bei anderen AusfUhrungsformen . der Erfindung sind freistehende Ballonpackungen mit neuartigen Mitteln zum rasohen Offnen beschrieben·
Diese wünschenswerten Ergebnisse werden durch eine Einzelpackung erzielt» die aus einer verhältnismäßig steifen Unterlage besteht sowie aus einem zu verteilenden Gegenstand» der Innerhalb eines mittleren Bereichs der Unterlage angeordnet 1st» und aus einer sorbreohllohen Membran» die den Gegenstand bedeokt und an Umfang mit der Unterlage verbunden ist. Die Festigkeit der Unterlage 1st größer als die Reißfestigkeit der Membran» so daß dieselbe aufreißt, wenn die Unterlage im allgemeinen vom Gegenstand weg' abgewinkelt wird.
Bei einer ähnlichen Packung sind Mittel zur Abänderung der Reift* charakteristik der Membran vorgesehen» um die Vertelleroharakterlstlk des Gegenstandes zu regeln.
Bei einer ähnlichen Packung sind Mittel zur Abänderung der Abwinklungsoharakteristlk der Unterlage vorgesehen» um die Verteiler· oharakterlstlk des Gegenstandes zu regeln.
Bei einer fihnllohen Packung umgibt ein Sohutzteil wenigstens teil«* weis« den Gegenstand» um die Einwirkung der Aufreißkräfte der Membran auf den Gegenstand wenigstens teilweise zu verhindern·
@ Bei einer ähnlichen Packung ist die Membran mit wenigstens einer Schwächungslinie versehen» welche sieh im allgemeinen oberhalb des Gegenstandes und parallel zum Abwinklungefalz der Unterlage erstreokt.
Bei einer ähnlichen Packung 1st der Unterteil mit wenigst·!» einer Schwächungslinie versehen» um den Abwinklungafals in derselben zu bestimmen·
Diese wünschenswerten Ergebnisse werden durch eine rasch zu uff-, nende Paokung erzielt» die aus einer verhältnismäßig steifen Tragschicht besteht» aus wenigstens einer In dieser Tragschicht ausgebildeten Tasche, aus einer zerbrechlichen Unterlagssohloht» : H 96/1 -wi -8-
• · · ι ι t · ·
< I I I I I I · « I
die an die Tragoehioht angeklebt let, um einen in der Tasche angeordneten Gegenstand zu umschließen, und aus einen Teil der Tragachioht bildenden Mitteln zum Abwlnkeln von Teilen der Tragschicht im allgemeinen von der Öffnung der Tasohe weg« um die Öffnung zu verslehen und die Unterlagsachicht aufzureißen.
Eine andere rasch zu öffnende Packung besteht aus einer Schicht verhältnismäßig dicken Membranmaterials, aus wenigstens einer in diesen Material ausgebildeten Tasche, aus einer zerbreohlichen Unterlagsschicht, die an das Material angeklebt 1st, um einen in der Tasche angeordneten Gegenstand zu umschließen, und aus Mitteln sum Verstärken von Teilen des Materials, wobei die Verstärkungsmittel eine Abwinklungsfalzlinie bestimmen, die sich zwisohen den Teilen und durch die Tasche erstreckt·
Diese wünschenswerten Ergebnisse werden durch eine rasch zu öffnende Ballonpackung erzielt, die aus einem freistehenden Ballon besteht, aus einem am Ballon befestigten abdichtenden Urofangsflansoh, aus einem Unterlagstell, der an den Ballonflansoh angeklebt 1st, und aus Mitteln auf dem Ballon und dem Unterlagstoil, welche «ine Abwinklungsfalzlinie im Ballon und Unterlagsteil bestimmen, wobei der Ballon aufwärts gerichtete verhältnismäßig steife Seltenwände aufweist, die sich quer zur Falzlinie erstreoken, um den Unterlagstell und den Plansch zum Zweoke der Abwlnklung zu versteifen·
In der vorstehenden Beschreibung sind verschiedenen Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung angegeben. Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung zusammen mit baulichen Einzelheiten derselben werden in der nachstehenden Besöhreibung von bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und von bevorzugten Verfahren zur Ausführung derselben ausführlich behandelt·
In den Zeichnungen sind bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und bevorzugte Verfahren zur Ausführung derselben dargestellt·
H 96/1 W- -9-
•I III· Ii · »
III · * *
• III· III· *
I · «ti ·
I · III It Il
' Fig· 1 let eine sohaubiIdIlohe Ansioht einer AusfUhrungoform . der Einzelpackung, die gemäß der Erfindung ausgebildet
■.·';■ " ■■ lat. ■ '■
Flg. 2 1st ein Längsschnitt naoh der Linie II-II der FIg· 1.
Flg. 2A let eine ähnliche Ansicht einer Packung« die eine abgeänderte zerbrechliche Membran aufweist.
FIg · 2 ' zeigt ein 3tadiam der Öffnung der neuen Paokung.
Fig. 4 ist eine ähnliohe Ansioht einer anderen AusfUhrungsforn der neuen Packung.
FIg· 4A zeigt ein Stadium der Öffnung der Packung gemäß Flg.
FIg· 5 1st eine sohaublldllcho Ansicht, welche noch eine andere Au8fUhrungsform der Packung zeigt.
Fig· 6 1st eine aohaubildliche Ansicht einer anderen AusfUhrungsform der Packung, welche mit derselben verbundene Schutzmittel aufweist, um die auf den eingeschlossenen Gegenstand während des Offnens zur Einwirkung kommende
- OrOQe der Kraft auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Figo 6A zeigt im Querschnitt nach der Linie VIA-VIA der Fig. 6 © ein Stadium der Öffnung der Packung.
Flg. 7 1st eine schaubildliche Ansicht einer anderen Anordnung der Mittel zum 3ohutz des Gegenstandes, die in der treuen Faokung verwendbar 1st.
Flg. 8 1st eine ähnliche Ansicht, welche Schutzmittel für den Einschluß von Flüssigkeiten und anderen verhältnismäßig frelflieSenden Materialien zeigt.
Fig. 9A ist eine schaubildlicho Ansicht nooh einer anderen Ausftihrungsform der neuen Einzelpackung.
it »»tu · · «·
f Ψ 9 · <
ι lilt · · · 4 1
I t · · ι
11 III · · · I
Pig. 9B let ein Querschnitt der in Flg. 9A gezeigten Paokung im geöffneten Zustand·
Pig« 90 let ein tellwela«r Querschnitt einer Abgeänderter* Veit·· bindungseinrichtung, die für die neue Ballonp&okung verwendbar 1st.
Flg. 1st ein teilweiser Querschnitt einer anderen abgeänderten Verbindungaeinrlohtung, die fUr die neue BaI-lonpaokung gemäß der Erfindung verwendbar ist.
FIg» 10 1st eine schaubildliche Ansicht einer abgeänderten
Einrichtung zum Schutz des Gegenstandes« die fUr bastimmte In den vorhergehenden Figuren dargestellte Packungen verwendbar ist.
Pig. 1OA ist ein Querschnitt naoh der Linie XA-XA der Fig. 10.
Flg. 11 1st eine sohaubildliohe Ansieht einer anderen Ausführungsform der rasch zu öffnenden Packung« die gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
Flg. 11A ist ein Querschnitt nach der Linie XIA-XIA der Fig.
Flg. 11B 1st eine ähnliche Ansicht« welche die Packung im geöffneten Zustand zeigt.
PIg. 12 ist eine «chaubildliche Ansicht einer anderen AusfUhrungsform der neuen Packung.
Flg. 12A ist ein Querschnitt nach der Linie XIIA-XIIA der I Fig. 12 und zeigt die Packung im geöffneten Zustand.
Flg. 13 ist eine sohaufcildliche Ansicht noch einer anderen AusfUhrungsform der neuen Paokung.
Fig. 13A igt ein Querschnittfnaoh der Linie XIIIA-XIIIA der
Fig. 13·
H 96/1 ·.":---■- w -11-
• · 4
tt »Μ
• It
«I *f
Fig· 1JB 1st eine Uhnlioho Ansieht, welohe die raokung %n gt- ' Öffneten Zustand zeigt. . . ·*'"
Flg. 14 ist ein.» ähnlioha Ansioht, welohe eine Khnilohe Paokung im geOffneten Zustand zeigt.
Flg. 15 ist eine sohaubildliohe Ansioht einer anderen Aus* fUhrungefortn der rasch zu Öffnenden Ballonpaokung·
Flg. ISA ist ein Längsschnitt der Paokung gemäß Fig. 15 im geOffneten Zustand.
Fig. 15B 1st ein Querschnitt naoh der Linie XVB-XVB der Flg. 1$·. Flg. 15c 1st ein Querschnitt naoh der Linie XVC-XVC der Fig. 15·
Fig. 16 1st eine schaubildliohe Ansioht einer abgeänderten Ausftthrungsform der Ballonpaokung gemäß Pig· 15·
Fig* 17 1st eine sohaubildliohe Ansicht einer anderen abgeänderten Ausführungsforra der Ballonpaokung·
Fig. I7A zeigt die Paokung gemäß Flg. 17 im Aufriß.
Fig. 17B ist ein ähnlio-her Längsschnitt und zeigt die Paokung gemäß FIg· 17A im geOffneten Zustand.
Fig· 18 ist eine schaubildliohe Ansioht noch einer anderen abgeänderten Au3führungsform der Erfindung.
Fig. 18A ist eine Seitenansicht der Paokung gemäß Fig. 18 im geOffneten Zustand·
Gemäß den Figuren 1-3 weist die neue Paokung 30 eine verhältnismäßig starre Unterlage 32 auf, die aus Karton oder dergleichen hergestellt 1st. Der eingeschlossene Gegenstand, wie z.B. eine Pille, Kapsel oder Tablette 34, i3t vorzugsweise in der Mitte auf der Unterlage 32 angeordnet. Eine zerbrechliche Membran 1st Über den Gegenstand 34 gespannt und ist direkt mit der Unter·
lage 32 entweder auf der Vorder- oder Rückseite verbunden, vorzugsweise abdichtend verbunden. Die zerbrechliche Membran oder der biegsame Teil >6 kann auch rund um die RUckselte der Unterlage oder des verhältnismäßig starren Teils 32 in aloh selbst umgeschlagen (nicht dargestellt) und durch Hitze- oder Lösungsmittelsohwelßung oder duroh Ankleben an den umgeschlagenen Kanten abgedichtet werden.
Um die Öffnung der Paokung 30 in der nachstehend beschriebenen Welse zu erleichtern, kann die Unterlage oder der starre (abwinke lbara) Teil 32 mit einem Einschnitt, einer Falzlinie oder einem anderen Sohwächungsbereich 38 versehen werden, der sich vor* zugawels« unterhalb des eingeschlossenen Gegenstandes 24 or-/-N streckt.
Um die Packung 30 zu öffnen, wie Fig. 3 besser zeigt, wird die Unterlage 32 durch Einwirkung von Kräften auf die Kanten derselben abgewinkelt, wie duroh die Pfeile 40 in Fig. 2 angegeben 1st. Eine zusätzliche Kraft, die durch den Pfeil 42 angegeben ist, wird In Im allgemeinen entgegengesetzter Richtung auf den mittler ren Bereloh des abwinkelbaren oder starren Teils yi zur Einwirkung gebracht, gewöhnlich auf den an denfeingeschlossenen Gegenstand J4 angrenzenden Teil. Diese KrUfte, die duroh den Daumen und zwei Finger einer Hand zur Einwirkung gebracht werden können, wie Flg. 3 zeigt, bewirken die Abwinklung der Unterlage 32 in dem Maße, daß die in der zerbrechlichen Membran 36 entwickelten 1# Längskräfte dieselbe aufreißen, wie bei 36a angegeben 1st. Duroh das Aufreißen der Membran wird der eingosohlossenenGogenstand 24 freigegeben oder teilweise freigegeben, wie nachstehend noch genauer beschrieben wird. Die Packung 30 kann zu diesem Zeitpunkt so gehalten werden, daß der Gegenstand 24 leicht in der (nicht dargestellten) anderen Hand des Verbrauchers aufgefangen wird. Der Gegenstand 34 kann aber auoh direkt in die Hand oder den Mund eines Patienten oder in einen anderen Behälter verabreioht werden.
Bei größeren Gegenständen und entsprechend größeren Paokungen (außerhalb des pharmazeutischen Bereichs) kann die Paokung selbst-
H 96/1 w -13-
verständlich erforderlichenfalls unter Verwendung beider Hände abgewinkelt werden.
Bei der Herstellung der Packung 30 muß der Unterlage 22 eine genügende Steifheit gegeben werden, 30 daß bei deren Abwlnklung (Pig.5) die zum Aufreißen der Membran 36 erforderliehen Kräfte die Festigkeit der abgewinkelten Unterlage 32 nicht Überschreiten« die beispielsweise aus Karton, steifem Kunststoff« dünnem Holz oder Metall und dergleichen hergestellt werden kann. Bei der Herstellung aus Karton und ähnlichen Materialien« kann ein überzug aus bekanntem Kunstatoffmaterial aufgebracht werden« um die Steifheit der Unterlage JJ2 oder ihre Befestigung an der Membran 36 zu verbessern·
Um übermäßige Öffnungskräfte zu vermeiden« kann die Membran 36 mit wenigstens einer Schwächungslinie versehen werden« die vorzugsweise an den Bereich 44 angrenzt« in welchem der Unterteil abgewinkelt wird« wie Flg. 3 zeigt. Diese Schwächungslinie kann beispielsweise eine einzige Falzlinie oder ein schmales Band einea verdünnten Bereiohs in der Membran 36 sein (wie duroh die striohpunktierte Linie 46 in Fig. 1 angegeben 1st)· Dieselbe erstreckt sich im allgemeinen oberhalb der Stelle der beabsichtigten Abwlnklung der Unterlage 32. Die Schwächungslinie kann durch sioh Überdeckende Kanten 31 getrennter Membranbsohnitte 33 gebildet werden« die duroh Hitze- oder Lösungsmittelschweißung oder durch Ankleben,miteinander verbunden sind (Flg. 2A). Für nioht pharmacy zeutische Anwendungen oder wenn Abdichtung nioht erforderlich oder erwtlnsoht ist« können sloh die Kanten der Abschnitte 33 Iediglioh Uberdeoken (ohne Ankleben oder einen anderen Verschluß)« um die oben erwähnte Schwächungslinie zu bilden. Die Oberdeckung kann in diesen Fällen minimal sein oder die Kanten der Membranabaohnltte können einfach aneinanderstoßen.
Bei manchen Anwendungen ist es wünschenswert« ein Abwinkein der Unterlage 32 längs einer Linie zu bewirken« die im allgemeinen zur Schwächungslinie 46 der Membran parallel 1st. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Unterteil 32 längs der beabsichtigten Abwlnklung mit einem Einschnitt oder einer FaIzlinIg 38 versehen wird, um die Abwlnklung des Unterteils in dor «ntspre-U 96/1 -14-
-u
ohenden Richtung zu gewährleisten. Die Verwendung des gefalzten Unterteils 1st auch in Jenen Füllen nutzlion, in denen der Unterteileeine solche 3teifhelt aufweist, daß die Abwinklung desselben mit nur einer Hand schwierig wäre.
Fig. 4 zeigt eine ähnlich ausgebildete Packung 56 zum Verpacken eines Paares von Gegenständen« die entweder zur gleichen Zelt oder zu verschiedenen Zeiten abgegeben werden sollen. Ein Paar von Gegenständen 24* ist daher auf entgegengesetzten Selten der Unterlage 22' angeordnet. Die Gegenstände 34* sind vorzugsweise auf der zugehörigen 3eite der Unterlage 22' in der Mitte angeordnet. Eine Membran 5Ö 1st über die Unifangskanten 60 der Unterlage und Über die Gegenstände 24* auf Jeder Seite derselben ge- s~\ spannt· Die Membran 58 ist der Membran 36 der Figuren 1-2 ähnlioh. Auch hler können sich überdeckende Membranabsohnitte verwendet werden» wie die Abschnitte 23 der Figur 2A.
CewUnsohtenfalle wird die Membran durch Hitzegerschlufl abgedichtet» wenn der Unterteil 22' aus einem entsprechenden Kunststoff hergestellt ist» oder auf andere Weise, z.B« duroh Ankleben» mit den Kanten 60 des Unterteils 22* verbunden. Der Unterteil ist ferner mit einem Paar von Einschnitten oder Falzlinien 62 versehen· Wie Fig. 4A zeigt» kann daher der Unterteil rund um den verbleibenden Gegenstand 24b abgewinkelt werden» wenn der erste Gegenstand 24a abgegeben wird.
€D Um die Vereinigung der neuen Paokung zu erleichtern und eine spätere Bewegung des eingeschlossenen Gegenstandes 24* zu verhindern» kann dieser in das Material des Unterteils 22* versenkt werden, wie Fig· 5 zeigt. Zu diesem Zweck kann eine kleine Vertiefung dienen, wenn die Membran Über den Gegenstand gespannt wird. GewUnsohtenfalls kann sioh die Vertiefung 64 Über die ganze Breit« des Unterteils erstrecken» wie durch die strichpunktierten Linien 66 angegeben ist, um einen Schwächungabereich 62 zu bilden. Im letzteren Fall wird die Membran auf der AUokselte des Unter-" teils 22* lelohter abgedichtet.
Di· Figuren 6-8 veranschaulichen verschiedene Packungen zum Verpacken verhältnismäßig freifließender Materlallen, wie z.B. U 96/1 - - - V^. -15-
Flüssigkeiten, Halbflüssigkeiten und Pulver« sowie Sohutzmittel lua Verhindern der Einwirkung Übermäßiger Kraft· auf leicht zerbreohllohe Gegenstände, Nie z.B. bestimmte Pillen« Kapseln und Tabletten» Die Figuren 6 und 6A «eigen beispielsweise eine Pak« kung 74, die zum Verpacken von Gegenständen 34' von mittlerer Festigkeit bestimmt ist. Zur Unterstützung dieses Zweckes 1st eine Hllfsunterlage 76 zwischen dem verpackten Gegenstand 34· und der Unterlage 32· angeordnet. Die Paokung 74 ist sonst entsprechend einer oder mehrerer der vorhergehenden Figuren ausgebildet·
Bei dieser Anordnung wird beim Abwinkein der Unterlage 32· der Hauptteil der Kräfte, der sonst durch die gespannte und zerbreoh-Hohe Membran 36' auf den Gegenstand 34* zur Einwirkung gebraoht /<~n wird« auf die Kanten 78 der starren Hllfsunterlage 76 übertragen. Die Kanten 78 der Hllfsunterlage verringern, aber beseitigen nloht vollständig die auf den Gegenstand 34* einwirkende Reißkraft· Qewttnsohtenfalls kann die Hllfsunterlage 76 stabilisiert. werden, Indem die abwinkelbare Unterlage 32* mit einem Paar seit· Bch versetzter Einschnitte, Falze oder anderen SohwKchungsllnien versehen wird. Die Hilfsunterlage 76 kann aus versteiftem Karton* Kunststoff oder einem anderen starren Material hergestellt werden·
Die in Flg. 7 gezeigte Schutzanordnung 1st für Gegenstände von niedrigem Profil verwendbar, wie z.B. die verhältnismäßig flache Pille 83· Auf der Unterlage 32* sind zwei im Abstand liegende Rippen 85 ausgebildet und auf Jeder Seite des Gegenstandes 83 an* φ geordnet· Der Gegenstand kann ferner durch eine Vertiefung ge* sohtttzt werden, die duroh die unterbrochene Linie 87 angegeben und bei diesem Beispiel in der Mitte der Unterlage 32 ausgebildet 1st. Dl« Rippen 85 verhindern zusammen mit der Vertiefung 87 oder den angrenzenden geneigten Fläohen der Membran die Verschiebung des Gegenstandes 83, bevor die Paokung geöffnet wird»
Die Sohutzrippen 85 können erhalten werden. Indem auf dem Unterteil 32* Streifen aus einem Material angeordnet oder auf ander· Welse befestigt werden, das Jenem des Unterteils ähnlich 1st· Wenn der Unterteil aus Kunststoff oder einem anderen formbaren Material hergestellt 1st, können die Rippen 85 mit demselben au« einem Stttok geformt werden. Die Höhe der Rippen 85 kann entapre-H 96/1 -16- ' v.
———l 1r-I * tv η ι ■ . ι ι ^i
;. ·": ·: Γ:ί:Γ C :": ff'
ohend der Dloke des Oegenstandes 82 verändert werden.
1 * " ι
. Wie bei verschiedenen anderen Abänderungen der neuen Paokung können der Gegenstand 82 und die für denselben gegebenenfalls verwendete Vertiefung 87 konzentrisch zur Unterlage 22* angeordnet werden, wenn eine rasohe und vollkommene Verteilung erwUnsoht 1st· Andererseits kann der Gegenstand 82 exzentrisch angeordnet werden, wenn ein gewisser Grad des Festhaltens erwUnsoht ist. Wenn der Gegenstand 2^» 34' oder 83 länglich ist, wie Fig. 7 zeigt, kann eineVollkommene Verteilung gewährleistet werden, wenn die Längsachse des Oegenstandes 83 parallel zu der bei der Abwicklung des Unterteils entstehenden FaI2linie angeordnet wird. Andererseits kann ein Festhalten erzielt werden, indem der Gegenstand 82 quer sum Abwlnklungsfalz des Unterteils angeordnet wird·
PIg· 8 zeigt eine Paokung, die zum Transport fön Flüssigkeiten, KalbflOssigkelten und Pulvern sowie von anderen verhältnismäßig freifließenden Materialien geeignet ist. Bei dieser Abänderung ist ein BOhUtsender Sohalenteil mit einem offenen oberen Ende oder ein ähnlioher Behälter 92 auf dem Unterteil 32* angeordnet· Der Schalenteil 92 ist an dem Unterteil 32* vorzugsweise angeklebt oder auf andere Welse befestigt, um die Möglichkeit des VersohUttene auf ein Mindestmaß herabzusetzen, wenn die Packung 90 geöffnet wird. Innerhalb des Schalenteils 92 ist eine abgemessene Menge einer Flüssigkeit oder eines Pulvers 94 angeordnet, vorzugsweise eine einzige Dosierung oder Portion. Das Anhaften des Schalenteils 92 am Unterteil 32* verhindert auoh, daß der Schalentell In ein Glas oder einen anderen Behälter fällt, in den der Inhalt 94 abgegeben wird. Zusätzlich zu Pharmazeutlka kann auf diese Weise eine Vielzahl von Stoffen verteilt werden, wie beispielsweise Schlagsahne, Zucker, Salz und Gewürze.
Der Sohalentell 92 1st vorzugsweise aus Kunststoff oder einem anderen Material hergestellt, um das Lecken oder die Verunreinigung des Inhalts zu vermelden. Die Membran 36* wird über den Schalenteil 92 gespannt und am Unterteil 32' in der oben angegebenen Welse abgedichtet oder auf andere Art befestigt. Der Eingriff der Membran 36* mit der offenen Kante 96 des Schalentelle 92 bildet einen Versohluß fUr denselben, um die Freigabe des Inhalts 94 zu H 96/1 StL -17-
Ii ι ·■''
11,1 til · I
I I · t I I I C
ι iti ι
til Il Il
verhindern, bis die Paokung 90 geöffnet wird«
Die für das Offnen der neuen Paokung gemäß den Figuren 1-3 gültigen Prinzipien kennen auoh für das rasohe Offnen einer Ballonpakkung 172 angewendet werden, die in den Figuren 9A und 9B dargestellt 1st· Wie bei den vorhergehenden Paokungen kann die Ballonpaokung 172 für viele Gegenstände außer Pharmazeutlka verwendet werden. Die Ballonabaohnltte I76, I78 können daher komplementär geformt sein, um die Vielzahl von Gegenständen zu verpaoken, für welohe Ubliohe Ballonpaokungen gewöhnlich verwendet werden· Die Paokung 172 besteht In der vorstehend beschriebenen Welse aus einem verhältnismäßig starren Unterteil 174. Ein Paar verhältnismäßig starre Ballonabschnitte I76, I78 sind bei diesem Beispiel an die O angrenzenden Oberflächen des Unterteils 174 angeklebt, wie bei 180 angegeben 1st· Die Ballonabsohnitte 176, I78 können aus einem verhältnismäßig steifen, durohsiohtlgen Kunststoffmaterial hergestellt werden, das bekannt 1st und für die üblichen Ballonpaokungen verwendet wird·
Die Ballonabsohnltto 176, I78 sind Jedoch so angeordnet, daß ihre benachbarten Kantentelle aneinanderstoßen oder sioh überdecken, wie bei 182 angegeben ist. Die auf diese Welse angeordneten Ballonabsohnitte 176, 178 umaohließen eine Pille oder Kapsel 184 oder einen anderen Gegenstands Die Paokung I72 kann Jedoch mit einer Hand geöffnet werden, indem der Unterteil 174 längs einer Falzlinie abge- f*. winkelt wird, die mit den oben erwähnten Kantenteilen ausgerichtet 1st· Bei dem dargestellten Beispiel wird der Unterteil 174 längs der Bittleren Achse (die durch die unterbrochene Linie 186 angegeben 1st) In der vorstehend beschriebenen Welse abgewinkelt (Fig. 9B). Wenn dies geachJ&t, werden die Ballonabsohnitte 176, I78 getrennt, um ein· Verteileröffnung 188 zu bilden. Der Gegenstand 184 kann vorübergehend angrenzend an einen der Ballonabschnitte I76, 178 festgehalten werden, bis derselbe mit den Fingern erfaßt wird, oder die Paokung wird umgekehrt, um den Gegenstand duroh die Öffnung 188 frei tu geben.
GewUnsohtenfftlls können die sioh überdeckenden Kanten 182 der Ballonabsohnitte I76, I78 verbunden oder abgedlohtet werden, um ein versehentliches Offnen der Paokung zu verhindern, um die erforder-H 96/1 V- -18-
I · «I> III t ·
Hohe öffnungakraft sum Schutz gegen das Offnen durch Kinder zu vergrößern oder um eine vollkommen abgedichtete Packung 172 tu erhalten· Die eich ttberdeokenden Kanten 182 mit oder ohne den Vereohlufl 189 bestimmen In jedem Fall eine Sohwüohunaelinie im duroh-βlohtigen Teil der Packung 172. Wenn die sich Überdeckenden Kancen abgediohtet sind, wie durch Verwendung von Gummizement (z.B. das für die Firma Sears Roebuok & Company« Chicago, Illinois hergestellte Kontaktzement) odor ein anderes Zement, durch Leim oder ' duroh Hitze- oder Lösungamittelsehweißung, weisen die Ballonabsohnltte 176« I78 eine solche Festigkeit auf« daß die Verbindung ohne wesentliche Verformung der Ballonab30hnltte unterbrochen wird« Wenn der Gegenstand 184 leloht zerdrUokbar 1st, wird derselbe während des OffnungsVorganges nloht berührt, obwohl leine zusätzlichen Q Schutzmittel verwendet werden.
Wie Fig. 90 zeigt, sind zusätzliche Verbindungsmittel für die benachbarten Kanten der Ballonabsohnitte 176'« I78' vorgesehen. Zn diesem Beispiel ist der eine Ballonabsohnitt 176* mit einer Nut 191 versehen« in welohe der angrenzende Kantenteil 193 dos anderen Ballonabsohnitte 178* eingreift· Die Nut I9I kann am leichtesten gebildet werden« indem ein entsprechend geformter Streifen 191a längs der angrenzenden Kante z.B. des Ballonabsohnltts 1761 aufgebracht wird. Die Packung der Fig. 9C wird geöffnetp wie in Fig. 9B angegeben 1st. GewUnschtenfalls kann die Feder- und Nutverbindung 191« 193 abgedichtet werden« wie ir. Fig. 9Ä angegeben ist»
Sine andere'Art der Verbindung der benachbarten Kanten der Ballonabsohnitte 176'« 178* 1st in Fig. 9D dargestellt. In diesem Beispiel 1st ein ebener Streifen 191b an einem der Ballonabschnitte befestigt« z.B. am Abschnitt 178*« so daß der Streifen die Stoßstelle 189a zwischen denselben Ober- oder untergreift. Der andere Ballonabsohnitt« z.B. der Abschnitt 176*« kann an den Streifen 191b« der sioh vorzugsweise parallel zur Stoßstelle 189a erstreckt« angeklebt oder auf andere Weise auf demselben abgediohtet werden. Das Ankleben oder Abdichten 1st nicht von beständiger Art« so dad die Verbindung duroh die ftlr die Abwlnklung der Unterlage 174 erforderlichen Öffnungskräfte leicht unterbrochen werden kann (Piß. 9B). Die Ballonabsohnitte I76*« 178' können aber auch lediglich aneinanderstoßen (mit oder ohne den überdeckenden Streifen 191b)« H 96/1 -19-
'in m j» ι» f* it'
um den Oegenatand 184 ohne Abdichtung ni umschließen.
Ba lat bei manchen Anwandungen vorgesehen« daß del1 Ballen 17δ« Ι78 in einteiliger Farn geUtfert und mit einem aenUfca« einen WU« schlitz, einer PaI ζ linie oder einer anderen Schwächungslinie nach ' Art der Flg. 14 versehen wird. In diesem Fall kann der Ballon auoh eine winklige Form aufweisen, wie z.B. die eines Würfels oder eines anderen rechtwinkligen Parallelepipeds, das auf die in Fig. 14 an*
.en
gegebene Welse geöffnet werden kann. Bei diesen Abänderung/ der Sr* findung, bei denen der Unterteil mit einer Schwächungslinie ver-
:' sehen 1st (wie einige der vorstehend beschriebenen Figuren zeigen)« 1st vorgesehen, daß sieh die Schwächungslinie nicht über den ganzen Unterteil erstrecken muß, sondern nur von einer Kante des Un*
Q terteils bis zu einer an den Gegenstand angrenzenden Stelle (nicht dargestellt). In diesem Fall wird nur ein Teil des Unterteils ab· gewinkelt, um die Membran für die teilweise Verteilung des Gegen· Standes teilweise aufzureißen, worauf der Gegenstand alt den Fin· gern entnommen werden kann. Bei Jenen Paokungen alt einer Membran« die eine bevorzugte Schwächungslinie aufweist« 1st auoh vorgesehen, daß die Schwächungslinie duroh überziehen mit einem ent* sprechenden Leim oder Zement feuchtigkeitssicher gemacht wird« dessen Festigkeit die Öffnung oder Zerbrechlichkeit der Membran nicht beeinflußt.
\ Der Streifen 191b kann auch die Form eines verhältnismäßig schma-
j- ^v len druckempfindlichen Streifens oder dergleichen haben« der von
P einem der Ballonabsohnltte 176* odor 178* durch die für das Ab-
winkeln des Unterteils erforderlichen Offnungskräfte leicht ab-
\ nehmbar lat· In bestimmten Fällen 1st es wünschenswert, den Strei-
' fen auf der Innenseite der Ballonabschnitte I76'« 178* anzuordnen« wie durch die unterbrochene Linie 191c angegeben 1st« so daß
; der w. jenstand den Klebstoff während dos Öffnen« der Packung nicht
r berührt.
Sine andere Ausführungsforn der neuen Schutzeinrichtung 1st in den Figuren 10 und 1OA dargestellt, gemäß welchen ein Unterteil 214 der rasch zu Öffnenden Paokung 216 mit einem geformten Schutz« überzug 218 versehen 1st. Der überzug 218 weist einen oder mehrere erhöht· Teile 220 auf, welche den Gegenstand 222 in der gewünseh-H 96/1 ... "2°-
ten Welse teilweise oder vollständig umschließen. Die erhöhten Teile 220 können für maximalen Schutz die gleiche Höhe wie der Gegenstand 222 aufweisen, wie Fig. 1OA zeigt. In der Paokung 216 kann ein sehr zerbrechlicher Oegenstand 222 verschickt werden, ohne daß die Gefahr des Zerdrtlckens besteht, wann die Packung 216 später geöffnet wird. OewUnschtensfalls kann die Unterlage 214 für die oben beschriebenen Zwecke mit einem Falz oder einer anderen Schwächungslinie 224 versehen worden.
Bei der Anordnung gemäß den Figuren 10 und 1OA haben die schlitzenden Vorsprünge 220 die zusätzliche Aufgabe« zu verhindern, daß die Aufreißkräfte den Oegenstand 222 zwangsläufig ausstoßen, wenn keine Öffnungskräfte auf den Gegenstand einwirken. Es ist daher O weniger wahrscheinlich, daß der Gegenstand 222 aus der Packung 216 herausfliegt, wenriüer Verbraucher die Paokung unvorsichtig öffnet.
Außerdem hält der überzug 218 den Gegenstand 222 an der richtigen 3telle innerhalb der Paokung und gewährt zusätzlichen Feuchtigkeitsschutz, wenn der überzug 218 oder der Unterteil 214 aus bestimmten Kunststoffmaterialien besteht. Der geformte überzug 218 und der Unterteil 214 setzen die Möglichkeiten eines versehentlichen AufreiBens der Membran 230 auf ein Mindestmaß herab, da der größere Teil der Membran mit den schützenden Vorsprtingen 220 in Berührung steht·
Wenn die in den vorhergehenden Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung in Betraoht gezogen werden, 1st leicht ersichtlich, daß die Paokung gemäß der Erfindung zum Verteilen von Gegenständen geeignet ist, die eine Vielzahl von Formen und Verwendungen aufweisen. Mit der Iaokung gemäß der Erfindung kann daher eine Pille, Tablette, Kapsel oder ein ähnlioher Gegenstand entweder vollständig oder teilweise verteilt werden. Andere kleine Gegenstände können ebenfalls verteilt werden, wie oben in Verbindung mit den Figuren 9A - 9D beschrieben wurde.
Die In den Figuren 11,11A,11B dargestellten beispielsweise AuafUhrungsform der neuen Paokung 220 weist eine steife oder versteift· Tragaohioht auf, die in diesem Beispiel aus einem verhält*
• •«ft · * ft ft *} -t
nismäOig dicken Membran- oder Ballonmaterial 322 besteht, welches mit einem zerbrechlichen Unterteil 324 überzogen 1st, wie Flg. 11A zeigt. Das Ballonmaterial 322 ist vorzugsweise durch eine Anzahl von Rippen» Nuten oder Leisten 236 verstärkt» um die AfeVfinklung des Ballonma&erials 322 längs der Falzlinie 328 zu gewährleisten. Die Rippen oder anderen Verstärkungsmittel 326 enden kurz vor den Kanten der Packung, um einen Bereich 329 zum Abdichten der Schichten 322, 324 zu bilden. Die Sohichten können duroh Aufbringen eines druckempfindlichen Klebstoffs auf eine der Sohlchten oder duroh Hitze- oder Lösungsmittelschweißung abgedichtet werden. Je nach den Materialien, aus denen die Schichten bestehen. In Verbindung mit dem Umfangsbereich 329 kann eine kontinuierliche glatte Oberfläche 331a angrenzend an die Taschenöffnung gebildet werden, indem die Rippen 326 kurz vor derselben enden.
Das Ballonmaterial 322 kann mit den verstärkenden Teilen 326 in dem gleichen Zeltpunkt versehen werden, in dem eine oder mehrere Taschen 330 In demselben ausgebildet werden. In Jeder Tasche 330 1st ein verhältnismäßig kleiner Gegenstand angeordnet, wie z.B. eine Pille 332 oder dergleichen. Die Tragschicht 322 kann aber auch aus Karton oder dickem Kunststoff geformt werden und die Rippen 326 können weggelassen werden. Im letzteren Fall entspricht die Falzlinie 328 vorzugsweise einem Einschnitt oder einer anderen Schwächungslinie, um den Abwinklungsfalz zu bestimmen.
Wie Fig. 11B zeigt, wird das Ballonmaterial 322 derart abgewinkelt, dafi der Abwinklungsfalz Im allgemeinen durch den Ballon oder die Tasohe 330 hindurchgeht. Die erforderlichen Kräfte, welohe die Abwinklung des Ballonmaterials 322 bewirken, werden auf die Packung 320 zur Einwirkung gebracht, wie durch die Pfeile 334, 336 (Fig. 11A) angegeben 1st. Dies kann unter Verwendung der Finger einer Hand bewirkt werden, wie in Verbindung mit Fig. 3 und den zugehörigen Figuren beschrieben wurde.
Wenn die Packung 320 abgewinkelt ist, wie Flg. 11B zeigt, trachtet die sich quer zur Tasohe 330 erstreckende Falzlinie, die Seitenwände 33Θ der Tasche zu spreizen, wodurch die Tasohenuffnung 331 verzogen wird und Spannungskräfte auf die zerbrechliche Schicht 324 zur Einwirkung gebraoht werden, die bei 3^0 aufreißt. Je naoh H 96/1 -28-
• ·
• · t
der Höhe der Tasohe 330 kann gleichzeitig eine Palte 333 in der oberen Wand der Tasche 330 den Gegenstand 332 wenigstens teilweise durch den Unterteil 324 ausstoßen.
Eine solche Spreizung oder Divergenz der Seitenwände 338 kann verstärkt werden« indem einzelne der angrenzenden Verstärkungsrippen derart verlängert werden (nicht dargestellt)*), daß sie in die Seitenwand· 338 münden und einen Teil derselben bilden. Diese Anordnung erleichtert auch die Abwinklung der Tasche 330.
Gemäß den Figuren 12 und 12A wird die Spreizung der Seitenwände 33S* der Tasche dadurch erleichtert, daß die Seltenwände an den Stellen 342 eingeschnitten werden, an denen die Seitenwände an die Falzlinie 328* angrenzen· Daduroh werden die Seltenwände 338· bei 342* (Flg. 12A) aufgerissen, wenn die Tragschicht 322* abgewinkelt wird, was ein verstärktes Verziehen der Tasehenöffnung ergibt, um das Aufreißen der zerbrechlichen Unterlage 324* zu unterstützen· .
Die Packung 320* der Figuren 13, I3A und I3B verwendet eine abgeänderte Ausbildung der Tasohe 330*, welche so angeordnet 1st, dafi vorstärkte Ausstoßkräfte auf die Pille oder einen anderen eingeschlossenen Gegenstand 332* zur Einwirkung kommen, wenn das Ballon·* material abgewinkelt wird. Gemäß Flg. 13 ist die Tasohe 330* mit einer konkaven oberen Wand 344 versehen. Die Tasohe 330' weist in diesem Beispiel eine verhältnismäßig geringe Höhe auf, so dafi der eingeschlossene Gegenstand 332* dicht an der zerbrechlichen Unterlage 324* anliegt.
Wenn die Paokung 320*. abgewinkelt wird, wie Fig. 13B zeigt, wird die konkave obere Wand 344 bei 346 tief gefaltet und diese Falte stößt den Gegenstand 332* durch di·» zerbrechliche Unterlage 324*.
Wie Fig. 14 zeigt, kann die Packung 420 durch Abwinklung in der entgegengesetzten Richtung geöffnet werden, so daß die obere Wand 428 des Ballons 422 abgewinkelt wird. Bei der Anordnung gemäß Fig. 14 weist die obere Wand 428 keine Schwächungslinie auf und kann sich stattdessen quer zum Unterteil 432 erstrecken. Wenn die Pakkung 420 geöffnet wird, beginnt die Trennung am Ballonflansoh 430 und setzt sloh dann parallel zu den aufwärts gerlohteten Seitenwän-H 96/1 ^- -23-
den 424 fort« um den Unterteil 432 aufzureißen. Zu diesem Zweok kann der Ballonflansoh 4^0 längs der Schwächungslinie 4}4 teilweise gesohlltst werden« wobei die Schlitze kurz vor den SeitenwKnden 424 enden» um die Abdichtung der Packung 420 aufrechtzuerhalten· Öle Packung 420 dor Pig· 14 kann auch umgekehrt werden» um einen odexfaehrere der eingeschlossenen Gegenstände 438 zu entnehmen· Dl« Packung der Pig. 14 kann dann wieder in die Schließstellung zurUokgefUhrt werden, um gewUnsohtenfalls die verbleibenden Gegenstände zu umsohließen.
Nach der Lehre der Figuren 9A - 9D kann die Packung 420 auch in der entgegengesetzten Richtung abgewinkelt werden. Anstelle der vielen kleinen Gegenstände 438 der Flg. 14 kann ein einziger Gegenstand verpackt werden, der den Ballon oder dl· Membran 422 im wesentlichen ausfüllt· In diesem Fall kann die Packung In der Näh· des einen Endes des eingeschlossenen Gegenstandes abgewinkelt werden, um dl· Einwirkung von Biegekräften auf den Gegenstand zu ver- ' meiden. Die senkrechten3eitenwände 424 unterstutzen die Verstärkung des Unterteils 4jJ2 zum Zwecke des Abwinkeina und öffnens. Der Unterteil kann zu diesem Zweok mit (nicht dargestellten) äußeren oder mit demselben aus einem Stück bestehenden Verstelfungen versehen werden (nach der Lehre der Figuren 11 und 16). Der Ballon 422 kann β benfall a aus aneinanderstoßenden oder auf andere Weise trennbaren Bestandteilen bestehen, wie in den Figuren 9A - 9D· Ob dl« Paokung 420 nun nach vorne (FIg· 14) oder nach Unten abgewinkelt wird (Flg. 9B), kann die Packung unter Verwendung einer Hand leicht geöffnet werden.
In den Figuren 15-15C ist noch eine andere AusfUhrungaforct einer rasch zu öffnenden Ballonpaokung 480 dargestellt. Dieselbe 1st hauptsächlich für den Einschluß eines einzigen Gegenstandes 482 in einem abgeänderten freistehenden Ballon 484 bestimmt· Bei dieser Anordnung 1st der Ballon 484 in eines den Gegenstand enthaltenden Abschnitt 486 und in Verstärkungsabschnitte 488, 490 unterteilt· Wie Fig. 15B zeigt, ist der den Gegenstand enthaltend· Abschnitt vorzugsweise mit geneigten Seitenwänden 492 versehen, um die Faltung der mittleren Kammer 486 zu erleichtern, wenn die PaJc* kung 480 abgewinkelt wird (Flg. ISA). Andererseits sind dl« Ver· stärkungsabsohnitt· 488, 490 vorzugsweise mit aufwärts gericht·*. * H 96/1
) < * 1(It(IIr)ItI
9 ff
ten Seitenwänden 494 versehen« um die Packung 480 zuca Zwecke der Abwinklung su versteifen· Außerdem ist der Ballon 484 vorsugaweise mit einen verhältnismäßig steifen Urafangaflansoh 496 versehen« •η welche* ein serbreohlloher Enterten 4jj>7 aneeklebfe und abgedichtet ist. Der Unterteil 497 kann aus Papier, Aluminiumfolie oder Kunststoffolie hergestellt werden und gewünsohtenfalls mit einer (nloht dargestellten) Schwächungslinie versehen sein.
Wenn die Paokung 460 abgewinkelt wird» (Pig. 15A) wird der den Oegenstand enthaltende mittlere Abschnitt 486 des Ballons 484 bei 498 gefaltet· Dadurch wird das Aufreißen des zerbrechliehen Unterteils 497 und das Auestoßen des eingeschlossenen Gegenstandes 499 unterstützt» der mit der anderen Hand des Verbrauchers aufgefangen werden kann, wie Fig. 15A zeigt. Die Paokung 480 kann aber auch Bit einer (nicht dargestellten) Schwächungslinie versehen werden« die sich nach Art der vorhergehenden Figuren quer zu den den Gegenstand enthaltenden Ballonabsohnitt 486 erstreckt· Die Paokung 480 kann auch nach Art der Fig· 14 durch Abwinklung in der entgegengesetzten Riohtung geöffnet werden·
Die rasoh zu öffnende Paokung 530 der Fig. 16 ist in ihrer Ausbildung der Paokung 480 gemäß den Figuren 15-I5C ähnlich mit der Ausnahme« daß Versteifungsteile 522 eine zusätzliche Versteifung der Paokung 520 bewirken. Die Versteifungen 522 sind vorzugsweise als Nuten in den Umfangsflansoh 524 des Ballons 526 eingeformt· Die Versteifungen 522 können aber auch als getrennte längliche Teile durch Ankleben oder auf andere Weise auf den Ballonflansch 524 oder auf die angrenzende Oberfläche des Unterteils 528 auf der anderen Seite der Paokung 520 aufgebracht werden· Die Versteifungen oder Nuten 522 erstrecken sieh im allgemeinen parallel zu den den Ballon versteifenden Abschnitten oder Kammern 529. Die Packung kann in der vorstehend beschriebenen Weise durch Abwinklung in einer Rlohtung geöffnet werden·
In den Figuren 17« 17A und 17B ist eine abgeänderte Ballonpaokung 53O dargestellt« in-welcher ein unterer Ballon 466 mit einem verhältnismäßig starren Umfangsflansoh 470 versehen 1st» auf welchen eine biegsame Membran 5j}2 nach Art der Packung gemäß Fig. 1 und den zugehörigen Figuren aufgebracht ist. Die Membran odor der H 96/1 - v, -25-
M · ι ι · 11 ι in
II-· III l< III, · I
Ballon 522 ist Über die vorstehende Oberfläche des eingeschlossen nen Gegenstandes 462 gespannt« wie Flg. 17A zeigt· Die Membran kann mit den Kanten des Umfangsflansohes 470 durch Ankleben« Kitzeveraohluß oder dergleiohen verbunden werden« wie vorstehend beschrieben wurde·
Öle Ballonpaokung 520 wird durch Abwinkein der Packung geöffnet, wie Flg. 17B zeigt« um den Ballon bei 424 zu falten« den Gegenstand 462 auszustoßen und die Membran 522 über dem vorstehenden Gegenstand 462 aufzureißen. Der Ballon 466, der vorzugsweise verhältnismäßig starr 1st« kann zu diesem Zweck mit einer Sohwäohungslinie 525 versehen werden« die sich quer zum Ballon 466 und quer zu seinem Uatfangsflanaoh 470 e:*streokt(Fig. 17, 17A). Wenn die Pak-O kung auf diese Welse geöffnet 1st (Flg. 17S), wird die Membran 522 Über den Gegenstand 462 gespannt und bei 526 aufgerissen. Die Membran kann zu diesem Zweck mit einer Schwächungslinie versehen sein, die sich quer zu derselben erstreckt und an die Schwächungslinie 525 im Ballon 466 angrenzt· Die Schwächungslinie der Membran kann ausgebildet werden« wie vorstehend unter Bezugnahme auf Flg. 1 und die zugehörigen Figuren beschrieben wurde·
Die Membran 522 kann durch eine dem Ballonabsohnltt 466 ähnllohe (nicht dargestellte) zweite Ballonhälfte ersetzt werden«
In den Figuren 18 und 18A 1st eine andere AusfUhrungsform einer f% rasch zu öffnenden Paokung 560 dargestellt, bei weloher ein freistehender Ballon 562 mit einem verhältnismäßig schmalen Umfangsflansoh 564 mittels desselben an einen verhältnismäßig steifen Unterteil 566 angeklebt ist. Der Flansch 564 1st vorzugsweise auf der an den Unterteil 566 angrenzenden Seite mit einem druckempfindlichen Zement Überzogen« wodurch der Ballon. 562 am Unterteil 566 angeklebt und abgedichtet wird. Um die Paokung 560 zu öffnen, wird der Unterteil 566 längs der unterbrochenen Linie 572 abgewinkelt. Der Unterteil kann gewUnsohtenfalls sit einer Schwächungslinie versehen sein, die mit der Linie 572 zusammenfällt. Der AbwlnUungsfalz 574 (Fig. 18A) kann näher dem Ende 576 des Ballons 562 angeordnet werden, wenn eine größere Öffnung 568 erhalten werden soll.
96/1 1 I ^ ~ w-
> ιιι· 11 · V
• ι * · ι
ι ι ' ι α ι ι ι ι
ι ιι· ι ι ι ι
> ι » ι ι
Il I I Il
Aus dem vorstehenden ergibt sloh» daß die neue Paokung viele Veränderungen Innerhalb des Rahmens der Erfindung erfahren kann. Jede abgeänderte AusfUhrungsform der Packung kann jedoch durch Abwinklung derselben mit den Fingern einer Hand geöffnet werden/um einen der Paokungsbestandt^ile aufzureißen» damit der eingeschlossene Gegenstand oder die Gegenstände ganz oder teilweise freigelegt werden. Die Lehren der Erfindung können auch auf Packungen angewendet werden» die verhältnismäßig große Gegenstände enthalten, in welchem Fall die Paokung durch eften ähnlichen AbwlnklungsVorgang erforderlichenfalls mit beiden Händen des Verbrauchers geöffnet werden kenn. Die beschriebene Paokung kann entsprechend bemessen werden» um einen kleinen Gegenstand zu enthalten (oder eine einzige Dosierung im Falle von Pharmazeutika)» oder die Packung kann entsprechend vergrößert werden» um mehr als einen soloneη Gegenstand oder einen einzigen großen Gegenstand zu enthalten.
Der verhältnismäßig starre Bestandteil der Paokung kann aus steifen Material hergestellt werden» wie z,B· Karton oder starrem Kunststoff. Andererseits kann der versteifende Teil der Paokung eine durchsichtige ballonartige Schicht für Verkaufezwecke sein· Der versteifende Bestandteil kann auch eine Schicht aus weniger starrem Material enthalten» die duroh verschiedene Verstärkungsteile verfestigt wird» welche an der Materialschicht befestigt sind oder mit derselben aus einem Stück bestehen. In manchen Fällen besteht der verfestigte Bestandteil aus einer Unterlagssohicht und angrenzenden Teilen eines Ballons.
Verschieden^ Mittel können vorgesehen sein» um den zerbrechlichen Bestandteil der Packung zu schwächen. Ebenso kann der starre oder abwinkelbare Bestandteil der Paokung geschwächt werden» um den Abwlnklungsfalz zu bestimmen. In manohen Fällen ist vorgesehen» daß zwei solche Schwächlungsllnien verwendet werden» um eine Abwinklung um ein Paar im Abstand liegender Falzlinien zu beiwirken· Der Bereich zwischen den Falzlinien bildet eine Stütze für den Gegenstand oder einen innerhalb der Paokung angeordneten Schutzteil. Der Abwlnklungsfalz der Paokung kann vom Mittelpunkt dee eingeschlossenen Gegenstandes entfernt angeordnet werden» um die Einwirkung von Blogekräften auf den Gegenstand zu vermelden oder um eine teilweise oder geregelte Verteilung desselben zu erzielen. H 96/1 ^- -27-
» ItIt I · t I ··· ' ·
Der Gegenstand kann duroh verschiedene MIttel in den atarren Teil I:J teilweise oder gana versenkt werden» um den Gegenstand in Stellung ,,-ii: su bringen oder einen oder mehrere solohe Gegenstände im Abstand ;. \> voneinander anzuordnen. , .' ,
H 96/1
-28-

Claims (33)

ansprUche
1. Ver te Her packung, gekennzeichnet durch ein Paar von um-O schließenden Teilen, von denen der eine Teil (32) verhältnlsmäfilg starr und der andere Teil (36) zerbrechlich 1st» durch einen zu verteilenden Gegenstand (31O # der Innerhalb eines mittleren Bereichs angeordnet 1st« weloher von den Teilen (32,36) umschlossen wird, und durch eine zerbrechliche Membran (36), die an Ihren. Umfang mit dem anderen Teil (32) verbunden 1st, wobei die Festigkeit des einen Teils (32) größer 1st als die Reißfestigkeit des anderen Teils (36), sowie durch MIttel zur Bestimmung einer Abwinklungsfalzllnie (38) quer zu wenigstens einem der Teile (32,36) und quer zum Gegenstand (34), so daß der andere Teil (36) bei Abwicklung der Packung (30) angrenzend an die Falzlinie (3d) aufreifit, um den Gegenstand (3^) an der Falzlinie (38) zum Zwecke der Verteilung freizulegen.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zerbrechliche Teil (36) biegsam 1st und Über den Gegenstand (34) In Berührung mit demselben gespannt ist, so daß der zerbrechliche Teil (36) bei der Abwhklung durch den Gegenstand (3*) aufgerissen wird.
3. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigetens einer der umschließenden Teile (32,36) mit einer Schwächungslinie (38) versehen ist, dio Ina allgemeinen parallel zum
Abwinklungsfalz der Packung (30) angeordnet ist H 96/1 AQ 20 389
-29-
4. Packung naoh Anspruoh 8, dadurch gekennzeichnet« dad ein ■'" ; Gegenstand (34*) auf Jeder Seite des starren Teils (?3*) Angeordnet i/' 1st sowie dafl der zerbrechliche Teil (53) den Unterteil (32·) voll* ' stMndig umgibt und Über jeden der Gegenstände (24*) gespannt 1st. '
5. Paokung nahh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daj der . ,, starre Teil (32*) mit einer Vertiefung (64) versehen 1st, die zur * Anordnung des Gegenstandes (34*) dient und die denselben wenigstens teilweise aufnimmt. . . .
6. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl ein starrer Hilfsteil (76) zwischen dem Gegenstand (34*) und dom starren Teil (32*) angeordnet ist, wobei der Hilfsteil (76) bei Abwink-
Q lung des starren Teils (32*) mit dem zerbrechlichen Teil (36*) in
Berührung kommt. . ■
7· Paokung naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Gegenstand (94) aus verhültnlsrnftOs freiflleflendem Material besteht* da£ ein sohalenftSrmiger Teil (92) zwischen den umschließenden Teilen (32f,36*) angeordnet 1st» dafl das Material in dem schalenform!- gen Teil (94) angeordnet 1st und der biegsame Teil (36*) über denselben gespannt 1st.
8.7 Paokung naoh Anspruoh 4, daduroh gekennzeichnet, dafl der zerbrechliche Teil (58) am Umfaug mit den Xanten (60) des Unterteil« (32*).verbunden 1st, so dafl jeder Gegenstand (34*) wahlweise verteilt werden kann, ohne den anderen Gegenstand freizugeben.
9· Packung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl Mittel zur Abänderung der AufreiSoharakterlstik des anderen Teil« vorgesehen sind, um die Verteilercharakteristik des Gegenstandes zu rer*
10. Packung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet· dafl Schutzmittel (220) angrenzend an den Gegenstand (222) und zwischen den Teilen (214,230) angeordnet sind, um die Einwirkung von Abwinklungskräften auf den Gegenstand (222) wenigstens teilweise zu verhindern.
H 96/1 Λ /ν Λ Λ Λ Λ Ji* -30-
11. Packung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie in der Membran durch benachbarte Kanten (182) von getrennten Abschnitten (176,178) de3 zerbrechlichen Teils gebildet wird.
12. Packung naoh Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Xanten (182) verklebt und abgediohtet sind.
1}. Packung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zerbrechliche Teil aus einem freistehenden Gehäuse besteht, das am Umfang am starren Teil (174) befestigt ist und den Gegenstand (184) dazwischen einschließt, daß das Gehäuse aus einem Paar korn« plementär geformter und angeordneter Ballonabschnitte (176,178) Q besteht, daß die Abschnitte dicht aneinander angrenzende Kanten-^ teile (182) aufweisen, und daß der starre Teil (174) längs einer Falslinie (186) abgewinkelt worden kann, die mit den Kantenteilen (182) ausgerichtet 1st, um die Absohnitte (176,178) zu öffnen und den Gegenstand (134) zu verteilen.
14. Packung naoh Anspruch I3, daduroh gekennzeichnet, daß die Ballonabaohnitte (176,178) naoh außen im Abstand von dem Gegenstand (184) liegen, wenn derselbe auf dem starren Teil (174) angeordnet ist.
15. Packung nach Anspruoh 12, dadurch gekennzeichnet, daß ^ aloh die Kantenteile (I82) Uberdeoken.
16. Paokung naoh Anspruoh 12, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Kantentelle (182) nicht dauerhaft verbunden sind und daß die Festigkeit der Ballonabsohnitte (176,178) die Verbindung unterbrechen kann, ohne die Ballonabschnitte nennenswert zu verformen.
17· Paokung naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmittel aus wenigstens einem geformten Teil (192) bestehen, der am starren Teil (22*) befestigt wist, und VorsprUnge (96) aufweisen, die mit dem zerbrechilohen Teil (36') in Eingriff kommen, um den Gegenstand (94) zu schützen.
H 96/1 ΛΛ Λ Λ * _ y- -31-.
18. Paokung naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie an einen Endteil eines länglichen Gegenstandes angrenzt, um den zerbrechlichen Teil aufzureißen, ohne BiegekräTte auf den Gegenstand aur Einwirkung zu bringen.
19* Paokung naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß der starre Teil aus einer Schioht (322) eines verhältnismäßig dicken Ballonmaterials besteht, daß in dem Material wenigstens eine Tasche (330) ausgebildet ist, daß der zerbrechliche Teil aus einer Unterlagsschicht (324) besteht, die an das Material rund um die Öffnung der Taaohe angeklebt 1st, um einen in der Tasohe enthaltenden Gegenstand (332) einzuschließen, und daß Mittel vorgesehen sind, um Teile des Ballonmaterlala (322) zu verstärken, wobei di« Verstärkungsmittel eine Abwinklungsfalzllnie (328) bestimmen, die sich zwischen den verstärkten Teilen und durch die Tasche (330) erstreckt·
20. Paokung naoh Anspruch 19« dadurch gekennzeichnet,daß die Verstärkungsmittel aus einer Vielzahl von Rippen (326) bestehen, die in dem Material (322) ausgebildet sind und die sich quer zur Falzlinie (328) erstrecken.
21. Paokung nach Anspruoh 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmittel aus einer Anzahl länglicher Rippen (326) bestehen« die im allgemeinen senkrecht zu der duroh die Tasohe (330) hindurohgehenden Abwinklungsllnie (328) angeordnet sind.
22. Paokung naoh Anspruoh 19, daduroh gekennzeichnet, daß die Abwlnklung längs einer durch die Tasohe (330) hindurohgehenden PaIs* linie (328) erfolgt.
23· Backung naoh Anspruoh 22, daduroh gekennzeichnet, daß die Tasche (33O') so geformt ist, daß bei der Abwinklung der Tragsohioht (322') eine Ausstoßfalte (3^6) erzeugt wird, wobei der Gegenstand (332') in einem solchen Abstand von der zerbreohlichen ScÄioht (32V) liegt, daß die Palte (3^6) den Gegenstand (332f) duroh die zerbrechliche Sohioht (324*) ausstößt.
H 96/1 w -32-
24. Packung naoh Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Au3stoflfalte (346) au3 einer an die Unterlagsschicht (322*) angrenzenden Wandfläche (344) der Tasche (330*) gebildet wird, die relativ zur Außenseite der Paokung (32O1) eine im allgemeinen konkave Form aufweist, so daß die Wandflüche (344) bei der Abwinklung des Materials (322*) tief gef&ltet wird.
25« Paokung naoh Anspruoh 19, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Wandflachen (333*) der Tasche (3301) vorzugsweise angrenzend an die Abwinklungslinie (328*) geschwächt sind, so daß die Wände (333*) bei Abwinklung des Ballonmaterials (322*) aufreißen, um das Verziehen der Taschenöffnung zu verstärken.
-■ -: 26. Paokung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß-der zerbrechliche Teil aus einem freistehenden Ballon (4Ü4) besteht, der wenigstens eine Portion oder wenigstens einen Gegenstand enthalten kann, daß am Ballon ein Umfangsflansch (496) befestigt 1st, daß der starre Teil aus einer Unterlagssohlcht (497) besteht, die an den Ballonflansch angeklebt 1st, und daß der Ballon aufwärts gerichtete, verhältnismäßig starre Seltenwände (494) aufweist, die sloh quer zur Falzlinie erstrecken, um die Unterlagssohlcht (497) und den Plansch (496) zum Zwecke der Abwinklung zu versteifen.
27· Paokung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon (434) mit einer Schwächungslinie versehen 1st, so daß der © Ballon bei Abwinkluhg der Unterlagaachicht (497) nach hintan längs dieser Linie geteilt wird.
28. Paokung naoh Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzende Bereiche des Flansches 'f>24) oder des Unterteils (528) zum Zweoke der Abwinklung mit zusätzlichen Versteifungen (522) versehen 3ind.
29. Packung naoh Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon (484) unterteilt ist in einen ersten Abschnitt (466), der den Gegenstand (432) enthält, und in wenigstens einen Verstelfungsabsohnltt (483,490), der mit dem ersten Abschnitt (486) verbunden i»t, um die Packung (430) zum Zweoke der Abwinklung zu versteifen. -33-
Packung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballonflansoh (364) am starren Teil (566) mittels Zement oder Leim befestigt ist und daß ein Teil der auf diese Weise zwischen dem Flansch (564) und dem starren Teil (566) hergestellten Ver^ bindung bei Abwlnklung des starren Teils (366) getrennt wird, ua die Paokung (360) zu öffnen.
31· Paokung nach Anspruoh 19· dadurch gekennzeichnet» daß der Gegenstand (438) aus der Paokung (420) heraustritt und daß die Uhterlagssohloht aus einer zurückbiegbaren Membran (422) besteht« die Über den Gegenstand geppannt 1st und an den Unterteil angrenzend an den äußeren Umfang desselben angeklebt ist.
32. Paokung nach Anspruoh 29, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Versteifungsteile (522) wenigstens auf dem Plansch (524) oder auf der Unterlagsaehicht (528) angeordnet sind.
33. Packung naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Teil aus einer Schicht (322*) eines verhältnismäßig dicken Ballonmaterials besteht, daß in dem Material wenigstens eine Taeohe (330*) ausgebildet ist, daß der zerbrechliche Teil aus einer Unterlagsachloht (324*) besteht, die an das Material rund um dl· Öffnung der Tasohe angeklebt 1st, um einen in der Tasohe enthaltenen Gegenstand (332*) einzuschließen, und daß Mittel vorgesehen sind, um eine durch- die Tasche (330*) hindurchgehende Abwlnklung«· falzlinle (328*) zu bestimmen, wobei die Spreizung der Seltenwän» de (338*) der Tasche (330*) die Tasohenuffnung verzieht, um die ünterlagssohicht (324*) aufzureißen·'
DE6920389U 1968-10-04 1969-05-20 Rasch zu oeffnende verteilerpackung Expired DE6920389U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76509768A 1968-10-04 1968-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6920389U true DE6920389U (de) 1969-11-20

Family

ID=25072641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920389U Expired DE6920389U (de) 1968-10-04 1969-05-20 Rasch zu oeffnende verteilerpackung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3472368A (de)
DE (1) DE6920389U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131042A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Blisterverpackung mit Öffnungshilfe

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926738A1 (de) * 1969-05-24 1970-11-26 Kalle Ag Aufklappbares Verpackungsbehaeltnis
NL7304369A (de) * 1972-03-30 1973-10-02
CA1018085A (en) * 1973-08-20 1977-09-27 Sanford Redmond Package for a flowable product and material for making such package
US3986640A (en) * 1973-08-20 1976-10-19 Sanford Redmond Package for a flowable product and material for making such package
US3893578A (en) * 1974-04-08 1975-07-08 Southwest Res Inst System for injecting particulate material into the combustion chamber of a repetitive combustion coating apparatus
US4106621A (en) * 1976-07-26 1978-08-15 Sorenson Research Co., Inc. Combination needle cover and venipuncture device tray and method of using same
US4155454A (en) * 1977-01-12 1979-05-22 Schering Corporation Safety packaging for ampoules
CA1115220A (en) * 1978-10-23 1981-12-29 Kazumi Ishigaki Package of mechanical pencil refill leads
US4493574A (en) * 1982-11-18 1985-01-15 Sanford Redmond Dispenser package having fault line protrusion
US4724982A (en) * 1986-12-18 1988-02-16 Sanford Redmond Asymmetric stress concentrator for a dispenser package
EP0359847B1 (de) * 1987-03-23 1993-12-15 Sumitomo Bakelite Company Limited Behälter
US4911291A (en) * 1988-03-23 1990-03-27 Takeda Chemical Industries, Ltd. Packaging set for solid articles
US5395031A (en) * 1992-03-10 1995-03-07 Redmond; Sanford Stress concentrator aperture-forming means for sealed containers and packages
US5242055A (en) * 1992-11-27 1993-09-07 Udl Laboratories, Inc. Packaging system for medication
TW295570B (de) * 1994-05-04 1997-01-11 Ciba Geigy Ag
NZ299640A (en) 1995-10-31 1998-07-28 Mcneil Ppc Inc Medicament blister package having a score line which does not extend through the thickness of the top sheet
AUPN673895A0 (en) * 1995-11-23 1995-12-14 Cruse, Peter Alan A dispenser for toothpicks
US5775511A (en) * 1996-11-18 1998-07-07 Stark; Ralph C. Apparatus and method for utilizing a package of an article for supporting the same
FR2819494B1 (fr) * 2001-01-12 2003-05-30 Bongrain Sa Coque d'emballage a ouverture facilitee
US20050069610A1 (en) * 2003-05-31 2005-03-31 Connolly Eric Thomas Packaged confectionery products
US20050218027A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Lammers Anthony J Package with integral plug
JP4780606B2 (ja) * 2005-12-02 2011-09-28 日立マクセルエナジー株式会社 ブリスターパック
FR2904299B1 (fr) * 2006-07-27 2008-09-19 Bongrain Sa Emballage notamment pour produit alimentaire comportant un opercule souple surmonte d'un couvercle.
BRPI0715256B1 (pt) * 2006-09-28 2018-12-04 Diapack Ltd embalagem hermética de dose única e de abertura por rompimento
JP2009018847A (ja) * 2007-07-13 2009-01-29 Umeda Shinku Hoso Kk パッケージ
US8225932B2 (en) * 2007-09-24 2012-07-24 Diapack Limited Break-open single-dose sealed package
MX2011000468A (es) * 2008-07-14 2011-02-24 Cadbury Adams Usa Llc Envase separable para productos consumibles.
US8028837B2 (en) * 2008-12-18 2011-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Break-open package with shaped die cut for storing and dispensing substrates
ES2555277T3 (es) 2010-07-09 2015-12-30 Intercontinental Great Brands Llc Envase para piezas de producto apiladas que tiene un patrón de zonas rompibles
JP5323870B2 (ja) * 2011-02-17 2013-10-23 株式会社ミツカン 納豆容器、容器入り納豆及びその製造方法
GB201205243D0 (en) * 2012-03-26 2012-05-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging and method of opening
GB2511560B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
GB2511559B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
CA2915926A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-24 Zobele Holding Spa Container
PL3137390T3 (pl) * 2014-04-30 2019-07-31 Easysnap Technology S.R.L. Szczelnie zamknięte opakowanie jednodawkowe, otwierane przez rozrywanie, odpowiednie do otwierania w położeniu pionowym
US10221000B2 (en) * 2015-12-09 2019-03-05 Sonoco Development, Inc. Fold open face seal package
WO2018187824A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-18 Sands Innovations Ltd Fracturable container
SG10201805513XA (en) * 2018-06-26 2020-01-30 Scg Chemicals Co Ltd Pharmaceutical packaging
WO2022133536A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-30 Sands Innovations Ltd A container
LU500600B1 (en) * 2021-09-01 2023-03-01 Bertrand Bonnefoux Foldabe food package

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261538A (en) * 1963-09-04 1966-07-19 Gen Foods Corp Contour patty wrapper
US3207299A (en) * 1964-03-04 1965-09-21 George C Sparks Package for pills and like articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131042A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Blisterverpackung mit Öffnungshilfe

Also Published As

Publication number Publication date
US3472368A (en) 1969-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6920389U (de) Rasch zu oeffnende verteilerpackung
DE60310144T2 (de) Abgabebehälter
DE69633076T2 (de) Verpackung für Kontaktlinsen
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
DE4429503C2 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
DE102007005830B3 (de) Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
EP0705204B1 (de) Beutelverpackung für flüssige arzneimittel
WO2000075043A1 (de) Durchdrückpackung
DE3903980C2 (de)
DE69915660T2 (de) Blisterverpackung
DE202004003781U1 (de) Kindersichere Verpackung
DE60203966T2 (de) Verpackung für Einzeldosen mit geformter Verriegelungsvorrichtung
DE69630447T2 (de) Behälter
DE1915011A1 (de) Rasch zu oeffnende Verteilerpackung
DE2828283A1 (de) Behaelter fuer zweikomponentengemische und dessen verwendung
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
DE60300075T2 (de) Abgabebehälter
DE2261465A1 (de) Verpackung fuer gefrierkonfekt bzw. verpackte eiscremetuete
DE2109416C3 (de) Streubehälter aus Folienmaterial
WO2017009340A1 (de) Behälter und verband aus einer anzahl von behältern
EP1124737B1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE2227232A1 (de) Streubehaelter fuer die aufnahme von rieselfaehigem gut
DE60313676T2 (de) Abgabebehälter
DE202007007725U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von in einer Beutelverpackung befindlichen Schüttgütern
CH346819A (de) Verpackung