DE69915660T2 - Blisterverpackung - Google Patents

Blisterverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE69915660T2
DE69915660T2 DE69915660T DE69915660T DE69915660T2 DE 69915660 T2 DE69915660 T2 DE 69915660T2 DE 69915660 T DE69915660 T DE 69915660T DE 69915660 T DE69915660 T DE 69915660T DE 69915660 T2 DE69915660 T2 DE 69915660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
flap
container
film
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69915660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915660D1 (de
Inventor
Firmin Garcia
Aline Abergel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar France SAS
Original Assignee
Valois SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valois SAS filed Critical Valois SAS
Publication of DE69915660D1 publication Critical patent/DE69915660D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69915660T2 publication Critical patent/DE69915660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0087Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks for samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0078Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
    • B65D73/0085Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion
    • B65D73/0092Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion combined with a preformed enclosure, e.g. a bulb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/326Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming one compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/057Spray nozzles; Generating atomised liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/02Scent flasks, e.g. with evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Verpacken eines Produktes, bei dem es sich sowohl um eine Flüssigkeit als auch um eine feste Substanz handeln kann, in einem oder mehreren Behältern, die von einer durch eine Folie verschlossenen Schale gebildet werden. Diese Art von billigen Verpackungen wird häufig als Muster eines Produktes zu Werbezwecken abgegeben. Die vorliegende Erfindung findet somit eine bevorzugte Anwendung im Bereich der Parfümerie und der Kosmetik. Die derart verpackten Produkte können beliebiger Natur sein, wie z. B. Parfums, Cremes, Lippenrot oder auch eine Lidschminke.
  • Ein einfaches und in großem Umfang verwendetes Verfahren zum Verpacken derartiger Produkte in Form von Mustern besteht darin, eine Kunststoffplatte thermisch derart zu formen, dass eine Schale gebildet wird, die zumindest einen konkaven Teil umschließt, den man mit dem gewünschten Produkt füllt, um danach eine Verschlußfolie mit der Schale jedoch nicht im Bereich des konkaven Teiles derart zu verschweissen, dass die Folie mit der Schale wenigstens einen Behälter bildet. Die Schale besitzt somit im wesentlichen zwei Bereiche, nämlich einen ebenen Bereich, mit dem die Verschlußfolie verschweißt wird, und einen oder mehrere vertiefte Bereiche, die den oder die Behälter bilden. Im allgemeinen bildet die Verschlußfolie die Rückseite der Verpackung, während die thermisch geformte Schale die Oberseite bildet, auf der beispielsweise die Marke und die Art des Produktes angegeben sind. Die Thermo-geformte Schale bildet somit einen Reklame- oder Werbeträger für den Hersteller oder den Verteiler des derart verpackten Produktes.
  • Die gewölbte Zone der thermisch geformten Schale begrenzt jedoch in beträchtlicher Weise die Werbeträgerfläche, die sich häufig auf den zentralen am wenigsten gewölbten Teil beschränkt. Im übrigen kommt es aufgrund der Tatsache, dass diese Zone nicht eben ist, zu Schwierigkeiten beim Bedrucken oder beim Aufkleben von Etiketten, die die Art und die Marke des Produktes anzeigen. Über diese zentrale und gewölbte Zone hinaus ist es nicht möglich, eine andere Zone der Schale zu verwenden, um auf ihr das Produkt betreffende Angaben darzustellen. Tatsächlich ist die ebene Zone, die die gewölbte Zone umgibt, begrenzt, da sie nur einen Rand mit geringer Größe bildet, der sich um die gewölbte Zone herumerstreckt, die den Behälter bildet. Andererseits ist es aufgrund des verwendeten Verfahrens, d. h. der Wärmeformung, nicht möglich, eine Schale zu bilden, die ein gewünschtes ästhetisches Aussehen besitzt, weil die gewölbte Zone, die den Behälter bildet, notwendigerweise von dieser ebenen Umfangszone umgeben sein muß, die das ästhetische Aussehen stankt beeinträchtigt. Diese ebene Umfangszone ist jedoch für das Verschweissen der Abdeckfolie erforderlich, durch die der Behälter verschlossen wird.
  • Im übrigen ist die Verwendung des Bodens, d. h. der Verschlußfolie als Werbeträger praktisch nicht realisierbar oder zumindest unästhetisch. Tatsächlich besitzt die Folie in ihrem Teil, in welchem sie den Behälter vervollständigt, keine perfekt ebene Oberfläche, die vielmehr verformt oder gewellt ist. Andererseits besitzt die Folie in ihrem mit der Schale verschweißten Teil eine strukturierte Oberfläche, die für ein Bedrucken ungeeignet ist. Die Verschlußfolie bildet somit keine gute Tragoberfläche für das Anbringen von Angaben bezüglich des Produktes.
  • Aus dem Dokument US-4 169 531 ist eine Tablettenverpackung bekannt, die eine thermo-geformte Schale umfaßt, die gewölbte Bereiche aufweist, welche die Behälter für die einzelnen Tabletten bilden. Die Schale bildet weiterhin eine Schutzklappe in Form einer an einem Rand angelenkten Abdeckung, die auf die einzelnen Behälter umgeklappt werden kann. Ein Verschluß ist auf den Behältern angebracht, um sie voneinander zu isolieren. Um eine Tablette aus ihrem Behälter zu entnehmen, ist es daher zunächst erforderlich, die Abdeckung zu öffnen und mit Hilfe eines Fingers auf einen gewölbten Teil des Behälters zu drücken, was zu einem Reißen der Verschlußfolie führt. Die angelenkte Abdeckung hat somit lediglich das Ziel, ein versehentliches Eindrücken eines Behälters zu verhindern. Sobald sie geöffnet ist, bietet sie keine für das Anbringen von Angaben geeignete Oberfläche.
  • Andererseits beschreibt das Dokument US-A-5 344 018 eine Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt, die eine Schale umfaßt, die einen gewölbten Teil und eine Abdeckfolie umfaßt, die mit der Schale außer im Bereich des gewölbten Teils verbunden ist, um einen Behälter für ein fluidförmiges Produkt zu bilden, wobei der gewölbte Teil eine Betätigungswand bildet, um das Produkt durch Druck auf diesen Behälter durch eine Ausgangsöffnung zu entnehmen. Der Oberbegriff des Hauptanspruches basiert auf diesem Dokument.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik dadurch zu überwinden, dass eine Verpackung für ein Produkt angegeben wird, die einerseits einen besseren ästhetischen Eindruck ergibt und die andererseits einen adäquaten, größeren Tragbereich für die Wiedergabe der Marke und der von Angaben bezüglich der Art des Produktes liefert.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, schlägt die vorliegende Erfindung eine Verpackung für ein Produkt vor, die eine Schale umfaßt, die wenigstens einen gewölbten Teil und einen Verschlußfilm aufweist, der mit der Schale mit Ausnahme des Bereichs des gewölbten Teils verbunden ist, um wenigstens einen Behälter für das Produkt zu bilden, wobei die Schale zumindest teilweise durch wenigstens eine Klappe abgedeckt ist, wobei diese Klappe mit der Schale und/oder dem Film an zwei einander gegenüberliegenden Rändern verbunden ist. Auch deckt diese Klappe einerseits den manchmal unästhetischen Behälter ab und bietet andererseits eine größere Tragzone.
  • Gemäß einem interessanten Merkmal der Erfindung kann die Klappe durch den Verschlußfilm, die Schale oder von beiden gebildet werden. Die Klappe besitzt somit die Form einer Verlängerung oder einer Erweiterung des Films und/oder der Schale, die man auf die Schale durch Schwenken oder Umfalten längs eines Gelenkes umlegt.
  • Der dem Gelenk gegenüberliegende Rand wird danach endgültig fest mit der Schale und/oder dem Film verbunden. Es handelt sich dabei um eine endgültige Befestigung derart, dass die Klappe definitiv die Schale abdeckt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Klappe von einer getrennten Folie gebildet werden, die man mit der Schale oder dem Film verbunden hat. In diesem Fall handelt es sich, obwohl der Ausdruck „Klappe" verwendet wird, tatsächlich um eine unabhängig von der Schale und dem Film angeordnete Folie.
  • Die Klappe kann bei einer ästhetischen Ausführungsform mit wenigstens einem Fenster im Bereich des wenigstens einem Behälters versehen sein, um in ästhetischer Weise einen Teil der Schale sichtbar zu machen. Dieses Fenster kann vorteilhafterweise eine ästhetische Form, wie z. B. die Kontur einer Parfumflasche im Fall eines Parfummusters besitzen.
  • Andererseits kann der gewölbte Teil eine Betätigungswand bilden, um das Produkt durch Druck auf den Behälter vorteilhafterweise durch eine Zerstäuberdüse hindurch zu entnehmen. Die Art der Entnahme des Produktes aus dem Behälter hängt in starkem Maße von der Art des verpackten Produktes ab, das flüssig, pastös oder fest sein kann. In diesem Fall wird das Eindrücken der Betätigungswand durch die Klappe hindurch ausgeführt. Gemäß einer Ausführungsform kann ein Teil des Abdeckfilms abziehbar sein, um den Behälter direkt zu öffnen oder eine Ausgangsöffnung, beispielsweise die Öffnung einer Zerstäuberdüse freizulegen.
  • Die Erfindung wird jetzt noch genauer unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, die mehrere nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsformen der Erfindung wiedergibt.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Verpackung für ein Produkt gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 und 4 Schnittansichten durch eine Verpackung des Produktes gemäß einer dritten Ausführungsform
  • 3a und 3b vergrößerte Darstellungen von Einzelheiten aus 3 und
  • 5 eine schematische Schnittansicht durch eine Verpackung gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Bei der ersten Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, kann die Verpackung für das Produkt ein Muster für ein fluidförmiges Produkt wie z. B. ein Parfum sein. Die Verpackung wird im wesentlichen von zwei Elementen gebildet, d. h. einer thermogeformten Schale, die insgesamt durch das Bezugszeichen 1 bezeichnet ist und einen Verschlußfilm 2.
  • Die Schale, die vorteilhafterweise durch Thermoformung hergestellt sein kann, umfaßt einen ebenen Bereich 12, der sich vollständig um einen zentralen, gewölbten Teil 11 herum erstreckt. Dieser gewölbte Teil 11 bildet somit eine Art von Kuppel, die das Behältervolumen definiert, in dem das Produkt, in diesem Fall das Parfum, untergebracht ist. Um den Behälter zu vervollständigen, wird der Abdeckfilm 2 fest mit der ebenen Zone 12, aber nicht mit dem gewölbten Teil 11 verbunden. Es ist somit wesentlich, dass sich die ebene Zone 12 über den gesamten Umfang des gewölbten Teils 11 herum erstreckt. Um das Parfum abzugeben, ist die gewölbte Zone bzw. der gewölbte Teil 11 mit einer Austrittsöffnung 112 versehen, die vorteilhafterweise die Öffnung einer Zerstäuberdüse sein kann, die im Inneren des Behälters angeordnet ist. Um das Parfum durch diese Öffnung 112 abzugeben, bildet ein Bereich des gewölbten Teils 11 eine Betätigungswand 111, die man mit Hilfe eines Fingers, beispielsweise des Daumens eindrücken kann, um einen Druck auf das im Behälter enthaltene Parfum auszuüben. Es ist somit vorteilhaft, dass die Schale aus einem relativ starren, aber immer noch nachgiebigem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das es dem gewölbten Teil 11 ermöglicht, nach dem Eindrücken der Betätigungswand 111 wieder seine Anfangsform einzunehmen.
  • Insoweit ist die Verpackung für das Produkt von einer völlig herkömmlichen Art , die in großem Umfang für Parfummuster verwendet wird.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Verpackung mit einer Klappe 3 versehen, die dazu dient, zumindest einen Teil der Schale 1, der von ihrer ebenen Zone 12 und ihrem gewölbten Teil 11 gebildet wird, abzudecken. Diese Klappe 3 besitzt bei der in 1 dargestellten Ausführungsform die Form einer Verlängerung des Komplexes, der von der Schale 1 und dem Verschlußfilm 2 gebildet wird, der mit der Schale thermisch verschweißt ist. Die Klappe 3 ist somit einstückig mit dem Komplex 1, 2 verbunden, der den Behälter bildet. Zu diesem Zweck setzt sich die Schale nach oben in einen Teil 13 fort, der mit der ebenen Zone 12 durch einen stegartigen Teil 14 verbunden ist. Auf ähnliche Weise setzt sich der Verschlußfilm nach oben in einem Klappenteil 23 fort, der mit dem Teil 22 des Films 2, der den Boden bildet, durch einen stegförmigen Teil 24 verbunden ist. Die stegförmigen Teile 14, 24 sind bezüglich des ebenen Teils 12, 22 längs einer Gelenklinie angelenkt, die vom oberen Rand der Zone der Verpackung definiert wird, die den Behälter bildet. Im übrigen ist die Klappe in ihrer Zone 13 bezüglich der stegförmigen Teile 14, 24 um eine Gelenklinie herum angelenkt, die paralell zu der Gelenklinie ist, die den Klappenteil 13, 14 mit der ebenen Zone 12, 22 verbindet. Somit wird die Klappe 3 durch eine doppelte Anlenkung auf den Teil der Schale umgelegt, die den Behälter bildet, so dass sie den Produktbehälter abdeckt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass sie eben ist, bietet die Klappe 3 eine erweiterte Zone, die für Aufschriften verwendet werden kann, die die Marke und die Art des Produktes wiedergeben. Im Beispiel der 1 ist die Klappe 3 von einem Fenster 25 durchbrochen, das, sobald die Klappe 3 auf den Behälter umgelegt ist, einen Teil des letzteren sichtbar werden läßt. Die Form des Fensters 25 kann vorteilhafterweise eine ästhetische Gestalt besitzen, beispielsweise die eines Parfumfläschchens. Tatsächlich kann das Fenster 25 so dimensioniert werden, dass es die Abgabeöffnung 112 und vorteilhafterweise die Betätigungswand 111 frei läßt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Verpackung auch mit einer Lasche 4 versehen, die ebenfalls von dem von der Schale 1 und dem Film 2 gebildeten Komplex gebildet wird. Die Lasche 4 hat die Form einer Klappe, die einen Winkel zum Tragen des freien Endes der Klappe 3 bildet, wenn diese auf den Behälter umgelegt ist. Die Lasche 4 wird somit von einem Laschenteil 16 gebildet, der von einer Verlängerung der ebenen Zone 12 gebildet wird, und einem Laschenteil 26, der von einer Verlängerung des Bodens 22 gebildet wird, der vom Abdeckfilm gebildet wird.
  • Diese Ausführungsform für eine Abgabevorrichtung für ein Parfum ist in starkem Maße von einer Verpackung für Streichhölzer in Form eines Briefchens inspiriert. Gemäß der Erfindung ist die Klappe 3 definitiv am der Lasche 4 beispielsweise durch Kleben befestigt, da die Abgabe des Parfums durch das Fenster 25 hindurch möglich ist. Die Klappe 3 bildet somit eine feste Wand, die den Behälter zumindest teilweise abdeckt. Die Klappe 3 definiert ebenso wie die Lasche 4 eine Tragzone für Beschriftungen hinsichtlich der Marke und der Beschaffenheit des Produktes zusätzlich zur Zone des gewölbten Teils 11, der durch das Fenster 25 hindurch sichtbar ist. Die Klappe 3 maskiert somit die unästhetischen Bereiche der Schale 1 und vergrößert gleichzeitig den Bereich, der für das Anbringen der Marke und einer Beschriftung hinsichtlich der Art des Produktes verwendbar ist.
  • Bei der zweiten in den 2, 3a, 3b und 4 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um ein Muster für ein fluidförmiges Produkt wie z. B. ein Parfum oder eine Creme, das durch Drücken auf eine Betätigungswand entnommen werden kann, die von der Schale gebildet wird. Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform aus 1 umfaßt diese Verpackung eine thermogeformte Schale, die eine ebene Umfangszone 12 aufweist, in deren Zentrum eine Kuppel 11 vorsteht, die mit dem Verschlußfilm 2 an ihrem Bodenteil 22 den Behälter bildet, in dem das fluidförmige Produkt gespeichert ist. In dem in 4 dargestellten Anfangszustand ist die Ausgangsöffnung 121 dieses Musters durch eine Zunge verschlossen, die längs einer Bruch- oder Faltlinie 122 abgerissen oder umgefaltet werden kann. Im Bereich der Ausgangsöffnung 121 bildet die thermogeformte Schale eine Ausgangsleitung 113, die im Fall eines zerstäubbaren Produktes vorteilhafterweise mit einer Zerstäuberdüse versehen sein kann.
  • Gemäß der Erfindung ist dieses Muster mit einer Klappe 3 versehen, die von dem Verschlußfilm 2 in Form einer seitlichen Verlängerung 23 gebildet wird, die die Gesamtheit des von dem gewölbten Teil 11 gebildeten Behälters mit Ausnahme des Endes mit dem Ausgangskanal 113 abdeckt, der die Ausgangsöffnung 121 bildet. Die Klappe 23, die vom Verschlußfilm 2 gebildet wird, erstreckt sich somit von einem Seitenrand des ebenen Teils 12 bis zum anderen Seitenrand, wo sie beispielsweise durch Kleben oder Thermoschweißen am Bodenteil 22 des Verschlußfilms 2 befestigt ist. Zu diesem Zweck besitzt die Klappe 3 einen seitlichen Befestigungsrand 27, der am Bodenteil 22 zur Anlage kommt, wie man dies genauer der 3a entnehmen kann. Die Klappe 3 bedeckt definitiv den Behälter für das fluidförmige Produkt derart, dass eine Betätigung der Abgabevorrichtung durch Eindrücken des Teils 11 durch die Klappe 3 hindurch erfolgt, wobei die Ausgangsöffnung 121 von letzterer nicht abgedeckt wird. Die Klappe 3 maskiert hier die Gesamtheit der unästhetischen Bereiche der Schale 1 und bietet im übrigen eine sehr ausgedehnte Zone für das Anbringen einer Marke und einer Aufschrift, die die Art des Produktes beschreibt.
  • Bei diesen beiden Ausführungsformen wird die Klappe 3 von einer Verlängerung der Schale, des Films oder des aus der Schale und dem Film bestehenden Komplexes gebildet. Obwohl diese Ausführungsformen bevorzugt sind, ist es auch im Rahmen der Erfindung möglich, eine Klappe ausgehend von einer Folie zu bilden, die man an der Schale oder am Film befestigt, wie man dies der 4 entnehmen kann, in der eine nachgiebige Folie an der Schale im Bereich der ebenen Zone 12 befestigt ist.

Claims (7)

  1. Probe für ein fluidförmiges Produkt, die eine Schale (1) umfasst, die einen gewölbten Teil (11) und einen Verschlußfilm (2) aufweist, der mit der Schale mit Ausnahme des Bereiches des gewölbten Teils verbunden ist, um einen Behälter für das fluidförmige Produkt zu bilden, wobei die Schale (1) wenigstens teilweise durch eine Klappe abgedeckt ist, die mit der Schale und/oder dem Film an zwei einander gegenüberliegenden Rändern verbunden ist, wobei der gewölbte Teil (11) eine Betätigungswand (111) aufweist, um das Produkt durch Druck auf den Behälter durch eine Ausgangsöffnung (121) auszustoßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe die Betätigungswand (111) derart endgültig bedeckt, daß das Eindrücken der Wand (111) durch die Klappe hindurch erfolgt.
  2. Probe für ein Produkt nach Anspruch 1, bei der die Klappe (3) von dem Verschlußfilm (2) gebildet wird.
  3. Probe für ein Produkt nach Anspruch 1, bei der die Klappe von der Schale (1) gebildet wird.
  4. Probe für ein Produkt nach Anspruch 1, bei der die Klappe von dem Film und . der Schale gebildet wird.
  5. Probe für ein Produkt nach Anspruch 1, bei der die Klappe von einer Folie gebildet wird, die an der Schale oder am Film befestigt ist.
  6. Probe für ein Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Klappe mit wenigstens einem Fenster (25) im Bereich des wenigstens einen Behälters versehen ist.
  7. Probe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens ein Teil des Abdeckfilms biegsam ist.
DE69915660T 1998-10-13 1999-10-12 Blisterverpackung Expired - Fee Related DE69915660T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9812779 1998-10-13
FR9812779A FR2784361B1 (fr) 1998-10-13 1998-10-13 Conditionnement de produit
PCT/FR1999/002444 WO2000021853A1 (fr) 1998-10-13 1999-10-12 Conditionnement de produit sous coque operculee par un film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915660D1 DE69915660D1 (de) 2004-04-22
DE69915660T2 true DE69915660T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=9531468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915660T Expired - Fee Related DE69915660T2 (de) 1998-10-13 1999-10-12 Blisterverpackung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6540079B1 (de)
EP (2) EP1426304A3 (de)
JP (1) JP2002527307A (de)
CN (1) CN1096395C (de)
AU (1) AU6094899A (de)
BR (1) BR9914544A (de)
DE (1) DE69915660T2 (de)
ES (1) ES2217811T3 (de)
FR (1) FR2784361B1 (de)
WO (1) WO2000021853A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778639B1 (fr) * 1998-05-18 2000-07-28 Valois Sa Dispositif de pulverisation du type echantillon
FR2816288B1 (fr) 2000-11-03 2003-02-14 Valois Sa Distributeur de produit fluide
US6811057B2 (en) * 2001-03-30 2004-11-02 Valois S.A.S. Fluid dispenser assembly
FR2822809B1 (fr) 2001-03-30 2003-10-03 Valois Sa Ensemble de distribution de produit fluide
US6655549B2 (en) * 2001-03-30 2003-12-02 Valois S.A. Fluid dispenser assembly
US6651846B2 (en) * 2001-06-14 2003-11-25 Valois S.A. Fluid dispenser assembly
CN1558859A (zh) * 2001-11-30 2004-12-29 瓦卢瓦有限合伙公司 流体产品分配器
FR2833929B1 (fr) * 2001-12-20 2004-04-23 Valois Sa Distributeur de produit fluide
FR2842510B1 (fr) * 2002-07-16 2005-01-07 Valois Sa Ensemble de distribution de produit fluide
FR2848534B1 (fr) 2002-12-11 2005-07-08 Valois Sas Ensemble de distribution de produit fluide
FR2852930B1 (fr) * 2003-03-27 2005-06-24 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
US20050048243A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-03 Jeff Brown Scented magazine blow-in with extension flap
FR2861374B1 (fr) 2003-10-24 2006-02-10 Valois Sas Ensemble de distribution de produit fluide.
FR2891261B1 (fr) * 2005-09-27 2009-01-16 Socoplan Soc Par Actions Simpl Distributeur de produit echantillon
FR2892385B1 (fr) * 2005-10-25 2010-02-19 S R 7 Procede de conditionnement et dispositif de mise en oeuvre correspondant
US20070138326A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Zhiyu Hu Automatic microfluidic fragrance dispenser
FR2911121B1 (fr) * 2007-01-10 2012-10-05 Valois Sas Ensemble de distribution de produit fluide
MX2012002203A (es) * 2009-08-24 2012-07-23 Aki Inc Paquete unitario y metodo para formar el mismo.
US20110174835A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Marc Mamiye Self-contained squeeze card hanging package

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152862A (en) * 1936-09-30 1939-04-04 Bergerloux Rene Container for dispensing materials
US3315801A (en) * 1964-05-18 1967-04-25 Lowry Dev Corp Dispenser package
US3333684A (en) * 1965-03-04 1967-08-01 Union Camp Corp Display package having a channel for fluid dispensing to the outside
US3469743A (en) * 1968-02-06 1969-09-30 Reynolds Metals Co Squeeze carton and blank for making same
US3741384A (en) * 1971-12-03 1973-06-26 Cloud Machine Corp Individual sprinkle-packet with ribbed break-open neck
GB1455126A (en) * 1973-03-09 1976-11-10 Lunch Locker Systems Ltd Packaging containers
US3979020A (en) * 1973-11-30 1976-09-07 Braber Robert J Article dispensing container
US4169531A (en) * 1977-08-18 1979-10-02 Packaging Components Industries, Inc. Plastic container with individual product pockets
US4218155A (en) * 1978-02-10 1980-08-19 Etablissements Armor, S.A. Stick for applying a liquid
DE8220848U1 (de) * 1982-07-22 1982-11-25 Klinger, Max H., 4901 Hiddenhausen Taschen-Spender fuer Reinigungsmaterial
WO1988004264A1 (en) * 1986-12-04 1988-06-16 Lawson Mardon Group Limited Dispensing device
FR2611665A1 (fr) * 1987-02-23 1988-09-09 Ebauchesfabrik Eta Ag Emballage pour montre
FR2638140A1 (fr) 1988-10-25 1990-04-27 Sante Beaute Emballage-carton
US5344018A (en) * 1992-06-01 1994-09-06 Pitman-Moore, Inc. Dispensing package assembly
FR2694741A1 (fr) 1992-08-14 1994-02-18 Layer Hans Emballage en blister.
US5425480A (en) * 1992-12-17 1995-06-20 Ryder International Corporation Dose dispenser having a molded plastic housing with a cavity and a metallic foil wall covering the cavity
US5645527A (en) * 1996-02-09 1997-07-08 Iomed, Inc. Hydration assembly for hydrating a bioelectrode element

Also Published As

Publication number Publication date
AU6094899A (en) 2000-05-01
EP1426304A2 (de) 2004-06-09
ES2217811T3 (es) 2004-11-01
CN1096395C (zh) 2002-12-18
JP2002527307A (ja) 2002-08-27
BR9914544A (pt) 2001-06-26
FR2784361B1 (fr) 2000-12-29
DE69915660D1 (de) 2004-04-22
FR2784361A1 (fr) 2000-04-14
EP1121304A1 (de) 2001-08-08
EP1121304B1 (de) 2004-03-17
EP1426304A3 (de) 2006-04-12
CN1323273A (zh) 2001-11-21
US6540079B1 (en) 2003-04-01
WO2000021853A1 (fr) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915660T2 (de) Blisterverpackung
DE69931066T2 (de) Verpackung mit integraler auftragungsvorrichtung
DE69213354T2 (de) Zigarettenpackung
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
DE69726155T2 (de) Behälter für kaffeesahne sowie sonstige becher und wannen
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE6920389U (de) Rasch zu oeffnende verteilerpackung
EP2744729B1 (de) Zigarettenpackung mit mikrokapseln und verfahren zum herstellen derselben
EP1097092A1 (de) Zigarettenpackung mit öffnungshilfe
DE60129555T2 (de) Verpackung für Lebensmittel und Verfahren für das Verpacken von Lebensmitteln
WO1997011892A1 (de) Aufreissdeckel mit überraschendem aufreissbereich
DE602005002956T2 (de) Starre klappdeckelverpackung für tabakartikel
DE2729185B2 (de) Öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE69201753T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen eines Beutels aus Kunststoffolie.
DE7522916U (de) Behaelter fuer giessbare Stoffe
DE3907380A1 (de) Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken
DE69630447T2 (de) Behälter
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
DE3902912A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung
DE68907070T2 (de) Trinkhalme.
DE9410586U1 (de) Verpackung für Zigarettenbündel mit mehr als einem Öffnungsmittel
EP0530643B1 (de) Faltschachtel mit Giesstülle
DE69211219T2 (de) Öffnungskonstruktion für keilförmige Torteschachtel
DE4000857A1 (de) Aufreisspackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee