DE602005002956T2 - Starre klappdeckelverpackung für tabakartikel - Google Patents

Starre klappdeckelverpackung für tabakartikel Download PDF

Info

Publication number
DE602005002956T2
DE602005002956T2 DE602005002956T DE602005002956T DE602005002956T2 DE 602005002956 T2 DE602005002956 T2 DE 602005002956T2 DE 602005002956 T DE602005002956 T DE 602005002956T DE 602005002956 T DE602005002956 T DE 602005002956T DE 602005002956 T2 DE602005002956 T2 DE 602005002956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
container
fold lines
lid
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002956T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002956D1 (de
Inventor
Roberto Polloni
Marco Brizzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT000275A external-priority patent/ITBO20040275A1/it
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE602005002956D1 publication Critical patent/DE602005002956D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002956T2 publication Critical patent/DE602005002956T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4216Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid
    • B65D5/422Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid as an extra panel or panels folded against or inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/322Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
    • B65D5/324Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements at least two container body parts, each formed by folding a single blank to essentially U-shape
    • B65D5/325Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements at least two container body parts, each formed by folding a single blank to essentially U-shape whereby one blank forms three sides of the body, and the other blank forms the remaining sides, a hinged lid, and the opposite end closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/6682Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being hinged about a line located in the top surface of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10564Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid having means for holding the lid in a closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1081Inserts or accessories added or joined to the container, e.g. coins, pens, cards, spacers

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine starre Klappdeckelverpackung für Tabakartikel.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer starren Zigarettenschachtel, auf die sich die folgende Offenbarung rein beispielhaft bezieht, besonders vorteilhaft verwendet werden.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Starre Klappdeckel-Zigarettenschachteln sind gegenwärtig die am verbreitetsten vertriebenen, da sie leicht herzustellen sind, leicht und praktisch zu verwenden sind, und einen guten mechanischen Schutz der Zigaretten im Inneren bereitstellen.
  • Eine starre Klappdeckel-Zigarettenschachtel umfasst normalerweise einen becherförmigen Behälter, der ein offenes Ende aufweist, und einen becherförmigen Deckel, der um ein erstes Gelenk schwenkbar an den Behälter gehängt ist, um sich in Bezug auf den Behälter zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung zu drehen, die das offene Ende öffnet bzw. verschließt. Wenn sich der Deckel in der geschlossenen Stellung befindet, weist die Schachtel die Form eines Parallelflächners auf, der durch eine Seitenfläche und zwei Endwände definiert ist.
  • Die Außenfläche der Schachtel ist normalerweise mit der Marke, einer Beschreibung der Zigaretten in der Schachtel, einer staatlichen Gesundheitswarnung, und möglichweise Werbebotschaften bedruckt. Zeitweise müssen Zigarettenhersteller Kunden mit einer beträchtlichen Menge an Informationen versorgen, die angesichts der verhältnismäßig kleinen Größe der Außenfläche und des Umstands, das der Großteil davon durch die staatliche Gesundheitswarnung einge nommen wird, nicht ausreichend deutlich auf die Außenfläche der Schachtel gedruckt werden können. Aus diesem Grund ist es üblich, jede Zigarettenschachtel mit einem Zettel zu versehen, der normalerweise akkordeonartig gefaltet und in die Schachtel einsteckt ist oder durch einen oder mehrere Klebstoffpunkte an der Außenseite der Schachtel fixiert ist.
  • Starre Zigarettenschachteln mit Zetteln von der oben beschriebenen Art sind insofern in der Herstellung teuer, als die Verpackungsmaschine mit einer zusätzlichen Station zur Lieferung des Zettelmaterials versehen werden muss. Überdies ist ein von der Schachtel gelöster Zettel unhandlicher heranzuziehen und darüber hinaus eine Belästigung für den Benutzer, wenn er nicht überhaupt beim Öffnen der Schachtel weggeworfen wird.
  • WO 0128870 A1 beschreibt eine starre Klappdeckelschachtel, bei der ein Faltzettel an eine Seitenwand der Schachtel geklebt ist und akkordeonartig gefaltet ist, um flach an der hinteren Wand der Schachtel zu liegen. Bei Verwendung entfaltet der Benutzer den Zettel, um die Informationen, die auf beide Seiten gedruckt sind, zu lesen, und der Zettel verbleibt normalerweise an der Schachtel angebracht, auch wenn der Zettel Reißlinien aufweisen kann, durch die ein Teil oder im Wesentlichen der gesamte Zettel von der Schachtel gerissen werden kann. Der Zettel kann Informationen jeglicher Art, Werbungen, die Promotion neuer Produkte, Gewinnmarken, usw. enthalten und wird auf eine solche Weise aus der Schachtel gefaltet, dass seine Außenflächen die gleichen Inhalte wie die Außenflächen der Schachtel zeigen, so dass er auf einen Blick unbemerkbar ist.
  • Eine starre Zigarettenschachtel mit einem Zettel von der in WO 0128870 A1 beschriebenen Art löst einige der Nachteile einer starren Zigarettenschachtel mit einem gesonderten Zettel. Doch sobald der Zettel beim Öffnen der Schachtel entfaltet wurde, ist es schwierig, den Zettel wieder ordentlich an der Schachtel anzubringen, um eine Belästigung des Benutzers zu vermeiden.
  • DE19814255A1 offenbart eine Zigarettenstange, die einen Hauptkörper und einen Faltdeckel aufweist; wobei die hintere Fläche des Hauptkörpers zusätzliche auswärts aufklappbare Klappen aufweist, die die hintere Hauptfläche der Schachtel bedecken.
  • US 5,236,084 A1 offenbart eine schachtelartige Zigarettenpackung, die einen Deckel mit einer Lasche aufweist, welche sich unter die Unterseite des Deckels erstreckt; die gesamte Lasche oder ein Teil davon kann durch Bereitstellen einer Reißlinie zwischen der entfernbaren Lasche und dem Rest des Deckels leicht entfernt werden. Die Lasche kann mit jeglichen gewünschten Informationen bedruckt oder beprägt sein und kann, wenn sie entfernt wurde, einen Zettel oder einen zettelartigen Gegenstand bilden; bis sie entfernt wird, kann die Lasche so etwas wie ein Hindernis für eine leichte Entnahme der Zigaretten oder das Schließen der Packung darstellen, wodurch der Verbraucher veranlasst wird, die Lasche wie beabsichtigt zu entfernen.
  • DE3835385A1 offenbart eine Medikationsverpackungsschachtel, die einen geschlossenen Behälter, der eine Entnahmeöffnung an der Oberseite des Behälters und eine Verschlusskappe an der Entnahmeöffnung aufweist; und einen Informationszettel, der an einem bestimmten Punkt im Inneren der Verpackungsschachtel fixiert ist, umfasst; die Verpackungsschachtel soll sich immer an der gleichen Stelle öffnen, um einen Verlust des Informationszettels zu verhindern.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine starre Klappdeckelverpackung für Tabakartikel bereitzustellen, die leichter als bekannte Verpackungen zu verwenden ist, die oben erwähnten Nachteile beseitigt, und gleichzeitig billig und einfach herzustellen ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine starre Klappdeckelverpackung für Tabakartikel nach den beiliegenden Ansprüchen bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird beispielhaft eine Anzahl von nicht beschränkenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, wobei
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer starren Zigarettenschachtel nach der vorliegenden Erfindung und in einer geschlossenen Gestaltung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Hinteransicht der starren Zigarettenschachtel von 1 in einer geschlossenen Gestaltung zeigt,
  • 3 eine perspektivische Vorderansicht der starren Zigarettenschachtel von 1 in einer teilweise offenen Gestaltung zeigt,
  • 4 eine perspektivische Vorderansicht der starren Zigarettenschachtel von 1 in einer offenen Gestaltung zeigt,
  • 5 eine perspektivische Vorderansicht der starren Zigarettenschachtel von 1 in einer weiteren offenen Gestaltung zeigt;
  • 6 und 7 Draufsichten auf zwei Rohlinge zeigen, durch die die starre Zigarettenschachtel in 1 bis 5 hergestellt wird;
  • 8 eine perspektivische Vorderansicht einer starren Zigarettenschachtel nach der vorliegenden Erfindung und in einer offenen Gestaltung zeigt;
  • 9 eine perspektivische Vorderansicht der starren Zigarettenschachtel von 8 in einer weiteren offenen Gestaltung zeigt;
  • 10 und 11 Draufsichten auf zwei Rohlinge zeigen, durch die die starre Zigarettenschachtel in 8 und 9 hergestellt wird;
  • 12 eine perspektivische Vorderansicht einer starren Zigarettenschachtel nach der vorliegenden Erfindung und in einer offenen Gestaltung zeigt;
  • 13 eine perspektivische Vorderansicht einer starren Zigarettenschachtel nach der vorliegenden Erfindung und in einer geschlossenen Gestaltung zeigt;
  • 14 und 15 zwei perspektivische Vorderansichten der starren Zigarettenschachtel von 13 in einer teilweise offenen Gestaltung zeigen;
  • 16 eine perspektivisch Vorderansicht der starren Zigarettenschachtel von 13 in einer offenen Gestaltung zeigt;
  • 17 und 18 perspektivische Vorderansichten einer Variation der starren Zigarettenschachtel von 13 in einer geschlossenen Gestaltung und in einer offenen Gestaltung zeigen;
  • 19 und 20 perspektivische Vorderansichten einer Variation der starren Zigarettenschachtel von 13 in einer geschlossenen Gestaltung und in einer offenen Gestaltung zeigen;
  • 21 und 22 perspektivische Vorderansichten einer Variation der starren Zigarettenschachtel von 13 in einer geschlossenen Gestaltung und in einer offenen Gestaltung zeigen;
  • 23 und 24 perspektivische Vorderansichten einer Variation der starren Zigarettenschachtel von 13 in einer geschlossenen Gestaltung und in einer offenen Gestaltung zeigen;
  • 25, 26 und 27 perspektivische Vorderansichten einer Variation der starren Zigarettenschachtel von
  • 13 in einer geschlossenen Gestaltung und zwei offenen Gestaltungen zeigen;
  • 28 und 29 perspektivische Vorderansichten einer Variation der starren Zigarettenschachtel von 13 in einer geschlossenen Gestaltung und einer offenen Gestaltung zeigen;
  • 30 und 31 eine Draufsicht auf einen Rohling und einen Draufsicht auf einen Kragen zeigen, durch die die starre Zigarettenschachtel in 13 bis 29 hergestellt wird;
  • 32 und 31 Draufsichten auf einen Rohling zeigen, durch den die starre Zigarettenschachtel in 13 bis 29 hergestellt wird;
  • 33 und 34 Draufsichten auf zwei Rohlinge zeigen, durch die die starre Zigarettenschachtel in 13 bis 29 hergestellt wird;
  • 35 und 36 Draufsichten auf zwei Rohlinge zeigen, durch die die starre Zigarettenschachtel in 13 bis 29 hergestellt wird;
  • 37 eine Draufsicht auf einen weiteren Rohling zeigt, durch den die starre Zigarettenschachtel in 13 bis 29 hergestellt wird;
  • 38 eine perspektivische Ansicht des Rohlings von 43 in einer teilweise gefalteten Gestaltung zeigt;
  • 39 eine perspektivische Vorderansicht einer starren Zigarettenschachtel nach der vorliegenden Erfindung und in einer geschlossenen Gestaltung zeigt;
  • 40 und 41 zwei perspektivische Vorderansichten der starren Zigarettenschachtel von 39 in einer teilweise offenen Gestaltung zeigen;
  • 42 eine perspektivische Vorderansicht der starren Zigarettenschachtel von 39 in einer offenen Gestaltung zeigt;
  • 43 eine Draufsicht auf einen Rohling zeigt, durch den die starre Zigarettenschachtel in 39 hergestellt wird,
  • 44 eine perspektivische Vorderansicht einer starren Zigarettenschachtel nach der vorliegenden Erfindung und in einer geschlossenen Gestaltung zeigt;
  • 45 eine perspektivische Vorderansicht der starren Zigarettenschachtel von 44 in einer teilweise offenen Gestaltung zeigt;
  • 46 eine perspektivische Vorderansicht der starren Zigarettenschachtel von 44 in einer offenen Gestaltung zeigt; und
  • 47 eine Draufsicht auf einen Rohling zeigt, durch den die starre Zigarettenschachtel in 44 hergestellt wird.
  • DIE BESTE WEISE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nummer 1 in 1 bezeichnet eine starre Zigarettenschachtel, die eine geordnete, parallelflächnerförmige Gruppe 2 von Zigaretten (4 und 5) enthält, welche in einen Bogen aus einem Folienumhüllungsmaterial eingehüllt sind, das ein oberes Abreißende aufweist, welches häufig mit „PULL" beschriftet ist, als Ganzes.
  • Die Schachtel 1 umfasst einen becherförmigen Behälter 3, der ein offenes oberes Ende 4 aufweist; und einen becherförmigen Deckel 5, der um ein Gelenk 6 schwenkbar ist, um sich in Bezug auf den Behälter 3 zwischen einer offenen Stellung (3 bis 5) und einer geschlossenen Stellung (1 und 2) zu drehen, die das offene Ende 4 öffnet bzw. verschließt.
  • Der Behälter 3 weist die Form eines Parallelflächners auf und weist zwei Hauptseitenwände 7 und 8, zwei Nebenseitenwände 9, und eine Bodenwand 10 auf. Wie erwähnt ist der Behälter 3 am offenen oberen Ende 4 an der Oberseite offen. Genauer definiert die Hauptseitenwand 7 eine vordere Wand 7 des Behälters 3, und definiert die Hauptseitenwand 8 eine hintere Wand 8 des Behälters 3.
  • Zwischen den Nebenseitenwänden 9 und den Hauptseitenwänden 7 und 8 sind vier Längskanten 11 definiert, und zwischen der Bodenwand 10 und den Seitenwänden 7, 8 und 9 sind vier Querkanten 12 definiert. Wie in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt sind die Längskanten 11 und die Querkanten 12 scharfe rechtwinkelige Kanten.
  • Die Schachtel 11 umfasst auch ein zusätzliches Feld 13, das entlang eines Gelenks 14 an den Behälter 3 gehängt ist, um sich in Bezug auf den Behälter 3 zwischen einer ausgebreiteten Stellung (4 und 5), in der das zusätzliche Feld vom Behälter 3 gelöst ist, und einer eingefalteten Stellung (1 bis 3), in der das zusätzliche Feld auf der Hauptseitenwand 7 oder vorderen Wand 7 des Behälters 3 ruht, zu drehen. Genauer wird das zusätzliche Feld 13 in der eingefalteten Stellung durch den Deckel 5 in der geschlossenen Stellung in Kontakt mit der Hauptseitenwand 7 des Behälters 3 behalten; zu welchem Zweck das zusätzliche Feld 13 im Wesentlichen die gleiche Größe wie die Hauptseitenwand 7 oder vordere Wand 7 des Behälters 3 aufweist.
  • Wie in 2 deutlich gezeigt ist, ist der Deckel 5 entlang des Gelenks 6, das sich an der Hauptseitenwand 8 oder hinteren Wand 8 des Behälters 3 befindet, an den Behälter 3 gehängt. Genauer verläuft das Gelenk 6 des Deckels 5 parallel zu den Querkanten 12 des Behälters 3, und befindet es sich an der oberen Umfangslinie der Hauptseitenwand 8 oder hinteren Wand 8 des Behälters 3.
  • Das Gelenk 14 des zusätzlichen Felds 13 verläuft parallel zu den Längskanten 11 und stimmt mit einer der Längskanten 11, die sich entlang der Hauptseitenwand 7 oder vorderen Wand 7 erstrecken, überein.
  • In der Ausführungsform von 1 bis 5 umfasst das zusätzliche Feld zwei Vorsprünge 15, die seitlich vom zusätz lichen Feld 13 vorspringen und mit jeweiligen inneren Flächen des Deckels 5 eingreifen, wenn sich der Deckel 5 in der geschlossenen Stellung befindet, und die dafür sorgen, dass der Deckel 5 mit einem bestimmten Ausmaß an Kraft in der geschlossenen Stellung gehalten wird, um zu verhindern, dass sich der Deckel 5 unbeabsichtigt öffnet.
  • In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform sind die Vorsprünge 15 nur an der Hauptseitenwand 7 oder vorderen Wand 7 des Behälters 3 bereitgestellt, oder sind sie sowohl an der Hauptseitenwand 7 oder vorderen Wand 7 des Behälters als auch am zusätzlichen Feld 13 bereitgestellt.
  • Um das Herausziehen der Zigaretten aus dem offenen oberen Ende 4 des Behälters 3 zu erleichtern, weist ein oberer Abschnitt der Hauptseitenwand 7 oder vorderen Wand 7 des Behälters 3 eine Aussparung 16 auf.
  • Wie in 5 gezeigt ist vorzugsweise ein weiteres Feld 17 entlang eines Gelenks 18, das parallel zum Gelenk 14 des zusätzlichen Felds 13 verläuft und diesem gegenüberliegt, an das zusätzliche Feld 13 gehängt. Es kann eine Anzahl von Feldern 17 bereitgestellt sein, die aneinander gehängt sind, um sich akkordeonartig zu entfalten.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist/sind das Gelenk 14 des Felds 13 und/oder das Gelenk 18 des Felds 17 durch eine Reißlinie definiert, wodurch ermöglicht wird, dass das Feld 17, oder das Feld 13 zusammen mit dem Feld 17, durch den Benutzer leicht vom Behälter 3 gelöst wird.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt wird der Behälter 3 in 1 bis 5 aus zwei flachen Rohlingen gebildet, deren Bestandteile, wo dies möglich ist, unter Verwendung der gleichen, mit Exponenten versehenen, Bezugszeichen wie für die entsprechenden Teile des Behälters 3 angegeben sind.
  • Der Rohling 19 umfasst zwei Längsfaltlinien 21; und eine Querfaltlinie 22, die zwischen den beiden Längsfaltlinien 21 ein Feld 7' definieren, das eine Hauptseitenwand 7 oder vordere Wand 7 des Behälters 3 definiert, und ein zweites Feld 10' definieren, das einen Teil der Bodenwand 10 des Behälters 3 definiert. Das Feld 7' weist zwei Flügel 9' auf, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 7' befinden, und durch Längsfaltlinien 21 vom Feld 7' getrennt sind; und jeder Flügel 9' weist eine jeweilige Lasche 23 auf, die durch die Querfaltlinie 22 vom Flügel 9' getrennt ist.
  • Der Rohling 20 umfasst zwei Längsfaltlinien 24; und eine Anzahl von Querfaltlinien 25, die zwischen den beiden Längsfaltlinien 24 ein Feld 26 definieren, das eine vordere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 27 definieren, das eine obere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 8' definieren, das eine Hauptseitenwand 8 oder hintere Wand 8 des Behälters 3 definiert, und ein Feld 10'' definieren, das einen Teil der Bodenwand 10 des Behälters 3 definiert. Das Feld 8' weist zwei Flügel 9'' auf, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 8' befinden, und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 8' getrennt sind. Das zusätzliche Feld 13 ist entlang der Gelenkslinie 14, die mit einer der Längsfaltlinien 24 übereinstimmt, mit einem der Flügel 9'' des Felds 8' verbunden.
  • Vorzugsweise umfasst das Feld 26 zwei Flügel 28, die die Seitenwände des Deckels 5 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 26 befinden, und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 26 getrennt sind; und umfasst das Feld 27 zwei Flügel 29, die sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 27 befinden und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 27 getrennt sind. Das Feld 26 umfasst auch eine Verstärkungslasche 30, die auf das Feld 26 gefaltet ist.
  • In der Ausführungsform von 8 und 9 befindet sich das Gelenk 6 des Deckels 5 am zusätzlichen Feld 13, das, wenn es sich in der eingefalteten Stellung befindet, auf der Hauptseitenwand 8 oder hinteren Wand 8 des Behälters 3 ruht. Wenn sich das zusätzliche Feld 13 in der eingefalteten Stellung befindet, verläuft das Gelenk 6 des Deckels 5 parallel zu den Querkanten 12 und befindet es sich an einer oberen Umfangslinie der Hauptseitenwand 8 oder hinteren Wand 8 des Behälters. Das Gelenk 14 des zusätzlichen Felds 13 verläuft parallel zu den Längskanten 11 und stimmt mit einer der Längskanten 11, die sich entlang der Hauptseitenwand 8 oder hinteren Wand 8 des Behälters 3 erstrecken, überein.
  • Die Hauptseitenwand 7 oder vordere Wand 7 des Behälters 3 umfasst zwei Vorsprünge 15, die seitlich von der Hauptseitenwand 7 vorspringen und mit jeweiligen inneren Flächen des Deckels 7 eingreifen, wenn sich der Deckel 5 in der geschlossenen Stellung befindet.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt weist ein oberer Abschnitt der Hauptseitenwand 8 oder hinteren Wand 8 des Behälters 3 eine Aussparung 16 auf. Alternativ kann ein oberer Abschnitt nur der Hauptseitenwand 7 oder auch der Hauptseitenwand 7 eine Aussparung 16 aufweisen.
  • Der Rohling 19 von 10 zur Herstellung der Schachtel 1 in 8 und 9 ist mit dem Rohling 19 von 6 zur Herstellung der Schachtel in 1 bis 5 identisch; während der Rohling 20 von 11 zur Herstellung der Schachtel in 8 und 9 dem Rohling 20 von 7 zur Herstellung der Schachtel in 1 bis 5 ähnlich ist, aber nicht damit identisch ist.
  • Der Rohling 20 in 11 umfasst eine Anzahl von Längsfaltlinien 24; und eine Anzahl von Querfaltlinien 25, die zwischen zwei Längsfaltlinien 24 ein Feld 26 definieren, das eine vordere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 27 definieren, das eine obere Wand des Deckels 5 definiert, und ein zusätzliches Feld 13 definieren. Der Rohling 20 umfasst auch ein Feld 8', das eine Hauptseitenwand 8 oder hintere Wand 8 des Behälters definiert; und ein Feld 10'', das einen Teil der Bodenwand 10 des Behälters 3 definiert. Das Feld 8' umfasst zwei Flügel 9'', die jeweilige Teile der Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 8' befinden, und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 8' getrennt sind.
  • In der Ausführungsform von 12 verläuft das Gelenk 14 des zusätzlichen Felds 13 parallel zu den Querkanten 12 und stimmt es mit der Querkante 12, die sich über die Hauptseitenwand oder vordere Wand 7 des Behälters 3 erstreckt, überein.
  • In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform verläuft das Gelenk 14 des zusätzlichen Felds 13 parallel zu den Querkanten 12 und befindet es sich an der vorderen Wand 7 an der Aussparung 16. Das heißt, das zusätzliche Feld 13 ist durch das Gelenk 14, das parallel zu den Querkanten 12 verläuft und sich an der vorderen Wand 7 an der Aussparung 16 befindet, mit der vorderen Wand 7 des Behälters verbunden. Das zusätzliche Feld 13 weist vorzugsweise eine Querabmessung auf, die kleiner als die Querabmessung der vorderen Wand 7 ist, und weist insbesondere eine Querabmessung auf, die im Wesentlichen der Querabmessung der Aussparung 16 gleich ist.
  • In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform befindet sich ein Kragen im Inneren des Behälters 3, und springt er teilweise vom oberen offenen Ende 4 des Behälters vor, in welchem Fall das Gelenk 14 des zusätzlichen Felds 13 am Kragen gebildet werden kann, damit es parallel zu den Querkanten 12 verläuft und sich an der Aussparung 16 befin det. Das zusätzliche Feld 13 weist vorzugsweise eine Querabmessung auf, die kleiner als die Querabmessung der vorderen Wand 7 ist, und weist insbesondere eine Querabmessung auf, die im Wesentlichen der Querabmessung der Aussparung 16 gleich ist.
  • In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform können die oberen Abschnitte der Hauptseitenwand 7 und der Nebenseitenwände 9 des Behälters 3, die mit dem Deckel 5 in Kontakt gelangen, wenn sich der Deckel 5 in der geschlossenen Stellung befindet, einkerbt sein, damit sie in Bezug auf den Rest der Hauptseitenwand 7 und der Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 niedergedrückt werden und so die Bildung einer Stufe zwischen der unteren Kante des Deckels 5 und den Seitenwänden 7 und 9 des Behälters 5 verhindern, wenn sich der Deckel 5 in der geschlossenen Stellung befindet.
  • Zwischen dem zusätzlichen Feld 13 und der jeweiligen Hauptseitenwand 7 oder 8 des Behälters 3 kann ein lösbares Befestigungssystem bereitgestellt sein, um das zusätzliche Feld 13 mit einem bestimmten Ausmaß an Kraft mit der Hauptseitenwand 7 oder 8 des Behälters 3 in Kontakt zu halten, wenn sich das zusätzliche Feld 13 in der eingefalteten Stellung befindet. Ein derartiges lösbares Befestigungssystem kann zum Beispiel durch einen oder mehrere Klebstoffpunkte, oder durch einen Schlitz, der in der Hauptseitenwand 7 oder 8 des Behälters 3 gebildet ist, um eine untere Kante des zusätzlichen Felds 13 aufzunehmen (in welchem Fall das zusätzliche Feld 13 geringfügig kleiner als die Hauptseitenwände 7 und 8 des Behälters 3 ist), definiert sein.
  • In der Ausführungsform, die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt ist, sind die Längskanten 11 und die Querkanten 12 scharfe rechtwinkelige Kanten. In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform sind einige der Längskanten 11 und/oder einige der Querkanten 12 nichtrechtwinkelige, abgerundete oder abgeschrägte Kanten. Zum Beispiel können die Längskanten 11 nichtrechtwinkelige, abgerundete oder abgeschrägte Kanten sein, oder können (wie bei der Schachtel Zigaretten, die in der Patentanmeldung EP-A1-0 764 595 beschrieben ist) die Hauptquerkanten 12 (d. h., zwischen der Bodenwand 10 und den Hauptseitenwänden 7 und 8) nichtrechtwinkelige, abgerundete oder abgeschrägte Kanten sein. Alternativ können einige Längskanten 11 und einige Querkanten 12 nichtrechtwinkelige, abgerundete Kanten sein, damit sowohl nichtrechtwinkelige, abgerundete oder abgeschrägte Längskanten 11 als auch nichtrechtwinkelige, abgerundete oder abgeschrägte Querkanten 12 vorhanden sind.
  • In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform kann der Behälter 3 wie bei der Schachtel Zigaretten, die in der Patentanmeldung EP-A1-1 066 205 beschrieben ist, geformt sein; in welchem Fall jede Hauptseitenwand 7, 8 nach außen gerichtet konvex ist und einen flachen Mittelabschnitt aufweist, und zwei gekrümmte, vorgeschwächte seitliche Bänder den flachen Mittelabschnitt an jeweiligen scharfen, nichtrechtwinkeligen Längskanten 11 mit den Nebenseitenwinden 9 verbinden.
  • Sowohl das zusätzliche Feld 13 als auch das weitere Feld 17, falls ein solches bereitgestellt ist, kann vorzugsweise mit Zeichnungen, Fotografien, Symbolen oder Texten bedruckt sein; für welchen Zweck die Flächen des zusätzlichen Felds 13 und des weiteren Felds 17, die aufeinander gefügt sind, wenn sich das Feld 13 in der eingefalteten Stellung befindet, vorzugsweise nicht satiniert sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Ausführungsform von 1 bis 5 weist die Ausführungsform von 13 bis 16 kein weiteres Feld 17 auf, das an das Feld 13 gehängt ist, weisen die Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 eine geringere Höhe als die hintere Wand 8 des Behälters auf, um die Entnahme von Zigaretten aus dem Behälter 3 zu erleichtern, und ist die Aussparung 16 der vorderen Wand 7 des Behälters 3 asymmetrisch und an der Längskante 11 gegenüber dem Gelenk 14 des zusätzlichen Felds 13 ausgeprägter.
  • Genauer stimmt die obere Kante jeder Nebenseitenwand 9 im Wesentlichen mit der entsprechenden unteren Kante des Deckels 5 überein, wenn sich der Deckel 5 in der geschlossenen Stellung (13) befindet, die das obere Ende 4 verschließt. Die obere Kante jeder Nebenseitenwand 9 ist daher abfallend, und jede Nebenseitenwand 9 weist die Form eines rechtwinkeligen Trapezes auf, das die Hauptbasis an der hinteren Wand 8 des Behälters 3 aufweist.
  • In der Ausführungsform von 13 bis 16 befindet sich kein Kragen im Behälter 3. Eine alternative Ausführungsform, die in 17 bis 27 gezeigt ist, umfasst einen Kragen 31, der zu einem „U" gefaltet ist und an die Innenseite des Behälters 3 geklebt ist, damit er teilweise aus dem offenen oberen Ende 4 vorspringt und mit einer entsprechenden inneren Fläche des Deckels 5 eingreift, wenn sich der Deckel 5 in der geschlossenen Stellung befindet. Die obere Kante des Kragens 31 ist vertieft, um eine Aussparung 32 zu definieren, um die Entnahme der Zigaretten aus dem Behälter 3 zu erleichtern. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aussparung 32 des Kragens 32 wie die Aussparung 16 der vorderen Wand 7 des Behälters 3 asymmetrisch. Genauer ist die Aussparung 32 des Kragens 31 nur an der vorderen Wand 7 des Behälters 3 und an der Nebenseitenwand 9 gegenüber dem Gelenk 14 des zusätzlichen Felds 13 vorhanden. Mit anderen Worten ist die Aussparung 32 an der Nebenseitenwand 9, die das Gelenk 14 des zusätzlichen Felds 13 bietet, nicht vorhanden.
  • Die Ausführungsform von 13 bis 16 weist kein Befestigungselement auf, um das zusätzliche Feld 13 an der vorderen Wand 7 des Behälters 3 zu halten, wenn sich der Deckel 5 in der offenen Stellung befindet, die das offene obere Ende 4 des Behälters 3 öffnet. Eine alternative Ausführungsform, die in 19 bis 29 gezeigt ist, umfasst ein lösbares Befestigungssystem 33, um das zusätzliche Feld 13 an der vorderen Wand 7 des Behälters 3 zu halten, wenn sich der Deckel 5 in der offenen Stellung befindet, die das offene obere Ende 4 des Behälters 3 öffnet.
  • In der Ausführungsform, die in 17, 18, 23 und 24 gezeigt ist, umfasst das lösbare Befestigungssystem 33 eine wiederanbringbare Klebelasche 34, die dauerhaft mit einer Nebenseitenwand 9 des Behälters 3 und lösbar mit dem zusätzlichen Feld 13 verbunden ist. Um das zusätzliche Feld 13 um das Gelenk 14 zu drehen, wird die Klebelasche 34 vom zusätzlichen Feld 13 gelöst; und um das zusätzliche Feld 13 an der vorderen Wand 7 des Behälters 3 zu halten, wird die Klebelasche 34 auf das zusätzliche Feld 13 geklebt.
  • In der Ausführungsform, die in 19 bis 22 und 25 bis 27 gezeigt ist, umfasst das lösbare Befestigungssystem 33 eine Zunge 35, die seitlich vom zusätzlichen Feld 13 vorspringt; und einen Schlitz 36 zum Aufnehmen der Zunge 35, der an einer Längskante 11 durch die vordere Wand 7 des Behälters 3 hindurch ausgebildet ist, so dass er zur Zunge 35 gerichtet ist, wenn das zusätzliche Feld 13 so angeordnet ist, dass es mit der vorderen Wand 7 in Kontakt steht. Um das zusätzliche Feld 13 um das Gelenk 14 zu drehen, wird die Zunge 35 aus dem Schlitz 36 herausgezogen; und um das zusätzliche Feld 13 an der vorderen Wand 7 des Behälters 3 zu halten, wird die Zunge 35 in den Schlitz 36 eingesetzt. Zwischen der Zunge 35 und dem Schlitz 36 kann ein gewisses Ausmaß einer Form/Abmessungsüberschneidung bereitgestellt sein, damit ein gewisses Ausmaß eines Biegens der Zunge 35 nötig ist, um die Zunge 35 aus dem Schlitz 36 herauszuziehen.
  • In der Ausführungsform, die in 28 und 29 gezeigt ist, umfasst das lösbare Befestigungssystem 33 einen Schlitz 36 zum Aufnehmen eines Eckenabschnitts des zusätzlichen Felds 13, der dicht an jener Stelle, wo die Längskante 11 gegenüber dem Gelenk 14 des zusätzlichen Felds 13 auf die untere Querkante 12 trifft, durch die vordere Wand 7 des Behälters 3 hindurch ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform, die in 28 und 29 gezeigt ist, sind der Schlitz 36 und der Eckenabschnitt des zusätzlichen Felds 13, der in den Schlitz 36 eingesetzt wird, abgerundet.
  • Die Schachtel 1 in 17 und 18 unterscheidet sich dadurch von der Schachtel 1 in 13 bis 16, dass sie einen Kragen 31 und ein lösbares Befestigungssystem 33 umfasst, das eine Klebelasche 34 umfasst.
  • In der Ausführungsform, die in 19 und 20 gezeigt ist, umfasst das zusätzliche Feld eine zentrale Durchgangsöffnung 37, durch die ein entsprechender darunterliegender Abschnitt der vorderen Wand 7 des Behälters 3 sichtbar ist, wenn das zusätzliche Feld 13 in Kontakt mit der vorderen Wand 7 angeordnet ist. Die Öffnung 37 kann frei sein oder durch einen Bogen aus einem durchsichtigen oder halbdurchsichtigen Material verschlossen sein, der an die Innenseite oder an die Hinterseite des zusätzlichen Felds 13 geklebt ist. Die Öffnung 37 kann auch die Form eines Bilds (nicht gezeigt) aufweisen, das auf die vordere Wand 7 des Behälters 3 geklebt ist.
  • In der Ausführungsform, die in 21 und 22 gezeigt ist, können die Stücke eines aufbaubaren Gegenstand, z. B. eines kleinen Flugzeugs (nicht zusammengesetzt gezeigt), vom zusätzlichen Feld 13 und/oder von der vorderen Wand 7 des Behälters 3 gerissen werden. Mit anderen Worten sind die Umrisse von Stücken 39 eines aufbaubaren Gegenstands in das zusätzliche Feld 13 und/oder die vordere Wand 7 des Behälters 3 vorgeschnitten, so dass die Stücke 39 abgerissen werden können.
  • In der Ausführungsform, die in 23 und 24 gezeigt ist, ist an der inneren Fläche des zusätzlichen Felds 13 ein Sitz 40 gebildet, um einen kleinen Gegenstand 41, z. B. eine Parfumprobe, eine kosmetische Probe, oder ein Konfektprodukt, zu halten. Zur Berücksichtigung der Dicke des Gegenstands 41 umfasst das zusätzliche Feld 13 zwei Laschen 42, um das zusätzliche Feld 13 in Bezug auf die vordere Wand 7 des Behälters 3 angehoben zu halten, wenn das zusätzliche Feld 13 gegen die vordere Wand 7 positioniert ist.
  • In der Ausführungsform von 25 bis 27 ist ein beweglicher Einsatz 43 mit der vorderen Wand 7 des Behälters 3 verbunden, verläuft er parallel zur vorderen Wand 7, und ruht er an dieser, wenn das zusätzliche Feld 13 gegen die vordere Wand 7 positioniert ist, und steht er rechtwinkelig zur vorderen Wand 7 hoch, wenn das zusätzliche Feld 13 von der vorderen Wand 7 gelöst ist. Genauer ist ein Randabschnitt des beweglichen Einsatzes 43 derart an einer inneren Fläche des zusätzlichen Felds 13 fixiert, dass der bewegliche Einsatz 43 automatisch bewegt wird, wenn sich das zusätzliche Feld 13 um sein Gelenk 14 dreht. In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform ist der bewegliche Einsatz 43 anstatt mit der vorderen Wand 7 mit dem zusätzlichen Feld 13 verbunden.
  • Wie in 30 gezeigt können die Behälter 3 in 13 bis 29 aus einem flachen Rohling 20 gebildet werden, dessen Bestandteile, wo dies möglich ist, unter Verwendung der gleichen, mit Exponenten versehenen, Bezugszeichen wie für die entsprechenden Teile des Behälters 3 angegeben sind.
  • Der Rohling 20 umfasst zwei Längsfaltlinien 24; und eine Anzahl von Querfaltlinien 25, die zwischen den beiden Längsfaltlinien 24 ein Feld 26 definieren, das eine vordere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 27 definieren, das eine obere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 8' definieren, das eine Hauptseitenwand 8 oder hintere Wand 8 des Behälters 3 definiert, ein Feld 10' definieren, das eine Bodenwand 10 des Behälters 3 definiert, und ein Feld 7' definieren, das eine Hauptseitenwand 7 oder vordere Wand 7 des Behälters 3 definiert.
  • Das Feld 8' weist zwei Flügel 9'' auf, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 8' befinden, und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 8' getrennt sind.
  • Das zusätzliche Feld 13 ist durch zwei Felder 13' und 13'' definiert, die übereinander gefügt und aneinander geklebt sind; das Feld 13' ist entlang der Gelenkslinie 14, die mit einer der Längsfaltlinien 24 übereinstimmt, mit dem Feld 7' verbunden, und das Feld 13'' ist entlang einer Längsfaltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit dem Feld 13' verbunden.
  • Vorzugsweise umfasst das Feld 26 zwei Flügel 28, die die Seitenwände des Deckels 5 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 26 befinden, und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 26 getrennt sind; und jeder Flügel 9'' umfasst zwei weitere Flügel 29' und 29'', die durch Querfaltlinien 25 vom Flügel 29'' getrennt sind. Das Feld 26 umfasst auch eine Verstärkungslasche 30, die auf das Feld 26 gefaltet ist.
  • Die Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 sind teilweise durch zwei Flügel 9' definiert, wovon ein erster entlang einer Längsfaltlinie 24 mit dem Feld 7' verbunden ist, während ein zweiter davon entlang einer Längsfaltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit dem Feld 13'' verbunden ist.
  • Wie in 32 gezeigt können die Behälter in 13 bis 29 aus einem flachen Rohling 20 gebildet werden, dessen Bestandteile, wo dies möglich ist, unter Verwendung der gleichen, mit Exponenten versehenen, Bezugszeichen wie für die entsprechenden Teile des Behälters 3 angegeben sind. Der Rohling 20 in 32 ist beinahe mit dem Rohling 20 in 30 identisch, wobei das Vorhandensein des Schlitzes 36 im Rohling 20 von 32 den einzigen Unterschied darstellt.
  • Wie in 19 und 20 gezeigt können die Behälter 3 in 13 bis 33 aus zwei flachen Rohlingen 19 und 20 gebildet werden, deren Bestandteile, wo dies möglich ist, unter Verwendung der gleichen, mit Exponenten versehenen, Bezugszeichen wie für die entsprechenden Teile des Behälters 3 angegeben sind.
  • Der Rohling 19 umfasst zwei Längsfaltlinien 21; und eine Querfaltlinie 22, die zwischen den beiden Längsfaltlinien 21 ein Feld 7' definieren, das eine Hauptseitenwand 7 oder vordere Wand 7 des Behälters 3 definiert, und ein zweites Feld 10' definieren, das einen Teil der Bodenwand 10 des Behälters 3 definiert. Das Feld 7' weist zwei Flügel 9' auf, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 7' befinden, und durch Längsfaltlinien 21 vom Feld 7' getrennt sind; und ein Flügel 9' weist eine Lasche 23 auf, die durch die Querfaltlinie 22 vom Flügel 9' getrennt ist.
  • Der Rohling 20 umfasst zwei Längsfaltlinien 24; und eine Anzahl von Querfaltlinien 25, die zwischen den beiden Längsfaltlinien 24 ein Feld 26 definieren, das eine vordere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 27 definieren, das eine obere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 8' definieren, das eine Hauptseitenwand 8 oder hintere Wand 8 des Behälters 3 definiert, ein Feld 10'' definieren, das einen Teil der Bodenwand 10 des Behälters 3 definiert, und ein Feld 13' definieren, das einen Teil des zusätzlichen Felds 13 definiert.
  • Das Feld 8' weist zwei Flügel 9'' auf, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 8' befinden, und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 8' getrennt sind.
  • Vorzugsweise umfasst das Feld 26 zwei Flügel 28, die die Seitenwände des Deckels 5 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 26 befinden, und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 26 getrennt sind; und jeder Flügel 9'' umfasst zwei weitere Flügel 29' und 29'', die durch Querfaltlinien 25 vom Flügel 9'' getrennt sind. Das Feld 26 umfasst auch eine Verstärkungslasche 30, die auf das Feld 26 gefaltet ist.
  • Das zusätzliche Feld 13 ist durch zwei Felder 13' und 13'' definiert, die übereinander gefügt und aneinander geklebt sind; das Feld 13'' ist entlang einer Längsfaltlinie 24 mit dem Feld 13'' verbunden. Ein weiterer Flügel 9☐ ist entlang einer Längsfaltline 24 mit dem Feld 13'' verbunden, und ein weiterer Flügel 9'' ist entlang einer Längsfaltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit einem Flügel 9'' verbunden.
  • Wie in 21 und 22 gezeigt können die Behälter 3 in 13 bis 33 aus zwei flachen Rohlingen 19 und 20 gebildet werden, deren Bestandteile, wo dies möglich ist, unter Verwendung der gleichen, mit Exponenten versehenen, Bezugszeichen wie für die entsprechenden Teile des Behälters 3 angegeben sind.
  • Der Rohling 19 umfasst zwei Längsfaltlinien 21; und eine Querfaltlinie 22, die zwischen den beiden Längsfaltlinien 21 ein Feld 7' definieren, das eine Hauptseitenwand 7 oder vordere Wand 7 des Behälters 3 definiert, und ein zweites Feld 10' definieren, das einen Teil der Bodenwand 10 des Behälters 3 definiert. Das Feld 7' weist zwei Flügel 9' auf, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände 9 des Behäl ters 3 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 7' befinden, und durch Längsfaltlinien 21 vom Feld 7' getrennt sind.
  • Der Rohling 20 umfasst zwei Längsfaltlinien 24; und eine Anzahl von Querfaltlinien 25, die zwischen den beiden Längsfaltlinien 24 ein Feld 26 definieren, das eine vordere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 27 definieren, das eine obere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 8' definieren, das eine Hauptseitenwand 8 oder hintere Wand 8 des Behälters 3 definiert, ein Feld 10'' definieren, das einen Teil der Bodenwand 10 des Behälters 3 definiert, und ein Feld 13' definieren, das einen Teil des zusätzlichen Felds 13 definiert.
  • Das Feld 8' weist zwei Flügel 9'' auf, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 8' befinden, und durch die Längsfaltlinien 24 vom Feld 8' getrennt sind.
  • Vorzugsweise umfasst das Feld 26 zwei Flügel 28, die die Seitenwände des Deckels 5 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 26 befinden, und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 26 getrennt sind; und jeder Flügel 9'' umfasst zwei weitere Flügel 29' und 29'', die durch Querfaltlinien 25 vom Flügel 9'' getrennt sind. Das Feld 26 umfasst auch eine Verstärkungslasche 30, die auf das Feld 26 gefaltet ist.
  • Das zusätzliche Feld 13 ist durch zwei Felder 13' und 13'' definiert, die übereinander gefügt und aneinander geklebt sind; das Feld 13'' ist entlang einer Längsfaltlinie 24 mit dem Feld 13' verbunden. Ein weiterer Flügel 9☐ ist entlang einer Längsfaltlinie 24 mit dem Feld 13' verbunden.
  • Wie in 37 gezeigt können die Behälter 3 in 13 bis 29 aus einem flachen Rohling 20 gebildet werden, dessen Bestandteile, wo dies möglich ist, unter Verwendung der gleichen, mit Exponenten versehenen, Bezugszeichen wie für die entsprechenden Teile des Behälters 3 angegeben sind.
  • Der Rohling 20 umfasst zwei Längsfaltlinien 24; und eine Anzahl von Querfaltlinien 25, die zwischen den beiden Längsfaltlinien 24 ein Feld 26 definieren, das eine vordere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 27 definieren, das eine obere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 8' definieren, das eine Hauptseitenwand 8 oder hintere Wand 8 des Behälters 3 definiert, und ein Feld 10' definieren, das einen Teil der Bodenwand 10 des Behälters 3 definiert.
  • Das Feld 8' weist zwei Flügel 9'' auf, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 8' befinden, und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 8' getrennt sind. Ein Feld 7', das eine Hauptseitenwand 7 oder vordere Wand 7 des Behälters 3 definiert, ist entlang einer Längsfaltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit einem der Flügel 9'' verbunden. Ein Feld 10'', das einen Teil der Bodenwand 10 des Behälters 3 definiert, ist entlang einer Querfaltlinie 25 mit dem Feld 7' verbunden.
  • Das zusätzliche Feld 13 ist durch zwei Felder 13' und 13'' definiert, die übereinander gefügt und aneinander geklebt sind; das Feld 13'' ist entlang der Gelenkslinie 14, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit dem Feld 7' verbunden, und das Feld 13'' ist entlang einer Längsfaltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit dem Feld 13' verbunden. Ein weiterer Flügel 9' der einen Teil einer Nebenseitenwand 9 des Behälters 3 definiert, ist entlang einer Längsfaltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit dem Feld 13'' verbunden.
  • Vorzugsweise umfasst das Feld 26 zwei Flügel 28, die die Seitenwände des Deckels 5 definieren, sich an entgegenge setzten Seiten des Felds 26 befinden, und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 26 getrennt sind; und jeder Flügel 9'' umfasst zwei weitere Flügel 29' und 29'', die durch Querfaltlinien 25 vom Flügel 9'' getrennt sind. Das Feld 26 umfasst auch eine Verstärkungslasche 30, die auf das Feld 26 gefaltet ist.
  • Der Rohling 20 in 37 kann gummiert und zur rohrförmigen Gestaltung, die in 38 gezeigt ist, gefaltet werden, Genauer wird das Feld 13' gefaltet und an das Feld 13'' geklebt, um das zusätzliche Feld 13 zu definieren, und wird der Flügel 9' gefaltet und an den entgegengesetzten Flügel 9'' geklebt. Sobald er in die rohrförmige Gestaltung geformt wurde, kann der Rohling 20 in 37 zur Kompaktheit und leichten Lagerung und zum leichten Transport flach gemacht werden (wie in 38 gezeigt) oder „geöffnet" werden, um eine axial zugeführte Gruppe von Zigaretten aufzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf die Ausführungsform von 1 bis 5 ist das weitere Feld 17 in der Ausführungsform von 39 bis 42, anstatt an das zusätzliche Feld 13 gehängt zu sein, an der entgegengesetzten Seite des Felds 13 entlang eines weiteren Gelenks 18, das mit einer Längskante 11 übereinstimmt, an den Behälter 3 gehängt, so dass die beiden Felder 13 und 17 zwei „Flügel" definieren, die die vordere Wand 7 des Behälters 3 bedecken.
  • Unter Bezugnahme auf die Ausführungsform von 1 bis 5 weisen die Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 in der Ausführungsform von 39 bis 42 eine geringere Höhe als die hintere Wand 8 des Behälters 3 auf, um die Entnahme der Zigaretten aus dem Behälter 3 zu erleichtern. Mit anderen Worten sind die Nebenseitenwände 9 in 39 bis 42 den Nebenseitenwänden 9 in 13 bis 16 ähnlich. Genauer stimmt die obere Kante jeder Nebenseitenwand 9 im Wesentlichen mit der entsprechenden unteren Kante des Deckels 5 überein, wenn sich der Deckel 5 in der geschlossenen Stellung (39) befindet, die das offene Ende 4 verschließt. Die obere Kante jeder Nebenseitenwand 9 ist daher abfallend, und jede Nebenseitenwand 9 weist die Form eines rechtwinkeligen Trapezes auf, das die Hauptbasis an der hinteren Wand 8 des Behälters 3 aufweist.
  • In der Schachtel 1 in 39 bis 42 weist die Aussparung der vorderen Wand 7 des Behälters 3 eine symmetrische Form auf, die der symmetrischen Anordnung der Felder 13 und 17 ähnlich ist. Die Ausführungsform von 39 bis 42 weist keinen Kragen im Behälter 3 auf, obwohl in einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform ein Kragen bereitgestellt werden könnte.
  • Wie in 43 gezeigt können die Behälter 3 in 39 bis 42 aus einem flachen Rohling 20 gebildet werden, dessen Bestandteile, wo dies möglich ist, unter Verwendung der gleichen, mit Exponenten versehenen, Bezugszeichen wie für die entsprechenden Teile des Behälters 3 angegeben sind.
  • Der Rohling 20 umfasst zwei Längsfaltlinien 24; und eine Anzahl von Querfaltlinien 25, die zwischen den beiden Längsfaltlinien 24 ein Feld 26 definieren, das eine vordere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 27 definieren, das eine obere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 8' definieren, das eine Hauptseitenwand 8 oder hintere Wand 8 des Behälters 3 definiert, ein Feld 10' definieren, das eine Bodenwand 10 des Behälters 3 definiert, und ein Feld 7' definieren, das eine Hauptseitenwand 7 oder vordere Wand 7 des Behälters 3 definiert.
  • Das Feld 8' weist zwei Flügel 9'' auf, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 8' befinden, und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 8' getrennt sind.
  • Das zusätzliche Feld 13 ist durch zwei Felder 13' und 13'' definiert, die übereinander gefügt und aneinander geklebt sind; das Feld 13' ist entlang der Gelenkslinie 14, die mit einer der Längsfaltlinien 24 übereinstimmt, mit dem Feld 7' verbunden, und das Feld 13'' ist entlang einer Längsfaltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit dem Feld 13' verbunden.
  • Das zusätzliche Feld 17 ist durch zwei Felder 17' und 17'' definiert, die übereinander gefügt und aneinander geklebt sind; das Feld 17' ist entlang der Gelenkslinie 18, die mit einer der Längsfaltlinien 24 übereinstimmt, mit dem Feld 7' verbunden, und das Feld 17'' ist entlang einer Längsfaltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit dem Feld 17' verbunden.
  • Vorzugsweise umfasst das Feld 26 zwei Flügel 28, die die Seitenwände des Deckels 5 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 26 befinden, und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 26 getrennt sind; und jeder Flügel 9'' umfasst zwei weitere Flügel 29' und 29'', die durch Querfaltlinien 25 vom Flügel 9'' getrennt sind. Das Feld 26 umfasst auch eine Verstärkungslasche 30, die auf das Feld 26 gefaltet ist.
  • Die Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 sind teilweise durch zwei Flügel 9' definiert, wovon ein erster entlang einer Längsfaltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit dem Feld 17'' verbunden ist, während ein zweiter davon entlang einer Längsfaltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit dem Feld 13'' verbunden ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Ausführungsform von 39 bis 42 sind die Felder 13 und 17 in der Ausführungsform von 44 bis 46 von der halben Größe, und sind sie, anstatt übereinander auf die vordere Wand 7 des Behälters 3 gefügt zu sein, nebeneinander auf die vordere Wand 7 des Behälters gefügt.
  • Wie in 47 gezeigt können die Behälter in 44 bis 46 aus einem flachen Rohling 20 gebildet werden, dessen Bestandteile, wo dies möglich ist, unter Verwendung der gleichen, mit Exponenten versehenen, Bezugszeichen wie für die entsprechenden Teile des Behälters 3 angegeben sind.
  • Der Rohling 20 umfasst zwei Längsfaltlinien 24; und eine Anzahl von Querfaltlinien 25, die zwischen den beiden Längsfaltlinien 24 ein Feld 26 definieren, das eine vordere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 27 definieren, das eine obere Wand des Deckels 5 definiert, ein Feld 8' definieren, das eine Hauptseitenwand 8 oder hintere Wand 8 des Behälters 3 definiert, ein Feld 10' definieren, das eine Bodenwand 10 des Behälters 3 definiert, und ein Feld 7' definieren, das eine Hauptseitenwand 7 oder vordere Wand 7 des Behälters 3 definiert.
  • Das Feld 8' weist zwei Flügel 9'' auf, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 8' befinden, und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 8' getrennt sind.
  • Das zusätzliche Feld 13 ist durch zwei Felder 13' und 13'' definiert, die übereinander gefügt und aneinander geklebt sind; das Feld 13' ist entlang der Gelenkslinie 14, die mit einer der Längsfaltlinien 24 übereinstimmt, mit dem Feld 7' verbunden, während das Feld 13'' entlang einer Längsfaltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit dem Feld 13' verbunden ist.
  • Das zusätzliche Feld 17 ist durch zwei Felder 17' und 17'' definiert, die übereinander gefügt und aneinander geklebt sind; das Feld 17' ist entlang der Gelenkslinie 14, die mit einer der Längsfaltlinien 24 übereinstimmt, mit dem Feld 7' verbunden, während das Feld 17'' entlang einer Längsfaltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit dem Feld 17' verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Feld 26 zwei Flügel 28, die die Seitenwände des Deckels 5 definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des Felds 26 befinden, und durch Längsfaltlinien 24 vom Feld 26 getrennt sind; und jeder Flügel 9'' umfasst zwei weitere Flügel 29' und 29'', die durch Querfaltlinien 25 vom Flügel 9'' getrennt sind. Das Feld 26 umfasst auch eine Verstärkungslasche 30, die auf das Feld 26 gefaltet ist.
  • Die Nebenseitenwände 9 des Behälters 3 sind teilweise durch zwei Flügel 9' definiert, wovon ein erster entlang einer Längsfaltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit dem Feld 17'' verbunden ist, während ein zweiter davon entlang einer Längsfaltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien 24 verläuft, mit dem Feld 13'' verbunden ist.
  • Die wie oben beschriebene Schachtel 1 weist mehrere Vorteile auf: sie kann mit nur einigen wenigen geringfügigen Anpassungen rasch und leicht an einer bekannten automatischen Verpackungsmaschine hergestellt werden; der Zettel ist physisch mit einem der Rohlinge, die zur Herstellung der Schachtel 1 verwendet werden, verbunden und muss daher nicht gesondert geliefert werden; die Zigaretten können durch den Verbraucher aus der Schachtel 1 entnommen werden, ohne den Zettel zu entfalten; und sobald der Zettel entfaltet wurde, kann er rasch und leicht wiedergefaltet werden, und kann er daher an der Schachtel 1 angebracht belassen werden, ohne den Benutzer zu stören.
  • Angesichts der wie oben beschriebenen zahlreichen Vorteile der Schachtel 1 kann die Gestaltung der Schachtel 1 auch ganzheitlich auf die Herstellung anderer Arten von starren Behältern für Tabakartikel wie etwa eine Zigarettenstange oder eine Zigarrenschachtel angewendet werden.

Claims (64)

  1. Starre Verpackung für Tabakartikel, umfassend: einen becherförmigen Behälter (3), der im Wesentlichen die Form eines Parallelflächners aufweist und zwei Hauptseitenwände (7, 8), zwei Nebenseitenwände (9), eine Bodenwand (10) und ein offenes oberes Ende (4) umfasst; einen becherförmigen Deckel (5), der um ein erstes Gelenk (6) schwenkbar ist, um sich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung zu drehen, die das offene Ende (4) öffnet bzw. verschließt; und zumindest ein zusätzliches Feld (13), das entlang eines zweiten Gelenks (14) an den Behälter (3) gehängt ist, um sich in Bezug auf den Behälter (3) zwischen einer ausgebreiteten Stellung, in der das zusätzliche Feld (13) vom Behälter (3) gelöst ist, und einer eingefalteten Stellung, in der das zusätzliche Feld (13) auf einer Hauptseitenwand (7; 8) des Behälters (3) ruht, zu drehen; wobei die Verpackung (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass das zusätzliche Feld (13) durch den Deckel (5) in der geschlossenen Stellung in Kontakt mit einer Hauptseitenwand (7; 8) behalten wird, wenn sich das zusätzliche Feld (13) in der eingefalteten Stellung befindet.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, wobei sich das erste Gelenk (6) des Deckels (5) an einer ersten Hauptseitenwand (8) des Behälters (3) befindet, und das zusätzliche Feld (13) auf einer zweiten Hauptseitenwand (7) ruht, wenn sich das zusätzliche Feld (13) in der eingefalteten Stellung befindet.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, wobei zwischen den Hauptseitenwänden (7, 8) und den Nebenseitenwänden (9) des Behälters (3) vier Längskanten (11) definiert sind; und das erste Gelenk (6) des Deckels (5) rechtwinkelig zu den Längskanten (11) verläuft.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, wobei das zweite Gelenk (14) des zusätzlichen Felds (13) parallel zu den Längskanten (11) verläuft und mit einer der Längskanten (11), die sich entlang der zweiten Hauptseitenwand (7) erstrecken, übereinstimmt.
  5. Verpackung nach Anspruch 3, wobei das zweite Gelenk (14) des zusätzlichen Felds (13) rechtwinkelig zu den Längskanten (11) verläuft und sich an einer unteren Umfangslinie der zweiten Hauptseitenwand (7) befindet.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei sich das erste Gelenk (6) des Deckels (5) an einer oberen Umfangslinie der ersten Hauptseitenwand (8) befindet.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das zusätzliche Feld (13) zwei Vorsprünge (15) umfasst, die seitlich vorspringen und mit jeweiligen inneren Flächen des Deckels (5) eingreifen, wenn sich der Deckel (5) in der geschlossenen Stellung befindet.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die zweite Hauptseitenwand (7) zwei Vorsprünge (15) umfasst, die seitlich vorspringen und mit jeweiligen inneren Flächen des Deckels (5) eingreifen, wenn sich der Deckel (5) in der geschlossenen Stellung befindet.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei ein oberer Abschnitt der zweiten Hauptseitenwand (7) eine Aussparung (16) umfasst.
  10. Verpackung nach Anspruch 9, wobei die Aussparung (16) eine symmetrische Form aufweist.
  11. Verpackung nach Anspruch 9, wobei die Aussparung (16) eine asymmetrische Form aufweist und an der Längskante (11) gegenüber dem zweiten Gelenk (14) des zusätzlichen Felds (13) ausgeprägter ist.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei jede Nebenseitenwand (9) des Behälters (3) die Form eines rechtwinkeligen Trapezes aufweist, das die Hauptbasis an der ersten Hauptseitenwand (8) des Behälters (3) aufweist und eine abfallende Oberkante aufweist.
  13. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei ein Kragen (31) bereitgestellt ist, und zu einem „U" gefaltet ist und so an die Innenseite des Behälters (3) geklebt ist, dass er teilweise aus dem offenen oberen Ende (4) vorspringt und mit einer entsprechenden inneren Fläche des Deckels (5) eingreift, wenn sich der Deckel (5) in der geschlossenen Stellung befindet.
  14. Verpackung nach Anspruch 13, wobei die Oberkante des Kragens (31) vertieft ist, um eine Aussparung (32) zu definieren.
  15. Verpackung nach Anspruch 14, wobei die Aussparung (32) des Kragens (31) asymmetrisch ist.
  16. Verpackung nach Anspruch 15, wobei die Aussparung (32) des Kragens (31) nur an der zweiten Hauptseitenwand (7) des Behälters (3) und an der Nebenseitenwand (9) gegenüber dem zweiten Gelenk (14) des zusätzlichen Felds (13) vorhanden ist.
  17. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, wobei das zusätzliche Feld (13) eine zentrale Durchgangsöffnung (37) aufweist, durch die ein darunterliegender Abschnitt der zweiten Hauptseitenwand (7) des Behälters (3) sichtbar ist, wenn das zusätzliche Feld (13) in Kontakt mit der zweiten Hauptseitenwand (7) positioniert ist.
  18. Verpackung nach Anspruch 17, wobei die Öffnung (37) durch einen Bogen (38) aus einem durchsichtigen oder halbdurchsichtigen Material verschlossen ist, der an die Innenseite oder an die Hinterseite des zusätzlichen Felds (13) geklebt ist.
  19. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, wobei die Bestandteile (39) eines aufbaubaren Gegenstands vom zusätzlichen Feld (13) und/oder von der zweiten Hauptseitenwand (7) des Behälters (3) gerissen werden können.
  20. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, wobei an einer inneren Fläche des zusätzlichen Felds (13) ein Sitz für einen kleinen Gegenstand (41) gebildet ist.
  21. Verpackung nach Anspruch 20, wobei das zusätzliche Feld (13) zur Berücksichtigung der Dicke des Gegenstands (41) zwei Laschen (42) umfasst, um das zusätzliche Feld (13) in Bezug auf die zweite Hauptseitenwand (7) des Behälters (3) angehoben zu halten, wenn das zusätzliche Feld (13) gegen die zweite Hauptseitenwand (7) positioniert ist.
  22. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 21, wobei ein beweglicher Einsatz (43) mit der zweiten Hauptseitenwand (7) des Behälters (3) verbunden ist, parallel zur zweiten Hauptseitenwand (7) verläuft und an dieser ruht, wenn das zusätzliche Feld (13) gegen die zweite Hauptseitenwand (7) positioniert ist, und rechtwinkelig zur zweiten Hauptseitenwand (7) hochsteht, wenn das zusätzliche Feld (13) von der zweiten Hauptseitenwand (7) gelöst ist; und ein Randabschnitt des beweglichen Einsatzes (43) derart an einer inneren Fläche des zusätzlichen Felds (13) fixiert ist, dass der bewegliche Einsatz (43) automatisch bewegt wird, wenn sich das zusätzliche Feld (13) um das zweite Gelenk (14) dreht.
  23. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 22, umfassend ein weiteres Feld (17), das entlang eines dritten Gelenks (18) parallel zum zweiten Gelenk (14) und diesem gegenüberliegend an die zweite Hauptseitenwand (7) des Behälters (3) gehängt ist; wobei die beiden Felder (13, 17) zwei „Flügel" definieren, die die zweite Hauptseitenwand (7) des Behälters (3) bedecken.
  24. Verpackung nach Anspruch 23, wobei die beiden Felder (13, 17) jeweils von der gleichen Größe wie die zweite Hauptseitenwand (7) des Behälters (3) sind und an der zweiten Hauptseitenwand (7) übereinander gefügt sind.
  25. Verpackung nach Anspruch 23, wobei die beiden Felder (13, 17) jeweils von der halben Größe der zweiten Hauptseitenwand (7) des Behälters (3) sind und nebeneinander auf die zweite Hauptseitenwand (7) gefügt sind.
  26. Verpackung nach Anspruch 1, wobei sich das erste Gelenk (6) des Deckels (5) am zusätzlichen Feld (13) befindet, das auf einer ersten Hauptseitenwand (8) ruht, wenn sich das zusätzliche Feld (13) in der eingefalteten Stellung befindet.
  27. Verpackung nach Anspruch 26, wobei zwischen den Hauptseitenwänden (7, 8) und den Nebenseitenwänden (9) des Behälters (3) vier Längskanten (11) definiert sind; das erste Gelenk (6) des Deckels (5) rechtwinkelig zu den Längskanten (11) verläuft, wenn sich das zusätzliche Feld (13) in der eingefalteten Stellung befindet; und das zweite Gelenk (14) des zusätzlichen Felds (13) parallel zu den Längskanten (11) verläuft und mit einer der Längskanten (11), die sich entlang der ersten Hauptseitenwand (8) erstrecken, übereinstimmt.
  28. Verpackung nach Anspruch 26 oder 27, wobei sich das erste Gelenk (6) des Deckels (5) an einer oberen Umfangslinie der ersten Hauptseitenwand (8) befindet, wenn sich das zusätzliche Feld (13) in der eingefalteten Stellung befindet.
  29. Verpackung nach Anspruch 27 oder 28, wobei eine zweite Hauptseitenwand (7) des Behälters (3) zwei Vorsprünge (15) umfasst, die seitlich vorspringen und mit jeweiligen inneren Flächen des Deckels (5) eingreifen, wenn sich der Deckel (5) in der geschlossenen Stellung befindet.
  30. Verpackung nach Anspruch 27, 28 oder 29, wobei ein oberer Abschnitt der ersten Hauptseitenwand (8) des Behälters (3) eine Aussparung (16) umfasst.
  31. Verpackung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, wobei ein oberer Abschnitt einer zweiten Hauptseitenwand (27) des Behälters (3) eine Aussparung (16) umfasst.
  32. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, umfassend ein weiteres Feld (17), das entlang eines dritten Gelenks (18) parallel zum zweiten Gelenk (14) und diesem gegenüberliegend an das zusätzliche Feld (13) gehängt ist.
  33. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, umfassend eine Anzahl von weiteren Feldern (17), die derart aneinander gehängt sind, dass sie sich akkordeonartig entfalten, wobei ein erstes davon entlang eines dritten Gelenks (18) parallel zum zweiten Gelenk (14) und diesem gegenüberliegend an das zusätzliche Feld (13) gehängt ist.
  34. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, wobei das zweite Gelenk (14) durch eine vorgeschwächte Reißlinie definiert ist.
  35. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, wobei obere Abschnitte einer zweiten Hauptseitenwand (7) und der Nebenseitenwände (9) des Behälters (3), die mit dem Deckel (5) in Kontakt gelangen, wenn sich der Deckel (5) in der geschlossenen Stellung befindet, in Bezug auf den Rest der zweiten Hauptseitenwand (7) und der Nebenseitenwände (9) des Behälters (3) vertieft sind.
  36. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, wobei zwischen dem zusätzlichen Feld (13) und der jeweiligen Hauptseitenwand (7; 8) des Behälters (3) ein lösbares Befestigungssystem (33) bereitgestellt ist, um das zusätzliche Feld (13) mit einem bestimmten Ausmaß an Kraft mit der jeweiligen Hauptseitenwand (7; 8) des Behälters (3) in Kontakt zu halten, wenn sich das zusätzliche Feld (13) in der eingefalteten Stellung befindet.
  37. Verpackung nach Anspruch 36, wobei das lösbare Befestigungssystem (33) eine Anzahl von Klebstoffpunkten umfasst.
  38. Verpackung nach Anspruch 36, wobei das lösbare Befestigungssystem (33) einen Schlitz (36) umfasst, der in der Hauptseitenwand (7; 8) des Behälters (3) gebildet ist und zum Aufnehmen einer unteren Kante des zusätzlichen Felds (13) dient.
  39. Verpackung nach Anspruch 38, wobei die untere Kante des zusätzlichen Felds (13), die in den Schlitz (36) eingesetzt wird, abgerundet ist.
  40. Verpackung nach Anspruch 36, wobei das lösbare Befestigungssystem (33) eine wiederanbringbare Klebelasche (34) umfasst, die dauerhaft mit einer Nebenseitenwand (9) des Behälters (3) und lösbar mit dem zusätzlichen Feld (13) verbunden ist.
  41. Verpackung nach Anspruch 36, wobei das lösbare Befestigungssystem (33) eine Zunge (35), die seitlich vom zusätzlichen Feld (13) vorspringt; und einen Schlitz (36) zum Aufnehmen der Zunge (35), der durch eine Hauptseitenwand (7; 8) des Behälters (3) gebildet ist, umfasst.
  42. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, wobei der Behälter (3) aus zwei flachen Rohlingen (19, 20) gebildet ist; wobei ein erster Rohling (19) zwei erste Längsfaltlinien (21) und eine erste Querfaltlinie (22) umfasst, die zwischen den beiden ersten Längsfaltlinien (21) ein erstes Feld (7') definieren, das eine zweite Hauptseitenwand (7) des Behälters (3) definiert, und ein zweites Feld (10') definieren, das einen Teil der Bodenwand (10) des Behälters (3) definiert; wobei das erste Feld (7') zwei Flügel (9') umfasst, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände (9) des Behälters (3) definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des ersten Felds (7') befinden, durch die beiden ersten Längsfaltlinien (21) vom ersten Feld (7') getrennt sind, und jeweils eine jeweilige Lasche (23) aufweisen.
  43. Verpackung nach Anspruch 42, wobei ein zweiter Rohling (20) eine Anzahl von zweiten Längsfaltlinien (24) und eine Anzahl von zweiten Querfaltlinien (25) umfasst, die zwischen zwei zweiten Längsfaltlinien (24) ein drittes Feld (26) definieren, das eine vordere Wand des Deckels (5) definiert, ein viertes Feld (27) definieren, das eine obere Wand des Deckels (5) definiert, ein fünftes Feld (8') definieren, das eine erste Hauptseitenwand (8) des Behälters (3) definiert, und ein sechstes Feld (10'') definieren, das einen Teil der Bodenwand (10) des Behälters (3) definiert; wobei das fünfte Feld (8') zwei Flügel (9'') umfasst, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände (9) des Behälters (3) definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des fünften Felds (8') befinden, und durch die zweiten Längsfaltlinien (24) vom fünften Feld (8') getrennt sind; und das zusätzliche Feld (13) mit einem der Flügel (9'') des fünften Felds (8') verbunden ist.
  44. Verpackung nach Anspruch 42, wobei ein zweiter Rohling (20) eine Anzahl von zweiten Längsfaltlinien (24) und eine Anzahl von zweiten Querfaltlinien (25) umfasst, die zwischen zwei zweiten Längsfaltlinien (24) ein drittes Feld (26) definieren, das eine vordere Wand des Deckels (5) definiert, und ein viertes Feld (27) definieren, das eine obere Wand des Deckels (5) und das zusätzliche Feld (13) definiert; wobei der zweite Rohling (20) auch ein fünftes Feld (8') umfasst, das eine erste Hauptseitenwand (8) des Behälters (3) definiert, und ein sechstes Feld (10'') umfasst, das einen Teil der Bodenwand (10) des Behälters (3) definiert; wobei das fünfte Feld (8') zwei Flügel (9'') umfasst, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände (9) des Behälters (3) definieren, sich an entgegengesetzten Sei ten des fünften Felds (8') befinden, und durch zweite Längsfaltlinien (24) vom fünften Feld (8') getrennt sind; und das zusätzliche Feld (13) mit einem der Flügel (9'') des fünften Felds (8') verbunden ist.
  45. Verpackung nach Anspruch 43 oder 44, wobei das dritte Feld (26) zwei Flügel (28) umfasst, die die Seitenwände des Deckels (5) definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des dritten Felds (26) befinden, und durch zweite Längsfaltlinien (24) vom dritten Feld (26) getrennt sind; und das vierte Feld (27) zwei Flügel (29) umfasst, die sich an entgegengesetzten Seiten des vierten Felds (27) befinden und durch zweite Längsfaltlinien (24) vom vierten Feld (27) getrennt sind.
  46. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, wobei der Behälter (3) aus einem flachen Rohling (20) gebildet ist, der eine Anzahl von Längsfaltlinien (24) und eine Anzahl von Querfaltlinien (25) umfasst, die zwischen zwei Längsfaltlinien (24) ein erstes Feld (26) definieren, das eine vordere Wand des Deckels (5) definiert, ein zweites Feld (27) definieren, das eine obere Wand des Deckels (5) definiert, ein drittes Feld (8') definieren, das eine erste Hauptseitenwand (8) des Behälters (3) definiert, ein viertes Feld (10') definieren, das einen Teil der Bodenwand (10) des Behälters (3) definiert, und ein sechstes Feld (7') definieren, das eine zweite Hauptseitenwand (7) definiert; wobei das dritte Feld (8') zwei erste Flügel (9'') umfasst, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände (9) des Behälters (3) definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des fünften Felds (8') befinden, und durch die Längsfaltlinien (24) vom fünften Feld (8') getrennt sind.
  47. Verpackung nach Anspruch 46, wobei das erste Feld (26) zwei zweite Flügel (28) umfasst, die die Seitenwände des Deckels (5) definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des ersten Felds (26) befinden, und durch Längsfaltlinien (24) vom dritten Feld (26) getrennt sind.
  48. Verpackung nach Anspruch 46 oder 47, wobei das zusätzliche Feld (13) mit dem sechsten Feld (7') verbunden ist.
  49. Verpackung nach Anspruch 46 oder 47, wobei das zusätzliche Feld (13) durch ein siebentes Feld (13') und durch ein achtes Feld (13'') definiert ist, die übereinander gefügt und aneinander geklebt sind; wobei das siebente Feld (13') entlang der zweiten Gelenkslinie (14), die mit einer der Längsfaltlinien (24) übereinstimmt, mit dem sechsten Feld (7') verbunden ist, und das achte Feld (13'') entlang einer Faltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien (24) verläuft, mit dem siebenten Feld (13') verbunden ist.
  50. Verpackung nach Anspruch 49, wobei Nebenseitenwände (9) des Behälters (3) teilweise durch zwei dritte Flügel (9') definiert sind, wovon ein erster entlang einer Längsfaltlinie (24) mit dem siebenten Feld (7') verbunden ist, und wovon ein zweiter entlang einer Faltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien (24) verläuft, mit dem achten Feld (13'') verbunden ist.
  51. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, wobei der Behälter (3) aus zwei flachen Rohlingen (19, 20) gebildet ist; wobei ein erster Rohling (19) zwei erste Längsfaltlinien (21) und eine erste Querfaltlinie (22) umfasst, die zwischen den beiden ersten Längsfaltlinien (21) ein erstes Feld (7') definieren, das eine zweite Hauptseitenwand (7) des Behälters (3) defi niert, und ein zweites Feld (10') definieren, das einen Teil der Bodenwand (10) des Behälters (3) definiert; und das erste Feld (7') zwei Flügel (9') umfasst, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände (9) des Behälters (3) definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des ersten Felds (7') befinden, und durch die beiden ersten Längsfaltlinien (21) vom ersten Feld (7') getrennt sind.
  52. Verpackung nach Anspruch 51, wobei ein zweiter Rohling (20) eine Anzahl von zweiten Längsfaltlinien (24) und eine Anzahl von zweiten Querfaltlinien (25) umfasst, die zwischen zwei zweiten Längsfaltlinien (24) ein drittes Feld (26) definieren, das eine vordere Wand des Deckels (5) definiert, ein viertes Feld (27) definieren, das eine obere Wand des Deckels (5) definiert, ein fünftes Feld (8') definieren, das eine erste Hauptseitenwand (8) des Behälters (3) definiert, und ein sechstes Feld (10'') definieren, das einen Teil der Bodenwand (10) des Behälters (3) definiert; wobei das fünfte Feld (8') zwei Flügel (9'') umfasst, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände (9) des Behälters (3) definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des fünften Felds (8') befinden, und durch die zweiten Längsfaltlinien (24) vom fünften Feld (8') getrennt sind.
  53. Verpackung nach Anspruch 52, wobei das zusätzliche Feld (13) entlang einer Querfaltlinie (25) mit dem sechsten Feld (10'') verbunden ist.
  54. Verpackung nach Anspruch 52, wobei das zusätzliche Feld (13) durch ein siebentes Feld (13') und ein achtes Feld (13'') definiert ist, die übereinander gefügt und aneinander geklebt sind; wobei das siebente Feld (13') entlang einer Querfaltlinie (25) mit dem sechsten Feld (10'') verbunden ist, und das achte Feld (13'') entlang einer Faltlinie, die parallel zu den Längs faltlinien (24) verläuft, mit dem siebenten Feld (13') verbunden ist.
  55. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, wobei der Behälter (3) aus einem flachen Rohling (20) gebildet ist, der eine Anzahl von Längsfaltlinien (24) und eine Anzahl von Querfaltlinien (25) umfasst, die zwischen zwei Längsfaltlinien (24) ein erstes Feld (26) definieren, das eine vordere Wand des Deckels (5) definiert, ein zweites Feld (27) definieren, das eine obere Wand des Deckels (5) definiert, ein drittes Feld (8') definieren, das eine erste Hauptseitenwand (8) des Behälters (3) definiert, und ein viertes Feld (10') definieren, das einen Teil der Bodenwand (10) des Behälters (3) definiert; wobei das dritte Feld (8') zwei erste Flügel (9'') umfasst, die jeweilige Teile der Nebenseitenwände (9) des Behälters (3) definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des fünften Felds (8') befinden, und durch die Längsfaltlinien (24) vom fünften Feld (8') getrennt sind; und ein sechstes Feld (7'), das eine zweite Hauptseitenwand (7) definiert, entlang einer Faltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien (24) verläuft, mit einem der ersten Flügel (9'') verbunden ist.
  56. Verpackung nach Anspruch 55, wobei das erste Feld (26) zwei zweite Flügel (28) umfasst, die die Seitenwände des Deckels (5) definieren, sich an entgegengesetzten Seiten des ersten Felds (26) befinden, und durch Längsfaltlinien (24) vom dritten Feld getrennt sind.
  57. Verpackung nach Anspruch 55 oder 56, wobei das zusätzliche Feld (13) mit dem sechsten Feld (7') verbunden ist.
  58. Verpackung nach Anspruch 55 oder 56, wobei das zusätzliche Feld (13) durch ein siebentes Feld (13') und durch ein achtes Feld (13'') definiert ist, die übereinander gefügt und aneinander geklebt sind; wobei das siebente Feld (13') entlang einer Faltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien (24) verläuft, mit dem sechsten Feld (7') verbunden ist, und das achte Feld (13'') entlang einer Faltlinie, die parallel zu den Längsfaltlinien (24) verläuft, mit dem siebenten Feld (13') verbunden ist.
  59. Verpackung nach einem der Ansprüche 55 bis 58, wobei der Rohling (20) gummiert und zu einer rohrförmigen Gestaltung geformt ist; und der Rohling (20), sobald der Rohling (20) die rohrförmige Gestaltung annimmt, zur Kompaktheit und leichten Lagerung und zum leichten Transport flach gemacht werden kann, oder „geöffnet" werden kann, um eine axial zugeführte Gruppe (2) von Zigaretten aufzunehmen.
  60. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 59, wobei zwischen den Hauptseitenwänden (7, 8) und der Bodenwand (10) des Behälters (3) zwei Querkanten (12) definiert sind; und das zweite Gelenk (14) des zusätzlichen Felds (13) parallel zu den Querkanten (12) verläuft.
  61. Verpackung nach Anspruch 60, wobei das zweite Gelenk (14) des zusätzlichen Felds (13) mit einer Querkante (12) übereinstimmt.
  62. Verpackung nach Anspruch 60, wobei ein oberer Abschnitt einer Hauptseitenwand (7) eine Aussparung (16) aufweist; und sich das zweite Gelenk (14) des zusätzlichen Felds (13) an der Aussparung (16) befindet.
  63. Verpackung nach Anspruch 62, wobei sich das zweite Gelenk (14) des zusätzlichen Felds (13) an der Aussparung (16) und an der Hauptseitenwand (7) befindet.
  64. Verpackung nach Anspruch 62, wobei sich das zweite Gelenk (14) des zusätzlichen Felds (13) an der Aussparung (16) und an einem Kragen des Behälters (3) befindet.
DE602005002956T 2004-04-30 2005-04-29 Starre klappdeckelverpackung für tabakartikel Active DE602005002956T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000275A ITBO20040275A1 (it) 2004-04-30 2004-04-30 Incarto rigido per articoli da fumo con coperchio incernierato.
ITBO20040275 2004-04-30
IB2004003108 2004-09-23
WOPCT/IB2004/003 2004-11-02
PCT/EP2005/051979 WO2005105588A1 (en) 2004-04-30 2005-04-29 Rigid hinged-lid package for tobacco articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002956D1 DE602005002956D1 (de) 2007-11-29
DE602005002956T2 true DE602005002956T2 (de) 2008-08-21

Family

ID=34965272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002956T Active DE602005002956T2 (de) 2004-04-30 2005-04-29 Starre klappdeckelverpackung für tabakartikel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1763473B1 (de)
JP (1) JP4729037B2 (de)
KR (1) KR101172462B1 (de)
DE (1) DE602005002956T2 (de)
ES (1) ES2292133T3 (de)
WO (1) WO2005105588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018122175A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Philip Morris Products S.A. Container having at least one movable panel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RS51322B (sr) * 2006-03-20 2010-12-31 Philip Morris Products S.A. Spremnik sa zglobnim poklopcem sa dodatnim integralnim panelima
WO2008019841A2 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Wilhelm Steinbach Bedruckter oder bedruckbarer informationsträger
EP2080717A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-22 Philip Morris Products S.A. Klappdeckelbehälter
EP2277804A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-26 JT International S.A. Zigarettenpackung, Zigarettenpackungsverschlussmechanismus und zugehörige Rohlinge
WO2011110222A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Gi.Bi.Effe S.R.L. Box formed from a single piece of cardboard and having an internal panel removable with the box open
ITTO20120535A1 (it) * 2012-06-19 2013-12-20 Patents Dev S R L Contenitore da tasca provvisto di fermaglio
JP6013584B2 (ja) * 2013-03-25 2016-10-25 日本たばこ産業株式会社 サイドオープン型パッケージ
ES2687271T3 (es) 2014-06-27 2018-10-24 Philip Morris Products S.A. Recipiente que tiene una pared móvil y método para la producción del mismo
CN108473226B (zh) * 2015-10-26 2021-05-11 菲利普莫里斯生产公司 包含插入件的可重复密封的容器
USD834937S1 (en) 2016-04-29 2018-12-04 Nicoventures Holdings Limited E-cigarette packaging

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4725208Y1 (de) * 1968-04-19 1972-08-07
JPS5523359Y2 (de) * 1974-08-17 1980-06-03
JPS6323272A (ja) * 1986-06-20 1988-01-30 Fujitsu Ltd フオ−マツト変換方式
JPS6323272U (de) * 1986-07-28 1988-02-16
DE3835385A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Medior S A Verpackungsschachtel fuer arzneimittel
JPH0393907U (de) * 1990-01-16 1991-09-25
US5236084A (en) * 1992-01-24 1993-08-17 Philip Morris Incorporated Hinged lid box with attached pop-out coupon
DE19814255A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Focke & Co Packung aus Karton für Zigaretten
ITPI990067A1 (it) * 1999-10-18 2001-04-18 Effezeta Internat S R L Volantino pieghevole per pacchetti di sigarette ed altre confezioni di prodotti
GB0215153D0 (en) 2002-07-01 2002-08-07 Univ Hull Luminescent compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018122175A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Philip Morris Products S.A. Container having at least one movable panel
RU2760793C2 (ru) * 2016-12-30 2021-11-30 Филип Моррис Продактс С.А. Тара, имеющая по меньшей мере одну подвижную панель

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005002956D1 (de) 2007-11-29
KR20070024549A (ko) 2007-03-02
KR101172462B1 (ko) 2012-08-09
EP1763473A1 (de) 2007-03-21
JP4729037B2 (ja) 2011-07-20
ES2292133T3 (es) 2008-03-01
WO2005105588A1 (en) 2005-11-10
JP2007535449A (ja) 2007-12-06
EP1763473B1 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002956T2 (de) Starre klappdeckelverpackung für tabakartikel
EP1204572B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP1270448B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE60028078T2 (de) Steife Verpackung mit Zigaretten und Karton mit diesen Verpackungen
EP0556628B1 (de) Verpackung, insbesondere Weichbecher-Packung für Zigaretten
EP0596225B1 (de) Zigarettenpackung nach Art einer Klappschachtel mit abnehmbaren Druckträger
EP1395500B1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
EP1241115B1 (de) Zigarettenpackung mit Aussenumhüllung aus Folie und gefaltetem Druckträger
EP1163170B1 (de) Packung nach art einer zigarettenstange
DE60035609T2 (de) Zigarettenpackungen
EP0491399B1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
EP1105325B1 (de) Zigarettenpackung
EP0709306B1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen
DE4315345A1 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP2308761B1 (de) Verpackung mit Hebemechanismus
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE60105052T2 (de) Verpackung für rauchartikel
EP1798151B1 (de) Verpackung für einen rollenförmigen Körper und Faltzuschnitt hierfür
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
DE4429095A1 (de) Faltschachtel
DE3140886A1 (de) "kappenschachtel"
DE112018002697T5 (de) Packung von Rauchartikeln, die mit einem Coupon versehen ist
DE102019007722A1 (de) Packung für Tabakprodukte
DE8030159U1 (de) Kappenschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition