DE69203056T2 - Verfahren und Vorrichtung für Herstellung einer Antireflektionsbeschichtung einer Kathodenstrahlröhre. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung für Herstellung einer Antireflektionsbeschichtung einer Kathodenstrahlröhre.Info
- Publication number
- DE69203056T2 DE69203056T2 DE69203056T DE69203056T DE69203056T2 DE 69203056 T2 DE69203056 T2 DE 69203056T2 DE 69203056 T DE69203056 T DE 69203056T DE 69203056 T DE69203056 T DE 69203056T DE 69203056 T2 DE69203056 T2 DE 69203056T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- cathode ray
- solution
- ray tube
- reflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 title claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 57
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 20
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 8
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 143
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 72
- 239000010408 film Substances 0.000 description 50
- 229910002808 Si–O–Si Inorganic materials 0.000 description 42
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 14
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 13
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 229910008051 Si-OH Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910006358 Si—OH Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 8
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 6
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 5
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 5
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 4
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 238000005133 29Si NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 3
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011882 ultra-fine particle Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 2
- ILBBNQMSDGAAPF-UHFFFAOYSA-N 1-(6-hydroxy-6-methylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1C=CC=CC1(C)O ILBBNQMSDGAAPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001237 Raman spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910009262 Sn(OC2H5)4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000611 Zinc aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- -1 silicon alkoxide Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- FPADWGFFPCNGDD-UHFFFAOYSA-N tetraethoxystannane Chemical compound [Sn+4].CC[O-].CC[O-].CC[O-].CC[O-] FPADWGFFPCNGDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/11—Anti-reflection coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/86—Vessels; Containers; Vacuum locks
- H01J29/89—Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
- H01J29/896—Anti-reflection means, e.g. eliminating glare due to ambient light
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2209/00—Apparatus and processes for manufacture of discharge tubes
- H01J2209/01—Generalised techniques
- H01J2209/012—Coating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht und eine zur Ausführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche. Ein derartiges Verfahren, eine derartige Vorrichtung und eine derartige Kathodenstrahlröhre sind aus den Dokumenten JP-A-61-118946, JP-A-62-143348 und JP-A-63-076247 bekannt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Überzugsschicht aus Silidumdioxid, die für die Antistatikschicht oder die Schutzschicht für Elektrogeräte wesentlich ist, bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur und eine entsprechende Vorrichtung.
- In den letzten Jahren wurden bei Kathodenstrahlröhren eine hohe Leistung und eine gute Sichtbarkeit gefordert. Um die Forderung zu erfüllen, wird auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre eine Antireflexionsschicht erzeugt, wobei die Schicht zur Verbesserung der Sichtbarkeit und zum Schutz der Schirmoberfläche beiträgt (JP-A-61-118946, JP-A-62-143348 und JP-A-63-76247).
- Bei dem herkömmlichen Verfahren wird eine Antireflexionsschicht durch Aufbringen einer Si(OR)&sub4;, wobei R niederes Alkyl ist, enthaltenden Lösung auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre durch Sprühbeschichtung oder einer Schleuderbeschichtung und Erwärmen der mit der Lösung überzogenen Oberfläche auf eine Temperatur von 160ºC zum Zersetzen der aufgebrachten Lösung unter Bildung einer SiO&sub2;-Schicht erzeugt, wobei diese Temperatur so hoch ist, daß die Kathodenstrahlröhre oft beschädigt wird. Die SiO&sub2;-Schicht verursacht eine Rauhigkeit auf der Schirmoberfläche der Kathodenstrahlröhre und dient als Antireflexionsschicht.
- Es ist ebenso möglich, anstelle einer einzigen Schicht zwei oder mehr Schichten auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre zu erzeugen. In diesem Fall wird die Kombination der Schichten mit Oberflächenrauigkheit gelegentlich als "Antireflexionsschicht" bezeichnet. Die Oberflächenrauigkheit der Antireflexionsschicht führt dazu, daß auftreffendes Licht diffus reflektiert wird, und verbessert dadurch die Sichtbarkeit des auf der Kathodenstrahlröhre angezeigten Bilds.
- Es gibt bereits Kathodenstrahlröhren mit einer elektrisch leitfähigen Schicht unter der Antireflexionsschicht zur Verbesserung der Eigenschaften durch Verhinderung der elektrostatischen Aufladung der Schirmoberfläche der Kathodenstrahlröhren. Die Kombination der Antireflexionsschicht und der elektrisch leitfähigen Schicht wird gelegentlich als "Antireflexions-Antistatikschicht" bezeichnet. Es gibt ebenso einige Farbkathodenstrahlröhren mit entweder einer Antireflexionsschicht, die einen organischen Farbstoff enthält, oder einer Schicht unter dem Überzug, die einen organischen Farbstoff enthält, um die Farben ihrer Bilder klarer zu machen. Die Antireflexionsschicht, die einen organischen Farbstoff enthält, oder die Kombination von Antireflexionsschicht und Unterschicht unter dem Überzug, die einen organischen Farbstoff enthält, wird gelegentlich als "gefärbte Antireflexionsschicht" bezeichnet.
- Als Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht auf einem Substrat durch die Bestrahlung eines Metallalkoxids mit Licht ist ein Photo-CVD-Verfahren bekannt (JP-B-4-20982). Bei diesem Verfahren wird eine dünne Oxidschicht durch Gasphasenzersetzungsreaktion eines Metallalkoxids mit Licht erzeugt. Dementsprechend unterscheidet sich das Verfahren wesentlich von dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem Licht angewendet wird, um eine dünne Oxidschicht durch eine chemische Flüssigphasen-Synthesereaktion zu erzeugen.
- Die oben erwähnte herkömmliche Glanzschicht, die Antireflexionsschicht etc. werden jeweils durch Beschichten der Schirmoberfläche einer mit einem Elektronenstrahlerzeuger etc. ausgestatteten Kathodenstrahlröhre mit einer Si(OR)&sub4;-Lösung und Erhitzen der aufgebrachten Lösung auf eine hohe Temperatur zur thermischen Zersetzung unter Bildung einer SiO&sub2;-Schicht erzeugt. Das Erhitzen erfolgt auf eine Temperatur zwischen 160 und 180ºC über 30 Minuten oder mehr. Derart harte Bedingungen führen zu Schäden im Inneren der Kathodenstrahlröhre und vermindern ihre Leistung. Insbesondere wird die Leistung des Elektronenstrahlerzeugers derart erheblich geschädigt, daß die Emission häufig verschlechtert ist.
- Die harten Erhitzungsbedingungen führen ferner zu einer Rißbildung und Ablösung der Antireflexionsschicht aufgrund des Unterschieds im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Antireflexionsschicht und der Schirmoberfläche der Kathodenstrahlröhre. Folglich muß die Temperaturerhöhung auf die Brenntemperatur sorgfältig mit einer Aufheizgeschwindigkeit nicht über 5ºC/min erfolgen. Durch diese Beschränkung ist eine aufwendige Regelung der Aufheizgeschwindigkeit erforderlich, und die Gesamtbrenndauer muß verlängert werden. Überdies vergrößert ein großer Ofen zum Erhitzen die Vorrichtung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht und steigert in nachteiliger Weise die Herstellungskosten.
- Zum Aufbringen einer weiteren Schicht auf die Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre ist eine Antistatikschicht, d.h. eine in Siliciumdioxid verteilte feine Partikel enthaltende Schicht, verfügbar. Verfahren zur Herstellung derartiger Schichten sind das CVD-Verfahren und das Sputterverfahren. Diese Verfahren erfordern jedoch große Vorrichtungen, so daß sie zum Aufbringen einer Schicht auf eine verhältnismäßig große Oberfläche, wie Anzeigen sie aufweisen, nicht geeignet sind. Die Erzeugung des Films wird normalerweise durch das sogenannte Sol-Gel- Verfahren ausgeführt, das die Auswahl einer Lösung aus einer Organometallverbindung oder einem Metallkomplex als Ausgangsmateriallösung, die Hydrolyse des Ausgangsmaterials zur Erzeugung einer Metallclusterverbindung mit Metall-Sauerstoff-Metall-Bindungen, ein Bilden einer Schicht mit der Metallclusterverbindung und eine Wärmebehandlung der Schicht umfaßt. Die als Isolierschicht für Flüssigkristallanzeigen verwendete dünne Siliciumdioxidschicht wird normalerweise durch ein Sol-Gel-Verfahren hergestellt. Bei dem oben genannten herkömmlichen Verfahren zur Erzeugung einer Überzugsschicht für Anzeigen sind jedoch organische Verbindungen als Verunreinigungen in den Ausgangsmaterialien enthalten. Es ist daher erforderlich, eine Wärmebehandlung bei höheren Temperaturen zur Entfernung der Verunreinigungen und zum Verdichten der Schicht auszuführen. Hinsichtlich der im Inneren der Kathodenstrahlröhren oder Anzeigen verursachten Schäden, wie einer Verwindung oder Verdrehung durch Wärme, ist es nicht wünschenswert, bei dem Verfahren zur Herstellung von Kathodenstrahlröhren oder Anzeigen eine Wärmebehandlung bei höheren Temperaturen auszuführen. Daher wäre die Erzeugung einer dichten Schicht bei niedrigen Temperaturen wünschenswert.
- Die vorliegende Erfindung dient der Lösung der oben genannten Probleme des Stands der Technik.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre und eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
- ein Verfahren zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre, mit den Schritten:
- (A) Herstellen einer Lösung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht, die Wasser sowie ein Metallalkoxid mit der Formel
- M(OR)n
- enthält, wobei M ein Metall ist, das aus der die Elemente Si, Ti, Al, Zr, Sn, In, Sb und Zn enthaltenden Gruppe gewählt ist; R eine Alkylgruppe mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen ist; n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist; wobei dann, wenn n nicht gleich 1 ist, die durch R dargestellten Alkylgruppen gleich oder unterschiedlich sein können, und
- (B) Auftragen der Lösung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf die äußere Oberfläche des Schirms einer Kathodenstrahlröhre und
- (C) Bestrahlen der Lösung mit ultraviolettem Licht zur Aushärtung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht, die die Schirmoberfläche bedeckt, um eine transparente Schicht feiner Rauhigkeit zu erzeugen;
- eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre, mit:
- (a) einer Aufbringeinrichtung zum Aufbringen einer Lösung, die Wasser und ein Metallalkoxid der Formel
- M(OR)n
- enthält, auf die äußere Oberfläche des Schirms einer Kathodenstrahlröhre, wobei M ein Metall ist, das aus der die Elemente Si, Ti, Al, Zr, Sn, In, Sb und Zn enthaltenden Gruppe gewählt ist; R eine Alkylgruppe mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen ist; n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist; wobei dann, wenn n nicht gleich 1 ist, die durch R dargestellten Alkylgruppen gleich oder unterschiedlich sein können,
- (b) einer Transporteinrichtung (4) zum Transportieren der mit der Lösung bedeckten Kathodenstrahlröhre, und
- (c) einer Einrichtung zum Zuführen von ultraviolettem Licht zum Photohärten der auf der Kathodenstrahlröhre aufgebrachten Lösung während des Transports der mit der Lösung überzogenen Kathodenstrahlröhre.
- Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung, die ein Verfahren zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre darstellt.
- Fig. 2 ist eine schematische Zeichnung, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung darstellt, die zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre verwendet wird.
- In den Figuren 1 und 2 ist 1 eine Kathodenstrahlröhre; 2 ist eine Antireflexionsschicht; 3 ist ein Zerstäuber; 4 ist ein Förderband; 5 ist ein Haltetisch; 6 ist eine Haube; 7 ist eine ultraviolettlampe; und 8 ist eine Lösung zur Erzeugung einer Schicht.
- Fig. 3 zeigt die Ultraviolettabsorptionsspektren einer nach dem herkömmlichen Verfahren lediglich durch Erwärmen auf 100ºC hergestellten Schicht und einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Bestrahlung mit Licht bei einer Erwärmung mit 100ºC hergestellten Schicht.
- Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen den Erwärmungstemperaturen und den Anzahlen gekrümmter Si-O-Si-Bindungen pro Siliciumatom, den Anzahlen gekrümmter und gerader Si-O-Si- Bindungen pro Siliciumatom und den Anzahlen von Si-OH und gekrümmten und geraden Si-O- Si-Bindungen pro Siliciumatom.
- Fig. 5 zeigt eine Gruppe von Kurven der Raman-Verschiebung in bezug auf die Peakintensität bei vier verschiedenen Erwärmungstemperaturen.
- Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Erwärmungstemperatur und der Raman- Verschiebung der symmetrischen Dehnungsschwingung einer Si-O-Si-Bindung. Sie demonstriert die Abhängigkeit der Raman-Verschiebung von der Erwärmungstemperatur.
- Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen der Erwärmungstemperatur für die Herstellung von Siliciumdioxiddünnschichten und der Ätzgeschwindigkeit durch Flußsäure.
- In Fig. 3 bezeichnet 9 das Spektrum für die nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellte Schicht und 10 das Spektrum für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Schicht.
- In Fig. 5 bezeichnet 11 den der zylindrischen Si-O-Si-Bindung zugewiesenen Peak, 12 den der symmetrischen Dehnungsschwingung einer Si-O-Si-Bindung zugewiesene Peak, 13 den einer Si-OH-Bindung zugewiesene Peak und 14 einen der asymmetrischen Dehnungsschwingung einer Si-O-Si-Bindung zugewiesene Peak.
- Bei dem sogenannten Sol-Gel-Verfahren werden eine Metallionenverbindung oder ein Metallalkoxid einer Hydrolyse unterzogen, um ein wäßriges Oxidsol zu erzeugen; das wäßrige Oxidsol wird dehydatisiert, um ein Gel zu erzeugen; das Gel wird erwärmt, um ein anorganisches Oxid als gewünschte Struktur oder als Schicht auf einem Substrat zu erzeugen. Ein derartiges Sol-Gel-Verfahren wurde bei der Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf der Schirmoberfläche von Kathodenstrahlröhren verwendet.
- Bei dem Sol-Gel-Verfahren hinterläßt jedoch die Verwendung einer Metallionenverbindung als Ausgangsmaterial nachteiligerweise Alkalimetall(e) (beispielsweise Natrium und Kalium) als Verunreinigung in der Antireflexionsschicht. Ferner erzeugt die Erwärmung der Kathodenstrahlröhre auf eine hohe Temperatur eine nachteilige Wirkung auf das Innere einer Kathodenstrahlröhre. Insbesondere beschädigt sie häufig den Elektronenstrahlerzeuger in Kathodenstrahlröhren, wodurch die Emissionseigenschaften der Röhren verschlechtert wird.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein bestimmtes Metallalkoxid als Ausgangsmaterial verwendet, und ein ultraviolettes Licht wird anstelle von Wärmeenergie zum Aushärten verwendet, wodurch eine Antireflexionsschicht auf der Schirmoberfläche der Kathodenstrahlröhre erzeugt wird. Diese Konzeption kann die oben genannten Probleme lösen und ermöglicht ferner eine Verringerung der Verarbeitungsdauer.
- Die bei dem vorliegenden Verfahren verwendete Lösung zum Bilden einer Antireflexionsschicht enthält Wasser und ein Alkoxid der Formel
- M(OR)n,
- wobei M ein aus der aus Si, Ti, Al, Zr, Sn, In, Sb und Zn bestehenden Gruppe gewähltes Metall ist; R eine Alkylgruppe mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen ist, n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist; und, wenn n nicht gleich 1 ist, die Alkylgruppen gleich oder unterschiedlich sein können. Das Si- oder Metallalkoxid wird durch die katalytische Wirkung einer Säure oder eines Alkali hydrolysiert, wo durch einige der Alkoxidgruppen durch Hydroxylgruppen ersetzt werden, um eine durch (RO)n1MOH dargestellte Verbindung zu bilden. Dieser durch eine partielle Hydrolyse erzeugte Zwischenverbundstoff reagiert mit weiteren Metallalkoxidmolekülen und bildet ein durch die folgende Formel [1] dargestelltes Kondensationsprodukt,
- wobei M ein Metall und n eine ganze Zahl ist.
- M ist vorzugsweise Silicium. Die Alkylgruppe R ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 - 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Ethyl. Die Lösung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht kann, neben Wasser und dem Metallalkoxid, ein Verdünnungsmittel (beispielsweise Alkohol) und einen organischen Farbstoff enthalten. Gleichzeitig ist eine vorherige Bestrahlung der Lösung mit ultraviolettem Licht zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht vor dem Aufbringen der Lösung auf die äußere Oberfläche des Schirms einer Kathodenstrahlröhre vorzuziehen, da es das Aushärten der aufgebrachten Lösung beschleunigt.
- Die Lösung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht wird auf die äußere Oberfläche des Schirms der Kathodenstrahlröhre aufgebracht. Die Einrichtung für das Aufbringen ist nicht kritisch, das Aufbringen erfolgt jedoch vorzugsweise durch Sprühen.
- Die auf die äußere Oberfläche des Schirms einer Kathodenstrahlröhre aufgebrachte Lösung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht wird mit ultraviolettem Licht bestrahlt, um die aufgebrachte Lösung auszuhärten, um einen transparenten Film mit feiner Rauhigkeit zu bilden. Die Wellenlänge des für die Bestrahlung verwendeten ultravioletten Lichts liegt normalerweise bei 400 nm oder weniger, vorzugsweise bei 350 nm oder weniger. Die Intensität des ultravioletten Lichts liegt normalerweise bei 5 - 50 mW/cm², vorzugsweise bei 10 - 30 mW/cm², vorzugsweise bei 10 - 20 mW/cm². Die Bestrahlungsdauer liegt normalerweise bei 5 Minuten oder mehr, vorzugsweise bei 10 Minuten oder mehr, vorzugsweise bei 10 - 100 Minuten.
- Es ist möglich, eine Antistatikschicht zwischen der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre und der Antireflexionsschicht zu erzeugen. Zur Erzeugung der Antistatikschicht wird normalerweise eine gleichmäßige Dispersion von (1) ultrafeinen Partikeln aus Zinnoxid und Antimonoxid, (2) ultrafeinen Partikeln aus Indiumoxid und Zinnoxid oder (3) einem Gemisch aus Zinkoxid und Aluminium in einer Matrix wie Siliciumdioxid oder ähnlichem verwendet. Es ist ebenso möglich, eine einen organischen Farbstoff enthaltende Unterschicht zwischen der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre und der Antireflexionsschicht zu erzeugen. Es ist ebenso möglich, eine einen organischen Farbstoff enthaltende Unterschicht und eine Antistatikschicht zwischen der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre und der Antireflexionsschichtzu erzeuger. In diesem Fall werden auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre in der angegebenen Reihenfolge eine Unterschicht, eine Antistatikschicht und eine Antireflexionsschicht erzeugt. Daher können Fachleute wahlweise einen Film (Filme) und eine Schicht (Schichten) mit jeweiligen Funktionen zwischen der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre und der Antireflexionsschicht erzeugen.
- Bei dem vorliegenden Verfahren kann gleichzeitig mit der Anwendung ultravioletten Lichts eine Erwärmung in einem derartigen Temperaturbereich angewendet werden, daß keine abträgliche thermische Wirkung auf das innere einer Kathodenstrahlröhre ausgeübt wird. Die Erwärmungstemperatur liegt, mit steigender Bevorzugung, bei 180ºC oder weniger, 160ºC oder weniger, 120ºC oder weniger, 100ºC oder weniger und 80ºC oder weniger.
- Das vorliegende Verfahren kann durch die Verwendung einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre in geeigneter Weise ausgeführt werden, mit:
- (a) einer Aufbringeinrichtung zum Aufbringen auf der äußeren Oberfläche des Schirms einer Kathodenstrahlröhre einer Lösung, die Wasser und ein Alkoxid der Formel
- M(OR)n
- aufweist, wobei M ein Metall ist, das aus der die Elemente Si, Ti, Al, Zr, Sn, In, Sb und Zn enthaltenden Gruppe gewählt ist; R eine Alkylgrüppe mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen ist; n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist; wobei dann, wenn n nicht gleich 1 ist, die durch R dargestellten Alkylgruppen gleich oder unterschiedlich sein können,
- (b) einer Transporteinrichtung (4) zum Transportieren der mit der Lösung bedeckten Kathodenstrahlröhre, und
- (c) einer Einrichtung zur Bestrahlung mit ultraviolettem Licht zum Photohärten der auf der Kathodenstrahlröhre aufgebrachten Lösung während des Transports der mit der Lösung überzogenen Kathodenstrahlröhre,
- (d) einer Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen der auf die Kathodenstrahlröhre aufgebrachten Lösung während der Bestrahlung der Lösung mit ultraviolettem Licht.
- Wenn ein Siliciumalkoxid als das Metallalkoxid verwendet wird, weist die durch das oben dargelegte Verfahren hergestellte Kathodenstrahlröhre eine Antireflexionsschicht auf, die aus alkalifreiem Siliciumdioxid auf der äußeren Oberfläche des Schirms besteht, wobei die Antireflexionsschicht ein Verhältnis einer Si-O-Si-Peakintensität zu einer Si-OH-Peakintensität von 4 oder mehr aufweist, wenn anhand eines Infrarotabsorptionsspektrums gemessen wird.
- Durch das Sol-Gel-Verfahren wird ein anorganisches Polymer synthetisiert, d.h. ein Oxid, auf der Basis der oben aufgeführten Hydrolysereaktion und Kondensationsreaktion. Bei der vorliegenden Erfindung kann die Sol-Gel-Reaktion durch Anwendung ultravioletten Lichts zur Zuführ einer zur Metallalkoxidgruppenbindung erforderlichen Energie und zum Veranlassen der Spaltung der Metallalkoxidgruppenbindung erzielt werden.
- Bei der vorliegenden Erfindung ist es ebenso möglich, ein Licht mit einer Wellenlänge anzuwenden, die in der Lage ist, Ozon für eine auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre erzeugte dünne Schicht zur Erzeugung einer dünnen Oxidschicht mit gleichmäßiger Zusammensetzung bei einer niedrigen Temperatur zu erzeugen. Dies erfordert keine Hochtemperaturanwendung, wie bei einer Schichtbildung durch Erhitzen verwendet, wodurch eine Hochleistungs- Kathodenstrahlröhre ermöglicht wird.
- Ähnliche Schichten neben der Antireflexionsschicht, beispielsweise eine Antistatikschicht und eine Schutzschicht, können ebenfalls durch das oben beschriebene Verfahren erzeugt werden. Durch die Bestrahlung einer derartigen Schicht mit Licht zum Zeitpunkt der Wärmebehandlung verschwinden die UV-Absorptionsbande der Schicht in der Nähe von 200 nm und die Fluoreszenz der Schicht, die durch die Bestrahlung mit einem Argongaslaser verursacht werden. Die Molekularstruktur der Schicht kann durch eine Festphasen-²&sup9;Si-NMR-Spektrometrie und eine Analyse durch Raman-Spektroskopie erfaßt werden. Durch das Festphasen-²&sup9;Si-NMR-Spektrometrie werden die Intensitäten von Q&sub0;(Si(OH)&sub4;), Q&sub1; (Si(OH)&sub3;(OSi)), Q&sub2; (Si(OH)&sub2;(OSi)&sub2;), Q&sub3; (Si(OH)(OSi)&sub3;) und Q&sub4; (Si(OSi)&sub4;) gemessen. Die Anzahl von Si-O-Si-Bindungen in der Schicht ist durch Q&sub4; 2 + Q&sub3; 1,5 + Q&sub2; + Q&sub1; 0,5 gegeben, und die Anzahl von Si-OH-Bindungen in der Schicht ist durch Q&sub3; + Q&sub2; 2 + Q&sub1; 3 + Q&sub0; 4 gegeben. Die Krummungseigenschaften und die Festigkeit der Si-O- Si-Bindung werden durch die Analyse durch Raman-Spektroskopie bestimmt. Insbesondere wenn symmetrische und asymmetrische Dehnungsschwingungen beobachtet werden, werden viele der Si-O-Si-Bindungen in der Schicht gekrümmt. Wird dagegen lediglich die symmetrische Dehnungsschwingung beobachtet, wobei die asymmetrische Dehnungsschwingung nicht beobachtet wird, sind sämtliche Si-O-Si-Bindungen in der Schicht gerade. Da die gekrümmte Si-O-Si-Bindung stark belastet wird, ist eine Schicht mit vielen gekrümmten Si-O-Si-Bindungen schwach. Da die gerade Si-O-Si-Bindung stabil ist, kann hingegen die viele gerade Si-O-Si-Bindungen enthaltende Schicht hinsichtlich der mechanischen Festigkeit als überlegen betrachtet werden. Je höher die Frequenz ist, bei der der Peak der Raman-Verschiebung beobachtet wird, desto stärker ist die Si- O-Si-Bindung. Daher werden die Molekularstruktur, ihre Änderung und ihre Festigkeit durch die Peakihtensitäten und die Raman-Verschiebung quantitativ ausgedrückt, die durch die Analyse durch Raman-Spektroskopie gegeben sind. Die Eigenschaften der Schicht durch einen Ätzversuch mit Flußsäure bewertet werden.
- Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugte Schicht absorbiert Licht mit einer Wellenlänge von 250 nm intensiver als Licht mit einer Wellenlänge von 190 nm. Sie fluoresziert im wesentlichen nicht, wenn sie mit einem Argongaslaser mit einer Ausgangsenergie von 100 mW bestrahlt wird. Hingegen absorbiert die lediglich durch eine Wärmebehandlung ohne Bestrahlung mit Licht erzeugte Schicht UV-Licht mit einer Wellenlänge unter ca. 300 nm. Je kürzer die Wellenlänge ist, desto intensiver ist die Absorption. Die lediglich durch eine Wärmebehandlung erzeugte Schicht fluoresziert bei einer Laserbestrahlung ebenso mehrere Stunden lang.
- Eine Antireflexionsschicht wird auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre unter Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Schicht erzeugt, und die Antireflexionsschicht wird durch eine Analyse durch Raman-Spektroskopie analysiert. Dadurch erscheint der der symmetrischen Dehnungsschwingung einer Si-O-Si-Bindung entsprechende Peak in dem Bereich, dessen Frequenz nicht geringer als 812 cm&supmin;¹ ist. Auf der Basis der Daten und der Annahmen, daß (i) sämtliche Si-O-Si-Bindungen in der durch Trocknen bei Raumtemperatur erzeugten Schicht gekrümmt sind, (ii) sämtliche Si-O-Si-Bindungen in der durch Trocknen bei 200ºC erzeugten Schicht gerade sind und (iii) bei Bedingungen zwischen (i) und (ii) das Verhältnis der Anzahlen gekrümmter Si-O-Si-Bindungen und gerader Si-O-Si-Bindungen proportional zu dem Verhältnis der Peakintensitäten bei der einer asymmetrischen Dehnungsschwingung zugewiesenen Wellenzahl und der einer symmetrischen Dehnungsschwingung zugewiesenen ist, werden die Mengen jedes Typs der Si-O-Si-Bindungen berechnet. Als Ergebnis wird festgestellt, daß der Prozentsatz der Anzahl gekrümmter Si-O-Si-Bindungen in der Schicht in bezug auf die Gesamtanzahl gerader und gekrümmter Si-O-Si-Bindungen in der Schicht nicht über 30 % liegt. Die dadurch hergestellte Schicht weist eine hochgradig dauerhafte Qualität auf, wenn sie einem Ätzversuch mit Flußsäure unterzogen wird.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen beschrieben.
- Es erfolgt eine Beschreibung der Erzeugung einer Antireflexionsschicht.
- 20 ml einer 0,5 mol/l Siliciumtetraethoxid [Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;] enthaltenden Ethanollösung (Lösung A) wurde mit einer Rate von 0,2 ml/min eine gemischte Lösung (Lösung B) beigegeben, die aus 20 ml einer 0,5 mol/l Wasser enthaltenden Ethanollösung und 1 ml einer 0,1 mol/l Salzsäure enthaltenden Ethanollösung bestand, um eine gleichmäßige Lösüng zu erzeugen. Die gleichmäßige Lösung wurde 30 Minuten lang mit Licht mit einer Wellenlänge von 210 nm bestrahlt, die der Absorptionswelleniänge von Siliciumtetraethoxid entspricht.
- Die erzeugte Lösung wurde, wie in Fig. 1 dargestellt, unter Verwendung eines Zerstäubers 3 auf die Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre 1 gesprüht, um eine Überzugsschicht 2 zu bilden. Anschließend wurde der Überzugsschicht 2 100 Minuten lang Licht mit einer zur Ozonoxidation erforderlichen Wellenlänge von 184 nm zugeführt, um eine Antireflexionsschicht zu bilden.
- Die Analyse der Molekularstruktur der Antireflexionsschicht durch eine Fouriertransformations-Intrarotspektroskopie zeigte, daß das Verhältnis einer Si-O-Si- Peaktntensität zu einer Si-OH-Peakihtensität bei 4,70 lag. Das Verhältnis ist größer als das einer herkömmlichen Antireflexionsschicht (3,90), die durch Erhitzen mit 160ºC erzielt wird. Die Tatsache führt zu der Schlußfolgerung, daß die durch Anwendung von ultraviolettem Licht erhaltene erfindungsgemäße Antireflexionsschicht eine -Si-O-Si-Netzwerkstruktur in einer höheren Menge als die durch Erhitzen erhaltene herkömmliche Antireflexionsschicht enthält. Anders ausgedrückt ergibt das erfindungsgemäße Verfahren eine dichtere Antireflexionsschicht als das herkömmliche Verfahren. Eine Antireflexionsschicht mit einem höheren Verhältnis ergibt eine Schicht von hoher Qualität, wobei ein Verhältnis von 4 oder mehr für diesen Zweck wünschenswert ist.
- Es folgt eine Beschreibung der Erzeugung einer Antireflexions-Antistatikschicht.
- 20 ml der Lösung A wurden 20 ml einer 0,5 mol/l Wasser enthaltende Ethanollösung und 2 ml einer 0,5 mol/l Zinnethoxid [Sn(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;] enthaltenden Ethanollösung oder eine Suspension aus ultrafeinen Partikeln von mit Antimon dotiertem Zinnoxid in Ethanol beigefügt. Der erzeugten Lösung wurde die Lösung B mit einer Rate von 0,2 ml/min beigefügt, um eine homogene Lösung zu erzeugen. Die Lösung wurde 30 Minuten lang mit Licht mit 210 nm bestrahlt. Die erzeugte Lösung wurde durch Schleuderbeschichtung (oder durch Sprühen unter Verwendung eines Zerstäubers) auf eine Kathodenstrahlröhre aufgebracht, um eine Überzugsschicht zu bilden. Die Überzugsschicht wurde 100 Minuten lang mit Licht mit einer zur Ozonoxidation erforderlichen Wellenlänge von 184 nm bestrahlt, um eine Antireflexions-Antistatikschicht zu bilden. Auf dieser Schicht wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 eine Antireflexionsschicht erzeugt.
- Es folgt eine Beschreibung der Erzeugung einer gefärbten Antireflexionsschicht.
- Die Lösung B wurde mit einer Rate von 0,2 ml/min 20 ml der Lösung A beigefügt. Der erzeugten Lösung wurde eine einen lichtbeständigen organischen Farbstoff des Quinacridontyps mit einer Absorptionswellenlänge bei ca. 570 nm enthaltende Ethanollösung in einer Menge von ca. 5 % auf der Basis des Siliciumtetraethoxids in der Lösung A beigefügt. Die dadurch erhaltene Lösung wurde 30 Minuten lang mit Licht mit 210 nm bestrahlt. Die erzeugte Lösung wurde unter Verwendung einer Schleudereinrichtung auf die Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre aufgebracht, um eine Überzugsschicht zu bilden. Die Überzugsschicht wurde 100 Minuten lang mit Licht mit einer für die Ozonoxidation erforderlichen Wellenlänge von 184 nm bestrahlt, um eine gefärbte Antireflexionsschicht zu bilden.
- Darauf wurden auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 1 und 2 eine Antireflexions- Antistatikschicht und auf dieser ferner eine Antireflexionsschicht erzeugt.
- Die Bedingungen zur Erzeugung der oben aufgeführten gefärbten Anitreflexionsschicht waren wie folgt. Dies bedeutet, die aufubringende Lösung wurde auf die Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre getropft, die Oberfläche wurde mit einer Drehzähl von 5 - 30 min&supmin;¹ in Rotation versetzt, um eine gleichmäßige Schicht zu bilden, anschließend wurde die Oberfläche mit einer Drehzahl von 150 min&supmin;¹ 30 Sekunden lang in Rotation versetzt; anschließend wurde das Licht angewendet.
- Fig. 2 zeigt eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf der Schirmoberfläche einer Hochleistungs-Kathodenstrahlröhre.
- Eine Kathodenstrahlröhre 1, auf der eine Überzugsschicht erzeugt werden soll, wird auf einem Haltetisch 5 befestigt, der auf einer Transporteinrichtung 4 vorgesehen ist, die sich in einer Haube 6 bewegt. Auf die Schirmoberfläche der Kathodenstrahlröhre 1 wird unter Verwendung eines Zerstäubers 3 durch Sprühen eine von einem Speichertank 8 zugeführte Lösung zur Erzeugung einer Schicht aufgebracht. Die Kathodenstrahlröhre mit der darauf erzeugten Schicht wird auf der Transporteinrichtung 4 in die Haube 6 transportiert, die eine Ultraviolettlampe 7 zur Erzeugung von Ozon und Licht mit einer der Absorptionswellenlänge einer Metallalkoxidlösung entsprechenden Wellenlänge aufweist. Dort wird die Röhre mit zum Aushärten der Schicht erforderlichem Licht bestrahlt. Der Speichertank 8 für eine Filmerzeugungslösung kann die Lösungen zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht, einer Antireflexions-Antistatikschicht, einer gefärbten Antireflexionsschicht, etc. speichern. Diese Lösungen können aus dem Tank dem Zerstäuber 3 zugeführt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist wirtschaftlich vorteilhaft, da keine Erwärmung erforderlich ist, und die für das vorliegende Verfahren verwendete Vorrichtung kann in geringer Größe gefertigt werden, da kein Heizofen erforderlich ist. Das Aushärten der Schicht kann zusätzlich zu der Anwendung ultravioletten Lichts durch Ausführen einer Erwärmung mit 100ºC oder darunter beschleunigt werden. Die Erwärmung kann durch Zuführ heißer Luft in die Haube 6 leicht veranlaßt werden.
- Eine Antireflexionsschicht wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durch Erwärmen der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre mit 100ºC wahrend der Anwendung ultravioletten Lichts erzeugt. Eine weitere Antireflexionsschicht wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durch Erwärmen der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre mit 100ºC für 30 Minuten ohne die Anwendung ultravioletten Lichts erzeugt. Die beiden Schichten wurden verglichen, indem sie einem Abriebbeständigkeitsversuch und einem Kochwasserbeständigkeitsversuch unterzogen wurden. Der Abriebbeständigkeitsversuch ist ein Versuch zur Untersuchung der Härte und Haftfestigkeit einer Schicht durch Reiben des Films mit einem Radiergummi unter einer Last von 1 kg und Messen der Anzahl der erforderlichen Hin- und Herbewegungen des Radiergummls zum Verursachen einer Ablösung der Schicht. Der Kochwasserbeständigkeitsversuch ist ein Versuch zur Untersuchung der Dichte eines Films durch Eintauchen des Films in kochendes Wasser und Messen der zum Verursachen einer Ablösung der Schicht erforderlichen Zeit. Hierbei wurde die durch die Anwendung von Licht erhaltene Schicht bei 200 Hin- und Herbewegungen (Abriebbeständigkeitsversuch) und 75 Minuten (Kochwasserbeständigkeitsversuch) abgelöst. Dagegen wurde die ohne die Anwendung von Licht erhaltene Schicht bei 50 Malen (Abriebbeständigkeitsversuch) und 15 Minuten (Kochwasserbeständigkeitsversuch) abgelöst.
- 20 ml einer 0,5 mol/l Siliciumtetraethoxid [Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;] enthaltenden Ethanollösung wurde mit einer Rate von 0,2 ml/min eine gemischte Lösung beigefügt, die aus 20 ml einer 0,5 mol/l Wasser enthaltenden Ethanollösung und 2 ml einer 0,1 mol/l Salpetersäure enthaltenden Ethanollösung bestand. Diese gemischte Lösung wurde durch Sprühen auf die Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre aufgebracht. Die überzogene Oberfläche wurde 10 Minuten lang mit Licht mit 210 nm und anschließend 10 Minuten lang mit Licht mit 184 nm bestrahlt. Während der Lichtanwendung wurde die Oberfläche durch Erwärmen auf 100ºC gehalten. Die dadurch erhaltene Schicht wies gute Eigenschaften als Antireflexionsschicht auf.
- Das vorliegende Verfahren ermöglicht die Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre ohne Erwärmung der Oberfläche. Daher wird das Innere der Kathodenstrahlröhre nicht thermisch beschädigt. Dadurch kann mit hohem Ertrag eine Kathodenstrahlröhre mit einer höheren Leistung als herkömmliche Kathodenstrahlröhren hergestellt werden. Überdies ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht wirtschaftlich, da es keinen Wärmebehandlungsschritt erfordert und eine kleine Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens verwenden kann.
- Tetraethoxysilan, Wasser, Ethanol und Salpetersäure wurden in einem Molverhältnis von 1 : 12 : 45 : 0,25 gemischt, um eine Lösung aus Ausgangsmaterialien zu erhalten. Si-O-Si- Bindungen enthaltende Metallclusterverbindungen wurden in der Lösung durch Reaktion zwischen Tetraethoxysilan, einem Metallalkoxid und Wasser erzeugt. Die Lösung wurde durch Schleudern auf ein Substrat aufgebracht, um eine Schicht zu bilden. Die Analyse der Schicht, die noch keiner Wärmebehandlung und Bestrahlung durch Licht unterzogen wurde, durch Festphasen-²&sup9;Si-NMR-Spektrometrie ergab, daß das Verhältnis zwischen Q&sub2;, Q&sub3; und Q&sub4; bei ca. 1 : 16 : 33 lag. Eine Berechnung anhand der Daten zeigte, daß die Gesamtanzahl an Si-O-Si- Bindungen pro Siliciumatom und die Anzahl an Si-OH-Bindung pro Siliciumatom jeweils bei ca. 1,8 und bei ca. 0,4 lagen.
- Anschließend wurde die dünne Schicht wärmebehandelt, während sie 10 Minuten lang mit Licht von 254 nm und 184 nm bestrahlt wurde. Fig. 3 stellt das Ultraviolettabsorptionsspektrum der derart hergestellten Schicht dar. Es ist ersichtlich, daß die Ultraviolettabsorption der derart hergestellten Schicht weniger intensiv ist als die der nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellten Schicht. Es ist ebenso ersichtlich, daß die Absorption bei einer Wellenlänge von 190 nm weniger intensiv ist als die bei einer Wellenlänge von 250 nm.
- Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen den Erwärmungstemperaturen und der Anzahl gekrümmter Si-O-Si-Bindungen pro Siliciumatom, den Anzahlen an gekrümmten und geraden Si-O- Si-Bindungen pro Siliciumatom und den Anzahlen an Si-OH- und gekrümmten Si-O-Si- Bindungen pro Siliciumatom. Es ist ersichtlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Wärmebehandlung bei ca. 80ºC ausreichend ist, um eine Schicht zu erhalten, die nicht weniger als 70 % gerade Si-O-Si-Bindungen enthält, wobei die Anwesenheit der geraden Si-Ö-Si-Bindungen in der Schicht die Festigkeit der Schicht steigert. Fig. 4 wurde auf der Basis der in Fig. 5 dargestellten Raman-Spektren und der in Fig. 6 dargestellten Abhängigkeit der Raman-Verschiebung von der Wärmebehandlungstemperatur gezeichnet. Nach Fig. 5 wird der Absorptionspeak in der Nähe von 810 cm&supmin;¹ der symmetrischen Dehnungsschwingung der Si-O-Si-Bindung, der in der Nähe von 980 cm&supmin;¹ der Si-OH-Bindung und der in der Nahe von 1045 cm&supmin;¹ der asymmetrischen Dehnungsschwingung der Si-O-Si-Bindung zugewiesen. Bei der Zeichnung der Fig. 4 wird davon ausgegangen, daß (i) vor der Wärmebehandlung sämtliche Si-O-Si-Bindungen in der Schicht gekrümmt sind, (ii) sämtliche Si-O-Si-Bindungen in der durch ein Trocknen bei 200ºC oder mehr erzeugten Schicht gerade sind und (iii) sich bei den Bedingungen zwischen (i) und (ii) das Verhältnis der Anzahlen gekrümmter und gerader Si-O-Si-Bindungen abhängig von dem Verhältnis von Peakintensitäten bei jeder der entsprechenden Wellenzahlen einer Raman-Verschiebung kontinuierlich ändert, wobei Fig. 6 die Abhängigkeit der Raman-Verschiebung der symmetrischen Dehnungsschwingung von der Erwärmungstemperatur zeigt.
- Einige der Schichten nach Fig. 4 wurden einem Ätzversuch mit Flußsäure unterzogen. Das Ätzen erfolgte bei Raumtemperatur unter Verwendung von 0,098 Vol.-% Flußsäure. Die Ätzgeschwindigkeit hängt, wie aus Fig. 7 hervorgeht, von der Wärmebehandlungstemperatur ab. Fig. 7 zeigt, daß sich die Ätzgeschwindigkeit, obwohl sie bei Wärmebehandlungstemperaturen zwischen Raumtemperatur und 80ºC merklich verringert wird, bei Wärmebehandlungstemperatu ren nicht unter 80ºC wenig verändert. Die Tatsache steht in engem Zusammenhang mit der Weise, in der die Anzahl an geraden Si-O-Si-Bindungen in der Schicht bei einer Steigerung der Wärmebehandlungstemperatur steigt. Sämtliche Schichten, die bei verschiedenen Temperaturen wärmebehandelt wurden, fluoreszierten nicht, wenn sie durch einen Argongaslaser mit einer Ausgangsenergie von 100 mw bestrahlt wurden.
- Tetraethoxysilan, Wasser, Ethanol und Salpetersäure wurden in einem Molverhältnis von 1 : 12 : 45 : 0,25 gemischt, um eine Lösung zu erhalten. Feine Partikel aus Zinnoxid mit einem Durchmesser von 0,1 um oder weniger und feine Partikel aus Antimonoxid mit einem Durchmesser von 0,1 um oder weniger wurden gemischt, so daß der Prozentsatz an Antimon in bezug auf Zinn bei einem Molverhältnis von 5 % lag, um gemischte Partikel zu erhalten. Die gemischten Partikel wurden der Lösung in einer dem Tetraethoxysilan äquivalenten Menge beigefügt und gleichmäßig in der Lösung verteilt, um ein Gemisch aus Ausgangsmaterialien zu erhalten. Si-O- Si-Bindungen enthaltende Metallclusterverbindungen wurden durch die Reaktion zwischen Tetraethoxysilan, einem Metallalkoxid und Wasser in dem Gemisch &rzeugt. Das Gemisch wurde durch Schleudern auf ein Substrat aufgebracht und wärmebehandelt, während es mit dem Licht bestrahlt wurde, um eine Schicht zu bilden. Der Film enthielt elektoleitfähiges Zinnoxid und Antimonoxid, die gleichmäßig in einer Siliciumdioxidmatrix verteilt waren. Der Widerstand der Schicht betrug 10&sup9; Ω.
- Tetraethoxysilan, Wasser, Ethanol und Salpetersäure wurden in einem Molverhältnis von 1 : 12 : 45 : 0,25 gemischt, um eine Lösung zu erhalten. Feine Partikel aus Indiumoxid mit einem Durchmesser von 0, 1 um oder weniger und feine Partikel aus Zinnoxid mit einem Durchmesser von 0, 1 um oder weniger wurden gemischt, so daß der Prozentsatz an Zinn in bezug auf Indium bei einem Molverhältnis von 5 % lag, um gemischte Partikel zu erhalten. Die gemischten Partikel wurden der Lösung in einer dem Tetraethoxysilan äquivalenten Menge beigefügt und gleichmäßig in der Lösung verteilt, um ein Gemisch aus Ausgangsmaterialien zu erhalten. Si-O-Si-Bindungen enthaltende Metallclusterverbindungen wurden durch die Reaktion zwischen Tetraethoxysilan, einem Metallalkoxid und Wasser in dem Gemisch erzeugt. Das Gemisch wurde durch Schleudern auf ein Substrat aufgebracht und wärmebehandelt, während es mit dem Licht bestrahlt wurde, um eine Schicht zu bilden. Der Film enthielt elektoleitfähiges Indiumoxid und Zinnoxid, die gleichmäßig in einer Siliciumdioxidmatrix verteilt waren. Der Widerstand der Schicht betrug 10&sup9; Ω.
- Eine Antistatikschicht wurde durch Aufbringen des Gemischs aus Ausgangsmaterialien nach Beispiel 8 durch eine Schleuderbeschichtung und eine Wärmebehandlung während der Bestrahlung mit Licht auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre erzeugt. Eine Antireflexionsschicht mit einer rauhen Oberfläche wurde Aufbringen der Lösung aus Ausgangsmaterialien nach Beispiel 7 durch eine Sprühbeschichtung und eine Wärmebehandlung während der Bestrahlung mit Licht auf der Antistatikschicht erzeugt. Die dadurch erzeugte Kathodenstrahlröhre war frei von den durch die herkömmliche Wärmebehandlung bei höheren Temperaturen verursachten Problemen im Inneren der Röhre und wies wünschenswerte Leistungen auf.
- Eine Antistatikschicht wurde durch Aufbringen des Gemischs aus Ausgangsmaterialien nach Beispiel 9 durch eine Schleuderbeschichtung und eine Wärmebehandlung während der Bestrahlung mit Licht auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre erzeugt. Eine Antireflexionsschicht mit einer rauhen Oberfläche wurde Aufbringen der Lösung aus Ausgangsmaterialien nach Beispiel 7 durch eine Sprühbeschichtung und eine Wärmebehandlung bei der Bestrahlung mit Licht auf der Antistatikschicht erzeugt. Die dadurch erzeugte Kathodenstrahlröhre war frei von den durch die herkömmliche Wärmebehandlung bei höheren Temperaturen verursachten Beschädigungen im Inneren der Röhre, wie einer Verdrehung oder Verwindung, und wies wünschenswerte Leistungen auf
- Eine Isolierschicht wurde durch Aufdrucken der Lösung aus den Ausgangsmaterialien nach Beispiel 7 und eine Wärmebehandlung während der Bestrahlung mit Licht auf transparenten Elektroden erzeugt. Auf der Isolierschicht war eine Zelle vorgesehen, die zwischen Substrate mit orientierten Schichten geschichtete Flüssigkristallmoleküle enthielt, um eine Flüssigkristallanzeige herzustellen. Die dadurch hergestellte Anzeige mit einer Isolierschicht war frei von den durch die herkömmliche Wärmebehandlung bei höheren Temperaturen verursachten Beschädigungen im Inneren der Röhre, wie einer Verdrehung oder Verwindung, und wies wünschenswerte Leistungen auf.
- Das Erzeugen einer Antireflexions-Antistatikschicht nach Beispiel 8 auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre und das Erzeugen einer Antireflexionsschicht nach Beispiel 7 auf der Antireflexions-Antistatikschicht ergibt eine Kathodenstrahlröhre, die eine verbesserte Antireflexionseigenschaft, eine hohe Festigkeit und eine Antistatikfünkion aufweist.
- Die Schichten wurden gemäß den Beispielen 7 und 8 hergestellt. Eine Antistatikschicht wurde durch Aufbringen des Gemischs aus Ausgangsmaterialien nach Beispiel 8 durch Schleuderbeschichtung und eine Wärmebehandlung wahrend der Bestrahlung mit dem Licht auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre erzeugt. Eine Antireflexionsschicht wurde durch Aufbringen des Gemischs aus Ausgangsmaterialien nach Beispiel 7 durch Sprühbeschichtung und eine Wärmebehandlung während der Bestrahlung mit dem Licht auf der Antistatikschicht erzeugt. Dadurch wurden die beiden Schichten auf der Kathodenstrahlröhre kombiniert. Die Zinnoxid enthaltende Antireflexions-Antistatikschicht weist einen Refraktionsindex von ca. 2,0 auf Die Siliciumdioxid enthaltende Antireflexionsschicht weist einen Refraktionsindex von ca. 1,5 auf. Daher wies die Schichtoberfläche der dadurch erhaltenen Kathodenstrahlröhre einen niedrigeren Refraktionsindex als die von Kathodenstrahlröhren mit einer einlagigen Schicht auf. Die äußere Antireflexionsschicht spielte ebenso die Rolle einer Schutzschicht, so daß die dadurch erhaltene Kathodenstrahlröhre eine dauerhaftere Qualität als die Röhren mit einer einlagigen Schicht aufwies.
- Eine einschichtige gefärbte Antireflexionsschicht nach Beispiel 9 wurde auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre erzeugt. Auf der gefärbten Antireflexionsschicht wurde eine Antireflexionsschicht aus Siliciumdioxid gemäß Beispiel 7 erzeugt, um kombinierte Schichten mit einer zweilagigen Struktur zu erhalten. Die äußere Antireflexionsschicht aus Siliciumdioxid schützt die gefärbte Antireflexionsschicht, so daß die dadurch erhaltene Kathodenstrahlröhre eine dauerhaftere Qualität als Kathodenstrahlröhren mit einer einlagigen gefärbten Antireflexionsschicht aufwies.
Claims (11)
1. Verfahren zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf der Schirmoberfläche einer
Kathodenstrahlröhre mit den Schritten:
(A) Herstellen einer Lösung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht, die Wasser sowie
ein Metailalkoxid der Formel
M(OR)n
enthält, wobei M ein Metall ist, das aus der Si, Ti, Al, Zr, Sn, In, Sb und Zn
enthaltenden Gruppe gewählt ist; R eine Alkylgruppe mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen ist; n
eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist; wobei dann, wenn n nicht gleich 1 ist, die durch R
dargestellten Alkylgruppen gleich oder unterschiedlich sein können, und
(B) Auftragen der Lösung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf die äußere
Oberfläche des Schirms einer Kathodenstrahlröhre,
ferner gekennzeichnet durch den Schritt:
(C) Bestrahlen der Lösung mit ultraviolettem Licht zur Aushärtung zur Erzeugung einer
Antireflexionsschicht, die die Schirmoberfläche bedeckt, um eine transparente
Schicht feiner Rauhigkeit zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt (B) folgende Schritte aufweist:
Erzeugen einer antistatischen Schicht auf der Schirmoberfläche einer Kathodenstrahlröhre und
Aufbringen der Lösung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf den antistatischen Film.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt (A) den Schritt des Beifügens eines organischen Farbstoffs zu der Lösung zur
Erzeugung einer Antireflexionsschicht aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt (B) folgende Schritte aufweist:
Erzeugen einer Unterschicht, die einen organischen Farbstoff enthält, auf der Schirmoberfläche
einer Kathodenstrahlröhre und
Aufbringen der Lösung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf der Unterschicht.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt (B) folgende Schritte aufweist:
Erzeugen einer Unterschicht, die einen organischen Farbstoff enthält, auf der Schirmoberfläche
einer Kathodenstrahlröhre,
Erzeugen einer antistatischen Schicht auf der Unterschicht und
Aufbringen der Lösung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf der antistatischen
Schicht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schritte (A), (B) und (C) in einer Atmosphäre von 100ºC oder weniger ausgeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt (A) den Schritt der Bestrahlung der Lösung zur Erzeugung einer
Antireflexionsschicht mit ultraviolettem Licht aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt (A) den Schritt der Auswahl von Silicium als Metall im Metallalkoxid aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt (B) den Schritt der Auswahl des Besprühens als Aufbringverfahren aufweist.
10. Vorrichtung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht (2) auf der Schirmoberfläche einer
Kathodenstrahlröhre (1) mit
(a) einer Aufbringeinrichtung zum Aufbringen einer Lösung, die Wasser und ein
Metallalkoxid der Formel
M(OR)n
enthält, auf die äußere Oberfläche des Schirms einer Kathodenstrahlröhre, wobei M
ein Metall ist, das aus der die Elemente Si, Ti, Al, Zr, Sn, In, Sb und Zn enthaltenden
Gruppe gewahlt ist; R eine Alkylgruppe mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen ist; n eine
ganze Zahl von 1 bis 8 ist; wobei dann, wenn n nicht gleich 1 ist, die durch R
dargestellten Alkylgruppen gleich oder unterschiedlich sein können,
weiter gekennzeichnet durch
(b) eine Transporteinrichtung (4) zum Transportieren der mit der Lösung bedeckten
Kathodenstrahlröhre, und
(c) eine Einrichtung zum Bestrahlen der auf die Kathodenstrahlröhre aufgebrachten
Lösung mit ultraviolettem Licht zum Photohärten während des Transports der mit der
Lösung überzogenen Kathodenstrahlröhre.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
weiter gekennzeichnet durch
(d) eine Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen der auf die Kathodenstrahlröhre
aufgebrachten Lösung während der Bestrahlung der Lösung mit ultraviolettem Licht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24145891 | 1991-09-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69203056D1 DE69203056D1 (de) | 1995-07-27 |
DE69203056T2 true DE69203056T2 (de) | 1995-10-19 |
Family
ID=17074616
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69232874T Expired - Fee Related DE69232874T2 (de) | 1991-09-20 | 1992-09-08 | Anzeige mit Antireflektionsschicht, Kathodenstrahlröhre und Flüssigkristallanzeige |
DE69203056T Expired - Fee Related DE69203056T2 (de) | 1991-09-20 | 1992-09-08 | Verfahren und Vorrichtung für Herstellung einer Antireflektionsbeschichtung einer Kathodenstrahlröhre. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69232874T Expired - Fee Related DE69232874T2 (de) | 1991-09-20 | 1992-09-08 | Anzeige mit Antireflektionsschicht, Kathodenstrahlröhre und Flüssigkristallanzeige |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5449534A (de) |
EP (2) | EP0626718B1 (de) |
DE (2) | DE69232874T2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW278195B (de) * | 1992-12-21 | 1996-06-11 | Philips Electronics Nv | |
JPH08510089A (ja) * | 1994-03-03 | 1996-10-22 | フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェン ノートシャップ | 光吸収コーティングを具えた表示画面を含んでいる表示デバイス |
JP3208526B2 (ja) * | 1994-08-01 | 2001-09-17 | キヤノン株式会社 | 導電性膜形成用材料、該材料を用いる導電性膜の形成方法、及び、該形成方法を用いる液晶配向膜の形成方法 |
US5691044A (en) * | 1994-12-13 | 1997-11-25 | Asahi Glass Company, Ltd. | Light absorptive antireflector |
US5731044A (en) * | 1995-06-19 | 1998-03-24 | Kyowa Electric & Chemical Co., Ltd. | Process and apparatus for coating display CRT tube for electronic device |
JP3378441B2 (ja) * | 1996-07-24 | 2003-02-17 | 株式会社東芝 | 陰極線管およびその製造方法 |
JPH10237078A (ja) * | 1996-10-14 | 1998-09-08 | Dainippon Printing Co Ltd | 金属錯体溶液、感光性金属錯体溶液及び金属酸化物膜の形成方法 |
FR2759464B1 (fr) | 1997-02-10 | 1999-03-05 | Commissariat Energie Atomique | Procede de preparation d'un materiau optique multicouches avec reticulation-densification par insolation aux rayons ultraviolets et materiau optique ainsi prepare |
JP3547588B2 (ja) * | 1997-03-10 | 2004-07-28 | パイオニア株式会社 | 電子放出素子及びこれを用いた表示装置 |
US6746724B1 (en) * | 1997-04-11 | 2004-06-08 | Infosight Corporation | Dual paint coat laser-marking labeling system, method, and product |
US6436541B1 (en) | 1998-04-07 | 2002-08-20 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Conductive antireflective coatings and methods of producing same |
KR100389982B1 (ko) * | 1998-06-19 | 2003-07-12 | 가부시끼가이샤 도시바 | 음극선관과 그 제조방법 |
EP1754994B1 (de) * | 1998-09-22 | 2007-12-12 | FUJIFILM Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Antireflektionsfilms |
JP3752390B2 (ja) | 1998-10-07 | 2006-03-08 | 株式会社日立製作所 | 表示装置 |
JP2000275409A (ja) * | 1999-01-18 | 2000-10-06 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | 低透過率透明性基材とその製造方法およびこの基材が適用された表示装置 |
GB9919477D0 (en) * | 1999-08-17 | 1999-10-20 | Newman Paul B D | Substrate conveyors |
US6468350B1 (en) | 1999-08-27 | 2002-10-22 | Stephen J. Hillenbrand | Mobile coater apparatus |
US6245392B1 (en) * | 1999-08-27 | 2001-06-12 | Stephen J. Hillenbrand | Coater apparatus and method |
US6632535B1 (en) * | 2000-06-08 | 2003-10-14 | Q2100, Inc. | Method of forming antireflective coatings |
KR20020013719A (ko) * | 2000-08-14 | 2002-02-21 | 이데이 노부유끼 | 광흡수/반 반사물질 부재와 표시장치 |
US7081278B2 (en) * | 2002-09-25 | 2006-07-25 | Asml Holdings N.V. | Method for protection of adhesives used to secure optics from ultra-violet light |
JP4182236B2 (ja) * | 2004-02-23 | 2008-11-19 | キヤノン株式会社 | 光学部材および光学部材の製造方法 |
US20060065989A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Thad Druffel | Lens forming systems and methods |
EP1818694A1 (de) * | 2006-02-14 | 2007-08-15 | DSMIP Assets B.V. | Bilderrahmen mit anti-reflexbeschichteter Glasplatte |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3953115A (en) * | 1973-03-16 | 1976-04-27 | Itek Corporation | Method for providing an abrasion resistant coating for plastic ophthalmic lenses and the resulting lenses |
US3940511A (en) * | 1973-06-25 | 1976-02-24 | Rca Corporation | Method for preparing haze-resistant lithium-silicate glare-reducing coating |
US4084021A (en) * | 1974-10-08 | 1978-04-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for rendering substrates resistant to abrasion |
US4042749A (en) * | 1974-10-08 | 1977-08-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Article having abrasion resistant surface formed from the reaction product of a silane and a metal ester |
US4006271A (en) * | 1976-01-28 | 1977-02-01 | Itek Corporation | Abrasion resistant coating for polycarbonate substrates |
US4870484A (en) * | 1983-05-13 | 1989-09-26 | Seiko Epson Corporation | Color display device using light shutter and color filters |
US4632527A (en) * | 1983-06-03 | 1986-12-30 | American Optical Corporation | Anti-static ophthalmic lenses |
US4596745A (en) * | 1984-05-04 | 1986-06-24 | Cotek Company | Non-glare coating |
JPS6191838A (ja) * | 1984-10-12 | 1986-05-09 | Hitachi Ltd | ブラウン管 |
US4704299A (en) * | 1985-11-06 | 1987-11-03 | Battelle Memorial Institute | Process for low temperature curing of sol-gel thin films |
EP0276995B1 (de) * | 1987-01-28 | 1994-03-30 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Verfahren zum Anbringen von Identifizierungsmarkierungen auf Kathodenstrahlröhren |
US4945282A (en) * | 1987-12-10 | 1990-07-31 | Hitachi, Ltd. | Image display panel having antistatic film with transparent and electroconductive properties and process for processing same |
US4929278A (en) * | 1988-01-26 | 1990-05-29 | United States Department Of Energy | Sol-gel antireflective coating on plastics |
US4987338A (en) * | 1988-03-31 | 1991-01-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Cathode ray tube with film on face-plate |
US5063254A (en) * | 1988-04-04 | 1991-11-05 | Loctite Corporation | MTQ/polysiloxane hybrid resins, method of making the same, and coating/potting compositions containing the same |
JP3072991B2 (ja) * | 1988-05-13 | 2000-08-07 | 株式会社日立製作所 | 陰極線管 |
US5188864A (en) * | 1988-08-15 | 1993-02-23 | Dow Corning Corporation | Adhesion promoter for UV curable siloxane compositions and compositions containing same |
US4965096A (en) * | 1988-08-25 | 1990-10-23 | Rca Licensing Corp. | Method for preparing improved lithium-silicate glare-reducing coating for a cathode-ray tube |
US5045751A (en) * | 1988-10-25 | 1991-09-03 | Asahi Glass Company Ltd. | Cathode ray tube of improved breakdown voltage characteristic |
JPH02214784A (ja) * | 1989-02-15 | 1990-08-27 | Nippon Achison Kk | 陰極線管用内装コーティング剤組成物 |
US5106658A (en) * | 1989-04-24 | 1992-04-21 | Akzo Nv | Hardness improvement of film containing arylsiloxane and organosilicate |
JPH0832304B2 (ja) * | 1989-08-18 | 1996-03-29 | 株式会社日立製作所 | 無機ポリマ薄膜の形成方法 |
DE4002922A1 (de) * | 1990-02-01 | 1991-08-08 | Wacker Chemie Gmbh | Alkenyloxygruppen aufweisende siloxancopolymere, deren herstellung und verwendung |
US5281365A (en) * | 1990-03-13 | 1994-01-25 | Samsung Electron Devices Co., Ltd. | Antistatic coating composition for non-glaring picture displaying screen |
US5291097A (en) * | 1990-05-14 | 1994-03-01 | Hitachi, Ltd. | Cathode-ray tube |
US5254904A (en) * | 1991-05-21 | 1993-10-19 | U.S. Philips Corporation | Antireflective coating layer in particular for a cathode ray tube |
DE4130930A1 (de) * | 1991-09-13 | 1993-03-25 | Flachglas Ag | Vorsatzaggregat fuer bildschirme oder dergleichen |
DE69309814T2 (de) * | 1992-08-31 | 1997-10-16 | Sumitomo Cement Co | Antireflektive und antistatische Bekleidungschicht für eine Elektronenstrahlröhre |
-
1992
- 1992-09-08 DE DE69232874T patent/DE69232874T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-08 EP EP94112066A patent/EP0626718B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-08 DE DE69203056T patent/DE69203056T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-08 EP EP92115338A patent/EP0533030B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-09 US US07/942,397 patent/US5449534A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-22 US US08/446,512 patent/US5817421A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0626718B1 (de) | 2002-12-18 |
EP0533030B1 (de) | 1995-06-21 |
EP0626718A1 (de) | 1994-11-30 |
DE69232874D1 (de) | 2003-01-30 |
EP0533030A2 (de) | 1993-03-24 |
EP0533030A3 (en) | 1993-05-26 |
DE69203056D1 (de) | 1995-07-27 |
US5449534A (en) | 1995-09-12 |
US5817421A (en) | 1998-10-06 |
DE69232874T2 (de) | 2003-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203056T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Herstellung einer Antireflektionsbeschichtung einer Kathodenstrahlröhre. | |
DE69130921T2 (de) | Überzugslösung zur bildung eines durchsichtigen, leitfähigen films, verfahren zu deren herstellung, leitfähiges substrat, verfahren zur dessen herstellung, und anzeigevorrichtung mit einem durchsichtigen, leitfähigen substrat | |
DE69305318T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Siliziumoxid-Filmes | |
DE3042770C2 (de) | ||
DE69319299T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines transparenten Musters aus leitendem Film | |
DE69010800T2 (de) | Herstellung von Polymere Metalloxyd-Werkstoffe. | |
DE69811640T2 (de) | Photokatalytisch aktiviertes selbstreinigender artikel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69734431T2 (de) | Transparante leitfolie, schwach reflektierende transparante leitfolie, und anzeige | |
DE3205421C2 (de) | Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung transparenter elektrisch leitender Filme | |
DE69626266T2 (de) | Beschlagfreier Film, optischer Gegenstand und Verfahren zur Herstellung | |
DE69813648T2 (de) | Transparentes Substrat mit mindestens einer dünner Schicht aus Siliciumnitrid oder Oxynitrid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1092689B1 (de) | Leitende transparente Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3787949T2 (de) | Sichtvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69816273T2 (de) | Anorganisches polymermaterial auf der basis von tantaloxyd , insbesondere mit erhöhtem brechungsindex , mechanisch verschleissfest , sein verfahren zur herstellung | |
DE69027590T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten auf basis von Siliziumdioxyd mittels DC Sputtern und Target dafür | |
DE4410117A1 (de) | Ultraviolette Strahlen absorbierende Beschichtungen | |
DE69801217T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen optischen gegenstands mit vernetzungs-verdichtung durch belichtung mit uv-strahlung und so erhaltener optischer gegenstand | |
DE69025019T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glases mit einer funktionellen Beschichtung | |
DE2813394B2 (de) | Transparente elektrisch leitende Schichtstruktur | |
DE19712527A1 (de) | Beschichtetes Substrat für eine transparente Anordnung mit hoher Selektivität | |
DE68912240T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verbesserten glanzreduzierenden Lithiumsilikat-Überzuges auf einer Kathodenstrahlröhre. | |
DE69720401T2 (de) | Organisches Substrat mit lichtabsorbierender Antireflektionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2264407B2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus: 2238429 | |
DE2246193A1 (de) | Verfahren zur aufbringung von zinnoxidueberzuegen auf transparentes basismaterial | |
DE69129145T2 (de) | Transparentes Substrat mit aufgebrachtem monomolekularem Film und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |