DE6917783U - Kombinationsaufsatz fuer schreibtische - Google Patents

Kombinationsaufsatz fuer schreibtische

Info

Publication number
DE6917783U
DE6917783U DE19696917783 DE6917783U DE6917783U DE 6917783 U DE6917783 U DE 6917783U DE 19696917783 DE19696917783 DE 19696917783 DE 6917783 U DE6917783 U DE 6917783U DE 6917783 U DE6917783 U DE 6917783U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination attachment
cabinet part
shelf
desks
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696917783
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM REGEL MOEBELFABRIK
Original Assignee
WILHELM REGEL MOEBELFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM REGEL MOEBELFABRIK filed Critical WILHELM REGEL MOEBELFABRIK
Priority to DE19696917783 priority Critical patent/DE6917783U/de
Publication of DE6917783U publication Critical patent/DE6917783U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

111),.,, \
:'■■;; I1 ■; J
DlPL-ING. H.-I. HENTZSCHBL /ft Patentingenieur 49/84
497 Bad Oeynhausen
! Dr.-Braun-Straße 6 · Telefon 4952
Wilhelm Regel, Möbelfabrik, Löhne/Westf.
Kombinationsaufsatz für Schreibtische
F Kombinationsaufsätze für Schreibtische sind bisher nur in
Regalform bekannt und dienen somit ausschließlich der Ablage
\ von Büchern, Schreibsachen oder dergleichen. Ziel der Neue-
rung ist es deshalb, einen Kombinationsaufsatz mit einem erweiterten Anwendungsbereich zu schaffen. Dabei soll er vor allem Aufbewahrungsmöglichkeiten für Gegenstände bieten, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Gebrauchszweck des Schreibtisches stehen. Die Notwendigkeit hierfür ergibt sich hauptsächlich dort, wo trotz beschränkten Wohnraumes die Unterbringung einer Hausbar einerseits oder einer Schminkgelegenheit andererseits erwünscht iets wie es zum Beispiel für Einzimmerwohnungen, Hotel- und Jugendzimmer zutrifft.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Kombinationsaufsatz vorgeschlagen, der im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß er sich aus einem regalartigen Teil sowie einem Schrankteil zusammensetzt, dessen Tür einen Spiegel besitzt. Nach weiteren Merkmalen der Neuerung kann das Schrankteil
Il «4 t·*« · · ■ *
* · «III «III · ( 4« · «ti · · fl ·
- 2 - 49/84
mit besonderen Einbauten als Hausbar bzw. Schminkfach ausgestattet sein. Außerdem erscheint es für seine Verwendung als Schminkfach zweckmäßig, wenn die Tür des Schrankteiles in der Ansichtsrichtung des Spiegels nach hinten geneigt ist. Schließlich wird noch empfohlen, daß das regalartige Teil einen an sich bekannten, mit Schubfächern, einer aufrechten Briefablage und einem Kleintresor versehenen Einsatz aufweist.
Kombinationsaufsätze der neuerungsgemäßen Form ermöglichen es dem jeweiligen Benutzer, das Schrankteil nach seinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu verwenden.
Ein Ausführungsbeispiel des Anmeldungsgegenstandes wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben.
Die Abbildung zeigt einen Schreibtisch 1, der in üblicher Weise eine von den Beinen 2 getragene Tischplatte 3 besitzt, unterhalb der zwei Schra ikfächer 4 angeordnet sind. Auf der Tischplatte 3 stellt ein die Merkmale der Neuerung aufweisender Kombinationsaufsatz 5, der sich seinerseits aus einem regalartigen Teil 6 sowie einem Schrankteil 7 zusammensetzt. Beide sind fest miteinander verbunden, bilden jedoch gegenüber dem Schreibtisch 1 eine unabhängige Baueinheit.
Die Tür S des Schrankteiles 7 besitzt auf ihrer Innenseite einen Spiegel 9. Dieser Spiegel 9 macht es möglich, das
17783
ill t t I « ·
- 3 - 49/84
Schrankteil 7 nicht nur als Hausbar, sondern auch als Schminkfach zu benutzen, indem er sich im aufgeklappten Zustand der Tür 8 etwa im mittleren Bereich der Tischplatte 3 befindet. Wahlweise zu verwendende, hier nicht dargestellte Inneneinrichtungen des Schrankteiles 7 wurden diesem Zweck ebenfalls dienen. Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, wenn die Tür 8 des Schrankteiles 7 in der Ansichtsrichtung des Spiegels 9 nach hinten geneigt ist, weil die Spiegelebene dann günstiger zur Blickrichtung des vor dem Schreibtisch sitzenden Betrachters steht.
Das sich neben dem Schrankteil 7 befindende regalartige Teil 6 nimmt zwischen den waagerechten Fachboden 10 einen Einsatz 11 auf, der wiederum ein selbständiges Bauelement bildet und als solches in den von -ten fachboden 10, der Seitenwand 12 des Schrankteiles 7 sowie der Regalwand 13 gebildeten Raum eingeschoben ist. Dieser Einsatz 11 kann neben Schubfächern und einer aufrechten Briefablage auch einen verschließbaren, in der Zeichnung durch die Lage hinter der Tür 8 nicht sichtbaren Kleintresor umfassen. Auf diese Weise bietet der abgebildete Kombinationsaufsatz noch genügend Platz für Gegenstände, die dem eigentlichen Zweck des Schreibtisches 1 entsprechen, obwohl das Schrankteil 7 anderweitig voll nutzbar gemacht worden ist.

Claims (5)

- 4 - 49/84 Schutzansprüche
1.) Kombinationsaufsatz für Schreibtische, dadurch gekennzeichnet, daß er sich aus einem regalartigen Teil (6) sowie einem Schrankteil (7) zusammensetzt, dessen Tür (8) einen Spiegel (9) besitzt.
2.) Kombinationsaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrankteil (7) als Hausbar eingerichtet ist.
3,) Kombinationsaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrankteil (7) als Sohminkfach ausgestaltet ist.
4.) Kombinationsaufsatz nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (8) des Schrankteiles (7) in der Ansichtsrichtung des Spiegels (9) nach hinten geneigt ist.
5.) Kombinationsaufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeicir , daß das regalartige Teil (6) einen an sich bekaxr ton, mit Schubfächern, einer aufrechten Briefablage und einem Kleintresor versehenen Einsatz (11) aufweist.
riJfc Γΐί"»ΊΙ—Γ - -H-Γ-η I .--. 11|VT,. || .T., . -,l·! .W ^- ■ *. - . "^^iT^«Τί -V - .1^-J..«!·.! \ - - . -;.J - - ~t
DE19696917783 1969-04-30 1969-04-30 Kombinationsaufsatz fuer schreibtische Expired DE6917783U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696917783 DE6917783U (de) 1969-04-30 1969-04-30 Kombinationsaufsatz fuer schreibtische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696917783 DE6917783U (de) 1969-04-30 1969-04-30 Kombinationsaufsatz fuer schreibtische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6917783U true DE6917783U (de) 1969-10-02

Family

ID=34110157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696917783 Expired DE6917783U (de) 1969-04-30 1969-04-30 Kombinationsaufsatz fuer schreibtische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6917783U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6917783U (de) Kombinationsaufsatz fuer schreibtische
EP0155372A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Möbels, insbesondere eines Regales, Schrankes o. dgl
AT294361B (de) Garnitur, insbesondere für Schulzwecke bestehend aus einem Tisch und einem Stuhl
DE804847C (de) Raumsparendes Mehrzweckmoebel in Schrankform
DE2205412C3 (de) Schrankklappbett
DE4302340A1 (de) Gepolstertes Sitzmöbel, insbesondere Sofa
AT259161B (de) Zuggriff für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE2204784A1 (de) System zum anordnen verschiedener arten von moebeln in einem einzigen raum und anbaueinheiten fuer diesen zweck
DE834743C (de) Kombinationsmoebel
DE377371C (de) Bettschrank
DE2653249A1 (de) Mehrzweck-wickelkommode
DE648414C (de) Klappstuhl mit Auszugsitz und Auszugtischchen
DE7118488U (de) Sideboard
AT99U1 (de) Nachttisch
DE4008765A1 (de) Tischartiges arbeitsmoebel, insbesondere fuer schulen
DE1226257B (de) Bueromaschinenschrank
DE1785735U (de) Liegemoebel mit an seiner kopfseite angebautem bettkasten und an einer seiner laengsseiten vorgesehenem regal oder schrank.
DE6915240U (de) Kinderstuhl
DE2309574A1 (de) Grundelement eines moebelsystems
CH88727A (de) Bureaumöbel.
DE7726512U1 (de) Doppeltisch
DE7919117U1 (de) Moebel, insbesondere schrankmoebel
DE8400647U1 (de) Moebeltresor
DE1971215U (de) Tisch mit stuhl.
DE1873274U (de) Kombinationsschrank.