DE377371C - Bettschrank - Google Patents

Bettschrank

Info

Publication number
DE377371C
DE377371C DESCH64744D DESC064744D DE377371C DE 377371 C DE377371 C DE 377371C DE SCH64744 D DESCH64744 D DE SCH64744D DE SC064744 D DESC064744 D DE SC064744D DE 377371 C DE377371 C DE 377371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
cabinet
desk top
compartments
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH64744D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIKTOR SCHLOSSER
Original Assignee
VIKTOR SCHLOSSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIKTOR SCHLOSSER filed Critical VIKTOR SCHLOSSER
Priority to DESCH64744D priority Critical patent/DE377371C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377371C publication Critical patent/DE377371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/38Wall beds
    • A47C17/46Wall beds characterised by a rigid mattress-supporting member

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 16. JUNI 1923
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34 g GRUPPE 13
(Sch
Viktor Schlosser in Köln.
Bettschrank.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. April 1922 alb.
Gegenstand der Erfindung ist ein Bett- [ Bei den bekannten derartigen Bettschrank, der in seiner oberen Hälfte in Ab- ! schränken ist nun das Bett entweder hochteile zur Aufnahme von Kleidern, -Büchern, ! klappbar oder zusammenklappbar angeordnet, Wäsche und Toilettengegenständen eingeteilt i wodurch besondere Bauteile notwendig sind und mit einer herausziehbaren Schreibtisch- und das Bett für den Gebrauch besonders herplatte versehen ist. j gerichtet werden muß. Bei dem Schrank ge-
maß der Erfindung ist dagegen unter der Schreibtischplatte ein Raum vorgesehen, in dem ein gebrauchsfertiges diwanartiges Bett vollständig Platz findet, das nach dem Herausziehen zum Gebrauch mit den die Bettstirnwände ersetzenden Schranktüren verbunden werden kann. Das Bett ist stets gebrauchsfertig, seine Aufstellung kann mühelos und bequem bewerkstelligt werden, ίο Weitere Kennzeichen der Erfindung hestehen darin, daß die Schreibtischplatte in eigenartiger Weise mit einem dreiteiligen Spiegel ausgestattet, und daß der Raum unter dem Bett durch zwei Kasten und zwei Hocker ausgefüllt ist, von denen die letzteren zu einem Nachttisch zusammensetzbar sind.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Schrankes dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 den Schrank mit geöffneten Türflügeln und mit Ansicht des eingeschobenen Bettes, Abb. 2 mit verdecktem Bettraum als Schreibtisch hergerichtet, Abb. 3 als gebrauchsfertiges Bett. !
Der durch die mit lichtdurchlässigen Blei- ' verglasungen versehenen Türen α verschließbare Schrank b ist von solcher Breite, daß ein Bett in seiner ganzen Länge darin untergebracht werden kann. Er ist in seiner oberen Hälfte in vier Abteile c, d, c und / eingeteilt, von denen das Abteil c zur Aufnahme der Kleider, d für Bücher und e für Wäsche dient, während das unterhalb der Bücher angeordnete Schränkchen / für Toilettengegenstände Verwendung findet und dementsprechend in seinem Innern eingeteilt ist. Die Innenseiten der Türen vom Toilettenschränkchen / sind mit Spiegeln g bekleidet. Unterhalb der Abteile ist die an ihrem hinteren Ende mit kleinen Fächern Ii ausgerüstete Schreibtischplatte i in Schienen herausziehbar angeordnet und wird bei Benutzung durch bekannte Sperren k gegen ein Zurückschieben gesichert. Diese dienen gleichzeitig als Stützen.
In der Mitte der Schreibtischplatte i be- ; findet sich der ebenfalls in Schienen bewegliche und hochstellbare Spiegel /, welcher bei Xichtbenutzung mit seiner Spiegelfläche in einer Vertiefung m der Tischplatte i auf einer weichen Unterlage ruht, während die Rückseite mit Holz überzogen ist, so daß die , Tischplatte i ohne Gefahr für den Spiegel zum Arbeiten benutzt werden kann. Der Spiegel / kann zur Benutzung derart ein- ! gestellt werden, daß mit den beiden anderen , geöffneten Spiegeln g ein dreiteiliger Spiegel ' gebildet wird. I
Der untere freie Teil des Schrankes b ist so groß, daß ein divanartiges Bett η in seiner ganzen Größe eingestellt werden kann. Es ist auf Rollen oder auch auf Schienen gelagert. Das Bett kann auch nach Überbreiten einer Decke oder eines Teppichs am Tage Aufstellung im Zimmer finden. Dieser Teppich ο wird bei eingeschobenem Bett in den Schrank als Vorhang zum Verdecken des unteren Schrankraums benutzt. Zwischen den Bettfüßen sind zwei große Schiebladen ρ und zwei hintereinanderstehetide Hocker r untergebracht; diese Hocker können aufeinandergestellt und durch bekannte Mittel vereinigt werden, so daß sie als Xachttisch dienen. Der Teppich .v kann oberhalb der Schiebladen untergebracht werden.
Wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, können die oberen Abteile durch Vorhänge t verdeckt werden.
Die Türen α des Schrankes b sind derart beweglich angelenkt, daß sie sich bis urn i8o° aufschlagen lassen. Für die Nacht werden sie gemäß Abb. 3 rechtwinklig zum Schrank eingestellt und durch geeignete Mittel mit dem Bett vereinigt.

Claims (3)

P ATENT- AN SPRÜCHE:
1. Bettschrank, der in seiner oberen Hälfte mit Abteilen zur Aufnahme von Kleidern, Büchern, Wäsche und Toilettengegenständen und mit einer herausziehbaren Schreibtischplatte versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Schreibtischplatte (i) ein diwanartiges Bett (κ·) vorgesehen ist, das nach dem Herausziehen mit den die Stirnwände ersetzenden Schranktüren verbunden werden kann. '
2. Schrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibtischplatte (£) mit Fächern (h) und einem versenkbaren Spiegel (I) versehen ist, welcher bei Nichtgebrauch mit seiner durch Holz abgedeckten Rückseite ein Ganzes mit der Tischplatte (i) bildet, dagegen bei Gebrauch hochgeklappt werden kann und in Verbindung mit den an sich bekannten Türspiegeln (g) einen dreiteiligen Spiegel bildet.
3. Schrank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unter dem Bett durch zwei Kasten (/>) und zwei Hocker (r) ausgefüllt ist, von denen die letzteren zu einem Nachttisch zusammensetzbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH64744D 1922-04-25 1922-04-25 Bettschrank Expired DE377371C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH64744D DE377371C (de) 1922-04-25 1922-04-25 Bettschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH64744D DE377371C (de) 1922-04-25 1922-04-25 Bettschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377371C true DE377371C (de) 1923-06-16

Family

ID=7438365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH64744D Expired DE377371C (de) 1922-04-25 1922-04-25 Bettschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377371C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377371C (de) Bettschrank
DE653032C (de) Fachschrank
DE696549C (de) Schreibschrank
DE704678C (de) Schrankbett mit ausziehbarem, mehrteiligem Bettgestell
DE811376C (de) In eine Liegestatt umzuwandelnde ausziehbare Polsterbank
DE929272C (de) In ein Kinderschreibpult umwandelbarer Kinderstuhl
DE648414C (de) Klappstuhl mit Auszugsitz und Auszugtischchen
DE816302C (de) Schreibtisch mit in Schrankteilen befindlichen Ablegeplatten
DE2203740C3 (de) Sitzbank
DE652224C (de) Moebel mit doppelt ausziehbaren Schubkaesten
DE682478C (de) Schrankbett
DE208856C (de)
DE561451C (de) In einer Moebellehne ausziehbar gelagerter, klappbarer Tisch
DE842533C (de) Als Sitz- und Liegemoebel verwendbares Verwandlungsmoebel
DE626845C (de) Schrank mit verstellbaren Zwischenboeden
CH189610A (de) Schublade.
DE814298C (de) Schriftsetzregal
DE396732C (de) Als Bett-Tisch und Krankenstuhl verwendbares Verwandlungsmoebel mit zwei uebereinanderliegenden Kastenraeumen, von denen der obere zum Freilegen der Verschlussplatte des unteren Kastenraumes durch eine aufklappbare Verschlussplatte und umlegbare Seiten- und Vorderwaende begrenzt wird
DE8200653U1 (de) Kombiniertes schreib- und toilettemoebel
DE577471C (de) Auszugplatte in Moebeln
DE666346C (de) Zusammenklappbarer Schuhschrank
DE802527C (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmoebel
DE1948892A1 (de) Schrank,insbesondere Oberschrank
DE7622634U1 (de) Schubkasten
DE1982591U (de) Frisierkommode.