DE561451C - In einer Moebellehne ausziehbar gelagerter, klappbarer Tisch - Google Patents

In einer Moebellehne ausziehbar gelagerter, klappbarer Tisch

Info

Publication number
DE561451C
DE561451C DEN32564D DEN0032564D DE561451C DE 561451 C DE561451 C DE 561451C DE N32564 D DEN32564 D DE N32564D DE N0032564 D DEN0032564 D DE N0032564D DE 561451 C DE561451 C DE 561451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
backrest
furniture
extendable
foldable table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32564D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEN32564D priority Critical patent/DE561451C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE561451C publication Critical patent/DE561451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/68Arm-rest tables ; or back-rest tables
    • A47C7/70Arm-rest tables ; or back-rest tables of foldable type

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen in einer Möbellehne gelagerten Tisch, der herausgezogen, in seine Gebräuchsstellung geklappt und festgestellt werden kann.
Das Unterbringen eines solchen Tisches in einer Möbellehne ist an sich nicht neu. Bekannt sind beispielsweise Bauarten, bei denen eine Tischplatte an einer Achse befestigt ist, die nach Ausziehen und Kippen der Tischplatte diese in der Gebrauchsstellung festlegt. Obgleich diese bekannten Einrichtungen umständlich sind, bieten sie dennoch nicht die Gewähr dafür, daß die Tischplatte durch einen unbeabsichtigten Handgriff oder Anstoßen herunterklappt.
All die bekannten Einrichtungen haben
aber noch den wesentlichen Nachteil, daß sich die Tischplatte nur nach einer Seite aus der Lehne herausziehen und in Benutzung nehmen läßt.
Der Hilfstisch nach der Erfindung vermeidet diese Nachteile in einfachster Weise. Er beansprucht wenig Raum und gewährleistet dennoch eine große Sicherheit der Gebrauchslage der Tischplatte, obgleich besondere Feststellvorrichtungen vermieden sind. Auch läßt sich der Tisch nach beiden Seiten der Lehne herausziehen, wodurch die Benutzung des Tisches von der Stellung des .30 Möbels vollkommen unabhängig ist.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Tischplatte klappbar in einem in der Lehne nach beiden Seiten verschiebbaren Rahmen gelagert ist, der mit einer der Tischplatte in der Gebrauchsstellung als Widerlager dienenden Leiste versehen ist.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. ι zeigt z. B. eine Couch in Ansicht mit einem Querschnitt durch die Lehne nach der Linie A-A,
Abb. 2 einen Schnitt durch die Lehne nach der Linie B-B,
Abb. 3 einen Schnitt durch den Tisch nach der Linie C-C,
Abb. 4 das Möbelstück mit dem in der Gebrauchsstellung sich befindlichen Tisch, von oben gesehen, und
Abb. S von vorn gesehen.
Die Lehne des Möbels bildet beispielsweise einen Rahmen 1, in welchen ein weiterer Rahmen 2 einschiebbar ist. In diesem Rahmen 2 ist eine Platte 3 drehbar angebracht, die im eingeschobenen Zustand des Rahmens in dem Felde 4 liegt. Soll der Tisch 3 in Benutzung genommen werden, so wird der Rahmen 2 aus der Lehne herausgezogen und der Tisch umgeklappt, wobei das eine Ende 5 des Tisches 3 an einer Leiste 6 ein Widerlager findet und der Tisch 3 in waagerechter Stellung verbleibt.
Damit die Benutzung des Tisches vollkommen davon unabhängig ist, mit welcher Längsseite das Möbelstück an einer Wand steht, ist der Rahmen 2 nach beiden Seiten der Lehne herausziehbar; zu diesem Zweck sind in dem Rahmen 2 zwei Tischplatten, nämlich eine in dem Rahmenfeld 4 und die andere in dem Rahmenfeld 41, welches danebenliegt, angebracht.
Der Lehnenrahmen 1 braucht nicht unbedingt offen gebaut zu sein, sondern kann auch einen schmalen Kasten bilden, in den der Tischrahmen 2 eingeschoben wird. Die Tischplatten sind dann vollkommen unsichtbar.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. In einer Möbellehne ausziehbar gelagerter, um eine waagerechte Achse klappbarer Tisch, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (3) klappbar in einem in der Lehne (1) verschiebbaren Rahmen (2) gelagert ist, der mit einer der Tischplatte (3) in der Gebrauchsstellung als Widerlager dienenden Leiste (6) versehen ist.
2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmen (2) rechts und links seiner Mitte je ein ausschwenkbarer Tisch untergebracht ist und die Lehne des Möbels das Ausziehen des Rahmens (2) nach beiden Seiten hin gestattet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN32564D In einer Moebellehne ausziehbar gelagerter, klappbarer Tisch Expired DE561451C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32564D DE561451C (de) In einer Moebellehne ausziehbar gelagerter, klappbarer Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32564D DE561451C (de) In einer Moebellehne ausziehbar gelagerter, klappbarer Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561451C true DE561451C (de) 1933-03-28

Family

ID=7346343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32564D Expired DE561451C (de) In einer Moebellehne ausziehbar gelagerter, klappbarer Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561451C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904871C2 (de)
DE561451C (de) In einer Moebellehne ausziehbar gelagerter, klappbarer Tisch
DE2834469C3 (de) Zusammenklappbarer vierbeiniger Tisch
DE647970C (de) Ausziehtisch
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter
AT134475B (de) Bett mit Nachtkasten.
DE1429477C (de) Nachttischschrank mit zum Bett schwenkbaren Teilen
DE632762C (de) Zusammenklappbare Konsole fuer Wandtische, Regale u. dgl.
DE100442C (de)
DE384949C (de) Kastenwagen
DE566245C (de) Zusammenklappbare Bank
DE408375C (de) Moebel, insbesondere Bureaumoebel, mit nach auswaerts schwenkbarem Kippschubkasten
DE576045C (de) Tisch
DE587569C (de) Zusammenlegbarer Werkbock
DE367163C (de) Als Aufwaschtisch ausgebildeter Kuechentisch mit aufklappbarer Tischplatte
DE815452C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE517605C (de) In ein Bett umwandelbares Ruhebett
DE563650C (de) In einem Schrank gelagertes, herausziehbares und mit einer Klappstuetze versehenes Bidet
DE461257C (de) Zusammenlegbarer Kamm
DE377371C (de) Bettschrank
DE339958C (de) Aufklappbares Kinderbett
DE365187C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE566806C (de) Ausziehrohr, Stativfuss o. dgl.
AT151913B (de) Zusammenlegbares Feldbett.
DE1166986B (de) Zusammenklappbarer Tisch