DE6914537U - Schutzrahmen fuer schlepper, der zumindest den fahrersitz in der art einer dachkonstruktion ueberdeckt. - Google Patents

Schutzrahmen fuer schlepper, der zumindest den fahrersitz in der art einer dachkonstruktion ueberdeckt.

Info

Publication number
DE6914537U
DE6914537U DE6914537U DE6914537U DE6914537U DE 6914537 U DE6914537 U DE 6914537U DE 6914537 U DE6914537 U DE 6914537U DE 6914537 U DE6914537 U DE 6914537U DE 6914537 U DE6914537 U DE 6914537U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective frame
profiles
tractor
parts
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6914537U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Erich Kettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6914537U priority Critical patent/DE6914537U/de
Publication of DE6914537U publication Critical patent/DE6914537U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R21/131Protective devices for drivers in case of overturning of tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0617Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung des Herrn Paul Erich Kettler
6361 Ockstadt / Krs. Friedberg (Hesaen) An der Autobahn
<^_Schut ζ rahmen für Schlepper, der zumindest den Fahrersitz in der Art einer Dachkonstruktion überdeckt^>
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Schutzrahmen für Schlepper, der zumindest den Fahrersitz in der Art einer Dachkonstruktion überdeckt.
Nachdem der Einsatz von Schleppern in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und im Baugewerbe oftmals zu schweren Unfällen geführt hatte, ist man dazu übergegangen, diese Schlepper mit sog. Schutzrahmen zu versehen. Diese Schutzrahaen, die sich in der Art einer Dachkonstruktion über und neben dem Fahrer erstrecken, haben,den Auftrag, dem Fahrer einen Raum zu schaffen, in welchem er von äußeren Einflüssen, die zwangsläufig bei Unfällen auftreten, geschützt ist,
Die Schutzrahmen werden während eines Uhfalles zwangsläufig einer solchen Belastung ausgesetzt, die zu einer Parallelogrammverschiebung der Schutzrahmenprofile führt, da der Schutzrahmen entgegen der Krafteinwirkungsrichtung ausweichen muß. Um somit auch einen Schutzrahmen für höchstmögliche Belastungen auslegen ; und konstruieren zu können, war man zwangsläufig gezwungen, die
Profile in allen Zonen auf die jeweils höchstmöglichen Belastungen auszubilden. Dieses führte aber zwangsläufig dazu, daß beispielsweise ein Schutzrahmen, der aus Vollprofilen oder Rohrprofilen bestand, ein Gewicht aufwies, das zwangsläufig nicnt nur hinsichtlich der Schlepperleistung nachteilig war, sondern auch -, beim Versand und bei der Montage Schwierigkeiten hervorrief.
t I I I ·· *
Hierbei ist noch davon auszugehen, daß diejenigen Bereiche, die beim Dhfallgeschehen veniger beansprucht werden, den größten Teil der Rahmenkonstruktion einnehmen, aber, um eben eine Gesamtsicherheit zu schaffen, zwangsläufig so dimensioniert werden, wie diejenigen Profile, die tatsächlich den größten Belastungen ausgesetzt waren. Hieraus ergibt sich zwangsläufig die Folgerung, daß ein solcher Schutzrahmen, der neben seiner Schutzaufgabe zusätzlich kinetische Energie durch Verformung vernichten sollte, als starre Konstruktion wirkte und die auftretenden Schläge praktisch ungedämpft in die Schlepperaohse weiterleitete, wodurch es hierbei nicht selten zu Achsbrüchen kam.
Hier setzt nun die vorliegende Neuerung ein, und hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Schutzrahmen für Schlepper zu entwickeln, de~ in seinen höchstbeanspruchten Bereichen so stark dimensioniert ist, daß er jeglichen Beanspruchungen standhalten kann, darüber hinaus aber diejenigen Bereiche, die weniger starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, durch leichtere Profile ersetzt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß die am Schlepper angreifenden Anschlußteile und die oberen Eckteile des SchutzrahmenB aus Vollmaterial-Profilen, dagegen die anderen Rahmenteile aus Leichteren Profilen, wie beispielsweise Rohrprofilen bestehen. Dadurch wird die Starrheit der üblichen Rahmenkonstruktionen aufgelockert, ohne jedoch die Widerstandsmomente in den entscheidenend beanspruchten Schlitzrahmenbert;ichen zu schwächen. Selbstverständlich ist die Verbindung zwischen Hohl- und Vollprofiien bei anderen Konstruktionen bekannt (DS-PS 3,399,924). Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen Schutzrahmen.
Bei einem Schutzrahmen, der aus zwei Rahmenteilen mit vier Anschlußteilen und vier oberen Eckteilen besteht, ist es gemäß der
'I V
Neuerung weiterhin von Vorteilt da8 die oberen vier Eckteile diagonal über Speichenprofile miteinander verbunden sind. Durch diese Ausbildung werden zwangsläufig über die Speichenprofile die auftretenden Kräfte um- und abgeleitet bzw. auf-
gefangen. Diese Speichenprofile wirken in der Art von rein auf Zug beanspruchte Speichenanke?, und zwar im Gegensatz zu einem bekannten Schutzrahmen, bei welchem eine diagonale Verstrebung aus Rohrprofilen vorgesehen war (DT-Gbm 195? 502).
Ein weiteres Merkmal der Neuerung wird darin gesehen, daß die einzelnen Profilteile des Schutzrahmens beispielsweise in an sich bekannter Art und Weise durch Schrauben lösbar miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich eine einfache Möglichkeit, den Rahmen in der Art eines Baukastensystems jedem beliebigen Schleppertyp anpassen zu Können.
Zwischen den einzelnen Eckteilen brauchen nur die zwischengeschalteten Rohrprofile entsprechend der gewünschten konstruktiven Ausbildung des Schutzrahmens ausgewechselt zu werden, ohne daß hierfür umständliche und kostspielige zusätzliche Arbeiten erforderlich sind.
Der neue Schutzrahmen ist im Vergleich zu den bekannten Schutzrahmen bedeutend leichter und kann, wie bereite erwähnt, ohne großen Aufwand jedem beliebigen Schleppertyp angepaßt werden. Darüber hinaus weist er eine ausreichende Stabilität auf und ist in seiner Geiaaatttkombination in der Lage, erhebliche Energiegroßen, die bei einem Onfallgeschehen auftreten, durch Verformung zu vernichten.
Es bleibt hierbei dem Konstrukteur überlassen, zwischen den einzelnen Profilteilen geeignete Anschlußmöglichkeiten zu finden, die ein möglichst sanften Überleiten der auftretenden Belaotungen ermöglichen.
Sie Neuerung wird anhand einer Zeichnung, die rein schematisch ein beliebiges Ausführungsbeitipiel in perspektivischer Darstellung zeigt, näher erläutert.
Der aus zwei Rahmenbögen bestehende Schutzrahmen besteht im dargestellten Beispiel im wesentlichen aus den Anechlußteilen 1 bis 10, den oberen Eckteilen 3 bis 30 und den zwischengeschalteten Rohrprofilen 2 bis 2g. Sie Anschlußteile 1 bis 10 und die Eckteile 3 bis 30 sind dabei aus einem Tollprofil erstellt, während die zwischengeschalteten Rohrprofile 2 bis 2 g beispielsweise durch der Einfachheit halber nicht dargestellte Schrauben mit diesen AnschluStellen 1 bis 1c und Eckteilen 3 bis 3c verbunden werden.
An dem, in der Zeichnung vorne rechte gezeichnetem Anschlußteil 1a ist schematisch die Verbindung mit einem mit θ angedeuteten Kotflügel dargestellt. Sas aus Vollmaterial bestehende Anschlußteil 1a ist auf einer Grundplatte 7 befestigt, auf der ein Anschlußstutzen 6 angeordnet ist, welcher das Anschlußteil 1a umgreift, jedoch mit diesem nicht fest verbunden ist.
Innerhalb des Kotflügels 8 liegt eine Befestigungsplatte 9, an der beispielsweise durch Schweißung ein Versteifungsprofil 10 befestigt ist, über das die auftretenden Kräfte in die nicht näher dargestellte Schlepperachse übertragen werden. Sie Grundplatte 7 und die Befestigungoplatte 9 können unter Zwischenschaltung des Kotflügels θ beispielsweise mittels Schrauben lösbar miteinander verbunden werden.
Kit 4 und 5 sind Speichenprofile angedeutet, durch die diagonal die Eckteile 3 bie 30 miteinander verbunden werden, um auch auftretenden Querkräften entgegenzuwirken.
•§14537-*. ι Tf

Claims (2)

O · ff * · • I β · • 1 It* (1 ο) £ C Π ϋ 1 7 L· IT S P E 'J C H V, =c sasss
1. Schutzrahmen für Schlepper, der zumindest den Fahrersitz in der Art einer Dachkonstruktion überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schlepper angreifenden Anschlußteile (1, 1a, 1b, 1c) und die oberen Eckteile (3 - 3c) des Schutzrahmens aus Vollmaterial-Profilen, dagegen die anderen Hahmenteile aus leichteren Profilen, wie Rohrprofilen (2 - 2g) bestehen.
2. Schutzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen vier Eckteile (3 - 3c) diagonal über Speichenprofile (4, 5) miteinander verbunden sind.
3· Schutzrahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Profilteile des Schutzrahmene beispielsweise in an sich bekannter Art und Weise durch Schrauben lösbar miteinander verbunden sind.
8914 537-4.5. Ti
DE6914537U 1969-04-11 1969-04-11 Schutzrahmen fuer schlepper, der zumindest den fahrersitz in der art einer dachkonstruktion ueberdeckt. Expired DE6914537U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6914537U DE6914537U (de) 1969-04-11 1969-04-11 Schutzrahmen fuer schlepper, der zumindest den fahrersitz in der art einer dachkonstruktion ueberdeckt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6914537U DE6914537U (de) 1969-04-11 1969-04-11 Schutzrahmen fuer schlepper, der zumindest den fahrersitz in der art einer dachkonstruktion ueberdeckt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6914537U true DE6914537U (de) 1972-05-04

Family

ID=34088089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6914537U Expired DE6914537U (de) 1969-04-11 1969-04-11 Schutzrahmen fuer schlepper, der zumindest den fahrersitz in der art einer dachkonstruktion ueberdeckt.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6914537U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331154A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Deere & Co Zugmaschine mit einem fest angebauten ueberschlagschutzrahmen
DE10360273A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331154A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Deere & Co Zugmaschine mit einem fest angebauten ueberschlagschutzrahmen
DE10360273A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10360273B4 (de) * 2003-12-20 2013-08-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6914537U (de) Schutzrahmen fuer schlepper, der zumindest den fahrersitz in der art einer dachkonstruktion ueberdeckt.
DE1505270A1 (de) Kabinenaehnliches Schutzrahmengestell fuer Schlepper
EP0827896B1 (de) Hilfsrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE1918435A1 (de) An Schleppern befestigter Schutzrahmen der zumindest den Fahrersitz in der Art einer Dachkonstruktion ueberdeckt
DE2554047C2 (de) Mehrachsiger, hydraulisch gefederter, aus mehreren Anhängereinheiten zusammensetzbarer Straßenroller
DE1959683C3 (de) Fahrerhaus für Schlepper und Baufahrzeage
AT210764B (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge
DE2601995C2 (de) Rahmenkonstruktion für Fahrerhäuser von Bau- oder Erdbewegungsmaschinen, Traktoren o.dgl.
DE3229925A1 (de) Fahrerschutzrahmen fuer ackerschlepper od. dgl.
AT265039B (de) Sturzverdeck, insbesondere für Schlepper, Traktoren od.dgl.
DE2114244C3 (de) Versteifungsbügel für Kotflügel von Schleppern, Traktoren und Baufahrzeugen
DE1680681C (de) Uberschlagschutzrahmen fur fahrbare Arbeitsmaschinen, insbesondere Traktoren
DE2126375C3 (de) Einstiegtür für mit einem Verdeck oder Fahrerhaus ausgerüstete Schlepper, Baufahrzeuge od.dgl. Fahrzeuge
DE7909211U1 (de) Überroll-Vorrichtung zum Schutz der Insassen eines PkW1S
DE2227560B2 (de) Hohlträger für Kraftfahrzeugkarosserien
DE2201807A1 (de) Den kotfluegel verstaerkendes tragprofil fuer die aufbauten von schleppern, traktoren, baumaschinen und dergleichen fahrzeugen
DE894057C (de) Verdrehungssteifes Wagenkastengerippe
DE1949303A1 (de) Armstuetze fuer Beifahrersitze an Schleppern,Traktoren und Baufahrzeugen
AT310575B (de) Fahrgestell für Lastfahrzeuge
DE102019203935A1 (de) Carport
DE6914499U (de) Versteifungsprofil fuer kotfluegel, insbesondere kotfluegel an schleppern.
DE1655277A1 (de) Zusammensetzbare Fahrerkabine fuer Traktoren
DE6914531U (de) Verbindungsteil zum befestigen eines schutzrahmens an einem schlepper, insbesondere an den kotfluegeln des schleppers
DE3247768A1 (de) Baumaschine mit doppeltem chassis
DE1965084U (de) Schutzdach fuer traktoren.