DE69133595T2 - Verfahren zur langfristigen Reduktion von Körperfettspeichern, Insulinresistenz, Hyperinsulinämie und Hyperglykämie in Vertebraten - Google Patents

Verfahren zur langfristigen Reduktion von Körperfettspeichern, Insulinresistenz, Hyperinsulinämie und Hyperglykämie in Vertebraten Download PDF

Info

Publication number
DE69133595T2
DE69133595T2 DE69133595T DE69133595T DE69133595T2 DE 69133595 T2 DE69133595 T2 DE 69133595T2 DE 69133595 T DE69133595 T DE 69133595T DE 69133595 T DE69133595 T DE 69133595T DE 69133595 T2 DE69133595 T2 DE 69133595T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prolactin
use according
insulin resistance
hyperglycemia
drug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69133595T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133595D1 (de
Inventor
Anthony Baton Rouge Cincotta
Albert Baton Rouge Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College
Original Assignee
Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College filed Critical Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College
Publication of DE69133595D1 publication Critical patent/DE69133595D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69133595T2 publication Critical patent/DE69133595T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene or sparfloxacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/15Oximes (>C=N—O—); Hydrazines (>N—N<); Hydrazones (>N—N=) ; Imines (C—N=C)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/166Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the carbon of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. procainamide, procarbazine, metoclopramide, labetalol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/221Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin with compounds having an amino group, e.g. acetylcholine, acetylcarnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/439Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom the ring forming part of a bridged ring system, e.g. quinuclidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4515Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having a butyrophenone group in position 1, e.g. haloperidol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/454Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pimozide, domperidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/468-Azabicyclo [3.2.1] octane; Derivatives thereof, e.g. atropine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/475Quinolines; Isoquinolines having an indole ring, e.g. yohimbine, reserpine, strychnine, vinblastine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/48Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/4985Pyrazines or piperazines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/5415Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. phenothiazine, chlorpromazine, piroxicam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/551Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/551Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
    • A61K31/55131,4-Benzodiazepines, e.g. diazepam or clozapine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/695Silicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/2257Prolactin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Prolactin-inhibierenden Verbindung zum Herstellen eines Medikaments für die Behandlung von Insulinresistenz, Hyperinsulinämie, welche häufig mit Insulinresistenz verbunden ist, oder Typ II-Diabetes.
  • Diabetes, eine der heimtückischsten der Hauptkrankheiten, beeinflußt die Art in der der Körper Zucker und Stärken benutzt, die während der Verdauung in Glucose umgewandelt werden, in einer negativen Weise. Insulin, ein Hormon, das von dem Pankreas hergestellt wird, macht die Glucose für die Körperzellen als Energie erhältlich. In Muskel-, adipösen (Fett-) und Bindegeweben erleichtert Insulin durch eine Wirkung an den Zellmembranen den Eintritt von Glucose in die Zellen. Die aufgenommene Glucose wird normalerweise in der Leber zu CO2 und H2O (50%); zu Glykogen (5%) und zu Fett (30–40%) verbrannt, welches in Fettdepots gelagert wird. Fettsäuren werden zirkuliert, in die Leber zurückgebracht und zu Ketonkörpern zur Verwendung durch die Gewebe metabolisiert. Die Fettsäuren werden auch von anderen Organen metabolisiert, wobei Fettbildung ein Hauptweg zur Verwendung von Kohlenhydraten ist. Der Nettoeffekt von Insulin ist, die Speicherung und den Gebrauch von Kohlenhydraten, Protein und Fett zu fördern. Insulinmangel ist ein häufiges und ernstes pathologisches Leiden beim Menschen. Bei Typ I-Diabetes stellt der Pankreas wenig oder kein Insulin her und Insulin muß täglich für das Überleben des Diabetikers injiziert werden. Bei Typ II-Diabetes stellt der Pankreas etwas Insulin her, jedoch ist die Menge an Insulin nicht ausreichend oder weniger als voll wirksam oder beides, bedingt durch die zelluläre Resistenz. In beiden Formen gibt es weitverbreitete Anormalitäten, aber die grundlegenden Defekte, auf die die Anormalitäten zurückgeführt werden können, sind (1) ein reduzierter Eintritt von Glucose in verschiedene "periphere" Gewebe und (2) eine verstärkte Freisetzung von Glucose aus der Leber (erhöhte hepatische Glucogenese) in den Blutkreislauf. Es gibt daher einen extrazellulären Glucoseüberschuß und ein intrazelluläres Glucosedefizit, welches als "Hungern inmitten des Überflusses" ("starvation in the midst of plenty") genannt wird. Es gibt auch eine Abnahme des Eintritts von Aminosäuren in Muskel und einen Anstieg der Lipolyse. So sind diese Ergebnisse als ein Ergebnis des diabetären Lei dens, erhöhte Werte von Glucose im Blut und verlängerter hoher Blutzucker ein Anzeichen für einen Zustand, der Blutgefäß- und Nervenschäden verursachen wird. Es wird angenommen, daß Fettleibigkeit oder Überschuß an Fettablagerungen das Einsetzen von Diabetes durch Erhöhen der zellulären Resistenz gegen Insulin auslösen können. Vor dem Einsetzen von Diabetes wird der Pankreas eines Fettleibigen stark beansprucht, um zusätzliches Insulin herzustellen; aber schließlich, vielleicht über mehrere Jahre, fällt die Insulinproduktivität und Diabetes resultiert. Reduktion von Körperfett kann die Insulinproduktion verbessern und es wird angenommen, daß es zelluläre Unempfänglichkeit gegen Insulin vermeidet.
  • Fettleibigkeit und Insulinresistenz sind Kennzeichen des Typ II Diabetes, wobei Insulinresistenz im allgemeinen von Hyperinsulinämie oder Hyperglykämie oder beidem begleitet wird. Während kontrollierte Diät und Bewegung bescheidene Ergebnisse bei der Reduktion von Körperfettablagerungen erzielen können, konnte keine wirksame Behandlung zum Kontrollieren von entweder Hyperinsulinämie oder Insulinresistenz gefunden werden. Hyperinsulinämie ist ein höher-als-normaler Wert von Insulin in dem Blut. Insulinresistenz kann als ein Stadium definiert werden, in welchem eine normale Menge an Insulin eine unterdurchschnittliche biologische Antwort hervorruft. Bei Insulinbehandelten Patienten mit Diabetes wird Insulinresistenz als vorhanden betrachtet, wann immer die therapeutische Dosis an Insulin die sekretorische Rate an Insulin in normalen Personen übersteigt. Insulinresistenz wird ebenfalls in dem Rahmen gefunden, der als höher-als-normale Werte an Insulin definiert ist – d. h., Hyperinsulinämie – wenn normale oder erhöhte Werte an Blutglucose vorhanden sind. Trotz jahrzehntelanger Forschung an diesen ernsten Gesundheitsproblemen ist die Ätiologie von Fettleibigkeit und Insulinresistenz unbekannt.
  • GB 2165752A offenbart die Verwendung von Bromocriptin für die Behandlung eines Glaukoms. US 4,659,715 offenbart ein Verfahren zum Verringern von Körperfettspeichern in Vertebraten ohne damit einhergehende Abnahme des Körpergewichts.
  • J. Endocr. (1985) 106, 173–176 offenbart eine Studie über die Ursachen von Fettleibigkeit. Experimenta 43 (1987) 416–417 offenbart die Verringerung von Körperfettspeichen durch Hemmung der Prolactinsekretion.
  • GB 2 19 541 A offenbart Dosiseinheiten von Bromocriptin.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendungen bereit, wie sie in den Ansprüchen 1 bis 21 definiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet als ein Prozess oder Verfahren zur Regulierung des Lipidmetabolismus, um langzeitige, anhaltende und dauerhafte Wirkungen durch die Verabreichung von zeitlich genau festgelegten täglichen Dosen eines Prolactininhibitors, wie L-Dope und verschiedene von Ergot abgeleitete Verbindungen, an einen Vertebraten, ein Tier oder einen Menschen hervorzubringen.
  • Die Dosen werden auf einer täglichen Basis für eine Zeitdauer fortgesetzt, die ausreicht, um die Phasenschwingung des Prolactin- Rhythmus oder Schwingungen sowohl der Prolactin- als auch der Glucocorticosteroid-Rhythmen, die jeweils Ausdruck der neuralen Prolactin- und Glucocorticosteriod-Schwingungen sind, wiedereinzustellen. Die Phasenbeziehung der Prolactin-Schwingung und vorzugsweise beider neuraler Schwingungen werden modifiziert und wiedereingestellt, so daß bei Beendigung der täglichen Dosen des Prolactin-Inhibitors der Lipidmetabolismus des Tieres oder Menschen über eine lange Zeitspanne, wenn nicht permanent, auf dem geänderten metabolischen Sollwert oder Sollwerten fortläuft.
  • Eine Prolactin-inhibierende Verbindung wird dem Vertebraten, Tier oder Menschen oral oder durch subkutane oder intramuskuläre Injektion in die Blutbahn verabreicht. So wird eine Prolactin-inhibierende Verbindung, vorzugsweise eine von Ergot abgeleitete Prolactin-inhibierende Verbindung, einem Patienten verabreicht, der ein oder mehrere der Symptome, die wünschenswert sind verändert zu werden, z. B. Insulinresistenz, Hyperinsulinämie, aufweist. Beispielhaft für Prolactin-inhibierende, von Ergot abgeleitete Verbindungen sind: 2-Brom-alpha-ergocryptin; 6-Methyl-8beta-carbobenzyloxy-aminomethyl-10alpha-ergolin; 1,6-Dimethyl-8beta-carbobenzyloxy-aminomethyl-10alpha-ergolin; 8-Acylaminoergolene wie 6-Methyl-8alpha-(N-acyl)amino-9-ergolen und 6-Methyl-8alpha-(N-phenylacetyl)amino-9-ergolen; Ergocomin; 9,10-Dihydroergocomin und D-2-Halo-6-alkyl-8-substituierte Ergoline, z. B. D-2-Brom-6-methyl-8-cyanomethylergolin. Zu dem sind die nicht toxischen Salze der Prolactin-inhibierenden von Ergot abgeleiteten Verbindungen, die von pharmazeutisch verträglichen Säuren gebildet werden, ebenfalls nützlich in der Praxis dieser Erfindung. Es wurde gefunden, daß Bromocriptin oder 2-Brom-alpha-ergocriptin besonders nützlich in der Praxis dieser Erfindung sind.
  • Bei der Behandlung eines Tieres oder menschlichen Patienten können die Körperfettspeicher entleert oder erhöht werden, die Behandlungen fortgesetzt werden, bis die Körperfettspeicher auf einem Optimum oder fast optimalen Wert stabilisiert sind, je nach dem gewünschten Wert der Körperfettspeicher in dem Subjekt bzw. Patienten, für eine Zeit die ausreicht, daß bei Beendigung der Behandlung der Prolactin-Rhythmus und vorzugsweise sowohl die Prolactin- als auch die Glucocorticosteroid-Rhythmen wiedereingestellt werden, um langfristig die verringerten oder erhöhten Körperfettspeicher beizubehalten. In Menschen ist das Ziel fast unweigerlich Körperfettspeicher und Fettleibigkeit zu reduzieren. Es ist nachgewiesen worden, daß eine Beziehung zwischen Fettleibigkeit und Insulinresistenz besteht, und daß Fettleibigkeit zu einer erhöhten Insulinresistenz führen kann. Ebenso ist gezeigt worden, daß die circadianen Rhythmen von jeweils Plasmaprolactin- und Glucocorticosteroid-Konzentrationen wichtige Konsequenzen bei der Regulation von Körperfettspeichern haben, und daß sich die Phasenbeziehung zwischen jeweils den Prolactin- und Glucocorticosteroid-Werten in schlanken und fetten Tieren unterscheidet. In einem fetten Tier wird Prolactin einen Höchstwert zu einer gegebenen Stunde einer 24-Stunden-Zeitspanne (bei einem Menschen gewöhnlich gegen Mittag) erreichen und der Prolactin-Wert eines schlanken Tieres zu einer anderen Tageszeit (bei einem Menschen gewöhnlich während des Schlafs). In einem schlanken Tier werden die Glucocorticosteroide, z. B. Cortisol, während einer 24-Stunden-Zeitspanne zu einer gegebenen Stunde (im allgemeinen zu einer anderen Zeit als die von Prolactin) ihren Höchststand erreichen (engl. peak); in einem Menschen im allgemeinen mehrere Stunden nach dem Aufwachen. So unterscheiden sich die Phasenbeziehungen des Cortisol- und Prolactin-Rhythmus in schlanken und fetten Tieren. Die Zeitspannen des jeweiligen Höchststandes der Prolactin- und Glucocorticosteroid-Herstellung können sich in einem gewissen Maß zwischen Männchen und Weibchen einer jeden gegebenen Spezies unterscheiden. Dies vorausgesetzt ist gefunden worden, daß tägliche Dosen eines Dopaminagoisten oder Prolactin-Inhibitors eine Gewichtsreduktion in der fettleibigen Versuchsperson erzeugen werden, wenn die Dosen kurz nach der normalen Ta geszeit, wenn Prolactin in einer schlanken Versuchsperson derselben Spezies und desselben Geschlechtes auf seinem Höchststand ist, gegeben werden. Solche Behandlung wird, falls über eine ausreichend lange Zeitspanne fortgesetzt, die Phase der neuralen Schwingung für den Prolactin-Rhythmus oder die Phasen der neuralen Schwingungen für sowohl die Prolactin- als auch Glucocorticosteroid-Rhythmen in fettleibigen Individuen für eine lange Zeitspanne oder auf permanenter Basis wieder auf die Phasenschwingung, die in einem schlanken Patienten vorhanden sind, einstellen. Der fettleibige Patient wird zu Beginn der Behandlung mit dem Dopaminagonisten oder Prolactin-Inhibitor Körperfettspeicher verlieren und die Körperfettablagerungen des fettleibigen Patienten werden bei Fortsetzung der Behandlungen auf einer täglichen Basis auf das Niveau eines schlanken Patienten derselben Spezies fallen und auf diesem stabilisieren. Beim Abbrechen der täglichen Behandlungen wird das Ansteigen und Abfallen des Prolactins oder der Prolactin- und Glucocorticosteroid-Werte in dem Blut des behandelten Patienten auf einer täglichen Basis denen eines schlanken Patienten derselben Spezies und für eine Zeitspanne langer Dauer entsprechen. Die Wirkung des Wiedereinstellens des Prolactins oder der Prolactin- und Glucocorticosteroid-Rhythmen erhöht auf diese Weise ebenfalls die Sensitivität der Zellen des Patienten gegen Insulin, reduziert Hyperinsulinämie oder Hyperglykämie oder beide und ändert so Langzeitpathologien, die charakteristisch für das Einsetzen von Typ II-Diabetes sind.
  • Beim Behandeln von Vertebraten werden im allgemeinen Dosen des Dopaminagonisten oder Prolactins einmal am Tag auf einer täglichen Basis gegeben, im allgemeinen über eine Zeitspanne, die von ungefähr 10 Tagen bis ungefähr 90 Tagen reicht, in Werten, die von ungefähr 3 Mikrogramm bis ungefähr 100 Mikrogramm pro Pfund (engl. pound)) des Körpergewichtes reichen, um den circadianen Plasmaprolactin-Rhythmus wiedereinzustellen. Beim Behandeln von Menschen wird der Dopaminagonist oder Prolactin-Inhibitor vorzugsweise in Dosiswerten, die von ungefähr 3 Mikrogramm bis ungefähr 20 Mikrogramm pro Pfund (engl. pound)) des Körpergewichtes reichen, gegeben. Solche Behandlungen über eine Zeitspanne von 30 Tagen bis ungefähr 60 Tagen werden, wenn einer fettleibigen Person täglich eine kurze Zeitspanne nachdem – im allgemeinen ungefähr 1 Stunde bis ungefähr 4 Stunden nachdem, vorzugsweise ungefähr 1 Stunde bis ungefähr 2 Stunden nachdem – die Prolactin-Konzentration in einer schlanken Person den Höhepunkt erreicht, gegeben, den Lipidmetabolismus der fettleibigen Person modifizieren und auf den einer schlanken Person einstellen. Körperfettablagerungen, einschließlich Fett-, Arterienwand- und Plasmafett, werden in der fettleibigen Person reduziert, ausgeglichen und auf dem Niveau einer schlanken Person für eine ausgedehnte Zeitspanne erhalten werden, nachdem die Behandlungen abgebrochen wurden. Eine schlanke oder fettleibige Person, die die Wirkungen von Insulinresistenz oder Hyperinsulinämie und/oder Hyperglykämie oder sowohl Insulinresistenz als auch Hyperinsulinämie und/oder Hyperglykämie zeigt, wird sensitiver gegen Insulin werden (d. h. wird eine geringere Insulinresistenz haben) und die Wirkungen von Hyperinsulinämie und/oder Hyperglykämie werden auf einer Langzeitbasis reduziert werden, wenn die Person mit dem Dopaminagonisten oder Prolactin-Inhibitor in derselben Weise wie eine Person behandelt wird, die unter Fettleibigkeit leidet. Die Injektionen des Dopaminagonisten oder Prolactin-Inhibitors werden so die Phasenbeziehungen der zwei neuralen Schwingungen und ihren multiplen circadianen Expressionen Wiedereinstellen, um den Metabolismus auf einer Langzeitbasis, wenn nicht permanent, zu ändern. Mit anderen Worten, es wird als Resultat der zeitlich festgelegten täglichen Dosen des Dopaminagonisten oder Prolactin-Inhibitors eine Langzeitumkehr der Hauptpathologien, die im allgemeinen mit der Entwicklung des Typ II-Diabetes verbunden sind, geben. Die Werte der Körperfettspeicher, Plasmainsulin-Konzentrationen und Insulinresistenz, Hyperglykämie oder alle diese Pathologien können auf einer Langzeitbasis durch solche Behandlung oder Behandlungen von den hohen Werten, die oft in fettleibigen hyperinsulinämischen Personen gefunden werden, auf die viel niedrigeren und wünschenswerteren Werte, die in schlanken Personen gefunden werden, reduziert werden.
  • Bezogen auf menschliche Patienten "kann Fettleibigkeit definiert werden als das Körpergewicht über 20 Prozent über dem idealen Körpergewicht einer gegebenen Population" (R. H. Williams, Textbook of Endocrinology, 1974, S. 904–916). Die Tageszeit, zu der jeweils die Prolactin- und Glucocorticosteroid-Werte in dem Blut des Menschen während eines Tages ihren Höchststand erreichen, unterscheidet sich zwischen fettleibigen Patienten und schlanken Patienten und der Höchststand in jeder Spezies von Patienten kann leicht durch Messung von fetten und schlanken Individuen, wie definiert, bestimmt werden. In anderen Tierspezies kann leicht bestimmt werden, was jeweils fettleibige und schlanke Mitglieder ausmacht, durch Körpergewichtsmuster, die mit den Prolactin- bzw. Glucocorticosteroid-Werten in dem Plasma von den schlanken bzw. fettleibigen Mitglie dern korreliert werden. Die Werte unterscheiden sich zwischen Mitgliedern von verschiedenen Spezies, jedoch gibt es zwischen Mitgliedern der gleichen Spezies eine enge Korrelation zwischen den jeweils Prolactin- und Glucocorticosteroid-Werten zu bestimmten Tageszeiten, abhängig von der Fettleibigkeit oder Schlankheit eines gegebenen Exemplars.
  • Diese und andere Eigenschaften der Erfindung werden durch Referenz auf die folgende Information und Daten von experimenteller Arbeit mit Tieren und Menschen besser verständlich werden. In den Beispielen bezieht sich die Terminologie "LD" auf den Licht-/Dunkel-Zyklus, die erste Zahl, die auf den Ausdruck LD folgt, bezieht sich auf die Stunden an Licht und die zweite auf die Stunden an Dunkelheit in dem Zyklus. So bezieht sich LD 14:10 auf einen Zyklus, der 14 Stunden an Licht und 10 Stunden an Dunkelheit hat, und die Periode eines Tages ist durch 2400 Stunden ausgedrückt. Der Buchstabe n bezieht sich auf die Anzahl an Tieren in einer Gruppe, "BW" bezeichnet das Körpergewicht, g repräsentiert Gramm und "μg" ist ein Ausdruck für Mikrogramm.
  • In dem folgenden Beispiel werden Daten angegeben, die die veränderten Phasenbeziehungen der circadianen Rhythmen von Plasmacorticosteroid- und Prolactin-Konzentrationen in Schweinen zeigen; Änderungen, die bei der Behandlung von Diabetikern vorteilhaft sind.
  • Beispiel 1
  • Adulten weiblichen Schweinen, sechs an der Zahl, wurden Bromocriptin-Implantate (10 mg/Schwein/Tag) über eine Zeitspanne gegeben, während der sie täglichen Zeitspannen von Tageslicht und Dunkelheit (12:12) unterworfen wurden. Eine Kontrollgruppe von sechs Schweinen wurde ähnlich mit Zeitspannen an Tageslicht und Dunkelheit behandelt, außer daß den Schweinen der Kontrollgruppe kein Bromocriptin verabreicht wurde. Die Zeitspanne der Dunkelheit war von 1800 bis 0600 und die Zeitspanne des Tageslichtes von 0600 bis 1800. Tägliche Tests wurden von dem Blut der Schweine in vier Stunden Intervallen über eine Zeitspanne von 14 Tagen durchgeführt, um den Plasmacortisol-Wert (μg/dl) und Plasmaprolactin-Wert (μg/ml) der beiden Gruppen zu bestimmen. Der Durchschnitt für jede Testreihe, die an jeder Gruppe durchgeführt wurde, wird wie folgt angegeben:
    Plasmacortisol-Wert (μg/dl)
    Zeit Behandelte Schweine Kontrolle
    0800 1,9 4,8
    1200 1,5 3,4
    1600 3,2 1,6
    2000 2,8 1,9
    2400 3,5 2,7
    0400 3,2 5,5
    Plasmaprolactin-Wert (μg/ml)
    Zeit Behandelte Schweine Kontrolle
    0800 1,8 0,5
    1200 2,3 3,3
    1600 2,8 1,3
    2000 2,4 1,2
    2400 2,3 1,7
    0400 1,5 0,1
  • Die Wirkungen der Bromocriptin-Implantate auf Fettspeicher und Plasmakonzentrationen an Triglycerid, Glucose und Insulin werden im folgenden angegeben:
    Behandlung Rückenfett % Kontrolle Triglycerid mg/dl Glucose mg/dl Insulin uV/ml
    Kontrolle 100 52 ± 8 99 ± 5 10,8 ± 1,8
    Bromocriptin (10 mg/Tag/Schwein) 863 27 ± 33 86 ± 33 8,8 ± 0,3
  • Anmerkungen: Rückenfett-Dicke wurde als Index beim Bestimmen von Fettspeichern benutzt. Diese Daten wurden 28 Tage nach Behandlung der Tiere erhalten.
  • Plasmaproben wurden um 1600, 2000 und 2400 nach zwei Wochen der Behandlung entnommen. Jedem Schwein der behandelten Gruppe und Kontrollgruppe wurden Proben entnommen.
  • Diese Daten zeigen deutlich, daß die Bromocriptin-Implantate die Phasenbeziehungen der circadianen Rhythmen von Plasmacorticosteroid- und Prolactin-Konzentrationen änderten und Änderungen, die vorteilhaft für Diabetiker sind, erzeugten. Die Daten zeigen, daß gegen Sonnenuntergang, wenn die Lipogenese in Schweinen normalerweise am höchsten ist, Bromocriptin Plasmatriglycerid-Konzentration um 48% reduzierte. Da Lipid in der Leber hergestellt wird und in dem Blut zu Fettgewebe transportiert wird, ist die Triglyceridreduktion ein weiterer Hinweis, daß Bromocriptin eine inhibierende Wirkung auf Fettsynthese und Ablagerung hat. Zusätzlich, obwohl die Reduktion der Plasmainsulin-Konzentration nicht statistisch signifikant war, reduzierte Bromocriptin Plasmaglucose-Werte um 13% während der frühen Zeitspanne an Dunkelheit (2000–2400). Die Reduktion der Blutglucose ohne einen Anstieg der Blutinsulin-Konzentration kann als eine Senkung der Insulinresistenz (größere hypoglykämische Reaktionsbereitschaft auf Insulin) erklärt werden. Bromocriptin reduzierte Körperfettspeicher in den 28 Tagen der Behandlungszeitspanne um 14%.
  • Weitere Studien wurden an Menschen durchgeführt, welche darauf hindeuten, daß die Symptome von nicht insulinabhängiger oder Typ II-Diabetes durch Behandlung mit Bromocriptin reduziert werden können. Beispiele folgen.
  • Beispiel 2
  • Einer 50 Jahre alten Frau, die die Symptome von Diabetes zeigte, wurden direkt nach dem Aufwachen täglich Bromocriptin-Tabletten (1,25–2,50 mg/Tag), oral eingenommen, gegeben. Zu Beginn der Behandlung wurde durch Routinetests gezeigt, daß die Blutglucose-Konzentration nahe bei 250 mg/dl lag. In den Wochen, die auf die anfängliche Behandlung folgten, fielen die Glucose-Werte der Patientin auf 180 mg/dl, auf 155 mg/dl, auf 135 mg/dl, auf 97 mg/dl und auf 101 mg/dl. Fastenwerte unter 120 mg/dl wer den als normal angesehen. Körpergewicht und Anzeichen von Körperfett wurden ebenfalls durch die Behandlung um 12% reduziert.
  • Beispiel 3
  • Eine 45 Jahre alte Frau wurde mit einem hypoglykämischen Mittel (Diabenase) behandelt, welches die Blutglucose der Patientin von 250 mg/dl auf ungefähr 180 mg/dl während eines Jahres an Behandlung reduziert hatte. Nach täglicher oraler Verabreichung von Bromocriptin (Parlodel, 1,25–2,5 mg/Tag) fiel der Blutglucose-Wert dramatisch auf 80 mg/dl in 2 Wochen. Das Absetzen des hypoglykämischen Mittels erlaubte den Glucose-Werten auf nahe 100 mg/dl (ein normaler Wert) in den folgenden zwei Monaten zu steigen und zu verbleiben. Körpergewicht und Fett wurden um ungefähr 10% durch die Bromocriptin-Behandlung reduziert.
  • Beispiel 4
  • Ein 55 Jahre alter Mann, der fast 300 Pfund wog, war als Diabetiker bekannt, jedoch hatte er sich allen vorherigen Ermahnungen zu einer Behandlung widersetzt. Zu Beginn der oralen Bromocriptin-Behandlung (Parlodel, 2,5 mg/Tag) war seine durchschnittliche Plasmaglucose-Konzentration nahe 350 mg/dl. Während 2,5 Monaten an Bromocriptin-Behandlung nahmen Körpergewicht und Plasmaglucose-Konzentration schrittweise aber kontinuierlich ab. Das Körpergewicht ist um 22 Pfund (engl. pound) und die Plasmaglucose-Werte sind auf 160 mg/dl gefallen.
  • Die Daten zeigen, daß metabolische Zustände zumindest teilweise durch eine Interaktion von circadianen neuroendokrinen Rhythmen reguliert werden. Diese Hypothese deutet an, daß die täglichen Rhythmen von Cortisol und Prolactin individueller Ausdruck von zwei getrennten circadianen Systemen sind, und daß die täglichen Injektionen dieser Hormone die Phasenbeziehungen dieser zwei Systeme wiedereinstellen können. So ist in einem Hamstermodell gefunden worden, daß die 0-Stunden-Beziehung die circadianen Schwingungen in ein Muster wieder einstellen kann, welches den schlanken insulinsensitiven Zustand erhält, und die 12-Stunden-Beziehung erlaubt die Beibehaltung eines Musters, das den fettleibigen insulinresistenten Zustand erhält. Ein weiterer wichti ger Zusatz der vorliegenden Studie ist, daß die Effekte von zeitlich festgelegten Injektionen eines Dopaminagonisten oder einer Prolactin-inhibierenden Verbindung lang anhaltend sind. Einmal wiedereingestellt tendiert die Phasenbeziehung der zwei circadianen Schwingungen offensichtlich dazu, ihr geändertes Muster beizubehalten.
  • Änderungen in den Phasenbeziehungen der zwei circadianen neuroendokrinen Schwingungen sind durch Änderungen in den Phasenbeziehungen ihrer circadianen Expressionen offensichtlich. Diese Erwartung wird in bezug auf Plasmaglucocorticosteroid- und Prolactin-Rhythmen erfüllt. In mehreren untersuchten Spezies sind die Phasenbeziehungen der zwei Hormon-Rhythmen in schlanken und fetten Tieren unterschiedlich.
  • Es ist gezeigt worden, daß die Phasenbeziehung zwischen dem circadianen Rhythmus der Plasmainsulin-Konzentration und dem Rhythmus von lipogener Reaktionsfähigkeit auf Insulin in schlanken und fetten Tieren unterschiedlich ist. Während das tägliche Intervall an lipogener Reaktionsbereitschaft nahe dem Einsetzen von Licht verbleibt, variiert die Phase des Insulin-Rhythmus deutlich. Die Höchstkonzentration an Insulin, z. B. tritt nahe dem Einsetzen von Licht in fettleibigen weiblichen Hamster auf, die bei kurzen Tageslängen gehalten werden. Das bedeutet, daß die täglichen Höchstkonzentrationen des lipogenen Stimulus (d. h. Insulin) und der lipogenen Antwort auf Insulin in fetten Tieren und nicht in schlanken Tieren gleichzeitig auftreten.
  • Die Phasenbeziehungen der beiden Prolactin- und Insulin-Rhythmen sowie der Rhythmen von Gewebeantworten auf die Hormone sind wichtige Elemente in der Regulation von Lipogenese. Die Phasen aller dieser Rhythmen würden dann angeglichen werden, um die Lipogenese zu regulieren. Eine Phasenangleichung von diesen und vielleicht anderen Rhythmen kann ebenfalls der Insulinresistenz zugrunde liegen.

Claims (21)

  1. Verwendung einer prolactin-inhibierenden Verbindung zum Herstellen eines Medikamentes für die Linderung von Insulinresistenz, Typ II-Diabetes und/oder Hyperinsulinämie in einem Säuger.
  2. Verwendung einer prolactin-inhibierenden Verbindung zum Herstellen eines Medikaments zum Regulieren des Lipidstoffwechsels.
  3. Verwendung gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, wobei die prolactin-inhibierende Verbindung ein Dopaminagonist ist.
  4. Verwendung eines Dopaminagonisten zum Herstellen eines Medikamentes für die Linderung von Insulinresistenz, Typ II-Diabetes und/oder Hyperinsulinämie in einem Säuger.
  5. Verwendung eines Dopaminagonisten zum Herstellen eines Medikaments zum Regulieren des Lipidstoffwechsels.
  6. Verwendung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, wobei das Medikament täglich zu einer vorbestimmten Zeit während des Tages über einen Zeitraum verabreicht wird, der ausreicht, um wenigstens eines der folgenden zu verringern: Körperfettspeicher, Plasmainsulinkonzentrationen und Insulinresistenz.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei das Medikament ungefähr 1 bis ungefähr 4 Stunden nach dem Prolactinspiegel-Höchstwert in einem mageren gesunden Säuger der gleichen Art verabreicht wird.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei der Säuger ein Mensch ist und das Medikament am Morgen verabreicht wird.
  9. Verwendung gemäß den Ansprüchen 3 bis 8, wobei der Dopaminagonist Bromocriptin ist.
  10. Verwendung von Bromocriptin zum Herstellen eines Medikamentes zum Lindern von Typ II-Diabetes in einem Menschen, wobei das Medikament täglich am Morgen über einen Zeitraum verabreicht wird, der ausreicht, um wenigstens eines der folgenden zu verringern: Körperfettspeicher, Plasmainsulinkonzentrationen, Insulinresistenz und Hyperglykämie.
  11. Verwendung von Bromocriptin zum Herstellen eines Medikamentes zum Lindern der Fettleibigkeit bei einem Menschen, wobei das Medikament täglich am Morgen über einen Zeitraum verabreicht wird, der ausreicht, um wenigstens eines der folgenden zu verringern: Körperfettspeicher, Plasmainsulinkonzentrationen, Insulinresistenz und Hyperglykämie.
  12. Verwendung gemäß den Ansprüchen 9 bis 11, wobei die tägliche Dosis 6,61 bis 220,46 Mikrogramm pro Kilogramm (3 bis 100 Mikrogramm pro Pfund) Körpergewicht beträgt.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 12, wobei die tägliche Dosis 6,61 bis 44,08 Mikrogramm pro Kilogramm (3 bis 20 Mikrogramm pro Pfund) Körpergewicht beträgt.
  14. Verwendung einer prolactin-inhibierenden Verbindung zum Herstellen eines Medikamentes für die Linderung von Fettleibigkeit und/oder Hyperglykämie in einem Säuger zur täglichen Verabreichung ungefähr 1 bis ungefähr 4 Stunden nach dem Prolactinspiegel-Höchstwert in einem mageren gesunden Säuger der gleichen Art.
  15. Verwendung gemäß Anspruch 14, wobei die prolactin-inhibierende Verbindung ein Dopaminagonist ist.
  16. Verwendung gemäß den Ansprüchen 14 oder 15, wobei das Medikament über einen Zeitraum verabreicht wird, der ausreicht, um wenigstens eines der folgenden zu verringern: Körperfettspeicher, Plasmainsulinkonzentrationen, Insulinresistenz und Hyperglykämie.
  17. Verwendung gemäß Anspruch 14, wobei der Säuger ein Mensch ist und das Medikament am Morgen verabreicht wird.
  18. Verwendung gemäß den Ansprüchen 15 bis 17, wobei der Dopaminagonist Bromocriptin ist.
  19. Verwendung von Bromocriptin zum Herstellen eines Medikamentes zum Lindern von Typ II-Diabetes in einem Menschen, wobei das Medikament täglich am Morgen über einen Zeitraum verabreicht wird, der ausreicht, um Hyperglykämie zu verringern, zur täglichen Verabreichung ungefähr 1 bis ungefähr 4 Stunden nach dem Prolactinspiegel-Höchstwert in einem mageren gesunden Säuger der gleichen Art.
  20. Verwendung gemäß den Ansprüchen 17 bis 19, wobei die tägliche Dosis 6,61 bis 220,46 Mikrogramm pro Kilogramm (3 bis 100 Mikrogramm pro Pfund) Körpergewicht beträgt.
  21. Verwendung gemäß Anspruch 20, wobei die tägliche Dosis 6,61 bis 44,08 Mikrogramm pro Kilogramm (3 bis 20 Mikrogramm pro Pfund) Körpergewicht beträgt.
DE69133595T 1990-01-10 1991-01-07 Verfahren zur langfristigen Reduktion von Körperfettspeichern, Insulinresistenz, Hyperinsulinämie und Hyperglykämie in Vertebraten Expired - Lifetime DE69133595T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46332790A 1990-01-10 1990-01-10
US463327 1995-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133595D1 DE69133595D1 (de) 2008-05-21
DE69133595T2 true DE69133595T2 (de) 2009-06-10

Family

ID=23839717

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69130651T Expired - Lifetime DE69130651T2 (de) 1990-01-10 1991-01-07 Verwendung von Prolaktin-Inhibitoren zur Einstellung des zirkadianen Prolaktin-Rhythmus
DE69133595T Expired - Lifetime DE69133595T2 (de) 1990-01-10 1991-01-07 Verfahren zur langfristigen Reduktion von Körperfettspeichern, Insulinresistenz, Hyperinsulinämie und Hyperglykämie in Vertebraten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69130651T Expired - Lifetime DE69130651T2 (de) 1990-01-10 1991-01-07 Verwendung von Prolaktin-Inhibitoren zur Einstellung des zirkadianen Prolaktin-Rhythmus

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5496803A (de)
EP (2) EP0917874B1 (de)
JP (2) JP2896939B2 (de)
AT (2) ATE174793T1 (de)
CA (1) CA2030174C (de)
DE (2) DE69130651T2 (de)
DK (2) DK0917874T3 (de)
ES (2) ES2126563T3 (de)
GR (1) GR3029276T3 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5731287A (en) * 1988-05-10 1998-03-24 Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Process for the long term reduction of body fat stores, insulin resistance, and hyperinsulinemia in vertebrates
US5744477A (en) * 1988-05-10 1998-04-28 The Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Method for treatment of obesity using prolactin modulators and diet
US5344832A (en) * 1990-01-10 1994-09-06 The Board Of Supervisors Of Louisiana University And Agricultural And Mechanical College Method for the long term reduction of body fat stores, insulin resistance, hyperinsulinemia and hyperglycemia in vertebrates
US5792748A (en) * 1995-06-07 1998-08-11 The General Hospital Corporation Method for inhibiting neoplastic disease in mammals
DE69636474T2 (de) * 1995-06-07 2007-06-14 Pliva-Istrazivanje I Razvoj D.O.O. Verfahren zur inhibition einer neoplastischen krankheit in saeugetieren
DE69723077T2 (de) * 1996-05-01 2004-05-06 The General Hospital Corp. Doing Business As Massachusetts General Hospital, Boston Wachstumsinhibition und Eradikation von soliden Tumoren unter Verwendung eines Prolaktin-Modulators und eines Photosensitizers
US5866546A (en) * 1997-04-18 1999-02-02 Hadasit Medical Research Services And Development Company Ltd. Treatment for diabetes
CA2329004C (en) * 1998-06-30 2009-04-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Combination of insulin sensitizer with anorectic for treating or preventing diabetes
WO2001028540A2 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Glaxo Group Limited Agent for treating cephalic pain
AU784660B2 (en) * 1999-10-19 2006-05-18 Curagen Corporation Genes associated with obesity and methods for using the same
WO2001028539A2 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Glaxo Group Limited Agent for treating cephalic pain
NO328803B1 (no) * 2000-03-03 2010-05-18 Thia Medica Nye fettsyreanaloger
US7067557B2 (en) * 2000-05-26 2006-06-27 Harry Fisch Methods of treating androgen deficiency in men using selective antiestrogens
US6867183B2 (en) * 2001-02-15 2005-03-15 Nobex Corporation Pharmaceutical compositions of insulin drug-oligomer conjugates and methods of treating diseases therewith
US7060675B2 (en) * 2001-02-15 2006-06-13 Nobex Corporation Methods of treating diabetes mellitus
JP3674518B2 (ja) 2001-03-06 2005-07-20 船井電機株式会社 トラックジャンプ制御装置およびトラックジャンプ方法
US7713932B2 (en) 2001-06-04 2010-05-11 Biocon Limited Calcitonin drug-oligomer conjugates, and uses thereof
US6828297B2 (en) * 2001-06-04 2004-12-07 Nobex Corporation Mixtures of insulin drug-oligomer conjugates comprising polyalkylene glycol, uses thereof, and methods of making same
US6858580B2 (en) * 2001-06-04 2005-02-22 Nobex Corporation Mixtures of drug-oligomer conjugates comprising polyalkylene glycol, uses thereof, and methods of making same
US6713452B2 (en) * 2001-06-04 2004-03-30 Nobex Corporation Mixtures of calcitonin drug-oligomer conjugates comprising polyalkylene glycol, uses thereof, and methods of making same
US6828305B2 (en) * 2001-06-04 2004-12-07 Nobex Corporation Mixtures of growth hormone drug-oligomer conjugates comprising polyalkylene glycol, uses thereof, and methods of making same
US7196059B2 (en) * 2001-09-07 2007-03-27 Biocon Limited Pharmaceutical compositions of insulin drug-oligomer conjugates and methods of treating diseases therewith
US20080200453A1 (en) 2002-07-29 2008-08-21 Cincotta Anthony H Methods of treating metabolic syndrome using dopamine receptor agonists
US9655865B2 (en) 2002-07-29 2017-05-23 Veroscience, Llc Therapeutic treatment for metabolic syndrome, type 2 diabetes, obesity, or prediabetes
US20040220190A1 (en) * 2002-07-29 2004-11-04 Cincotta Anthony H. Methods of treating metabolic syndrome using dopamine receptor agonists
US8821915B2 (en) 2002-08-09 2014-09-02 Veroscience, Llc Therapeutic process for the treatment of the metabolic syndrome and associated metabolic disorders
US20040115754A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Umax Data Systems Inc. Method for establishing a long-term profile of blood sugar level aiding self-control of the same
TW200411178A (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Veutron Corp Method for determining the resolution of blood glucose by using rising time curve
TW592667B (en) * 2003-04-04 2004-06-21 Veutron Corp Method for determining the resolution of blood glucose
CN105801686B (zh) 2004-07-19 2020-04-07 比奥孔有限公司 胰岛素-低聚物共轭物、制剂及其用途
EP1921919B1 (de) 2005-07-14 2012-04-04 Lithera, Inc. Verbesserte lipolytikum-formulierung mit hinhaltender wirkstofffreigabe für die arealbehandlung von fettgewebe
EP2077830B1 (de) * 2006-10-17 2012-11-07 Lithera, Inc. Prozesse, zusammensetzungen u. formulierungen zur behandlung der schilddrüsen augenkrankheit
US20100035886A1 (en) 2007-06-21 2010-02-11 Veroscience, Llc Parenteral formulations of dopamine agonists
US20090137598A1 (en) 2007-06-21 2009-05-28 Veroscience, Llc Method of treating metabolic disorders and depression with dopamine receptor agonists
US8741918B2 (en) * 2007-06-21 2014-06-03 Veroscience Llc Parenteral formulations of dopamine agonists
US9241908B2 (en) * 2007-10-16 2016-01-26 Biocon Limited Orally administrable solid pharmaceutical composition and a process thereof
EP2217067A4 (de) * 2007-11-07 2011-01-19 Burnham Inst Medical Research Verfahren und verbindungen zur modulation der insulinproduktion
US9132084B2 (en) 2009-05-27 2015-09-15 Neothetics, Inc. Methods for administration and formulations for the treatment of regional adipose tissue
US9352025B2 (en) 2009-06-05 2016-05-31 Veroscience Llc Combination of dopamine agonists plus first phase insulin secretagogues for the treatment of metabolic disorders
WO2011088413A2 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Lithera, Inc. Lyophilized cake formulations
CN105832681A (zh) 2010-11-24 2016-08-10 纽赛蒂克斯公司 选择性、亲脂性及长效型β激动剂单一治疗调配物和用于肥胖及外形凸起的美容治疗的方法
US8431155B1 (en) 2012-04-30 2013-04-30 Veroscience Llc Bromocriptine formulations
EP3445362B1 (de) 2016-04-20 2021-09-22 VeroScience LLC Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von stoffwechselstörungen
AU2018351131B2 (en) 2017-10-18 2024-05-30 Veroscience Llc Improved bromocriptine formulations
CA3149877A1 (en) 2019-09-23 2021-04-01 Anthony H. Cincotta Method for inducing tumor regression

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074847A (en) * 1960-04-27 1963-01-22 Frank L Bigsby Appetite control composition
CH507249A (de) * 1968-05-31 1971-05-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Brom-a-ergokryptin
US3922347A (en) * 1974-12-19 1975-11-25 Lilly Co Eli Method of inhibiting prolactin secretion with 8-acylaminoergolenes
US4054660A (en) * 1975-04-14 1977-10-18 Eli Lilly And Company Method of inhibiting prolactin
IT1157365B (it) * 1977-10-24 1987-02-11 Sandoz Ag Medicamenti per trattare l'obesita' o ridurre il peso del corpo
CA1153764A (en) * 1980-02-25 1983-09-13 Jehan F. Bagli 2-(1-piperazinyl)-2,4,6-cycloheptatrien-1-one derivatives
BE890369A (fr) * 1980-09-18 1982-03-16 Sandoz Sa Nouveaux medicaments a base d'inhibiteurs de la secretion de la prolactine pour le traitement de l'arteriosclerose
GB8426922D0 (en) * 1984-10-24 1984-11-28 Sandoz Ltd Galenic formulation
US4659715A (en) * 1986-03-07 1987-04-21 Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Method of inhibiting body fat stores
US4783469A (en) * 1986-03-07 1988-11-08 Meier Albert H Method of inhibiting body fat stores
US4749709A (en) * 1986-03-07 1988-06-07 Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Method of inhibiting body fat stores
DE3722383A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-28 Sandoz Ag Neue verwendung von bromocriptin
US5006526A (en) * 1988-10-17 1991-04-09 Louisiana State University Method of treating a vertebrate animal to reduce plasma triglycerides and cholesterol levels and to alleviate and prevent atherosclerosis
IT1235053B (it) * 1989-04-07 1992-06-17 Poli Ind Chimica Spa Metodi per la preparazione di composizioni farmaceutiche a base di bromocriptina dotate di elevata stabilita' e prodotti derivanti.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0440333B1 (de) 1998-12-23
ES2306465T3 (es) 2008-11-01
US5496803A (en) 1996-03-05
CA2030174A1 (en) 1991-07-11
JP2896939B2 (ja) 1999-05-31
DE69133595D1 (de) 2008-05-21
EP0440333A3 (en) 1992-06-17
DK0917874T3 (da) 2008-07-28
EP0917874B1 (de) 2008-04-09
ATE391506T1 (de) 2008-04-15
US5866584A (en) 1999-02-02
DE69130651D1 (de) 1999-02-04
DE69130651T2 (de) 1999-05-06
ATE174793T1 (de) 1999-01-15
JPH1072372A (ja) 1998-03-17
DK0440333T3 (da) 1999-08-23
CA2030174C (en) 1996-12-24
JPH0748257A (ja) 1995-02-21
EP0917874A1 (de) 1999-05-26
EP0440333A2 (de) 1991-08-07
GR3029276T3 (en) 1999-05-28
ES2126563T3 (es) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133595T2 (de) Verfahren zur langfristigen Reduktion von Körperfettspeichern, Insulinresistenz, Hyperinsulinämie und Hyperglykämie in Vertebraten
US5716962A (en) Process for therapeutically modifying and resetting prolactin rhythm with a dopamine agonist
DE69535498T2 (de) Verfahren zur behandlung vaskulärer kopfschmerzen
US5688794A (en) Method for modifying or regulating lipid metalolism in an animal or human subject with a proclactin stimulating compound
DE69531737T2 (de) Verfahren zur regulierung der immunfunktion
DE69830578T2 (de) Forskolin zur entwicklung magerer körpermasse
DE69534084T2 (de) Verwendung von prolactinmodulatoren und diät zur herstellung eines medikamentes zur behandlung der fettleibigkeit
DE69736928T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von stoerungen des fett- und glukosemetabolismus
DE3137125C2 (de)
US6004972A (en) Therapeutic process for the treatment of the pathologies of type II diabetes
DE69635754T2 (de) Medikamente zur verhinderung von eingriffsbedingter stenose als folge von nicht-bypass invasiver eingriffe
DE3200016A1 (de) Oral oder parenteral berabreichbare arzneimittelzubereitung mit einem gehalt an (gamma)-butyrobetain zur behandlung von syndromen, hervorgerufen durch l-carnitinmangel
US5731287A (en) Process for the long term reduction of body fat stores, insulin resistance, and hyperinsulinemia in vertebrates
DE3343141A1 (de) Verwendung von cystein-derivaten oder deren salzen, zur steigerung der insulinsekretion der langerhans&#39;schen inseln der bauchspeicheldruese
CZ282909B6 (cs) Použití agonisty dopaminu a stimulátoru prolaktinu pro přípravu farmaceutického přípravku a tento farmaceutický přípravek
EP0345247A2 (de) Verwendung von monosubstituierten selenorganischen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels sowie daraus hergestelltes Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2660486C2 (de) Verwendung von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin als Arzneimittel
DE60220799T2 (de) Hypoglykämisches mittel
EP0472033B1 (de) 3,5-Diiod-L-Thyronin zur TSH-Suppression und Behandlung von Struma
DE69636474T2 (de) Verfahren zur inhibition einer neoplastischen krankheit in saeugetieren
EP0144489B1 (de) Verwendung eines zerebral und peripher wirkenden Antihypoxidotikums
Baldridge et al. Potentiation of tolbutamide-mediated insulin release in adult onset diabetics by methysergide maleate
DE3439805A1 (de) Verwendung von argininaspartat zur behandlung der hypotrophie
DE2800108A1 (de) Mittel zur behandlung von augenkrankheiten
WO1991000091A1 (de) Verwendung von nor-verapamil und nor-gallopamil als antiarteriosklerotica

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition