DE69133304T2 - Versand-Plattform - Google Patents

Versand-Plattform Download PDF

Info

Publication number
DE69133304T2
DE69133304T2 DE1991633304 DE69133304T DE69133304T2 DE 69133304 T2 DE69133304 T2 DE 69133304T2 DE 1991633304 DE1991633304 DE 1991633304 DE 69133304 T DE69133304 T DE 69133304T DE 69133304 T2 DE69133304 T2 DE 69133304T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
strut
bottom plate
corrugated cardboard
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1991633304
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133304D1 (de
Inventor
Mitchell S. Geneva Crews
Wayne H. Palos Park Kuhn
M. Scott Burbank Bryll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stone Container Corp
Original Assignee
Stone Container Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stone Container Corp filed Critical Stone Container Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69133304D1 publication Critical patent/DE69133304D1/de
Publication of DE69133304T2 publication Critical patent/DE69133304T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00089Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00363Overall construction of the base surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00378Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00746Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions
    • B65D2519/00751Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions joined together by integral breakable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/385Details of packaging materials of special type or form especially suited for or with means facilitating recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Versand-Plattformen und insbesondere auf eine im wesentlichen rezyklierbare Versand-Plattform-Vorrichtung, um Lasten durch konventionelle Materialhandhabungseinrichtungen zu unterstützen und zu transportieren, wobei die Vorrichtung konstruiert und konfiguriert ist, um ein Verwerfen bzw. Entsorgen der Vorrichtung nach einer Benützung zu erleichtern.
  • Viele Jahre hat die Industrie Versand-Plattformen für Zwecke eines Lagerns, Handhabens und Transportierens einer großen Vielzahl von Lastmaterialien verwendet. Während die meisten derartigen Plattformen Paletten, die aus Holz geformt sind, umfassen, wurden in letzter Zeit verschiedene derartige Versand-Plattformen aus im wesentlichen rezyklierbarem, faserigem Material, wie Karton, gefertigt. Die Karton-Versand-Plattformen gemäß dem Stand der Technik beruhten typischerweise auf einer Mehrzahl von gerollten, kreisförmigen Säulengliedern für einen strukturellen Support des Lastmaterials und nicht auf einer Mehrzahl von im wesentlichen länglichen Säulen, die betätigbar konfiguriert, positioniert und der Vorrichtung in einer derartigen Weise angelenkt sind, um die gesamte Scherfestigkeit der eine Last tragenden Plattform zu erhöhen – wodurch eine Akzeptanz einer erhöhten Gewichtslast ermöglicht wurde. Weiters haben wenige, wenn überhaupt irgendwelche der Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik die Säule bzw. Strebe an der Vorrichtung durch unter anderem einen optimalen Kontakt und eine Festlegung von gelenkigen Klappen gesichert, die einstückig bzw. integral innerhalb einer der Platten bzw. Paneele der Vorrichtung selbst ausgebildet sind.
  • Zusätzlich verbleibt, obwohl im wesentlichen rezyklierbare Versand-Plattformen mit einer reduzierten Lasttragefähigkeit existieren, immer noch ein Problem im Hinblick auf eine Zerbrechlichkeit und Entsorgung der Vorrichtungen nach der Benutzung. Derartige Versand-Plattformen sind, obwohl sie relativ leicht im Gewicht sind, im Hinblick auf ihre gesamte Größe relativ belastend. Dementsprechend können diese Produkte nicht einfach in einer konventionellen Papier-Kompaktiereinrichtung oder einem anderen Abfallbehälter angeordnet werden. Tatsächlich würde, um ein Einbringen in derartige Gefäße oder Behälter zu erleichtern, ohne für alle praktischen Zwecke zu veranlassen, daß die Versand-Plattform die Größenlimits der Kompaktiereinrichtung übersteigt, oder um einen wesentlichen Teil des Behälters oder Gefäßes einzunehmen, ein Individuum bzw. eine Einzelperson einen großen Aufwand an Anstrengung anwenden müssen, um physikalisch die Vorrichtung zu zerlegen und dann zu brechen – oder alternativ die Vorrichtung in einer industriellen Abfall-Kompaktiereinrichtung mit industriellem Maßstab anzuordnen, welche für einige Benutzer von derartigen Versand-Plattformen nicht leicht zugänglich sind.
  • DE-U-7 211 803 bezieht sich auf eine Palette, die aus Wellpappematerial gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 hergestellt ist. Obere und untere, im wesentlichen ebene Plattformen der Palette sind miteinander über kreisförmige Abstandhaltermittel verbunden, die aus einer Spule von Wellpappematerial gefertigt sind. Um beide Enden der Abstandshaltermittel an den entsprechenden Plattformen festzulegen, wird ein Kleber und/oder ein runder Verriegelungseinsatz in wenigstens einem Ende von jeder Strebe bzw. Säule angewandt bzw. eingesetzt.
  • AU-B-603 977 offenbart eine Palette, umfassend eine lasttragende Abdeckfläche und ein Basisglied, die über feste Blöcke verbunden sind. Sowohl die lasttragende Abdeckplatte als auch das Basisglied sind aus schweren, durchgängige Materialien, wie Bauholz, Kunststoff, Metall und vorzugsweise Sperrholz, im Gegensatz zu leichten Materialien, wie Wellpappe, gefertigt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Versand-Plattform-Vorrichtung für einen Vierwegeingang mittels konventioneller Handhabungsvorrichtungen zur Verfügung zu stellen, welche aus einem im wesentlichen rezyklierbaren und/oder bio-abbaubaren Material gefertigt ist, welches nach einer Benutzung verworfen bzw. entsorgt werden kann, um eine weitere Beschädigung der Ökologie zu vermeiden, welche typischerweise durch nicht bio-abbaubares und/oder nicht rezyklierbares Material bewirkt wird, während gleichzeitig natürliche Ressourcen beibehalten bzw. geschont werden. Zur selben Zeit ist es ein Ziel, eine billige und leichte Einweg-Versand-Plattform zur Verfügung zu stellen, welche in einer erleichterten Weise durch automatische Ausbildungseinrichtungen hergestellt werden kann.
  • Es ist weiters ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Versand-Plattform-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche konfiguriert ist, daß sie eine relativ große Scherfestigkeit aufweist, ohne vorragende Festlegungselemente, wodurch es ermöglicht wird, eine erhöhte Last darauf festzulegen bzw. abzustützen.
  • Es ist noch weiters ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Versand-Plattform-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche zerbrechlich ist, wobei eine derartige Zerbrechlichkeit leicht mit geringem Aufwand erreicht werden kann, um die Anordnung der Versand-Plattform in einem konventionellen Müllbehälter oder Container zu erleichtern, wenn eine Entsorgung gewünscht wird – ohne daß die Vorrichtung wesentliche Mengen des Raums darin beansprucht.
  • Diese und andere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden im Licht der vorliegenden Beschreibung und Zeichnungen offensichtlich werden. Gemäß der Erfindung umfaßt eine im wesentlichen rezyklierbare Versand-Plattform-Vorrichtung zum Abstützen bzw. Tragen und Transportieren von Lasten durch konventionelle, mit Zinken bzw. Gabeln versehene Materialhandhabungsvorrichtungen, wobei die Vorrichtung leicht entsorgbar und im wesentlichen nach einer Verwendung rezyklierbar ist:
    im wesentlichen flache, planare Lastaufnahme-Plattformmittel bzw. -einrichtungen zum Abstützen bzw. Tragen der Last, wobei die Plattformmittel aus einem im wesentlichen Papiermaterial ausgebildet sind und eine obere Oberfläche und eine Bodenoberfläche gegenüberliegend von der oberen Oberfläche aufweisen, worin die Last fähig ist, auf der oberen Oberfläche während einer Lagerung und einem Transportieren der Last zu ruhen bzw. zu liegen;
    im wesentlichen flache, planare Bodenplattenmittel, welche im wesentlichen parallel zu und distal beabstandet unterhalb der Plattformmittel positioniert sind, um das Gewicht sowohl der Plattformmittel als auch der Last abzustützen und zu tragen,
    wobei die Bodenplattformmittel aus einem im wesentlichen Papiermaterial gebildet sind und eine obere Oberfläche und eine Bodenoberfläche gegenüberliegend von der oberen Oberfläche aufweisen;
    eine Vielzahl von im wesentlichen rohrförmigen Streben- bzw. Trägermitteln für ein Maximieren der abstützbaren Festigkeit der Vorrichtung während einer Verwendung derselben, worin die Vielzahl von Säulen- bzw. Strebenmittel aus Elementen unabhängig von den Plattformmitteln und den Bodenplattenmitteln ausgebildet sind, wobei jedes der Strebenmittel wirksam bzw. betrieblich zwischen den Plattformmitteln und den Bodenplattenmitteln angeordnet ist, um das Einsetzen, die Aufnahme und Entfernung der Zinken bzw. Gabeln der konventionellen, mit Gabeln versehenen Materialhandhabungsvorrichtungen dazwischen zu erleichtern,
    wobei jedes der Strebenmittel ein oberes Ende und ein Bodenende gegenüberliegend von dem oberen Ende, eine äußere Oberfläche und eine innere Region bzw. einen inneren Bereich aufweist, welche r) eine innere Oberfläche aufweist, wobei das obere Ende von jedem der Strebenmittel betrieblich bzw. wirksam im wesentlichen benachbart zu der Bodenoberfläche der Plattformmittel gesichert ist, und das Bodenende von jedem der Strebenmittel betrieblich im wesentlichen benachbart zu der oberen Oberfläche der Bodenplattenmittel gesichert ist;
    Strebenoberseiten-Festlegungsmittel für ein betriebliches Sichern des oberen Endes der Strebenmitteln benachbart zu der Bodenoberfläche der Plattformmittel und Strebenboden-Festlegungsmittel zum betrieblichen Sichern des Bodenendes der Strebenmittel benachbart zu der oberen Oberfläche der Bodenplattenmittel; wobei
    die Strebenmittel eine äußere Umfangsoberfläche aufweisen, welche im wesentlichen länglich in der Form ist, und
    die Versand-Plattform-Vorrichtung weiters umfaßt
    Öffnungsmittel, welche betrieblich innerhalb der Bodenplattenmittel positioniert sind, um ein effektives Zusammenwirken der Versand-Plattform-Vorrichtung mit den konventionellen Materialhandhabungsvorrichtungen zu ermöglichen, welche sowohl zwischen den Plattformmitteln als auch den Bodenplattenmitteln während eines Anhebens, Versetzens bzw. Verlagerns und Absenken der Versand-Plattform-Vorrichtung und somit der Last positionierbar sind.
  • Dementsprechend umfaßt die vorliegende Erfindung eine im wesentlichen rezyklierbare Versand-Plattform-Vorrichtung, um Lasten durch konventionelle, mit Zinken bzw. Gabeln versehene Materialhandhabungsvorrichtungen zu unterstützen und zu transportieren. Die Vorrichtung ist nach einer Benutzung leicht entsorgbar und im wesentlichen rezyklierbar und umfaßt im wesentlichen flache, planare Lastaufnahmeplattformmittel, welche für ein Abstützen bzw. Tragen der Last verwendet werden. Die Plattformmittel sind aus einem im wesentlichen aus Papier bestehenden Material ausgebildet und weisen eine obere Oberfläche und eine Bodenoberfläche gegenüberliegend zu der oberen Oberfläche auf. Dementsprechend kann die Last auf der oberen Oberfläche der Plattformmittel während der Lagerung und dem Transportieren der Last aufruhen.
  • Im wesentlichen flache, planare Bodenplattenmittel sind distal beabstandet und parallel zu und unter den Plattformmitteln angeordnet. Die Bodenplattenmittel tragen und stützen das Gewicht sowohl von den Plattformmitteln als auch der Last ab. Diese Bodenplattenmittel sind in ähnlicher Weise aus einem im wesentlichen Papiermaterial geformt und weisen eine obere Oberfläche und eine Bodenoberfläche gegenüberliegend zu der oberen Oberfläche auf.
  • Eine Vielzahl von im wesentlichen länglichen Streben- bzw. Trägermitteln ist betätigbar zwischen den Plattformmitteln und den Bodenplattenmitteln positioniert, um das Einfügen, Halten und Entfernen der Zinken der konventionellen, mit Zinken bzw. Gabeln versehenen Materialhandhabungsvorrichtungen dazwischen zu erleichtern. Zusätzlich maximieren diese Säulen- bzw. Strebenmitteln weiters die abstützbare Festigkeit der Vorrichtung, während sie Gleichgewicht, Stabilität und Unterstützung der Versand-Plattform-Vorrichtung während der Verwendung derselben zur Verfügung stellen. Jedes dieser Strebenmitteln hat ein oberes Ende und ein Bodenende gegenüberliegend dem oberen Ende, ebenso wie eine Außenoberfläche und einen inneren Bereich, der durch eine Innenoberfläche oder eine Innenwand ausgebildet ist. Das obere Ende der Strebenmittel ist an der Bodenoberfläche der Plattformmittel festgelegt bzw. gesichert und das Bodenende von jedem der Strebenmitteln ist an der oberen Oberfläche der Bodenplattenmittel festgelegt. Die Strebenfestlegungsmittel werden für ein betätigbares Sichern des oberen Endes von jedem der Strebenmittel an der Bodenoberfläche der Plattformmittel ebenso wie für ein Sichern des Bodenendes der Strebenmittel an der oberen Oberfläche der Bodenplattenmittel verwendet.
  • Öffnungsmittel sind betätigbar innerhalb der Bodenplattenmittel angeordnet. Diese Öffnungsmittel erlauben ein effektives Zusammenwirken der Versand-Plattform-Vorrichtung mit konventionellen Materialhandhabungsvorrichtungen, welche Gabelzinken zum Einsetzen zwischen die Plattformmittel und die Bodenplattenmittel für Zwecke eines Anhebens, neu An ordnens und/oder Absenkens der Versand-Plattform-Vorrichtung und dementsprechend auch der Last verwenden. Mit derartigen Handhabungsvorrichtungen können Räder oder gewichtstragende Vorsprünge durch die Öffnungsmittel heraustreten, wenn eine Last auf der Versand-Plattform angehoben wird.
  • Die Strebenfestlegungsmittel können eine Mehrzahl von anlenkbaren Klappenmitteln umfassen, welche einstückig bzw. integral innerhalb der Bodenplattenmittel um eine Konfiguration von Falten ausgebildet sind, welche eng mit der Form der Innenwand des Innenbereiches der Strebenmittel zusammenpassen. Diese Falten erleichtern die Festlegung der anlenkbaren Klappenmittel an der Innenoberfläche oder Wand des Innenbereiches der speziellen Strebenmittel, die benachbart bzw. nahe den Bodenenden der Strebenmittel angeordnet sind. Die Klappenmittel selbst haben eine erste Seite und eine zweite Seite gegenüberliegend der ersten Seite, worin die erste Seite betätigbar an der Innenoberfläche des Innenbereiches der Strebenmittel durch klebende Festlegungsmittel, die dazwischen angeordnet sind, festlegbar ist. Während zahlreiche Kleber verwendet werden können, kann ein derartiger Kleber Polyvinylacetatkleber sein, welcher, wenn er an der Innenoberfläche des Innenbereiches der Strebenmitteln festgelegt ist, die gesicherte Festlegung dazwischen erleichtert.
  • Das Bodenende von jedem der Strebenmittel kann weiters an den Bodenplattenmitteln durch klebende Festlegungsmittel gesichert sein, die zwischen den Bodenenden der Strebenmittel in dem Bereich der Bodenplattenmittel angeordnet sind, die unmittelbar die Konfiguration der bewegbaren bzw. gelenkig bewegbaren Klappenmittelfalten umgeben. Es ist be vorzugt, daß jedes der abwinkelbaren Klappenmittel konfiguriert ist, daß es eine maximierte Höhe in bezug auf den festgelegten Kontakt mit der Innenoberfläche des Innenbereiches der Strebenmitteln für eine optimale Sicherung und Stabilisierung der Strebenmittel an dem Plattformmittel aufweist.
  • Die anlenkbaren bzw. zusammenklappbaren Klappenmittel können eine erste Seitenklappe, eine zweite Seitenklappe, eine erste Endklappe und eine zweite Endklappe umfassen, welche jeweils eine schiefwinkelige, dreieckige Konfiguration aufweisen. Die erste und zweite Seitenklappe sind kontinuierlich bzw. anschließend zu jeder der ersten und zweiten Endklappe angeordnet. Dementsprechend weist die erste Seitenklappe ihren Scheitel in Anlage mit dem Scheitel der ersten Endklappe auf und die zweite Seitenklappe weist ihren Scheitel in Anlage mit der zweiten Endklappe so auf, um eine Konfiguration auszubilden, welche die Höhe einer Festlegung der abwinkelbaren Klappenmittel an der Innenoberfläche des Innenbereiches der Strebenmitteln maximiert.
  • Die anlenkbaren Klappenmittel können eine Mehrzahl von dreieckförmigen Klappen aufweisen, die betätigbar innerhalb einer im wesentlichen ovalen Konfiguration positioniert sind. Jede der dreieckig geformten Klappen ist in einer im wesentlichen verschachtelten Konfiguration angeordnet, wodurch ihnen ein sternschnuppenartiges Aussehen verliehen wird, um die Höhe einer Festlegung der faltbaren Klappenmitteln an der Innenoberfläche des Innenbereiches der Strebenmittel zu maximieren. Wie zuvor erwähnt, kann die obere Oberfläche von jedem der Klappenmittel mit einem Kleber behandelt sein, welcher heißschmelzend sein kann oder in anderer Weise in gesicherter Festlegung an der Innenoberflä che oder der Wand des Innenbereiches der entsprechenden Strebenmittel positioniert werden kann.
  • Die Strebenfestlegungsmittel können Klebefestlegungsmittel aufweisen, die betätigbar zwischen dem oberen Ende von jedem der Strebenmittel und wenigstens einem Abschnitt der Bodenoberfläche der Plattformmittel für eine eingezwängte bzw. eingespannte Sicherung dazwischen angeordnet sind.
  • Die Strebenfestlegungsmittel können eine Mehrzahl von klappbaren Klappenmitteln umfassen, die einstückig innerhalb der Plattformmittel um eine Konfiguration von Falten ausgebildet sind, die sich eng an die Form des Innenbereiches der Strebenmittel für eine Festlegung bzw. Anlenkung der zusammenklappbaren Klappenmittel an der Innenoberfläche des Innenbereiches der Strebenmittel benachbart zu den Bodenenden von jedem der entsprechenden Strebenmitteln anpassen. Diese zusammenklappbaren bzw. klappbaren Klappenmittel haben eine erste Seite und eine zweite Seite gegenüberliegend der ersten Seite, worin die erste Seite betätigbar an der Innenoberfläche des Innenbereiches der Strebenmittel durch klebende Festlegungsmittel, die dazwischen angeordnet sind, festlegbar ist. Neuerlich ist der Kleber, welcher verwendet werden kann, ein Polyvinylacetatklebematerial. Die Konfiguration der zusammenklappbaren bzw. klappbaren Klappenmittel selbst hat eine maximierte Höhe in bezug auf den festgelegten Kontakt innerhalb der Innenoberfläche des Innenbereiches der Strebenmittel für eine optimale Sicherung und Stabilisierung der Strebenmitteln an den Plattformmitteln.
  • Während die Klappen jeweils ein ungleichseitiges oder gleichseitiges Dreieck ausbilden können, umfassen in einer alternativen Konfiguration die zusammenfaltbaren Klappenmittel eine erste Seitenklappe, eine zweite Seitenklappe, eine erste Endklappe und eine zweite Endklappe, welche jeweils eine schiefwinkelige Dreieckkonfiguration aufweisen. Die erste und zweite Seitenklappe sind kontinuierlich bzw. anschließend an die erste und zweite Endklappe positioniert. Die erste Seitenklappe hat ihren Scheitel in Anlage mit dem Scheitel der ersten Endklappe und die zweite Seitenklappe hat ihren Scheitel in Anlage mit der zweiten Endklappe, um eine Konfiguration auszubilden, welche die Höhe einer Festlegung der zusammenklappbaren Klappenmitteln an der Innenoberfläche des Innenbereiches der Strebenmittel maximiert.
  • Die zusammenlegbaren Klappenmittel können eine Mehrzahl von dreieckig geformten Klappen umfassen, die betätigbar innerhalb einer im wesentlichen ovalen Konfiguration so positioniert sind, um dieser ein sternschnuppenförmiges Muster zu verleihen. Jede der dreieckig geformten Klappen ist in einer im wesentlichen verschachtelten Konfiguration so angeordnet, um in gleicher Weise die Höhe einer Festlegung der anlenkbaren Klappenmittel an der Innenoberfläche des Innenbereichs der Strebenmitteln bei einer Bewegung bzw. bei einem Zusammenklappen derselben zu maximieren.
  • In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung umfaßt wenigstens eines aus der Mehrzahl von im wesentlichen länglichen Strebenmitteln eine relativ oval geformte Strebenmittelkonfiguration. In einer anderen Ausbildung umfaßt wenigstens eines aus der Mehrzahl von im wesentlichen länglichen Strebenmitteln eine relativ rechteckig geformte Strebenmittelkonfiguration. In noch einer anderen Ausbildung der Erfindung umfaßt wenigstens eines aus der Mehrzahl von im we sentlichen länglichen Strebenmitteln zwei oder mehr relativ kreisförmige Glieder, die im wesentlichen in der Umfangsrichtung und in aufeinanderfolgender Abstützung aneinander anschließen. Alternativ können die Strebenformen ein längliches Dreieck, Pentagon bzw. Fünfeck und Hexagon bzw. Sechseck usw. umfassen.
  • Die Versand-Plattform-Vorrichtung kann Zerbrechlichkeitsmittel umfassen, die über die wesentliche Länge von wenigstens einer der Längs- und Querabmessungen von wenigstens einem der Plattformmittel und Bodenplattenmittel angeordnet sind. Diese Zerbrechlichkeitsmittel dienen dazu, um eine Reduktion der gesamten Versand-Plattform-Vorrichtung nach einer Benützung zu erleichtern, um ein Entsorgen der Vorrichtung mittels konventioneller Kompaktiermittel zu erleichtern.
  • Die Zerbrechlichkeitsmittel können ein erstes Abrißstreifenmittel, welches einstückig innerhalb der Plattformmittel ausgebildet ist, und ein zweites Abrißstreifenmittel umfassen, welches einstückig in den Bodenplattenmitteln ausgebildet ist. Es ist bevorzugt, daß die ersten Abrißstreifenmitteln innerhalb der Plattformmittel so eingebettet sind, um eine Faltbarkeit der Plattformmittel beim Entfernen der ersten und zweiten Abrißstreifenmittel zu erleichtern. Die zweiten Abrißstreifenmittel sind vorzugsweise innerhalb der Bodenplattenmittel in einer derartigen Weise eingebettet, um die Bodenplattenmittel nach Entfernen des zweiten Abrißstreifens vollständig abzutrennen, um wiederum ein Falten von wenigstens einem Teil der oberen Oberfläche der Bodenplattenmittel über wenigstens einen Teil bzw. Abschnitt der oberen Oberflächen der Plattformmittel zu erleichtern, um die gesamte lineare Abmessung der Versand-Plattform-Vorrichtung zu reduzieren. Dieser Abreißstreifen kann ein Klebeband- oder ein Drahtabrißglied sein.
  • In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind die Plattformmittel, die Bodenplattenmittel ebenso wie die Strebenmitteln jeweils aus wenigstens einer Schicht von im wesentlichen bio-abbaubarem Wellpappenmaterial gefertigt, obwohl andere Papiermaterialien auch in Betracht gezogen werden.
  • In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung umfaßt die Plattform drei Schichten aus im wesentlichen bioabbaubaren Wellpappenmaterial, in welchem die Wellen bzw. Rippen jeder Schicht der Wellpappe in relativ gleichmäßiger paralleler Ausrichtung miteinander positioniert ist. Die Bodenplattenmittel umfassen zwei Schichten aus einem im wesentlichen bioabbaubaren Wellpappematerial, in welchem die Wellung von jeder Schicht der Wellpappe in relativ einheitlicher, paralleler Ausrichtung miteinander angeordnet ist. Die relativ gleichmäßige, parallele Ausrichtung der Wellen bzw. Rippen der drei Schichten des Wellpappenmaterials der Plattformmittel kann über und quer verlaufend zu der relativ gleichmäßigen parallelen Ausrichtung der Wellen der zwei Schichten von Wellpappenmaterial der Bodenplattenmittel angeordnet sein, um eine verbesserte bzw. erhöhte Festigkeit in einer Richtung an die Versand-Plattform-Vorrichtung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung zu verleihen. Alternativ können die Wellungen bzw. Wellen der Plattformmittel und der Bodenplattenmittel parallel sein, um die Balkenfestigkeit der Versand-Plattform-Vorrichtung zu erhöhen.
  • In einer Ausbildung der Erfindung ist die im wesentlichen rezyklierbare Plattform-Vorrichtung aus mehreren Schichten von Kartonmaterial ausgebildet.
  • In der bevorzugten Ausbildung der Erfindung umfassen die Öffnungsmittel, welche in den Bodenplattenmitteln angeordnet sind, wenigstens ein Paar von Rechtecken, die an gegenüberliegenden Seiten der Bodenplatte angeordnet sind. Al- ternativ können kreisförmige Öffnungen verwendet werden, oder eine perforierte Scheibe in der Form eines Rechtecks oder eines Kreises kann verwendet werden, wobei die Scheibe in den Bodenplattenmitteln für eine erhöhte Festigkeit bzw. Steifigkeit verbleibt, bis sie beispielsweise durch ein Durchdringen eines abstützenden bzw. Supportglieds einer stempelartigen Materialhandhabungsvorrichtung "herausgedrückt" wird.
  • Die im wesentlichen länglichen Strebenmitteln können aus kontinuierlich gerollten, mehrfachen Schichten von Kartonmaterial ausgebildet sein. In einer Ausbildung der Erfindung sind die im wesentlichen länglichen Strebenmitteln aus mehreren Schichten von Wellpappe ausgebildet. Die im wesentlichen länglichen Strebenmittel können im wesentlichen aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
  • Die Plattformmitteln und die Bodenplattenmittel können mit einem im wesentlichen Feuchtigkeit abstoßenden Material beschichtet sein. Andere Beschichtungsmaterialien können verwendet werden, wie Beschichtungen, welche im wesentlichen feuerbeständig sind, und/oder Beschichtungen, welche im wesentlichen widerstandsfähig gegenüber Insekten sind.
  • Die Plattformmittel ebenso wie die Bodenplattenmittel können jeweils eine kongruente rechteckige Konfiguration aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 der Zeichnungen ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der vorliegenden Versand-Plattform-Vorrichtung, die insbesondere die Plattformmittel, die Bodenplattenmittel und die im wesentlichen länglichen Strebenmittel und weiters im wesentlichen kreisförmige Strebenmittel zeigt, die beide zwischen den Plattformmitteln und den Bodenplattenmitteln positioniert sind.
  • 2 der Zeichnungen ist eine Draufsicht auf die Bodenplattenmittel und die Strebenmittel vor der Festlegung der Plattformmitteln daran, die insbesondere die zusammenfaltbaren Klappenmittel zeigt, die jeweils die Strebenmittel an den Bodenplattenmitteln sichern, ebenso wie sie die rechteckig geformten Öffnungsmittel der Bodenplattenmittel zeigt;
  • 3 der Zeichnungen ist eine vergrößerte Draufsicht von einem der Strebenmitteln, wie es an den Bodenplattenmitteln durch die zusammenlegbaren Klappenmitteln festgelegt ist und die insbesondere den Kleber zeigt, der verwendet wird, um jede der Klappen an der Innenwand der entsprechenden Strebenmittel festzulegen;
  • 4 der Zeichnungen ist eine Aufrißansicht, teilweise im Querschnitt von der Seite der Strebenmitteln, die in 3 gezeigt sind, entlang der Linien 4-4 und schauend in die Richtung der Pfeile, wenn sie an den Bodenplattenmitteln durch die zusammenlegbaren Klappenmittel festgelegt sind, wobei sie insbesondere die betätigbare Positionierung und maximierte Höhe eines Kontaktes der individuellen Klappen zeigt, wenn bzw. wie sie an der Innenoberfläche der entsprechenden Strebenmittel festgelegt sind;
  • 5 der Zeichnungen ist eine vergrößerte Draufsicht von einem der im wesentlichen kreisförmigen Strebenmittel, die in 1 gezeigt sind, die insbesondere die gesicherte Festlegung der zusammenlegbaren Klappenmittel an der Innenoberfläche der kreisförmigen Strebenmittel zeigt, ebenso wie den Kleber, der für die Festlegung zwischen diesen verwendet wird;
  • 6 der Zeichnungen ist eine Aufrißseitenansicht, teilweise im Querschnitt, der kreisförmigen Strebenmittel, die in 5 gezeigt sind, entlang der Linie 6-6 und eine Ansicht in Richtung der Pfeile, die insbesondere das sternschnuppenförmige Muster der zusammenlegbaren Plattenmittel, die betätigbare Positionierung und maximierte Höhe eines Kontaktes der individuellen Klappen an der Innenoberfläche der Strebenmittel ebenso wie den verwendeten Kleber zeigt, um die Klappenmittel daran festzulegen bzw. zu sichern.
  • 7 der Zeichnungen ist eine vergrößerte Draufsicht auf eines der zusammenlegbaren Klappenmittel, die in 1 gezeigt sind, die insbesondere die Faltungslinien, die die Klappen selbst umgeben, welche im wesentlichen mit dem Innenbereich der Strebenmitteln, welche sie sichern wird, übereinstimmen, ebenso wie die Höhe maximierende Konfiguration der Klappen selbst zeigt;
  • 8 der Zeichnungen ist eine Aufrißseitenansicht eines Abschnittes der Versand-Plattform-Vorrichtung, wie sie in 1 gezeigt ist, die insbesondere die Positionierung von einem der Strebenmittel zwischen den Plattformmitteln und zwischen den Bodenplattenmitteln zeigt;
  • 9 der Zeichnungen ist eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, der Versand-Plattform-Vorrichtung, die insbesondere das Zusammenwirken einer konventionellen Materialhandhabungs-Gabelzinke, die zwischen den Plattformmitteln und den Bodenplattenmitteln und den benachbarten Strebenmitteln angeordnet wird, und spezifischer den Ort eines Lastunterstützungsrades der Gabelzinke zeigt, die in den Öffnungsmitteln der Bodenplattenmittel positioniert ist;
  • 10 der Zeichnungen ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines im wesentlichen oval geformten Strebenmittels, gemeinsam mit der Konfiguration der entsprechenden zusammenlegbaren Klappenmittel, die verwendet werden, um die Strebenmittel an den Bodenplattenmitteln zu sichern, und die insbesondere die Faltungslinienkonfiguration der zusammenlegbaren Klappenmittel zeigt, welche im wesentlichen mit der Konfiguration des Innenbereichs der ovalen Strebenmitteln übereinstimmt;
  • 11 der Zeichnungen ist eine perspektivische Explosionsdarstellung von zwei im wesentlichen zylindrisch geformten Strebenmitteln, die aneinander anliegen, gemeinsam mit den Sternschnuppenmustern der entsprechenden zusammenklappbaren Klappenmittel, die verwendet werden, um die Strebenmittel an den Bodenplattenmitteln zu sichern, die insbesondere die Faltungslinienkonfigurationen der zusammenfaltbaren Klappenmittel zeigt, welche im wesent- lichen mit den Konfigurationen der Innenbereiche von jedem der zylindrischen Strebenmittel übereinstimmt.
  • 12 der Zeichnungen ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines im wesentlichen rechteckig geformten Strebenmittels, gemeinsam mit der Konfiguration der entsprechenden zusammenlegbaren Klappenmittel, die verwendet werden, um die Strebenmittel an den Bodenplattenmitteln zu sichern, welche insbesondere die Faltungslinienkonfiguration der zusammenlegbaren Klappenmittel zeigt, welche im wesentlichen mit der Konfiguration des Innenbereiches der rechteckigen Strebenmitteln übereinstimmt;
  • 13 der Zeichnungen ist eine perspektivische Ansicht der Versand-Plattform-Vorrichtung, wie sie vollständig zusammengebaut ist, die insbesondere die dreifach gewellten Schichten der oberen Plattenmittel, die doppelt gewellten Schichten der Bodenplattenmittel ebenso wie die Zerbrechlichkeitsmittel zeigt, die sowohl an den Plattformmitteln als auch den Bodenplattenmitteln angeordnet sind;
  • 14 der Zeichnungen ist eine fragmentarische Querschnittsansicht der Versand-Plattform-Vorrichtung von 13 entlang der Linien 14-14 von 13 und schauend in Richtung der Pfeile, welche insbesondere den Abreißstreifen, der in der mittleren, gewellten Schicht der Plattformmittel eingebettet ist, und den Abrißstreifen zeigt, der in der oberen gewellten Schicht der Bodenplattenmittel eingebettet ist;
  • 15 der Zeichnungen ist eine perspektivische Ansicht der Versand-Plattform-Vorrichtung von 13 und 14, nachdem die Abreißstreifen von der entsprechenden gewellten Schichten der Vorrichtung entfernt wurden, welche insbesondere die vollständig durchtrennten Bodenplattenmittel in Position über den teilweise zertrennten Plattformmitteln zeigt;
  • 16 der Zeichnungen ist eine perspektivische Ansicht von einer Art von zusammenlegbaren Klappenmitteln, die insbesondere die Faltungslinien, die die Klappen selbst umgeben, welche im wesentlichen mit dem Innenbereich der im wesentlichen verlängerten bzw. länglichen Strebenmitteln übereinstimmen, die sie sichern werden, ebenso wie die eine Höhe und Breite maximierende Konfiguration der Klappen selbst zeigt;
  • 17 der Zeichnungen ist eine perspektivische Ansicht von einer Art von zusammenlegbaren Klappenmitteln, die insbesondere die Faltungslinien, die die Klappen selbst umgeben, welche im wesentlichen mit dem Innenbereich der im wesentlichen länglichen Strebenmitteln übereinstimmen, die sie sichern werden, ebenso wie die eine Breite maximierende Konfiguration der Platten selbst zeigt;
  • 18 der Zeichnungen ist eine perspektivische Ansicht von einer Art von zusammenlegbaren Klappenmitteln, die insbesondere die Faltungslinien, welche die Klappen selbst umgeben, welche im wesentlichen mit dem Innenbereich der im wesentlichen länglichen Strebenmitteln übereinstimmen, die sie sichern werden, ebenso wie die eine Höhe maximierende Konfiguration der Klappen selbst zeigt; und
  • 19 der Zeichnungen ist eine perspektivische Ansicht von einer Art von zusammenlegbaren Klappenmitteln, die insbesondere die Faltungslinien, die die Klappen selbst umge ben, welche im wesentlichen mit dem Innenbereich der Strebenmitteln übereinstimmen, die sie sichern werden, ebenso wie die eine Breite und Höhe maximierende Konfiguration der Klappen selbst zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Obwohl diese Erfindung zu einer Ausbildung in zahlreichen, unterschiedlichen Formen fähig ist, sind verschiedene, spezifische Ausbildungen mit dem Verständnis in den Zeichnungen gezeigt und werden hier im Detail beschrieben, daß die vorliegende Offenbarung als eine beispielhafte Darstellung der Prinzipien der Erfindung gedacht ist und nicht beabsichtigt, die Erfindung auf die dargestellten bzw. illustrierten Ausbildungen zu beschränken.
  • Die Versand-Plattform-Vorrichtung 20 ist in 1 gezeigt, daß sie Plattformmittel 22, Bodenplattenmittel 23, im wesentlichen längliche Strebenmittel 26–28 und 3234 und weiter Strebenmittel 29–31 umfaßt, die beide Plattformmittel 22 von Bodenplattenmitteln 23 trennen. Die Plattformmittel 22 umfassen eine obere Lasttrageoberfläche 36 und eine Bodenoberfläche 37 und sind insbesondere aus drei gewellten Kartonschichten 38, 39 und 40 gefertigt, obwohl andere Papiermaterialien und Anzahlen von Schichten auch in Betracht gezogen sind. Die Bodenplattenmittel 23 umfassen eine obere Oberfläche 44, eine Bodenoberfläche (nicht gezeigt) und Öffnungsmittel 45, 46, 47 und 48. Obwohl von jeder der Öffnungen gezeigt ist, daß sie im wesentlichen rechteckig geformte Öffnungen aufweisen, können andere Konfigurationen ebenso wie andere Größen auch verwendet werden. Die Bodenplattenmittel 23 umfassen weiters zusammenlegbare Klappenmittel, wie zusammenlegbare Klappenmittel 49, 50, 51, 52 und 53, welche verwendet werden, um jeweils entsprechende Strebenmittel, wie die Strebenmittel 32, 26, 29 und 31, an den Bodenplattenmitteln 23 zu sichern. Idealerweise ist, wie dies in größerem Detail in 10, 11 und 12 erläutert wird, jedes dieser zusammenlegbaren Klappenmittel konfiguriert, um Faltungslinien, wie eine Faltungslinie 72, aufzuweisen, welche im wesentlichen mit der speziellen Form des Innenbereiches, wie des Innenabschnitts 58 der entsprechenden Strebenmittel 26 bis 34, übereinstimmt, um eine gesicherte Festlegung dazwischen zu erleichtern. Zusätzlich ist es auch bevorzugt, daß die Bodenplattenmittel 23 aus zwei gewellten Kartonschichten 56 und 56a konstruiert sind, obwohl ähnliche Plattformmittel 22, andere Papiermaterialien, wie andere Anzahlen von Schichten auch in Betracht gezogen sind.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, sind vorzugsweise die Wellungen bzw. Rillen bzw. Rippen der Plattformmittel 22 alle parallel in Blättern 38 bis 40, welche quer zu den Wellungen von Blättern 56 und 56a in der Bodenplatte 23 verlaufen.
  • Die Strebenmittel 26 bis 34, welche nicht nur verwendet werden, um die Plattformmittel 22 von den Bodenplattenmitteln 23 zu trennen, sondern auch als strukturelle Abstützungen bzw. Supports verwendet werden, wenn eine Last tatsächlich auf den Plattformmitteln 22 angeordnet wird, umfassen jeweils ein oberes Ende, wie die oberen Enden 55 und 60, ein Bodenende, wie die Bodenenden 55a und 60a, eine Außenoberfläche, wie die Außenoberflächen 57 und 62, einen Innenbereich, wie die Innenbereiche 58 und 63, ebenso wie eine Innenoberfläche oder Innenwand, wie die Innenwände 59 und 64.
  • Wenn die Versand-Plattform-Vorrichtung 20 vollständig zusammengebaut ist, wird die Bodenseite 37 der Plattformmittel 22 an oberen Enden, wie den oberen Enden 55 und 60, der Strebenmittel, wie der Strebenmittel 26 bzw. 29, anliegen, und Bodenenden, wie den Bodenenden 55a und 60a, von jedem der Strebenmittel, wie den Strebenmitteln 26 bzw. 29, werden in betätigbarer Festlegung mit der oberen Oberfläche 44 der Bodenplattenmittel 23 anliegen. Weiters wird, wie dies im größeren Detail gezeigt werden wird, jedes der Strebenmittel 26 bis 34 über zusammenlegbare Klappenmittel, wie zusammenlegbare Klappenmittel 49 bis 53, positioniert, so daß die Klappen selbst dementsprechend zu dem entsprechenden Innenbereich einer Strebe, wie dem Innenbereich 58 und 63, von jedem der Strebenmittel freigelegt sind. Es ist bevorzugt, daß die Versand-Plattform-Vorrichtung 20 aus einem im wesentlichen rezyklierbaren Papiermaterial, wie Wellpappe bzw. Karton, gefertigt ist – insofern, als eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist, natürliche Ressourcen zu bewahren bzw. zu schonen und weiteren Schaden des Ökosystems zu reduzieren. Wie dies auch in 1 gezeigt ist, ist ein Klebemittel, wie ein Klebemittel 71, auf die anlenkbaren bzw. zusammenlegbaren Klappenmittel für eine Festlegung mit den Strebenmitteln, wie den Strebenmitteln 26, aufgebracht, und Klebemittel 260 sind auf das obere Ende von Strebenmitteln, wie Strebenmitteln 32, zur Festlegung an der Bodenoberfläche 37 der Plattformmittel 22 aufgebracht.
  • Die obere Oberfläche 44 der Bodenplattenmittel 23 ist in 2 vor einer Festlegung von Plattformmitteln 22 an oberen Enden wie den oberen Enden 55 und 60 (wie dies in 1 gezeigt ist) der Strebenmittel, wie Strebenmitteln 26 bis 34, gezeigt. Jedes der Strebenmittel ist an der oberen Oberfläche 44 der Bodenplattenmittel 23 durch anlenkbare Klappenmittel, wie klapp- bzw. zusammenlegbare Klappenmittel 49 bis 53, gesichert bzw. festgelegt. Jedes zusammenlegbare Klappenmittel, wie zusammenlegbare Klappenmittel 51, umfaßt eine Mehrzahl von individuellen Klappenelementen, wie Klappenelementen 75 bis 77, wie dies in 3 gezeigt ist. Die obere Oberfläche dieser Klappenelemente ist mit einem Kleber, wie einem Kleber 71, wie dies in 1 gezeigt ist, vor ihrer Festlegung an Innenwänden, wie den Innenwänden 59, der Strebenmittel, wie Strebenmittel 26, wie dies in 4 gezeigt ist, beschichtet. Eine Art einer Klebebeschichtung, welche für eine Verwendung empfohlen ist, ist Polyvinylacetat, obwohl jede andere Art von geeignetem Kleber ebenfalls verwendet werden kann.
  • Eine tatsächliche Festlegung von Klappenelementen, wie Klappenelementen 75 bis 78, wie dies in 3 gezeigt ist, an den Strebenmitteln, wie den Strebenmitteln 26, wird durch ein Zwingen bzw. Beaufschlagen der entsprechenden Klappenelemente in Anschlag bzw. Anlage an die Innenwände, wie die Innenwände 59 und 64, wie dies in 3 und 6 gezeigt ist, der Strebenmittel 26 bis 34 durchgeführt. Der Kleber, wie ein Kleber 71, der auf Klappenelemente 75 bis 78 aufgebracht ist, wie dies in 1 gezeigt ist, kann händisch, durch eine Maschine oder beides an die Innenwände der entsprechenden Strebenmitteln für eine sichere Festlegung dazwischen aufgebracht werden. Ebenfalls in 2 sind Öffnungsmittel 45 bis 48 gezeigt, welche eine betätigbare Akzeptanz bzw. Aufnahme von Rädern 220 einer konventionellen Materialhandhabungsvorrichtung, wie dies in 9 gezeigt ist, erleichtert.
  • Ebenfalls in 2 sind alternative, im wesentlichen kreisförmig geformte Öffnungsmittel 48a gezeigt. Insofern, als Öffnungsmittel, wie beispielsweise die Öffnungsmittel 48a, nur notwendig sind, wenn die Vorrichtung 20 durch bestimmte, stempelartige Materialhandhabungsvorrichtungen angehoben und abgesenkt wird, welche derartige Öffnungen erfordern (wie beispielsweise die Art, welche in 9 gezeigt ist), ist es beabsichtigt, daß die Bodenplattenmittel 23 alternativ mit einem Scheibenelement 48b, welches durch einen perforierten Bereich abgelenkt sein kann, in einer relativ ebenen bzw. planaren Beziehung mit den oberen und unteren Oberflächen der Bodenplatte 23 konfiguriert ist. Dementsprechend kann, wenn es notwendig ist, das scheibenförmige Element 48b automatisch von den Bodenplattenmitteln 23 bei Ausüben einer lasttragenden Kraft auf das Scheibenelement 48b selbst gelöst werden – wodurch das Öffnen bzw. Aufgehen von Öffnungsmitteln 48a zur Verfügung gestellt wird. Bis dahin trägt die Scheibe 48b zu der Steifigkeit der Bodenplattenmitteln 23 bei. Obwohl ein derartiges Löse- bzw. Trennelement als ein kreisförmiges, scheibenförmiges Element 48b gezeigt ist, sind andere geometrisch geformte Konfigurationen ebenfalls ins Auge gefaßt.
  • Zwei unterschiedlich geformte Konstruktionen von Strebenmitteln, wie Strebenmitteln 26 und 29, wie sie in 1 und 2 gezeigt sind, sind in 3 bis 6, gemeinsam mit ihren entsprechenden zusammenlegbaren Klappenmitteln 51 und 52 gezeigt, wie sie daran festgelegt sind. In einer Ausbildung umfaßt bzw. beinhaltet die Erfindung zwei unterschiedlich geformte Strebenmittel, wie die im wesentlichen zylindrisch geformten Strebenmittel 29 bis 31 und die im wesentlichen länglichen, rechteckig geformten Strebenmittel 26, 27, 28, 32, 33 und 34, wie sie in 1 gezeigt sind, und daß jede dieser geformten Streben an der oberen Oberfläche 44 der Bodenplattenmittel 23 durch individuelle Klappenelemente, wie Klappenelemente 75 bis 78 und Klappenelemente 80 bis 87, festgelegt ist, welche zusammenlegbare bzw. anlenkbare Klappenmittel, wie die zusammenlegbaren Klappenmittel 51 bzw. 52, umfassen. Weiters hat jedes dieser Klappenelemente Faltungslinien, wie die Faltungslinie 72, wie sie in 1 gezeigt ist, welche im wesentlichen analog zu der Konfiguration der entsprechenden Innenbereiche, wie der Innenbereich 58 und 63, der Strebenmittel, wie der Strebenmittel 26 bzw. 29, sind, an welchen sie festgelegt sind.
  • Wenn im wesentlichen rechteckig geformte zusammenlegbare Klappenmittel, wie die zusammenlegbaren Klappenmittel 51, vollständig zusammengelegt bzw. geklappt sind, kann jedes der entsprechenden Klappenelemente, wie die Klappenelemente 75 bis 78, in Anschlag bzw. Anlage mit einem wesentlichen Teil einer Innenwand, wie einer Innenwand 59, von jedem der rechteckig geformten Strebenmittel, wie Strebenmittel 26, positioniert sein und daran durch Klebemittel 231, 232, 230 und 233 gesichert sein. Weiters wurde jedes dieser Klappenelemente in einer derartigen Weise konfiguriert, um die Kontakthöhe mit der entsprechenden Innenwand, an welcher sie fixiert werden, für eine gesicherte Festlegung damit zu maximieren. Wie dies mit den rechteckig geformten Klappenmitteln zutreffend ist, wird, wenn die im wesentlichen zylindrisch geformten Klappenmittel, wie Klappenmittel 52, vollständig zusammengefaltet bzw. geknickt sind, jedes der entsprechenden Klappenelemente, wie die Klappenelemente 80 bis 87 in Anschlag mit einem wesentlichen Teil der Innenwände, wie der Innenwand 64, von jedem der zylindrisch geformten Strebenmittel, wie Strebenmittel 29, beaufschlagt und daran mit Klebemitteln 250 gesichert. Das sternschnuppenartige Muster von zusammenlegbaren Klappenmitteln, wie Klappenmitteln 52, wurde konfiguriert, um die Kontakthöhe und dementsprechend die Sicherung an der Innenwand, wie der Innenwand 64, von jedem der zylindrischen geformten Strebenmitteln, wie Strebenmittel 29, zu maximieren. Obwohl eine Ausbildung zwei spezielle Konfigurationen von zusammenlegbaren Klappenmitteln, wie zusammenlegbaren Klappenmitteln 51 und 52, zeigt, sind andere Konfigurationen ebenfalls für die Strebenmitteln aufweisen, die dieselbe geometrisch verlängerte Form wie diejenigen Strebenmittel ins Auge gefaßt, die in 11 und 12 gezeigt sind. So sind in 3 bis 6 ein Scheitel 77a eines Klappenelements 77, obere Enden 50 und 55 der Strebenmittel 26 bzw. 29 und Klebemittel 230a und 231a gezeigt, welche an die Bodenenden, wie das Bodenende 55a, wie dies in 1 gezeigt ist, von Strebenmitteln, wie der Strebenmittel 26, aufgebracht werden kann.
  • Im wesentlichen rechteckig geformte, zusammenlegbare Klappenmittel, wie zusammenlegbare Klappenmittel 51, sind in 7 vor dem tatsächlichen Zusammenlegen der Klappenelemente 75 bis 78 und dementsprechend vor ihrem Anschlag und ihrer Festlegung an der Innenwand, wie der Innenwand 59, der entsprechenden Strebenmittel, wie Strebenmittel 26, gezeigt, wie dies in 3 gezeigt ist. Wie dies gesehen werden kann, haben diese speziell geformten Klappenmittel 51 Faltungslinien 72 um die Klappenelemente, welche im wesentlichen mit dem Innenbereich eines im wesentlichen rechteckig geformten Strebenmittels, wie Strebenmittel 26, wie es in 1 gezeigt ist, zusammenpassen bzw. übereinstimmen. Die Klappenelemente 75 bis 78 sind in einer derartigen Weise konfiguriert, um die Kontakthöhe mit den In nenwänden, wie der Innenwand 58, der Strebenmittel, wie der Strebenmittel 26, wie dies in 3 gezeigt ist, zu maximieren. Eine derartige Höhen- und Kontaktmaximierung wird erreicht, indem die Scheitel, wie ein Scheitel 77a, der gegenüberliegenden Seitenklappenelemente 76 und 77 mit den Scheiteln der benachbart positionierten Endklappenelemente 75 und 78 in Anlage gelangen. In 7 sind auch die Bodenplattenmittel 23 gezeigt, und die Klebebeschichtung 71, wie sie auf die obere Oberfläche der Klappenelemente 75 bis 78 aufgebracht ist, wie dies zuvor erwähnt wurde, könnte ein Polyvinylacetatklebemittel umfassen. Der Kleber 71a kann in gleicher Weise auf der Platte 23 um die Position der Klappen aufgebracht werden, um klebend mit dem in Anlage gelangenden Ende der Strebe zu gelangen.
  • Die betätigbare Positionierung der Strebenmittel, wie der Strebenmittel 26, 29, 30 und 31, zwischen den Plattformmitteln 22 und Bodenplattenmitteln 23 ist in 8 und 9 gezeigt. Wenn die Versand-Plattform-Vorrichtung 20 vollständig zusammengebaut ist, werden die Bodenenden, wie das Bodenende 55a, der Strebenmittel, wie Strebenmittel 26, in gesicherter Anlage an der oberen Oberfläche 44 der Bodenplattenmittel 23 anliegen. In gleicher Weise werden die oberen Enden, wie das obere Ende 55, der Strebenmittel, wie Strebenmittel 26, in gesicherter Festlegung an der Bodenoberfläche 37 der Plattformmittel 22 in Anlage gelangen. Wie dies in 1 gezeigt ist, sind die oberen Enden, wie das obere Ende 55, von jedem der Strebenmittel 26 bis 34 mit einem Kleber zur Festlegung an der Bodenoberfläche 37 der Plattformmittel 22 versehen. Wie dies für die zusammenlegbaren Klappenmittel gilt, wird eine Festlegung durch gesichertes Kleben zwischen den oberen Enden der Strebenmit tel und der Bodenoberfläche der Plattformmittel 22 erreicht.
  • Wie dies im größeren Detail in 1 und 2 gezeigt wurde, umfaßt die Versand-Plattform-Vorrichtung 20 Öffnungsmittel, wie die Öffnungsmittel 46 und 47. Soweit Strebenmittel, wie Strebenmittel 29 bis 31, in distal beabstandeten Reihen oder in anderen versetzten Positionen positioniert werden können, wird ein Eintritt von Gabelzinken von konventionellen Materialhandhabungseinrichtungen dazwischen, wie dies in 9 gezeigt ist, möglich gemacht. Wenn die Zinken geeignet bzw. ordnungsgemäß eingesetzt sind, werden die gewichtstragenden Räder, wie die Räder 220, oder andere Anhebe- oder Rollmechanismen, die nahe dem Ende der Zinken angelenkt sind, innerhalb der Öffnungen, wie der Öffnung 46, angeordnet sein. Dementsprechend wird eine derartige Anordnung es der Versand-Plattform-Vorrichtung 20 ermöglichen, daß sie von der Bodenoberfläche abgehoben wird, während gleichzeitig ermöglicht wird, daß das Rad, wie das Rad 220, der Gabelzinken in Kontakt mit der Bodenoberfläche verbleibt, wodurch eine Stabilität während einem derartigen Anheben, Absenken und Transportieren der Versand-Plattform-Vorrichtung 20 zur Verfügung gestellt wird. Auch sind in 8 und 9 obere Oberflächen 36 der Plattformmittel 22 gezeigt.
  • Drei alternative Konfigurationen von im wesentlichen länglichen Strebenmitteln, wie Strebenmitteln 90 bis 93, sind in 10 bis 12 gemeinsam mit den entsprechenden zusammenlegbaren Klappenmittelkonfigurationen gezeigt, die verwendet werden, um entsprechende Strebenmittel an den entsprechenden Bodenplattenmitteln 106, 118 und 126 zu sichern. Spezifisch sind in 10 Strebenmittel 90 ge zeigt, wie sie eine im wesentlichen ovale längliche Konfiguration mit einem Innenbereich 94 aufweisen, welcher ebenfalls im wesentlichen oval ist. Ovale Strebenmittel 90 sind an der oberen Oberfläche 107 der Bodenplattenmittel 106 durch einen Kleberkontakt mit Klappenelementen 95 bis 104 gesichert. Wie dies gesehen werden kann, sind die Klappenelemente durch eine Faltungslinie 240 umgeben, welche im wesentlichen mit der Konfiguration des Innenbereichs 94 der Strebenmittel 90 übereinstimmt. Weiters sind Klappenelemente 95 bis 102 konfiguriert, um die Kontakthöhe in dem Innenbereich 94 der Strebenmittel 90 ebenso wie die Sicherung dazwischen zu maximieren. Auch ist in 10 ein Klebemittel 138 gezeigt, wie es auf die obere Oberfläche von jedem der Klappenelemente aufgebracht ist.
  • Zwei im wesentlichen zylindrisch geformte Strebenmittel 91 und 92, welche gemeinsam verlängerte Strebenmittel bilden, können benachbart zueinander angeordnet sein und an der oberen Oberfläche 119 der Bodenplattenmittel 118, wie dies in 11 gezeigt ist, gemeinsam mit Klappenelementen, wie Klappenelementen 110 bis 117, festgelegt sein, welche verwendet werden, um zylindrische, geformte Strebenmittel, wie die Strebenmittel 91 und 92, an Bodenplattenmitteln 118 festzulegen. Klappenelemente, wie Klappenelemente 120 bis 117, sind durch Faltungslinien, wie die Faltungslinien 241 und 242, umgeben, welche im wesentlichen mit der Konfiguration der Innenbereiche, wie dem Innenbereich 110, von zylindrisch geformten Strebenmitteln, wie Strebenmitteln 91 und 92, übereinstimmen. Weiters erleichtert das sternenschnuppenförmige Muster der Klappenelemente, wie der Klappenelemente 110 bis 117, eine maximale Sicherheit und Kontakthöhe innerhalb des Innenbereichs, wie des Innenbereichs 120, der Strebenmittel 91 und 92. Wie dies in 11 ge zeigt ist, ist ein Klebemittel, wie Klebemittel 139, auf die Klappenelemente aufgebracht.
  • Im wesentlichen rechteckig geformte, längliche Strebenmittel 93 sind in 12 gezeigt, ebenso wie die vier klappenartigen Klappenelemente 122 bis 125, welche verwendet werden, um die Strebenmittel 93 an der oberen Oberfläche 127 der Bodenplattenmittel 126 zu sichern. Diese Klappenelemente sind durch Faltungslinien 245 umgeben, welche im wesentlichen mit dem Innenbereich 128 der Strebenmittel 93 übereinstimmen. Jedes Klappenelement ist mit einem Klebemittel 140 zur sicheren Festlegung mit entsprechenden Strebenmitteln 93 beschichtet. Weiters ist in 12 ein Loch 221 gezeigt, das zentrisch zwischen den Klappenelementen 122 bis 125 positioniert ist.
  • Von der Versand-Plattform-Vorrichtung 160 ist in 13 und 14 gezeigt, daß sie Plattformmittel 162, Bodenplattenmittel 163 und Strebenmittel, wie Strebenmittel 165 bis 169 beinhaltet, die betätigbar positioniert und dazwischen gesichert sind. Die Plattformmittel 182 sind mit einer oberen, gewellten Schicht 162, einer mittleren, gewellten Schicht 183 und einer gewellten Bodenschicht 184 ausgebildet. Von den Bodenplattenmitteln 163 ist gezeigt, daß sie eine doppelte, gewellte Schicht aufweisen, welche aus einer oberen, gewellten Schicht 175 und einer gewellten Bodenschicht 176 bestehen. Während 13 eine alternative Konstruktion zeigt, ist es bevorzugt, daß das Wellenmuster der Plattformmittel 162 um etwa 90° zu dem Wellenmuster der Bodenplattenmittel 163 für eine optimale Festigkeit versetzt ist. Die Plattformmittel 162 beinhalten weiters Abriß- bzw. Abziehstreifen 190, die innerhalb der mittleren gewellten Schicht 183 eingebettet und quer über die gesamte Breite der Plattformmittel 162 positioniert sind. Der Abziehstreifen 190, hier ein Drahtabziehstreifen, beinhaltet eine Zuglasche 191, welche eine Entfernung des Abziehstreifens erleichtert, wenn er in der Richtung des Pfeils A gezogen wird. Zusätzlich umfassen bzw. beinhalten auch Bodenplattenmittel 163 einen Abziehstreifen 170. Der Abziehstreifen 170, hier ein Klebeabziehstreifen, ist innerhalb der oberen, gewellten Schicht 175 eingebettet, um das gesamte Zerstören der Bodenplattenmittel 163 nach einem Ziehen einer Zuglasche 180 in der Richtung des Pfeils 8 zu erleichtern, wie dies vollständiger erklärt werden wird. Auch sind in 13 obere Oberflächen 210 und 201 der Plattformmittel 162 bzw. Bodenplattenmittel 163 gezeigt.
  • Die Versand-Plattform-Vorrichtung 160 ist in 15 gezeigt, nachdem der Abziehstreifen 190 von der mittleren, gewellten Schicht 183 der Plattformmittel 162 entfernt wurde und nachdem der Abziehstreifen 170 von der oberen, gewellten Schicht 175 der Bodenplattenmittel 163 entfernt wurde, wie dies in 13 gezeigt ist. Soweit der Abziehstreifen 190 in der mittleren gewellten Schicht 183 eingebettet ist, wird sein Entfernen durch ein Ziehen der Lasche 191 in der Richtung des Pfeils A nur bewirken, daß die oberen zwei gewellten Schichten 182 und 183 reißen bzw. zerstört werden, wie dies in 13 gezeigt ist. Dementsprechend bleibt die gewellte Bodenschicht 184 im wesentlichen intakt, jedoch aufgrund der reduzierten Festigkeit der Plattformmittel 162 am Faltungspunkt 280 (als ein Ergebnis des teilweisen Zerreißens) faltbar.
  • Um tatsächlich eine Faltbarkeit den Plattformmitteln 162 zu verleihen, muß der Abziehstreifen 170 in der Richtung des Pfeils B gezogen werden, wie dies in 13 gezeigt ist, nachdem die Vorrichtung 160 übergeklappt wurde, so daß die obere Oberfläche 210 der Plattformmittel 162 benachbart der Bodenoberfläche ist. Dementsprechend wird, da der Abziehstreifen 170 innerhalb der oberen Schicht 175 der Bodenplattenmittel 163 eingebettet ist, ein vollständiges Zerreißen bzw. Zertrennen der Bodenplattenmittel 163 auftreten. Sobald die Bodenplattenmittel 163 vollständig getrennt bzw. zerstört sind und die zwei oberen Schichten 182 und 183 der Plattformmittel 162 vollständig zertrennt sind, kann die Versand-Plattform-Vorrichtung 160 über die Faltungslinie 280 so gefaltet werden, um im wesentlichen die Gesamtabmessung der Vorrichtung 160 zu reduzieren. Eine derartige Größenreduktion wird daher ein Entsorgen der Versand-Plattform-Vorrichtung 160 in einer konventionellen Kompaktiereinrichtung oder anderen Art von Abfallbehälter nach einer Benutzung erleichtern. Weiters sind in 15 obere und untere Oberflächen 201 bzw. 200 der Bodenplattenmittel 163 und der Strebenmittel 165 bis 169 gezeigt.
  • Zusätzliche, ins Auge gefaßte Klappenelementkonfigurationen sind in 16, 17 und 18 vor der tatsächlichen Anlenkung der entsprechenden Klappenelemente an der Innenwand einer entsprechenden Strebe gezeigt. Spezifisch zeigen 16, 17 und 18 jeweils Klappenelemente 234, 243 bzw. 245, welche für eine Festlegung an Streben konfiguriert sind, die im wesentlichen rechteckige Konfigurationen aufweisen. Von den Klappenmitteln 234, wie sie in 16 gezeigt sind, ist gezeigt, daß sie Trennungslinien 235 und 236 aufweisen, welche vier dreieckig geformte Klappenelemente definieren. Die Klappenelemente 243, wie sie in 17 gezeigt sind, umfassen eine Trennungslinie 244, welche zwei im wesentlichen rechteckige Klappenelemente definiert. Die Klappenelemente 245, wie sie in 18 gezeigt sind, umfassen eine Trennungslinie 246. Unähnlich der Trennungslinie 244 in 17 definiert jedoch die Trennungslinie 246 zwei dreieckig geformte Klappenelemente. Alle diese Klappenkonfigurationen werden als Alternativen zum alternativen Maximieren der Breite und/oder Kontakthöhe und somit zum Erhöhen der Sicherheit an den entsprechenden Innenwänden von rechteckig geformten Streben ins Auge gefaßt.
  • Klappenmittel 247 sind in 19 vor einer Anlenkung der entsprechenden individuellen Klappenelemente gezeigt und dementsprechend vor einer Festlegung an einer Strebe analog in der Form an der äußeren länglichen, hexagonalen Umfangskonfiguration der Klappenmittel 247 gezeigt. Wie dies gesehen werden kann, umfassen die Klappenmittel 247 sechs Trennungslinien 248, 249, 251, 252, 253 und 254, welche dazu dienen, um sechs dreieckig geformte Klappenelemente zu definieren. Eine derartige Konfiguration wird für Zwecke eines Maximierens der Kontakthöhe ins Auge gefaßt, um entsprechend die Klebesicherheit an einer Strebe zu erhöhen, die eine Innenwand mit einer Konfiguration im wesentlichen ähnlich der länglichen hexagonalen Form der Klappenmittel 247 aufweist.
  • Die vorhergehende Beschreibung und die Zeichnungen erläutern und illustrieren lediglich die Erfindung und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, mit der Ausnahme, daß die beiliegenden Ansprüche so begrenzt sind, so daß der Fachmann, der die Offenbarung vor sich hat, fähig sein wird, Modifikationen und Variationen daran auszuführen, ohne den Rahmen der Erfindung, wie er in Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (11)

  1. Im wesentlichen rezyklierbare bzw. wiederverwertbare Versand-Plattform-Vorrichtung (20, 160) zum Abstützen bzw. Tragen und Transportieren von Lasten durch konventionelle, mit Zinken bzw. Gabeln versehene Materialhandhabungsvorrichtungen, wobei die Vorrichtung leicht entsorgbar und im wesentlichen nach einer Verwendung rezyklierbar bzw. wiederverwertbar ist, wobei die Versand-Plattform-Vorrichtung (20, 160) umfaßt: im wesentlichen flache, planare Lastaufnahme-Plattformmittel bzw. -einrichtungen (22, 162) zum Abstützen bzw. Tragen der Last, wobei die Plattformmittel (22, 162) aus einem im wesentlichen Papiermaterial ausgebildet sind und eine obere Oberfläche (36) und eine Bodenoberfläche (37) gegenüberliegend von der oberen Oberfläche aufweisen, worin die Last fähig ist, auf der oberen Oberfläche während einer Lagerung und einem Transportieren der Last zu ruhen bzw. zu liegen; im wesentlichen flache, planare Bodenplattenmittel (23, 163), welche im wesentlichen parallel zu und distal beabstandet unterhalb der Plattformmittel positioniert sind, um das Gewicht sowohl der Plattformmittel als auch der Last abzustützen und zu tragen, wobei die Bodenplattformmittel aus einem im wesentlichen Papiermaterial gebildet sind und eine obere Oberfläche (44) und eine Bodenoberfläche gegenüberliegend von der oberen Oberfläche aufweisen; 0 eine Vielzahl von im wesentlichen rohrförmigen Streben- bzw. Trägermitteln (26–28, 32–34; 90–93; 165, 167–169) für ein Maximieren der abstützbaren Festigkeit bzw. Stärke der Vorrichtung während einer Verwendung derselben, worin die Vielzahl von Strebenmittel aus Elementen unabhängig von den Plattformmitteln und den Bodenplattenmitteln ausgebildet sind, wobei jedes der Strebenmittel wirksam bzw. betrieblich zwischen den Plattformmitteln und den Bodenplattenmitteln angeordnet ist, um das Einsetzen, die Aufnahme und Entfernung der Zinken bzw. Gabeln der konventionellen, mit Gabeln versehenen Materialhandhabungsvorrichtungen dazwischen zu erleichtern, wobei jedes der Strebenmittel (26–34) ein oberes Ende (55, 60) und ein Bodenende (55a, 60a) gegenüberliegend von dem oberen Ende, eine äußere Oberfläche (57, 62) und eine innere Region bzw. einen inneren Bereich (58, 63) aufweist, welcher) eine innere Oberfläche (59, 64) aufweist, wobei das obere Ende (55, 60) von jedem der Strebenmittel (26–34) betrieblich bzw. wirksam im wesentlichen benachbart zu der Bodenoberfläche (37) der Plattformmittel (22) gesichert ist, und das Bodenende (55a, 60a) von jedem der Strebenmittel (26–34) betrieblich im wesentlichen benachbart zu der oberen Oberfläche (44) der Bodenplattenmittel gesichert ist; Strebenoberseiten-Festlegungsmittel (260) für ein betriebliches Sichern des oberen Endes der Strebenmittel benachbart zu der Bodenoberfläche der Plattformmittel und Strebenboden-Festlegungsmittel (71a) zum betrieblichen Sichern des Bodenendes der Strebenmittel benachbart zu der oberen Oberfläche der Bodenplattenmittel; dadurch gekennzeichnet daß die Strebenmittel (26–28; 32–34; 90–93; 165, 167–169) eine äußere Umfangsoberfläche aufweisen, welche im wesentlichen länglich in der Form ist, und daß die Versand-Plattform-Vorrichtung weiters umfaßt Öffnungsmittel (45–48), welche betrieblich innerhalb der Bodenplattenmittel positioniert sind, um ein effektives Zusammenwirken der Versand-Plattform-Vorrichtung mit den konventionellen Materialhandhabungsvorrichtungen zu ermöglichen, welche sowohl zwischen den Plattformmitteln als auch den Bodenplattenmitteln während eines Anhebens, Versetzens bzw. Verlagerns und Absenkens der Versand-Plattform-Vorrichtung und somit der Last positionierbar sind.
  2. Erfindung nach Anspruch 1, in welcher die Plattformmittel (22, 162), die Bodenplattenmittel (23, 163) und die Strebenmittel (26–34, 90–93, 165–169) jeweils aus wenigstens einer Schicht von im wesentlichen biologisch abbaubaren Wellpappematerial konstruiert bzw. hergestellt sind.
  3. Erfindung nach Anspruch 1, in welcher die Plattformmittel (22, 162) drei Schichten (182–184) eines im wesentlichen biologisch abbaubaren Wellpappematerials umfassen, in welchem die Wellen bzw. Rippen von jeder Schicht des Wellkartons bzw. der Wellpappe in relativer einheitlicher bzw. gleichmäßiger Ausrichtung parallel zueinander positioniert sind, die Bodenplattenmittel (23, 163) zwei Schichten (175, 176) eines im wesentlichen biologisch abbaubaren Wellkartonmaterials umfassen, in welchem die Rippen bzw. Erhebungen von jeder Schicht des Wellkartons in relativer einheitlicher Ausrichtung parallel zueinander positioniert sind; wobei die relativ einheitliche parallele Ausrichtung der Rippen der drei Schichten des Wellkartonmaterials der Plattformmittel oberhalb und quer zu der relativ einheitlichen parallelen Ausrichtung der Rippen der zwei Schichten des Wellkartonmaterials der Bodenplattenmittel positioniert sind, um eine erhöhte gesamte Festigkeit in einer Richtung der Versand-Plattform-Vorrichtung zu verleihen.
  4. Erfindung nach Anspruch 1, in welcher die Plattformmittel (22, 162) drei Schichten (182–184) eines im wesentlichen biologisch abbaubaren Wellpappematerials umfassen, in welchem die Wellen bzw. Rippen von jeder Schicht des Wellkartons in relativer einheitlicher bzw. gleichmäßiger Ausrichtung parallel zueinander positioniert sind, die Bodenplattenmittel (23, 163) zwei Schichten (175, 176) eines im wesentlichen biologisch abbaubaren Wellkartonmaterials umfassen, in welchem die Rippen bzw. Erhebungen von jeder Schicht des Wellkartons in relativer einheitlicher paralleler Ausrichtung zueinander positioniert sind; wobei die relativ einheitliche parallele Ausrichtung der Rippen der drei Schichten des Wellkartonmaterials der Plattformmittel oberhalb und parallel zu der relativ einheitlichen parallelen Ausrichtung der Rippen der zwei Schichten des Wellkartonmaterials der Bodenplattenmittel positioniert sind, um eine erhöhte gesamte Balken- bzw. Trägerfestigkeit der Versand-Plattform-Vorrichtung zu verleihen.
  5. Erfindung nach Anspruch 1, in welcher die im wesentlichen rezyklierbare bzw. wiederverwertbare Versand-Plattform-Vorrichtung (20, 160) aus mehrfachen Schichten von Kartonmaterial hergestellt bzw. konstruiert ist.
  6. Erfindung nach Anspruch 1, in welcher die Öffnungsmittel (45–48) in den Bodenplattenmitteln wenigstens ein Paar (46, 47) von rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Öffnungen umfassen, welche in den Bodenplattenmitteln positioniert sind.
  7. Erfindung nach Anspruch 1, in welcher die Öffnungsmittel (45–48, 48a) in den Bodenplattenmitteln wenigstens ein Paar von kreisförmigen Öffnungen (48a) in den Bodenplattenmitteln umfassen.
  8. Erfindung nach Anspruch 1, in welcher die im wesentlichen länglichen Strebenmittel aus mehreren Schichten von Wellpappe bzw. Wellkarton konstruiert sind.
  9. Erfindung nach Anspruch 1, in welcher die im wesentlichen länglichen Strebenmittel in wenigstens einer der Formen in der Gruppe von Formen konfiguriert sind, welche aus Ovalen, Rechtecken, Dreiecken, Fünfecken und Sechsecken bestehen.
  10. Erfindung nach Anspruch 1, in welcher wenigstens eines der Vielzahl von im wesentlichen länglichen Strebenmittel zwei oder mehr relativ kreisförmige Glieder umfaßt, welche im wesentlichen aneinander in Umfangsrichtung und in anliegender bzw. aneinander anschlagender Aufeinanderfolge anliegen.
  11. Erfindung nach Anspruch 1, in welcher die im wesentlichen länglichen Strebenmittel auf kontinuierlich gerollten mehrfachen Schichten von Karton bzw. Wellpappe konstruiert sind.
DE1991633304 1990-12-27 1991-12-24 Versand-Plattform Expired - Fee Related DE69133304T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63442690A 1990-12-27 1990-12-27
US634426 1990-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133304D1 DE69133304D1 (de) 2003-10-02
DE69133304T2 true DE69133304T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=24543749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991633304 Expired - Fee Related DE69133304T2 (de) 1990-12-27 1991-12-24 Versand-Plattform

Country Status (11)

Country Link
US (3) US5388531A (de)
EP (1) EP0494540B1 (de)
JP (1) JPH05221447A (de)
KR (1) KR100212945B1 (de)
AT (1) ATE248105T1 (de)
AU (1) AU654690B2 (de)
CA (1) CA2058539C (de)
DE (1) DE69133304T2 (de)
MX (1) MX9102848A (de)
NZ (1) NZ241164A (de)
ZA (1) ZA9110113B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076475A (en) * 1990-12-27 2000-06-20 Stone Container Corporation Divisible shipping platform apparatus
NZ241164A (en) * 1990-12-27 1994-07-26 Stone Container Corp Recyclable pallet constructed from paperboard material: pylons secured between upper and lower panels
US5448956A (en) * 1991-02-22 1995-09-12 Visy Board Properties Pty. Ltd. One-way lightweight pallet
WO1994022728A1 (en) * 1993-04-01 1994-10-13 World Wide Pallets Limited A load-handling pallet and method of assembly
US5537937A (en) * 1993-06-14 1996-07-23 Damage Prevention Products, Inc. Composited four-way paper cargo pallet
TW255875B (de) * 1993-06-14 1995-09-01 Yoshii Hisashi
US5487344A (en) * 1994-01-07 1996-01-30 Miriam M. Benson Block pallet construction using corrugated sheet materials
FI1716U1 (fi) * 1994-08-22 1995-01-24 Metsae Serla Oy Lastpall
FR2725179B1 (fr) * 1994-10-03 1996-12-06 Emin Leydier Emballages Plots en carton pour la realisation d'une palette de manutention et palette ainsi obtenue
US5713289A (en) * 1995-06-05 1998-02-03 Model; Peter L. Corrugated pallet and pallet foot
EP0774341A3 (de) * 1995-10-18 1999-07-28 Marquip, Inc. Auflegenanlage für Paletten
US6155181A (en) * 1997-11-10 2000-12-05 Chilcutt; Gordon F. Shipping pallets and accessories therefor made of corrugated cardboard and corrugated plastic board
SE511792C2 (sv) 1998-05-14 1999-11-29 Sternhamn Nils Aake Anordning vid en lastpall och förfarande för dess framställning
AU7957098A (en) * 1998-06-08 1999-12-30 Hendry Mechanical Works Load shipping systems
US5934202A (en) * 1998-08-20 1999-08-10 Lai; Chein Tsai Structure of paper pallet
JP3961695B2 (ja) 1998-10-16 2007-08-22 富士フイルム株式会社 パレット及び積載物包装方法
US6012399A (en) * 1999-03-24 2000-01-11 Reusable Rolls, Inc. Paperboard pallet
ES1048486Y (es) * 2001-01-19 2001-12-16 Crevillen Munoz Joaquin Palet de carton perfeccionado.
US6739270B1 (en) 2001-03-02 2004-05-25 James D. Sewell Wrapped deck pallet formed of two orthogonally related cardboard sheets and method
US6758148B2 (en) 2001-10-26 2004-07-06 Chep International, Inc. Fire blocking method and apparatus
EP1539596B1 (de) * 2002-09-11 2009-03-25 St. Marys Box Co. Inc. Versandpalette und stützglied aus wellpappe
US6612247B1 (en) * 2002-09-11 2003-09-02 St. Marys Box Co. Inc. Corrugated shipping pallet
US20050056193A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Chep International, Inc Pallet
US20050092214A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Menasha Packaging Company, Llc Pallet construction
JP2007284132A (ja) * 2006-04-19 2007-11-01 Taiyo Shiko Kk 運搬用パレット
BE1017621A3 (nl) * 2007-05-29 2009-02-03 Grietens Wim Palet.
KR200451759Y1 (ko) 2008-11-19 2011-01-10 (주)우일피앤엘 지관과 골판지를 이용한 팔레트
US8317039B2 (en) * 2008-11-21 2012-11-27 Menasha Corporation Rolling quarter pallet display system and shipping container
US20110000955A1 (en) * 2009-05-15 2011-01-06 Menasha Corporation Slider Power-Wing Box
US8485370B2 (en) 2009-09-02 2013-07-16 Menasha Corporation Corrugated shelving display system with two-piece shelves
US8141713B2 (en) * 2009-10-01 2012-03-27 Menasha Corporation Container with pull-out compartments
US9522760B2 (en) 2010-11-09 2016-12-20 Orbis Corporation Rigid urethane self-skinning foam top frame, pallet support board, and pallet
US9327873B2 (en) 2010-11-09 2016-05-03 Orbis Corporation Rigid urethane self-skinning foam top frame, pallet support board, and pallet and integrally formed grommets
US8827078B2 (en) 2011-04-27 2014-09-09 Jana Doemel Container with kick-back
US8863417B2 (en) 2011-10-25 2014-10-21 Menasha Corporation End stand display system and side saddle display and product holder
US9315312B2 (en) * 2011-12-28 2016-04-19 Sealed Air Corporation (Us) Domed multilayer cushioning article
US9474389B2 (en) 2012-02-20 2016-10-25 Menasha Corporation Corrugated hutch
US8978280B2 (en) 2012-03-12 2015-03-17 Menasha Corporation Arched display
MX2018005744A (es) 2015-11-06 2018-08-09 Orbis Corp Plataforma movil conectable.
USD836951S1 (en) * 2015-12-16 2019-01-01 Chi-Ming Cheng Mattress
US10086973B2 (en) 2015-12-30 2018-10-02 Orbis Corporation Pallet and dolly with bail arm
US10568422B2 (en) 2016-04-15 2020-02-25 Menasha Corporation Corrugated hutch
RU170854U1 (ru) * 2016-08-16 2017-05-11 Олег Николаевич Николаев Опора грузового поддона
US10279830B2 (en) 2016-11-08 2019-05-07 Orbis Corporation Dished caster wheel pocket for a platform or dolly
US10524589B2 (en) 2017-06-23 2020-01-07 Menasha Corporation Ship flat hutch with auto bottom
US10577149B2 (en) * 2017-09-28 2020-03-03 SR Systems, LLC Polymeric formed structural components for pallets
US11019943B2 (en) 2019-03-15 2021-06-01 Menasha Corporation Full wing display
EP3947173A4 (de) * 2019-03-29 2022-12-28 Pallet Technologies, LLC Konfigurierbare palette
US11154145B1 (en) 2020-07-29 2021-10-26 Menasha Corporation Corrugated shelving display with two-piece shelves
US11751702B2 (en) 2021-05-25 2023-09-12 Menasha Corporation Shelving display
JP2023015433A (ja) * 2021-07-20 2023-02-01 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 パレット

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA569513A (en) * 1959-01-27 H. Petersen Robert Pallet and post therefor
US2503240A (en) * 1945-07-14 1950-04-11 Materials Handling Lab Inc Portable platform
US2583443A (en) * 1947-12-04 1952-01-22 Walter M Perry Pallet for handling materials
GB697232A (en) * 1950-04-27 1953-09-16 Thompson And Norris Mfg Compan Improvements in or relating to platforms made of corrugated cardboard, pasteboard orthe like material
US2631724A (en) * 1950-06-02 1953-03-17 Union Bag & Paper Corp Tray
US2691500A (en) * 1952-02-07 1954-10-12 Int Paper Co Pallet
GB779020A (en) * 1954-12-06 1957-07-17 Reed Corrugated Cases Ltd Improvements in or relating to load-handling pallets
US2914282A (en) * 1956-07-16 1959-11-24 Pallet Devices Inc Leg structure for pallet
US2888221A (en) * 1957-01-07 1959-05-26 Robert E Connelly Pallets
US2925978A (en) * 1957-11-27 1960-02-23 Marso Ernest Platform
US3026078A (en) * 1958-06-05 1962-03-20 Continental Can Co Collapsible and expendable pallet
US2953339A (en) * 1958-10-16 1960-09-20 Crown Zellerbach Corp Standing supports for collapsible retaining sheets employing flanged metal pallet legs
US2997266A (en) * 1959-08-12 1961-08-22 Moraine Box Company Leg, skid, or cleat structure and combination with pallet sheet
US3266444A (en) * 1962-12-17 1966-08-16 Pallet Devices Inc Sliding adjustable pallet
US3407758A (en) * 1966-05-20 1968-10-29 Continental Can Co Expendable pallets
US3425367A (en) * 1967-03-16 1969-02-04 Hoerner Waldorf Corp Pallet of corrugated paperboard and the like
US3398703A (en) * 1967-08-31 1968-08-27 Union Camp Corp Container pallet and method of attaching
US3464371A (en) * 1967-12-21 1969-09-02 Gen Electric Disposable pallet
US3605651A (en) * 1969-05-28 1971-09-20 Charles T Stewart Pallet of low-cost disposable type
US3685463A (en) * 1971-01-18 1972-08-22 Packaging Specialties Inc Pallet
DE7211803U (de) * 1972-03-28 1972-07-13 Delkeskamp Kg Vierweg-Palette
FR2270152A1 (en) * 1974-05-07 1975-12-05 Tri Corr Containers Ltd Load-supporting platforms esp. pallets - with base plate of stampable-foldable materials, perforations in plate and sockets
ZA773084B (en) * 1976-06-17 1978-04-26 Allegheny Ludlum Ind Inc Silicon steel and processing therefor
US4244766A (en) * 1979-01-15 1981-01-13 Robert Yellen Leg-sheet pallet assembling device and method
US4228744A (en) * 1979-05-24 1980-10-21 Champion International Corporation Pallet formed from two spaced, interlocking sheets of corrugated paperboard and rigid sleeves
US4288744A (en) * 1979-07-19 1981-09-08 Allen-Bradley Company Summing watt-hour transducer
FR2466402A1 (fr) * 1979-10-02 1981-04-10 Unilever Nv Palette de manutention en carton
GB2127773B (en) * 1982-10-07 1986-07-16 Redditch Packaging Products Li Pallets
US4487136A (en) * 1982-12-27 1984-12-11 Packaging Materials Corporation Pallet leg for a corrugated cardboard pallet
US4850284A (en) * 1984-07-26 1989-07-25 Packing Materials Corporation Pallet and method of forming and securing pallet legs
FR2569659A1 (fr) * 1984-08-29 1986-03-07 Packing Materials Corp Palette en carton ondule
GB2165520B (en) * 1984-09-28 1987-11-25 Martyn Edward Marston Improvements in pallets
FR2588832A1 (fr) * 1985-10-17 1987-04-24 Lacroix Michel Support de manutention et de stockage divisible en deux parties elementaires du type palette, apte a etre deplace au moyen de chariots a fourches
US4875419A (en) * 1988-09-19 1989-10-24 Catherine Helton Collapsible paperboard pallet
AU603977B3 (en) * 1990-03-07 1990-10-12 Hancock Bros. Pty. Ltd. Pallet
NZ241164A (en) * 1990-12-27 1994-07-26 Stone Container Corp Recyclable pallet constructed from paperboard material: pylons secured between upper and lower panels
PT99115A (pt) * 1991-05-27 1994-01-31 Embalaje Iberoamericana Plataforma ligeira de carga para transferir mercadorias

Also Published As

Publication number Publication date
EP0494540B1 (de) 2003-08-27
ATE248105T1 (de) 2003-09-15
ZA9110113B (en) 1993-01-27
US5590606A (en) 1997-01-07
CA2058539A1 (en) 1992-06-28
US5832841A (en) 1998-11-10
EP0494540A2 (de) 1992-07-15
EP0494540A3 (en) 1992-09-16
CA2058539C (en) 2005-03-29
KR920011876A (ko) 1992-07-25
DE69133304D1 (de) 2003-10-02
JPH05221447A (ja) 1993-08-31
KR100212945B1 (ko) 1999-08-02
MX9102848A (es) 1992-06-01
AU9006091A (en) 1992-07-02
AU654690B2 (en) 1994-11-17
US5388531A (en) 1995-02-14
NZ241164A (en) 1994-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133304T2 (de) Versand-Plattform
DE2041623A1 (de) Palettenaufbau
DE2261769A1 (de) Transportbehaelter zum aufnehmen und schuetzen einer mehrzahl von artikeln
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE602005004764T2 (de) Gewellte pappträger
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
DE19825366C2 (de) Verpackungseinheit
DE69914110T2 (de) Behaelter mit gestapelten blätter und verpackungsverfahren
DE19636554C2 (de) Palette
EP0979778A2 (de) Palette
EP1882641B1 (de) Transportpalette
DE202005007642U1 (de) Palette und Zuschnitt hierfür
DE1250353B (de)
DE19717539A1 (de) Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
DE19619746A1 (de) Distanzstück
EP0191807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umpalettieren
DE7602753U1 (de) Lagergestell
DE19620909A1 (de) Zusammenklappbares Flachgestell mit Auffahrt und Wandungen
DE19724741A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Transportieren gestapelter Leichtstoffplatten
DE4300672C2 (de) Transportpalette
EP1291306A1 (de) Zwischenlage zum Übereinanderstapeln von aus Leichtbehältern gebildeter Schichten
DE202022104145U1 (de) Wickeleinheit für band- oder kabelförmige Materialien
CH547206A (fr) Palette.
DE3913677A1 (de) Palette fuer wickel

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee