DE69133249T2 - Saugfähige Artikel - Google Patents

Saugfähige Artikel Download PDF

Info

Publication number
DE69133249T2
DE69133249T2 DE69133249T DE69133249T DE69133249T2 DE 69133249 T2 DE69133249 T2 DE 69133249T2 DE 69133249 T DE69133249 T DE 69133249T DE 69133249 T DE69133249 T DE 69133249T DE 69133249 T2 DE69133249 T2 DE 69133249T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary napkin
elements
individual elements
napkin according
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69133249T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133249D1 (de
Inventor
Rogerio Costa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Consumer Inc
Original Assignee
McNeil PPC Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McNeil PPC Inc filed Critical McNeil PPC Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69133249D1 publication Critical patent/DE69133249D1/de
Publication of DE69133249T2 publication Critical patent/DE69133249T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51121Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15422Density
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F2013/49084Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers conformable
    • A61F2013/49085Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers conformable with a multiplicity of rounded, i.e. spherical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51121Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
    • A61F2013/51147Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material being polymeric films
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F2013/51472Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties for reducing noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530328Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being mineral fibres, e.g. glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530343Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530671Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being mixed with mineral or inert material, e.g. "introfying particles"
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530868Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
    • A61F2013/530927Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers
    • A61F2013/530934Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers having a density gradient

Description

  • Damenbinde
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Damenbinde entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1, dessen Merkmale aus der US-E-32 957 bekannt sind.
  • Die US-E-32957 offenbart einen absorbierenden Artikel, der eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht, einen absorbierenden Kern und eine flüssigkeitsdurchlässige Barriereschicht umfasst. Eine Anzahl von individuellen Elementen haben Formen, die es jedem dieser Elemente erlauben, beweglich in Bezug auf andere solcher Elemente zu sein, während sie gleichzeitig eine Existenz von Lücken zwischen den individuellen Elementen erlauben. Die Elemente sind im Wesentlichen resistent gegen den Kollaps ihrer individuellen Form und sind innerhalb einer physikalischen Hülle beschränkt, die im Wesentlichen durchlässig für Flüssigkeiten ist. Die Hülle ist mit mindestens einer Tasche versehen, die ein einheitliches Gemisch an diskreten superabsorbierenden Partikeln und an diskreten, das Eindringen einer Flüssigkeit erleichternde Partikeln enthält. Die Taschen, die aus durchlässigem Material gemacht sind und als Patchwork oder honigwabenähnliche Zellen geformt sind, sind zwischen den Vorder- und Rückschichten eingelegt. Jede Tasche enthält ein im Wesentlichen einheitliches Gemisch an partikulärem hydrokolloiden Material und das Eindringen einer Flüssigkeit erleichternde Partikel. Die das Eindringen einer Flüssigkeit erleichternden Partikel kooperieren, um die hydrokolloiden Partikel in einem beabstandeten Verhältnis zu halten, wodurch das interstitielle Netzwerk zwischen den hydrokolloiden Partikeln aufrechterhalten und der Flüssigkeit gestattet wird, durch die leeren Bereiche zu zirkulieren und die ausgesetzten Oberflächen der hydrokolloiden Partikel zu kontaktieren. Die das Eindringen einer Flüssigkeit erleichternden Partikel hindern benachbarte hydrokolloide Partikel, sich zu verbinden, wenn diese nass werden und zu schwellen beginnen, wodurch die Nutzung der großen absorbierenden Kapazität der hydrokolloiden Partikel maximiert wird.
  • Damenbinden sind Dinge des allgemeinen Gebrauchs im modernen Leben, die kommerziell erhältlich sind und von den Verbraucherinnen verbreitet genutzt werden, und die Gegenstand intensiver Forschung und Entwicklung von vielen Unternehmen sind.
  • Damenbinden, wie Monatsbinden, umfassen in der einfachsten und gebräuchlichsten Form einen zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Vorderschicht und einer flüssigkeitsundurchlässigen Rückschicht plazierten absorbierenden Kern.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Vorderschicht (auch Oberschicht oder Deckschicht genannt) ist für den Oberflächenkontakt mit dem Körper der Benutzerin vorgesehen, die es der Flüssigkeit, die vom Körper abgegeben wird, erlaubt, schnell hindurch zu dem absorbierenden Kern zu gelangen. Diese Vorderschicht ist gewöhnlich ein polymerbasierter, nicht gewebter Stoff, mit oder ohne Perforationen, und kann entweder hydrophil oder bevorzugt hydrophob sein. Im letzten Fall läuft die Flüssigkeit durch, aber die Schicht neigt dazu, wegen ihrer geringen oder nicht vorhandenen hydrophilen Eigenschaft bei Berührung trocken zu bleiben und kaum beschmutzt zu werden, was das Produkt komfortabler und ansprechender macht, es zu benutzen. Nicht gewebter Stoff, wenn er nicht aus hydrophoben Fasern gemacht ist, kann durch Behandlung mit zum Beispiel abstoßenden Präparationen, wie von Fluorchemikalien, Wachsemulsionen und dergleichen bereitgestellt, hydrophob gemacht werden. Alternative Materialien für Vorderschichten sind perforierte Plastikfolien, polymere Schäume, usw.
  • Der absorbierende Kern (auch absorbierender Bereich oder absorbierende Schicht genannt) ist schnell und uniform gestaltet, um Flüssigkeiten, die durch die Vorderschicht ankommen, zu absorbieren und zu halten. Der absorbierende Kern kann zermahlene Holzschliffasern, polymere Schäume, pflanzliche Zellstoffe, natürliche oder synthetische Fasern, oder irgendein anderes Material umfassen, das menstruale Flüssigkeiten und andere Körperausflüsse absorbieren kann.
  • Die flüssigkeitsundurchlässige Rückschicht ist vorgesehen, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit, die von dem absorbierenden Kern gesammelt worden ist, aus der Monatsbinde entweicht und die Kleidung der Benutzerin beschmutzt. Die Rückschicht umfasst gewöhnlich eine dünnen Film aus Plastik wie Polyethylen, obwohl sie in vielen Fällen auch andere Materialien umfassen könnte, zum Beispiel einen nicht gewebten Stoff, der in geeigneter Weise behandelt worden ist, so dass er flüssigkeitsundurchlässig ist. Wenn gewünscht, kann die Rückschicht für feuchten Dampf durchlässig sein, das heißt, sie kann erlauben, feuchten Dampf hindurchzulassen, während sie gleichzeitig den Durchlass von Flüssigkeiten verhindert.
  • Ein den Fachleuten bekanntes Problem betreffend Monatsbinden ist das Auftreten von Seitenleckage und/oder Körpergeruch während der Benutzung, was Unbehagen und Verlegenheit der Benutzerin verursacht. Desweiteren verliert der Artikel in den Augen der Benutzerin an Wert, da er scheitert, die absorbierende Funktion, die er zu vollbringen beabsichtigt, zu erfüllen.
  • Einer der zur Leckage führenden Faktoren ist die geringe flüssigkeitszurückhaltende Kraft der Materialien, die in dem absorbierenden Kern benutzt werden, sehr häufig Holzschliffasern. Die schon absorbierte Flüssigkeit wird mit dem Druck, der von den Bewegungen der Benutzerin erzeugt wird, ausgestoßen, da der absorbierende Kern leicht zu komprimieren und deformieren ist. Je größer die absorbierte Menge ist, desto größer ist das Problem.
  • Eine andere zur Leckage führende Fehlerursache wird durch die ebenfalls bekannte Tatsache verursacht, dass die Holzschliffaserstrukturen ihre Form unter feuchten Bedingungen verändern oder verlieren. Dennoch wird Holzschliff häufig genutzt, um einigen kommerziellen wegwerfbaren Binden Form zu verleihen, zum Beispiel in der Form einer Protuberanz im zentralen Bereich, in einem Bemühen, den Spalt zwischen dem Körper und dem absorbierenden Medium zu schließen. Was in solch einem Fall zu Anfang im trockenen Zustand eine anatomische Form hatte, kollabiert in Kontakt mit Feuchtigkeit und geht selbst in Abwesenheit von Druck in eine formlose Masse über. Unnötig zu sagen, dass dieses Phänomen Leckage stark begünstigt.
  • Noch eine weitere Ursache von Leckage ist die Existenz von Lücken zwischen der Damenbinde, wenn in Benutzung, und dem Körper der Frau. Anders als in dem brasilianischen Patent PI8500769 (Seite 4, Zeilen 24–25) gesagt ist, erlaubt wenig oder keine perinale Penetranz dem menstrualen Blut oder anderen Ausflüssen, wenn sie den vaginalen Kanal verlassen, sich wegen des Kapillareffekts über die vaginalen Lippen auszubreiten. Dies verursacht eine steigende Möglichkeit, dass die Flüssigkeit Bereiche der Monatsbinde erreicht, wo wenig oder kein absorbierendes Material vorhanden ist, und schließlich Leckage. Es gibt kommerzielle Artikel mit einem dickeren zentralen vorstehenden Bereich aus Holzschliff, die auf eine Verringerung der Distanz zwischen dem Körper und dem absorbierenden Medium abzielen. Wie bereits gesagt, ist diese Verbesserung jedoch nicht effizient, da der Kontakt mit der Flüssigkeit den geformten Pflanzenzellstoffaserblock zum Kollabieren bringt, und das Problem bestehen bleibt.
  • Die Damenbinden der vorliegenden Erfindung helfen Leckage zu minimieren oder zu eliminieren, die häufig bei wegwerfbaren Damenbinden auftritt, bekannt durch den Stand der Technik, durch:
    • – dynamisches Adaptieren ihrer Form zu dem ansonsten freien Raum zwischen dem Körper der Benutzerin und dem absorbierenden Medium, demgemäß den Fluss von Flüssigkeit entlang der Haut zu den Rändern des absorbierenden Mediums unterbindend;
    • – und Widerstehen gegenüber dem Kollabieren ihrer Struktur, entweder unter Feuchtigkeit oder unter mechanischen Zwängen.
  • Mit Blick auf die in dem Stand der Technik bestehenden Probleme hat die Anmelderin durch ihre Forschung eine wegwerfbare Damenbinden geschaffen, die einfach und effektiv ist, ein geringes Kosten-/Leistungsverhältnis hat, die die oben zitierten Nachteile eliminiert oder stark reduziert.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wegwerfbare Damenbinde bereitzustellen, die den Abstand zwischen dem Körper der Benutzerin und dem absorbierenden Medium des Artikels verringert oder eliminiert, und die sich selbst an egal welche Form anpasst, die erforderlich ist, dies zu erreichen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine sich anpassende Damenbinde bereitzustellen, die nicht in Gegenwart von Nässe oder unter Druck während der Benutzung kollabiert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung bezieht sich auf Damenbinden, die leicht, komfortabel in der Benutzung, und effektiv gegen Leckage sein sollen.
  • Einer der Vorteile, die mit den Damenbinden der Erfindung erreicht wurde, ist, dass die in der sich anpassenden Struktur enthaltenen Elemente helfen, den Fluss des menstrualen Blutes durch die Pfade, die durch die Lücken zwischen den individuellen Elementen geschaffen werden, einheitlicher innerhalb des Absorptionsmittels zu verteilen, da das menstruale Blut eine visko-elastische Flüssigkeit ist. In Abwesenheit von diesen Lücken oder leeren Räumen, wie es der Fall bei den Damenbinden des Stands der Technik ist, tendiert das Blut dazu kohärent zu bleiben, sich in dem Bereich zu konzentrieren, wo es ausgeflossen ist, unfähig so schnell absorbiert zu werden, wie es nötig ist, insbesondere wenn der Fluss reichlich ist, und diese Situation begünstigt Leckage.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erreicht die oben genannten Aufgabe durch die in dem charakterisierenden Teil des Anspruchs 1 offenbarten Merkmale. In Übereinstimmung mit der Erfindung umfasst die sich anpassende wegwerfbare Damenbinde eine Anzahl individueller Elemente, die eine im Wesentlichen sphärische, gerundete oder ovaloide Form haben, so dass jedes der Elemente in Bezug auf die anderen Elemente sich bewegen kann, während sie gleichzeitig die Existenz von Lücken zwischen solchen individuellen Elementen erlauben, selbst wenn die Elemente Gegenstand eines mechanischen Zwangs sind, wobei die Elemente im Wesentlichen resistent gegen Kollaps ihrer eigenen räumlichen Form bedingt durch einen mechanischen Zwang oder durch Kontakt mit Feuchtigkeit sind.
  • Weitere durch diese Erfindung hervorgebrachte Leistungen und Vorteile werden in der folgenden Beschreibung offenbart.
  • Kurze Beschreibun der er Figuren
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines absorbierenden Artikels in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines absorbierenden Artikels in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines absorbierenden Artikels in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines absorbierenden Artikels in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines absorbierenden Artikels in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines absorbierenden Artikels in Übereinstimmung mit einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7a zeigt eine Draufsicht einer Ausführungsform einer Hülle für die individuellen Elemente, die die sich anpassende Struktur der Erfindung formen;
  • 7b zeigt eine Seitenansicht von 7a;
  • 8a zeigt eine Höhen-Seitenansicht einer Damenbinde betreffend Formen, die sie vor und nach Benutzung annimmt; und
  • 8b zeigt eine Draufsicht einer Damenbinde betreffend Formen, die sie vor und nach ihrer Benutzung einnimmt.
  • Detaillierte Beschreibun der Figuren
  • Die beiliegenden Figuren sind Illustrationen der möglichen Konfigurationen der vorliegenden Erfindung, ihre Proportionen und Dimensionen sind absichtlich verzerrt, um die Erfindung besser zu beschreiben.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die individuellen Elemente, die die sich anpassende Struktur formen, hydrophob. Nur die Illustrationsfiguren 1 und 2 stellen Damenbinden dar, die mindestens eine solche sich anpassende Struktur enthalten.
  • Verschiedene Konfigurationen für die Damenbinde 10 können in solchen Figuren betrachtet werden. 1 weist eine perforierte Plastikschicht 3 auf, die sich in dem Kontaktbereich mit der Benutzerin befindet. Benachbart zu der genannten Schicht sind eine Holzschliffpolsterlage 6, eine Vielzahl von hydrophoben Kügelchen 4 und eine undurchlässige Rückschicht, die den Kontakt mit der Kleidung der Benutzerin herstellen wird. In der Konfiguration, die in 2 gezeigt ist, beinhaltet die resultierende Damenbinde 10 charakteristische Eigenschaften, die in der vorhergehenden Konfiguration enthalten sind. Eine solche Damenbinde 10 ist aus einer Oberschicht aus nicht gewebtem Stoff 1, einer Vielzahl hydrophober Kügelchen, die in Holzschliff 7 verteilt sind, einer Holzschliffpolsterlage 6 und einer undurchlässigen Rückschicht 2 gemacht.
  • Entsprechend einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die individuellen Elemente hydrophil. Dies ist beispielhaft erläutert in den 3 bis 6.
  • Die Konfiguration von 3 weist eine perforierte Plastikschicht 3, eine Vielzahl von hydrophilen Kügelchen 5, eine Holzschliffpolsterlage 6 und eine undurchlässige Rückschicht 2 auf. Die Konfiguration von 4 weist eine Oberschicht aus nicht gewebtem Stoff 1, eine Schicht von Holzschliff 6, eine Vielzahl von hydrophilen Kügelchen 5 und eine undurchlässige Rückschicht 2 auf.
  • In einer weiteren Variation enthält die Damenbinde der Erfindung mehr als eine sich anpassende Struktur, wie in den 5 und 6 beispielhaft erläutert ist. Diese Variationen bestehen aus Kombinationen der Konfigurationen, die in den oben beschriebenen 1 bis 4 gezeigt sind.
  • Die Damenbinden der vorliegenden Erfindung schließen nicht andere Materialien und Prozesse aus, die den Fachleuten bekannt sind, wie:
    • – die Benutzung von superabsorbierenden Materialien;
    • – die Benutzung von nicht faserigen pflanzlichen absorbierenden Materialien;
    • – hydrophile oder hydrophobe Ober- oder Rückschichten;
    • – nicht gewebte oder Plastik- Ober- oder -Rückschichten;
    • – ein- oder mehrschichtige Ober- oder Rückschichten;
    • – geprägte, flache oder perforierte Ober- oder Rückschichten;
    • – ein ein- oder mehrschichtiger absorbierender Kern;
    • – ein absorbierender Kern mit verschiedenen Dichten oder gemischten Materialien, etc.
  • 7 zeigt die Form einer Hülle 9, geeignet, um die die sich anpassende Struktur konstituierenden individuellen Elemente zu enthalten, die nahe an oder auf anderen Schichten positioniert werden kann, die eine wegwerfbare Damenbinde konstituieren. Die Hülle 9 ist symmetrisch zu den Achsen XX und YY und besteht aus zwei überlappenden und peripher versiegelten Schichten, die Siegelnaht ist durch die Linie zwischen den Punkten 11 und 12 in der 7b dargestellt.
  • 8a und 8b zeigen die Anpassung der Damenbinde vor und nach ihrer Benutzung. Die gestrichelte Linie repräsentiert das physikalische Aussehen der Damenbinde 10 direkt vor der Benutzung. Die durchgehende Linie repräsentiert das physikalische Aussehen von derselben Damenbinde 10 nach der Benutzung, wobei man die resultierende anatomische Form beobachten kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In ihrer einfachsten Praxisanwendung stellt die Damenbinde eine Vielzahl von sphärischen Partikeln, die in einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle eingeschlossen sind, dar.
  • Die Damenbinde der Erfindung hat die Eigenschaft, durch die relative Bewegung ihrer individuellen Elemente, sich selbst an den Raum anzupassen, in welchem sie beschränkt ist.
  • Mit „individuellen Elementen" in dem Sinn, der hier angewendet wird, sind physikalisch separate Elemente gemeint. Aber es kann auch einen relativen Ausdruck einer Einheit ausdrücken, das heißt, dass es möglich ist, dass einige wenige individuelle Elemente zufällig durch die Kraft der Bedingungen, die bei der Benutzung vorherrschen, agglomerieren und „Makroelemente" formen, deren Leistung äquivalent zu der der individuellen Elemente ist, das heißt: Beweglichkeit in Bezug auf andere Elemente, Widerstand gegen Kollabieren unter Belastung oder Feuchtigkeit, und leere Räume zwischen den Elementen. Zum Beispiel können individuelle Elemente durch die Oberflächenspannung von menstrualem Blut zusammengehalten werden. Nichtsdestotrotz, verhält sich die so geformte Gruppe von Elementen wie ein individuelles Element.
  • Mit „einer Anzahl von individuellen Elementen", wie hier erläutert, ist eine Mindestanzahl an Elementen gemeint, die mindestens eine der folgenden Fakten gestatten aufzutreten:
    • – die Anpassung der Damenbinde an den Körper der Benutzerin;
    • – größerer Widerstand gegen das Kollabieren der Damenbinde, die die sich anpassende Struktur enthält, im Vergleich mit einer Holzschliffaser-Binde, die den gleichen Bedingungen ausgesetzt wird.
  • Unter „mechanische Zwänge", wie hier benutzt, sind Belastungskräfte gemeint, wie Zug, Kompression, Strecken, Scheren, etc., wie sie entweder durch die Bewegung der Benutzerin oder ihrer Kleidung der Damenbinde aufgezwungen werden.
  • Mit „Lücken", wie hier benutzt, ist der Raum gemeint, der für die Flüssigkeit verfügbar ist, um zwischen den individuellen Elementen, die die sich anpassende Struktur formen, zu fließen, selbst bei maximaler Packung der individuellen Elemente. Solche leeren Räume oder Lücken versehen auch die Struktur der Erfindung mit Belüftungskanälen, da sie Luft oder feuchten Dampf ermöglichen zu zirkulieren, wenn nicht vollständig mit Flüssigkeit gefüllt.
  • Mit „wesentlichem Widerstand der individuellen räumlichen Form gegen Kollabieren", wie hier benutzt, ist der Umstand gemeint, dass selbst unter maximaler Deformation der individuellen Elemente, die die sich anpassende Struktur darstellen, kein totales Verschließen der Lücken zwischen diesen individuellen Elementen auftritt. Es ist auch gemeint, dass die Elemente nicht zwingend eine feste Struktur haben, weil manche Flexibilität oder Weichheit auch akzeptiert wird.
  • Gerundete, ovale oder sphärische Elemente werden in Formen benutzt, die, beispielsweise, Reiskörnern, Bohnen oder Würsten ähneln.
  • Es ist möglich, Elemente mit verschiedenen Formen innerhalb derselben sich anpassenden Struktur zu kombinieren. Zum Beispiel, ovale Elemente zusammen mit sphärischen, oder irgendeine der gewünschten Kombinationen.
  • Ein hohes Maß an Variabilität kann auf die Größe der Elemente der Damenbinde der Erfindung angewendet werden. Zum Beispiel in dem Fall von sphärischen Elementen kann der Durchmesser entweder gleich oder verschieden zwischen den individuellen Elementen sein. Wenn gerundete oder ovalloide Elemente benutzt werden, übersteigen ihre Dimensionen nicht 10 mm, und in dem Fall vor. Sphären sollten der Durchmesser zwischen 0,1 und 5 mm liegen, und am bevorzugtesten zwischen 0,3 und 1,0 mm.
  • Es gibt keine Restriktion in Bezug auf die Kombination von verschiedenen Größen und Formen der Elemente, die die Damenbinde ausmachen. Bevorzugterweise werden nur Sphären benutzt.
  • Die Dichte des Materials der individuellen Elemente ist nicht von essentieller Wichtigkeit; es liegt an den Fachmännern, in der Lage zu sein, den adäquatesten Wert mit Blick auf die beabsichtigte Benutzung zu wählen, da Leistung, Komfort und Präsentation gewöhnlich die Eigenschaften sind, die man wegwerfbaren absorbierenden Artikeln verleihen möchte. Materialien mit geringer Dichte um 0,1 g/cm3 sind adäquat für Damenbinden, insbesondere um 0,005 g/cm3 und am bevorzugtesten um 1,0 und 1,0 g/cm3.
  • Die Materialien und Elemente der sich anpassenden Struktur sind oder können hydrophob oder hydrophil sein, wie es der Fall benötigen mag. Beispiele für nützliche hydrophobe Materialien, die als Elemente benutzt werden, sind: synthetische Polymere, solche wie Polystyrol, Polyethylen, oder Polypropylen, auch in der Form von mit Luft durchsetzten oder expandierten Kügelchen; synthetisches Glas, Bakelite, Gummi, agglutinierte Silica, alle auch in der Form von mit Luft durchsetzten oder expandierten Kügelchen, etc.
  • Beispiele für hydrophile Materialien, die als Elemente geeignet sind, sind aktive Keramiken, Holz oder Zelluloseagglomerate, optional expandiertes oder mit Luft durchsetztes Vermikulit, Pflanzenkörner, etc.
  • Eine Kombination von Elementen bestehend aus verschiedenen Materialien ist möglich, wie auch die gleichzeitige Benutzung von Elementen mit verschiedenen hydrophilen Eigenschaften.
  • Bevorzugt werden expandierte Polystyrolkügelchen benutzt.
  • Die individuellen Elemente der Damenbinde erfüllen weitere Funktionen, als nur einer Damenbinde Form zu verleihen, da sie vorher behandelt worden sind, um Eigenschaften zu haben, wie Neutralisierung oder Verdecken von Körpergerüchen, Absorbierung von Ionen, Angreifen von Mikroorganismen, Neutralisieren von Ammoniak, Gerinnen von menstrualem Blut, Lubrikation, etc.
  • In gleicher Weise können hydrophobe Elemente behandelt sein, um eine hydrophile Oberfläche zu haben oder umgekehrt, und es hängt von dem Fachmann ab, das Material so anzupassen, wie die Benutzung es erfordert. Vorteilhafterweise können expandiertes Polystyrol mit oberflächenaktiven Substanzen behandelt sein, um oberflächenhydrophil zu werden.
  • Vorteilhafterweise werden Styrolkügelchen als individuelle Elemente mit oberflächenaktiven Substanzen und einer Natriumbicarbonatlösung behandelt, um die menstrualen Gerüche zu neutralisieren.
  • Es ist auch möglich, die Elemente zu schmieren, um eine zunehmende Fähigkeit der sich anpassenden Struktur zu erreichen, schnell ihre Form an die Anatomie der Benutzerin unter allen Umständen zu adaptieren und eventueil störende Geräusche zu minimieren.
  • Wie bereits erwähnt, passt sich die sich anpassende Struktur selbst durch die relativen Bewegungen der individuellen Elemente an den Raum an, auf den sie beschränkt ist – und für den größten Teil wird diese Eigenschaft der Anpassung auf die Damenbinde, die die sich anpassende Struktur enthält, übertragen. Demgemäß positioniert die Benutzerin die Damenbinde über ihren vaginalen Bereich, wodurch die Binde veranlasst wird, den benachbarten Raum auszufüllen, selbst wenn der letztere sich selbst mit der Bewegung der Benutzerin verändert. Dies reduziert die Möglichkeit von Leckage, bietet mehr Komfort und erweckt das Gefühl von Sicherheit gegen Leckage.
  • Das Volumen der sich anpassenden Struktur muss an die gesamte Struktur der Binde, von der es ein Teil ist, angepasst sein. Gemäß einer vorteilhaften Art, ist es ausreichend, einen Teil des gesamten Volumens des absorbierenden Kerns durch die individuellen Elemente der sich anpassenden Struktur zu ersetzen.
  • Die Elemente der sich anpassenden Struktur sind innerhalb einer physikalischen Hülle beschränkt, die deren Ausbreitung begrenzt, ohne den Kontakt mit der Flüssigkeit, die absorbiert werden soll, zu begrenzen.
  • Ein geeignetes Material für die Hülle ist ein perforierter nicht gewebter Stoff, oder bevorzugt ein perforierter Plastikstoff, mit Öffnungen, die klein genug sind, um die Elemente zu halten. Die Form von der Hülle kann irgendeine sein, aber symmetrische sind wegen der einfachen Handhabung bevorzugt.
  • In der Damenbinde, die eine Vorderschicht, einen absorbierenden Kern und eine Rückschicht umfasst, ist die sich anpassende Struktur in der Form von einer Hülle bevorzugt näher zu dem Körper der Benutzerin plaziert, zum Beispiel direkt unter der Vorderschicht, wo sie am besten ihre Fähigkeit, sich anzupassen, erfüllen kann. Es ist allerdings auch möglich, sie innerhalb des absorbierenden Kerns zu plazieren, zwischen dem Kern und der Rückschicht, etc. In diesem Fall ist die Begrenzung nur durch die Verwendung diktiert, für die die Damenbinden gemäß der Erfindung vorgesehen sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine sich anpassenden Struktur begrenzt, die nicht physikalisch mit dem Rest der Damenbinde verbunden ist.
  • Die Damenbinde der vorliegenden Erfindung kann mehr als eine sich anpassende Struktur enthalten. Zum Beispiel eine erste hydrophile sich anpassende Struktur die eine hydrophobe überlagert, wobei jede in Bezug auf die Affinität zu Flüssigkeiten verschiedene Aufgaben ausführt. Jede andere Kombination betreffend der Anzahl von sich anpassenden Strukturen liegt innerhalb des Umfanges von dieser Erfindung.
  • Illustrative Beispiele sind unten mit einer Absicht gegeben, um die Erfindung weiter zu veranschaulichen, aber es wird dabei verstanden, dass sie nicht in irgendeiner Weise beabsichtigen, den Umfang derselben zu begrenzen.
  • I-Test zur automatischen Anpassung an den Körper der Benutzerin
  • Ein In-vivo Test wurde mit 15 Frauen durchgeführt, wobei jede einen Satz von 10 Monatsbinden gemäß dem Stand der Technik (Artikel A) und 10 Monatsbinden entsprechend der Erfindung (Artikel B) erhalten hat. Eine detaillierte Beschreibung der Artikel A und B wird später vorgenommen.
  • Die Binden A und B wurden von den Frauen während ihrer menstrualen Periode abwechselnd entsprechend ihrer normalen Gewohnheiten benutzt.
  • Nach Benutzung jeder Binde wurde die Unterwäsche der Benutzerin an der Hüfte aufgeschnitten, um nicht die Form zu verändern, und die Kombination Unterwäsche plus Binde wurde in einen Plastikbehälter gepackt, hermetisch versiegelt und in das Labor gebracht, um analysiert zu werden.
  • Resultate
    • – Die Artikel A – Binden entsprechend dem Stand der Technik – haben nach der Benutzung nicht eine bestimmte Form gezeigt, die allen Komponenten von dieser Gruppe gemein war, während die Binden entsprechend der Erfindung, Artikel B, leichter waren und durchwegs die Form, dargestellt in den 7a und 7b, gezeigt haben.
    • – Die Leckage betreffend zeigten die Artikel A gemäß dem Stand der Technik eine Fehlerhäufigkeit von ungefähr 10%, während nur 4% der Artikel B entsprechend der Erfindung undicht waren.
  • Diese Resultate führen zu der Feststellung, dass die Artikel entsprechend der Erfindung sich automatisch an den Körper der Benutzerin anpassen sowie leichter sind und weniger zur Leckage neigen als Artikel gemäß dem Stand der Technik.
  • Beschreibung von Artikel A und B
    • – Artikel A – Binden entsprechend dem Stand der Technik – zusammengesetzt aus 3 übereinanderliegenden Schichten, in der folgenden Reihenfolge:
    • Vorderschicht
    • – Absorbierender Bereich
    • – Rückschicht
  • Vorderschicht: 100% nicht gewebter Polyesterstoff, wasserstrahlperforiert, mit 144 Perforationen pro Quadratinch (22,32 Perforationen pro cm2), Flächengewicht 22 g/m2, enthaltend ein Ethylen-Acrylsäure Bindemittel, um die Fasern zu fixieren. Ihre Dimensionen sind groß genug, um die Gruppe aus absorbierendem Kern und Rückschicht zu umwickeln, auf sich selbst heißversiegelt an der Rückseite der undurchlässigen Rückschicht sowie an den Längsextremitäten des absorbierenden Kerns.
  • Absorbierender Bereich: 100% Flaum gebleichter Holzschiiffasern, mit langen Fasern, Gewicht 9 g, Ausmaße 185 × 65 × 15 mm, Dichte 0,1 g/cm3.
  • Rückschicht: undurchlässiger Polyethylenfilm, 19 g/cm2.
    • – Artikel B: entsprechend der vorliegenden Erfindung
    • – Artikel zusammengesetzt aus 4 übereinanderliegenden Schichten in der folgenden Ordnung:
    • – Deckschicht
    • – Absorbierender Bereich
    • – sich anpassender Körper
    • – Rückschicht
  • Deckschicht: wie für Artikel A beschrieben.
  • Absorbierender Bereich: wie für Artikel A beschrieben, abgesehen von einem auf 3 g gebrachten Gewicht, dieselben Ausmaße in Bezug auf Breite und Länge beibehaltend, mit proportional sich verringernder Dicke.
  • Der sich anpassende Körper: 1,5 g Polystyrolkügelchen (0,7 g/cm3 spezifische Dichte, 0,025 g/cm3 Schüttdichte, 0,3 bis 0,5 mm Durchmesser) hergestellt von BASF in Brasilien, unter dem Namen Styropor, Referenz P301. Die Kügelchen sind in einer Hülle aus perforiertem Polyethylenfilm mit 20% Aussparungen enthalten, 35 g/m2 Flächengewicht, mit flachen EHD = 0,351 mm Perforationen (EHD = äquivalenter hydraulischer Durchmesser), heißversiegelt entlang ihrer Peripherie in einer in 11 dargestellten Form (flache Perforationen weisen auf Perforationen mit ungefähr zylindrischen Wänden und einer Dicke ungefähr äquivalent zu der Dicke des Filmes hin).
  • Undurchlässige Rückschicht – wie für Artikel A beschrieben.
  • Flache Perforationen weisen auf Perforationen hin, die ungefähr parallele Wände haben, und auch eine Höhe haben, die äquivalent zu der Dicke des Filmes ist. Der äquivalente hydraulische Durchmesser (EHD) ist der Durchmesser von einer Kreisöffnung, die die Charaktereigenschaften eines Flüssigkeitsflusses, die ähnlich der einer unregelmäßigen Öffnung sind, für die eine Rechnung gemacht wird; der EHD ist gegeben durch EHD = 4 A/P, wo A das Öffnungsgebiet ist und P der Öffnungsdurchmesser.
  • II - Leistungstest
  • Zwei absorbierende Artikel C und D wurden getestet bezüglich dreier Eigenschaften: Durchdringzeit, Rückfeuchten und Fleckengebiet. Solche Artikel sind nachfolgend beschrieben.
  • Absorbierende Artikel C: bekannt gemäß dem Stand der Technik, bestehend aus 5 übereinanderliegenden Schichten in der folgenden Reihenfolge:
    • 1. Vorderschicht – perforierter Polyethylenfilm 20% offener Bereich, 35 g/m2 mit flachen EHD = 0,351 mm Perforationen.
    • 2. Holzschliffasern: wie in dem vorhergehenden Beispiel beschrieben, 70 cm3 Volumen.
    • 3. Nicht gewebter Stoff: Rayon ohne Löcher, 200 g/m2.
    • 4. Superabsorbierendes Laminat: Natriumpolyacrylate, zwischen zwei Schichten von Gewebepapier gepackt, 70 g/m2 (50% Superabsorbens und 50% Gewebepapier).
    • 5. Undurchlässige Rückschicht: wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben.
  • Artikel D: Identisch zu Artikel C, außer dass in der obigen Schicht 2 die Holzschliffasern durch 70 cm3 Polystyrolkügelchen ersetzt sind, bereits in Beispiel 1 beschrieben.
  • Die Testprozedur für die Durchdringzeit, die Rückfeuchtung und den Fleckenbereich werden jetzt beschrieben.
  • Durchdringzeit
  • 15 cm3 an medizinischer Flüssigkeit werden auf einmal auf die absorbierende Struktur durch eine ovale Vorrichtung (3,9 × 2,6 cm) in einer Acrylplatte (27 cm ×11 cm × 7,5 mm, 276,4 g Gewicht), die über dem Artikel plaziert ist, geschüttet.
  • Die Zeit, die die Flüssigkeit braucht, um absorbiert zu werden, gemessen in Sekunden, wird Durchdringzeit genannt.
  • Rückfeuchten
  • Nach dem Durchdringzeittest wird eine uniforme Last von 0,5 psi (ungefähr 34 g/cm2) auf ein Gebiet von 120 cm2 von dem Artikel für 3 Minuten angewendet. Die Last wird aufgehoben und zwei vorher gewogene Blätter von Filterpapier (Marke FRAMA, 80 g/cm2, 12,5 cm Durchmesser) werden auf dasselbe Gebiet plaziert, und die Last wird wieder für eine Minute angewendet.
  • Fleckengebiet
  • Die Dimensionen der Flecken, die auf dem Filterpapier nach dem Rückfeuchttest hinterlassen worden sind (angedeutet durch die maximale Breite und maximale Länge), werden Fleckenbereichswert genannt.
  • Resultate
  • Tabelle A unten zeigt die Resultate, die in den genannten Tests erzielt wurden:
  • Tabelle A
    Figure 00200001
  • Jeder Wert in der Tabelle A repräsentiert eine Mittelwert von drei Tests.
  • Analyse von den Resultaten
  • Ein Vergleich der Resultate zeigt eine wichtige Verbesserung, die durch die Erfindung (Artikel D) gegenüber dem Artikel gemäß dem Stand der Technik (Artikel C) erreicht wurde.
    • – Mit der Durchdringzeit hat man gemessen, wie schnell ein Artikel externe Flüssigkeit aufnehmen kann. Artikel D hat weniger Zeit gebraucht, um Flüssigkeit zu absorbieren, als Artikel C, das heißt, er erlaubt, Flüssigkeit schneller aufzunehmen.
    • – Der Rückfeuchtungstest zeigt die feuchtigkeitszurückhaltende Kapazität des Artikels unter Druck. Artikel D war fähig, die Flüssigkeit effizienter zu halten als Artikel C.
    • – Der Fleckenbereichstest repräsentiert die Fähigkeit von der Struktur, Flüssigkeiten entfernt von der Oberfläche zu halten. In diesem Sinn ist auf Artikel D ein kleinerer Punkt auf der Oberfläche zurückgeblieben als bei Artikel C.

Claims (10)

  1. Eine Damenbinde für weibliche Hygiene umfassend: – Eine flüssigkeitsdurchlässige Vorderschicht (1; 3), einen absorbierenden Kern (6) und eine flüssigkeitsundurchlässige Rückschicht (2); – wenigstens eine sich anpassende Struktur, die aus individuellen Elementen (4; 5) gemacht ist, die im Wesentlichen eine sphärische, gerundete oder ovaloide Form haben, so daß jedes der Elemente (4; 5) sich in Bezug auf andere solche Elemente bewegen kann, die gleichzeitig die Existenz von Lücken zwischen solchen individuellen Elementen erlauben, selbst wenn die Elemente Gegenstand von mechanischen Zwängen sind; – besagte Elemente im Wesentlichen resistent gegen den Kollaps ihrer individuellen räumlichen Form sind, sowohl aufgrund eines mechanisches Zwanges als auch aufgrund von Kontakt mit Feuchtigkeit und – besagte individuelle Elemente (4,5) innerhalb einer physikalischen Hülle (9), die im Wesentlichen durchlässig für Flüssigkeiten ist, beschränkt sind; – die individuellen Elemente (4; 5) entweder hydrophobe Eigenschaften haben und Material umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus synthetischen Polymeren, Glas, Bakelite, Gummi, Silica, Keramiken, oder hydrophile Eigenschaften haben und Materialien umfassen, ausgewählt aus Holz, Celluloseagglomerationen, Vermikulite und pflanzlichen Samen; dadurch gekennzeichnet, daß – die individuellen Elemente, wenn sie gerundet oder ovaloid sind, eine maximale Dimension von weniger als 10 mm haben und – die individuellen Elemente, wenn sie im Wesentlichen sphärisch sind, Durchmesser zwischen 0,1 und 5,0 mm haben, – die individuellen Elemente (4, 5) behandelt worden sind, um als weitere Funktion eine Aktivität zur Neutralisierung oder Markierung von Körpergeruch und/oder Ionenabsorption und/oder Angriff auf Mikroorganismen und/oder Neutralisierung von Ammoniak und/oder Blutgerinnung und/oder Schmierung zu haben.
  2. Die Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die individuellen, im Wesentlichen sphärischen Elemente einen Durchmesser zwischen 0,3 mm und 0,5 mm haben.
  3. Die Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die individuellen Elemente (4, 5) eine Dichte zwischen 0,005 g/cm3 und 1,0 g/cm3 haben.
  4. Die Damenbinde nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die individuellen Elemente (4, 5) eine Dichte zwischen 0,1 g/cm3 und 1,0 g/cm3 haben.
  5. Die Damenbinde nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die individuellen Elemente (4, 5) ein Material umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Bakelite, Gummi.
  6. Die Daamenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (9) ein nicht gewebter Stoff ist.
  7. Die Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsdurchlässige Vorderschicht (1) ein perforierter Plastikfilm (3) ist.
  8. Die Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (9) eine symmetrische Form hat.
  9. Die Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die individuellen Elemente (5) hydrophile Eigenschaften haben und zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Vorderschicht (1) und der flüssigkeitsundurchlässigen Rückschicht (2) positioniert ist.
  10. Die Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich anpassende Struktur (4; 5) nicht physisch an die restlichen Komponenten der Binde gebunden ist.
DE69133249T 1990-10-29 1991-10-28 Saugfähige Artikel Expired - Lifetime DE69133249T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR909005475A BR9005475A (pt) 1990-10-29 1990-10-29 Estrutura conformavel,artigo absorvente e processo de manufatura de artigo absorvente
BR9005475 1990-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133249D1 DE69133249D1 (de) 2003-06-12
DE69133249T2 true DE69133249T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=4050641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133249T Expired - Lifetime DE69133249T2 (de) 1990-10-29 1991-10-28 Saugfähige Artikel

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0483730B1 (de)
JP (1) JPH04263857A (de)
AT (1) ATE239433T1 (de)
AU (1) AU650912B2 (de)
BR (1) BR9005475A (de)
CA (1) CA2054333C (de)
DE (1) DE69133249T2 (de)
ES (1) ES2197899T3 (de)
GR (1) GR1002297B (de)
MX (1) MX9101811A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306266A (en) * 1992-12-21 1994-04-26 The Procter & Gamble Company Flexible spacers for use in disposable absorbent articles
CA2242638A1 (en) * 1995-10-24 1997-05-01 Camelot Superabsorbents Limited Absorbent articles
GB2341096B (en) 1998-09-02 2002-11-13 Sca Hygiene Prod Ab Absorbent product
BR9900001A (pt) * 1999-01-04 2000-08-29 Johnson & Johnson Ind Com Artigo absorvente descartável
US6387495B1 (en) 1999-04-16 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Superabsorbent-containing composites
US6376011B1 (en) 1999-04-16 2002-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for preparing superabsorbent-containing composites
US6409883B1 (en) 1999-04-16 2002-06-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making fiber bundles and fibrous structures
US6723892B1 (en) 1999-10-14 2004-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care products having reduced leakage
US6627789B1 (en) 1999-10-14 2003-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care product with fluid partitioning
DE10054928A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Rudolf Demhartner Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsaufnehmenden Unterlagen
TWI257859B (en) * 2002-06-24 2006-07-11 Uni Charm Corp Absorptive article
US7858841B2 (en) 2002-12-11 2010-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enhanced body conformance with the use of free flowing particles
JP6412298B2 (ja) * 2012-07-27 2018-10-24 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収性物品

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5259086A (en) * 1975-11-11 1977-05-16 Kao Corp Absorbing material
JPS5545390U (de) * 1978-09-21 1980-03-25
USRE32957E (en) * 1978-10-24 1989-06-20 Johnson & Johnson Absorbent article
US4433972A (en) * 1981-06-01 1984-02-28 Amanda Malfitano Sanitary napkin
JPS59228003A (ja) * 1983-05-19 1984-12-21 ユニ・チヤ−ム株式会社 吸収物品
US4699823A (en) * 1985-08-21 1987-10-13 Kimberly-Clark Corporation Non-layered absorbent insert having Z-directional superabsorbent concentration gradient
JPS6328901A (ja) * 1986-07-17 1988-02-06 ライオン株式会社 吸収性物品
JPH06102070B2 (ja) * 1986-05-20 1994-12-14 ユニ・チヤ−ム株式会社 使い捨ておむつの表面構造
EP0278601B2 (de) * 1987-01-28 1999-07-14 Kao Corporation Verfahren zur Herstellung einer absorbierenden Zusammensetzung
FR2628761B1 (fr) * 1988-03-16 1991-05-03 Du Pin Cellulose Produits fibreux a base de cellulose presentant des proprietes absorbantes ameliorees, et applications
JPH01280541A (ja) * 1988-05-06 1989-11-10 Fuji Kakoshi Kk エチレンガス吸収シート材
DE3822527A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Hartmann Paul Ag Wegwerfwindel
DE3830056A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Edith Bachor Flaechenmaterial, insbesondere fuer hygienezwecke und seine verwendung
JPH02190115A (ja) * 1989-01-18 1990-07-26 Lion Corp 吸収性シート
JP2847248B2 (ja) * 1989-10-03 1999-01-13 株式会社豊田中央研究所 吸臭および吸水性シート
FR2661912B1 (fr) * 1990-05-14 1994-05-13 Hoechst Ste Francaise Nouveaux polymeres absorbants, leur procede de fabrication et leur application.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0483730A1 (de) 1992-05-06
MX9101811A (es) 1992-08-01
JPH04263857A (ja) 1992-09-18
ES2197899T3 (es) 2004-01-16
GR1002297B (el) 1996-05-06
AU650912B2 (en) 1994-07-07
ATE239433T1 (de) 2003-05-15
CA2054333A1 (en) 1992-04-30
BR9005475A (pt) 1992-06-16
DE69133249D1 (de) 2003-06-12
AU8684291A (en) 1992-04-30
CA2054333C (en) 2003-05-13
GR910100440A (el) 1992-09-25
EP0483730B1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69929401T2 (de) Absorbierender Artikel mit Kissenlage
DE3145400C2 (de)
DE3145399C2 (de)
DE60012078T2 (de) Interlabialer, absorbierender Artikel
DE69515975T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60034850T2 (de) Damenbinde mit verbesserter Flüssigkeitsaufnahme
DE60113885T3 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE69934959T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit hochabsorbierenden Teilchen und mit einer verdichteten Zone und Herstellverfahren
DE69828002T2 (de) Luftdurchlässige flüssigkeitsdichte Sperrstrukturen und daraus erhältliche Produkte
DE69432574T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69433737T2 (de) Absorptionsfähiger Gegenstand
DE60036840T2 (de) Dünne Damenbinde mit kontrollierter Verformbarkeit während des Gebrauchs
DE69836108T2 (de) Verpackung mit einer über einem tampon gewickelten damenbinde
DE69817629T2 (de) Verfahren zum sammeln und entsorgen von menschlichen fäkalien
DE69133249T2 (de) Saugfähige Artikel
CH661432A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen saugkissens fuer hygienische und medizinische wegwerfartikel.
DE112014006259T5 (de) Ein Absorptionskern mit mehrschichtiger Struktur für medizinische Einlage sowie Herstellungsverfahren
DE60207427T2 (de) Saugfähiger artikel mit öffnungen im saugfähigen körper
EP2701646A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem muster aus inzisionen und/oder stanzungen
DE69517342T2 (de) Absorbierendes produkt mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung
DE69626757T2 (de) Saugfähige Artikel mit verbessertem Sitz, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
DE69902019T3 (de) Absorbierender Artikel mit erhöhtem Abschnitt
DE60013144T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter rückhaltefähigkeit für flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN