DE69817629T2 - Verfahren zum sammeln und entsorgen von menschlichen fäkalien - Google Patents

Verfahren zum sammeln und entsorgen von menschlichen fäkalien Download PDF

Info

Publication number
DE69817629T2
DE69817629T2 DE69817629T DE69817629T DE69817629T2 DE 69817629 T2 DE69817629 T2 DE 69817629T2 DE 69817629 T DE69817629 T DE 69817629T DE 69817629 T DE69817629 T DE 69817629T DE 69817629 T2 DE69817629 T2 DE 69817629T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
disposable
urine
layer
wearer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69817629T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817629D1 (de
Inventor
Gianfranco Palumbo
Vincenzo D'acchioli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69817629D1 publication Critical patent/DE69817629D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817629T2 publication Critical patent/DE69817629T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/441Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices having venting or deodorant means, e.g. filters ; having antiseptic means, e.g. bacterial barriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/66Garments, holders or supports not integral with absorbent pads
    • A61F13/82Garments, holders or supports not integral with absorbent pads with means for attaching to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/443Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices having adhesive seals for securing to the body, e.g. of hydrocolloid type, e.g. gels, starches, karaya gums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/455Genital or anal receptacles for collecting urine or discharge from female member

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sammeln und Entsorgen menschlicher Abfälle, d. h. von Urin und Fäkalien eines Individuums wie einem Säugling, Kleinkind oder einem Erwachsenen, bei dem eine wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung und eine wegwerfbare Fäkalienhandhabungsvorrichtung unabhängig und gleichzeitig verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist seit vielen Jahren bekannt, Einwegvorrichtungen zum Entsorgen von menschlichem Abfall, insbesondere von Säuglingen und Kleinkindern als typisch häusliche Verwendung, und von Erwachsenen, sowohl als häusliche als institutionelle Verwendung, zu verwenden. Derartige bekannte Einwegvorrichtungen sind meistenteils absorbierende Einwegwindeln, die mit Befestigungsmitteln zur Sicherung der Windel am Träger versehen sind, gebrauchsfertige wegwerfbare Kleidungsstücke wie Trainingshosen und wegwerfbare Adsorptionsbinden, die darauf ausgelegt sind, dass sie durch wiederverwendbare oder wegwerfbare Höschen und Schlüpfer an Ort und Stelle gehalten werden.
  • Bei allen diesen bekannten Konfigurationen sind die Einwegvorrichtungen darauf ausgelegt, sowohl Urin als auch Fäkalien zu beseitigen, und sind als einteilige Vorrichtungen beschrieben, welche den gesamten Spaltenbereich des Trägers bedecken, umspannend die urogenitalen und perinealen Bereiche.
  • Einwegwindeln mit speziell ausgelegten Eigenschaften zur Beseitigung von fäkalem Material entweder im Innern der Windel oder in Verbindungen mit einem äußeren Rezipienten sind wohlbekannt; In allen diesen Fällen sind jedoch die Windeln dazu bestimmt, als alleinige Vorrichtung zum Sammeln/Entsorgen sowohl von Urin als fäkalem Material verwendet zu werden und demzufolge bestimmt, den gesamten Spaltenbereich der Trägers zu bedecken.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Verwendung der bekannten wegwerfbaren Absorptionsvorrichtungen des vorstehend beschriebenen Typs infolge des engen Kontakts eines relativ großen Stücks Absorptionsmaterials mit der Haut Auswirkungen auf die Hautreizung hat, und die Tatsche, dass der vom Träger ausgeschiedene Urin und/oder die Fäkalien infolge der eng anliegende Absorptionsvorrichtung gerne in Kontakt mit der Haut des Trägers bleibt.
  • Die bekannten Vorrichtungen sind des Weiteren als einteilige Artikel aufgebaut; Es ist auf dem Fachgebiet kein Verfahren bekannt, das unabhängig voneinander sowohl für die Urin- als auch die Fäkalienhandhabung bei einem Säugling, Kleinkind oder Erwachsenen sorgt.
  • Die getrennte Verwendung von wegwerfbaren Fäkalienhandhabungsvorrichtungen und wegwerfbaren Urinhandhabungsvorrichtungen ist bekannt. Wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtungen sind zum Beispiel in EPA 0 140 470, WO 85/0328 und US-A 4,804,377 beschrieben. Wegwerfbare Fäkalienhandhabungsvorrichtungen sind in US-A 3,577,989 und US-A 4,784,656 beschrieben.
  • Aus dem vorstehenden Stand ergibt sich jedoch kein Hinweis auf die gleichzeitige Verwendung von wegwerfbaren Fäkalienhandhabungsvorrichtungen mit wegwerfbaren Urinhandhabungsvorrichtungen.
  • US-A 2,920,625, US-A 3,532,093 und US-A 4,200,102 beschreiben wiederverwendbare Vorrichtungen, darauf ausgelegt, durch Verwendung getrennter Rezipienten, beides, Urin und Fäkalien, zu beseitigen. Solche Vorrichtungen sind lästig, nicht wegwerfbar und bedecken den gesamten Spaltenbereich des Trägers.
  • Es wurde nunmehr gefunden, dass die vorstehenden Auswirkungen durch die gleichzeitige und unabhängige Verwendung einer wegwerfbaren Fäkalienhandhabungsvorrichtung und einer wegwerfbaren Urinhandhabungsvorrichtung überwunden werden können. Eine solche Verwendungsmethode ermöglicht insofern eine größere Flexibilität, als die Vorrichtungen unabhängig voneinander verwendet werden können.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung besteht aus einem Verfahren zur Sammlung und Entsorgung von Urin und Fäkalexkrementen eines Individuums. Das Verfahren besteht in der gleichzeitigen und unabhängigen Verwendung einer wegwerfbaren Urinhandhabungsvorrichtung und einer wegwerfbaren Fäkalienhandhabungsvorrichtung, wobei jede einen flüssigkeitsundurchlässigen Beutel mit einer Öffnung beinhaltet, die einen adhäsiv ausgekleideten Rand aufweist. Die wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung ist in lösbarer Weise am Urogenitalbereich des Individuums unabhängig angebracht, während die wegwerfbare Fäkalienhandhabungsvorrichtung in lösbarer Weise am Perinealbereich des Trägers unabhängig angebracht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnuangen
  • Obwohl die Spezifikation mit den Ansprüchen schließt, welche die vorliegende Erfindung im Einzelnen erläutern und beanspruchen, wir angenommen, dass sie durch die folgenden Zeichnung bei Betrachtung in Verbindung mit der begleitenden Spezifikation, in der gleiche Komponenten die gleichen Bezugszahlen erhalten haben, besser verstanden werden wird.
  • 1 ist eine ebene Aufsicht auf eine erfindungsgemäße wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung
  • 2 ist eine Seitenansicht der wegwerfbaren Urinhandhabungsvorrichtung von 1
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 von 1.
  • 4 ist eine ebene Aufsicht auf eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen wegwerfbaren Urinhandhabungsvorrichtung.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 von 4.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen wegwerfbaren Urinhandhabungsvorrichtung.
  • 7 eine ebene Aufsicht auf eine erfindungsgemäße wegwerfbare Fäkalienhandhabungsvorrichtung
  • 8 ist eine Seitenansicht der wegwerfbaren Fäkalienhandhabungsvorrichtung von 7
  • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9-9 von 7 Detaillierte Beschreibung der Erfindung Der Ausdruck "wegwerfbar" beschreibt, wie hierin verwendet, Vorrichtungen, welche im Allgemeinen nicht gewaschen oder anderweitig wiederhergestellt oder wiederverwendet werden sollen (d. h. sie sollen nach einmaliger Verwendung verworfen, und vorzugsweise kompostiert oder in umweltverträglicher Weise anderweitig entsorgt werden).
  • Bezug nehmend nunmehr auf die 13 ist dort eine wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung (10) dargestellt. Die wegewerfbare Urinhandhabungsvorrichtung (10) umfasst einen Beutel (11) mit einer Öffnung (13) und einem die Öffnung umgebenden Flansch (12) zur klebenden Befestigung am Körper eines Trägers.
  • Der Beutel (11) zur Verwendung hierin ist ein flexibler Rezipient zur Aufnahme des ausgeschiedenen Urins. Der Beutel (11) kann in beliebiger Gestalt und Größe vorgesehen werden, je nach dessen vorgesehener Verwendung, d. h. ob die Vorrichtung für bettlägerige Kranke oder unter Inkontinenz leidende aktive Kranke vorgesehen ist. Längliche Beutel, die grundsätzlich röhrenförmig oder rechteckig sind, werden zum Beispiel typischerweise von Bettlägerigen und Älteren an Inkontinenz leidenden verwendet. Für aktivere Träger, ob Kinder oder Erwachsene, sollte die Urinhandhabungsvorrichtung vorzugsweise derart anatomisch gestaltet sein, dass sie den Körperumrissen folgt und vom Träger unauffällig unter normaler Kleidung getragen werden kann.
  • Besonders bevorzugte Formen sind konisch geformte Beutel, abgestumpft geformte Beutel und pyramidenförmigen oder pyramidenstumpfförmig oder kegelstumpfförmig geformte Beutel. Darüber hinaus ist der Beutel (11) vorzugsweise so gestaltet, dass er sich an den Urogenitalbereich des Trägers anpasst, um einen guten Kontakt zwischen dem Flansch (12) und der Haut des Trägers sicherzustellen.
  • Der Beutel (11) ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er genügend Volumen für den Urin unter einer Vielzahl von Tragebedingungen zur Verfügung stellt, auch wenn er bei freier Bewegung, d. h. von einem nicht bettlägerigen Träger getragen wird.
  • Der Beutel (11) ist so ausgelegt, dass er jedes eingeschlossene Material sicher verwahrt. Er wird typischerweise flüssigkeitsundurchlässig sein, kann jedoch atmungsaktiv sein. Der Beutel ist auf eine ausreichende Festigkeit ausgelegt, um dem Zerreißen bei der Verwendung zu widerstehen.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß kann der Beutel je nach der erforderlichen Gestalt des Beutels (11) aus einem einheitlichen Stück Material oder getrennten Materialstücken hergestellt sein, die gleich oder unterschiedlich sein können und die an ihren jeweiligen Rändern versiegelt sind.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß kann der Beutel eine oder mehrere Schichten, vorzugsweise drei Schichten, umfassen. Die Schicht an der Innenseite des Beutels, die typischerweise zumindest teilweise mit Urin in Berührung kommt, wird als Innenschicht bezeichnet. Die äußerste Schicht des Beutels, welche typischerweise zumindest teilweise mit der Haut des Trägers und der Kleidung des Trägers in Berührung kommt, wird als Außenschicht bezeichnet.
  • Die Schichten des Beutelmaterials können aus einem beliebigen Material bereitgestellt werden, so dass der Beutel flüssigkeitsundurchlässig ist. Die Schichten können insbesondere jedes Material umfassen, wie Vliesstoffe oder Folien. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Laminat aus einem Vliesstoff und einer Folie gebildet werden. Das Laminat kann mittels dem Fachmann bekannter Mittel gebildet werden.
  • Jede Vliesstoffschicht kann Filzgewebe, Klöppelgewebe, Luftspinngewebe, Nassspinngewebe, Trockenspinngewebe, Schmelzspinngewebe, Stapelfaserkrempelgewebe, Schmelzspinnverbundstoff, Steppgewebe, Lochgewebe, Kombinationen der Vorstehenden und dergleichen umfassen Geeignete Folienmaterialien für jede der Schichten umfassen vorzugsweise ein thermoplastisches Material. Das thermoplastische Material kann gewählt sein unter allen Arten von Heißschmelzklebstoffen, Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, amorphen Polyolefinen und dergleichen; Materialien, enthaltend schmelzbare Komponenten, umfassend Fasern oder polymere Bindemittel, einschießend Naturfasern, wie Cellulose – Zellstoff, Baumwolle, Jute, Hanffaser; synthetische Fasern wie Glasfasern, Rayon, Polyester, Polyolefin, Acryl, Polyamid, Aramid, Polytetrafluorethylen, Polyimid; Bindemittel wie hochschmelzendes/niedrigschmelzendes Zweikomponentenpolymer, -copolymer, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat/-chlorid-Copolymer, Polyamid, Materialien, umfassend Abmischungen, worin einige der Bestandteile nicht schmelzbar sind; luft- und dampfdurchlässige Materialien, einschießend mikroporöse Folien wie jene, die von der EXXON Chemical Co., Ill. USA, unter der Bezeichnung EXXAIR oder jene, die von der Mitsui Toatsu Co., Japan, unter der Bezeichnung ESPOIR NO erhältlich sind; und monolithische atmungsaktive Materialien wie HytrelTM, erhältlich von DuPont und PebaxTM, erhältlich von ELF Atochem, Frankreich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Folie, die in jeder Schicht enthalten ist, vorzugsweise für Gase wie Luft oder Dampf wie Wasserdampf durchlässig, um das Problem des Einschlusses und der Kondensation feuchter Dämpfe, die vom Körper des Trägers abgegeben werden und damit die nach kurzer Verwendungsdauer auftretenden warmen, klammen und unbequemen Verhältnisse zu vermeiden.
  • Die Außenschicht des Beutels ist bevorzugt mit einer Vliesstoffschicht versehen. Solche Materialschichten bieten der Haut des Trägers eine unebene Oberfläche und vermindern dadurch das Okklusionsproblem beträchtlich und verbessern die Hautverträglichkeit stark.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Beutel zwei Schichten. Die Außenschicht umfasst bevorzugt eine Vliesstoff schickt und die Innenschicht umfasst eine Folie.
  • Bei einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Beutel (11) drei Schichten, vorzugsweise eine Folie und zwei Vliesstoffschichten. In einer sogar noch weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Folie zwischen den zwei Vliesstoffschichten angeordnet. Diese Folge von Schichten führt zu einer geschlossenen Faserstruktur, welche bei der Berührung mit der Haut des Trägers ein besonders angenehmes Gefühl verleiht.
  • Die Vliesstoffschicht oder die Vliesstoffschichten, welche der Beutel (11) umfasst, können hydrophob oder hydrophil sein. Umfasst der Beutel zum Beispiel eine Folienschicht, können weitere Vliesstoffschichten hydrophil oder hydrophob sein. sein. Umfasst der Beutel keine Folienschicht, ist vorzugsweise mindestens eine Vliesstoffschicht hydrophob. Es kann sogar erwünscht sein, beide Vliesstoff schichten hydrophob zu machen, um sicherzustellen, dass der Beutel flüssigkeitsundurchlässig ist.
  • Die Vliesstoffschicht wird typischerweise mit einem Tensidmaterial behandelt, wie einer Fluorchemikalie oder anderen hydrophoben Appreturen, um die erforderliche Hydrophobie zu erzeugen. Die Vliesstoffschicht kann jedoch eben so gut mit Beschichtungen flüssiger undurchdringlicher Materialien wie Heißschmelzklebstoffen oder Beschichtungen von Siliconen oder anderen hydrophoben Verbindungen wie Kautschuke und Pflanzen- und Mineralwachse behandelt werden, oder sie kann zum Beispiel unter Verwendung von Nanopartikeln oder Plasmabeschichtungstechniken physikalisch behandelt werden.
  • Die Vliesstoffschicht kann auch mit Mitteln zur Verbesserung der gefühlsmäßig wahrnehmbaren Weichheit behandelt werden. Die Mittel schließen pflanzliche, tierische oder synthetische Öle, Siliconöle und dergleichen ein, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es ist bekannt, dass diese Mittel der Vliesstoffschicht ein seidiges oder Flannel-artiges Gefühl verleihen, ohne diese für den Tastsinn des Trägers fettig oder ölig zu machen. Zusätzlich können Tensidmaterialien, einschließend anionische, nicht-anionische, kationische und nicht-kationische Tenside zugegeben werden, um die Weichheit und Oberflächenglätte weiter zu erhöhen.
  • Darüber hinaus kann die Vliesstoffschicht mit einer Lotion imprägniert werden, um erwünschte therapeutische oder schützende Vorteile von Beschichtungslotionen zu bieten. Die Lotionsbeschichtung ist durch die normale Berührung und normale Bewegung des Trägers und/oder die Körperwärme auf die Haut des Trägers übertragbar. Im Allgemeinen wird Mineralöl in Form einer Lotion als wirksam angesehen, um der Haut des Trägers eine lindernde, schützende Beschichtung zu verleihen. Es ist auch möglich, die Vliesstoffschicht mit einer festen Ölphase oder Cremeformulierung zu imprägnieren oder in die Vliesstoffschicht eine Portion durch Druck, Wärme oder Wasser zerstörbarer Kapseln zu inkorporieren, die zum Beispiel Babyöl enthalten.
  • Der Beutel (11) ist, wie in 1 dargestellt, mit einer Öffnung (13) versehen, durch die Urin vor der Lagerung innerhalb des Beutelhohlraums erhalten wird. Die Öffnung (13) ist von einem Flansch (12) umgeben und kann in jeder Gestalt und Größe bereitgestellt werden, wie kreisrund, länglich, herzförmig, und kann symmetrisch oder unsymmetrisch sein, wobei die Öffnung vorzugsweise entwe der in der Längs- oder Transversalrichtung oder in beiden Richtungen eine längliche Anordnung aufweist, wobei die Umrisse der Öffnung am meisten bevorzugt die Gestalt von zwei Ellipsen aufweisen, deren jeweilige Hauptachsen im Wesentlichen aufeinander senkrecht stehen.
  • Der Flansch (12) ist am Beutel (11) in jeder dem Fachmann bekannten Weise, vorzugsweise klebend, befestigt, Der Flansch kann in beliebiger Größe bereitgestellt werden, je nachdem, für welche Gruppe von Trägern die Vorrichtung vorgesehen ist. Der Flansch kann in ähnlicher Weise in jeder Gestalt bereitgestellt werden und weist vorzugsweise eine symmetrische, leicht längliche Gestalt auf, die vorzugsweise mehrere Laschen umfasst.
  • Der Flansch umfasst eine dem Träger zugewandten Oberfläche (22) und eine gegenüberliegende, der Kleidung zugewandte Oberfläche (21). Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind dies zwei große, im Wesentlichen ebene Oberflächen.
  • Der Flansch (12) sollte aus einem weichen, flexiblen und geschmeidigen Material gefertigt sein, um eine leichte Anbringung des Flansches an den Urogenitalbereich zu erlauben. Es ist zusätzlich bevorzugt, dass der Flansch (12) aus einem hydrophoben Material gefertigt ist, so dass der Urin, wenn er mit dem die Öffnung (13) umgebenden Umfang (30) in Berührung kommt, abgehalten wird und nicht bis zum äußeren Rand (32) des Flansches (12) durchsickert. Es ist auch erwünscht, den Flansch (12) aus einem atmungsaktiven Material zu konstruieren, um das Problem des Einschlusses des vom Körper des Trägers abgegebenen Feuchtigkeitsdampfs und damit die schon nach kurzer Verwendungsdauer auftretenden warmen, feuchten und unbequemen Verhältnisse zu vermeiden.
  • Geeignete Materialien für den Flansch (12) schließen ohne Beschränkung darauf Vliesstoffmaterialien und Schäume wie offenzellige thermoplastische Schäume ein. Ein offenzelliger Schaum mit einer Dicke innerhalb eines generellen Bereichs von 0,5 bis 10 Millimetern (vorzugsweise etwa 2 Millimeter) hat sich als besonders wirksam erwiesen. Andere Schaumstoffmaterialien oder andere geeignete Kunststoffflächenmaterialien mit den beschriebenen Eigenschaften solcher Schäume (d. h. Weichheit, Biegsamkeit, Dehnbarkeit, Rückstellvermögen, Atmungsaktivität und Hydrophobie) könnten ebenfalls verwendet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß umfasst die dem Träger zugewandte Oberfläche (22) des Flansches (12) einen körperverträglichen Klebstoff (20). Der Klebstoff (20) ist vorzugsweise mit einem entfernbaren Mittel (nicht dargestellt) wie siliconisiertem Papier abgedeckt, um die Klebstoffschicht vor der Verwendung zu schützen. Der Klebstoff (20) kann die gesamte, dem Träger zugewandte Oberfläche des Flansches abdecken oder weiter bevorzugt, mindestens eine, vorzugsweise zwei bis sechs nicht-klebende Stellen aufweisen. Diese Stellen können entweder frei von Klebstoff sein oder inaktivierte oder abgedeckte Klebstoffe enthalten. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der Klebstoff (20) in einer bevorzugten Ausführungsform nicht auf die gesamte, dem Träger zugewandte Oberfläche des Flansches (12) aufgebracht, um Laschen (16) auf jeder Seite des Flansches (12) bereitzustellen, welche nicht klebend sind, und dadurch die Anbringung und die Entfernung der Vorrichtung zu erleichtern, während sie gleichzeitig die Berührung mit dem Klebstoff vermeiden. Diese Laschen sind jedoch ebenfalls bevorzugt mit dem entfernbaren Papier abgedeckt. Vor der Anbringung der Urinhandhabungsvorrichtung (10) an die Haut des Trägers, werden die Abdeckmittel, sofern vorhanden, entfernt.
  • Erfindungsgemäß kann jeder medizinisch zugelassene wasserbeständige, druckaktivierbare Klebstoff verwendet werden, um die Vorrichtung an den Urogenitalbereich des Trägers anzubringen, wie hydrokolloide Klebstoffe und Hydrogelklebstoffe. Besonders wirksame Klebstoffe, welche für die gewünschten Klebeeigenschaften zur Befestigung des Flansches an der Haut des Trägers im empfindlichen Urogenitalbereich sorgen, während sie eine relativ schmerzlose Anbringung und Entfernung erlauben, sind hydrophile Hydrogele, die aus vernetzten Polymeren mit einem Weichmacher unter Bildung einer 3-dimensionalen Matrix gebildet werden.
  • Der Klebstoff (20) kann auf die dem Träger zugewandte Oberfläche (22) des Flansches (12) in jeder auf dem Fachgebiet bekannten Weise aufgebracht werden, wie Beschichtung mit Schlitzdüse, Spiral- oder Streuanwendung oder Drucken. Der Klebstoff wird je nach vorgesehener Endanwendung typischerweise mit einem Basisgewicht von 20 g/m2 bis 2500 g/m2, noch bevorzugter von 500 g/m2 bis 2000 g/m2, am meisten bevorzugt von 700 g/m2 bis 1500 g/m2 angewendet. Bei Urinhandhabungsvorrichtungen zur Verwendung für Kinder kann die Menge Klebstoff beispielsweise geringer sein als für Urinhandhabungsvorrichtungen, die auf aktive Erwachsene ausgelegt sind, die unter Inkontinenz leiden.
  • Der Beutel (11) enthält ein Absorptionsmaterial (15). Das Absorptionsmaterial (15) kann irgendein Absorptionsmaterial umfassen, das Flüssigkeiten, wie Urin, absorbieren und zurückhalten kann. Das Absorptionsmaterial kann eine breite Vielfalt flüssigkeitsabsorbierender Materialien umfassen, wie sie üblicherweise in Einwegwindeln und anderen Absorptionsartikeln verwendet werden wie Zellstoff, der im Allgemeinen als Luftfilz bezeichnet wird. Beispiele anderer geeigneter Absorptionsmaterialien schließen gekräuselte Cellulosewatte; heiß geschäumte Polymere, einschließlich Coform; chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Cellulosefasern; Gewebe, einschließlich Seiden- und Packpapier; Absorptionsschäume; Absorptionsschwämme; Superabsorptionspolymere; absorbierende Gelmaterialien; oder jedes andere bekannte Absorptionsmaterial oder Kombinationen von Materialien ein.
  • Das Absorptionsmaterial (15) kann im Beutel (11) in jeder geeigneten Weise angeordnet werden. Das Absorptionsmaterial (15) kann zum Beispiel innerhalb des Beutels (11) lose angeordnet werden oder es kann an der inneren Oberfläche des Beutels (11) befestigt werden. Es kann jedes bekannte Verfahren zur Befestigung von Absorptionsmaterial an Vliesstoff und Foliensubstraten verwendet werden, um das Absorptionsmaterial (15) an der inneren Oberfläche des Beutels zu befestigen. Das Absorptionsmaterial kann auch so angeordnet werden, dass es jede gewünschte Gestalt oder Konfiguration (z. B. rechteckig, oval, kreisrund, etc.) aufweist.
  • Bei der in den 13 dargestellten Ausführungsform ist die äußere Oberfläche des Beutels (11) mit Klebstreifen (40) zur Befestigung des Beutels (11) am Körper des Trägers versehen. Die Klebstreifen (40) sind an der äußeren Oberfläche des Beutels (11) vorzugsweise so angeordnet, dass sie bei der Verwendung am Unterleib des Trägers befestigt sind. Es kann eine beliebige Anzahl, Größe und Form von Klebstreifen (40) verwendet werden, je nach der beabsichtigten Verwendung der Vorrichtung. Der Klebstoff (40) kann jeder medizinisch zugelassene wasserbeständige, druckaktivierbare Klebstoff verwendet werden, wie hydrokolloide Klebstoffe und Hydrogelklebstoffe. Besonders wirksame Klebstoffe, welche für die gewünschten Klebeeigenschaften zur Befestigung des Flansches an der Haut des Trägers sorgen, während sie eine relativ schmerzlose Anbringung und Entfernung erlauben, sind hydrophile Hydrogele, die aus vernetzten Polymeren mit einem Weichmacher unter Bildung einer 3-dimensionalen Matrix gebildet werden.
  • Bezug nehmend nunmehr auf die 45, ist eine andere Ausführungsform einer wegwerfbaren Urinhandhabungsvorrichtung (110) dargestellt. Die wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung (110) umfasst einen Beutel (111) mit einer Öffnung (113), einen die Öffnung umgebenden Flansch (112) zur klebenden Befestigung am Körper des Trägers, und ein Absorptionsmaterial (115), das im Beutel (111) enthalten ist.
  • Der Flansch (112) schließt eine erhabene gekrümmte Ausbuchtung (150) ein, die unterhalb der Öffnung 113) angeordnet ist und sich über den Flansch (112) in ungefähr der Weite der Öffnung (113) erstreckt. Die Ausbuchtung (150) ist so gestaltet, dass sie den Damm eines Kleinkindes überspannt.
  • Bezug nehmend nunmehr auf 6, ist eine andere Ausführungsform einer wegwerfbaren Urinhandhabungsvorrichtung (210) dargestellt. Die wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung (210) umfasst einen Beutel (211) mit einer Öffnung (213), einen die Öffnung umgebenden Flansch (212) zur klebenden Befestigung am Körper des Träger, und ein Absorptionsmaterial (215), das im Beutel (211) enthalten ist.
  • Die wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung (210) umfasst auch eine zusätzliche Erfassungsschicht (270). Die Erfassungsschicht (270) ist in 6 als an der inneren Oberfläche des Beutels (211) befestigt dargestellt. Die Erfassungsschicht (270) kann jedoch auch am Flansch (212) oder an beiden, dem Flansch (212) und der inneren Oberfläche des Beutels (211), befestigt sein. Die Erfassungsschicht (270) ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie die Genitalien des Trägers vom direkten Kontakt mit dem Absorptionsmaterial (215) trennt. Die Erfassungsschicht (270) ist flüssigkeitsdurchlässig und ermöglicht es dem Urin sie leicht zu durchdringen, so dass er im Absorptionsmaterial (215) absorbiert werden kann.
  • Die Erfassungsschicht (270) kann aus einer breiten Vielfalt von Materialien hergestellt werden, wie poröse Schäume; wabenförmige Schäume; Kunststofflochfolien; oder Gewebe oder Vliesstoffe aus natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern); synthetische Fasern (z. B. Polyester- oder Polypropylenfasern) oder einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern. Wenn die Erfassungstrennschicht Fasern einschließt, können die Fasern schmelzgesponnen, gekrempelt, nassgesponnen, schmelzgeblasen, nassgewoben oder anderweitig bearbeitet werden, wie auf dem Fachgebiet bekannt.
  • Die Erfassungsschicht (270) ist auf eine solche Porengröße ausgelegt, dass das Absorptionsmaterial (215) nicht hindurch gehen und mit der Haut des Trägers in Berührung kommen kann. Obwohl die Erfassungsschicht (270) darauf ausgelegt ist, keine zu große Porenweite aufzuweisen, welche den Durchgang des Absorptionsmaterials (215) ermöglicht, besitzt sie vorzugsweise eine Porenweite, welche größer ist, als die Porenweite des Absorptionsmaterials (215).
  • Die Erfassungsschicht (270) ist vorzugsweise weniger hydrophil als das Absorptionsmaterial (215). Die Erfassungsschicht (270) kann mit einem Tensid behandelt werden, um die anfängliche Benetzbarkeit zu erhöhen. Die Erfassungsschicht (270) sollte jedoch bei Behandlung mit einem Tensid noch weniger hydrophil sein als das Absorptionsmaterial (215). Geeignete Verfahren zur Behandlung der Erfassungsschicht (270) mit einem Tensid, schließen das Besprühen der Erfassungsschicht (270) mit einem Tensid und das Eintauchen des Materials in das Tensid ein. Alternativ kann ein Tensid in die Erfassungsschicht (270) eingebaut werden.
  • Bezug nehmend nunmehr auf die 79 ist dort eine wegwerfbare Fäkalienhandhabungsvorrichtung (510) dargestellt. Die wegwerfbare Fäkalienhandhabungsvorrichtung (510) umfasst einen Beutel (511) mit einer Öffnung (513) und einem die Öffnung umgebenden Flansch (512) zur klebenden Befestigung am Körper eines Trägers.
  • Der Beutel (511) zur Verwendung hierin ist ein flexibler Rezipient zur Aufnahme von fäkalem Exkrement. Der Beutel (511) kann in beliebiger Gestalt und Größe vorgesehen werden, je nach dessen vorgesehener Verwendung, d. h. ob die Vorrichtung für bettlägerige Kranke oder unter Inkontinenz leidende aktive Kranke vorgesehen ist. Längliche Beutel, die grundsätzlich röhrenförmig oder rechteckig sind, werden zum Beispiel typischerweise von bettlägerigen Kranken und Alteren, die an Inkontinenz leidenden, verwendet. Für aktivere Träger, ob Kinder oder Erwachsene, sollte die Fäkalienhandhabungsvorrichtung vorzugsweise derart anatomisch gestaltet sein, dass eine solche Vorrichtung den Körperumrissen folgt und vom Träger unauffällig unter normaler Kleidung getragen werden kann.
  • Besonders bevorzugte Formen sind flache kreisförmige Typen von Beuteln, rechteckig gestaltete Beutel, konisch geformte Beutel, abgestumpft geformte Beutel und pyramidenförmigen oder pyramidenstumpfförmig oder kegelstumpfförmig geformte Beutel. Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Beutel (511) eine flache, kreisförmige Gestalt auf. Der Beutel (511) besitzt einen dem Träger zugewandten Teil und einen der Kleidung zugewandten Teil, wobei der dem Träger zugewandte Teil an die Hinterbacken des Trägers anliegend angeordnet ist.
  • Zusätzlich ist der Beutel (511) vorzugsweise so gestaltet, dass er einen zumindest teilweisen Einschub und Rückzug des Beutels zwischen die Hinterbacken des Trägers hinein erlaubt und dadurch einen guten Kontakt zwischen dem Flansch und der Haut des Trägers sicherstellt.
  • Der Beutel (511) ist vorzugsweise so gestaltet, dass er ein ausreichendes Volumen für Fäkalien unter einer Vielzahl von Tragebedingungen zur Verfügung stellt, auch wenn er von einem sich frei bewegenden, d. h. von einem nicht bettlägerigen Träger getragen wird. Das Sitzen auf dem Beutel wird zum Beispiel zu einem stark verminderten Volumen in einigen Teilen des Beutels führen. Der Beutel ist folglich so gestaltet, das er ein ausreichendes Volumen in den Teilen zur Verfügung stellt, die unter Tragebedingungen, wie beim Sitzen, keinem großen Druck ausgesetzt sind.
  • Der Beutel (511) ist so ausgelegt, dass er jedes eingeschlossene Material sicher verwahrt. Er wird typischerweise flüssigkeitsundurchlässig sein, kann jedoch atmungsaktiv sein. Der Beutel ist auf eine ausreichende Festigkeit ausgelegt, um dem Zerreißen bei der Verwendung zu widerstehen.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß kann der Beutel je nach der erforderlichen Gestalt des Beutels (511) aus einem einheitlichen Stück Material oder getrennten Materialstücken hergestellt sein, die gleich oder unterschiedliche sein können und die an ihren jeweiligen Rändern versiegelt sind.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß kann der Beutel eine oder mehrere Schichten, vorzugsweise drei Schichten, umfassen. Die Schicht an der Innenseite des Beutels, welche typischerweise zumindest teilweise mit fäkalem Material in Berührung kommt, wird als Innenschicht bezeichnet. Die äußerste Schicht des Beutels, welche typischerweise zumindest teilweise mit der Haut des Trägers und der Kleidung des Trägers in Berührung kommt, wird als Außenschicht bezeichnet.
  • Die Schichten des Beutelmaterials können aus einem beliebigen Material bereitgestellt werden, so dass der Beutel flüssigkeitsundurchlässig ist. Die Schichten können insbesondere jedes Material umfassen, wie Vliesstoffe oder Folien. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Laminat aus einem Vliesstoff und einer Folie gebildet werden. Das Laminat kann mittels dem Fachmann bekannter Mittel gebildet werden.
  • Jede Vliesstoffschicht kann Filzgewebe, Klöppelgewebe, Luftspinngewebe, Nassspinngewebe, Trockenspinngewebe, Schmelzspinngewebe, Stapelfaserkrempelgewebe, Schmelzspinnverbundstoff, Steppgewebe, Lochgewebe, Kombinationen der Vorstehenden und dergleichen umfassen Geeignete Folienmaterialien für jede der Schichten umfassen vorzugsweise ein thermoplastisches Material. Das thermoplastische Material kann gewählt sein unter allen Arten von Heißschmelzklebstoffen, Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, amorphen Polyolefinen und dergleichen; Materialien, enthaltend schmelzbare Komponenten, umfassend Fasern oder polymere Bindemittel, einschießend Naturfasern, wie Cellulose – Zellstoff, Baumwolle, Jute, Hanffaser; synthetische Fasern wie Glasfasern, Rayon, Polyester, Polyolefin, Acryl, Polyamid, Aramid, Polytetrafluorethylen, Polyimid; Bindemittel wie hochschmelzendes/niedrigschmelzendes Zweikomponentenpolymer, -copolymer, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat/-chlorti-Copolymer, Polyamid, Materialien, umfassend Abmischungen, worin einige der Bestandteile nicht schmelzbar sind; luft- und dampfdurchlässige Materialien, einschießend mikroporöse Folien wie jene, die von der EXXON Chemical Co., Ill. USA, unter der Bezeichnung EXXAIR oder jene, die von der Mitsui Toatsu Co., Japan, unter der Bezeichnung ESPOIR NO erhältlich sind; und monolithische atmungsaktive Materialien wie HytrelTM, erhältlich von DuPont und PebaxTM, erhältlich von ELF Atochem, Frankreich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine jede Schicht umfassende Folie vorzugsweise für Gase wie Luft oder Dampf wie Wasserdampf durchlässig, um das Problem des Einschlusses und der Kondensation feuchter Dämpfe, die vom Körper des Trägers abgegeben werden und damit die nach kurzer Verwendungs dauer auftretenden warmen, klammen und unbequemen Verhältnisse zu vermeiden.
  • Die Außenschicht des Beutels ist bevorzugt mit einer Vliesstoffschicht versehen. Solche Materialschichten bieten der Haut des Trägers eine unebene Oberfläche und vermindern dadurch das Okklusionsproblem beträchtlich und verbessern die Hautverträglichkeit stark.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Beutel zwei Schichten. Die Außenschicht umfasst bevorzugt eine Vliesstoffschicht und die Innenschicht umfasst eine Folie.
  • Bei einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Beutel (511) drei Schichten, vorzugsweise eine Folienschicht und zwei Vliesstoffschichten. In einer sogar weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Folie zwischen den zwei Vliesstoffschichten angeordnet. Diese Folge von Schichten führt zu einer geschlossenen Faserstruktur, welche bei der Berührung mit der Haut des Trägers ein besonders angenehmes Gefühl verleiht.
  • Die Vliesstoffschicht oder die Vliesstoffschichten, welche der Beutel (511) umfasst, können hydrophob oder hydrophil sein. Umfasst der Beutel zum Beispiel eine Folienschicht, können weitere Vliesstoffschichten hydrophil oder hydrophob sein. sein. Umfasst der Beutel keine Folienschicht, ist vorzugsweise mindestens eine Vliesstoffschicht hydrophob. Es kann sogar erwünscht sein, beide Vliesstoff schichten hydrophob zu machen.
  • Die Vliesstoffschicht wird typischerweise mit einem Tensidmaterial behandelt, wie einer Fluorchemikalie oder anderen hydrophoben Appreturen, um die erforderliche Hydrophobie zu erzeugen. Die Vliesstoffschicht kann jedoch eben so gut mit Beschichtungen flüssiger undurchdringlicher Materialien wie Heißschmelzklebstoffen oder Beschichtungen von Siliconen oder anderen hydrophoben Verbindungen wie Kautschuke und Pflanzen- und Mineralwachse behandelt werden, oder sie kann zum Beispiel unter Verwendung von Nanopartikeln oder Plasmabeschichtungstechniken physikalisch behandelt werden.
  • Die Vliesstoffschicht kann auch mit Mitteln zur Verbesserung der gefühlsmäßig wahrnehmbaren Weichheit behandelt werden. Die Mittel schließen pflanzliche, tierische oder synthetische Öle, Siliconöle und dergleichen ein, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es ist bekannt, dass das Vorliegen dieser Mittel der Vliesstoffschicht ein seidiges oder Flannel-artiges Gefühl verleiht, ohne diese für den Tastsinn des Trägers fettig oder ölig zu machen. Zusätzlich können Tensidmaterialien, einschließend anionische, nicht-anionische, kationische und nicht-kationische Tenside zugegeben werden, um die Weichheit und Oberflächenglätte weiter zu erhöhen.
  • Darüber hinaus kann die Vliesstoffschicht mit einer Lotion imprägniert werden, um erwünschte therapeutische oder schützende Vorteile von Beschichtungslotionen zu bieten. Die Lotionsbeschichtung ist durch die normale Berührung und normale Bewegung des Trägers und/oder die Körperwärme auf die Haut des Trägers übertragbar. Im Allgemeinen wird Mineralöl in Form einer Lotion als wirksam angesehen, um der Haut des Trägers eine lindernde, schützende Beschichtung zu verleihen. Es ist auch möglich, die Vliesstofflage mit einer festen Ölphase oder Cremeformulierung zu imprägnieren oder in die Vliesstoff schicht eine Portion durch Druck, Wärme oder Wasser zerstörbarer Kapseln einzubauen, die zum Beispiel Babyöl enthalten.
  • Der Beutel (511) ist mit einer Öffnung (513) versehen, durch die Fäkalien vor der Lagerung innerhalb des Beutelhohlraums erhalten werden. Die Öffnung (513) ist von einem Flansch (512) umgeben und kann in jeder Gestalt und Größe bereitgestellt werden, wie kreisrund, länglich, herzförmig, und kann symmetrisch oder unsymmetrisch sein, wobei die Öffnung vorzugsweise entweder in der Längs- oder Transversalrichtung oder in beiden Richtungen eine längliche Anordnung aufweist, wobei die Umrisse der Öffnung am meisten bevorzugt die Gestalt von zwei Ellipsen aufweisen, deren jeweilige Hauptachsen im Wesentlichen aufeinander senkrecht stehen.
  • Der Flansch (512) ist am Beutel (511) in jeder dem Fachmann bekannten Weise, vorzugsweise klebend, befestigt.
  • Der Flansch kann in beliebiger Größe bereitgestellt werden, je nachdem für welche Gruppe von Trägern die Vorrichtung vorgesehen ist. Der Flansch kann in ähnlicher Weise in jeder Gestalt bereitgestellt werden und weist vorzugsweise eine symmetrische, leicht längliche Gestalt auf, die vorzugsweise mehrere Laschen umfasst.
  • Der Flansch umfasst eine dem Träger zugewandten Oberfläche (522) und eine gegenüberliegende, der Kleidung zugewandte Oberfläche (521). Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind dies zwei große, im Wesentlichen ebene Oberflächen; Der Flansch kann jedoch auch Fortsätze umfassen, die darauf ausgelegt sind, dass sie sich dem perinealen oder dem coccygealen Bereich des Trägers anpassen. Der Flansch (512) kann zum Beispiel eine erhabene, gekrümmte Ausbuchtung (550) einschließen, ähnlich der in 4 und 5 abgebildeten erhabenen, gekrümmten Ausbuchtung (150).
  • Der Flansch (512) sollte aus einem weichen, flexiblen und geschmeidigen Material gefertigt sein, um eine leichte Anbringung des Flansches an den Urogenitalbereich zu erlauben. Es ist zusätzlich bevorzugt, dass der Flansch (512) aus einem hydrophoben, atmungsaktiven Material gefertigt ist, Geeignete Materialien für den Flansch (512) schließen ohne Beschränkung darauf Vliesstoffmaterialien und Schäume wie offenzellige thermoplastische Schäume ein. Ein offenzelliger Schaum mit einer Dicke innerhalb eines generellen Bereichs von 0,5 bis 10 Millimetern (vorzugsweise etwa 2 Millimeter) hat sich als besonders wirksam erwiesen. Andere Schaumstoffmaterialien oder andere geeignete Kunsstoffflächenmaterialien mit den beschriebenen Eigenschaften solcher Schäume (d. h. Weichheit, Biegsamkeit, Dehnbarkeit, Rückstellvermögen, Atmungsaktivität und Hydrophobie) könnten verwendet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß umfasst die dem Träger zugewandte Oberfläche (522) des Flansches (512) einen körperverträglichen Klebstoff (520). Der Klebstoff (520) ist vorzugsweise mit einem entfernbaren Mittel (nicht dargestellt) wie siliconisiertem Papier abgedeckt, um die Klebstoffschicht vor der Verwendung zu schützen. Der Klebstoff (520) kann die gesamte, dem Träger zugewandte Oberfläche des Flansches abdecken oder weiter bevorzugt, mindestens eine, vorzugsweise zwei bis sechs nicht klebende Stellen aufweisen. Diese Stellen können entweder frei von Klebstoff sein oder inaktivierte oder abgedeckte Klebstoffe enthalten. Wie aus 8 ersichtlich ist, ist der Klebstoff (520) bei einer bevorzugten Ausführungsform nicht auf die gesamte, dem Träger zugewandte Oberfläche des Flansches (512) aufgebracht, um Laschen (516) auf jeder Seite des Flansches (512) bereitzustellen, welche nicht klebend sind und dadurch die Anbringung und die Entfernung der Vorrichtung zu erleichtern, während sie gleichzeitig die Berührung mit dem Klebstoff vermeiden. Diese Laschen sind jedoch ebenfalls bevorzugt mit dem entfernbaren Papier abgedeckt. Vor Anbringung der Fäkalienhandhabungsvorrichtung (510) an die Haut des Trägers, werden die Abdeckmittel, sofern vorhanden, entfernt.
  • Erfindungsgemäß kann jeder medizinisch zugelassene wasserbeständige, druckaktivierbare Klebstoff verwendet werden, um die Vorrichtung an den Perinealbereich des Trägers anzubringen, wie hydrokolloide Κlebstoffe und Hydrogelklebstoffe. Besonders wirksame Klebstoffe, welche für die gewünschten Klebeeigenschaften zur Befestigung des Flansches an der Haut des Trägers im empfindlichen Perinealbereich sorgen, während sie eine relativ schmerzlose Anbringung und Entfernung erlauben, sind hydrophile Hydrogele, die aus vernetzten Polymeren mit einem Weichmacher unter Bildung einer 3-dimensionalen Matrix gebildet werden.
  • Der Klebstoff (520) kann auf die dem Träger zugewandte Oberfläche (522) des Flansches (512) in jeder auf dem Fachgebiet bekannten Weise aufgebracht werden, wie Beschichtung mit Schlitzdüse, Spiral- oder Streuanwendung oder Drucken. Der Klebstoff wird je nach vorgesehener Endanwendung typischerweise mit einem Basisgewicht von 20 g/m2 bis 2500 g/m2, noch bevorzugter von 500 g/m2 bis 2000 g/m2, am meisten bevorzugt von 700 g/m2 bis 1500 g/m2 angewendet. Bei Fäkalienhandhabungsvorrichtungen zur Verwendung für Kinder kann die Menge Klebstoff beispielsweise geringer sein als für Fäkalienhandhabungsvorrichtungen, die auf Erwachsene ausgelegt sind.
  • Weil der Raum zwischen dem Urogenitalbereich und dem Perinealbereich des Trägers, insbesondere bei Kleinkindern und Kindern, ziemlich gering sein kann, müssen die betreffenden Flansche der wegwerfbaren Urinhandhabungsvorrichtung und der wegwerfbaren Fäkalienhandhabungsvorrichtung so ausgelegt sein, dass sie miteinander kooperieren. Bei voneinander unabgängiger Auslegung können die betreffenden Flansche zu keiner guten Abdichtung mit der Haut des Trägers führen und zum Lecken von Urin oder fäkalem Material führen. Beispiele von solchen unabhängigen Ausführungen sind solche, bei denen die jeweiligen Flansche einander so überlappen, dass einer der Flansche zu keiner vollständigen Abdichtung mit der Haut des Trägers führt.
  • Andere geeignete Ausführungsformen für die wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung und die wegwerfbare Fäkalienhandhabungsvorrichtung schließen jene ein, bei denen eine oder beide Vorrichtungen mit Hilfe eines getrennten Mechanismus an Ort und Stelle gehalten werden. Beispiele solcher getrennter Mechanismen schließen ohne Beschränkung darauf sowohl wegwerfbare als auch wiederverwendbare Höschen und wegwerfbare Artikel, wie Einwegwindeln, ein. Werden die wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung und die wegwerfbare Fäkalienhandhabungsvorrichtung mittels eines getrennten Mechanismus an Ort und Stelle gehalten, können sie auch zusätzliche Mechanismen einschließen, um sie an Ort und Stelle zu hallten, wie die vorstehend beschriebenen Flansche, oder auch nicht.
  • Wenn die vorliegende Erfindung auch unter Verwendung der vorstehenden Ausführungsformen für die wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung und die wegwerfbare Fäkalienhandhabungsvorrichtung erläutert wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt. Folglich liegen auch andere geeignete Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung. Die spezielle Ausführungsform der betreffenden Vorrichtungen ist zur Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht kritisch, so lange als jede Vorrichtung wegwerfbar ist, in wieder entfernbarer Weise unabhängig an die betreffenden Bereiche des Individuums. d. h. den Urogenitalbereich und den Perinealbereich angebracht werden kann und die ausgeschiedenen Exkremente aufnehmen und verwahren kann.
  • Das Anwendungsprinzip der vorliegenden Erfindung beruht auf der gleichzeitigen und unabhängigen Verwendung der vorstehend erwähnten wegwerfbaren Urinhandhabungsvorrichtrung mit der wegwerfbaren Fäkalienhandhabungsvorrichtung. Die wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung ist zur Sammlung von Urin am Urogenitalbereich des Trägers befestigt und die wegwerfbare Fäkalienhandhabungsvorrichtung ist zur Sammlung von Fäkalien am Perinealbereich des Trägers befestigt. Das erfindungsgemäße Verfahren sorgt durch die unabhängig Sammlung von Urin und Fäkalien in getrennten Vorrichtungen für eine verbesserte Wirksamkeit gegenüber einteiligen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, die sowohl auf die Sammlung von Urin als auch von Fäkalien ausgelegt sind. Die einteiligen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik müssen ausgewechselt werden, sobald die Vorrichtung entweder mit Fäkalien oder Urin befällt worden ist. Dies ist oft unwirtschaftlich, weil es die einteilige Vorrichtung nicht zugelassen hat, infolge des Vorliegens des einen und nicht des anderen ihre volle Kapazität für die Aufnahme von sowohl Urin auch Fäkalien zu erreichen, was zu einen Wechsel angeregt.
  • Demgegenüber erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die unabhängige Auswechselung jeder Vorrichtung, so dass jede Vorrichtung bis zu ihrer vollen Kapazität verwendet werden kann. Wird zum Beispiel die Urinhandhabungsvorrichtung mit Urin befüllt und die Fäkalienhandhabungsvorrichtung ist leer, braucht nur die Urinhandhabungsvorrichtung gewechselt werden. Wird umgekehrt die Fäkalienhandhabungsvorrichtung mit Fäkalien befüllt und die Urinhandhabungsvorrichtung ist leer, braucht nur die Fäkalienhandhabungsvorrichtung gewechselt werden.
  • Die Urinhandhabungsvorrichtung und die Fäkalienhandhabungsvorrichtung werden vorzugsweise zusammen unter Bildung eines Kits abgepackt, um die Urin- und Fäkalienexkremente eines Individuums zu sammeln und zu entsorgen. Es kann eine gleiche Anzahl von Urinhandhabungsvorrichtungen und Fäkalienhandhabungsvorrichtungen im gleichen Kit abgepackt werden. Alternativ kann eine unterschiedliche Anzahl von Urinhandhabungsvorrichtungen und Fäkalienhandhabungsvorrichtungen im gleichen Kit abgepackt werden. Das Kit wird vorzugsweise mehr Urinhandhabungsvorrichtungen als Fäkalienhandhabungsvorrichtungen enthalten.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Sammeln und Entsorgen von Urin und Fäkalexkrementen eines Individuums, wobei eine wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung (10) und eine wegwerfbare Fäkalienhandhabungsvorrichtung (510) unabhängig in einer lösbaren Weise am urogenitalen Bereich und am perinealen Bereich eines Individuums angebracht werden, und wobei jede Vorrichtung einen flüssigkeitsundurchlässigen Beutel (11, 511) beinhaltet, wobei jeder Beutel eine Öffnung (13, 513) aufweist, wobei die Öffnung von einem adhäsiv ausgekleideten Rand (12, 512) umgeben ist, zur lösbaren Befestigung am urogenitalen und perinealen Bereich des Träges.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder Beutel atmungsfähig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei jeder Beutel mindestens eine Schicht umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei jeder Beutel mindestens eine Innenschicht und eine Außenschicht umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Außenschicht eine Non-woven-Schicht umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Non-woven-Schicht mit einer Lotion imprägniert ist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1–6, wobei die wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung (10) innerhalb des Beutels (11) ein Adsorptionsmaterial (15) enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Adsorptionsmaterial aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus zerkleinertem Holzzellstoff; gekreppter Cellulosewatte; schmelzgeblasenen Polymeren; chemisch versteiften, modifizierten oder vernetzten cellulosischen Fasern; Tissue; absorbierenden Schäumen; absorbierenden Schwämmen; superabsorbierenden Polymeren; und absorbierenden Geliermaterialien.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1–8. wobei die wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung (10) weiterhin eine Erfassungsschicht (270) umfasst.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1–9, wobei mindestens einer der Ränder (12, 512) weiterhin eine erhabene, gekrümmte Ausbuchtung (150, 550) umfasst.
  11. Kit zum Sammeln und Entsorgen von Urin und Fäkalexkrementen eines Individuums, wobei das Kit eine wegwerfbare Urinhandhabungsvorrichtung (10) und eine wegwerfbare Fäkalienhandhabungsvorrichtung (510) enthält, wobei jede Vorrichtung einen flüssigkeitsundurchlässigen Beutel (11, 511) beinhaltet, wobei jeder Beutel eine Öffnung (13, 513) aufweist, wobei die Öffnung von einem adhäsiv ausgekleideten Rand (12, 512) umgeben ist, zur lösbaren Befestigung am urogenitalen und perinealen Bereich des Trägers.
DE69817629T 1998-06-26 1998-06-26 Verfahren zum sammeln und entsorgen von menschlichen fäkalien Expired - Fee Related DE69817629T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1998/013288 WO2000000112A1 (en) 1998-06-26 1998-06-26 A method for collecting and disposing of human waste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817629D1 DE69817629D1 (de) 2003-10-02
DE69817629T2 true DE69817629T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=22267374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817629T Expired - Fee Related DE69817629T2 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Verfahren zum sammeln und entsorgen von menschlichen fäkalien

Country Status (12)

Country Link
EP (7) EP1332739A1 (de)
JP (1) JP2004500132A (de)
KR (1) KR100422921B1 (de)
CN (1) CN1367671A (de)
AU (1) AU8267198A (de)
BR (1) BR9815959A (de)
CA (1) CA2336178C (de)
DE (1) DE69817629T2 (de)
ES (1) ES2203974T3 (de)
TW (1) TW434002B (de)
WO (1) WO2000000112A1 (de)
ZA (1) ZA994016B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061040A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 The Procter & Gamble Company Faecal collector with a convenient release sheet
US6761710B2 (en) 1999-12-03 2004-07-13 The Procter & Gamble Company Container for the collection of menstrual flow
EP1104666A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-06 The Procter & Gamble Company Behälter zum sammeln von menstruationsfluiden
US6565548B1 (en) 2000-01-05 2003-05-20 Tyco Healthcare Retail Services Ag Incontinent shield for males
DE20000887U1 (de) * 2000-01-19 2001-06-07 Riesinger Geb Dahlmann Auffangbeutel mit Aufsaugvorrichtung
US6951552B2 (en) 2000-03-21 2005-10-04 The Procter & Gamble Company Diapering system: diaper and integral collector
EP1136048A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 The Procter & Gamble Company Mehrkomponenten-Inkontinenzsystem : Windel und Fäkalien- /Harn- Sammler
EP1136049A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 The Procter & Gamble Company Windelsystem mit intergriertem Sammler
EP1357948A4 (de) * 2000-12-21 2006-12-06 Polymer Group Inc Verfahren zur kontrolle von noisom-zersetzungsnebenprodukten aus menschlichem ausfluss in produkten für die persönliche hygiene
JP3895921B2 (ja) * 2000-12-25 2007-03-22 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての排泄物処理用着用物品
JP3764060B2 (ja) * 2001-03-21 2006-04-05 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての排泄物処理用着用物品
ATE282383T1 (de) 2002-02-23 2004-12-15 Procter & Gamble Behälter zum sammeln von menstruationsfluiden
CA2392493A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-05 Brock Masters Flow control colostomy pouch
US7931634B2 (en) 2003-12-18 2011-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bodily exudate capturing article
US7927320B2 (en) 2006-09-20 2011-04-19 Tisteron, Ltd. Disposable waste containment article and a combination of two articles worn simultaneously
CN101766518B (zh) * 2010-01-13 2012-08-29 屈章勇 一种婴儿专用尿不湿
CN102319135B (zh) * 2011-07-25 2016-05-18 吴康平 一种人工肛门袋
CN103735343B (zh) * 2014-01-21 2015-12-30 刘凤麟 婴儿留尿器
US11376152B2 (en) 2014-03-19 2022-07-05 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US11806266B2 (en) 2014-03-19 2023-11-07 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US10441489B2 (en) 2015-02-03 2019-10-15 Curaco, Inc. Excreta disposal apparatus comprising male module
CN104622618A (zh) * 2015-02-04 2015-05-20 尹献廷 一种卧床病人用方便器
CN104887377A (zh) * 2015-04-26 2015-09-09 罗涛 护理式男性接尿裤
CN104840290A (zh) * 2015-04-26 2015-08-19 罗涛 护理式接尿男性裤
CN105167899B (zh) * 2015-10-27 2018-10-30 绍兴虹宇环保科技有限公司 便尿裤
CN106038032A (zh) * 2016-06-24 2016-10-26 刘宇晖 一种介护用污物袋及使用方法
US10973678B2 (en) 2016-07-27 2021-04-13 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
CN106420178A (zh) * 2016-10-20 2017-02-22 泉州迪特工业产品设计有限公司 一种具有排泄功能的纸尿裤系统及方法
JP7129493B2 (ja) 2018-05-01 2022-09-01 ピュアウィック コーポレイション 流体収集デバイス、及び関連のシステム
WO2019212951A1 (en) 2018-05-01 2019-11-07 Purewick Corporation Fluid collection devices, systems, and methods
KR102519976B1 (ko) 2018-05-01 2023-04-10 퓨어윅 코포레이션 유체 수집 의복
CN110811999A (zh) * 2019-11-18 2020-02-21 陆广俊 一种多功能尿不湿
USD967409S1 (en) 2020-07-15 2022-10-18 Purewick Corporation Urine collection apparatus cover
US11801186B2 (en) 2020-09-10 2023-10-31 Purewick Corporation Urine storage container handle and lid accessories
CA3162613A1 (en) 2021-01-19 2022-07-19 Purewick Corporation Variable fit fluid collection devices, systems, and methods
CA3195841A1 (en) 2021-02-26 2022-09-01 Camille Rose Newton Fluid collection devices having a sump between a tube opening and a barrier, and related systems and methods
US11938054B2 (en) 2021-03-10 2024-03-26 Purewick Corporation Bodily waste and fluid collection with sacral pad
WO2023149882A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-10 Purewick Corporation External catheter with improved haptic feedback and related systems and methods

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920625A (en) 1957-08-02 1960-01-12 Paul D Green Infant's diaper substitute
GB1074344A (en) * 1963-07-05 1967-07-05 Hollister Inc Urine collector
US3368561A (en) * 1964-07-28 1968-02-13 Kendall & Co Pediatric urine collector
US3366116A (en) 1965-03-11 1968-01-30 Charles M. Huck Pediatric urine collector
US3292626A (en) * 1965-05-25 1966-12-20 Hollister Inc Urine collector
DE1616144A1 (de) * 1968-01-24 1971-04-15 Klaus Dr Med Dippel Vorrichtung zur Gewinnung von Urin bei weiblichen Saeuglingen
US3532093A (en) * 1968-04-22 1970-10-06 Rose Lovret Separable compartmented diaper construction
US3522807A (en) * 1968-10-02 1970-08-04 Bluma Millenbach Fecal receptacle
US3577989A (en) 1968-10-31 1971-05-11 Jean O Anderson Disposable plastic, elimination-trapping bag for incontinent patients
US3759260A (en) * 1971-09-20 1973-09-18 Hollister Inc Post surgical drainage collection pouch
GB1422638A (en) * 1972-09-28 1976-01-28 Disabled Living Foundation Personal urinals for female use
US4197849A (en) * 1977-10-03 1980-04-15 Bostick Emma T Flexible manipulative incontinent aid
US4200102A (en) 1978-02-16 1980-04-29 Ernest Duhamel Baby hygienic receptor
GB2015347A (en) * 1978-02-17 1979-09-12 Kingsdown Medical Consultants A human female incontinence device
GB2064333B (en) * 1979-12-10 1985-01-23 Searle & Co Ostomy device
US4314558A (en) * 1980-04-28 1982-02-09 Permacel Surgical drainage bags
FR2548116B1 (fr) 1983-07-01 1985-11-08 Marchal Equip Auto Essuie-glace comportant un axe d'articulation du balai sur le bras a verrouillage transversal
US4559051A (en) 1983-07-18 1985-12-17 Hanson James P Disposable incontinence diaper
DK313984A (da) 1983-09-23 1985-03-24 Personal Products Co Urinindlaeg til engangsbrug
SE440180B (sv) 1983-12-13 1985-07-22 Douglas Lennaard Inkontinensskydd for men
US4695422A (en) 1984-02-16 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Production of formed material by solid-state formation with a high-pressure liquid stream
US4784656A (en) 1985-05-02 1988-11-15 Christian Delores J Fecal incontinence receptacle and methods of use
GB2188855B (en) * 1986-04-08 1990-01-24 Craig Med Prod Ltd Ostomy bag and sheet material for making same
GB8630863D0 (en) * 1986-12-24 1987-02-04 Grace W R & Co Laminated articles
US4781713A (en) * 1987-06-10 1988-11-01 Sherwood Medical Company Incontinence pad for females
US4804377A (en) 1987-08-05 1989-02-14 Sage Products, Inc. Urine collector
GB8719683D0 (en) * 1987-08-20 1987-09-30 Smiths Industries Plc Female external urinal device
DE3812580A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Wolfgang Diete Hygienisches schutzelement
GB2268882B (en) 1992-07-22 1996-08-14 Squibb & Sons Inc Urostomy pouch & system
US5383867A (en) * 1993-05-25 1995-01-24 Klinger; Joan Universal incontinence device
GB2290713B (en) * 1994-07-01 1998-07-08 Welland Medical Ltd Ostomy bag liner
ES1032931Y (es) * 1995-06-29 1996-12-16 Pereda Victoriano Valladares Pañal humano con bolsa de recogida de heces y salida independiente de orina.
US5593397A (en) * 1995-07-13 1997-01-14 Hollister Incorporated Fecal collector with elastic attachment patch
CA2245631A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-11 Maria Lucia Bautista Moreno Reusable diaper
EP0887063A1 (de) * 1997-06-28 1998-12-30 The Procter & Gamble Company Fäkalienaufnahmebehälter für Frauen
EP0887062A1 (de) * 1997-06-28 1998-12-30 The Procter & Gamble Company Fäkalienaufnahmebehälter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004500132A (ja) 2004-01-08
ES2203974T3 (es) 2004-04-16
DE69817629D1 (de) 2003-10-02
TW434002B (en) 2001-05-16
EP1332739A1 (de) 2003-08-06
CA2336178C (en) 2004-08-31
AU8267198A (en) 2000-01-17
CN1367671A (zh) 2002-09-04
WO2000000112A1 (en) 2000-01-06
ZA994016B (en) 2000-01-10
EP0966936A1 (de) 1999-12-29
EP0966933A1 (de) 1999-12-29
KR100422921B1 (ko) 2004-03-12
EP1089681A1 (de) 2001-04-11
BR9815959A (pt) 2001-03-06
KR20010053196A (ko) 2001-06-25
EP0966934A1 (de) 1999-12-29
EP1089681B1 (de) 2003-08-27
CA2336178A1 (en) 2000-01-06
EP0966937A1 (de) 1999-12-29
EP0966935A1 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817629T2 (de) Verfahren zum sammeln und entsorgen von menschlichen fäkalien
DE69813814T2 (de) Optimal geformter fäkalienaufnahmebehälter
US6491673B1 (en) Disposable urine collector
US6508794B1 (en) Method for collecting and disposing of human waste
DE68903886T2 (de) Bikomponentenmaterial.
DE69016994T2 (de) Wegwerfartikel zum Aufnehmen von Urin und Kot.
DE60020297T2 (de) Saugfähiger Artikel mit strukturierter Oberfläche
DE10196826B4 (de) Toilettentrainingsartikel, der ein astringentes Mittel enthält , und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69307933T2 (de) Geformte absorbierende Kleidungsstück und deren Herstellungsmethode
DE69813307T2 (de) Wegwerfbarer urinauffangbeutel
US20030093045A1 (en) Absorbing article having zoned areas of hydrophilicity
BRPI0717593B1 (pt) Artigo descartável de retenção de resíduos e uma combinação de dois artigos usados simultaneamente
DE60106878T2 (de) Absorbierender artikel mit wasseraktivierbaren klebstoffen zur befestigung des artikels an der haut
MXPA04007915A (es) Recolector de excreciones desechable.
DE60302791T2 (de) Einwegsammelgerät für exkremente
US6685685B2 (en) Disposable excreta management device
DE69921133T2 (de) Urinauffangbeutel
US6669677B2 (en) Method for manufacturing a disposable excreta management device
DE69825794T2 (de) Appliziervorrichtung für einen Fäkalienkollektor
US20050222548A1 (en) Disposable excreta management device
WO2001060297A1 (de) Absorbierender artikel
EP0887062A1 (de) Fäkalienaufnahmebehälter
JP2004516069A (ja) 使い捨て排泄物捕集器
DE60031573T2 (de) Unter hohem druck kollabierbares flüssigkeitshandhabungselement für absorbierende artikel
WO1993000059A1 (de) Wegwerfwindel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee