DE6912915U - Hakenriegellagerung fuer espagnoletteschloesser - Google Patents

Hakenriegellagerung fuer espagnoletteschloesser

Info

Publication number
DE6912915U
DE6912915U DE19696912915 DE6912915U DE6912915U DE 6912915 U DE6912915 U DE 6912915U DE 19696912915 DE19696912915 DE 19696912915 DE 6912915 U DE6912915 U DE 6912915U DE 6912915 U DE6912915 U DE 6912915U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook bolt
pig
bearing
bearing body
locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696912915
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUL NIEDERDRENK FA
Original Assignee
JUL NIEDERDRENK FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUL NIEDERDRENK FA filed Critical JUL NIEDERDRENK FA
Priority to DE19696912915 priority Critical patent/DE6912915U/de
Publication of DE6912915U publication Critical patent/DE6912915U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Anmelderin:
Firma JuI. Niederdrenk, 5606 Tönisheide
Hakenriegellagerung für Espagnoletteschlösser
Die Neuerung bezieht sich auf eine Hakenriegellagerung für Espagnoletteschlösser.
Bei den bekannten Hakenriegellagerungen ist der zylindrische Lagerteil des in der Regel aus Druckguß bestehenden Hakenriegels mit einer breiten umlaufenden Rille versehen, welche in einer schlaufenförmig -verformten Anschraubschelle lagert. Abgesehen davon, daß bei einer derartig ausgebildeten Lagerung der Hakenriegel eine verhältnismäßig große Reibungsfläche besitzt, hat der gerillte Lagerteil des Hakenriegels herstellungsmäßig den Nachteil, daß derselbe nur mittels umfangreicher, mit Schiebern arbeitender verwickelter Werkzeuge in Druckguß herstellbar ist. Hieraus ergibt sich der weitere Nachteil, daß durch das Zusammenfügen der Schieber in der Rille Nähte entstehen, welche in der Regel einer Nachbearbeitung bedürfen.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, die angeführten Mangel zu beseitigen und eine Hakenriegellagerung zu schaffen, bei wel-
fast eher der Hakenriegel nicht nur einevreibungslose Lagerung erhält, sondern bei welcher derselbe auch mittels einfacher Werkzeuge nahtlos in Druckguß herstellbar ist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Neutx-ung im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Hakenriegel mit einem stirnseitigen Zapfen zwischen den gelochten Schenkeln eines U-förmigen anschraubbaren Lagerkörpers lagert.
if - ι -
Durch diese Ausbildung der Lagerung erhält der Hakenriegel nicht nur eine kleine Reibungsfläche, sondern der rillenlose zylindrische Teil des Riegels kann, auch mit einem einfachen schieberlosen Werkzeug nahtlos in Druckguß hergestellt werden. Um den Hakenriegel auch mit eingesetzter Drehstange in den Lagerkörper einsetzen zu können, besitzt gemäß der Neuerung der Anschraubschenkel des Lagerkörpers zwecks Einführung des Hakenriegels mit eingesetzter Drehstange von der Rückseite her eine Öffnung, wobei die Lagerschenkel mit einem Einschnitt versehen sind. Bekanntlich werden Espagnoletteschlösser mit Drehstangen von unterschiedlichem Durchmesser ausgerüstet.
Um den Lagerkörper für unterschiedliche Drehstangen-Durchmesser verwenden zu können, sind gemäß der Neuerung die Seitenkanten der in dem Anschraubschenkel vorgesehenen Öffnung durch eine schmale schlaufenförmige Brücke miteinander verbunden. Durch diese Ausbildung des Lagerkörpers werden ober- und unterhalb der Brücke Schlitze gebildet, durch welche der Haken des Riegels von der Rückseite her hindurchgeführt werden kann. Entsprechend dem jeweils verwendeten Drehstangen-Durchmesser kann alsdann hierfür der eine oder andere Schlitz verwendet werden. Der zylindrische Lagerteil des Hakenriegels erhält hierbei in der Brücke eine SoIiC1B Lagerung.
Der Neuerungsgegenstand ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines zwischen den Schenkeln eines U-förmigen Lagerkörpers gelagerten, von vorne her einsetzbaren Hakenriegels,
Pig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Pig. 3 eine Draufsicht zu Pig. I,
Pig. 4 eine Seitenansicht des Hakenriegels,
Pig. 5 eine Ansicht wie Pig. 1, "bei welcher der Riegel von der Rückseite her in den Lagerkörper einsetzbar ist,
Pig. 6 einen Durchschnitt nach Linie A-B der Pig. 5, Pig. 7 eine Draufsicht nach Pig. 5,
Pig. 8 eine Ansicht gegen die Riickfläche des Lagerkörpers nach Pig. 5-7,
Pig. 9 eine Vorderansicht eines in einer schlaufenförmigen I Brücke des Lager körpers gelagerten Hakenriegels,
Pig.IO eine Seitenansicht zu Pig. 9,
Pig.11 eine Draufsicht zu Pig. 9 und
Pig.12 eine Ansicht gegen die Rückfläche des Lagerkörpers nach Pig. 9-11.
Die Lagerung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 1-4 besteht im wesentlichen aus dem U-förmigen, mit Befestigungslöchern 1 versehenen Lagerkörper 2, zwischen dessen gelochten Schenkeln der zylindrische Teil des Hakenriegels 3 von der Vorderseite her eingesetzt lagert. Der Hakenriegel wird in dem Lagerkörper einerseits durch einen an einem stirnseitigen Ende desselben vorgesehenen Zapfen 4 und andererseits durch die am anderen stirnseitigen Ende eingesetzte Drehstange 5 in den Schenkeln des Lagerkörpers gelagert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 5-8 wird der Hakenriegel 3 durch eine in der Anschraubfläche des Lagerkörpers 2 vorgesehene Öffnung 6 von der Rückseite hßj^-in-denLagerkörper eingesetzt. Um hierbei den Hakenriegel mit eingesetzter Drehstange in den
>J
Lagerkörper einführen zu können, sind die Lagerschenkel desselben mit Einschnitten 7 versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig· 9-12 wird der Hakenriegel ebenfalls von der Rückseite des Lagerkörpers her in. denselben eingesetzt. Hierbei wird der Riegel alsdann in er'ner die Seitenkanten der Öffnung 6 miteinander verbindenden schmalen schlaufenförmigen Brücke 8 gelagert. Durch die Brücke werden ober- und unterhalb derselben Schlitze 9 gebildet, durch welche der Hakenteil des Riegels von der Rückseite des Lagerkörpers her hindurch geführt werden kann.

Claims (3)

It f ■ Il Mil ·· II·· t· · · III ·· · »·· t Itftt · **» t I tt··· » ' ltii »I at · · ·> Schutzansprüche:
1. Hakenriegellagerung für Espagnoletteschlösser, dadurch g e k e η η· zeichnet, daß der Hakenriegel (3) mit einem stirnseitigen Zapfen (4-) zwischen den gelochten Schenkeln eines U-förmigen anschraubbaren Lagerkörpers (2) lagert·
2. Hakenriegellagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Anschraubschenkel des Körpers (2) zwecks Einführung des Hakenriegels (3) mit eingesetzter Drehstange (5) von der Rückseite her eine Öffnung (6) besitzt, wobei die Lagerschenkel mit einem Einschnitt (7) versehen sind.
3. Hakenriegellagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Öffnung (6) durch eine schmale schlaufenförmige Brücke (8).miteinander verbunden sind.
DE19696912915 1969-03-27 1969-03-27 Hakenriegellagerung fuer espagnoletteschloesser Expired DE6912915U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696912915 DE6912915U (de) 1969-03-27 1969-03-27 Hakenriegellagerung fuer espagnoletteschloesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696912915 DE6912915U (de) 1969-03-27 1969-03-27 Hakenriegellagerung fuer espagnoletteschloesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6912915U true DE6912915U (de) 1969-08-21

Family

ID=34087739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696912915 Expired DE6912915U (de) 1969-03-27 1969-03-27 Hakenriegellagerung fuer espagnoletteschloesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6912915U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312792A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Simon Fa Karl Drehriegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312792A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Simon Fa Karl Drehriegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602606C (de) Einteiliger Splint mit Widerhaken und federnden Schenkeln
DE2454854A1 (de) Zahnleiste fuer einstellbaren verschluss
DE1118664B (de) Kratzenbeschlag mit U-foermigen Kratzenhaekchen, insbesondere fuer Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen und Rauhmaschinen
DE6912915U (de) Hakenriegellagerung fuer espagnoletteschloesser
DE1929325A1 (de) Klammer
DE852379C (de) Einspannvorrichtung
DE1915474A1 (de) Klemme zum Befestigen an einem von einer Flaeche abstehenden Steckerbolzen
DE414071C (de) Waescheklammer
AT85459B (de) Schubriegel.
DE1287370B (de) Federvorstecker, insbesondere zur leicht loesbaren Sicherung eines Elementes auf einer Stange bzw. einem Bolzen
DE336919C (de) Aus Sperrdorn und Huelse bestehende Schluessellochsicherung
DE808218C (de) Eintreibhandwerkzeug fuer kleinere Befestigungsmittel
DE419847C (de) Als Rechts-, Links- und Ladeschloss verwendbares Schloss
DE2008058C3 (de) Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen
DE1959740U (de) Rohrschelle.
CH205473A (de) Beschlag mit Feststellvorrichtung für Fensterläden.
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE368974C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Vorhanghaken
DE1870279U (de) Vorrichtung zum halten und zum durchschneiden von fadenketten fuer naehmaschinen.
DE7310317U (de) Kleiderbügel insbesondere aus plastikwerkstoff mit zwischen die einwärts gebogenen bügelenden eingesetztem steg.
DE1854092U (de) Fuer roehrenlampen bestimmte durchsteckfassung.
DE547293C (de) Kuenstlicher Zahn
AT163838B (de) Schloß, insbesondere für Möbel
AT21697B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Manschette im Rockärmel.
DE1754189U (de) Rohr-verbindungsschelle, insbesondere fuer baugerueste.