DE69123667T2 - 1,4-Dihydropyridin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

1,4-Dihydropyridin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE69123667T2
DE69123667T2 DE1991623667 DE69123667T DE69123667T2 DE 69123667 T2 DE69123667 T2 DE 69123667T2 DE 1991623667 DE1991623667 DE 1991623667 DE 69123667 T DE69123667 T DE 69123667T DE 69123667 T2 DE69123667 T2 DE 69123667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
dimethyl
group
nmr
hexane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1991623667
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123667D1 (de
Inventor
Kazuo Achiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69123667D1 publication Critical patent/DE69123667D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69123667T2 publication Critical patent/DE69123667T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • C12P17/12Nitrogen as only ring hetero atom containing a six-membered hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/003Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions
    • C12P41/005Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions by esterification of carboxylic acid groups in the enantiomers or the inverse reaction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine optisch aktive 1,4- Dihydropyridinmonocarbonsäure, die ein wichtiges Zwischenprodukt für Pharmazeutika darstellt, und ein Verfahren zur Herstellung derselben durch asymmetrische Synthese unter Ausnutzung der Stereolelektivität eines Enzyms.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Optische Auflösung zur Herstellung optisch aktiver 1,4- Dihydropyridin-Derivate wurden berichtet in Chem. Pharm. Bull., Band 37, 5. 2225 (1989) und J. Med. Chem., Band 29, S. 2504 (1986). Diese bekannten Techniken waren jedoch nicht erfolgreich zur erwünschten selektiven Gewinnung von nur einem optischen Isomer, und werden daher nicht als idustriell vorteilhaft angesehen. In der gegenwrtigen Situation werden die meisten Pharmazeutika mit einem 1,4-Dihydropyridin- Skelett mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom in Form eines Racemats entwickelt und zur medizinischen Anwendung gebracht. Daher bestand ein starker Bedarf zur Lösung dieses Problems.
  • EP-A-0 012 180 beschreibt 1,4-Dihydropyridin-Derivate und verschiedene Reaktionsschemata als Verfahren zu deren Synthese. Obwohl die offenbarten Verbindungen neue nützliche pharmazeutisch aktive Verbindungen bereitstellen, werden diese in racemischen Mischungen erhalten, und optisch reine Verbindungen sind nach den offenbarten Verfahren nicht erhältlich. Ferner können die erfindungsgemäßen enzymatisch hydrolysierbaren Verbindungen mit den in diesem Dokument angegebenen Verfahren nicht erhalten werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßer Gegenstand ist die Bereitstellung einer neuen prochiralen 1,4-Dihydropyridin-Verbindung, die geeignet ist zur asymmetrischen Hydrolyse mit einem Enzym-Katalysator.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Gegenstand ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur asymmetrischen Synthese einer gewünschten optisch aktiven Verbindung, die als Zwischenprodukt für Pharmazeutika nützlich.
  • Die Erfinder haben extensive Untersuchungen bezüglich einer 1,4-Dihydropyridin-Verbindung durchgeführt, die als Substrat für eine asymmetrische Synthese unter Verwendung einer Hydrolase als Katalysator geeignet ist. Als Ergebnis haben sie herausgefunden, daß ein neues prochirales 1,4- Dihydropyridin-Derivat der Formel (I):
  • worin X eine Alkyl-Gruppe oder eine Gruppe
  • repräsentiert, worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; identisch oder voneinander verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitro-Gruppe, eine Nitril-Gruppe oder eine Trifluormethyl-Gruppe repräsentieren, R&sub4; repräsentiert ein Acyloxymethyl-Gruppe, worin die Acyl-Einheit eine Alkanoyl- Gruppe ist;
  • R&sub5; repräsentiert eine niedere Alkyl-Gruppe oder eine substituierte Alkyl-Gruppe; und R&sub6; repräsentiert ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkoxymethyl-Gruppe oder eine niedere Acyloxymethyl-Gruppe,
  • durch Einwirkung eines Enzym-Katalysators stereospezifisch hydrolysiert wird, wodurch ein neues optisch aktives 1,4- Dihydropyidinmonocarbonsäure-Derivat der Formel (II):
  • erhalten wird, worin X, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; wie oben definiert sind, und * zeigt die optischaktive Position an, wobei die optische Ausbeute und die Reaktionsausbeute zufriedenstellend ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In den Formeln (I) und (II) repräsentiert X eine Alkyl-Gruppe oder eine Gruppe
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; identisch oder voneinander verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitro-Gruppe, eine Nitril-Gruppe oder eine Trifluormethyl- Gruppe repräsentieren, R&sub4; repräsentiert eine Acyloxymethyl- Gruppe, worin die Acyl-Einheit eine Alkanoyl-Gruppe ist (z.B. Pivabyloxymethyl, 1-Acetoxyethyl); R&sub5; repräsentiert eine Niederalkyl-Gruppe (z.B. Methyl, Ethyl) oder eine substituierte Alkyl-Gruppe (die Substituenten umfassen Fluor, Chlor, Niederalkoxy); und R&sub6; repräsentiert ein Wasserstoffatom, eine Niederalkoxymethyl-Gruppe (z.B. Methoxymethyl, Ethoxymethyl) oder eine Niederacyloxymethyl- Gruppe (z.B. Pivaloyloxymethyl).
  • Das erfindungsgemäß als Katalysator verwendbare Enzym ist nicht beschränkt, solange es in der Lage ist, die Reaktion des prochiralen 1,4-Dihydropyridin-Derivats der Formel (I) zu katalysieren, wodurch ein optisch aktives 1,4- Dihydropyridinmonocarbonsäure-Derivat der Formel (II) erzeugt wird. Spezifische Beispiele für ein solches Enzym schließen Lipase von Mikroorganismen von Genus Pseudomonas ein, und genauer von Pseudomonas cepacia, Pseudomonas fragi, usw. Diese Lipase-Spezies sind kommerziell erhältlich, beispielsweise unter den Handelnamen Lipase PS (hergestellt von Amano Pharmaceutical Co., Ltd.) und Lipase B (hergestellt von Sapporo Breweries Ltd.). Verwendbare Enzyme können entweder in Rohform oder gereinigt vorliegen. Ebenso verwendbar sind mikrobielle Zellen, die zur Erzeugung dieser Enzyme in der Lage sind.
  • Die Reaktion wird üblicherweise bei einer Temperatur von 0 bis 40ºC innerhalb eines Zeitraumes von 1 bis 120 h vorzugsweise in einer solchen Weise durchgeführt, daß das Enzym in dem Reaktionssystem dispergiert ist. Die Lipase kann entweder so wie sie ist oder auf einem geeigneten Träger immobilisiert verwendet werden.
  • Die Reaktion wird üblicherweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, das Wasser enthält. Das organische Lösungsmittel ist nicht sonderlich eingeschränkt und schließt beispielsweise Diethylether, Isopropylether, Ethanol, Methanol, Aceton, Benzol und Chloroform ein. Nach der Reaktion kann das Enzym leicht in üblicher Weise entfernt werden, beispielsweise durch Filtration durch Filterpapier. Das Reaktionsprodukt kann, falls es viel Wasser enthält, durch Extraktion mit Chloroform, Benzol, Diethylether usw. isoliert werden. Falls gewünscht, kann das Reaktionsprodukt leicht durch beispielsweise Silicagel-Kolonnenchromatographie gereinigt werden.
  • Die enzymatische Hydrolyse des prochiralen 1,4- Dihydropyridin-Derivates der Formel (I) ergibt das optisch aktive 1,4-Dihydropyridinmonocarbonsäure-Derivat der Formel (II), ein wichtiges Zwischenprodukt für Pharmazeutika, mit äußerst exzellenten Ergebnissen hisichtlich sowohl der optischen Ausbeute als auch der Reaktionsausbeute, was für eine Produktion in industrieller Größenordnung einen großen Vorteil darstellt. Das bedeutet, daß die vorliegende Erfindung eine neue Technologie zur Herstellung einer Anzahl von 1,4-Dihydropyridin-Verbindungen, die als Pharmazeutika nützlich sind, in Form eines optisch aktiven Isomers etabliert, die in Form ihres Racemats entwickelt und zur medizinischen Anwendung gebracht wurden.
  • Die vorliegende Erfindung wird in folgenden detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele dargestellt, jedoch soll die vorliegende Erfindung nicht als auf diese beschränkt angesehen werden. Alle Prozentangaben sind Gew.-%, sofern nichts anderes angegeben. Alle Verhältnisse für Entwicklungslösungsmittel in der Kolonnenchromatographie, der HPLC und der Dünnschichtchromatographie sind auf das Volumen bezogen, sofern nichts anderes angegeben ist. Beispiel 1
  • 1) 14,0 g Kaliumhydroxid und 3,6 g7/1
  • Benzyltributylammoniumbromid wurden in Methanol aufgelöst und 19,5 g Dimethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4- (3-nitrophenyl)-3,5-pyridincarboxylat wurde zu der Lösung zugegeben, gefolgt von 48-stündigem Erwärmen unter Rückfluß. Zu der Reaktionsmischung wurden 20 ml Wasser zugegeben und die Mischung angesäuert (pH = 1 - 2). Der daraufhin gebildete rötlichbraune Niederschlag wurde mittels Filtration abgetrennt, mit kalten Ethanol gewaschen und unter Erhalt von 15,9 g roher 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-(3- nitrophenyl)-3,5-pyridincarbonsäure getrocknet.
  • IR (nujol) : 1685 cm&supmin;¹.
  • 2) 8,0 g des resultierenden rötlichbraunen Pulvers wurden in 40 ml Dimethylformamid aufgelöst und 9,7 g Diisoproylethylamin und 9,0 g Chlormethylpivalat in einem Argonstrom hinzugegeben, gefolgt von 48 h Rühren. Die Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die separierte Dichlormethan-Schicht wurde aufeinanderfolgend mit Wasser und einer wäßrigen, gesättigten Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/4) unter Erhalt von 6,3 g (Ausbeute: 43 %) Bis(pivaloyloxymethyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat in Form blaßgelber Kristalle gereinigt.
  • Schmelzpunkt: 73 - 74ºC (Ethanolin-Hexan).
  • IR (nujol): 1745, 1715 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,11 (18H, s, 6 x CH&sub3;), 2,54 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,30 (3H, s, OCH&sub3;), 4,82 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,18 (1H, s, > CH-), 5,79 (2H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 5,85 (2H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 7,32 - 7,33, 7,62 - 7,69, 7,85 - 8,00 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ : 16,30 (2 x C), 26,77 (6 x C), 38,43 (2 x C), 38,68, 55,09, 77,15, 79,45 (2 x C), 106,73 (2 x C), 121,60, 122,11, 128,93, 134,28, 147,29, 148,53, 150,90 (2 x C), 165,43 (2 x C), 177,05 (2 x C). Beispiel 2
  • 1) 29 mg Dimethylaminopyridin wurden in 5,0 g Ethylencyanhydrin aufgelöst und 5,9 g Diketen tropfenweise bei 70 bis 80ºC hinzugefügt, gefolgt von Rühren bei 70 bis 80ºC für 2 h. 10 g des resultierenden Cyanoethylacetoacetats und 4,0 g m-Nitrobenzaldehyd wurden in 13 ml einer 7%igen Ammoniakmethanol-Lösung aufgelöst und die Lösung in einem geschlossenen Rohr bei 90ºC für 8 h gerührt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung durch Destillation vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand mittels Silicagel- Kolonnenchromatographie (Methanol/Dichlormethan = 1/50) gereinigt. Die Umkristallisation aus Ethanol ergab 5,0 g (Ausbeute: 44 %) Dicyanoethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(3- nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat in Form gelber nadelartiger Kristalle.
  • Schmelzpunkt: 161 - 162ºC (Ethanol).
  • IR (nujol) : 3320, 2250, 1680 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,40 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 2,69 (4H, t, J=6,4Hz, 2 x OCH&sub2;), 4,28 (4H, t, J=6,4Hz, 2 x CH&sub2;CN), 5,13 (1H, s, > CH-), 6,19 (1H, s, NH), 7,40 - 7,46, 7,70 - 7,73, 8,00 - 8,12 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 18,12 (2 x C), 19,76 (2 x C), 39,54, 58,49 (2 x C), 102,51 (2 x C), 117,12 (2 x C), 121,74, 122,82, 129,12, 134,42, 146,37, 148,49, 149,13 (2 x C), 166,05 (2 x C).
  • 2) In 30 ml Aceton, das 60 ml 1 N Natriumhydroxid enthielt, wurden 4,3 g Dicyanoethyl-1,4-dihydro-4-(3- nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat aus Schritt (1) aufgelöst, und die Lösung für 3 h gerührt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit 60 ml Wasser verdünnt und zweifach mit Dichlormethan gewaschen, die separierte wäßrige Schicht mit konzentrierter Salzsäure unter Eiskühlung angesäuert (pH = 1 - 2) und für 3 h gerührt. Die daraufhin gebildeten Kristalle wurde durch Filtration abgetrennt, mit Diethylether gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch 2,9 g (Ausbeute: 91 %) 1,4-Dihydro- 2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarbonsäure als gelbes Pulver erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 179 - 180ºC (Methanolin-Hexan).
  • IR (nujol): 3360, 1680 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CD&sub3;OD) δ: 2,34 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 4,86 (1H, s, > CH-), 5,10 (1H, s, NH), 7,40 - 7,46, 7,65 - 7,66, 7,68 - 8,11, 8,11 - 8,12 (4H, m, C&sub6;H&sub4;)
  • ¹³C-NMR (CD&sub3;OD) δ: 18,75 (2 x C), 41,20, 103,28 (2 x C), 121,98, 123,54, 130,03, 135,32, 148,09, 149,50, 151,68 (2 x C), 171,24 (2 x C).
  • 3) 1,6 g der oben in (2) erhaltenen 1,4-Dihydro-2,6- dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarbonsäure wurden in Dimethylformamid aufgelöst und 0,6 g 60%iges öliges Natriumhydrid wurde unter Eiskühlung unter Rühren in einem Argonstrom hinzugegeben. 30 min später wurden 1,8 g Chlormethylpivalat tropfenweise unter Eiskühlung langsam hinzugefügt, gefolgt von Rühren bei Zimmertemperatur für 18 h. Nach Beendigung der Reaktion wurden 5 ml Essigsäure zu der Reaktionsmischung zugegeben und die Mischung mit Dichlormethan verdünnt, nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration abgetrennt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/4) gereinigt, wodurch 1,2 g (Ausbeute: 46 %) Bis(pivabyloxymethyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(3- nitrophenyl)-3,5-pyridindicarbonsäure in Form gelber Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 124 - 125ºC (Ethanol).
  • IR (nujol) : 3340, 1750, 1720 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,10 (18H, s, 6 x CH&sub3;), 2,37 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 5,07 (1H, s, > CH-), 5,53 (2H, d, J=5,8Hz, OCHAHBO), 5,72 (2H, d, J=5,8Hz, OCHAHBO), 6,00 (1H, s, NH), 7,26 - 7,39, 7,43 - 7,67, 7,97 - 8,06 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 19,98 (2 x C), 26,75 (6 x C), 38,65 (2 x C), 39,36, 79,15 (2 x C), 102,69 (2 x C), 121,53, 122,80, 128,68, 134,73, 146,32, 148,50, 149,00 (2 x C), 165,25 (2 x C), 177,09 (2 x C).
  • 4) 546 mg der oben in (3) erhaltenen Bis(pivabyloxymethyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(3- nitrophenyl)-3,5-pyridindicarbonsäure wurden in getrockneten Tetrahydrofuran aufgelöst und 80 mg 60%iges öliges Natriumhydrid wurde zu der Lösung unter Eiskühlung und Rühren in einem Argonstrom hinzugefügt, gefolgt von Rühren für 1 h. Dann wurden 120 mg Chlormethylether tropfenweise unter Eiskühlung zugegeben, gefolgt von Rühren bei Zimmertemperatur für 18 h. Zu der Reaktionsmischung wurden 0,5 ml Essigsäure hinzugegeben und das Tetrahydrofuran durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt, nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration abgetrennt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/4) gereinigt, wodurch 200 mg (Ausbeute: 34 %) Bis(pivaloyloxymethyl)-1,4- dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5- pyridindicarboxylat in Form blaßgelber Kristalle erhalten wurden.
  • Der Schmelzpunkt und verschiedene Spektraldaten des Produkts waren in vollständiger Übereinstimmung mit denjenigen des Produktes aus Beispiel 1. Beispiel 3
  • In 20 ml mit Wasser gesättigtem Isopropylether wurden 1,2 g Bis(pivaloyloxymethyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat aus Beispiel 1 oder 2 als Substrat aufgelöst. Zu der Substrat- Lösung wurden 300 mg Lipase B zugegeben und das Reaktionssystem bei Zimmertemperatur für 3 h gerührt. Jegliche unlösliche Materie wurde durch Filtration abgetrennt und mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand der Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/2) unterzogen, wodurch 0,9 g (Ausbeute: 95 %) (S)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-5- pivaloyloxymethoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 84 - 85ºC (Ethylacetat/n-Hexan).
  • [α]D: +42,6º (c = 1,0, Aceton)
  • IR (nujol) : 1710, 1690 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,12 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,55 (3H, s, CH&sub3;), 2,57 (3H, s, CH&sub3;), 3,33 (3H, s, OCH&sub3;), 4,81 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,19 (1H, s, > CH-), 5,77 (1H, d, J=5,3Hz, OCHAHBO), 5,83 (1H, d, J=5,3Hz, OCHAHBO), 7,33 - 7,39, 7,62 - 7,65, 7,98 - 8,00 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 16,25, 16,35, 26,77 (3 x C), 38,21, 38,69, 55,08, 77,16, 79,38, 106,74, 106,80, 121,61, 122,04, 128,99, 134,25, 147,19, 148,47, 151,10, 151,57, 165,43, 172,51, 177,15.
  • Beispiel 4
  • In 20 ml einer Phosphorsäure-Pufferlösung (pH = 8), die 2 ml Aceton enthielt, wurden 590 mg des selben Substrates suspendiert, wie es in Beispiel 3 verwendet wurde, und 300 mg Lipase B wurden hinzugegeben, gefolgt von Rühren bei Zimmertemperatur für 24 h. Die Reaktionsmischung wurde 3-fach mit 20 ml-Portionen Dichlormethan extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend eingeengt. Der Rückstand wurde der Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/2) unterzogen, wodurch 380 mg (Ausbeute: 80 %) farbloser Kristalle erhalten wurden. Die spezifische Rotation, der Schmelzpunkt und verschiedene Spektraldaten dieses Produkt waren in vollständiger übereinstimmung mit denjenigen des in Beispiel 3 erhaltenen Produkts. Testbeispiel 1
  • 1) In 2 ml Dichlormethan wurden 476 mg (S)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-5- pivaloyloxymethoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure aus Beispiel 3 oder 4 aufgelöst und 6 ml einer 0,5 M Lösung von Diazomethan in Diethylether zu der Lösung unter Eiskühlung hinzugegeben, gefolgt von Rühren für eine Stunde. Zu der Reaktionsmischung wurde Essigsäure hinzugegeben, bis die gelbe Farbe verschwand, und die Reaktionsmischung wurde eingeengt. Der Rückstand durch kurze Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/3) gereinigt, wodurch 460 mg (Ausbeute: 94 %) (S)-Methylpivaloyloxymethyl- 1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)- 3,5-pyridindicarboxylat in Form blaßgelber Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 113 - 114ºC (Ethylacetat/Hexan).
  • [α]D: +22,0º (c = 1,2, Aceton).
  • IR (nujol) : 1750, 1710 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,13 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,54 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,33 (3H, s, OCH&sub3;), 3,70 (3H, s, COOCH&sub3;), 4,81 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,16 (1H, s, > CH-), 5,78 (1H, d, J=5,3Hz, OCHAHBO), 5,83 (1H, d, J=5,3Hz, OCHAHBO), 7,33 - 7,39, 7,56 - 7,96, 7,98 - 8,01 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 28,46, 28,75, 26,77 (3 x C), 38,53, 38,68, 51,55, 55,03, 77,10, 79,28, 106,10, 107,84, 121,53, 122,16, 128,93, 133,93, 147,51, 148,47, 148,99, 151,36, 165,57, 167,48, 177,15.
  • Ein Aliquot des Produktes (nicht umkristallisiert) wurde mit einer Kaliumhydroxid-Lösung in Methanol-Lösung behandelt, wodurch (R)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-5-methoxycarbonyl-1- methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3-pyridincarbonsäure erhalten wurde, die dann mit Phenyldiazomethan unter Erhalt von (5)- Benzylmethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-(3- nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat umgesetzt wurde. Die optische Reinheit des Produktes wurde mittels (HPLC) (Isopropylalkohol/Hexan = 1/10) unter Verwendung von "CHIRALCEL OD" zu größer als 99 %ee ermittelt.
  • Schmelzpunkt: 69 - 70ºC (Isopropylether/n-Hexan).
  • IR (nujol) : 1705, 1680 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,53 (3H, s, CH&sub3;), 2,54 (3H, s, CH&sub3;), 3,32 (3H, s, OCH&sub3;), 3,69 (3H, s, COOCH&sub3;), 4,80 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,09 (1H, d, J=12,5Hz, OCHAHBO), 5,19 (1H, s, > CH-), 5,22 (1H, d, J=12,5Hz, OCHAHBO), 7,23 - 7,32, 7,47 - 7,50, 7,97 - 8,01 (9H, m, C&sub6;H&sub4; und C&sub6;H&sub5;)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 16,12, 16,20, 38,95, 51,49, 55,01, 77,06, 107,28, 107,49, 121,44, 122,35, 127,77, 128,11, 128,14, 128,20, 128,49, 128,86, 133,94, 136,10, 147,82, 148,37, 149,07, 149,61, 167,01, 167,68.
  • 2) Zu 5 ml Aceton, das 1 ml 2 N Salzsäure enthielt, wurden 390 mg des oben in (1) erhaltenen (5)- Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylats hinzugegeben und die Mischung bei 25ºC für 2 h gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurden tropfenweise 2 ml 1 N wäßrige Natriumhydroxid-Lösung unter Eiskühlung hinzugegeben, gefolgt von Einengung unter reduziertem Druck. Der Rückstand wurde 2- fach mit 10 ml-Portionen Dichlormethan extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mit einer kurzen Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/2) unterzogen, wodurch 350 mg (Ausbeute: 98 %) (S)-Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5- pyridindicarboxylat als blaßgelbe viskose ölige Substanz erhalten wurden.
  • [α]D: +10,3º (c = 1,3; Aceton)
  • IR (nujol) : 3340, 1750, 1710 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 4,84 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,37 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,64 (3H, s, OCH&sub3;), 5,09 (1H, s, > CH-), 5,73 (1H, d, J=5,3Hz, OCHAHBO), 5,76 (1H, d, J=5,3Hz, OCHAHBO), 6,19 (1H, s, NH), 7,34 - 7,40, 7,62 - 7,66, 8,00 - 8,08 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 19,45, 19,91, 26,74 (3 x C), 38,64, 39,46, 51,20, 78,99, 101,90, 103,68, 121,46, 122,78, 128,70, 134,44, 144,71, 147,05, 148,41, 149,36, 165,46, 167,39, 177,21.
  • 3) Zu einer Lösung von 0,5 g Kaliumhydroxid in 5 ml Methanol wurden 223 mg des oben in (2) erhaltenen (5)- Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(3- nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylats hinzugegeben und die Mischung für 2 h gerührt. Zu der Mischung wurde 1 ml 6 N Salzsäure unter Eiskühlung hinzugegeben, gefolgt von Einengung unter reduziertem Druck. Der Rückstand wurde 2-fach mit 10 ml Portionen Ethylacetat extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wodurch 153 mg (Ausbeute: 92 %) (R)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl- 4-(3-nitrophenyl)5-methoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure als blaßgelbe Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 187 - 188ºC (Ethylacetat/n-Hexan).
  • [α]D: -19,5º (c = 0,8, Aceton),
  • (Literaturdaten: [α]D: = -19,6º (c = 0,542, Aceton) siehe M. Kajino, Y. Wada, Y. Magai, A. Nagaoka und K. Meguro, Chem. Pharm. Bull, Band 37, S. 2225 (1989)).
  • IR (nujol) : 3350, 1680, 1660 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CD&sub3;OD) δ: 2,33 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,62 (3H, s, OCH&sub3;), 4,55 (1H, s, NH), 5,08 (1H, s, > CH-), 7,42 - 7,45, 7,64 - 7,65, 7,97 - 8,09 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CD&sub3;OD) δ: 18,69 (2 x C), 40,97, 51,44, 102,77, 103,58, 122,01, 123,58, 130,02, 135,16, 147,70, 148,31, 149,47, 151,56, 169,67, 173,33. Beispiel 5
  • 1) In 20 ml mit Wasser gesättigtem Isopropylether wurden 546 mg Bis(pivabyloxymethyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(3- nitrophenyl)-3,5-pyridindicarbocylat aus Beispiel 2-(3) aufgelöst und 200 mg Lipase B hinzugegeben, gefolgt von Rühren bei Zimmertemperatur für 35 h. Jegliche unlösliche Materie wurde durch Filtration abgetrennt und mit Dichlormethan gewaschen und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde durch kurze Silicagel-Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/3) gereinigt, wodurch 35 mg (Ausbeute: 83 %) Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-5- pivaloyloxymethoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure als blaßgelbe Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt 146 - 148ºC (Ethylacetat/n-Hexan).
  • [α]D: +27,9º (c = 0,8, Aceton).
  • IR (nujol) : 3340, 1750, 1690 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,10 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,38 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 5,09 (1H, s, > CH-), 5,72 (1H, d, J=5,3Hz, OCHAHBO), 5,76 (1H, d, J=5,3Hz, OCHAHBO), 6,04 (1H, s, NH), 7,33 - 7,39, 7,66 - 7,69, 7,96 - 8,07 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 19,89, 20,04, 26,74 (3 x C), 38,65, 39,19, 79,05, 102,63, 102,84, 121,55, 122,77, 128,73, 134,69, 146,53, 146,77, 148,42, 148,94, 165,29, 172,21, 177,18.
  • 2) Die oben in (1) hergestellte Carbonsäure wurde mit einer Diethylether-Lösung von Diazomethan behandelt. Das resultierende (S)-Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6- dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat wies eine spezifische Rotation [α]D von +9,6º (c = 0,6, Aceton) (93 %ee) auf. Beispiel 6
  • In einer 7%igen Ammoniak-Lösung in Methanol wurden 2,6 g 2,3- Dichlorbenzaldehyd und 5,8 g Benzylacetoacetat aufgelöst und die Lösung in einem geschlossenen Rohr bei 90ºC für 10 h gerührt, gefolgt von Einengung under reduziertem Druck. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/4) gereinigt, wodurch 4,8 g (Ausbeute: 30 %) Dibenzyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6- dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat als gelbe Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 131 - 132ºC (Ethanol/n-Hexan).
  • IR (nujol) : 3310, 1700 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,26 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 5,05 (4H, s, 2 x CH&sub2;Ph), 5,50 (1H, s, > CH-), 5,79 (1H, s, NH), 6,91 - 6,97, 7,14 - 7,27 (13H, m, C&sub6;H&sub3; und 2 x C&sub6;H&sub5;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 19,64 (2 x C), 39,06, 65,55 (2 x C), 103,17 (2 x C), 126,84 (2 x C), 127,80, 128,12, 128,15 (4 x C), 128,31, 130,09 (4 x C), 131,36, 132,95, 136,45 (2 x C), 144,61, 147,54 (2 x C), 167,06 (2 x C).
  • 2) In 50 ml getrocknetem Tetrahydrofuran wurden 4,0 g des oben in (1) erhaltenen Dibenzyl-4-(2,3-dichlorphenyl)- 1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylats in einem Argon-Strom aufgelöst und 840 mg 60%iges öliges Natriumhydrid langsam unter Eiskühlung hinzugegeben. Nach Rühren für 10 min wurde 845 mg Chlormethylether tropfenweise hinzugegeben, gefolgt von Rühren bei 0ºC für 3 h. Zu der Reaktionsmischung wurden 2 ml Essigsäure hinzugegeben, gefolgt von Einengung unter reduziertem Druck. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt, nacheinander mit Wasser, einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Natriumsulfats durch Filtration wurde das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand einer Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 3/7) unterzogen, wodurch 3,2 g (Ausbeute: 81 %) Dibenzyl-4-(2,3- dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-3,5- pyridindicarboxylat als farblose Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 116 - 117ºC (Ethanol/n-Hexan).
  • IR (nujol) : 1700 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,43 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,32 (3H, s, OCH&sub3;), 4,76 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,06 (2H, d, J=12,7Hz, OCHAHBO), 5,13 (2H, d, J=12,7Hz, OCHAHBO), 6,92 - 6,98, 7,06 - 7,08, 7,17 - 7,27 (13H, m, C&sub6;H&sub5; und 2 x C&sub6;H&sub5;)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 16,01 (2 x C), 38,61, 54,90, 65,96 (2 x C), 77,04, 107,43, (2 x C), 127,13, 127,85 (2 x C), 128,06 (4 x C), 128,35 (4 x C), 128,43, 128,69, 131,03, 133,06, 136,24, (2 x C), 145,83, 147,43 (2 x C), 167,47 (2 x C).
  • 3) In einer Mischung aus 60 ml Methanol und 40 ml Aceton wurden 3,4 g des oben in (2) erhaltenen Dibenzyl-4-(2,3- dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-3,5- pyridindicarboxylats aufgelöst und die Lösung unter Verwendung von 150 mg Palladium auf Kohlenstoff als Katalysator in einem Wasserstoffstrom einer katalytischen Reduktion unterzogen. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der resultierenden Kristalle wurden aus Methanol/Hexan umkristallisiert, wodurch 1,39 g (Ausbeute: 60 %) 4-(2,3- Dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-3,5- pyridindicarbonsäure als farblose Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 155 - 156ºC (Ethanol/n-Hexan).
  • IR (nujol) : 1690 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,44 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,35 (3H, s, OCH&sub3;), 4,87 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,51 (1H, s, > CH-), 7,08 - 7,31 (3H, m, C&sub6;H&sub3;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 16,17 (2 x C), 40,32, 55,07, 78,17, 108,76 (2 x C), 128,32, 128,49, 128,84, 129,48, 129,82, 133,91, 147,54, 148,49 (2 x C), 171,79 (2 x C).
  • 4) In 10 ml Dimethylformamid wurden 740 mg der oben in (3) hergestellten 4-(2,3-Dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6- dimethyl-1-methoxymethyl-3,5-pyridindicarbonsäure aufgelöst und 240 mg 60%iges öliges Natriumhydrid wurde bei 0ºC in einem Argonstrom unter Rühren hinzugegeben. Nach Rühren bei Zimmertemperatur für 30 min wurden tropfenweise unter Eiskühlung 900 mg Chlormethylpivalat hinzugegeben, gefolgt von Rühren für 18 h. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigsäure neutralisiert, mit Dichlormethan verdünnt, nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Natriumsulfat wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/2) gereinigt, wodurch 1,1 g (Ausbeute: 90 %) Bis(pivaloyloxymethyl)-4-(2,3- dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-3,5- pyridindicarboxylat in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 103 - 104ºC (Ethylacetat/n-Hexan).
  • IR (nujol) : 1750, 1710 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,12 (18H, s, 6 x CH&sub3;), 2,46 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,37 (3H, s, OCH&sub3;), 4,71 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,52 (1H, s, > CH-), 5,74 (2H, d, J=5,6Hz, OCHAHBO), 5,78 (2H, d, J=5,6Hz, OCHAHBO), 7,00 - 7,06, 7,11 - 7,14, 7,23 - 7,27 (3H, m, C&sub6;H&sub3;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 16,21 (2 x C), 26,80 (2 x C), 38,23, 38,64 (2 x C), 54,93, 77,26, 79,50 (2 x C), 106,59 (2 x C), 127,14, 128,67, 128,95, 131,19, 133,26, 145,27, 149,13 (2 x C), 166,02 (2 x C), 176,96 (2 x C). Beispiel 7
  • In 15 ml mit Wasser gesättigtem Isopropylether wurden 614 mg des in Beispiel 6 erhaltenen Bis(pivaloyloxymethyl)-4-(2,3- dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-3,5- pyridindicarboxylats aufgelöst und 100 mg Lipase B hinzugegefügt, gefolgt von Rühren bei 25ºC für 4 h. Jegliche unlösliche Materie wurde durch Filtration abgetrennt und mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/1) gereinigt, wodurch 405 mg (Ausbeute: 81 %) (+)-4-(2,3-Dichlorphenyl)- 1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-5- pivaloyloxymethoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 89 - 90ºC (Ethylacetat/n-Hexan).
  • [α]D: +22,0º (c = 1,0, Aceton).
  • IR (nujol) : 1750, 1705, 1685 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,13 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,44 (6H, s, CH&sub3;), 2,49 (3H, s, CH&sub3;), 3,35 (3H, s, OCH&sub3;), 4,78 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,52 (1H, s, > CH-), 5,75 (1H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 5,79 (1H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 6,99 - 7,27 (3H, m, C&sub6;H&sub3;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 16,19, 16,26, 26,80 (3 x C), 38,48, 38,67, 54,92, 77,32, 79,53, 106,50, 116,11, 127,04, 128,06, 128,96, 131,36, 133,27, 144,99, 149,13, 149,80, 166,17, 172,71, 177,09. Testbeispiel 2
  • 1) Die in Beispiel 7 erhaltene (+)-4-(2,3- Dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-5- pivaloyloxymethylcarbonyl-3-pyridincarbonsäure wurde in 10 ml Dichlormethan aufgelöst und 5 ml einer 0,5 M einer Diazomethan-Lösung in Diethylether wurden unter Eiskühlung hinzugegeben, gefolgt von Rühren für 2 h. Zu der Reaktionsmischung wurde Essigsäure bis zum Verschwinden der gelben Farbe hinzugegeben und die Mischung eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/3) gereinigt, wurdurch 263 mg (Ausbeute: 83 %) (+)-Methylpivaloyloxymethyl-4-(2,3- dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-3,5- pyridindicarboxylat in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 149 - 150ºC (Ethyläcetat/n-Hexan).
  • [α]D: +26,0º (c = 0,66 Aceton).
  • IR (nujol): 1760, 1720, 1695 cm¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,12 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,44 (3H, s, CH&sub3;), 2,48 (3H, s, CH&sub3;), 3,36 (3H, s, OCH&sub3;), 3,66 (3H, s, COOCH&sub3;), 4,80 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,53 (1H, s, > CH-), 5,74 (1H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 5,78 (1H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 7,00 - 7,06, 7,11 - 7,15, 7,23 - 7,27 (3H, m, C&sub6;H&sub3;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 15,89, 16,20, 26,79 (3 x C), 38,11, 38,64, 51,36, 54,95, 77,15, 79,39, 106,26, 108,18, 127,19, 128,55, 128,58, 130,99, 133,12, 145,80, 146,76, 149,73, 166,08, 168,08, 177,00.
  • Ein Aliquot des Produktes (nicht umkristallisiert) wurde mit einer Kaliumhydroxid-Lösung in Methanol behandelt, wodurch 4(2,3-Dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-5- methoxycarbonyl-1-methoxymethyl-3,5-pyridincarbonsäure erhalten wurde die dann mit Phenyldiazomethan unter Erhalt von Benzylmethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4- (2,3-dichlorphenyl)-3,5-pyridindicarboxylat umgesetzt wurde, HPLC (Isopropanol/Hexan = 1/10) unter Verwendung von CHIRACEL OD ergab, daß das Produkt eine optische Reinheit von 96 %ee aufwies.
  • Schmelzpunkt: 100 - 101ºC (Ethylacetat/n-Hexan).
  • IR (nujol) : 1700, 1690 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,42 (3H, s, CH&sub3;), 2,47 (3H, s, CH&sub3;), 3,35 (3H, s, OCH&sub3;), 3,64 (3H, s, COOCH&sub3;), 4,79 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,11 (2H,- s, CH&sub2;Ph), 5,54 (1H, s, > CH-), 6,98 - 7,03, 7,10 - 7,36 (8H, m, C&sub6;H&sub3; und C&sub6;H&sub5;)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 15,96, 16,02, 38,36, 51,32, 54,94, 65,93, 77,07, 107,53, 107,85, 127,21, 127,84, 128,05 (2 x C), 128,35 (2 x C), 128,46, 128,49, 130,94, 133,03, 136,32, 146,16, 146,81, 147,95, 167,40, 168,26.
  • 2) In 7 ml Aceton wurden 190 mg der oben in (1) hergestellten (+)-Methylpivaloyloxymethyl-4-(2,3- dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-3,5- pyridindicarbonsäure aufgelöst und 0,3 ml konzentrierte Salzsäure hinzugegeben. Nach Rühren für eine Stunde wurde die Reaktionsmischung mit 1 N wäßriger Natriumhydroxid-Lösung unter Eiskühlung neutralisiert, gefolgt von Einengung unter reduziertem Druck. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan verdünnt, nacheinander mit Wasser und einer gesättigten Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration abgetrennt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde einer präparativen Dünnschichtchromatographie (TLC) (Ethylacetat/Hexan = 1/1) unterzogen und der Punkt mit dem gew;inschten Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 170 mg (Ausbeute: 98 %) (+)- Methylpivaloyloxymethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 154 - 155ºC (Aceton/n-Hexan).
  • [α]D: +18,3º (c = 1,0, Aceton).
  • IR (nujol) : 3340, 1740, 1710, 1690 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,11 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,30 (3H, s, CH&sub3;), 2,32 (3H, s, CH&sub3;), 3,60 (3H, s, COOCH&sub3;), 5,47 (1H, s, > CH-), 5,71 (1H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 5,74 (1H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 5,94 (1H, s, NH), 7,03 - 7,09, 7,23 - 7,30 (3H, m, C&sub6;H&sub3;)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 19,30, 19,91, 26,79 (3 x C), 30,06, 38,61, 50,94, 79,06, 102,12, 103,92, 126,98, 128,37, 129,83, 131,24, 132,98, 143,91, 146,38, 147,47, 165,76, 167,68, 177,11.
  • 3) Zu 2 ml Methanol, worin 20 mg Kaliumhydroxid aufgelöst waren, wurde tropfenweise eine Lösung von 142 mg des oben in (2) erhaltenen (+)-Methylpivaloyloxymethyl-4- (2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5- pyridindicarboxylats in 2 ml Methanol hinzugegeben, gefolgt von Rühren für 2 h. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigsäure neutralisiert und dann unter reduziertem Druck eingeengt, der Rückstand einer präparativen TLC unterzogen und der Punkt mit dem gewünschten Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 96 mg (Ausbeute: 90 %) (+)-4-(2,3- Dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-5-methoxycarbonyl-3- pyridincarbonsäure in Form farbloser Kristall erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 186 - 187ºC (Aceton/n-Hexan)
  • [α]D: +5,2º (c = 0,7, Aceton).
  • IR (nujol) : 3350, 1700, 1685 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (Aceton-d&sub6;) δ: 2,30 (3H, s, CH&sub3;), 2,32 (3H, s, CH&sub3;), 3,55 (3H, s, OCH&sub3;), 5,51 (1H, s, > CH-), 7,16 - 7,21, 7,30 - 7,34, 7,42 - 7,46 (3H, m, C&sub6;H&sub3;), 7,98 (1H, s, NH), 10,0 - 10,5 (1H, br, COOH).
  • ¹³C-NMR (Aceton-d&sub6;) δ: 18,58, 18,81, 39,93, 50,73, 103,17, 103,20, 128,26, 128,90, 130,94, 131,47, 133,03, 146,27, 146,50, 150,02, 168,20, 169,13. Beispiel 8
  • 1) In einer 7%igen Ammoniak-Lösung in Methanol wurden 2,6 g o-Trifluormethylbenzaldehyd und 5,8 g Benzylacetoacetat aufgelöst und die Lösung in einem geschlossenen Rohr für 10 h bei 90ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand mittels Silicagel-Kolonnenchromatographie (Methanol/Dichlormethan = 1/50) gereinigt, wodurch 6,0 g (Ausbeute: 76 %) Dibenzyl-1,4- dihydro-2,6-dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-3,5- pyridindicarboxylat als eine gelbe ölige Substanz erhalten wurden.
  • IR (rein) : 3340, 1680 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,13 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 4,97 (2H, d, J=12,7Hz, OCHAHBO), 5,15 (2H, d, J=12,7Hz, OCHAHBO), 5,65 (1H, s, NH), 6,21 (1H, s, NH), 7,11 - 7,52 (14H, m, C&sub6;H&sub4; und 2 x C&sub6;H&sub5;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 19,24 (2 x C), 36,06, 65,37 (2 x C), 104,50 (2 x C), 125,21 (g, J=275Hz), 126,46, 126,53, 126,88 (g, J=30,0Hz), 127,69 (2 x C), 127,77 (4 x C), 128,29 (4 x C), 131,27, 131,94, 136,71 (2 x C), 144,29, 147,15 (2 x C), 167,39 (2 x C).
  • 2) In 50 ml getrockneter Tetrahydrofuran-Lösung wurden 4,7 g des oben in (1) erhaltenen Dibenzyl-1,4-dihydro-2,6- dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-3,5-pyridindicarboxylats aufgelöst und 1,1 g 60%iges öliges Natriumhydrid wurde langsam unter Eiskühlung und Rühren hinzugegeben. Nach 10 min Rühren wurden 1,1 g Chlormethylether tropfenweise unter Eiskühlung hinzugegeben, gefolgt von Rühren bei 0ºC für 3 h. Nach Beendigung der Reaktion wurden 2 ml Essigsäure zu der Reaktionsmischung hinzugefügt und die Mischung unter reduziertem Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt, nacheinander mit Wasser, einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Trocknungsmittels durch Filtration wurde das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde einer Silicagel-Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 3/7) unterzogen, wobei 2,8 g (Ausbeute: 56,0 %) Dibenzyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4- (2-trifluormethylphenyl)-3,5-pyridindicarboxylat in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 94 - 95ºC (Aceton/n-Hexan).
  • IR (nujol) : 1700 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,37 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,33 (3H, s, OCH&sub3;), 4,78 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,00 (2H, d, J=12,2Hz, OCHAHBO), 5,16 (2H, d, J=12,2Hz, OCHAHBO), 5,56 (1H, s, NH), 7,16 - 7,52 (14H, m, C&sub6;H&sub5; und 2 x C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 15,92 (2 x C), 36,37, 54,98, 65,89 (2 x C), 76,97, 108,93 (2 x C), 124,55 (q, J=274Hz), 126,08 (q, J=5,7Hz), 126,59, 126,93 (g, J=30,1Hz), 127,74 (2 x C), 127,92 (4 x C), 128,29 (4 x C), 130,44, 132,25, 136,34 (2 x C), 144,78, 147,57 (2 x C), 167,82 (2 x C).
  • 3) In 100 ml Ethanol wurden 2,8 g des oben in (2) erhaltenen Dibenzyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(2- trifluormethylphenyl)-3,5-pyridindicarboxylats aufgelöst und die Lösung wurde einer katalytischen Reduktion in einem Wasserstoffstrom unterzogen, wobei 420 mg Palladium-auf- Kohlenstoff als Katalysator verwendet wurden. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Die resultierenden rohen Kristalle wurden aus Methanol/Hexan umkristallisiert, wodurch 1,2 g (Ausbeute: 62 %) 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-3,5- pyridindicarbonsäure in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 172 - 173ºC (Methanol/n-Hexan).
  • IR (nujol) : 1670 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,40 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,34 (3H, s, OCH&sub3;), 4,90 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,46 (1H, s, > CH-), 7,24 - 7,52 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 16,14 (2 x C), 38,14, 58,36, 78,01, 110,42 (2 x C), 126,07 (g, J=274Hz), 126,92 (q, J=5,7Hz), 127,74, 128,47, 131,92, 133,35, 146,71 (3 x C), 172,10 (2 x C).
  • 4) In 5 ml Dimethylformamid wurden 770 mg der oben in (3) erhaltenen 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-(2- trifluormethylphenyl)-3,5-pyridindicarbonsäure aufgelöst und 200 mg 60%iges öliges Natriumhydrid wurde bei 0ºC in einem Argonstrom unter Rühren hinzugegeben. Nach 20 min Rühren wurden 750 mg Chlormethylpivalat tropfenweise hinzugegeben, gefolgt von Rühren bei Zimmertemperatur für 3 h. Die Reaktionsmischung wurde mit 6 N Salzsäure neutralisiert, mit Dichlormethan verdünnt, nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde einer Silicagel-Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/2) unterzogen, wodurch 760 mg (Ausbeute: 62 %) Bis(pivaloyloxymethyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-3,5- pyridindicarboxylat in From blaßgelber Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 96 - 97ºC (Aceton/Hexan).
  • IR (nujol): 1750, 1720 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,13 (18H, s, 6 x CH&sub3;), 2,41 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,38 (3H, s, OCH&sub3;), 4,82 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,48 (1H, s, > CH-), 5,70 (2H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 5,76 (2H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 7,27 - 7,54 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 16,06 (2 x C), 26,79 (2 x C), 35,88, 38,66 (2 x C), 55,04, 77,10, 79,75 (2 x C), 108,21 (2 x C), 124,50 (q, J=274Hz), 126,28 (g, J=5,3Hz), 126,82, 126,92 (q, J=30,1Hz), 130,38, 132,20, 144,15, 147,13 (2 x C), 166,37 (2 x C), 176,94 (2 x C). Beispiel 9
  • In 10 ml mit Wasser gesättigtem Isopropylether wurden 613 mg des in Beispiel 8 erhaltenen Bis(pivaloyloxymethyl)-1,4- dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-(2- trifluormethylphenyl)-3,5-pyridindicarboxylats aufgelöst und 50 mg Lipase B hinzugegeben, gefolgt von Rühren bei Zimmertemperatur für 7 h. Jegliche unlösliche Materie wurde durch Filtration abgetrennt und mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde einer präparativen TLC (Acetat/Hexan = 1/1) unterzogen und der Punkt mit dem gewünschten Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 414 mg (Ausbeute: 84 %) (+)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4- (triflormethylphenyl)-5-pivaloyloxymethoxycarbonyl-3- pyridincarbonsäure in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 69 - 70ºC (Methanol).
  • [α]D: +33,8º (c = 1,6, Aceton).
  • IR (nujol) : 1765, 1745, 1700 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,13 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,39 (6H, s, CH&sub3;), 2,47 (3H, s, CH&sub3;), 3,37 (3H, s, OCH&sub3;), 4,81 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,52 (1H, s, > CH-), 5,70 (1H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 5,77 (1H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 7,22 - 7,52 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 16,09, 16,14, 26,80 (3 x C), 35,94, 38,67, 55,04, 77,15, 79,84, 108,18, 108,50, 124,55 (q, J=274Hz), 126,49 (q, J=5,2Hz), 126,75, 127,27 (g, J=30,lhz), 130,29, 132,02, 144,21, 146,93, 148,23, 166,51, 172,49, 177,02. Testbeispiel 3
  • 1) In 3 ml Dichlormethan wurden 70 mg der in Beispiel 9 erhaltenen (+)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-(2- triflormethylphenyl)-5-pivaloyloxymethylcarbonyl-3- pyridincarbonsäure aufgelöst und 2 ml einer 0,5 M Diazomethan-Lösung in Diethylether unter Eiskühlung hinzugegeben, gefolgt von Rühren für 1 h. Essigsäure wurde zu der Reaktionsmischung bis zum Verschwinden der gelben Farbe hinzugegeben und die Mischung eingeengt. Der Rückstand wurde einer präparativen TLC (Ethylacetat/Hexan = 1/2) unterzogen und der Punkt mit dem gewünschten Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck unter Erhalt von 70 mg (Ausbeute: 97 %) (+)- Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-3,5- pyridindicarboxylat in Form farbloser Kristalle eingeengt.
  • Schmelzpunkt: 110 - 112ºC (Aceton/n-Hexan).
  • [α]D: +17,1º (c = 1,1, Aceton).
  • IR (nujol) : 1760, 1720, 1700 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,12 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,39 (3H, s, CH&sub3;), 2,44 (3H, s, CH&sub3;), 3,38 (3H, s, OCH&sub3;), 3,63 (3H, s, COOCH&sub3;), 4,83 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,47 (1H, s, > CH-), 5,70 (1H, d, J=5,3Hz, OCHAHBO), 5,76 (1H, d, J=5,3Hz, OCHAHBO), 7,27 - 7,53 (3H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 15,86, 16,10, 26,78 (3 x C), 35193, 38,65, 51,29, 55,03, 77,05, 79,63, 107,72, 109,64, 124,59 (g, J=274Hz), 126,24 (g, J=5,7Hz), 126,74, 126,86 (g, J=30,5Hz), 130,40, 132,21, 144,67, 145,02, 148,06, 166,39, 168,42, 176,96.
  • Ein Aliquot der resultierenden Verbindung (nicht umkristallisiert) wurde mit einer Methanol-Lösung von Kaliumhydroxid behandelt, wodurch 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-5- methoxycarbonyl-1-methoxymethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-5- methoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure erhalten wurde, die dann mit Phenyldiazomethan umgesetzt wurde, wodurch Benzylmethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-(2- trifluormethylphenyl)-3,5-pyridindicarboxylat erhalten wurde. HPLC (Isopropylalkohol/Hexan = 1/10) unter Verwendung von CHIRACEL OD des Produktes ergab, daß die optische Reinheit 99%ee betrug.
  • IR (rein) : 1720, 1700 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,40 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,37 (3H, s, OCH&sub3;), 3,62 (3H, s, COOCH&sub3;), 4,81 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,02 (1H, d, J=12,5Hz, CH&sub2;Ph), 5,16 (1H, d, J=12,5Hz, CH&sub2;Ph), 5,50 (1H, s, > CH-), 7,17 - 7,52 (9H, m, C&sub6;H&sub4; und C&sub6;H&sub5;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 15,92, 16,01, 36,35, 51,30, 54,88, 65,33, 76,86, 108,82, 108,95, 124,33 (q, J=274Hz), 126,10 (q, J=5,8Hz), 126,60, 126,88 (q, J=30,0Hz), 127,70, 127,90 (2 x C), 128,26 (2 x C), 130,45, 132,26, 136,38, 144,81, 144,83, 145,58, 167,80, 168,40.
  • 2) Zu 5 ml Aceton, das 2 ml 2 N Salzsäure enthielt, wurden 256 mg des oben in (1) erhaltenen (+)-Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-3,5- pyridindicarboxylats hinzugegeben und die Mischung für 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxid-Lösung unter Eiskühlung neutralisiert, gefolgt von Einengung unter reduziertem Druck. Der Rückstand wurde 2-fach mit Dichlormethan extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde einer präparativen TLC (Ethylacetat/Hexan = 1/1) unterzogen und der Punkt mit dem gewünschten Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 220 mg (Ausbeute: 94 %) (+)-Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(2- trifluormethylphenyl)-3,5-pyridindicarboxylat in Form einer blaßgelben öligen Substanz erhalten wurden.
  • [α]D: +25,2º (c = 0,8, Aceton).
  • IR (rein) : 3340, 1750, 1720, 1705 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,11 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,29 (3H, s, CH&sub3;), 2,31 (3H, s, CH&sub3;), 3,58 (3H, s, COOCH&sub3;), 5,57 (1H, s, > CH-), 5,66 (1H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 5,74 (1H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 6,00 (1H, s, NH), 7,21 - 7,24, 7,38 - 7,41, 7,47 - 7,51 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 19,19, 19,85, 26,78 (3 x C), 35,53, 38,67, 50,86, 79,40, 103,60, 105,43, 125,18 (q, J=275Hz), 126,54, 126,60, (q, J=4,8Hz), 126,93 (g, J=30,0Hz), 131,22, 131,89, 143,33, 145,95, 146,73, 165,83, 167,87, 177,15.
  • 3) Zu 10 ml Methanol, worin 560 mg Kaliumhydroxid aufgelöst waren, wurden 94 mg des oben in (2) erhaltenen (+)-Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(2- trifluormethylphenyl)-3,5-pyridindicarboxylats aufgelöst, gefolgt von Rühren für 3 h. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigsäure unter Eiskühlung neutralisiert und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde einer präpartiven TLC (Methanol/Dichlormethan = 1/30) unterzogen und der Punkt mit dem gewünschten Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 43 mg (Ausbeute: 60 %) (+)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-5- methoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 109 - 110ºC (Aceton/n-Hexan).
  • [α]D: -24,4º (c = 0,6, Aceton).
  • IR (nujol) : 3320, 1710, 1690 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (Aceton-d&sub6;) δ: 2,30 (3H, s, CH&sub3;), 2,32 (3H, s, CH&sub3;), 3,51 (3H, s, OCH&sub3;), 5,59 (1H, s, > CH-), 7,27 - 7,67 (4H, m, C&sub6;H&sub4;), 7,88 (1H, s, WH), 10,0 - 10,3 (1H, br, COOH).
  • ¹³C-NMR (Aceton-d&sub6;) δ: 18,64, 18,81, 36,90, 50,62, 104,62, 104,86, 126,34 (q, J=275Hz), 127,03 (q, J=4,8Hz), 127,21, 127,59 (q, J=30,0Hz), 132,29, 132,85, 145,81, 145,83, 149,16, 168,27, 169,08. Beispiel 10
  • 1) In 40 ml Methanol wurden 3,0 g Kaliumhydroxid und 770 mg Benzyltributylammoniumbromid aufgelöst und 3,9 g Dimethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethoxy-1-methoxymethyl-4-Phenyl- 3,5-pyridindicarboxylat zu der Lösung hinzugegeben, gefolgt von 72-stündigem Erwärmen unter Rückfluß. 10 ml Wasser wurden zu der Reaktionsmischung hinzugegeben und die Mischung mit konzentrierter Salzsäure angesäuert (pH = 1 bis 2). Der daraufhin gebildete blaßgelbe Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt, mit kaltem Ethanol gewaschen und getrocknet, wodurch 3,0 g (Ausbeute: 86 %) 1,4-Dihydro-2,6- dimethyl-1-methoxymethyl-4-phenyl-3,5-pyridindicarbonsäure in Form eines blaßgelben Pulvers erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 174 - 176ºC (Methanol).
  • IR (nujol): 1670 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CD&sub3;OD) δ: 2,50 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,21 (3H, s, OCH&sub3;), 4,82 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,13 (1H, s, > CH-), 7,06 - 7,30 (5H, m, C&sub6;H&sub5;).
  • ¹³C-NMR (CD&sub3;OD) δ: 18,73 (2 x C), 40,86, 54,95, 78,20, 104,06 (2 x C), 126,88, 128,18, 128,70, 128,83, 129,02, 147,08, 149,73 (2 x C), 171,88 (2 x C).
  • 2) In 3 ml Dimethylformamid wurden 1,4 g der oben in (1) erhaltenen 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-phenyl- 3,5-pyridindicarbonsäure aufgelöst und 1,7 g Diisopropylethylamin und 1,6 g Chlormethylpivalat tropfenweise bei 0ºC in einem Argonstrom hinzugefügt, gefolgt von Rühren bei Zimmertemperatur für 15 h. Die Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan verdünnt, nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 2/5) gereinigt, wodurch 1,7 g (Ausbeute: 71 %) Bis(pivaloyloxymethyl)-1,4- dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-phenyl-3,5- pyridindicarboxylat in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 89 - 90ºC (Isopropylether/n-Hexan).
  • IR (nujol) : 1750, 1740, 1705 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,14 (18H, s, 6 x CH&sub3;), 2,51 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,26 (3H, s, OCH&sub3;), 4,75 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,09 (1H, s, > CH-), 5,77 (2H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 5,85 (2H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 7,10 - 7,16 (4H, m, C&sub6;H&sub5;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 16,21 (2 x C), 26,82 (2 x C), 38,14, 38,70 (2 x C), 54,86, 77,30, 79,40, 107,39 (2 x C), 126,39, 127,10, 127,19, 128,18, 128,21, 145,01, 150,04 (2 x C), 165,99 (2 x C), 177,06 (2 x C).
  • Beispiel 11
  • Zu 20 ml mit Wasser gesättigtem Isopropylether wurden 545 mg des in Beispiel 10 erhaltenen Bis(pivaloyloxymethyl)-1,4- dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-phenyl-3,5- pyridindicarboxylats und 100 mg Lipase B hinzugegeben und das System bei 25ºC für 5 h gerührt. Jegliche unlösliche Materie wurde durch Filtration abgetrennt und mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde der Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/1) unterzogen, wodurch 328 mg (Ausbeute: 76 %) (+)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl- 1-methoxymethyl-4-phenyl-5-pivaloyloxymethoxycarbonyl-3- pyridincarbonsäure in From farbloser Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 121 - 122ºC (Aceton/n-Hexan).
  • [α]D: +43,5º (c = 1,5, Aceton).
  • IR (nujol) : 1750, 1720, 1680 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,14 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,51 (3H, s, CH&sub3;), 2,53 (3H, s, CH&sub3;), 3,24 (3H, s, OCH&sub3;), 4,73 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,14 (1H, s, > CH-), 5,77 (1H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO)l 5,85 (1H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 7,10 - 7,20 (5H, m) C&sub6;H&sub5;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 16,19, 16,25, 37,92, 38,71, 77,29, 79,36, 107,44, 107,49, 126,36, 127,04, 127,14, 128,21 (2 x 144,93, 150,29, 150,70, 166,00, 173,15, 177,14. Testbeispiel 4
  • 1) In 5 ml Dichlormethan wurden 216 mg (+ )-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-phenyl-5- pivaloyloxymethylcarbonyl-3-pyridincarbonsäure aus Beispiel 11 aufgelöst und 6 ml Diazomethan-Lösung in Diethylether unter Eiskühlung hinzugefügt, gefolgt von Rühren für 1 h. Zu der Reaktionsmischung wurde bis zum Verschwinden der gelben Farbe Essigsäure hinzugegeben und die Mischung eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde der präparativen TLC (Ethylacetat/Hexan = 1/2) unterzogen und der Punkt mit dem gewünschten Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 220 mg (Ausbeute: 99 %) (+)-Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6- dimethyl-1-methoxymethyl-4-phenyl-3,5-pyridindicarboxylat in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 80 - 81ºC (Aceton/n-Hexan).
  • [α]D: +30,2º (c = 1,0, Aceton).
  • IR (nujol) : 1750, 1705, 1685 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,15 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,50 (3H, s, CH&sub3;), 2,51 (3H, s, CH&sub3;), 3,23 (3H, s, OCH&sub3;), 3,68 (3H, s, COOCH&sub3;), 4,74 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,11 (1H, s, > CH-), 5,79 (1H, d, J=5,6Hz, OCHAHBO), 5,86 (1H, d, J=5,6Hz, OCHAHBO), 7,13 - 7,18 (5H, m, C&sub6;H&sub5;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 15,91, 16,23, 26,80 (3 x C), 38,22, 38,69, 51,34, 54,78, 77,24, 79,18, 106,78, 108,44, 126,23, 126,30, 126,99, 127,08, 128,17, 145,25, 148,18, 150,55, 166,09, 168,03, 177,12.
  • Ein Aliquot des resultierende Produkts (nicht umkristallisiert) wurde mit einer Methanol-Lösung von Kaliumhydroxid behandelt, wodurch 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-5- methoxycarbonyl-1-methoxymethyl-4-phenyl-3-pyridincarbonsäure erhalten wurde, die dann mit Phenyldazomethan umgesetzt wurde, wodurch Benzylmethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-phenyl-3,5-pyridindicarboxylat erhalten wurde. HPLC (Isopropyl/Hexan = 1/10) dieses Produktes unter Verwendung von CHIRACEL OD ergab eine optische Reinheit von 99 %ee.
  • Schmelzpunkt: 84 - 85ºC (Aceton/n-Hexan).
  • IR (nujol) : 1705, 1700 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,46 (3H, s, CH&sub3;), 2,51 (3H, s, CH&sub3;), 3,22 (3H, s, OCH&sub3;), 3,68 (3H, s, COOCH&sub3;), 4,73 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,11 (1H, d, J=12,4Hz, CH&sub2;Ph), 5,16 (1H, s, > CH-), 5,21 (1H, d, J=12,4Hz, CH&sub2;Ph), 7,10 - 7,36 (10H, m, C&sub6;H&sub5;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 16,02, 16,13, 38,56, 51,32, 54,77, 65,84, 77,22, 107,90, 108,13, 126,22 (2 x C), 127,19 (2 x C), 127,83 (2 x C), 128,13 (2 x C), 128,38 (2 x C), 136,52, 145,51, 148,90, 167,52, 168,24.
  • 2) In 5 ml Aceton, das 1 ml 2 N Salzsäure enthielt, wurden 200 mg des oben in (1) erhaltenen (+)-Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-phenyl-3,5-pyridindicarboxylat aufgelöst und die Mischung für 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxid-Lösung unter Eiskühlung neutralisiert und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde 2-fach mit Dichlormethan extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration abgetrennt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde der Silicagel-Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/2) unterzogen, wodurch 177 mg (Ausbeute: 98 %) (+)-Methylpivaloylmethyl-1,4-dihydro-2,6- dimethyl-4-phenyl-3,5-pyridindicarboxylat in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 81 - 82ºC (Aceton/n-Hexan).
  • [α]D: +27,1 (c = 0,8, Aceton).
  • IR (nujol) : 3390, 1750, 1710, 1700 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,19 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,31 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,62 (3H, s, COOCH&sub3;), 4,98 (1H, s, > CH-), 5,74 (1H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 5,78 (1H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 6,14 (1H, s, NH), 7,11 - 7,26 (5H, m, C&sub6;H&sub5;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 19,29, 19,78, 26,78 (3 x C), 38,67, 39,10, 51,03, 78,87, 102,58, 104,37, 126,25, 127,70 (2 x C), 128,03 (2 x C), 143,99, 146,38, 147,19, 166,01, 167,97, 177,30.
  • 3) In einer Lösung von 0,2 g Kaliumhydroxid in 2 ml Methanol wurde 110 mg des oben (2) erhaltenen (+)-Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-4- phenyl-3,5-pyridindicarboxylats aufgelöst, gefolgt von Rühren für 3 h. Die Reaktionsmischung wurde mit 1 N Salzsäure unter Eiskühlung neutralisiert und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt, nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt, der Rückstand der präparativen TLC (Ethylacetat/Hexan = 1/1) unterzogen und der Punkt mit dem gewünschten Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 69 mg (Ausbeute: 88 %) (-)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-phenyl-5- methoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 158 - 159ºC (Aceton/n-Hexan).
  • [α]D: -10,3º (c = 0,7 Aceton).
  • IR (nujol) : 3330, 1675, 1650 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (Aceton-d&sub6;) δ: 2,33 (3H, s, CH&sub3;), 2,34 (3H, s, CH&sub3;), 3,92 (3H, s, COOCH&sub3;), 5,07 (1H, s, > CH-), 7,05 - 7,30 (5H, m, C&sub6;H&sub5;), 7,88 (1H, s, NH), 10,2 - 10,5 (1H, br, COOH).
  • ¹³C-NMR (Aceton-d&sub6;) δ: 18,93, 18,84, 40,28, 50,85, 103,56, 103,59, 126,70, 128,47 (2 x C), 128,68 (2 x C), 146,10, 146,47, 149,10, 168,44, 169,40. Beispiel 12
  • In 10 ml Dimethylformamid wurden 1,4 g rohe 1,4-Dihydro-2,6- dimethyl-1-methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5- pyridindicarbonsäure aus Beispiel 1-(1) aufgelöst und 1,4 g Diisopropylethylamin und 1,2 g Chlormethylpropionat in einem Argonstrom zu der Lösung hinzugegeben, gefolgt von Rühren für 8 h. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und mit Dichlormethan gewaschen, und das Filtrat nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration abgetrennt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde der Silicagel-Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 3/5) unterzogen, wodurch 790 mg (Ausbeute: 37 %) Bis (propionyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6- dimethyl-1-methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5- pyridindicarboxylat in Form blaßgelber Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 86 - 87ºC (Aceton/n-Hexan).
  • IR (nujol): 1755, 1720 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,10 (6H, t, J=7,3Hz, 2 x CH&sub2;CH&sub3;), 2,31, 2,32 (4H, jedes q, J=7,3Hz, 2 x OCH&sub2;CH&sub3;), 2,55 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,35 (3H, s, OCH&sub3;), 4,82 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,14 (1H, s, > CH-), 5,78 (2H, d, J=5,6Hz, OCHAHBO), 5,82 (2H, d, J=5,6Hz, OCHAHBO), 7,33 - 7,39, 7,57 - 7,59, 7,99 - 8,01 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,69 (2 x C), 16,32 (2 x C), 27,24 (2 x C), 38,44, 55,10, 77,13, 79,12 (2 x C), 106,70 (2 x C), 121,61, 122,35, 128,83, 134,20, 147,30, 148,51, 151,12 (2 x C), 165,50 (2 x C), 173,11 (2 x C). Beispiel 13
  • In 20 ml mit Wasser gesättigtem Isopropylether wurden 267 mg Bis (propionyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat aus Beispiel 12 aufgelöst und 50 mg Lipase B hinzugegeben, gefolgt von Rühren bei 0 bis 5ºC für 8 h. Jegliche unlösliche Materie wurde durch Filtration entfernt und mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand der Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/2) unterzogen, wodurch 155 mg (Ausbeute: 71 %) (S)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl- 1-methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-5- propionyloxymethoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure in Form blaßgelber Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 54 - 56ºC (Ethylacetat/n-Hexan).
  • [α]D: +49,8º (c = 0,7, Aceton)
  • IR (nujol) : 1750, 1710, 1695, cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,10 (3H, t, J=7,3Hz, CH&sub2;CH&sub3;), 2,31, 2,32 (2H, jedes q, J=7,3Hz, OCH&sub2;CH&sub3;), 2,55 (3H, s, CH&sub3;), 2,58 (3H, s, CH&sub3;), 3,34 (3H, s, OCH&sub3;), 4,82 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,19 (1H, s, > CH-), 5,78 (1H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 5,84 (1H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 7,35 - 7,38, 7,61 - 7,63, 7,99 - 8,01 (4H, m, C&sub6;H&sub4;)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,71, 16,30, 16,35, 27,26, 38,23, 55,09, 77,17, 79,08, 106,69, 106,85, 121,61, 122,18, 128,93, 134,19, 147,20, 148,48, 151,33, 151,62, 165,51, 172,73, 173,17. Testbeispiel 5
  • In 5 ml Dichlormethan wurden 90 mg (S)-1,4-Dihydro-2,6- dimethyl-1-methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-5- propionyloxymethoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure aus Beispiel 13 aufgelöst und eine Diazomethan/Diethylether-Lösung unter Eiskühlung hinzugegeben, gefolgt von Rühren für eine Stunde. Essigsäure wurde zur der Reaktionsmischung bis zum Verschwinden der gelben Farbe hinzugefügt und die Mischung eingeengt. Der Rückstand wurde der Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/3) unterzogen, wodurch 89 mg (Ausbeute: 96 %) (S)-Methylpropionyloxymethyl- 1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)- 3,5-pyridindicarboxylat in Form einer blaßgelben öligen Substanz erhalten wurden.
  • [α]D: +32,5º (c = 1,3, Aceton).
  • IR (nujol) : 1760, 1705, 1650 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,10 (3H, t, J=7,7Hz, CH&sub2;CH&sub3;), 2,31, 2,32 (2H, jedes q, J=7,7Hz, OCH&sub2;CH&sub3;), 2,55 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,33 (3H, s, OCH&sub3;), 3,71 (3H, s, COOCH&sub3;), 4,81 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,16 (1H, s, > CH-), 5,79 (1H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 5,84 (1H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 7,33 - 7,39, 7,56 - 7,58, 7,98 - 8,02 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,71, 16,03, 16,37, 27,26, 38,54, 51,57, 55,05, 77,10, 78,95, 106,01, 107,92, 121,54, 122,27, 128,86, 133,94, 147,53, 148,47, 148,95, 151,62, 165,65, 167,48, 173,20.
  • Ein Aliquot des Produktes (nicht umkristallisiert) wurde hydrolysiert und dann mit Phenyldiazomethan umgesetzt. Das resultierende (S)-Benzylmethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat wurde der HPLC (Isopropanol/Hexan = 1/10) unter Verwendung von CHIRACEL OD unterzogen, woraus sich eine optische Reinheit von 99%ee ergab. Beispiel 14
  • 1) 5,6 g Kaliumhydroxid und 1,4 g Benzyltributylammoniumbromid wurden in Methanol aufgelöst und 8,0 g Dimethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethoxy-1-ethoxymethyl-4-(3- nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat zu der Lösung hinzugegeben, gefolgt von 48-stündigem Erwärmen unter Rückfluß. 10 ml Wasser wurden zugegeben und die Lösung mit konzentrierter Salzsäure unter Eiskühlung angesäuert (pH = 2 - 3). Die Lösung wurde mit Ethylacetat 3-fach extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 6,2 g (Ausbeute: 82 %) 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1- ethoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarbonsäure als blaßgelbes Pulver erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 175 - 176ºC (Ethanol/n-Hexan).
  • IR (nujol) 1665 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CD&sub3;OD) δ: 1,17 (3H, t, J=6,8Hz, CH&sub2;CH&sub3;), 2,56 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,44 (2H, q, OCH&sub2;CH&sub3;), 4,95 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,22 (1H, s, > CH-), 7,41 - 7,47, 7,63 - 7,66, 7,98 - 8,08 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 15,34, 16,30 (2 x C), 40,39, 63,98, 76,54, 108,20 (2 x C), 122,18, 123,11, 130,26, 134,89, 149,59 (2 x C), 151,07 (2 x C), 171,14 (2 x C).
  • 2) In 30 ml Dimethylformamid wurden 3,2 g der resultierenden rohen 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1-ethoxymethyl- 4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarbonsäure, wie oben in (1) erhalten, aufgelöst, und 1,9 g Dusopropylethylamin und 2,2 g Chlormethylpivalat in einem Argonstrom zugegeben, gefolgt von Rühren für 48 h. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid- Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde der Silicagel-Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/5) unterzogen, wodurch 1,8 g (Ausbeute: 44 %) Bis(pivabyloxymethyl)-1,4-dihydro-2,6- dimethyl-1-ethoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5- pyridindicarboxylat als blaßgelbe ölige Substanz erhalten wurden.
  • IR (rein) : 1750, 1715 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,14 (18H, s, 6 x CH&sub3;), 1,25 (3H, t, J = 6,8Hz, CH&sub2;CH&sub3;), 2,56 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,51 (2H, s, CH&sub2;CH&sub3;), 4,88 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,16 (1H, s, > CH-), 5,73 (2H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 5,83 (2H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 7,30 - 7,39, 7,59 - 7,62, 7,97 - 8,01 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 14,93, 16,26 (2 x C), 26,77 (6 x C), 38,37, 38,63 (2 x C), 63,26, 75,57, 79,44 (2 x C), 106,42 (2 x C), 121,55, 122,09, 128,93, 134,20, 147,41, 148,46, 151,04 (2 x C), 165,47 (2 x C), 177,02 (2 x C). Beispiel 15
  • In 20 ml mit Wasser gesättigten Isopropylether wurden 1,2 g Bis(pivaloyloxymethyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- ethoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat aus Beispiel 14 aufgelöst und in 200 mg Lipase B zugegeben, gefolgt von Rühren bei Zimmertemperatur für 5 h. Jegliche unlbsliche Materie wurde durch Filtration entfernt und mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand der Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/2) unterzogen, wodurch 840 mg (Ausbeute: 83 %) (S)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl- 1-ethoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-5- pivaloyloxymethoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure als blaßgelbe Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 85 - 86ºC (Ethanol/n-Hexan).
  • [α]D: +37,0º (c = 1,0, Aceton).
  • IR (nujol) : 1740, 1695, 1650 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,13 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 1,25 (3H, t, J=6,8Hz, CH&sub2;CH&sub3;), 2,57 (3H, s, CH&sub3;), 2,58 (3H, s, CH&sub3;), 3,50 (2H, q, J=6,8Hz, CH&sub2;CH&sub3;), 4,87 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,19 (1H, s, > CH-), 5,78 (1H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 5,84 (1H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 7,33 - 7,39, 7,62 - 7,65, 7,98 - 8,01 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 14,93, 16,24, 16,32, 26,77 (3 x C), 38,23, 38,69, 63,27, 75,61, 79,38, 106,49 (2 x C), 121,58, 122,03, 128,98, 134,20, 147,30, 148,44, 151,21, 151,64, 165,25, 165,48, 171,99. Testbeispiel 6
  • 1) In 5 ml Dichlormethan wurden 781 mg (S)-1,4-Dihydro- 2,6-dimethyl-1-ethoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-5- pivaloyloxymethylcarbonyl-3-pyridincarbonsäure aus Beispiel 15 aufgelöst und 8 ml Diazomethandiethylether-Lösung unter Eiskühlung hinzugegeben, gefolgt von Rühren für eine Stunde. Zu der Reaktionsmischung wurde bis zum Verschwinden der gelben Farbe Essigsäure hinzugegeben und die Mischung eingeengt. Der Rückstand wurde der Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/3) unterzogen, wodurch 693 mg (Ausbeute: 86 %) (S)-Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-ethoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)- 3,5-pyridindicarboxylat als blaßgelbe Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 81 - 82ºC (Ethanol/n-Hexan).
  • [α]D: +27,1º (c = 1,0, Aceton).
  • IR (nujol) : 1755, 1720, 1695 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,14 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 1,24 (3H, t, J=6,8Hz, CH&sub2;CH&sub3;), 2,56 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,49 (2H, g, J=6,8Hz, OCH&sub2;CH&sub3;), 3,71 (3H, s, COOCH&sub3;), 4,86 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,14 (1H, s, > CH-), 5,79 (1H, d, J=5,6Hz, OCHAHBO), 5,83 (1H, d, J=5,6Hz, OCHAHBO), 7,33 - 7,39, 7,58 - 7,60, 7,98 - 8,01 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 14,94, 16,01, 16,29, 26,77 (3 x C), 38,49, 38,69, 51,54, 63,21, 75,53, 79,30, 105,86, 107,62, 121,51, 122,12, 128,90, 133,96, 147,62, 148,44, 149,12, 151,49, 165,62, 167,53, 177,17.
  • 2) In 3 ml Methanol wurden 300 mg Kaliumhydroxid aufgelöst und 104 mg des oben in (1) erhaltenen (5)- Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- ethoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylats hinzugegeben, gefolgt von Rühren für 20 h. Die Reaktionsmischung wurde mit 1 N Salzsäure angesäuert und mit Diethylether 2-fach extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration abgetrennt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/4) gereinigt, wodurch 77 mg (Ausbeute: 95 %) (R)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl- 1-ethoxymethyl-5-methoxycarbonyl-4-(3-nitrophenyl)-3- pyridincarbonsäure in Form blaßgelber Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 134 - 135ºC (Ethanol/n-Hexan)
  • [α]D: -16,3º (c = 1,0, Aceton).
  • (Literaturdaten: Schmelzpunkt: 134 - 135ºC;
  • [α]D = -16,0º (c = 1,78, Aceton), siehe M. Kajino, Y. Wada, Y. Magai, A. Nagaoka und K. Meguro, Chem. Pharm. Bull., Band 37, S. 2225 (1989)).
  • IR (nujol) : 1705, 1670 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,23 (3H, t, J=6,8Hz, CH&sub2;CH&sub3;), 2,56 (3H, s, CH&sub3;), 2,58 (3H, s, CH&sub3;), 3,47 (2H, q, J=6,8Hz, OCH&sub2;CH&sub3;), 3,71 (3H, s, COOCH&sub3;), 4,86 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,21 (1H, s, > CH-), 7,34 - 7,40, 7,60 - 7,63, 8,00 - 8,02 (4H, m, C&sub6;H&sub4;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 14,93, 15,98, 16,37, 38,34, 51,55, 63,21, 75,56, 105,91, 107,66, 121,52, 122,10, 128,98, 133,90, 147,50, 148,40, 149,25, 152,08, 167,56, 172,42.
  • Ein Aliquot des Produktes (nicht umkristallisiert) wurde mit Phenyldiazomethan umgesetzt, und das resultierende (S)- Benzylmethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-ethoxymethyl-4-(3- nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat wurde der HPLC (Isopropyl/Hexan 1/10) unter Verwendung von CHIRALCEL OD unterzogen, wodurch eine optische Reinheit von 99 %ee ermittelt wurde.
  • IR (neat) : 1705, 1680 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,23 (3H, t, J=6,8Hz, CH&sub2;CH&sub3;), 2,54 (3H, s, CH&sub3;), 2,55 (3H, s, CH&sub3;), 3,47 (2H, q, J=6,8Hz, OCH&sub2;CH&sub3;), 3,69 (3H, s, COOCH&sub3;), 4,85 (2H, s, NCH&sub2;O), 5,09 (1H, d, J=12,7Hz, OCHAHBPH), 5,19 (1H, s, > CH-), 5,22 (1H, d, J=12,7Hz, OCHAHBPH), 7,19 - 7,38, 7,48 - 7,51, 7,95 - 7,99 (9H, m, C&sub6;H&sub4; und C&sub6;H&sub5;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 14,94, 16,09, 16,18, 38,89, 51,48, 63,15, 66,21, 75,50, 107,05, 107,27, 121,40, 122,32, 128,09 (2 x 128,12 (2 x C), 128,49, 128,84, 133,93, 136,11, 147,92, 148,31, 149,19, 149,73, 167,06, 167,73. Beispiel 16
  • In 20 ml mit Wasser gesättigtem Isopropylether wurde 590 mg Bis(pivabyloxymethyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat aus Beispiel 1 oder 2 aufgelöst und 200 mg Lipase PS zugegeben, gefolgt von Rühren bei Zimmertemperatur für 72 h. Jegliche unlösliche Materie wurde durch Filtration entfernt und mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand mittels Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/2) gereinigt, wodurch 210 mg (Ausbeute: 44 %) (R)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl- 1-methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-5- pivaloyloxymethoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure in Form blaßgelber Kristalle erhalten wurden.
  • [α]D: -28,7º (c = 1,3, Aceton).
  • Verschiedene Spektraldaten des Produktes waren in vollständiger Übereinstimmung dem denjenigen der (S)- Verbindung aus Beispiel 3.
  • Die resultierende (R)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-5-pivaloyloxymethoxycarbonyl- 3-pyridincarbonsäure wurde mit einer 0,5 M Lösung von Diazomethan in Diethylether und dann mit einer 10%igen Kaliumhydroxid-Lösung in Methanol behandelt. Die resultierende (S)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4- (3-nitrophenyl)-5-methoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure (umkristallisiert) wurde mit Phenyldiazomethan umgesetzt, wodurch (R)-Benzylmethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat erhalten wurde. Als Ergebnis der HPLC (Isopropanol/Hexan = 1/10) unter Verwendung von CHIRALCEL OD wurde eine optische Reinheit von 69%ee ermittelt.
  • Beispiel 17
  • In 20 ml mit Wasser gesättigtem Isopropylehter wurden 120 mg Bis(propionyloxymethyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat aus Beispiel 12 aufgelöst und 50 mg Lipase PS hinzugegeben, gefolgt von Rühren bei Zimmertemperatur für 72 h. Jegliche unlösliche Materie wurde durch Filtration entfernt und mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand mittels Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/2) gereinigt, wodurch 77 mg (Ausbeute: 78 %) (R)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl- 1-methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-5- propionyloxymethoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure in Form blaßgelber Kristalle erhalten wurden.
  • [α]D: -42,1º (c = 1,5, Aceton).
  • Verschiedene spektrale Daten des Produktes waren in vollständiger Übereinstimmung mit denjenigen der (S)- Verbindung aus Beispiel 13.
  • Die resultierende (R)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-5- propionyloxymethoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure wurde mit einer 0,5 M Lösung von Diazomethan in Diethylether und dann mit einer 10%igen Methanol-Lösung von Kaliumhydroxid behandelt, wodurch (S)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-1- methoxymethyl-4-(3-nitrophenyl)-5-methoxycarbonyl-3- pyridincarbonsäure (umkristallisiert) erhalten wurde, die dann mit Phenyldiazomethan umgesetzt wurde, wodurch (R)- Benzylmethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-1-methoxymethyl-4-(3- nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat erhalten wurde. Als Ergebnis der HPLC (Isopropanol/Hexan = 1/10) unter Verwendung von CHIRACEL OD wurde eine optische Reinheit von 88%ee ermittelt. Beispiel 18
  • 1) In 37,5 g 95%igem Ethylencyanhydrin wurden 100 mg 4- Dimethylaminopyridin aufgelöst und 38,6 ml Diketen tropfenweise bei 70 bis 80ºC über einer Stunde unter Rühren hinzugegeben, gefolgt von Rühren bei 70 bis 80ºC für 2 h. 62 g des resultierenden rohen 2-Cyanoethylacetoacetats wurden in 400 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu der Lösung wurden 20 g Molekularsieb 4 A zugegeben, gefolgt von Einblasen von Ammoniakgas für 2 h unter Rühren und Eiskühlung. Die resultierende Lösung wurde in einem mit einem Gummistopfen verschlossenen Behälter bei Zimmertemperatur für 18 h gerührt. Die Molekularsiebe 4 A wurd durch Filtration entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch gelbe Kristalle erhalten wurden. Die Umkristallisation aus Ethylacetat/n-Hexan ergab 22,2 g (Ausbeute: 36 %) 2-Cyanoethyl-3-aminocrotonat als blaßgelbe Kristalle.
  • In 45 ml Isopropylalkohol wurden 11,0 g 90%iges Acetaldehyd, 11,6 g des oben erhaltenen 2-Cyanoethylacetoacetats und 11,6 g des oben erhaltenen 2-Cyanoethyl-3-aminocrotonats aufgelöst und die Mischung in einem geschlossenen Rohr bei 90ºC für 18 h gerührt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionslösung unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Kolonnenchromatographie (Dichlormethan) unter Erhalt eines rohen Produktes gereinigt. Die Umkristallisation aus Ethanol/n-Hexan ergab 14,5 g (Ausbeute: 61 %) Dicyanoethyl-1,4-dihydro-2,4,6-trimethyl-3,5- pyridindicarboxylat als gelbe nadelförmige Kristalle.
  • Schmelzpunkt: 125 - 126ºC (Ethanol/n-Hexan).
  • IR (nujol) : 3352, 2250, 1699 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,02 (3H, d, J=6,4Hz, CH&sub3;), 2,30 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 2,76 (4H, t, J=6,4Hz, 2 x CH&sub2;CN), 3,85 (1H, g, > CH-, J=6,4Hz), 4,32 (2H, dt, J=11,2, 6,4Hz, OCHAHB), 4,38 (2H, dt, J=11,2, 6,4Hz, OCHAHB), 5,88 (1H, s, NH).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 18,21 (2 x C), 19,59 (2 x C), 22,39, 28,22, 58,14 (2 x C), 108,78 (2 x C), 117,21 (2 x C), 145,98 (2 x C), 166,70 (2 x C).
  • 2) In 120 ml Aceton, das 240 ml 1 N Natriumhydroxid enthielt, wurden 12,7 g des oben in (1) erhaltenen Dicyanoethyl-1,4-dihydro-2,4,6-trimethyl-3,5- pyridindicarboxylats aufgelöst und die Lösung bei Zimmertemperatur für 2 h gerührt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit 240 ml Wasser verdünnt und 2-fach mit Dichlormethan gewaschen. Die abgetrennte wäßrige Schicht wurde mit konzentrierter Salzsäure unter Eiskühlung angesäuert (pH = 1 - 2) und für 3 h gerührt. Die daraufhin gebildeten Kristalle wurden durch Saugfiltration abgetrennt. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch 4,55 g (Ausbeute: 54 %) 1,4-Dihydro-2,4,6-trimethyl-3,5- pyridindicarbonsäure als blaßgelbes Pulver erhalten wurden.
  • IR (nujol) : 3424, 1685 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CD&sub3;OD) δ: 0,92 (3H, d, J=6,6Hz, CH&sub3;), 2,24 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,76 (1H, q, J=6,6Hz, > CH-).
  • ¹³C-NxR (CD&sub3;OD) δ: 18,72 (2 x C), 22,31, 30,04, 104,50 (2 x C), 147,73 (2 x C), 171,95 (2 x C).
  • 3) In 60 ml Dimethylformamid wurden 4,22 g der oben in (2) erhaltenen 1,4-Dihydro-2,4,6-trimethyl-3,5- pyridindicarbonsäure aufgelöst und 2,4 g 60%iges öliges Natriumhydrid bei 0ºC in einem Argonstrom unter Rühren hinzugefügt. Nach 30 min Rühren wurden 7,23 g Chlormethylpivalat tropfenweise unter Eiskühlung hinzugegeben, gefolgt von Rühren bei Zimmertemperatur für 18 h. Essigsäure (ungefähr 3 ml) wurden zu der Reaktionsmischung bis zur Beendigung des Schäumens hinzugegeben. Die Mischung wurde mit Dichlormethan verdünnt, nacheinander mit Wasser, einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Natriumsulfat wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde der Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/3) unterzogen, wodurch 3,69 g (Ausbeute: 42 %) Bis(pivaloyloxymethyl)-1,4- dihydro-2,4,6-trimethyl-3,5-pyridindicarboxylat als farblose Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 82 - 83ºC (Ethanol/n-Hexan)
  • IR (nujol) : 3332, 1749, 1713 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,95 (3H, d, J=6,4Hz, CH&sub3;), 1,21 (18H, s, 6 x CH&sub3;), 2,27 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,81 (1H, q, J=6,4Hz, > CH-), 5,80 (2H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 5,89 (2H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO), 6,17 (1H, s, NH).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 19,57 (2 x C), 22,45, 26,89 (9 x C), 28,15, 38,80 (2 x C), 79,29 (2 x C), 103,72 (2 x C), 146,40 (2 x C), 165,96 (2 x C), 177,35 (2 x C). Beispiel 19
  • In 30 ml mit Wasser gesättigtem Isopropylether wurden 1,32 g des in Beispiel 18 erhaltenen Bis(pivaloyloxymethyl)-1,4- dihydro-2,4,6-trimethyl-3,5-pyridindicarboxylats aufgelöst und 300 mg Lipase B hinzugefügt, gefolgt von Rühren bei Zimmertemperatur für 8 h. Jegliche unlösliche Materie wurde durch Filtration entfernt und mit Aceton gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde der Silicagel-Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/3) unterzogen, wodurch 741 mg (Ausbeute: 76 %) (+)-1,4-Dihydro-2,4,6-trimethyl-5- pivaloyloxymethoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure als blaßgelbe Kristalle erhalten wurden.
  • [α]D: +25,8 (c = 1,0, Aceton).
  • Schmelzpunkt: 113 - 114ºC (Ethylacetat/n-Hexan).
  • IR (nujol) : 3350, 1755, 1690 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (Aceton-d&sub6;) δ: 0,94 (3H, d, J=6,4Hz, CH&sub3;), 1,19 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,27 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,85 (1H, q, J=6,4Hz, > CH-), 5,79 (1H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 5,87 (1H, d, J=5,5Hz, OCHAHBO), 7,91 (1H, s, NH).
  • ¹³C-NMR (Aceton-d&sub6;) δ: 18,66, 18,99, 27,14 (3 x C), 27,50, 39,29, 79,77, 102,80, 104,65, 146,18, 148,70, 166,51, 169,19, 177,36. Testbeispiel 7
  • 1) In 2 ml Aceton wurden 325 mg der in Beispiel 19 erhaltenen (+)-1,4-Dihydro-2,4,6-trimethyl-5- pivaloyloxymethoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure aufgelöst und 2 ml einer Diazomethan-Lösung in Diethylether wurden unter Eiskühlung hinzugefügt, gefolgt von Rühren für eine Stunde. Essigsäure wurde zu der Reaktionsmischung bis zum Verschwinden der gelben Farbe hinzugegeben und die Mischung eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel- Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/3) gereinigt, wodurch 223 mg (Ausbeute: 66 %) (+ )-Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,4,6-trimethyl-3,5-pyridindicarboxylat als farblose Kristalle erhalten wurden. Die HPLC (Isopropanol/Hexan = 1/15) unter Verwendung von CHIRALCEL OJ ergab, daß das Produkt eine optische Reinheit von 91 %ee besaß. Die Umkristallisation aus Ethylacetat/n-Hexan ergab 186 mg (Ausbeute: 83 %, > 99 %ee) farbloser Kristalle.
  • [α]D: +18,0º (c = 110, Aceton).
  • Schmelzpunkt: 113 - 114ºC (Ethylacetat/n-Hexan).
  • IR (nujol) : 3358, 1699 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,95, (3H, d, J=6,8Hz, CH&sub3;), 1,21 (9H, s, 3 x CH&sub3;), 2,27 (6H, s, 2 x CH&sub3;), 3,72 (3H, s, COOCH&sub3;), 3,83 (1H, q, J = 6,8Hz, > CH-), 5,62 (1H, s, NH), 5,81 (1H, d, J = 5,4Hz, OCHAHBO), 5,89 (1H, d, J=5,4Hz, OCHAHBO).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 19,30, 19,82, 22,37, 26,89 (3 x C), 28,28, 38,80, 51,42, 79,13, 103,29, 105,10, 144,21, 146,58, 166,05, 168,11, 177,40.
  • 2) In 36 mg (0,64 mmol) Kaliumhydroxid in 2 ml Methanol wurden ferner 145 mg des oben in (1) erhaltenen (+)- Methylpivaloyloxymethyl-1,4-dihydro-2,4,6-trimethyl-3,5- pyridindicarboxylats aufgelöst und die Lösung für 18 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 1 N Salzsäure unter Eiskühlung neutralisiert und dann unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde 5-fach mit Dichlormethan extrahiert, mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid- Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde der Silicagel-Kolonnenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/2) unterzogen, wodurch 80 mg (Ausbeute: 80 %) (-)-1,4-Dihydro-5-methoxycarbonyl-2,4,6- trimethyl-3-pyridincarbonsäure als farblose Kristalle erhalten wurden.
  • [α]D: -21,5º (c = 0,2, Aceton).
  • Schmelzpunkt: 165 - 166ºC.
  • IR (nujol) 3350, 1690 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (Aceton-d&sub6;) δ: 0,94 (3H, d, J=6,4Hz, CH&sub3;), 2,26 (3H, s, CH&sub3;), 2,27 (3H, s, CH&sub3;), 3,66 (3H, s, COOCH&sub3;), 3,85 (1H, q, J=6,4Hz, > CH-), 7,75 (1H, s, NH).
  • ¹³C-NMR (Aceton-d&sub6;) δ: 18,66, 18,76, 22,62, 29,48, 50,86, 104,07, 104,14, 146,48, 146,62, 168,46, 169,43. Beispiel 20
  • Dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 18 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß Benzylaldehyd anstelle von Acetaldehyd verwendet wurde, wodurch Dicyanoethyl-4-benzyl- 1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat in 40%iger Ausbeute, 4-Benzyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5- pyridindicarbonsäure in 62%iger Ausbeute und Bis(pivabyloxymethyl)-4-benzyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5- pyridindicarboxylat in 55%iger Ausbeute erhalten wurde. Beispiel 21
  • Die selbe Vorgehensweise wie in Beispiel 19 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Bis(pivaloyloxymethyl)-4-benzyl- 1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat aus Beispiel 20 anstelle von Bis(pivaloyloxymethyl)-1,4-dihydro-2,4,6- trimethyl-3,5-pyridindicarboxylat verwendet wurde, wodurch (+)-4-Benzyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-5- pivaloyloxymethoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure in 65%iger Ausbeute erhalten wurde. Testbeispiel 8
  • Dieselbe Vorgehensweise wie in Testbeispiel 7 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß die (+)-4-Benzyl-1,4- dihydro-2, 6-dimethyl-5-pivaloyloxymethoxycarbonyl-3- pyridincarbonsäure aus Beispiel 21 anstelle von (+)-1,4- Dihydro-2,4,6-trimethyl-5-pivaloyloxymethoxycarbonyl-3- pyridincarbonsäure verwendet wurde, wodurch (+)- Methylpivaloyloxymethyl-4-benzyl-1,4-dihydro-5- methoxycarbonyl-2,6-dimethyl-3-pyridincarbonsäure in 81%iger Ausbeute erhalten wurde. Beispiel 22
  • Dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 18 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß Cyclohexylaldehyd anstelle von Acetaldehyd verwendet wurde, wodurch Dicyanoethyl-4- cyclohexyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat in 80%iger Ausbeute, 4-Cyclohexyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl- 3,5-pyridindicarbonsäure in 78%iger Ausbeute und Bis(pivabyloxymethyl)-4-cyclohexyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl- 3,5-pyridindicarboxylat in 53%iger Ausbeute erhalten wurde. Beispiel 23
  • Dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 19 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß Bis(pivaloyloxymethyl)-4-cyclohexyl- 1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat aus Beispiel 22 anstelle von Bis(pivaloyloxymethyl)-1,4-dihydro-2,4,6- trimethyl-3,5-pyridindicarboxylat verwendet wurde, wodurch (+)-4-Cyclohexyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-5- pivaloyloxymethoxycarbonyl-3-pyridincarbonsäure in 75%iger Ausbeute erhalten wurde. Testbeispiel 9
  • Dieselbe Vorgehensweise wie in Testbeispiel 7 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß (+)-4-Cyclohexyl-1,4- dihydro-2,6-dimethyl-5-pivaloyloxymethoxycarbonyl-3- pyridincarbonsäure aus Beispiel 23 anstelle von (+)-1,4- Dihydro-2,4,6-trimethyl-5-pivaloyloxymethoxycarbonyl-3- pyridincarbonsäure verwendet wurde, wodurch (+)- Methylpivaloyloxymethyl-4-cyclohexyl-1,4-dihydro-5- methoxycarbonyl-2,6-dimethyl-3-pyridincarbonsäure in 84%iger Ausbeute erhalten wurde.
  • Obwohl die Erfindung detailliert und unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele beschrieben wurde, ist es dem Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Veränderungen und Modifikationen darin vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Bereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

1,4-Dihydropyridin-Derivat der Formel (I):
worin X eine Alkyl-Gruppe oder ein Gruppe
repräsentiert, worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitro-Gruppe, eine Nitril-Gruppe oder eine Trifluormethyl-Gruppe repräsentieren; R&sub4; repräsentiert ein Acyloxymethyl- Gruppe, worin die Acyl-Einheit eine Alkanoyl-Gruppe ist; R&sub5; repräsentiert eine Niederalkyl-Gruppe oder eine substituierte Alkyl-Gruppe; und R&sub6; repräsentiert ein Wasserstoffatom, eine Niederalkoxymethyl-Gruppe oder eine Niederacyloxymethyl-Gruppe.
2. 1,4-Dihydropyridin-Derivat gemäß Anspruch 1, worin R&sub4; eine Acyloxymethyl-Gruppe repräsentiert, in der die Acyl-Einheit eine Alkanoyl-Gruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen ist.
3. 1,4-Dihydropyridinmonocarbonsäure-Derivat der Formel
worin X eine Alkyl-Gruppe oder ein Gruppe
repräsentiert, worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitro-Gruppe, eine Nitril-Gruppe oder eine Trifluormethyl-Gruppe repräsentieren; R&sub4; repräsentiert ein Acyloxymethyl- Gruppe, worin die Acyl-Einheit eine Alkanoyl-Gruppe ist; R&sub5; repräsentiert eine Niederalkyl-Gruppe oder eine substituierte Alkyl-Gruppe; und R&sub6; repräsentiert ein Wasserstoffatom, eine Niederalkoxymethyl-Gruppe oder eine Niederacyloxymethyl-Gruppe; und * kennzeichnet eine optisch aktive Position.
4. 1,4-Dihydropyridin-Derivat gemäß Anspruch 3, worin R&sub4; eine Acyloxymethyl-Gruppe repräsentiert, in der die Acyl-Einheit eine Alkanoyl-Gruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines 1,4- Dihydropyridinmonocarbonsäure-Derivates gemäß Anspruch 3 oder 4, umfassend die Umsetzung eines 1,4- Dihydropyridin-Derivats gemäß Anspruch 1 oder 2 mit einem Enzym, das in der Lage ist, eine der -COOR&sub4;-Ester- Funktionen stereospezifisch zu hydrolysieren.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin das Enzym von Mikroorganismen stammende Lipase ist.
DE1991623667 1990-09-01 1991-08-30 1,4-Dihydropyridin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE69123667T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23134590 1990-09-01
JP5958291 1991-02-28
JP19997691A JPH0641075A (ja) 1990-09-01 1991-07-15 新規な1,4−ジヒドロピリジン化合物及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123667D1 DE69123667D1 (de) 1997-01-30
DE69123667T2 true DE69123667T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=27296932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991623667 Expired - Fee Related DE69123667T2 (de) 1990-09-01 1991-08-30 1,4-Dihydropyridin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0474129B1 (de)
JP (1) JPH0641075A (de)
DE (1) DE69123667T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4981893A (en) * 1992-08-31 1994-03-29 Mercian Corporation Optically active 1,4-dihydropyridine compound and process for producing the same
FR2702220B1 (fr) * 1993-03-03 1995-05-12 Synthelabo Dédoublement enzymatique de dérivés de 4-alkyl-2-pipéridine-carboxylate et utilisation des composés obtenus, comme intermédiaires de synthèse.
JP3286645B2 (ja) * 1993-03-26 2002-05-27 メルシャン株式会社 光学活性1,4−ジヒドロピリジン誘導体およびその製造方法
SE9303657D0 (sv) * 1993-11-05 1993-11-05 Astra Ab Short-acting dihydropyridines
DE19809649A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Hoechst Marion Roussel De Gmbh Verfahren zur enzymatischen Enantiomeren-Trennung von 3(R)- und 3(S)-Hydroxy-1-methyl-4-(2,4,6-trimethoxyphenyl)-1,2,3,6-tetrahydro-pyridin bzw. der Carbonsäureester
MX2017013383A (es) 2015-04-20 2017-12-07 Tolero Pharmaceuticals Inc Prediccion de respuesta a alvocidib mediante perfilado mitocondrial.
TR201911032T4 (tr) 2015-05-18 2019-08-21 Tolero Pharmaceuticals Inc Artırılmış biyoyararlanıma sahip alvocıdıb ön ilaçları.
AU2016301315C1 (en) 2015-08-03 2022-07-07 Sumitomo Pharma Oncology, Inc. Combination therapies for treatment of cancer
WO2018094275A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Alvocidib prodrugs and their use as protein kinase inhibitors
WO2019055579A1 (en) 2017-09-12 2019-03-21 Tolero Pharmaceuticals, Inc. TREATMENT REGIME FOR CANCERS THAT ARE INSENSITIVE TO BCL-2 INHIBITORS USING THE MCL-1 ALVOCIDIB INHIBITOR
WO2020117988A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Cdk9 inhibitors and polymorphs thereof for use as agents for treatment of cancer
US11793802B2 (en) 2019-03-20 2023-10-24 Sumitomo Pharma Oncology, Inc. Treatment of acute myeloid leukemia (AML) with venetoclax failure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847236A1 (de) 1978-10-31 1980-05-14 Bayer Ag Neue dihydropyridine mit substituierten estergruppierungen, mehrer verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474129A3 (en) 1992-09-16
JPH0641075A (ja) 1994-02-15
EP0474129B1 (de) 1996-12-18
EP0474129A2 (de) 1992-03-11
DE69123667D1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123667T2 (de) 1,4-Dihydropyridin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3687599T2 (de) Optisch aktive pyridobenzoxazinderivate.
CZ329792A3 (en) Process for preparing optically pure (+)-r-2-phenoxypropionic acids esters
US4946999A (en) Novel intermediates for synthesis of trichostatic acid or trichostatin A, and processes for preparing trichostatic acid and trichostatin A
JP3772095B2 (ja) ピラノン
US5336774A (en) 1,4-dihydropyridine 3,5 carboxyl compounds
US4980291A (en) Process for the enzymatic separation of the optical isomers of racemic α-alkyl-substituted primary alcohols
DE3783901T2 (de) Verfahren zur enzymatischen trennung der optischen isomere von racemischen oxazolidinon-derivaten.
KR930011485B1 (ko) 비대칭 1,4-디히드로피리딘-3,5-디카르복실산 디에스테르의 제조방법
JPH0764838B2 (ja) 2r−ベンジルクロマン−6−カルバルデヒド製造用中間体
DE69732570T2 (de) Sulfonsäureester-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5142054A (en) Optically pure 1,3-dioxenones, methods for preparing same and use thereof
AT398579B (de) Enzymatisches verfahren zur trennung racemischer gemische von delta-valerolactonen
JP2641542B2 (ja) 非対称ジヒドロピリジン類の製造方法
Avdagić et al. An Efficient Chemoenzymatic Synthesis of S-(-)-Fenpropimorph
EP2196458A1 (de) Verfahren zum Erhalten von enantiomerisch-angereicherten Pyrazol-Derivaten
DE60222574T2 (de) Verfahren zur herstellung einer beta-ketoesterverbindung
US5801247A (en) Process for the enantioselective synthesis of hydroxypyrrolidines from amino acids and products thereof
US5475118A (en) 1-phenylpyrrolidone derivatives having optical activity, intermediate for the preparation thereof and processes for their preparation
DE68913688T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leukotrien-Antagonisten.
JPH06500458A (ja) 4―ヒドロキシ―2―シクロペンテン―1―オン及び2′,2′―ジメチルプロパン―1′,3′―ジオールとのケタールのs(−)―及びr(+)―エステルの酵素によるエナンチオ選択的合成
JPH01281098A (ja) 光学活性カルボン酸及び光学活性カルボン酸エステルの製造方法
US5989900A (en) Process for preparing optically active allylic alcohol derivatives
JPH05284986A (ja) 光学活性1,4−ジヒドロピリジン化合物の製造方法
JPH06205686A (ja) 選択的な立体配置を有する光学活性1,4−ジヒドロピリジン化合物の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee