DE69123496T2 - Verfahren zur datenaufzeichnung und wiedergabe - Google Patents

Verfahren zur datenaufzeichnung und wiedergabe

Info

Publication number
DE69123496T2
DE69123496T2 DE69123496T DE69123496T DE69123496T2 DE 69123496 T2 DE69123496 T2 DE 69123496T2 DE 69123496 T DE69123496 T DE 69123496T DE 69123496 T DE69123496 T DE 69123496T DE 69123496 T2 DE69123496 T2 DE 69123496T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording medium
disk
track
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69123496T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123496D1 (de
Inventor
Yoichiro Shinagawa-Ku Tokyo 141 Sako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2008511A external-priority patent/JP2844786B2/ja
Priority claimed from JP2103048A external-priority patent/JP2850478B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69123496D1 publication Critical patent/DE69123496D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69123496T2 publication Critical patent/DE69123496T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10506Recording by modulating only the light beam of the transducer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1816Testing
    • G11B2020/183Testing wherein at least one additional attempt is made to read or write the data when a first attempt is unsuccessful
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Daten auf oder von einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger. Genauer gesagt bezieht sie sich auf ein Datenaufzeichnungsverfahren und eine Datenwiedergabevorrichtung, die gegenüber Vibrationen oder dergleichen unempfindlich sind.
  • Bei einer Platten-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Daten auf oder von einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise einem CD-Spieler zur Wiedergabe einer Compact Disk, wird die Compact Disk oder der plattenförmige Aufzeichnungsträger mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit (CLV) durch einen Spindelmotor gedreht, und ein Laserstrahl wird längs einer Spur aufgestrahlt, die spiralförrnig auf dem plattenförrnigen Aufzeichnungsträger ausgebildet ist, so daß eine Musikprogramm(Digitaldaten)-Aufzeichnung als eine Reihe von Pits auf der Spur wiedergegeben wird, indem Änderungen der Intensität des reflektierten Lichts erfaßt werden, die durch das Vorhandensein oder das Fehlen der Pits verursacht werden.
  • Die Bitfehlerrate bei der Datenwiedergabe in einem CD-Player kann eine Größenordnung von 10&supmin;&sup5; erreichen.
  • Da ein Fehlererfassungscode und ein Fehlerkorrekturcode zur Korrektur von Fehlern auf einen geringeren Wert verwendet werden, können unter normalen Betriebsbedingungen keine Störungen auftreten.
  • Indessen können bei einem Automobil-CD-Player oder einem tragbaren CD-Player im Gegensatz zu einem stationären CD-Player zur häuslichen Verwendung äußerst starke Vibrationen auftreten, so daß die Servosteuerung ausbricht (Deservo) aufgrund der Tatsache, daß ein optischer Kopf, der eine Plattenspur abtastet, von der Spur abweicht (oder außer Spur liegt), was die norrnale Datenwiedergabe stört. In solch einem Fall kann das Musikprogramm nicht in zufriedenstellender Weise wiedergegeben werden, da die Fehlerkorrektur nicht ausgefhhrt werden kann, oder die Wiedergabe kann selbst unter Zuhilfenahme des Fehlerkorrekturcodes und des Fehlererfassungscodes unterbrochen werden.
  • Somit besteht bei einer Platten-Wiedergabevorrichtung, wie beispielsweise einem CD- Abspielgerät oder einem Videoplatten-Abspielgerät für den Fall, daß der Wiedergabekopf aufgrund von Vibrationen oder dergleichen außer Spur gerät, ein Problem darin, daß die Wiedergabe einer kontinuierlichen Information eines Musikprogrammes, Videoprogrammes oder dergleichen unterbrochen wird.
  • Zur Bewältigung dieses Problems ist ein Verfahren bekannt, gemäß dem ein Pufferspeicher mit großer Kapazität vorgesehen wird, die durch einen Wiedergabekopf wiedergegebenen Daten, wie beispielsweise Musikprogrammdaten, in dem Pufferspeicher übergangsweise gespeichert werden und die in dem Pufferspeicher gespeicherten Daten als Wiedergabedaten ausgegeben werden, selbst wenn der Wiedergabekopf außer Spur ist, um das Musikprogramm kontinuierlich wiederzugeben. Indessen müßten bei diesem Verfahren die Daten vor der Wiedergabe des Musikprogramms zuvor in dem Pufferspeicher gespeichert werden, so daß die Musikprogramm-Wiedergabe nicht sofort gestartet werden kann. Andererseits ist eine erhöhte Pufferspeicher-Kapazität teuer.
  • Die JP-A-0 142 075, aus der der Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11 hervorgeht, offenbart ein System zur Wiedergabe von Signalen durch Abfahren einer optischen Magnetplatte und Verwendung von N Expanderschaltungen, um N wiedergegebene Signale zu erzeugen, von denen Signale ohne Fehler ausgewahlt werden können.
  • Die EP-A-0 249 781 offenbart ein Compact-Disk-Abspielgerät, insbesondere für Automobile, das einen Puffer zum Speichern von ungefähr 40 Informationsspuren verwendet. Für den Fall eines Spursprunges erfolgt das Schreiben in den Speicher repositioniert an dem Ende des zuvor beschriebenen Blocks und die Schreibfrequenz wird erhöht, bis der Puffer aufgefüllt ist.
  • Angesichts des oben genannten Standes der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Datenwiedergabevorrichtung zu schaffen, bei der kontinuierliche Daten wiedergegeben werden können, selbst wenn der Wiedergabekopf außer Spur gerät.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Datenwiedergabeverfahren zur Wiedergabe von Daten durch Abtasten eines plattenlörmigen Aufzeichnungsträgers durch einen Wiedergabekopf vorgesehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • Drehen des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einer Geschwindigkeit, die gleich dem N-fachen einer der Übertragungsrate der wiedergegebenen Daten entsprechenden Drehgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers entspricht, wobei N eine reale Zahl größer als 1 ist;
  • M-maliges Abtasten der gleichen Position des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers durch den Wiedergabekopf, wobei N ≥ M > 1;
  • Bildung von Daten eines vorbestimmten Volumens in einem störungsfreien Zustand aus den in dem Speicher gespeicherten Daten; und
  • Ausgeben der gebildeten Daten mit einer vorbestimmten Datenübertragungsrate; gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • M-maliges Abtasten der gleichen Position auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger zum Auslesen von Daten des vorbestimmten Volumens und Speichern der Daten in einem Speicher; und
  • wenn eine Störung in dem Wiedergabekopf erfaßt wird, Unterbrechen des Datenschreibens in dem Speicher abhängig von der Erfassung der Störung, so daß die Daten nicht berücksichtigt werden, die während einer Störung wiedergegeben werden.
  • Weiterhin ist gemaß der vorliegenden Erfindung eine Datenwiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von Daten vorgesehen, die auf einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, aufweisend:
  • eine Ansteuereinrichtung zum Drehen des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einer Geschwindigkeit, die gleich dem N-fachen der einer Übertragungsrate der wiedergegebenen Daten entsprechenden Drehgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers entspricht, wobei N eine reale Zahl größer als 1 ist;
  • einen Wiedergabekopf zum M-maligen Abtasten der gleichen Position auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger, wobei M ≥ N > 1;
  • eine Datenbildeeinrichtung zur Bildung von Wiedergabedaten eines vorbestimmten Volumens aus den durch den Wiedergabekopf ausgelesenen Daten; dadurch gekennzeichnet, daß
  • der Wiedergabekopf die gleiche Position zum Auslesen von Daten des vorbestimmten Volumens M-mal abtastet;
  • eine Speichereinrichtung vorgesehen ist zum Speichern der Wiedergabedaten des vorbestimmten Volumens, die durch die Datenbildeeinrichtung gebildet werden, und zum kontinuierlichen Ausgeben der Wiedergabedaten mit der Übertragungsrate; und
  • eine Steuereinrichtung vorgesehen ist zum Steuern einer Abtastposition des Wiedergabekopfes, so daß der Wiedergabekopf die gleiche Position auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger während eines Zeitintervalles abtastet, das zum M- maligen Auslesen der Daten von dem Aufzeichnungsträger notwendig ist, und so, daß der Wiedergabekopf das Auslesen der nächsten Daten beginnt, nachdem das Zeitintervall abgelaufen ist, und zum Unterbrechen des Datenschreibens in dem Speicher abhängig von der Erfassung einer Störung in dem Wiedergabekopf, so daß im Betrieb die Daten nicht berücksichtigt werden, die wahrend einer Störung wiedergegeben wurden, und Daten des vorbestimmten Volumens in einem störungsfreien Zustand auf dem in der Speichereinrichtung gebildeten Daten gebildet werden.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Wiedergabevorrichtung mit einem optischen Kopf gemaß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht der in einer Pufferschaltung der Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte gespeicherten Daten;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten;
  • Fig. 4 ein Flußdiagramm des Datenaufzeichnungsvorganges der Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten;
  • Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Datenwiedergabevorganges der Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen wird nun ein Ausführüngsbeispiel einer Wiedergabevorrichtung für optische Platten gemaß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Anordnung einer erfindungsgemaßen Wiedergabevorrichtung für optische Platten.
  • Bei der vorliegenden Wiedergabevorrichtung für optische Platten wird eine Platte 1 durch einen Spindelmotor 2 beispielsweise mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit entsprechend dem N-fachen der vorgeschriebenen Datenübertragungsrate gedreht. Die Platte list beispielsweise eine optische Platte (Disk) für einen CD-Spieler, und ein Musikprogramm ist in der Form einer Reihe von Pits längs der Plattenspur zusammen mit redundanten Bits, wie beispielsweise CRC (zyklischer Redundanzcode) und Untercodes bestehend aus Rahmensynchronisationssignalen, Steuerbits und Adreßbits, aufgezeichnet.
  • Ein optischer Kopf 3 wird durch optische Bauteile, wie beispielsweise eine Laserdiode, eine Kollimatorlinse, eine Objektivlinse, einen Strahlteiler und eine zylindrische Linse sowie Schlitz-Photodetektoren gebildet, und strahlt einen Laserstrahl auf die Aufzeichnungsfläche der Platte 1, um Änderungen der Intensität des von den Pits reflektierten Lichts in Zusammenarbeit mit einer HF-Schaltung 4, die in einer Matrixanordnung gebildet ist, zu erfassen. Der optische Kopf 3 erfaßt beispielsweise durch ein sogenanntes astigmatisches Verfahren Fokussierfehlersignale, während er Spurfehlersignale beispielsweise durch ein sogenanntes Gegentakt (Push-Pull)-Verfahren erfaßt.
  • Die HF-Schaltung 4 bringt die von dem optischen Kopf 3 wiedergegebenen Signale in Binärsignale, die zu einer Takt-Wiedergabeschaltung 5 gegeben werden. Die HF- Schaltung 4 überträgt weiterhin die Fokussierfehlersignale und Spurfehlersignale zu einer Fokussier-Servoschaltung 11A und einer Spur-Servosteuerschaltung 11B einer Servosteuerschaltung 11.
  • Die Fokussier-Servosteuerschaltung 11A betätigt die Objektivlinse des optischen Kopfes 3 längs der Lichtachse, so daß das Fokussierfehlersignal von der HF-Schaltung 4 auf Null verringert wird, während die Spur-Servosteuerschaltung 1 iB die Objektivlinse des optischen Kopfes 3 längs des Plattenradius betätigt, so daß das Spurfehlersignal von der HF-Schaltung 4 auf Null verringert wird.
  • Die Takt-Wiedergabeschaltung 5 besteht aus einer phasenverriegelten Schaltung (PLL) und gibt das auf der Platte 1 aufgezeichnete Taktsignal aus den Binärsignalen von der HF- Schaltung 4 wieder.
  • Eine Synchronisations-Erfassungsschaltung 6 erfaßt Rahmen-Synchronisationssignale aus den wiedergegebenen Signalen mit Hilfe der Taktsignale von der Takt- Wiedergabeschaltung 5, um eine Rahmensynchronisation zu erreichen. Die Schaltung 6 schafft weiterhin einen Synchronisationsschutz, um eine Rahmen-Desynchronisation zu verhindern, die dadurch verursacht werden könnte, daß die Rahmensynchronisationssignale unter der Einwirkung von Ausfällen oder Jitter nicht erfaßt werden können.
  • Eine Spindelmotor-Servosteuerschaltung 12 führt eine Drehsteuerung des Spindelmotors 2 aus, um die PLL der Takt-Wiedergabeschaltung 5 mit Hilfe von Taktsignalen von der Takt-Wiedergabeschaltung 5 und Rahmensynchronisationssignalen von der Rahmensynchronisations-Erfassungsschaltung 6 zu verriegeln.
  • Eine Demodulationsschaltung 7 verarbeitet die oben genannten Binärsignale beispielsweise durch eine 8-zu-14-Modulation (EFM), um Daten mit 8 Bit pro Symbol zu erzeugen.
  • Eine Pufferschaltung 8 besteht aus einem Speicher zum Speichern von Einspur- Wiedergabedaten und zum übergangsweisen Speichern der wiedergegebenen Daten von der Demodulationsschaltung 7, wie im folgenden erläutert werden wird.
  • Eine Fehlerkorrekturschaltung 9 ist eine sogenannte CIRC(Kreuzverschachtelungs-Reed- Solomon-Code)-Decodierschaltung, und korrigiert Fehler in den wiedergegebenen Daten, die in der Pufferschaltung 8 gespeichert sind, um Daten eines Musikprogrammes als solchem wiederzugeben, die an einem Anschluß 10 mittels der Pufferschaltung 8 mit einer vorgeschriebenen Datenübertragungsrate ausgegeben werden.
  • Wenn ein Spursprung des optischen Kopfes 3 verursacht wird, berechnet ein System- Steuergerät (Controller) 13 aus den Untercode-Adreßdaten, die durch die Demodulationsschaltung 7 demoduliert sind, die aktuelle Spurposition und die Anzahl von Spuren sowie das Sprungziel, und übergibt Steuersignale zu einer Schrauben- Servosteuerschaltung 11C der Servosteuerschaltung 11.
  • Die Schrauben-Servosteuerschaltung 11C steuert Signale von dem System-Controller 13, um die Servosteuerung zur Verschiebung des optischen Kopfes 3 längs des Spurradius abzuschalten.
  • Eine Störungs-Erfassungsschaltung 14 erfaßt, daß jede Servosteuerung von der Servosteuerschaltung 11 aufgrund von Vibrationen oder dergleichen abgeschaltet ist, d.h. in einem nicht regulären Zustand ist, und steuert die Pufferschaltung 8 in der im folgenden beschriebenen Weise.
  • Der Betrieb wird im folgenden erläutert.
  • Einspur-Daten von der Platte 1 werden N-mal wiederholt mit einer Rate gleich dem N- fachen der Datenübertragungsrate an dem Anschluß 10 wiedergegeben. Die wiedergegebenen Daten werden an der Demodulationsschaltung 7 dernoduliert und in der Pufferschaltung 8 gespeichert. Gleichzeitig, wenn keine Daten korrekt während der Datenwiedergabe beispielsweise aufgrund von Vibrationen von außen wiedergegeben werden können, das heißt, wenn die Störungs-Erfassungsschaltung 14 erfaßt, daß die Servoregelung in keinem normalen Zustand ist, wird die Datenspeicherung in der Pufferschaltung 8 unterbrochen. Wenn die Störungs-Erfassungsschaltung 14 erfaßt, daß die Servosteuerung in einem Normalzustand ist, werden die wiedergegebenen Daten in der Pufferschaltung 8 gespeichert. Als Ergebnis werden Daten nicht berücksichtigt, die wiedergegeben wurden, während die Servosteuerung nicht im Normalzustand war, während Daten, die wiedergegeben wurden, während die Servosteuerung im Normalzustand war, in der Pufferschaltung 8 zur Bildung von Einspur-Daten gespeichert werden.
  • In dieser Weise werden gemäß dem vorliegenden Ausfühnmgsbeispiel Einspur-Daten, die auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, wiederholt unter Verwendung der Drehgeschwindigkeit der Platte gleich dem N-fachen der vorgeschriebenen Drehgeschwindigkeit wiedergegeben, und Einspur-Daten werden aus der wiedergegebenen N-fachen Zahl an Daten gebildet, um eine Datenwiedergabe zu ermöglichen, die gegen Störungen, wie beispielsweise Vibrationen, nicht anfällig ist.
  • Andererseits kann durch die Datenverarbeitung, bei der Daten nicht berücksichtigt werden, die wiedergegeben wurden, während die Servosteuerung nicht in einem regulären Betrieb war, die Datenwiedergabe äußerst unempfindlich gegen Störungen, wie beispielsweise Vibrationen sein.
  • Zusätzlich kann durch Speichern in der oben beschriebenen Pufferschaltung 8 zum Speichern von Einspur-Daten, die wiedergegeben wurden, während die Servosteuerung in einem regulären Zustand ist, und durch Bilden von Einspur-Daten die Datenwiedergabe stark widerstandsfähig gegen Störungen, wie beispielsweise Vibrationen gemacht werden.
  • Die Pufferschaltung 8, die durch einen Speicher gebildet wird, der zur Speicherung von Einspur-Daten gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgeflilirt ist, kann auch durch einen Speicher gebildet werden, der Wiedergabedaten von N-Spuren speichern kann.
  • Das heißt, wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist, wird die Platte 1 mit einer Drehgeschwindigkeit gleich dem Vierfachen der Datenübertragungsrate zur Wiedergabe von Einspur-Daten viermal hintereinander gedreht, und die bei jedem Wiedergabevorgang wiedergegebene Daten werden direkt in der Pufferschaltung 8 gespeichert. Einspur-Daten werden gebildet, indem die Majorität der beispielsweise vierrnal wiedergegebenen Daten genommen wird. Genauer gesagt, wenn das zweite Wort als "26" in der hexadezimalen Schreibweise zum Zeitpunkt der ersten Wiedergabe wiedergegeben wird, und als "50" in der hexadezimalen Darstellung zum Zeitpunkt der zweiten und der folgenden Wiedergabe, wird "50" als die korrekte Wiedergabe in der hexadezimalen Darstellung gewahlt. Wenn sich die wiedergegebenen Daten bei jeder Wiedergabe unterscheiden, wie im Fall des vierten Wortes, werden die Daten nicht verwendet, sondern als fehlerhafte Daten behandelt.
  • In dieser Weise kann durch direktes Speichern von Daten, die durch die N-fache Wiedergabe in der Pufferschaltung 8 erhalten werden, und durch die Ermittelung der Majorität der gespeicherten Daten zur Bildung von Einspur-Daten, das Auftreten von Datenfehlern verringert werden und die Datenwiedergabe kann gegenüber Störungen, wie beispielsweise Vibrationen, unanfälliger werden. Das Errnitteln der Majorität kann nach der Fehlerkorrektur folgen. Wenn die Zahl N keine ganze Zahl ist, d.h. wenn die Datenwiedergaberate von dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger nicht ein ganzzahliges Vielfaches der Datenübertragungsrate ist, ist die Pufferschaltung 8 so ausgelegt, daß sie Daten einer Anzahl von Spuren speichern kann, die das kleinste ganzahlige Vielfache kleiner als N ist, so daß die Daten, die während des letzten Wiedergabevorganges gespeichert werden, teilweise in dem Einspur-Speicher gespeichert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt und kann beispielsweise auf eine sogenannte CD-ROM, eine Vorrichtung flir einmal beschreibbare optische Platten, eine magnetooptische Plattenvorrichtung des überschreibbaren Typs oder eine Magnetplattenvorrichtung angewendet werden. Die vorliegende Erfindung kann weiterhin auf eine Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Platten angewendet werden, die einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger verwendet, der mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (CAV) gedreht wird.
  • Die Pufferschaltung 8 kann weiterhin stromaufwärts der Demodulationsschaltung 7 vorgesehen sein.
  • Wie im folgenden erläutert wird, kann somit durch N-mal wiederholte Wiedergabe von Einspur-Daten, die auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, unter Verwendung einer Drehgeschwindigkeit der Platte, die das N-fache der vorher beschriebenen Geschwindigkeit beträgt, und durch Bilden von Einspur-Daten aus der N- fachen Anzahl der wiedergegebenen Daten eine reguläre Datenwiedergabe selbst unter Betriebsbedingungen erreicht werden, wo mehr oder weniger harte Vibrationen auftreten, wie beispielsweise in dem Fall einer in einem Fahrzeug vorgesehenen Vorrichtung.
  • Zusätzlich können Datenfehler reduziert werden, indem die N-fache Zahl der wiedergegebenen Daten zur Bildung von Einspur-Daten verarbeitet wird.
  • Beispielsweise können Daten, die wiedergegeben wurden, während die Servosteuerung in einem normalen Betrieb war, in einem Datenpuffer gespeichert werden, der Einspur- Daten zur Erzeugung von fehlerfreien Einspur-Daten speichern kann.
  • Weiterhin kann durch direkte Speicherung von Daten, die durch die N-fachen Wiedergabevorgänge in dem Datenpuffer erhalten wurden, die Mehrheit der gespeicherten Daten zur Bildung von Einspur-Daten zur weiteren Reduzierung von Datenfehlern ermittelt werden.
  • Mit anderen Worten kann eine Datenwiedergabe mit einer höheren Verläßlichkeit selbst unter Betriebsbedingungen erreicht werden, bei denen mehr oder weniger ernsthafte Vibrationen auftreten. Bezugnehmend auf die Zeichnungen wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten beschrieben, die die vorliegende Erfindung anwenden könnte.
  • Fig. 3 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten wird eine Platte 21 durch einen Spindelmotor 22 mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit (CLV) oder einer konstanten Winkelgeschwindigkeit (CAV) gedreht, die das N-fache der Drehgeschwindigkeit der Platte beträgt, die der Übertragungsrate der Eingangsdaten entspricht, die an einem Eingang 40 ausgegeben werden, oder der wiedergegebenen Daten, die an dem Ausgang 40 ausgegeben werden, beispielsweise das N-fache der Datenübertragungsrate, die durch die Stellung des Anschlusses 40 vorgegeben ist.
  • Die Platte 21 ist eine magnetooptische Platte zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Platten, die mit Aufzeichnungsspuren versehen ist, die durch spiralförrnige oder konzentrische Vertiefimgen oder durch Vorsprünge zwischen den Vertiefungen gebildet werden. Verschiedene Daten werden auf der Aufzeichnungsspur gemaß einer vorbestimmten Modulation durch eine sogenannte therrnomagnetische Aufzeichnung aufgezeichnet. Diese aufgezeichneten Daten können wiedergegeben werden. Das heißt, auf der Spur sind Synchronisationssignale, Adreßdaten und Daten als solche gemäß einem vorbestimmten Format abwechselnd längs der Spur aufgezeichnet. Die Synchronisation kann durch diese Synchronisationssignale während der Datenaufzeichnung und - wiedergabe erreicht werden, während die Datenüberwachung durch Adreßdaten ausgefhhrt werden kann. Verschiedene Daten als solche, beispielsweise Daten eines Musik- oder Videoprogramms, werden in dem Datenaufzeichnungsbereich zusammen mit einem Fehlerkorrekturcode (ECC) und einer Datenübertragungsraten-Inforrnation, die der Art der aufzuzeichnenden Daten zugeordnet ist, aufgezeichnet.
  • Ein optischer Kopf 23 wird durch eine Laserlichtquelle, wie beispielsweise eine Laserdiode, optische Bauteile, wie beispielsweise eine Kollimatorlinse, eine Objektivlinse, einem Polarisations-Strahlteiler oder eine zylindrische Linse, sowie Schlitz-Photodetektoren gebildet. Wenn Daten auf der Platte 21 aufgezeichnet werden, wird ein Laserstrahl von der Laserlichtquelle gemäß den Aufzeichnungsdaten durch eine Lasersteuerschaltung 36 in ein Magnetfeld pulsmoduliert, das durch eine Spule 37 erzeugt wird, bevor er auf die Aufzeichnungsspur einer Sollspur der Platte 21 zum Aufzeichnen von Daten durch thermomagnetische Aufzeichnung gestrahlt wird. Wenn Daten von der Platte 21 wiedergegeben werden, wird der Laserstrahl auf die Aufzeichnungsfläche der Sollspur der Platte 21 gestrahlt, und in Zusammenarbeit mit einer HF-Schaltung 24 in einer Matrixanordnung erfaßt der optische Kopf die unterschiedlichen Polarisationswinkel (Kerr-Drehwinkel) des von der Aufzeichnungsfläche reflektierten Lichts, um Wiedergabesignale zu erzeugen. Der optische Kopf erfaßt weiterhin Fokussierfehlersignale durch das sogenannte astigmatische Verfahren, während er Spurfehlersignale durch das sogenannte Push-Pull-Verfahren erfaßt.
  • Die oben genannte HF-Schaltung 24 bringt die wiedergegebenen Signale in Binärsignale und übergibt die Binärsignale zu einer Demodulationsschaltung 25. Die Schaltung 24 gibt weiterhin die Fokussierfehlersignale und die Spurfehlersignale zu einer Servosteuerschaltung 31.
  • Die Demodulationsschaltung 25 wird beispielsweise durch eine Takt- Wiedergabeschaltung, eine Synchronisationsschaltung und einen Demodulator gebildet. Die Takt-Wiedergabeschaltung der Demodulationsschaltung 25 gibt Taktsignale aus den Binärsignalen wieder, die auf der Platte 21 aufgezeichnet sind. Die Synchronisations- Erfassungsschaltung erfaßt Synchronisationssignale aus den Binärsignalen mittels der Taktsignale von der Takt-Wiedergabeschaltung zur Synchronisation, und gewährleistet einen Synchronisationsschutz, um eine Desynchronisation für den Fall zu verhindern, daß Synchronisationssignale unter der Einwirkung eines Ausfalls oder Jitter nicht erfaßt werden können. Der Demodulator demoduliert die Binärsignale gemaß einem vorbestimmten Demodulationssystem zur Umsetzung beispielsweise in 8-Bit-pro- Symbol-Wiedergabedaten, während er die Datenübertragungsraten-Inforrnation von der Platte 21 zusammen mit den Daten als solche erfaßt. Die Demodulationsschaltung 25 gibt die wiedergegebenen Daten zu einer Daten-Steuereinheit (Controller) 26, während sie die für die Systemsteuerung nötigen Informationen, wie beispielsweise die oben genannten Taktsignale, Synchronisationssignale oder die Datenübertragungsraten-Information zu dem System-Controller 32 gibt.
  • Der Daten-Controller 26 steuert einen Speicher 27 und eine Fehlerkorrekturschaltung 28 unter Steuerung des System-Controllers 32, so daß während der Datenwiedergabe die von der Modulationsschaltung 25 wiedergegebenen Daten übergangsweise in dem Speicher 27 gespeichert werden und eine Korrektur der Wiedergabedaten, die übergangsweise in dem Speicher 27 gespeichert sind, ausgeführt wird. Der Daten-Controller 26 gibt die fehlerkorrigierten Wiedergabedaten zu einer Umschalt-Schaltung 29. Der Daten- Controller 26 steuert weiterhin den Speicher und die Fehlerkorrekturschaltung 28, so daß während der Datenaufzeichnung eingegebene Daten, die mittels der Umschalt-Schaltung 29 zugeführt werden, übergangsweise in dem Speicher 27 gespeichert werden und ein Fehlerkorrekturcode durch die Fehlerkorrekturschaltung 28 an die eingegebenen und vorübergehend in dem Speicher 27 gespeicherten Daten hinzugefügt wird. Der Daten- Controller 26 überträgt die mit dem Fehlerkorrekturcode versehenen Eingangsdaten zu einer Demodulationsschaltung 25. Um zu prüfen, ob die Eingangsdaten korrekt auf der Platte 21 aufgezeichnet sind, vergleicht der Daten-Controller 26 die in dem Speicher 27 gespeicherten Eingangsdaten mit den wiedergegebenen Daten von der Demodulationsschaltung 25, um die Vergleichsergebnisse zu dem System-Controller 32 zu geben.
  • Die Umschalt-Schaltung 29 arbeitet gesteuert durch den System-Controller 32, um ein Umschalten während der Datenwiedergabe zwischen der Ausgabe der wiedergegebenen Daten von dem Daten-Controller 26 direkt zu dem Anschluß 40 und der Ausgabe der Daten zu dem Anschluß mittels eines Einspur-Speichers 30 auszufiren, und ein Umschalten während der Datenwiedergabe zwischen der direkten Bereitstellung von Eingangsdaten zu dem Daten-Controller 26, die mittels des Eingangs 40 bereitgestellt wurden, und der Bereitstellung von Daten zu dem Daten-Controller 26 mittels des Einspur-Speichers auszuführen.
  • Während der Datenwiedergabe speichert der Einspur-Speicher 30 übergangsweise fehlerkorrigierte Einspur-Wiedergabedaten von dem Daten-Controller 26, und zu dem Zeitpunkt, zu dem der optische Kopf 23 seine Verschiebung zu der nächsten Spur beginnt, gibt er die gespeicherten Wiedergabedaten mit einer vorgeschriebenen Datenübertragungsrate mittels der Umschalt-Schaltung 29 und dem Anschluß 40 aus. Während der Datenaufzeichnung speichert der Einspur-Speicher 30 die Eingangsdaten, die kontinuierlich durch die Umschalt-Schaltung 29 zugeführt werden, und zu dem Zeitpunkt der Speicherung der eingegebenen Einspur-Daten überträgt er die gespeicherten Einspur-Eingangsdaten zu dem Daten-Controller 26 mittels der Umschalt-Schaltung 29. Genauer gesagt besteht der Einspur-Speicher 30 aus einem ersten Speicher und einem zweiten Speicher, die jeweils eine Kapazität von einer Spur aufweisen. Während der Datenwiedergabe speichert der Speicher 30 Daten, die wiedergegeben wurden, während der optische Kopf 23 die gleiche Spur abtastet, in dem ersten Speicher, während er in dem zweiten Speicher gespeicherte Daten ausgibt, wobei der optische Kopf 23 die vorhergehende Spur mit der vorgeschriebenen Datenübertragungsrate an dem Ausgang 40 als Wiedergabedaten abtastet. Durch abwechselnde Verwendung des ersten Speichers und des zweiten Speichers werden in dieser Weise die Wiedergabedaten, die durch den Einspur-Speicher 30 durch den Anschluß 40 ausgegeben werden, zu kontinuierlichen Daten. Während der Datenaufzeichnung, während Einspur-Daten der kontinuierlich bereitgestellten Eingangsdaten in dem ersten Speicher gespeichert werden, werden die in dem zweiten Speicher gespeicherten Einspur-Eingangsdaten zu dem Daten-Controller 26 gegeben. Andererseits, während Einspur-Eingangsdaten in den zweiten Speicher gespeichert sind, werden in dem ersten Speicher gespeicherte Einspur-Eingangsdaten zu dem Daten-Controller 26 gegeben. Durch abwechselnde Benutzung des ersten und des zweiten Speichers in dieser Weise können an dem Anschluß 40 bereitgestellte Eingangsdaten ohne Datenausfall zu dem Daten-Controller 26 mittels der Umschalt- Schaltung 29 gegeben werden.
  • Die Modulationsschaltung 35 moduliert die Eingangsdaten mit dem hinzugefügten Fehlerkorrekturcode von dem Daten-Controller 26 in einer vorbestimmten Weise unter Verwendung von Taktsignalen von dem System-Controller 32, während sie Datenübertragungsraten-Information von dem System-Controller 32 zu den modulierten Daten hinzufügt, um Aufzeichnungsdaten mit einer Aufzeichnungsrate zu bilden, die das N-fache der Transferrate der Eingangsdaten beträgt, um die sich ergebenden Aufzeichnungsdaten zu der Laser-Ansteuerschaltung 36 zu geben.
  • Wie oben genannt, pulsmoduliert die Laser-Ansteuerschaltung 36 die Laserlichtquelle des optischen Kopfes 23 auf Grundlage der Aufzeichnungsdaten unter dem durch die Spule 37 erzeugten Magnetfeld. Als Ergebnis werden Daten auf der Spur der Platte 21 aufgezeichnet.
  • Die Servosteuerschaltung 31 besteht hauptsächlich aus einer Fokussier-Servoschaltung, einer Spur-Servosteuerschaltung, einer Spindelmotor-Servosteuerschaltung sowie einer Schrauben-Servosteuerschaltung. Das heißt, die Fokussier-Servosteuerschaltung betätigt die Objektivlinse des optischen Kopfes 23 längs der optischen Achse, so daß das Fokussierfehlersignal von dem optischen Kopf 24 Null wird. Die Spur- Servosteuerschaltung betätigt die Objektivlinse des optischen Kopfes 23, so daß das Spurfehlersignal von der HF-Schaltung 24 Null wird. Die Spindelmotor- Servosteuerschaltung steuert den Spindelmotor 22 so, daß die PLL der Demodulationsschaltung 25 verriegelt ist. Die Schrauben-Servosteuerschaltung steuert Signale von dem System-Controller 32, um den optischen Kopf 23 längs des Plattenradius zu verschieben. Die Servosteuerschaltung 31, die in dieser Weise aufgebaut ist, übergibt die Information, die die Betriebszustände der verschiedenen Bauteile anzeigt, die durch die Servosteuerschaltung 31 gesteuert werden, zu dem System-Controller 32.
  • Der System-Controller 32 steuert die Demodulationsschaltung 25, den Daten-Controller 26, den Speicher 27, die Fehlerkorrekturschaltung 28, die Umschalt-Schaltung 29, den Einspur-Speicher 30, die Servosteuerschaltung 31, die Modulationsschaltung 35 und die Spule 37 wie oben ausgeführt mit Hilfe der Information, die die Betriebszustände der verschiedenen Teile von der Servosteuerschaltung 31 anzeigt, die Information von der Demodulationsschaltung 25, die für die Systemsteuerung notwendig ist, sowie die Datenübertragungsraten-Information, die beispielsweise mittels des Anschlusses 41 bereitgestellt wird.
  • Somit sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel während der Datenaufzeichnung eine Ansteuereinrichtung, die die Platte 21 mit der Drehgeschwindigkeit gleich dem N- fachen der Drehgeschwindigkeit der Platte dreht, die der Transferrate der Eingangsdaten während der Aufzeichnung entspricht, aus dem Spindelmotor 22, der HF-Schaltung und der Servosteuerschaltung 31 aufgebaut, der optische Kopf 23 wird als Aufzeichnungskopf zum Abtasten der Spur der Platte 21 zur Aufzeichnung der Daten verwendet, der Einspur- Speicher 30 wird als Speichereinrichtung zum Speichern von kontinuierlich bereitgestellten Einspur-Eingangsdaten verwendet, die Aufzeichnungsdaten- Bildeeinrichtung zum Umsetzen von Daten, die von dem Einspur-Speicher 30 ausgelesen werden, in Aufzeichnungsdaten mit der Transferrate, die das N-fache der oben genannten Transferrate beträgt, wird durch den Daten-Controller 26, den Speicher 27, die Fehlerkorrekturschaltung 28, die Modulationsschaltung 35 und die Laser- Ansteuerschaltung 36 gebildet, und der Systern-Controller 32 wird als Steuereinrichtung verwendet, die so betrieben wird, daß in dem Einspur-Speicher 30 gespeicherte Daten in der Sollspur als Aufzeichnungsdaten mit einer N-fachen Übertragungsrate während des Zeitintervalles gespeichert werden, wenn die nächsten Einspur-Eingangsdaten in dem Einspur-Speicher gespeichert werden, und nach dem Ablauf des Zeitintervalls werden in dem Einspur-Speicher 30 während des Zeitintervalls gespeicherte Daten in der nächsten Sollspur aufgezeichnet.
  • Andererseits ist während der Datenwiedergabe eine Ansteuereinrichtung zum Drehen der Platte 21 mit einer Drehgeschwindigkeit gleich dem N-fachen der Drehgeschwindigkeit der Platte, die der Übertragungsrate der wiedergegebenen Daten entspricht, durch den Spindelmotor 22, der die HF-Schaltung und die Servosteuerschaltung 31 bildet, der optische Kopf 23 wird als Wiedergabekopf zum Abtasten der Spur auf der Platte 21 verwendet, um kontinuierlich aufgezeichnete Daten wiederzugeben, die Datenwiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe von Daten aus den wiedergegebenen Signalen von dem optischen Kopf 23 wird durch die HF-Schaltung 24 und die Fehlerkorrekturschaltung 28 gebildet, der Einspur-Speicher 30 wird als Speichereinrichtung zum Speichern von Einspur-Wiedergabedaten von der Datenwiedergabeeinrichtung und zum kontinuierlichen Ausgeben der gespeicherten wiedergegebenen Daten mit der oben genannten Übertragungsrate verwendet, und der System-Controller 32 wird als Steuereinrichtung verwendet, die so betrieben wird, daß der optische Kopf 23 die gleiche Spur während des Zeitintervalls abtastet, das zur Ausführung von N Umdrehungen der Platte 21 notwendig ist, und nach dem Ablauf des Zeitintervalis beginnt der optische Kopf 23 mit der Wiedergabe der nächsten Spur.
  • Der Vorgang der Aufzeichnung von Daten auf der Platte 21 durch die oben beschriebene Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von rnagnetooptischen Platten wird bezugnehmend auf das in Fig. 4 gezeigte Flußdiagramm erläutert.
  • Es sei angenommen, daß die Platte 21 mit der Drehgeschwindigkeit von 1.800 Umdrehungen pro Minute gedreht wird, jede Spur der Platte 21 aus zehn Sektoren (10 Sektoren/Spur) gebildet wird, jeder Sektor durch 98 Segmente (98 Segmente/Sektor) gebildet wird und daß das Datenvolumen in jedem Segment, das durch den Benutzer verwendet werden kann, 24 Bytes beträgt. Das heißt, die Zeit (Periode) einer vollständigen Umdrehung der Platte 1 beträgt 33 {1/(1800/60) × 100} ms, wobei die maximale Datenübertragungsrate über den Anschluß 40 300 (1800 / 60 × 10) Sektoren/Sekunde beträgt. Andererseits ist die Transferrate der an dem Eingang 40 bereitgestellten Eingangsdaten durch den Datentyp vorgeschrieben und bei der Rate R Sektoren/Sekunde ist die zur Eingabe einer Spur (10 Sektoren) notwendige Zeit 10/R.
  • Es sei weiterhin angenommen, daß die Eingangsdaten, die mittels des Anschlusses 40 bereitgestellt werden, Daten des B-Pegel-Stereomodus sind, die die CD-DA-Modusdaten in dem sogenannten CD-I (CD-Interaktives Medium) sind, die um ¼ komprimiert sind. Die oben genannte vorgeschriebene Datenübertragungsrate R des B-Pegel-Stereomodus beträgt 18,75 Sektoren/Sekunde. Somit ist die Zeit T, die zur Eingabe von Einspur- Eingangsdaten mittels des Anschlusses 40 notwendig ist, 533 (10/18,75 × 1000) ms. Mit anderen Worten führt die Platte 21 16 (300/18,75) Umdrehungen während der Zeit aus, in der die Einspur-Eingangsdaten mittels des Anschlusses 40 eingegeben werden.
  • Bei dem Schritt ST1 des in Fig. 4 gezeigten Flußdiagramms prüft der System-Controller 32 die Datenübertragungsraten-Information R, die mittels des Eingangs 41 bereitgestellt wird. Wenn die Datenübertragungsrate R der oben genannten maximalen Datenübertragungsrate von 300 Sektoren/Sekunde entspricht, geht der System-Controller 32 zu dem Schritt ST2, und sonst geht der System-Controller zu dem Schritt ST3. In dem vorliegenden Beispiel, bei dem die Eingangsdaten B-Pegel-Stereomodusdaten sind, geht der System-Controller zu Schritt ST3, da die Datenübertragungsrate R 18,75 Sektoren/Sekunde überträgt.
  • Bei dem Schritt 5T2 verbindet der System-Controller 32 Kontakte 29a bis 29c und Kontakte 29d bis 29f der Umschalt-Schaltung 29, während er den optischen Kopf 23 zu der nächsten Spur bewegt, jedesmal wenn die Platte 21 eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat. Als Ergebnis werden die an dem Eingang 40 flir jede Umdrehung der Platte 21 mit der Datenübertragungsrate von 300 Sektoren/Sekunde eingegebenen Eingangsdaten in einer vorbestimmten Weise moduliert, bevor sie sequentiell auf der Platte 21 aufgezeichnet werden.
  • Bei dem Schritt ST3 berechnet der System-Controller 32 die Zeit T, die zur Speicherung von Einspur-Eingangsdaten in dem Einspur-Speicher 30 (T = 10 / R, im folgenden als Pufferzeit bezeichnet) notwendig ist, und verbindet Kontakte 29f bis 29e der Umschalt- Schaltung 29, bevor er zu Schritt ST4 geht. Bei dem vorliegenden B-Pegel-Stereomodus beträgt die Pufferzeit T 533 ms.
  • Bei Schritt ST4 vergleicht der System-Controller 32 die Zeit t, die seit dem Zeitpunkt des Startens der Speicherung der Einspur-Eingangsdaten in dem Einspur-Speicher 30 vergangen ist, mit der Pufferzeit T. Wenn die abgelaufene Zeit t zu klein ist, wiederholt der Controller den Schritt ST4, und wenn die abgelaufene Zeit t gleich der Pufferzeit T wird, geht der Controller zu Schritt ST5. Das heißt, der Schritt ST4 wird als eine Schleife wiederholt, bis Einspur-Eingangsdaten beispielsweise in dem ersten Speicher des Einspur-Speichers 30 gespeichert sind. Zur sequentiellen Aufzeichnung der kontinuierlich bereitgestellten Eingangsdaten auf der Platte 21 ohne Ausfall wird die Datenspeicherung in dem zweiten Speicher gestartet, sobald die Datenspeicherung in dem ersten Speicher des Einspur-Speichers beendet ist.
  • Bei Schritt ST5 verbindet der System-Controller 32 Kontkkte 29a bis 29b der Umschalt- Schaltung 29. Als Ergebnis werden in dem ersten Speicher des Einspurspeichers 30 gespeicherte Einspur-Eingangsdaten in dem Speicher 27 mittels der Umschalt-Schaltung 29 und des Daten-Controllers 26 gespeichert. Die Aufzeichnungsdaten, an denen Fehlerkorrekturdaten und die Datenübertragungsraten-Daten R angehängt wurden und die in einer vorbestimmten Weise moduliert wurden, werden auf der Solispur aufgezeichnet. Der System-Controller 32 geht dann zu Schritt ST6.
  • Bei dem Schritt ST6 werden die aufgezeichneten Daten wiedergegeben, um festzustellen, ob die auf der Sollspur bei Schritt ST5 aufgezeichneten Daten korrekt sind. Der Daten- Controller 26 vergleicht die Eingangsdaten, die in dem Speicher 27 gespeichert sind, mit den wiedergegebenen Daten, wie zuvor erläutert ist, und übergibt die Vergleichsergebnisse zu dem System-Controller 32. Der System-Controller 32 geht zu Schritt ST9, wenn die aufgezeichneten Daten korrekt sind, und im sonstigen Fall zu Schritt ST7.
  • Bei Schritt ST9 verschiebt der System-Controller 32 den optischen Kopf 23 zu der nächsten Spur, da die Datenaufzeichnung korrekt ausgeführt wurde. Der System- Controller geht dann zu Schritt ST1 zurück.
  • Andererseits vergleicht der System-Controller 32 bei Schritt ST7 die Zeit t, die seit dem Zeitpunkt des Startens der Speicherung von Eingangsdaten in dem zweiten Speicher des Einspur-Speichers 30 verstrichen ist, mit der Pufferzeit T. Der System-Controller geht zu Schritt ST8, wenn die abgelaufene Zeit t kleiner ist, und zu Schritt ST10, wenn die abgelaufene Zeit t gleich der Pufferzeit T ist.
  • Bei Schritt ST8 zeichnet der Systern-Controller 32 wiederum Daten als solche und die Datenübertragungsraten-Information auf der gleichen Spur auf, bevor er zu Schritt ST6 zurückkehrt. Somit führt in der Schleife der Schritte ST6 bis ST8 der System-Controller 32 wiederholt während der Zeit der Speicherung der nächsten Eingangsdaten in dem zweiten Speicher des Einspur-Speichers einen Vorgang zur Gewißheit oder Prüfung, ob die Datenaufzeichnung korrekt auf der aktuellen Solispur ausgeführt wurde.
  • Andererseits macht der System-Controller 32 bei Schritt ST10 eine Fehlerauzeige hinsichtlich eines Datenaufzeichnungsfehlers, da die Datenaufzeichnung nicht korrekt in der Sollspur während der Zeit der Speicherung der nächsten Einspur-Eingangsdaten in dem Einspur-Speicher 30 ausgeführt wurde.
  • In dieser Weise können durch Speichern von Einspur-Eingangsdaten, die zu dem Einspur- Speicher 30 mit der vorbestimmten Datenübertragungsrate R gegeben werden, Drehen der Scheibe 21 mit einer Drehgeschwindigkeit, die gleich dem N-fachen der Drehgeschwindigkeit ist, die der Datenübertragungsrate R entspricht, Aufzeichnung von in dem Einspur-Speicher 30 gespeicherten Daten, Abtasten durch den optischen Kopf 23 der gleichen Spur mehrfach hintereinander und durch Wiederholen des Datenaufzeichnungsvorganges während der Zeit, während die nächsten Einspur- Eingangsdaten in dem Einspur-Speicher 30 gespeichert werden, so daß die Datenaufzeichnung korrekt auf der Sollspur ausgeführt werden kann, die Eingangsdaten, die kontinuierlich zu der Platte 21 gegeben werden, korrekt aufgezeichnet werden, wenn der optische Kopf 23 die Sollspur korrekt wenigstens einmal abtastet, selbst wenn der optische Kopf 23 aufgrund von Vibrationen oder dergleichen außer Spur sein sollte. Andererseits können durch Umsetzen von Eingangsdaten an der Dernodulationsschaltung 35 in Aufzeichnungsdaten mit einer Übertragungsrate gleich dem N-fachen der Eingangsdaten-Übertragungsratendaten als solche kontinuierlich auf der Spur der Platte 21 aufgezeichnet werden.
  • Der Vorgang der Wiedergabe von Daten von der Platte 21 durch die in Fig. 3 gezeigte Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung flir magnetooptische Platten wird bezugnehmend auf das Flußdiagramm von Fig. 5 erläutert.
  • Wie in dem Fall des oben genannten Datenaufzeichnungsvorganges sei angenommen, daß die Drehgeschwindigkeit der Platte 21 1800 Umdrehungen pro Minute beträgt, jede Spur der Platte 21 durch zehn Sektoren (10 Sektoren/Spur) gebildet wird, jeder Sektor durch 98 Segmente (98 Segmente/Sektor) gebildet wird und daß das Datenvolumen in jedem Segment, daß durch den Verwender verwendet werden kann, 24 Byte beträgt. Das heißt, die Zeit (Periode) für eine vollständige Umdrehung der Platte 21 beträgt 33 {1/(1800 / 60) × 100} ms, wobei die maximale Datenübertragungsrate für Wiedergabedaten, die an dem Anschluß 40 ausgegeben werden, 300 (1800 / 60 × 10) Sektoren/Sekunde beträgt. Andererseits ist die Datenübertragungsrate der durch den Anschluß 40 bereitgestellten Eingangsdaten durch den Datentyp vorgeschrieben, und bei einer Rate von R Sektoren/Sekunde beträgt die zur Eingabe einer Spur (10 Sektoren) notwendige Zeit T gleich 10/R.
  • Es sei weiterhin angenommen, daß wie in dem Fall des Datenaufzeichnungsvorganges auf der Platte 21 aufgezeichnete Daten Daten des B-Pegel-Stereomodus sind, die die CD-DA- Modusdaten in dem sogenannten CD-I (CD-Interaktives Medium) sind, die um ¼ komprimiert sind. Die oben genannte vorgeschriebene Datenübertragungsrate R beträgt dann 18,75 Sektoren/Sekunde. Somit ist die zur Ausgabe von Einspur-Eingangsdaten mittels des Anschlusses 40 notwendige Zeit gleich 533 (10 / 18,75 × 1000) ms. Mit anderen Worten führt die Platte 16 (300 / 18,75) Umdrehungen während der Zeit durch, in der Einspur-Eingangsdaten mittels des Anschlusses 40 ausgegeben werden.
  • Bei Schritt ST11 des in Fig. 5 gezeigten Flußdiagramms prüft der System-Controller 32 die Datenübertragungsraten-Information R, die von der Platte 21 ausgelesen wird. Wenn die Datenübertragungsrate R der oben genannten maximalen Datenübertragungsrate von 300 Sektoren/Sekunde entspricht, geht der System-Controller 32 zu Schritt ST12, und sonst geht der System-Controller zu Schritt ST13. In dem vorliegenden Beispiel, in dem die auf der Platte 21 aufgezeichneten Daten B-Pegel-Stereomodusdaten sind, geht der System-Controller zu Schritt ST13, da die Datenübertragungsrate R 18,75 Sektoren/Sekunde beträgt.
  • Bei Schritt ST12 verbindet der System-Controller 32 die Kontakte 29a bis 29c und die Kontakte 29d bis 29f der Umschalt-Schaltung 29, während er den optischen Kopf 23 zu der nächsten Spur verschiebt, jedesmal wenn die Platte 21 eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat. Als Ergebnis werden Wiedergabedaten, die bei jeder vollständigen Umdrehung der Platte 21 wiedergegeben werden, an dem Anschluß 40 mit der Datenübertragungsrate von 300 Sektoren/Sekunde ausgegeben.
  • Andererseits berechnet der System-Controller 32 bei Schritt STL 3 die Zeit T, die zur Übertragung von Einspur-Daten (T = 10 / R) notwendig ist sowie die Zeit TB gleich der Zeit T weniger der Zeit, die zum Auslesen von Einspur-Daten von der Platte 21 (TB = T - 33 ms; im folgenden als Pufferzeit bezeichnet) notwendig ist, und verbindet Kontakte 29a und 29b der Umschalt-Schaltung 29, bevor er zu Schritt ST14 geht. Bei dem vorliegenden B-Pegel-Stereomodus beträgt die Pufferzeit TB 500 (533 - 33) ms.
  • Bei Schritt ST14 vergleicht der System-Controller 32 die Zeit T, die seit dem Start der Abtastung der Sollspur verstrichen ist, mit der Pufferzeit TB. Wenn die verstrichene Zeit t weniger als die Pufferzeit TB beträgt, geht der System-Controller 32 zu dem Schritt ST15, und wenn die Zeit t gleich der Pufferzeit TB ist, geht der System-Controller zu Schritt ST16.
  • Bei Schritt ST15 laßt der System-Controller 32 den optischen Kopf 23 die gleiche Spur abtasten, bevor er zu Schritt ST14 zurückkehrt Das heißt, wenn in der Schleife der Schritte ST14 und ST15 die Zeit t weniger als die Pufferzeit TB beträgt, laßt der System- Controller 32 den optischen Kopf 23 die gleiche Spur abtasten. Die durch den optischen Kopf 23 während der Abtastung der gleichen Spur erhaltenen Wiedergabedaten werden beispielsweise in dem ersten Speicher des Einspur-Speichers 30 gespeichert.
  • Andererseits verbindet bei Schritt ST16 der System-Controller 32 die Kontakte 29e und 29f der Umschalt-Schaltung 29, um Einspur-Wiedergabedaten auszugeben, die in dem ersten Speicher des Einspur-Speichers 30 bei Schritt ST15 gespeichert sind, zu demselben Zeitpunkt, zu dem der Controller den optischen Kopf 23 zu der nächsten Spur verschiebt. Als Ergebnis werden Einspur-Wiedergabedaten, die in dem ersten Speicher des Einspur- Speichers 30 bei Schritt ST15 gespeichert sind, an dem Anschluß 40 mit der Datenübertragungsrate R ausgegeben, die durch die Datentypen vorgeschrieben ist: Bei dem obigen B-Pegel-Stereomodus werden Wiedergabedaten mit der Datenübertragungsrate von 18,75 Sektoren/Sekunde ausgegeben. Gleichzeitig werden die nächsten Einspur-Wiedergabedaten in dem zweiten Speicher gespeichert, während die in dem ersten Speicher des Einspur-Speichers 30 gespeicherten Wiedergabedaten ausgegeben werden. In dieser Weise werden die Wiedergabedaten kontinuierlich mit der vorgeschriebenen Datenübertragungsrate an dem Anschluß 40 ausgegeben.
  • Wenn beispielsweise ein Musikprogramm wiedergegeben wird, kann weiterhin von Schritt ST16 direkt von Schritt ST13 bei dem Start der Wiedergabe gegangen werden, um die sogenannte Zugriffszeit zu verkürzen, d.h. die Zeit, die verstreicht, nachdem der Befehl zur Wiedergabe ausgegeben wurde, bis das Musikprogramm tatsächlich wiedergegeben wird. Das heißt, Wiedergabedaten, die beim Abtasten der gleichen Spur einmal erhalten wurden, können direkt ausgegeben werden.
  • Wie beschrieben, werden durch Drehen der Platte 21 mit einer Drehgeschwindigkeit, die gleich dem N-fachen der Drehgeschwindigkeit der Platte ist, die der Datenübertragungsrate R entspricht, Wiedergabe von Daten mittels des optischen Kopfes 23, der die gleiche Spur mehrmals abtastet, Speichern der wiedergegebenen Einspur- Daten in dem Einspur-Speicher 30 und Ausgabe der wiedergegebenen Daten von dem Einspur-Speicher 30 mit der vorbestimmten Datenübertragungsrate 12, die wiedergegebenen korrekten Einspur-Daten in dem Einspur-Speicher 30 gespeichert, wenn der optische Kopf 23 die Sollspur wenigstens einmal innerhalb der Pufferzeit TB korrekt abtastet, selbst wenn der optische Kopf 23 aufgrund von Vibrationen oder dergleichen außer Spur sein sollte. Somit können die wiedergegebenen Einspur-Daten, die in dem Einspur-Speicher 30 gespeichert sind, zur kontinuierlichen Datenwiedergabe ausgegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann beispielsweise auf eine sogenannte CD-ROM, auf eine optische Plattenvorrichtung des einmal beschreibbaren Typs oder eine magnetische Plattenvorrichtung angewendet werden. Die vorliegende Erfindung kann weiterhin auf eine Plattenaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung angewendet werden, die einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger verwendet, der mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit (CLV) gedreht wird.
  • Mit der oben beschriebenen Plattenaufzeichnungsvorrichtung können durch Speichern von Einspur-Eingangsdaten, die kontinuierlich mit einer vorbestimmten Datenübertragungsrate zugeführt werden in einer Speichereinrichtung, Drehen des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einer Drehgeschwindigkeit, die das N-fache der Drehgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers beträgt, die der Übertragungsrate der Eingangsdaten entspricht, mehrfachem Abtasten der Sollspur durch den Aufzeichnungskopf während der Zeit, wenn die nächsten Einspur-Eingangsdaten in der Speichereinrichtung gespeichert werden und durch Wiederholung des Datenaufzeichnungsvorganges, so daß die Einspur-Eingangsdaten, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, korrekt aufgezeichnet werden, die kontinuierlich zugeführten Eingangsdaten korrekt aufgezeichnet werden, selbst wenn der Aufzeichnungskopf im Betrieb außer Spur sein sollte. Weiterhin können durch Umsetzen der Eingangsdaten durch die Aufzeichnungsdaten-Bildungseinrichtung in Aufzeichnungsdaten mit der Übertragungsrate, die das N-fache der Übertragungsrate der Eingangsdaten beträgt, Daten kontinuierlich auf der Spur des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet werden. Vor allem kann eine Datenaufzeichnung regulär erreicht werden, selbst wenn sie unter Bedingungen erfolgt, in denen mehr oder weniger starke Vibrationen auftreten, wie es beispielsweise bei einer Vorrichtung in einem Fahrzeug der Fall ist.
  • Weiterhin kann bei der Plattenwiedergabevorrichtung durch Drehen des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einer Drehgeschwindigkeit, die gleich dem N-fachen der Drehgeschwindigkeit ist, die der Übertragungsrate der Wiedergabedaten entspricht, durch Wiedergabe der Daten mit dem Wiedergabekopf, der die gleiche Spur während eines Zeitintervalls abtastet, indem der plattenförmige Aufzeichnungsträger eine Anzahl N an Umdrehungen ausführt, Speichern der Einspur-Wiedergabedaten in der Speichereinrichtung und durch Ausgabe der gespeicherten Wiedergabedaten mit der vorgeschriebenen Datenübertragungsrate die korrekten Daten von dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger wiedergegeben werden, selbst wenn der Wiedergabekopf während dem Betrieb außer Spur sein sollte, da die Datenwiedergabe ausgeführt wird, während der Wiedergabekopf die gleiche Spur mehrinals abtastet. Zusätzlich kann eine kontinuierliche Datenwiedergabe erreicht werden, da Einspur-Wiedergabedaten einmal in einem Speicher gespeichert werden und Wiedergabedaten von der Speichereinrichtung mit der vorgeschriebenen Datenübertragungsrate ausgegeben werden, ohne direkt die Wiedergabedaten, die von dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger ausgelesen wurden, auszugeben. Vor allem kann die Datenwiedergabe regulär erfolgen, selbst wenn sie unter Betriebsbedingungen erfolgt, in denen mehr oder weniger starke Vibrationen auftreten, wie es beispielsweise bei einer Vorrichtung in einem Fahrzeug der Fall ist.

Claims (15)

1. Datenwiedergabeverfahren zur Wiedergabe von Daten durch Abtasten eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgers durch einen Wiedergabekopf, aufweisend die folgenden Schritte:
Drehen des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einer Geschwindigkeit, die gleich dem N-fachen einer der Übertragungsrate der wiedergegebenen Daten entsprechenden Drehgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers entspricht, wobei N eine reale Zahl größer als list;
M-maliges Abtasten der gleichen Position des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers durch den Wiedergabekopf, wobei N ≥ M > 1;
Bildung von Daten eines vorbestimmten Volumens in einem störungsfreien Zustand aus den in dem Speicher gespeicherten Daten; und
Ausgeben der gebildeten Daten mit einer vorbestimmten Datenübertragungsrate;
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
M-maliges Abtasten der gleichen Position auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger zum Auslesen von Daten des vorbestimmten Volumens und Speichern der Daten in einem Speicher; und
wenn eine Störung in dem Wiedergabekopf erfaßt wird, Unterbrechen des Datenschreibens in dem Speicher abhängig von der Erfassung der Störung, so daß die Daten nicht berücksichtigt werden, die während einer Störung wiedergegeben werden.
2. Datenwiedergabeverfahren nach Anspruch 1,
bei dem das Schreiben in den Speicher beendet wird, wenn die Daten des vorbestimmten Volumens in dem Speicher gespeichert sind.
3. Datenwiedergabeverfahren nach Anspruch 1,
bei dem die Daten des vorbestimmten Volumens durch eine Mehrheitsberechnung der Daten vorbestimmten Volumens der M-fachen Abtastung, die in dem Speicher gespeichert sind, gebildet werden.
4. Datenwiedergabeverfahren nach Anspruch 3,
bei dem die Mehrheitsberechnung nach einem Fehlerkorrekturvorgang von von dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger ausgelesenen Daten ausgeführt wird.
5. Datenwiedergabeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend den folgenden Schritt:
Bilden des vorbestimmten Volumens an Daten nach wenigstens einem Signalvorgang einschließlich einem Fehlerkorrekrvorgang für Daten, die in dem Speicher gespeichert sind, mit einer Geschwindigkeit, die mehr als das M-fache einer Übertragungsgeschwindigkeit der in dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger gespeicherten Daten beträgt.
6. Datenwiedergabeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Erfassung der Störung durch ein Fokussierfehlersignal oder ein Spurfehlersignal ausgeführt wird.
7. Datenwiedergabeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Daten des vorbestimmten Volumens Daten einer Spur des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers sind.
8. Datenwiedergabeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem N eine gauze Zahl ist.
9. Datenwiedergabeverfahren nach Anspruch 8,
bei dem M gleich N ist.
10. Datenwiedergabeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die vorbestimmte Datenübertragungsrate der Übertragungsrate der auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Daten entspricht.
11. Datenwiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von Daten, die auf einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger (1) aufgezeichnet sind, aufweisend:
eine Ansteuereinrichtung (2) zum Drehen des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers (1) mit einer Geschwindigkeit, die gleich dem N-fachen der einer Übertragungsrate der wiedergegebenen Daten entsprechenden Drehgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers entspricht, wobei N eine reale Zahl größer als 1 ist;
einen Wiedergabekopf (3) zum M-maligen Abtasten der gleichen Position auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger (1), wobei M ≥ N > 1;
eine Datenbildeeinrichtung (5, 6, 7) zur Bildung von Wiedergabedaten eines vorbestimmten Volumens aus den durch den Wiedergabekopf ausgelesenen Daten; dadurch gekennzeichnet, daß
der Wiedergabekopf (3) die gleiche Position zum Auslesen von Daten des vorbestimmten Volumens M-mal abtastet;
durch eine Speichereinrichtung zum Speichern der Wiedergabedaten des vorbestimmten Volumens, die durch die Datenbildeeinrichtung gebildet werden, und zum kontinuierlichen Ausgeben der Wiedergabedaten mit der Übertragungsrate; und
eine Steuereinrichtung (14) zum Steuern einer Abtastposition des Wiedergabekopfes (3), so daß der Wiedergabekopf (3) die gleiche Position auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger (1) während eines Zeitintervalles abtastet, das zum M-maligen Auslesen der Daten von dem Aufzeichnungsträger notwendig ist, und so, daß der Wiedergabekopf (3) das Auslesen der nächsten Daten beginnt, nachdem das Zeitintervall abgelaufen ist, und zum Unterbrechen des Datenschreibens in dem Speicher abhängig von der Erfassung einer Störung in dem Wiedergabekopf, so daß im Betrieb die Daten nicht berücksichtigt werden, die während einer Störung wiedergegeben wurden, und Daten des vorbestimmten Volumens in einem störungsfreien Zustand auf dem in der Speichereinrichtung gebildeten Daten gebildet werden.
12. Datenwiedergabevorrichtung nach Anspruch 11,
bei der die Speichereinrichtung (8) einen ersten Speicher und einen zweiten Speicher aufweist, die jeweils eine Speicherkapazität zur Speicherung der Wiedergabedaten des vorbestimmten Volumens aufweisen, und bei der die Wiedergabedaten des vorbestimmten Volumens, die durch die Datenbildeeinrichtung gebildet werden, abwechselnd in dem ersten und dem zweiten Speicher gespeichert werden.
13. Datenwiedergabevorrichtung nach Anspruch 11,
aufweisend eine Vorrichtung zur Auswahl, ob die durch Abtasten der gleichen Position auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger einmal ausgelesenen Daten wiedergegeben werden sollen, ohne in der Speichereinrichtung gespeichert zu werden, oder ob die durch M-maliges Abtasten ausgelesenen Daten in der Speichereinrichtung gespeichert werden sollen, um mit der Übertragungsrate der Wiedergabedaten wiedergegeben zu werden.
14. Datenwiedergabevorrichtung nach Anspruch 13,
bei der der Wiedergabekopf eine Wiedergabe-Startposition auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger sucht, und Daten, die von dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger ausgelesen werden, ohne Speicherung in der Speichereinrichtung wiedergegeben werden.
15. Datenwiedergabeverfahren nach einem der Ansprüche 11, 12, 13 oder 14, bei dem die Daten des vorbestimmten Volumens Daten einer Spur auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger sind.
DE69123496T 1990-01-19 1991-01-18 Verfahren zur datenaufzeichnung und wiedergabe Expired - Fee Related DE69123496T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008511A JP2844786B2 (ja) 1990-01-19 1990-01-19 ディスク装置のデータ再生方法
JP2103048A JP2850478B2 (ja) 1990-04-20 1990-04-20 ディスク記録装置及びディスク再生装置
PCT/JP1991/000055 WO1991011003A1 (fr) 1990-01-19 1991-01-18 Procede d'enregistrement et de reproduction de donnees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123496D1 DE69123496D1 (de) 1997-01-23
DE69123496T2 true DE69123496T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=26343039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129471T Expired - Fee Related DE69129471T2 (de) 1990-01-19 1991-01-18 Datenaufzeichnungsgerät
DE69123496T Expired - Fee Related DE69123496T2 (de) 1990-01-19 1991-01-18 Verfahren zur datenaufzeichnung und wiedergabe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129471T Expired - Fee Related DE69129471T2 (de) 1990-01-19 1991-01-18 Datenaufzeichnungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0464216B1 (de)
KR (1) KR100221111B1 (de)
CA (1) CA2047664C (de)
DE (2) DE69129471T2 (de)
WO (1) WO1991011003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113106B4 (de) * 2000-09-20 2012-05-31 Fujitsu Ltd. Datenleseverfahren und Speichervorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0541046A (ja) * 1991-08-02 1993-02-19 Canon Inc 情報記録再生装置
JPH05144185A (ja) * 1991-11-22 1993-06-11 Sony Corp オーデイオデータの記録方法
JPH05151758A (ja) * 1991-11-28 1993-06-18 Sharp Corp 情報記録再生装置
NL9102190A (nl) * 1991-12-30 1993-07-16 Philips Nv Optische uitleesinrichting, alsmede een optische optekeninrichting.
NL9200397A (nl) * 1992-03-04 1993-10-01 Philips Nv Informatie-optekeninrichting.
JPH06176484A (ja) * 1992-12-04 1994-06-24 Sony Corp データ記録装置
TW223171B (en) * 1993-01-06 1994-05-01 Sony Co Ltd Playback method and device
JP3486988B2 (ja) * 1994-10-19 2004-01-13 ソニー株式会社 再生装置
GB9615279D0 (en) * 1996-07-20 1996-09-04 Philips Electronics Nv Method and apparatus for reading data from a disc carrier
KR100303202B1 (ko) * 1996-12-13 2001-11-22 구자홍 속도 가변형 광디스크 기록/재생 방법 및 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8300844A (nl) * 1983-03-09 1984-10-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een optisch gekodeerde schijfvormige registratiedrager.
WO1985001377A1 (en) * 1983-09-09 1985-03-28 Sony Corporation Apparatus for reproducing audio signal
EP0196590B1 (de) * 1985-03-27 1992-05-20 Sony Corporation Signalaufnahme- und -wiedergabegerät für eine optomagnetische Platte
JPS62150560A (ja) * 1985-12-25 1987-07-04 Hitachi Ltd デイスク再生装置
DE3619258A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Blaupunkt Werke Gmbh Compact disc (cd)-spieler
JPS6442075A (en) * 1987-08-10 1989-02-14 Mitsubishi Electric Corp Disk reproducing device
US4811325A (en) * 1987-10-15 1989-03-07 Personics Corporation High-speed reproduction facility for audio programs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113106B4 (de) * 2000-09-20 2012-05-31 Fujitsu Ltd. Datenleseverfahren und Speichervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR920701974A (ko) 1992-08-12
DE69123496D1 (de) 1997-01-23
EP0464216B1 (de) 1996-12-11
CA2047664C (en) 1999-09-28
WO1991011003A1 (fr) 1991-07-25
EP0464216A4 (en) 1992-09-02
CA2047664A1 (en) 1991-07-20
KR100221111B1 (ko) 1999-09-15
EP0464216A1 (de) 1992-01-08
EP0635829A2 (de) 1995-01-25
EP0635829B1 (de) 1998-05-20
EP0635829A3 (de) 1995-03-22
DE69129471T2 (de) 1998-09-17
DE69129471D1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118282T2 (de) Aufzeichnungsgerät für optische Platten
DE69133237T2 (de) Daten-Aufzeichnungsgerät und Daten-Wiedergabegerät
US5408478A (en) Apparatus for reproducing a recording with reduced error correction anomalies at linking portions
DE68925912T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69133530T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE69118050T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Platten
DE69912201T2 (de) Plattenaufzeichnungssystem
DE3883316T2 (de) Wechselnde Speicherungsgebiete auf magneto-optischen Trägern.
US4860272A (en) Erroneous track jump restoration apparatus for optical record disc player
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE69129834T3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69215730T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Platten
KR100288461B1 (ko) 데이타기록 및 재생방법
DE69108418T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Datenübergängen.
US5473590A (en) Method for recording of disk and apparatus for adjusting position of breakpoint of audio data
DE69219002T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE69029491T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE3886422T2 (de) Plattenaufzeichnungsgerät.
DE69632980T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten, die einer Mehrzahl von Fehlerkorrektursystemen entsprechen und ein Datenaufzeichnungsmedium
US6442117B1 (en) Reading/reproducing apparatus having retry arrangement upon failed reading/writing of a signal
DE3850969T2 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen auf platten.
DE69123496T2 (de) Verfahren zur datenaufzeichnung und wiedergabe
DE19638161A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte
US5517477A (en) Data recording method and data reproducing apparatus
JPH0562371A (ja) 圧縮データ記録方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee