DE69120832T2 - Wagen, entworfen zum gebrauch als förderwagen, zum befördern von waren, insbesondere von zum verkauf ausgebotenen lebensmitteln und getränken - Google Patents

Wagen, entworfen zum gebrauch als förderwagen, zum befördern von waren, insbesondere von zum verkauf ausgebotenen lebensmitteln und getränken

Info

Publication number
DE69120832T2
DE69120832T2 DE69120832T DE69120832T DE69120832T2 DE 69120832 T2 DE69120832 T2 DE 69120832T2 DE 69120832 T DE69120832 T DE 69120832T DE 69120832 T DE69120832 T DE 69120832T DE 69120832 T2 DE69120832 T2 DE 69120832T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
water
insulated
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69120832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120832D1 (de
Inventor
Jacobus Maria Bitter
Reinardus Leonardus Hazelebach
Andries Rijfers
Johannes Jacobus Smits
Den Brande Camille Wilhelm Van
Hylckama Vlieg Niklaas Epe Van
Steenbergen Theodorus Jaco Van
Stenis Jacco Marcel Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGONS LITS TOURISME SA
Original Assignee
WAGONS LITS TOURISME SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGONS LITS TOURISME SA filed Critical WAGONS LITS TOURISME SA
Publication of DE69120832D1 publication Critical patent/DE69120832D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69120832T2 publication Critical patent/DE69120832T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/02Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B2031/002Catering trolleys

Landscapes

  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagen, der zur Verwendung als Transportwagen zum Transportieren von Produkten, insbesondere Nahrungsmitteln und Getränken zum Verkauf, ausgelegt ist, mit einem Rahmen, der mit Rädem versehen ist und wenigstens einen Behälter trägt.
  • Ein solcher Wagen ist allgemein bekannt und wird im allgemeinen zum Verkaufen oder anderweitigen Verteilen von Nahrungsmittelerzeugnissen und Getränken in zügen sowie in Flugzeugen und dergleichen verwendet. Solche Wagen werden auch in Krankenhäusern, großen Bürogebäuden, Ausstellungshallen usw. verwendet. Diese Wagen besitzen im allgemeinen nicht mehr als einen Rahmen, der mit einer Anzahl feststehend angebrachter Räder und/oder Gleitrollen versehen ist und eine Anzahl von übereinander angeordneten Tabletts aufweist, auf denen die zu befördernden Nahrungsmittel und Getränke abgestellt werden können. Heiße Getränke, wie Kaffee, Tee, Trinkschokolade, Suppe oder dergleichen werden im allgemeinen in isolierten Behältern auf den Wagen befördert. Diese Wagen sind dann im allgemeinen mit einer Abzapfeinrichtung zum Abgeben der heißen Flüssigkeit an Ort und Stelle versehen.
  • Es wird auf die US-A-4 076 349 Bezug genommen, in der ein Wagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart ist.
  • Diese bekannten Wagen besitzen eine Reihe von Nachteilen. An erster Stelle sind sie im allgemeinen relativ instabil. Zu verteilende heiße Nahrungsmittel werden im allgemeinen in isolierten Behältern befördert, wodurch sich die für das Verteilen verfügbare Zeit der heißen Nahrungsmittel verkürzt, da solche isolierten Behälter während des Verkaufs häufig geöffnet werden müssen und die Temperatur in diesen daher rasch absinkt. Die heißen Getränke, die zuvor zubereitet werden müssen, werden ebenfalls in isolierten Behältern befördert, was eine begrenzte, für das Verteilen verfügbare Zeit bedeutet. Insbesondere Kaffee nimmt relativ bald einen unangenehmen Geschmack an. Schließlich ist die Anzahl der Getränke, die mit einem bekannten Wagen befördert werden kann, sehr begrenzt, da die Abmessungen der Wagen aufgrund der Einsatzerfordernisse im allgemeinen nicht groß sein können. Ähnliche Probleme treten hinsichtlich kalter Produkte in isolierten Behältern auf.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Eliminierung der vorstehend genannten Nachteile, und in dieser Hinsicht zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß der Rahmen in seinem Boden einen fest vorhandenen Wasservorratsbehälter mit Isolierung und Heizeinrichtung aufweist und ferner eine Pumpe mit Batteriespeisung zum Befördern des in dem fest vorhandenen Wasservorratsbehälter erhitzten Wassers zu einer oder mehrerer Abzapfstellen vorhanden ist und eine mit wenigstens einer der Abzapfstellen verbundene Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Extrakts zu dem Wasser vorgesehen ist, und daß der Wagen Behälter (A bis D) enthält, die übereinander in dem Rahmen angeordnet sind oder sich so anordnen lassen, und bei denen ausgewählt wird unter:
  • (i) - einem isolierten wärmespeichernden Behälter mit Heizeinrichtung;
  • (ii) - einem isolierten Kühlbehälter;
  • (iii) - einem zusätzlichen isolierten Heißwasserbehälter, der mit dem fest vorhandenen Wasservorratsbehälter zu koppeln ist und mit einer Heizeinrichtung versehen sein kann oder nicht; und
  • (iv) - einem Vorratsbehälter, der isoliert sein kann oder nicht.
  • Die Erfindung schafft einen Wagen, in dem sich heiße Nahrungsmittel über einen längeren Zeitraum warm halten lassen und sich kalte Nahrungsmittel oder Getränke über einen längeren Zeitraum kalt halten lassen, wobei sich die heißen Getränke sowie die flüssigen Nahrungsmittel jeweils frisch aus heißem Wasser und einem Extrakt zubereiten lassen. Der erf indungsgemäße Wagen ist auch äußerst stabil, insbesondere wenn sich der fest vorhandene Wasservorrat am Boden desselben befindet. Dieser Wasservorrat ist im allgemeinen bereits auf eine Temperatur gebracht worden, die zum Herstellen von Kaffee, Tee, Suppe oder dergleichen geeignet ist. Da die Getränke an dem Ort des Verkaufs zubereitet werden, läßt sich stets eine ausgezeichnete Qualität derselben gewährleisten.
  • Die Heizeinrichtung ist vorzugsweise austauschbar. Dies ermöglicht eine Auswahl, ob mit einem Behälter eine Heizfunktion ausgeführt werden soll oder nicht, mit dem Ergebnis, daß die Aussattung des Wagens oder die Funktion der verwendeten Behälter nach Wunsch variiert werden können.
  • Der Kühlbehälter besitzt vorteilhafterweise eine austauschbare Kühleinrichtung, die z. B. in Form von in dem Kühlbehälter anzuordnenden Kühlelementen oder in Form eines mit dem Kühlbehälter zu verbindenden Kühlmechanismus ausgebildet sein kann, der z. B. von einer Batterie oder durch einen fossilen Brennstoff gespeist wird.
  • Ferner sind auch einer oder mehrere der Behälter vorteilhafterweise austauschbar, wobei dies bedeutet, daß zum Auffüllen derselben die jeweiligen Behälter in dem eigentlichen Wagen nicht gereinigt und aufgefüllt werden müssen, sondern daß die Behälter in einem Auffüllzentrum insgesamt aus dem Wagen entfernt werden können, und zwar einschließlich ihrer Heiz- oder Kühleinrichtungen, und bereits aufgefüllte Behälter in dem Wagen plaziert werden können. Die Ausstattung der Wagen läßt sich auch hinsichtlich der Behälter variieren. Zum Beispiel kann ein zusätzlicher Heißwasserbehälter, der mit dem Wasservorratsbehälter zu koppeln ist und möglicherweise seine eigene Heizeinrichtung aufweist, verwendet werden, wenn zu erwarten ist, daß eine große Menge heißer Getränke verkauft wird. Dies gilt umgekehrt auch für die anderen Behälter.
  • Der erfindungsgemäße Wagen besitzt den großen Vorteil, daß er über einen längeren Zeitraum ohne das Auftreten der vorstehend beschriebenen Nachteile autonom arbeiten kann. Die Ausstattung des Wagens läßt sich auch auf vielerlei Weise ohne zu viele komplizierte Vorgänge verändern, wobei all dies durch die Austauschbarkeit der Heizeinrichtung, der Kühleinrichtung und/oder der eigentlichen Behälter ermöglicht wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten zeichnungen ausführlicher erläutert; darin zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines Wagens gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 2 eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht des Wagens gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Wagen mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, und er besitzt einen Rahmen 2 mit einem fest vorhandenen Wasservorratsbehälter 3. Der Rahmen 2 ist mit einem Satz fest angebrachter Räder 4 und einem Satz schwenkbarer Räder 5 versehen. Der Wagen läßt sich mittels eines Handgriffs 6 bewegen. Der Benutzer kann den Wagen mittels einer Stütze 7 (durch Aufsetzen eines Fußes auf diese) und eines zusätzlichen Handgriffs 8 leicht nach rückwärts kippen, so daß Schwellen und dergleichen überwunden werden können. Ein Bremssteuerpedal ist mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet. Eine Zapföffnung für Kaffee ist bei dem Bezugszeichen 10 dargestellt und eine Zapföffnung für heißes Wasser bei dem Bezugszeichen 11. Die Anzahl der Zapföffnungen läßt sich natürlich nach Wunsch variieren.
  • Die Bezugszeichen A bis D veranschaulichen verschiedene Behälter, die im vorliegenden Fall austauschbar sind und die sich nach Wunsch stapeln lassen, wobei der schwerste Behälter vorzugsweise am Boden angeordnet wird, wodurch die Stabilität des Wagens verbessert wird. Diese Behälter können auch in Form von Schubladen in den Wagen eingeschoben werden, wobei dies von der Ausbildung des Rahmens 2 abhängig ist.
  • Es versteht sich, daß gemäß der Erfindung die Behälter A bis D auch in dem Rahmen festgelegt werden können und mit einer Heizeinrichtung oder einer Kühleinrichtung versehen sein können, je nach dem wie dies erwünscht ist. Zu diesem Zweck kann eine Fixiereinrichtung vorhanden sein, z. B. in Form einer Öffnung in den Behältern, in der eine Verschlußkappe, eine Kühleinrichtung oder eine Heizeinrichtung in der gewünschten Weise festgelegt sein kann. Diese Öffnung befindet sich vorteilhafterweise auf der Rückseite, d. h. auf der von dem Benutzer wegweisenden Seite des Wagens. Die Heizeinrichtung und/oder die Kühleinrichtung können auch derart ausgebildet sein, daß sie zusammen mit dem Produkt in dem Behälter angeordnet werden können.
  • Wenn z. B. der Wagen zum Verkauf von Lebensmitteln und Getränken in einem Frühmorgenzug verwendet werden soll, kann es sich bei dem Behälter A um einen Heißwasserbehälter handeln, da natürlich eine große Menge an Kaffee, Tee und dergleichen verkauft werden wird. Dieser Heißwassebehälter A besitzt eine Kopplungseinrichtung (nicht gezeigt) zur Kopplung mit dem Heißwasser-Vorratsbehälter 3, wobei er wahlweise seine eigene Heizeinrichung aufweist. Bei dem Behälter B kann es sich z. B. um einen Kühlbehälter für nichtalkoholische Getränke und dergleichen handeln, und dieser kann, muß aber nicht, mit seiner eigenen Kühleinrichtung ausgestattet sein. Bei den Behältern C und D kann man unter einem Vorratsbehälter oder einem wärmespeichernden Behälter auswählen, wobei letzterer dazu verwendet wird, warme Nahrungsmittel, wie Croissants, Käserollen und dergleichen warm zu halten. Aus Gründen der Einfachheit sind keine Schließvorrichtungen (Türen oder dergleichen) dargestellt, da nicht von absolut größter Bedeutung ist, wo sich diese befinden. Die Schließvorrichtungen liegen im allgemeinen auf der dem Benutzer zugewandten Seite, d. h. auf der Seite, auf der sich der Handgriff 6 befindet.
  • Ein offenes Vorratstableau 12 ist z. B. derart ausgebildet, daß leere Becher und andere kleine Gegenstände darauf abgestellt werden können. Eine Geldschublade ist mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet. Weitere Vorräte lassen sich in einem Raum 14 unterbringen.
  • Das Bezugszeichen 12' zeigt den Ort an, an dem der zu füllende Becher oder dergleichen plaziert werden kann. Er ist z. B. in Form einer Sammelschale ausgebildet, der mit einem Gitter oder dergleichen zum Auffangen jeglicher verschütteter Flüssigkeit versehen ist.
  • Die Art und Weise, in der der Heißwasservorrat für heiße Getränke arbeitet, ist in Fig. 2 zu sehen. Dabei sind dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Der Wasservorratsbehälter 3 enthält einen Heißwassertank 15 mit einem katalytischen Brenner 16, dem Gas von einem Gaszylinder 17 mit einem Steuerventil 18 zugeführt wird. Die Verwendung des katalytischen Brenners 16 hat den Vorteil, daß die Verbrennungstemperatur des Gases, wobei es sich im vorliegenden Fall um Butangas handelt, beträchtlich reduziert ist, wobei als Ergebnis hiervon keine Temperatursteuerung erforderlich ist. Bei Verwendung anderer Brennstoffe kann eine Temperatursteuerung notwendig sein, wobei dies von der Verbrennungstemperatur abhängig ist. Dies läßt sich in sehr einfacher Weise z. B. mittels eines Bimetalls oder dergleichen erzielen.
  • Der katalytische Brenner wird mittels einer nicht gezeigten Zündspule gezündet. Der Wasservorratsbehälter 3 ist z. B. mittels Isolierschaum isoliert, der mit einem Abstrahlungsschirm (Metallfolie) versehen ist. Eine solche Isolierung ist in der Lage, die Temperatur an der Außenseite bei ca. 35ºC zu halten, wenn das Innere, d. h. der Behälter 15, eine Temperatur von ca. 95ºC aufweist.
  • Ein wichtiger Vorteil des katalytischen Brenners 16 besteht auch darin, daß er die strengen Sicherheitsnormen erfüllt, da außerhalb des Brenners keine Zündung von Gasen stattfinden kann und jegliches Risiko einer Explosion eliminiert ist.
  • Das heiße Wasser wird durch eine Leitung 22 zu den Zapfstellen 10, 11 befördert, und zwar mittels eines Motors 20, der von einer Batterie 19 gespeist wird, sowie einer dadurch angetriebenen Heißwasserpumpe 21. Das Ende der Zapfstelle 10 ist mit dem Bezugszeichen 10' bezeichnet und befindet sich in einer Mischkammer 23 (im folgenden zu erläutern), die mit Perforationen versehen ist, so daß z. B. darin aufgebrühter Kaffee durch die Perforationen hindurch zu der Zapfstelle 10 fließen kann. Den Ventilen 26, 27 der Zapfstellen 10, 11 nachgeordnet befindet sich ein Ventil mit einem Temperaturmesser 24, der die Temperatur des zugeführten Wassers mißt. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, wird das Wasser durch die Öffnung des Ventils durch ein Rohr 25 hindurch zu dem Heißwassertank 15 zurückgeleitet, bis die erwünschte Temperatur erreicht ist. Das Ventil 24 wird dann geschlossen, und eines der Ventile 26 und 27 läßt sich nach Wunsch öffnen, so daß die Leitung 22 mit der Zapfstelle 11 oder der Mischkammer 23 verbunden wird. Die zu zapfende Flüssigkeit besitzt aufgrund der Arbeitsweise der beschriebenen Ventile stets die richtige Temperatur.
  • Das Bezugszeichen 28 bezeichnet eine Steuereinheit mit einem Auswahlfeld, mittels dessen der Benutzer ein heißes Getränk auswählen kann, falls dies gewünscht ist. Die Steuereinheit 28 ist mit verschiedenen Meßfühlern verbunden, einschließlich des Meßfühlers in dem Ventil 24. In der Zeichnung und der Beschreibung wird nur eine gewisse Anzahl von Meßfühlern erläutert, jedoch sind auch andere Möglichkeiten erkennbar. Zum Beispiel enthält der Wassertank 15 einem Meßfühler 29, der die Temperatur mißt, und in Abhängigkeit davon reguliert die Steuereinheit die Brennstoff zufuhr oder gibt ein Warnsignal ab, z. B. in Form eines Lichts oder dergleichen an dem Auswahlfeld, wobei möglicherweise auch ein akustisches Signal abgegeben wird. Ein Meßfühler 30 ist auch zum Messen des Wasserstands des Wassers in dem Tank 15 vorgesehen, und ein Meßfühler 31 ist zum Messen des Ladungszustands der Batterie vorgesehen. Die Steuereinheit kann in Abhängigkeit von den gemessenen Werten Warnsignale abgeben.
  • Die Zeichnung zeigt nur einen Zuführtrichter 32 zum Hinzufügen eines Extrakts zu dem Wasser, z. B. Kaffeepulver, das dem heißen Wasser in einer Mischkammer 23 durch ein Mundstück 33 zugesetzt wird. Es versteht sich, daß auch Zuführtrichter oder Behälter (für flüssige Extrakte) in Abhängigkeit von der ins Auge gefaßten Verwendung vorhanden sein können.
  • An einer Reihe von Orten, z. B. wenn der Wagen in Zügen verwendet wird, kann ein Auffüllzentrum an einer Reihe großer Bahnhöfe vorhanden sein. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Wagens besteht darin, daß der Wagen an einem solchen Auffüllzentrum sehr rasch mit neuen gefüllten Behältern A bis D versehen werden kann, wenn es sich um austauschbare Behälter handelt, oder die Behälter können im Fall von fest angebrachten Behältern mit einer neuen Füllung versehen werden. Im erstgenannten Fall, läßt sich die Ausstattung des Wagens durch Variieren der Behälter verändern, und im letztgenannten Fall läßt sich der Inhalt des Wagens durch Ausstatten der gewünschten Behälter mit einer Heizeinrichtung oder einer Kühleinrichtung verändern.
  • An diesem Ort läßt sich auch der fest vorhandene Wasservorratsbehälter auffüllen.
  • Die Heizeinrichtung des wärmespeichernden Behälters und möglicherweise der zusätzliche Heißwasserbehälter sind vorzugsweise in derselben Weise ausgebildet wie die Heizeinrichtung für den fest vorhandenen Wasservorratsbehälter 3, d. h. es handelt sich um einen katalytischen Brenner, der mit fossilem Brennstoff versorgt wird. Butangas ist dabei bevorzugt. Dieses Gas läßt sich z. B. in einem kleinen Tank oder dergleichen an dem wärmespeichernden Behälter anbringen und mit dem Brenner verbinden. Heizeinrichtungen können auch in Form separater Einheiten vorgesehen sein, die mit den Behältern zu verbinden sind und jeweils ihre eigene Brennstoffquelle aufweisen, oder sie können mit einer gemeinsamen Quelle verbunden sein. Im Fall austauschbarer Behälter ist es bevorzugt, die Heizeinrichtung an den Behältern anzubringen, so daß diese in Form einer Einheit von dem Rahmen entfernt werden können, und im Fall fest an dem Rahmen angebrachter Behälter ist es bevorzugt, die Heizeinrichtung lösbar anbringen zu können, z. B. in einer Öffnung in dem Behälter. Dies hat den Vorteil, daß einer oder mehrere Behälter sehr einfach und sehr schnell mit einer Heizeinrichtung versehen werden können. Es versteht sich, daß im Fall eines Kühlbehälters die Öffnung mit einer Abdeckung verschlossen werden kann oder zum Anbringen der Kühleinrichtung dient. In dem Fall, in dem der Behälter als Vorratsbehälter wirken muß, ist die Verschlußkappe bzw. Abdeckung oder dergleichen in die Öffnung eingefügt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß der Wagen auch eine Kombination aus austauschbaren Behältern und in dem Rahmen fest angebrachten Behältern aufweisen kann. Dies kann z. B. aufgrund der Tatsache von Vorteil sein, daß der zusätzliche Heißwasserbehälter dann immer austauschbar ausgebildet werden kann.

Claims (9)

1. Wagen, der zur Verwendung als Transportwagen zum Transportieren von Produkten, insbesondere Nahrungsmitteln und Getränken zum Verkauf, ausgelegt ist, mit einem Rahmen, der mit Rädem versehen ist und wenigstens einen Behälter trägt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (2) in seinem Boden einen fest vorhandenen Wasservorratsbehälter (3) mit Isolierung und Heizeinrichtung aufweist und ferner eine Pumpe (21) mit Batteriespeisung (19) zum Befördern des in dem fest vorhandenen Wasservorratsbehälter erhitzten Wassers zu einer oder mehreren Abzapfstellen (10, 11) vorhanden ist und eine mit wenigstens einer der Abzapfstellen (10, 11) verbundene Zuführeinrichtung (32, 33) zum Zuführen eines Extrakts zu dem Wasser vorgesehen ist, und daß der Wagen (1) Behälter (A bis D) aufweist, die übereinander in dem Rahmen (2) angeordnet sind oder sich so anordnen lassen und bei denen ausgewählt wird unter:
(i) - einem isolierten wärmespeichernden Behälter mit Heizeinrichtung;
(ii) - einem isolierten Kühlbehälter;
(iii) - einem zusätzlichen isolierten Heißwasserbehälter, der mit dem fest vorhandenen Wasservorratsbehälter zu koppeln ist und mit einer Heizeinrichtung versehen sein kann oder nicht; und
(iv) - einem Vorratsbehälter, der wahlweise isoliert sein kann oder nicht.
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Heizeinrichtung austauschbar ist.
3. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlbehälter, der austauschbar sein kann, eine Kühleinrichtung aufweist.
4. Wagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch einer oder mehrere der Behälter austauschbar sind.
5. Wagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung und die Kühleinrichtung untereinander austauschbar sind.
6. Wagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung in Form eines katalytischen Brenners (16) vorgesehen ist und daß der Wagen mit einem oder mehreren Vorratsbehältern für einen fossilen Brennstoff versehen ist.
7. Wagen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem fossilen Brennstoff um Butangas handelt.
8. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturmeßeinrichtung (24) und eine Rücklaufleitung (25) in der Nähe jeder Abzapfstelle (10, 11) vorhanden sind, und zwar insgesamt derart, daß in Abhängigkeit von der Differenz zwischen einer eingestellten Temperatur und einer gemessenen Temperatur eines oder mehrere Ventile (23) in der Rücklaufleitung (25) geöffnet werden, um das Wasser zu dem Vorratsbehälter (3) zurückzuführen, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
9. Wagen nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Meßeinrichtungen (29, 30, 31) auch z. B. zum Messen der Temperatur und des Wasserstands des Wassers in dem Vorratsbehälter (3), zur Überwachung, ob die Heizeinrichtung arbeitet oder nicht, sowie zum Messen des Ladungszustands der Speisebattene (18) der Pumpe (19) vorgesehen sind, wobei die Meßeinrichtungen mit einer Steuereinheit (28) verbunden sind, die in Abhängigkeit von den durch die Meßeinrichtungen (29, 30, 31) gemessenen Werten Reguliersignale oder Warnsignale abgeben kann.
DE69120832T 1990-10-23 1991-10-23 Wagen, entworfen zum gebrauch als förderwagen, zum befördern von waren, insbesondere von zum verkauf ausgebotenen lebensmitteln und getränken Expired - Fee Related DE69120832T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9002312A NL9002312A (nl) 1990-10-23 1990-10-23 Wagentje bestemd voor het gebruik als transportwagentje voor het transporteren van waren, in het bijzonder te verkopen eetwaren en dranken.
PCT/NL1991/000210 WO1992006617A1 (en) 1990-10-23 1991-10-23 Trolley designed for use as a conveying trolley for conveying products, in particular foods and drinks for sale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120832D1 DE69120832D1 (de) 1996-08-14
DE69120832T2 true DE69120832T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=19857869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120832T Expired - Fee Related DE69120832T2 (de) 1990-10-23 1991-10-23 Wagen, entworfen zum gebrauch als förderwagen, zum befördern von waren, insbesondere von zum verkauf ausgebotenen lebensmitteln und getränken

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5390834A (de)
EP (1) EP0572408B1 (de)
JP (1) JPH06502320A (de)
AT (1) ATE140132T1 (de)
AU (1) AU8845691A (de)
CA (1) CA2094145A1 (de)
DE (1) DE69120832T2 (de)
DK (1) DK0572408T3 (de)
ES (1) ES2090359T3 (de)
HU (1) HUT66542A (de)
NL (1) NL9002312A (de)
NO (1) NO178841C (de)
WO (1) WO1992006617A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007517A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Coffee in Motion AG Bereitstellungsvorrichtung für Milchschaum-Kaffee sowie für Milchschaum
EP2825455B1 (de) 2012-03-13 2018-07-04 Driessen Aerospace Group N.V. Autonomes wagensystem

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314323U1 (de) * 1993-09-22 1994-03-31 Dreesen Design GmbH, 40221 Düsseldorf Mobiler Verkaufswagen für Getränke und Speisen im Zug
WO1997014598A1 (en) * 1995-10-19 1997-04-24 Klm Catering Services Schiphol B.V. A device and a method for treating catering containers to be used in aircraft
US6409186B2 (en) * 1997-12-30 2002-06-25 Eugene Kevin Bennington Mobile cart
DE19847366C2 (de) * 1998-10-14 2002-05-08 Nestle Sa Fahrbarer Servierwagen
DE19847860A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Nestle Sa Fahrzeug mit integrierter Theke
US6533372B1 (en) 1999-07-16 2003-03-18 Nolu Plastics, Inc. Beverage cart
US6672601B1 (en) 2000-05-12 2004-01-06 The County Of Alameda, A Political Subdivision Of The State Of California Meal delivery cart
FR2818262B1 (fr) * 2000-12-15 2003-06-13 Agrec Distributeur de doses de fluide, notamment de doses de boissons
NL1022671C2 (nl) * 2003-02-13 2004-08-16 Driessen Aerospace Group Nv Servicewagen voor in een vliegtuig of trein, wagenframe daarvoor, alsmede passagiersvliegtuig of passagierstrein voorzien van een dergelijke servicewagen of een dergelijke wagenframe.
US7444830B2 (en) * 2004-03-08 2008-11-04 The Boeing Company Aircraft galley carts and other insulated food storage units, and methods for their use
US7544915B2 (en) * 2004-03-31 2009-06-09 The Boeing Company Aircraft galley carts and associated methods of manufacture
US7458441B2 (en) * 2004-07-22 2008-12-02 The Boeing Company Securement latches and associated aircraft galley carts and methods
GB0823499D0 (en) * 2008-12-24 2009-01-28 Button David M Portable beverage dispenser
DE102010014392B4 (de) * 2010-04-08 2011-12-29 Air-Eltec Luftfahrtelektrik Gmbh Servierwagen zur Aufbereitung und Ausgabe von Getränken
GB201209059D0 (en) * 2012-05-23 2012-07-04 Refreshment Systems Ltd Ward trolley
US10231471B2 (en) 2012-07-27 2019-03-19 Tikiz Franchising, Llc Frozen confection kiosk and liquid-dispensing assembly for use therewith
US10980247B2 (en) 2012-07-27 2021-04-20 Tikiz Franchising, Llc Frozen confection kiosk and liquid-dispensing assembly for use therewith
US10112522B2 (en) 2012-07-27 2018-10-30 Tikiz Franchising, Llc Frozen confection kiosk and liquid-dispensing assembly for use therewith
EP2868243B1 (de) * 2013-11-04 2019-05-08 Airbus Operations GmbH Mobile Vorrichtung zur Herstellung von Getränken
CN103653792A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 原平市源通汽车装潢有限公司 热水供给服务车
WO2015142726A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Mag Aerospace Industries, Llc Dispensing architecture for a hybrid fountain beverage consumable cart and galley dispensing system
US11124406B1 (en) * 2014-07-13 2021-09-21 Sestra Systems, Inc. System and method for piston detection in a metering mechanism for use with beverage dispensing system
WO2016187775A1 (zh) * 2015-05-25 2016-12-01 王佐良 飞机上的餐饮车
CN106333498B (zh) * 2016-08-24 2019-01-22 罗何春 一种环保的瓜农食物承载装置
CN108113232B (zh) * 2018-01-08 2020-12-11 苏州果汁网信息科技有限公司 一种飞机上便于取放食物的设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076881A (en) * 1936-04-20 1937-04-13 Horn And Hardart Baking Co Coffee urn
US3240395A (en) * 1963-01-22 1966-03-15 Fred M Carver Self-contained portable dispensing system
DE1554504A1 (de) * 1966-05-10 1971-02-18 Standard Internat Corp Speisenservierwagen fuer warme und kalte Speisen
DE2508521A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-02 Gerd Neusen Fruehstueckswagen
US4076349A (en) * 1977-06-17 1978-02-28 Gettleman-Stoner, Inc. Mobile beverage dispensing cart
US4161234A (en) * 1978-03-13 1979-07-17 Clyde Munn Serving cart
FR2424723A1 (fr) * 1978-05-05 1979-11-30 Uta Industrie Chariot, destine notamment au service dans les avions
US4406382A (en) * 1981-01-15 1983-09-27 Multiplex Company, Inc. Empty beverage container signaling system
GB2140678A (en) * 1983-06-03 1984-12-05 Roy Bruce Weeden Food table
US5154317A (en) * 1990-07-09 1992-10-13 Roppolo Iii Michael A Portable liquid dispenser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2825455B1 (de) 2012-03-13 2018-07-04 Driessen Aerospace Group N.V. Autonomes wagensystem
DE102012007517A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Coffee in Motion AG Bereitstellungsvorrichtung für Milchschaum-Kaffee sowie für Milchschaum

Also Published As

Publication number Publication date
NO178841B (no) 1996-03-11
DK0572408T3 (da) 1996-08-05
NO931475L (no) 1993-06-21
US5390834A (en) 1995-02-21
ES2090359T3 (es) 1996-10-16
EP0572408A1 (de) 1993-12-08
JPH06502320A (ja) 1994-03-17
EP0572408B1 (de) 1996-07-10
DE69120832D1 (de) 1996-08-14
AU8845691A (en) 1992-05-20
HU9301200D0 (en) 1993-09-28
HUT66542A (en) 1994-12-28
NO178841C (no) 1996-06-19
WO1992006617A1 (en) 1992-04-30
NO931475D0 (no) 1993-04-22
NL9002312A (nl) 1992-05-18
ATE140132T1 (de) 1996-07-15
CA2094145A1 (en) 1992-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120832T2 (de) Wagen, entworfen zum gebrauch als förderwagen, zum befördern von waren, insbesondere von zum verkauf ausgebotenen lebensmitteln und getränken
DE69318002T2 (de) Dosier- und brühapparat für kaffee
DE60309723T2 (de) Verfahren, maschine und packung zur herstellung und transport von heissen und kalten getränken
DE3422290C2 (de) Mengenfrischbrühautomat zum Zubereiten einer vorbestimmmten Menge eines Brühgetränks, insbesondere Kaffee
DE2058824B2 (de) Vorrichtung zum bereiten von kaffee, tee oder aehnlich aufzubruehenden getraenken mit einem vorratsbehaelter
DE2036460A1 (de) Massengutabgabeanordnung
DE2356786A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zubereitung von getraenken in einzelportionen
DE19847366C2 (de) Fahrbarer Servierwagen
DE69117179T2 (de) Gerät zur verteilung von heissen getränken
DE102007022560B4 (de) Rollwagen zum Verkauf von Verpflegungsgütern
DE202004007986U1 (de) Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
EP2568454A2 (de) Automat zur Zubereitung und Ausgabe eines Getränks
DE1779111A1 (de) Geraet zur Zubereitung von Bruehgetraenken
DE2260323A1 (de) Geraet zur bereitung von fertigen kaffeegetraenken
EP3970576B1 (de) Vorrichtung zur automatisierten bereitstellung von flüssigkeiten
DE20112221U1 (de) Verpackung für Speisen und Getränke und Verkaufsautomat zu ihrer Abgabe
DE3619940C2 (de)
DE3311290C2 (de)
DE102014104907A1 (de) Kaffeevollautomat und Verfahren zur Herstellung eines koffeinhaltigen Heißgetränkes
EP2653079B1 (de) Bereitstellungsvorrichtung für Milchschaum-Kaffee sowie Milchschaum
DE8701170U1 (de) Getränkeschankvorrichtung
DE47912C (de) Apparat zum selbsttätigen Verkauf von festen und flüssigen Gegenständen verschiedener Preislage
DE3409665A1 (de) Verfahren zum herstellen und ausgeben von getraenken
DE202020105271U1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Bereitstellung von Flüssigkeiten
CH717729B1 (de) Getränkeausgabemaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee