DE8701170U1 - Getränkeschankvorrichtung - Google Patents
GetränkeschankvorrichtungInfo
- Publication number
- DE8701170U1 DE8701170U1 DE8701170U DE8701170U DE8701170U1 DE 8701170 U1 DE8701170 U1 DE 8701170U1 DE 8701170 U DE8701170 U DE 8701170U DE 8701170 U DE8701170 U DE 8701170U DE 8701170 U1 DE8701170 U1 DE 8701170U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispensing device
- housing
- drinks
- carbon dioxide
- cup
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 14
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 28
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 20
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000035622 drinking Effects 0.000 claims description 5
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 2
- 235000020965 cold beverage Nutrition 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
- GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C=C GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0003—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
- B67D1/0004—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D2210/00—Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D2210/00028—Constructional details
- B67D2210/00094—Ergonomics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D2210/00—Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D2210/00028—Constructional details
- B67D2210/00128—Constructional details relating to outdoor use; movable; portable
- B67D2210/00131—Constructional details relating to outdoor use; movable; portable wearable by a person, e.g. as a backpack or helmet
Landscapes
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
• I &bgr;
r ti
&igr;&igr;«
&igr; tti· ·
C I
ItCC ■
• » · I · 1
B · ■
9 · ■
Die Erfindung betrifft eine Getränkeschankvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Freizeit- und Erholungsgebieten, die nicht den Charakter kommerziell betriebener Freizeitparks mit Kiosken
und Fahrgeschäften haben, ist die Beschaffung von Erfrischungsgetränken oft mit langen Wegen verbunden.
Neben der bei starkem Andrang erheblichen Wartezeit bereitet auch der Transport der beschafften Getränke
Schwierigkeiten, wenn der Verzehr nicht am Ort der Verkaufsstelle, sondern woanders erfolgen soll und ein Einzelner
eine ganze Gruppe zu versorgen hat.
Da zur Eindämmung des AbfallaufkcttmenS Getränke häufig
• f) · &bgr; &Lgr; ft « &Lgr; 9 ·· ·»
··· &igr; &igr; &bgr;&agr; ··
&igr; mi &igr; &igr; &eegr; · ·· ··
offen in Bechern serviert werden, kann beim Transport infolge Unaufmerksamkeit leicht ein Teil des Inhalts
verschüttet oder durch Staub verunreinigt werden.
Um potentiellen Kunden in Freizeit- und Erholungsgebieten die Beschaffung von Getränken zu erleichtern, könnte
eine Vielzahl von kleinen Verkaufsstellen eingerichtet werden, so daß die Wege verringert und der Andrang der
Kunden auf mehrere Stände verteilt wird. Diese Lösung ist aber sowohl vom Personalaufwand, der sich ungünstig
auf die Preise niederschlägt, als auch vom optischen Eindruck der Freizeit- oder Erholungsgebiete von erheblichem
Nachteil.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getränkeschankvorrichtung
zu schaffen, die von einer einzelnen Person handhabbar ist und bei geringen von den Kunden
zurückzulegenden Viegen einen großen Aktionsradius bietet.
Diese Aufgabe wird bei einer Getränkeschankvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung kann von einem Getränke-
Verkäufer ständig mitgeführt werden. Auf diese Weise
können die Kunden selbst aufgesucht werden und dort mit Getränken versorgt werden, wo sie sich gerade aufhalten
oder das gewünschte Getränke verzehren möchten. Auch die Notwendigkeit des Wartens an einem Verkaufsstand entfällt, da kein Kunde den Wunsch, bedient zu
werden, gegenüber anderen Kunden durch Anstellen in einer Reihe beim Verkaufsstand durchsetzen muß. Der
Aktionsradius der neuerungsgemäßen Getränkeschankvorrichtung ist groß und hängt im wesentlichen von Faktoren
ab, die von anderen als den neuerungsgemäßen Merkmalen einschränkend beeinflußt werden, z.B. wenn eine
erhöhte Nachfrage nach Getränken besteht. Die Getränkeschankvorrichtung ist so ausgestaltet, daß der Verkäufer
verhältnismäßig große Gewichte ohne schnelle Erschöpfung mit sich führen kann. Dabei ist die Bedienung
der Kunden gerade dann besonders gut möglich, wenn der Verkäufer die Schankvorrichtung auf dem Rücken
trägt. Dies liegt daran, daß er die Hände zum Halten der Becher und der Zapfleitunq sowie zum Kassieren
frei hat. Die neuerungsgemäße Schankvorrichtung ist einerseits auffällig und ermöglicht potentiellen Kunden,
den Verkäufer auf einen Getränkewunsch aufmerksam zu machen, andererseits stört sie abar nicht das
Landschaftsbild, wie es bei mehreren stationären Ki-
r« ···■ ·■
111*«· &Lgr; · · a S &bgr;
csken oder Verkaufsständen der Fall sein würde.
Gemäß einer Weiterbildung umfaßt das Gehäuse im Inneren ein Becheriaagazin sowie einen Becher spender.
Angesichts des geringen Gewichts der Becher im 'vergleich
zum gefüllten Vorratsgefäß läßt sich das Gehäuse ohne Einschränkungen der Handhabbarkeit der Schankvorrichtung
so ausgestalten, daß die Becher neben dem Vorratsgefäß für Getränke untergebracht und bei Bedarf mit einem
Handgriff erreicht werden können.
In weiterer Ausgestaltung umfaßt das Gehäuse im Inneren wenigstens einen Kohlensäuredruckbehälter, der mit aem
Vorratsgefäß für Getränke über eine lösbare Druckmittelleitung verbunden ist.
Diese Ausgestaltung ermöglicht, die für kohlensäurehaltige Getränke erforderliche Kohlensäure gleichzeitig
zur Förderung des Getränkes durch die Zapfleitung auszunutzen. Zweckmäßig ist dabei der Kohlensäuredruckbehälter
mit dem Vorratsgefäß durch eine lösbare Druckleitung verbunden, damit der nötige Arstausch nach
Leerung des betreffenden Gefässes oder Behälters schnell erfolgen kann.
• | I . | • | an | I | |
• i | • | • t | • ·&idiagr; ·* « it1. | ||
4 · | ** i | ||||
• · · | |||||
I · | |||||
t < · ff t 4 * · *
fill t ·· »41
- 11 -
In praktischer Ausgestaltung sind austauschbare Kohlensäurepatronen
als Kohlensäuredruckbehälter vorgesehen.
Da diese Kohlensäurepatronen weniger Gewicht beanspruchen.
als übliche Kohlensäureflaschen, wird die Handhabung der neuerungsgemäßen Getränkeschankvorrichtung gerade bei
dem tragbaren Einsatz leichter. Außerdem entfallen aufwendige Armaturen und Dichtungen.
Alternativ kann ein verschließbarer Kohlensäuretrockeneisbehälter als Kohlensäuredruckbehälter vorgesehen sein.
In diesem Fall ist der Verkäufer in der Lage, den Kohlensäuredruckbehälter
selbst nachzufüllen, wodurch der Einsatz von Kohlensäure auch kostengünstiger wird.
Ist kein kohlensäurehaltiges Getränke vorgesehen, kann das Gehäuse auch im Inneren eine mechanisch oder elektrisch
betätigbare Pumpe umfassen, welche in die Zapfleitung eingeschleift ist.
Dies ermöglicht eine schnellere und stetigere Förderung, als wenn der Zufluß aus der Zapfleitung allein durch
die Schwerkraft des Getränks in Folge des Füllstands im Vorratsgefäß beeinflußt wäre.
• ·
- 12 -
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Zäpfleitung
am auslaufseitigen Ende mit einem Zapfventil oder einer Zapfpistole versehen sein.
Die Zapfleitung kann so durch einen einzigen Handgriff an den Becher herangeführt und geöffnet werden. Die gewünschte
Menge läßt sich dabei genau dosieren. Ein Überlaufen oder Tropfen wird dabei verhindert.
Vorzugsweise ist die Zapfleitung als flexibler Schlauch ausgebildet.
Die Zapfleitung kann so leichter über ein oder mehrere Becher dirigiert werden, als dies bei einer starren Leitung
der Fall wäre. Außerdem besteht im Gedränge keine Verletzungsgefahr durch vorstehende starre Teile.
In weiterer Ausgestaltung trägt das Gehäuse außen eine Haltevorrichtung für den Schlauch und/oder das Zapfventil
bzw. die Zapfpistole.
Der Verkäufer kann so bedarfsweise, z.B. bei langen Transportwegen
den Schlauch oder das Zapfventil einhängen, statt ihn bzw. sie weiter in einer Hand halten zu müssen.
• . a · a <·
- 13 -
Vorzugsweise ist das Gehäuse im Inneren mit einem oberen und unteren Zwischenboden versehen. Diese Zwischenböden
weisen Aüfnahmeöffnungen für die Aufnahme der
Vorratsgefäße sowie der gegebenenfalls vorhandenen Kohlensäuredruckbehälter und des Bechermagazins auf.
Vorratsgefäße sowie der gegebenenfalls vorhandenen Kohlensäuredruckbehälter und des Bechermagazins auf.
Diese Maßnahme bietet einen sicheren Halt der Vorratsgefäße bzw. -behälter im Gehäuse und fixiert diese auch
bei extremer Schräglage. Gleichzeitig ermöglicht sie
einen schnellen Austausch der Gefäße und Behälter, wenn aufgrund hoher Nachfrage an Getränken leere Gefäße gegen volle ausgetauscht werden müssen.
einen schnellen Austausch der Gefäße und Behälter, wenn aufgrund hoher Nachfrage an Getränken leere Gefäße gegen volle ausgetauscht werden müssen.
Bei einer praktischen Ausgestaltung weist das Gehäuse
eine untere, mit einer Öffnung für die Trinkbecher versehenen Abschlußwand auf.
eine untere, mit einer Öffnung für die Trinkbecher versehenen Abschlußwand auf.
Durch diese Maßnahme wird die Schankvorrichtung von unten her staubdicht, wodurch Hygieneauflagen zuständiger
■Behörden leichter erfüllt werden können.
Besonders zweckmäßig ist es, das Vorratsgefäß wärmeisoliert auszubilden.
Auf diese Weise können heiße oder kalte Getränke bei
- 14 -
jeder Witterung längere Zeit auf der gewünschten Tririktemperatur
gehalten werden.
In weiterer Ausgestaltung umfaßt das Gehäuse einen Deckel
mit einem umlaufenden Kragen, der den Mantel des Gehäußes im aufgesetzten Zustand übergreift*
Diese Maßnahme sorgt von oben her für einen staub-, luft-
und regendichten Abschluß und verhindert direkte Sonneneinstrahlung.
Der Deckel sitzt auch bei extremer Schräglage des Gehäuses fest.
Besonders zweckmäßig ist es, den Kohlensäuretrockeneisbehälter mit dem bzw. den Vorratsgefäß(en) wärmeleitend
zu verbinden und den Behälter und die Gefäße gemeinsam Wärme zu isolieren.
Diese Maßnahme ermöglicht die Ausnutzung der Verdampfungskälte von Trockeneis zur Kühlung der Getränke. Dies ist
besonders dann vorteilhaft, wenn die Getränkeschankvorrichtung
längere Zeit der Sonne ausgesetzt ist, so daß die Wärmeisolierung an Wirksamkeit verliert oder der Getränkenachschub
aus ungekühlten Vorratsgefäßen nachgefüllt wird.
sr·
- 15 -
Bei einer praktischen Ausgestaltung besteht das Gehäuse aus einem länglichen Mantel mit dreischenkliger Querschnittsfläche,
wobei die übergänge zu den Schenkeln abgerundet sind.
Das Gehäuse ist durch diese Ausführung der vorgegebenen Größe üblicher Vorratsgefäße für Getränke angepaßt und
auf geringes Eigengewicht optimiert. Eine Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten der Mantelfläche ist ausgeschlossen.
Gemäß einer Weiterbildung ist das Gehäuse auf der zur Anlage am Rücken bestimmten Seite eben oder konkav ausgebildet.
Dadurch ist die zur Anlage am Rücken bestimmte Seite der Körperform weitgehend angepaßt, so daß auch im
vollgeladenen Zustand keine unangenehmen punktförmigen Belastungen auftreten und so ein unbeschwerliches
Tragen möglich ist.
Dabei kann in weiterer Ausgestaltung die zur Anlage am Rücken bestimmte Seite gepolstert sein.
Mit dieöer Weiterbildung wird ein Ausgleich für unter-
• t t · · · &Ggr;
• ■ ■ · · ·
- 16 -
schiedliche Körperfiguren erreicht, so daß die Gehäuseform
einheitlich ausgestaltet sein kann.
In praktischer Ausgestaltung besteht das Gehäuse aus vorzugsweise hellem Kunststoff.
Dieses Material ist leicht, ausreichend stabil und beständig
gegen Witterungseinflüsse, z.B. bei aggressiver salzhaltiger Luft. Die helle Farbe des Kunststoffs in
Verbindung mit der Isolierung sorgt dafür, daß das Gehäuse nur eine geringe Wärmeabsorbtion ausübt und so
besonders bei kalten Getränken die Trinktemperatur lange erhalten bleibt.
Bei einer ersten Alternative sind die Tragemittel als die Schultern eines Menschen von hinten nach vorn übergreifende,
formbeständige, vorzugsweise flexible Bügel.
Die Getränkeschankvorrichtung kann mit diesen Bügeln gegen Verrutschen sicher auf dem Rücken fixiert werden
und ist dennoch leicht auf-und abnehmbar.
Bei einer zweiten Alternative sind die Tragemittel als vorzugsweise längenverstellbare Tragegurte ausgebildet.
- 17 -
Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß sich die Tragegurte individuell der Schulterform anpassen
und die Schankvorrichtung besonders eng an den Körper herangezogen werden kann, so daß sie beim Gehen
nicht verrutscht oder hin und her schaukelt.
In weiterer Ausgestaltung umfaßt das Gehäuse eine lösbar befestigte, vor dem Bauch zu tragende Becherhaiterung.
Diese Becherhaiterung ermöglicht, mehrere Becher abzustellen
und richeinander zu Befüllen, so daß der Verkäufer einmal beim Kassieren beide Hände frei hat und
nichts verschüttet oder die bereitgestellten leeren Becher' sofort nach Äußerung des Kundenwunsches befüllen
kann.
In praktischer Ausgestaltung dienen als Befestigungsmittel für die Becherhaiterung Stege, welche einerseits
am unteren Ende des Gehäuses und andererseits seitlich an der Becherhalterung angebracht sind.
Diese Befestigungsart sorgt dafür, die Haltevorrichtung stabil am Gehäuse zu fixieren und die Bewegungsfreiheit
der Arme nicht zu beeinträchtigen.
a ·
- 18 -
Die Halterung besteht zweckmäßig aus einem Rahmen mit runden, die Becher in etwa 2/3 ihrer Höhe umgreifenden
Ausnehmungen.
Die gefüllten Becher können so von oben leicht ergriffen und aus der Halterung entnommen werden und sind auch
im vollgefüllten Zastand stabil fixiert, da sich ihr Schwerpunkt unterhalb der Ebene der Haltevorrichtung
befindet.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Neuerung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der weiteren
Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Neuerung veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine neuerungsgemäße Getränkeschankvorrichtung,
wie sie im Einsazt auf dem Rücken zu tragen ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die
Schankvorrichtung in einer senkrecht zur Bildebene von Fig. 1
I Il « ··· I · _ I
III III ·· ·
»••III· I S »« 9 9
- -19 _
verlaufenden Ebene,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schankvorrichtung, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Becherhai terung.
Von der in Fig* 1 gezeigten Getr&sikeschankvorrichtung ist
ein Gehäuse 12 erkennbar, das durch schulterübergreifende Tragemittel in Form von längenverstellbaren Tragegurten
10 auf dem Rücken getragen wird. Das Gehäuse 12 nimmt
ein hier nicht erkennbares Vorratsgefäß 14 für Getränke auf, das mit einer nach außen geführten Zapfleitung 16
verbunden ist. An einem auslaufseitgen Ende der Zapfleitung
16, die hier als flexibler Schlauch ausgebildet ist, befindet sich ein Zapfventil 28, an dem der Schlauch ergriffen,
der Auslauf über die Becheröffnung geführt und das Zapfventil geöffnet oder geschlossen werden kann.
Am unteren Ende des Gehäuses 12 sind auf beiden Seiten
Stege 54 angebracht, mittels der eine vor dem Bauch zu tragende Becherhalterung 52 mit dem Gehäuse 12 verbunden
ist. Wie die Zeichnung erkennen läßt, dient die Becherhalterung
zum Abstellen von leeren oder gefüllten
- 20 -
Bechern, damit der Verkäufer beim Kassieren die Hände frei hat und nichts verschüttet wird/ mehrere Becher
zum sofortigen Auffüllen nach Äußerung des Kundenwunsches bevorraten kann oder bereits gefüllte Becher zum
Verkauf vorhalten kann.
Zur Erläuterung des konstruktiven Aufbaus der neuerungsgemäßen Schankvorrichtung wird auf Fig. 2 Bezug genommen.
Diese zeigt einen Längsschnitt durch das Gehäuse 12 in einer Ebene, welche senkrecht auf der Bildebene von Fig.
1 steht. Wie die Darstellung erkennen läßt, umfaßt das Gehäuse 12 einen länglichen Mantel 46, der am Unteren
Ende durch eine Abschlußwand 40 begrenzt ist und am oberen Ende mit einem Deckel 44 verschließbar ist.
Der Deckel 44 umfaßt einen umlaufenden, den Mantel 46 des Gehäuses 12 teilweise übergreifenden Kragen 48,
der einen besonders dichten, auch bei Schräglagen sicheren Halt des Deckels 44 gewährleistet.
Im Inneren des Gehäuses 12 ist ein unterer Boden 32 und ein oberer Boden 34 ausgebildet. Die Böden 32, 34
sind mit Aufnahmeöffnungen 36 versehen, die zur Aufnahme eines Vorratsgefäßes 14, eines Kohlensäuredruckbehälters
22 und eines Bechermagazins 18 dienen. Der untere Boden 32 kann so beschaffen sein, daß das Vorrats-
44 4 44 · 44 44*«
tat« 4 4 4 IH 4 4 ·
- 21 -
gefäß 14 sowie der Kohlensäüredruckbehälter 22 bis zur unteren Abschlußwand 40 hindurchragen oder aber auf dem
unteren Zwischenboden 32 aufliegen. Der Vorratsbehälter 14, als der schwerste Bestandteil der Schankvorrichtung,
•mxxiiucii OXUlI JLlI UCM. I-IJ. UUC VtCS UClIOUSCSf UCUIlXU UCJ. OUIIWCL" punkt symmetrisch zu den Gehäuseabmessungen zu liegen kommt. Der Kohlensäuredruckbehälter 22 ist mit dem Vorratsgefäß
14 über eine Druckmittelleitung 24 verbunden, durch die einerseits das im Vorratsgefäß 14 befindliche
Getränk mit Kohlensäure versetzt wird und andererseits mit einem überdruck beaufschlagt wird, so daß es beim
öffnen des Zapfventile 28 selbständig ausströmt.
Das im linken Teil der Fig. 2 dargestellte Bechermagazin 18 nimmt eine Reihe von Trinkbechern 42 auf, die
ineinandergestapelt sind. Die unteren Becher 42 werden in einem Becherspender 20 derartig gehalten, daß der
untere, durch die Öffnung 38 in der Abschlußwand 40 hinausragende Becher herausgezogen werden kann und daraufhin
der nächste Becher der darüberliegenden Säule nachrutscht. Durch den oberen und unteren Abschluß des
Gehäuses 12 wird auch bei staubiger Umgebung oder bei Regen eine Verunreinigung der Becher von Innen her
sicher vermieden.
Hi H
· («APR·
«ill 1 M ··· · · ·
- 22 -
Während das in den Zwischenräumen zwischen dem Vorratsgefäß 14 und dem Kohlensäuredruckbehälter 22 befindliche
-Luftpolster bereits eine gewisse Wärmeisolierung bewirkt, kann zur weiteren Verbesserung dieser Eigenschaft auch
Zur Veranschaulichung der gegenseitigen Lage des Vorratsgefäßes 14, des Bechermagazins 18 sowie des Kohlensäuredruckbehälters
22 wird auf Fig. 3 Bezug genommen. Diese Darstellung zeigt einen Querschnitt durch das Gehäuse 12*
Das Gehäuse 12 bietet eine dreischenkelige Querschnittsfläche dar, wobei die übergänge zwischen den Schenkeln
abgerundet sind. Die Rundungen sind dabei an die entsprechenden Außendurchmesser des Vorratsgefäßes 14, des
Kohlensäuredruckbehälters 22 sowie des Bechermagazins 18 angepaßt. Neben einer Materialersparnis, die sich günstig
auf das Gewicht der Getränkeschankvorrichtung auswirkt, ist auch eine Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten des
Gehäusemantels 46 ausgeschlossen.
Hervorzuheben ist in dieser Darstellung noch die zur Anlage am Rücken bestimmte Seite 50. Diese kann eben
oder, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, konkav ausgeführt sein. Diese Ausgestaltung bildet eine Anpassung
an die Körperform und verbessert so die Trageeigenschaf-
■■ I It
• t · t
(CI t
(CI t
I [(U * 1
t f · I · ·
C. £ «II
- 23 -
ten der neuerungsgemäßen Schankvorrichtung.
Als Tragemittel dienen längenverstellbare Tragegurte 10,
clie seitlich an Befestigungspunkten der zur Anlage am
Rücken bestimmten Seite 50 angebracht sind.
Fig. 4 zeigt schließlich noch eine Draufsicht auf die bereits in Fig. 1 erkennbare Becherhaiterung 52. Diese
Becherhalterung 52 besteht aus einem Rahmen 56, in dem Ausnehmungen 58 eingelassen sind. Die Ausnehmungen 58
haben einen solchen Durchmesser, daß übliche Becher etwa bis zu 2/3 ihrer Höhe eindringen, so daß sie noch gut
am oberen Ende zum herausheben ergriffen werden können, ihr Schwerpunkt im vollgefüllten Zustand aber unterhalb
der Rahmenebene liegt und ein Umkippen infolgedessen vermieden wird.
Wie bereits Fiy. 1 andeutet, kann die Schankvorrichtung
vom Verkäufer auf dem Rücken mitgeführt werden, so daß er die Kunden in Freizeit- oder Vergnügungsgebieten, insbesondere
an Badestränden vor Ort bedienen kann. Als Getränke bieten sich dabei Cola, Fruchtlimonade verschiedener
Geschmacksrichtungen oder Mineralwasser an, die im Handel zum Ausschank durch Zapfanlagen angeboten werden*
Diese mit Kohlensäure versetzten Getränke lassen
■ 1 · ■■ · ··■···
• I« » 1 · II ·
■ •I I · C tit It ·
- 24 -
sich mit der selben Kohlensäure druckbeaufschlagen und
so durch einfaches öffnen des Zapfventils 28 in bereitgehaltene Becher 42 einfüllen.
Im praktischen Betrieb wird der Verkäufer nach Äußerung eines Kunder.wunsches mit der rechten Hand unter die Abschlußwand
44 des Gehäuses 12 greifen und einen Becher aus dem Becherspender 20 entnehmen. Diesen Becher 42 kann
er dann beim Befüllen des gewünschten Getränks in der linken Hand halten und mit der rechten das Zapfventil
28 über die Becheröffnung führen und öffnen oder er kann
zu diesem Zwecke auch den Becher 42 in eine der Ausnehmungen 58 der Becherhalterung 52 stellen. Dies ist nicht
nur bei größeren Bestellungen zweckmäßig, sondern auch dann, wenn der Verkäufer beim Kassieren ein versehentliches
Verschütten des Getränks vermeiden will.
Die Becherhalterung 52 kann aber auch zur Bevorratung leerer oder bereits gefüllter Becher beitragen. Auf
diese Weise können eilige Kunden besonders rasch bedient werden.
Die Außenfläche des Gehäuses 12 läßt sich im übrigen auch gut als Werbeträger benutzen, um potentielle Kunden
über größere Entfernungen rechtzeitig Über die an-
·· I··· t · 1 ■
• I I
til i
I * i ) » S 1
- 25 -
Il III·
gebotenen Getränke informieren zu können. Als erwünschter Nebeneffekt bei Einsatz der neuerungsgemäßen Vorrichtung
ist noch zu erwähnen, daß der Bedarf an Getränken in Flaschen oder Dosen verringert wird, wodurch
einerseits die Abfallmenge reduziert und zum anderen die Unfallgefahr besonders an Stränden durch
Glassplitter und scharfkantige Dosenteile vermindert wird.
Claims (23)
1. Getränkeschankvorrichtung, gekennzeichnet durch ein nach Art eines Rucksackes auf dem Rücken zu
tragendes, mit schulterübergreifenden Tragemitteln (10) versehenes Gehäuse (12), das im Inneren wenigstens ein
austauschbares Vorratsgefäß (14) für Getränke sowie wenigstens eine mit dem Vorratsgefäß (14) verbundene,
nach außen geführte Zapfleitung (16) umfaßt.
2. Getränkeschankvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) im Inneren
ein Bechermagazin (18) sowie einen Becherspender (20) umfaßt.
3. Getränkeschankvorrichtung nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12)
im Inneren wenigstens einen Kohlensäuredruckbehälter (22) umfaßt, der mit dem Vorratsgefäß (14) über eine
lösbare Druckmittelleitung (24) verbunden ist.
4. Getränkeschankvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß austauschbare Kohlensäurepatronen als Kohlensäuredruckbehälter (22) vorgesehen
sind.
5. Getränkeschankvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein verschließbarer Kohlensäure
trockenei sbehälter als Kohlensäuredruckbehälter (22) vorgesehen ist.
6. Getränkeschankvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12)
im Inneren eine mechanisch oder elektrisch betätigbare Pumpe umfaßt, welche in die 2,'apfleitung (16) eingeschleift
ist.
7. GetränkeschänkVorrichtung nach einem der
Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapf-
*i Hi Hi i
ft 4 4 if · · · Mi ··>
·
-*■ 3 ■■
leitung (16) am auslaufseitigen Ende (26) mit einem
Zapfventil (28) oder einer Zapfpistole versehen ist.
8* Getränkeschankvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfleitung
als flexibler Schlauch (16) ausgebildet ist.
9. Getränkeschankvorrichtung nach Anspruch oder 8, dadurch gekennzeichnet, däÖ das Gehäuse (12)
außen eine Haltevorrichtung (30) für den Schlauch (16) und/oder das Zapfventil (28) bzw. die Zapfpistole trägt.
10. Getränkeschankvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Genau- |
se (12) im Inneren einen unteren und einen oberen Boden (32, 34) umfaßt, der mit Ausnehmungen (36) für die Aufnahme
der Vorratsgefäße (14) sowie gegebenenfalls des Kohlensäuredruckbehälters (22) und des Bechermagazins
(18) Versehen ist.
11. Getränkeschankvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
(12) eine untere, mit einer öffnung (38) für
Trinkbecher (42) aus dem Becherspender (20) versehene
&bgr; &bgr; &ogr; &bgr; &bgr; e * *
• ■
Abschlußwand (40) aufweist.
12. Getränkeschankvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet/ daß das VorratsgefäB
(14) wärmeisoliert ist.
13. Getränkeschankvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
(12) einen Deckel (44) mit einem umlaufenden, den Mantel (46) des Gehäuses (12) übergreifenden Kragen
(48) umfaßt.
14. Getränkeschankvorrichtung nach einem der
Ansprüche 5-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlensäuretrockeneisbehälter
mit dem bzw. den Vorratsgefäß(en) wärmeleitend verbunden ist und der Behälter und die Gefäße
gemeinsam wärmeisoliert sind.
15. Getränkeschankvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
(12) einen länglichen Mantel (46) mit einer dreischenkligen, an den übergängen der Schenkel abgerundeten
Querschnittsfläche besteht.
it i &iacgr; &iacgr; &idigr; &idigr;&iacgr; 9
16. Getrankeschankvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet/ daß das Ge~ hause (12) auf der zur Anlage am Rücken bestimmten Seite
(50) eben oder konkav ausgebildet ist.
17. Getränkeschankvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
(12) auf der zur Anlage am Rücken bestimmten Seite (50) gepolstert ist.
18. Getränkeschankvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
(12) aus vorzugsweise hellem Kunststoff besteht.
19. Getränkeschankvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragemittel
(10) als die Schultern eines Menschen von hinten nach vorn übergreifende, formbeständige, vorzugsweise
flexible Bügel ausgebildet sind.
20. Getränkeschankvorrichtung nach einem der
&igr; Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tra-
gemittel als vorzugsweise längenverstellbare Tragegurte
(10) ausgebildet sind.
6 4 e &bgr; &bgr;· &bgr; es *
21. öetränkeschankvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet,, daß das Gehäuse
(12) eine vor dem Bauch zu tragende Becherhalterung (52) umfaßt*
22. Getränkeschankvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel für
die Becherhalterung (52) Stege (54) dienen, welche einerseits am unteren Ende des Gehäuses (12) und andererseits
seitlich ah der Becherhalterung (52) angebracht
sind.
23. Getränkeschankvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Becherhalterung
(52) aus einem Rahmen (56) mit runden, die Becher etwa in 2/3 ihrer Höhe umgreifenden Ausnehmungen (58) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701170U DE8701170U1 (de) | 1987-01-24 | 1987-01-24 | Getränkeschankvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701170U DE8701170U1 (de) | 1987-01-24 | 1987-01-24 | Getränkeschankvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8701170U1 true DE8701170U1 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=6803972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8701170U Expired DE8701170U1 (de) | 1987-01-24 | 1987-01-24 | Getränkeschankvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8701170U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19944063A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-15 | Ralf Boehmer | Mobile Getränkezapfanlage |
WO2005063610A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-07-14 | Johnsondiversey, Inc. | Support for dispensing device |
US7134612B2 (en) | 2003-12-19 | 2006-11-14 | Johnsondiversey, Inc. | Support for dispensing device |
DE102008035343B4 (de) * | 2008-07-29 | 2012-03-22 | Franz Butschek | Moderne und clevere Getränkedosen und Flaschen |
-
1987
- 1987-01-24 DE DE8701170U patent/DE8701170U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19944063A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-15 | Ralf Boehmer | Mobile Getränkezapfanlage |
WO2005063610A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-07-14 | Johnsondiversey, Inc. | Support for dispensing device |
US7134612B2 (en) | 2003-12-19 | 2006-11-14 | Johnsondiversey, Inc. | Support for dispensing device |
DE102008035343B4 (de) * | 2008-07-29 | 2012-03-22 | Franz Butschek | Moderne und clevere Getränkedosen und Flaschen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329752T2 (de) | Wasserabgabevorrichtung für Flaschen mit entfernbarem Reservoir | |
DE68914585T2 (de) | Tragbarer Getränkespender. | |
DE2459622C3 (de) | ||
CH621308A5 (de) | ||
US20040178222A1 (en) | Refrigerator liquid dispenser | |
DE3425819A1 (de) | Getraenkeabgabevorrichtung | |
US2105339A (en) | Portable dispenser for beverages | |
US7216778B2 (en) | Self-leveling drip catcher for fluid containers | |
DE8701170U1 (de) | Getränkeschankvorrichtung | |
US5222534A (en) | Container restraint or holder | |
DE69908137T2 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus nebeneinander angeordneten Behältern | |
DE69209353T2 (de) | Geschlossene Tasse mit Mundstück | |
DE3641844C1 (de) | Waermeisolierte Kuehlschranktuer | |
EP0524193A1 (de) | Gerät zur verteilung von heissen getränken. | |
DE510030C (de) | Ausschankvorrichtung | |
CH639351A5 (de) | Vorrichtung zur abgabe von getraenken. | |
DE29618354U1 (de) | Getränkecontainer | |
DE827291C (de) | Schankgeraet | |
DE19707467A1 (de) | Kundennahe, mobile Ausschankvorrichtung | |
EP0249065B1 (de) | Zapfvorrichtung für Milch und dergleichen | |
DE102004015956B3 (de) | Mopp-Tragesystem und Verfahren zur Reinigung von Gebäuden | |
AT411142B (de) | Getränkeerhitzer | |
DE102019005027A1 (de) | Transportables Kühl- u. Ausschanksystem für Getränke | |
DE20206007U1 (de) | Getränkeservicebehälter | |
DE1532658C (de) | Getränkespender zum Ausschank von Mischgetränken |