DE69119829T2 - Pulverbeschichtungszusammensetzung - Google Patents

Pulverbeschichtungszusammensetzung

Info

Publication number
DE69119829T2
DE69119829T2 DE69119829T DE69119829T DE69119829T2 DE 69119829 T2 DE69119829 T2 DE 69119829T2 DE 69119829 T DE69119829 T DE 69119829T DE 69119829 T DE69119829 T DE 69119829T DE 69119829 T2 DE69119829 T2 DE 69119829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
acid
powder coating
coating
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69119829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69119829D1 (de
Inventor
Harunori Gohji
Yuji Toyoda
Kouichi Tsutsui
Akimitsu Uenaka
Tasaburo Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69119829D1 publication Critical patent/DE69119829D1/de
Publication of DE69119829T2 publication Critical patent/DE69119829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/064Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/934Powdered coating composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ei nen Pulverbeschichtungsstoff und spezieller einen Pulverbeschichtungsstoff, mit dem eine gehärtete Beschichtung erhalten werden kann, die über eine hervorragende Glätte, Glanz, Bildklarheit u.dgl. verfügt.
  • Ein Pulverbeschichtungstoff wird normalerweise auf ein Substrat unter Anwendung der Wirbelbett-Tauchbeschichtung, einer elektrostatischen Beschichtung, einem Bepulvern, einem Flammspritzbeschichten, einem Beflocken u.dgl. aufgetragen, wobei eine Reihe von Pulverbeschichtungstoffen auf der Grundlage derartiger Harze verbreitete Anwendung gefunden haben, wie beispielsweise Weich-PVC, Polyethylen, Nylon, Polyester, Cellulose-Derivate, Epoxyharze, chlorierter Polyether, Polyurethan, fluorierte Harze u.dgl., die so ausgewählt werden, daß sie für die ausgewählten Anwendungen optimal sind. Unter ihnen verfügt das Vinylharz über eine hervorragende chemische Beständigkeit, Abriebfestigkeit und elektrische Eigenschaften und ist darüber hinaus weniger kostspielig und daher in der Praxis weit verbreitet. Darüber hinaus hat aufgrund einer resultierenden Beschichtung mit hervorragender chemischer Beständigkeit, Schlagzähigkeit Haftungseigenschaften, Wetterbeständigkeit, thermische Beständigkeit, Abriebfestigkeit und der elektrischen Eigenschaften eine Kombination eines Epoxyharzes und solcher Härtungsmittel wie Dicyandiamid, aromatischesamin, Amin-Komplex, Säureanhydrid, Phenolharz/Säurekatalysator u.dgl. breite Anerkennung gefunden. Derartige Pulverbeschichtungsstoffe sind normalerweise den Beschichtungszusammensetzungen auf Lösemittelbasis in hygienischer Sicht und vom Standpunkt der Luftverschmutzung weit überlegen und erfreuen sich daher auf dem Gebiet der Beschichtungen einer immer größer werdenden Popularität. Da jedoch Probleme hinsichtlich der Glätte der Beschichtung, des Glanzes und der Bildklarheit u.dgl. bestehen bleiben, sind sie in der Regel als eine Deckschicht für ein Automobil u.dgl. nicht geeignet, weshalb es noch immer ein Bedürfnis zur Verbesserung derartiger Eigenschaften gibt. Unter diesem Aspekt wurden zahlreiche Untersuchungen ausgeführt. Beispielsweise wurde in der JP-A-864/81 (A-Schrift) und ebenfalls dort in der 120666/84 eine warmhärtende Version einer Pulverbeschichtung mit einem Vinyl-Copolymer vorgeschlagen, das aus Glycidyl-Gruppen besteht, Vinylmonomer und Phosphorsäureester-Vinylmonomer enthält und über einen besonderen Erweichungspunkt und eine spezifische zahlengemittelte, relative Molekülmasse verfügt, sowie aus einem aliphatischen, zweibasigen Säurehärter; und ebenfalls vorgeschlagen in der JP-A-47456/81 (A-Schrift) einen Pulverbeschichtungsstoff, die als Hauptbestandteile ein Phosphor enthaltendes Vinylpolymer mit vernetzungsfähigen funktionellen Gruppen und einem Erweichungspunkt von 70º bis 150ºC und einer relativen zahlengemittelten relativen Molekülmasse von 2.000 bis 30.000 sowie einen Härter aufweist; und ebenfalls vorgeschlagen in der JP-A-87471/82 (A-Schrift) einen Pulverbeschichtungsstoff mit einer Harzzusammensetzung vom warmhärtenden Typ, die 0,01 bis 10 Gewichtsprozent Phosphor enthaltendes polymeres Additiv enthält.
  • Allerdings beruhen diese insgesamt auf ein Phosphor enthaltendes Bindemittelharz oder Phosphor enthaltendes polymeres Additiv und befinden sich für die vorgesehenen Aufgaben und Wirkungen noch nicht im Markt. Außerdem gibt es im Zusammenhang mit dem Hygiene- und Gesundheitswesen, der Umwelt/Luftverschmutzung u.dgl. aufgrund der Gegenwart einer Phosphor-Komponente Schwierigkeiten. Aus diesem Grund besteht noch immer der Bedarf nach Pulverbeschichtungen, die nicht oder zumindestens nicht auf größeren Mengen Phosphor enthaltender Bindemittelharze oder Additive beruhen und die als Deckschicht für Automobilkarosserien u.dgl. verwendet werden können.
  • Die JP-A-57205458 offenbart Zusammensetzungen, die einen Polyester, ein Glycidylgruppen enthaltendes acrylisches Polymer und ein Carboxylgruppen enthaltendes Vinylpolymer aufweisen. Die JP-A-63270772 offenbart eine Zusammensetzung, die ein Diglycidylterephthalat und ein Carboxylgruppen enthaltendes Vinylpolymer aufweist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Pulverbeschichtung, die frei ist von Phosphor enthaltendem Polymer und als Deckschicht für Automobilkarosserien u.dgl. verwendbar ist und gehärtete Beschichtungen mit hervorragender Glätte, Glanz, Bildklarheit, Wetterbeständigkeit u.dgl. ergeben kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung gewährt eine warmhärtende Pulverbeschichtungszusammensetzung, umfassend als Harzkomponenten ein Basisharz, welches die Hauptkomponente der Harzzusammensetzung bildet und in seinem Molekül zwei oder mehrere Oxiran-Gruppen aufweist, sowie einen Epoxidharz-Härter; dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung enthält: 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Masse des Basisharzes, eines Vinylharzes, enthaltend 1 bis 10 Gewichtsprozent Einheiten, deriviert von einer oder mehreren aliphatischen Dicarbonsäuren, ausgewählt aus Thiomaleinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure, wobei das Vinylharz eine massegemittelte Molekülmasse von 1.000 bis 8.000 und eine Glasübergangstemperatur von -40º bis 100ºC aufweist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird als ein harzartiges Bindemittel einer Pulverbeschichtung vom warmhärtenden Typ eine Kombination eines Basisharzes mit zwei oder mehreren Oxiran-Gruppen in seinem Molekül und eines Härtungsmittels für das Epoxyharz verwendet.
  • Für das Basisharz können die folgenden zufriedenstellend unter der Voraussetzung verwendet werden, daß sie über zwei oder mehrere Oxiran-Gruppen verfügen:
  • (1) Acrylharze
  • Copolymer mit 20 bis 50 Gewichtsprozent anderer ethylenisch ungesättigter Monomere und mit einer Glasübergangstemperatur von 30º bis 75ºC und einer zahlengemittelten relativen Molekülmasse von 1.500 bis 10.000
  • Beispiele für Glycidylgruppen enthaltende Monomere sind: Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Methylglycidylacrylat, Methylglycidylmethacrylat, Glycidylether von Allylalkohol, Glycidylether von Methallylalkohol, Methylglycidylethervonallylalkohol, Methylglycidylether von Methallylalkohol, N-Glycidylacrylamid, Vinylsulfonsäureglycidyl u.dgl. Sie werden jeweils allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet.
  • Weitere, mit dem Glycidylgruppen enthaltenden Monomer zu copolymerisierende Monomere, sind solche Vertreter, die gegenüber der Glycidylgruppe inert sind, d.h. mit der Glycidylgruppe bei der Temperatur des Mischens oder Knetens nicht reagieren können und mit den vorgenannten Glycidylgruppen enthaltenden Monomere in die Copolymerisation eintreten können, und sind Acrylate, Methacrylate und andere ethylenisch ungesättigte Monomere. Sie werden auch jeweils einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren eingesetzt.
  • Typische Beispiele für derartige Acrylate oder Methacrylate sind: Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert-Butylacrylat, Cyclohexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Octylacrylat, 2-Ethyloctylacrylat, Dodecylacrylat, Benzylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, tert-Butylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Octylmethacrylat, 2-Ethyloctylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Phenylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat u.dgl.
  • Beispiele für andere ethylenisch ungesättigte Monomere sind Dialkylfumarate, wie beispielsweise Diethylfumarat, Dibutylfumarat u.dgl.; Dialkylitaconate, wie beispielsweise Diethylitaconat, Dibutylitaconat u.dgl.; Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Methylolacrylamid, Alkoxymethylolamid, Vinyloxazolin, Vinylacetat, Vinylpropionat, Laurylvinylether u.dgl. Sie können jeweils allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • (2) Polyesterharze
  • Konventionelle Polyester zur Verwendung zum Beschichten, modifiziert zum Einbau von Epoxygruppen, sowie Epoxy enthaltende Polyesterharze
  • Beispiele für ein bei der Herstellung eines solchen Polyesterharzes zu verwendenden mehrwertigen Alkohols sind: Ethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, 1,3-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Bis(hydroxyethyl)terephthalat, hydriertes Bisphenol A, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, 1,4-Cyclohexandimethanol oder ein Alkylenoxid-Additionsprodukt davon sowie Epoxy-Verbindungen, wie beispielsweise Cardula E.
  • Beispiele für ein- und mehrbasige Carbonsäuren sind: Phthalsäure, Isophthalsäure, Tetrephathalsäure, Trimellitsäure, Succinsäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure Benzoesäure p-tert-Butylbenzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, sowie deren Anhydride, hydrierte Produkte oder Methylester. Die Einführung der Epoxygruppe kann in einer beliebigen konventionellen Weise erfolgen, wie beispielsweise durch Addition einer polyfunktionellen Epoxy-Verbindung, die als eine der leichtesten Möglichkeiten bezeichnet werden kann.
  • (3) Epoxyharze
  • Typische Beispiele sind Monoepoxide, wie beispielsweise C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylglycidylether, Allylglycidylether, Phenylglycidylether, Styroloxid, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylphenylglycidylether, Glycidylversatat u.dgl; Di - oder Polyepoxide, wie beispielsweise Epoxyharz vom Typ des C&sub4;&submin;&sub6;-Alkylenglycidylethers, Epoxyharz vom Typ des Bisphenolglycidylethers, Epoxyharz vom Typ des Bisphenolmethylglycidylethers, Epoxyharz vom Novolak-Typ u.dgl. sowie Epoxyester, die durch Veresterung eines Teils der Epoxygruppen in den genannten Di- oder Polyepoxiden mit Öl-Fettsäuren, Benzoesäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure erhalten werden. Es kann eines der genannten Epoxyharze oder eine Kombination von zwei oder mehreren davon in zufriedenstellender Weise verwendet werden.
  • Obgleich nicht immer erforderlich, kann das vorgenannten Basisharz in der vorliegenden Erfindung mit 0,05 bis 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise mit 0,1 bis 5 Gewichtsprozent saurem Phosphat modifiziert und so als ein Basisharz verwendet werden.
  • Beispiele für derartige saure Phosphate sind saures Methylphosphat, saures Isopropylphosphat, saures Butylphosphat, Dibutylphosphat, Monobutyl phosphat, saures 2-Ethyl hexyl phosphat, Di -2-hexylphosphat, saures Isodecylphosphat, Monoisodecylphosphat, saures Dodecylphosphat u.dgl. Unter Berücksichtigung der Dispersionseigenschaften, der Wasserfestigkeit u.a. der Pulverbeschichtung ist das saure Phosphat auf einen Bereich von 0,05 bis 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent des Basisharzes zu regeln.
  • Als ein Härtungsmittel für Epoxyharz können Amin-Verbindungen in zufriedenstellender Weise unter der Voraussetzung verwendet werden, daß sie bei Raumtemperatur fest sind und vergleichsweise ein geringes Reaktionsvermögen haben, obgleich die am meisten bevorzugten Vertreter Säureanhydride, mehrbasige Säuren u.dgl. sind. Beispiele sind: Glutarsäure, Adipinsäure, Pimerinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure Sebacinsäure 1,12-Dodecandisäure, 1,20-Eicosandisäure, Citronensäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, 2-Pentendisäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure u.dgl . Es kann sich bei ihnen um Säureanhydride handeln, wie beispielsweise Succinsäureanhydrid, Sebacinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid u.dgl., und es können Polyester mit zwei oder mehreren Carboxylgruppen im Molekül sein. In der vorliegenden Erfindung werden zur Verbesserung der Glätte, des Glanzes, der Bildklarheit u.dgl. der Pulverbeschichtung vom warmhärtenden Typ mit dem vorgenannten Basisharz und dem Härtungsmittel eine spezielle Menge eines speziellen Vinylharzes zugesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Vinylharz zeichnet sich durch einen Bestandteil von 1 bis 10 Gewichtsprozent einer aliphatischen Dicarbonsäure aus, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiomaleinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure und hat eine Glasübergangstemperatur von -40º bis 100ºC und eine zahlengemittelte relative Molekülmasse von 1.000 bis 8.000.
  • Im Fall der Thiomaleinsäure wird die vorgegebene Menge der Thiomaleinsäure als ein Polymerisationsregler bei der Polymerisation von Vinylmonomeren verwendet, wobei die genannte Säure sich an dem Endteil der gebildeten Polymerkette befinden kann.
  • Im Fall der Maleinsäure, der Fumarsäure oder der Itaconsäure, lassen sich derartige ungesättigte Säuren als ein Teil der Vinylmonomere verwenden, wodurch diese Säure in die Struktur der Polymerkette eingebaut wird.
  • Das erfindungsgemäße Vinylharz kann daher mühelos durch Ausführung der Polymerisation von α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren mit oder ohne die vorgenannte aliphatische ungesättigte Dicarbonsäure in Anwesenheit eines konventionellen Polymerisationskatalysators und Polymerisationsreglers vorbereitet werden, und dessen Glasübergangstemperatur durch die Art und das Mengenverhältnis der verwendeten Monomere, und die zahlengemittelte relative Molekül masse durch die Polymerisationsbedingungen und die Wahl des Polymerisationsreglers, frei bestimmt werden.
  • Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es jedoch wichtig, daß der Gehalt der aliphatischen Dicarbonsäure in dem Vinylharz im Bereich von 1 bis 10 Gewichtsprozent der Gesamtmasse des Harzes liegt.
  • Dennoch sind die genauen Gründe dafür, dab die Anwesenheit einer solchen Säure in dem Vinylharz zu den wesentlichen Verbesserungen hinsichtlich der Glätte, des Glanzes und der Bildklarheit der gehärteten Beschichtung beiträgt, bis jetzt nicht eindeutig, obgleich die Erfinder die Ansicht vertreten, daß einerseits das Vinylharz selbst ein Bestandteil des gehärteten Harzes des Veschichtungsstoffes infolge der Reaktion der Säuregruppen bei der Härtungsreaktion der Pulverbeschichtung wird, und andererseits das Vinylharz wie im Fall eines Tensids an der Beschichtungsoberfläche lokalisiert werden kann, was auf die Polarität und Nichtpolarität der Säuregruppen der Dicarbonsäure und der Hauptkette des Vinylharzes zurückzuführen ist, wodurch der Beitrag zu den Verbesserungen hinsichtlich der Glätte, des Glanzes und der Bildklarheit der gehärteten Beschichtung zustande kommt.
  • Jedenfalls sollte in der vorliegenden Erfindung eine spezielle Menge der speziellen Säure in dem Vinylharz vorliegen. Dieses ist der Fall, da bei einem Säuregehalt von weniger als 1 Gewichtsprozent die gewünschten Effekte nicht erwartet werden können und bei einem Überschreiten des Gehalts der oberen Grenze von 10 Gewichtsprozent es zwar die angestrebte Verbesserung im Aussehen der Beschichtung gibt, jedoch ein unerwünschter Verlust der Wetterbeständigkeit, Schlagzähigkeit u.dgl. zu verzeichnen ist.
  • Die Glasübergangstemperatur des Vinylharzes ist für die Ausführung der vorliegenden Erfindung ebenfalls von Bedeutung, wie auch die zahlengemittelte relative Molekülmasse davon.
  • Bei einer Glasübergangstemperatur unterhalb von -40ºC besteht die Neigung, daß Wetterbeständigkeit und Schlagzähigkeit der Beschichtung vermindert sind, während es zu einem erheblichen Verlust des Aussehens der Beschichtung kommt, wenn sie 100ºC überschreitet. Wenn die zahlengemittelte relative Molekülmasse des Vinylharzes kleiner ist als 1.000, kommt es zu einem Abfall der Schlagzähigkeit, und wenn sie 8.000 überschreitet, gibt es eine merkliche Verminderung des Aussehens der Beschichtung. Das erfindungsgemäße Vinylharz sollte daher eine Glasübergangstemperatur von -40º bis 100ºC und eine zahlengemittelte relative Molekülmasse von 1.000 bis 8.000 und vorzugsweise 2.000 bis 6.000 haben.
  • In der vorliegenden Erfindung werden Eigenschaften wie Glätte, Glanz, Bildklarheit u.dgl. der gehärteten Beschichtung wesentlich dadurch verbessert, daß in die harzförmige Zusammensetzung vom warmhärtenden Typ ein Vinylharz einbezogen wird, das als Hauptbestandteile ein Basisharz und ein Härtungsmittel in einer Menge von etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsprozent der Masse des Basisharzes umfaßt. Wenn diese Menge kleiner ist als 0,5%, können die gewünschten Wirkungen des Vinylharzes nicht erwartet werden, während es beim Überschreiten von 10 Gewichtsprozent zu einem unerwünschten Verlust der Wetterbeständigkeit, der Schlagzähigkeit und anderer Beschichtungseigenschaften kommt.
  • Das Vinylharz kann der Pulverbeschichtungszusammensetzung in jeder Stufe der Herstellung der Pulverbeschichtung bis zur Schmelzdispersion der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt werden.
  • Die Pulverbeschichtung kann entweder eine Klarlackzusammensetzung oder eine farbige Zusammensetzung sein. In der vorliegenden Pulverbeschichtung können beliebige konventionelle Additive in zufriedenstellender Weise verwendet werden.
  • Beispiele sind anorganische oder organische Pigmente, die üblicherweise in einer derartigen Pulverbeschichtung verwendet werden.
  • Typische Beispiele für anorganische Pigmente sind Zinkoxid, Kohleschwarz, Titandioxid, Antimonweiß, Eisenoxidschwarz, Eisenoxidrot, Bleioxidrot, Kadmiumgelb, Zinksulfid, Lithopon, Bariumsulfat, Bleisulfat, Bariumcarbonat, Bleiweiß, Aluminiumoxidweiß u.dgl.
  • Typische Beispiele für organische Pigmente sind Azopigmente, Polykondensations-Azopigmente, Metallkomplex-Azopigmente, Benzimidazolon-Pigmente, Phthalocyanin-Pigmente (blau, grün), Thioindigo-Pigmente, Anthrachinon-Pigmente, Flavanthron-Pigmente, Indanthren-Pigmente, Anthrapyridin-Pigmente, Pyranthron-Pigmente, Isoindolinon-Pigmente, Perylen-Pigmente, Perinon-Pigmente und Chinacridon-Pigmente. Diese sind jedoch lediglich zur Veranschaulichung genannt, und es lassen sich zahlreiche andere, üblicherweise verwendete Pigmente erfolgreich einsetzen.
  • Die erfindungsgemäße Pulverbeschichtung kann auf Wunsch mit anderen konventionellen Additiven versetzt werden, einschließend zahlreiche Harze, wie beispielsweise Epoxyharz, Polyesterharz, Polyamidharz, Cellulose- Derivate u.dgl; Pigmente, Verlaufmittel, Fließhilfsmittel, Lichtschutzmittel, Benzoin, antistatische Mittel, Antioxidantien u.dgl.
  • Die erfindungsgemäße Pulverbeschichtung kann vorteilhaft hergestellt werden durch Mischen der wesentlichen drei Komponenten, dem vorgenannten Basisharz, dem Härtungsmittel und dem Vinylharz, gemeinsam mit anderen wahlweisen Komponenten wie verschiedenen Harzen, Pigmenten, Verlaufmittel, Fließhilfsmittel, Lichtschutzmittel, Benzoin, antistatisches Mittel, Antioxidans o.dgl.; Schmelzmischen mit Hilfe einer beheizten Walzen, Extruder und anderer Mischmaschinen, Kühlen der Schmelze und Pulverisieren der festen Masse.
  • Die erfindungsgemäße Pulverbeschichtung kann auf ein Substrat unter Anwendung einer konventionellen Beschichtungsmethode aufgebracht werden, wie beispielsweise elektrostatisches Spritzen, Wirbelbett-Tauchbeschichten u.dgl., wobei die so aufgebrachte Beschichtung normalerweise in einem bei 1500 bis 210ºC gehaltenen Einbrennofen eingebrannt wird, um eine gehärtete Beschichtung zu erhalten.
  • Die so erhaltene Beschichtung ist den konventionellen Beschichtungen hinsichtlich der Glätte, des Glanzes und der Bildklarheit der Beschichtung weit überlegen, sodaß die erfindungsgemäße Pulverbeschichtung speziell für die Beschichtung von Automobilkarossen u.dgl. verwendbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in den nachfolgenden Beispielen eingehender erklärt. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Anteile und Prozentangaben auf Gewicht bezogen.
  • REFERENZBEISPIEL 1 Herstellung von Acrylharz
  • In einen mit einem Tropftrichter, einem Rührer und einem Thermometer ausgestatteten Kolben wurden 95 Teile Xylol gegeben und auf 130ºC erhitzt. Dazu wurde aus dem Tropftrichter tropfenweise eine Mischung von 25 Teilen Styrol, 27 Teilen Methylmethacrylat, 30 Teilen Glycidylmethacrylat und 4 Teilen Kayaester 0 (Initiator) im Verlaufe von 3 Stunden gegeben. Nach Beendigung dieser Zugabe wurde der Inhalt für 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gehalten und sodann eine Mischung von 4 Teilen Xylol und 0,4 Teilen Kayaester 0 tropfenweise in Verlaufe von 1 Stunde zugesetzt. Danach wurde das Vereinigte für 2 Stunden bei 130ºC gehalten und unter verringertem Druck Xylol abdestilliert, um ein acrylisches Harz A zu erhalten.
  • REFERENZBEISPIEL 2 Herstellung von Acrylharz
  • In einen mit einem Tropftrichter, einem Rührer und einem Thermometer ausgestatteten Kolben wurden 95 Teile Xylol zugegeben und auf 130ºC erhitzt. Hierzu wurde aus dem Tropftrichter tropfenweise eine Mischung von 20 Teilen Styrol, 34 Teilen Methylmethacrylat, 30 Teilen Glycidylmethacrylat, 10 Teilen n-Butylmethacrylat und 4 Teilen Kayaester 0 (Initiator) im Verlaufe von 3 Stunden zugegeben. Nach Beendigung dieser Zugabe wurde der Inhalt für 30 Minuten bei gleicher Temperatur gehalten und sodann eine Mischung von 4 Teilen Xylol und 0,4 Teilen Kayaester 0 tropfenweise im Verlaufe von 1 Stunde zugesetzt. Danach wurde das Vereinigte für 2 Stunden bei 130ºC gehalten, tropfenweise eine Mischung von 3 Teilen saurem Butylphosphat und 10 Teilen Xylol im Verlaufe von 1 Stunde bei 130ºC zugegeben und sodann das Xylol unter verringertem Druck abdestilliert, um eine acrylisches Harz B zu erhalten.
  • REFERENZBEISPIELE 3 UND 4 Herstellung von Acrylharzen
  • Entsprechend den Prozeduren von Referenzbeispiel 2 und unter Verwendung der in Tabelle 1 angegebenen Materialien wurden die acrylischen Harze C und D hergestellt.
  • REFERENZBEISPIELE 5 BIS 8 Herstellung von Verlaufmitteln
  • Entsprechend den Prozeduren von Referenzbeispiel 1 und unter Verwendung der in Tabelle 1 angegebenen Materialien wurden die Verlaufmittel E, F, G und H hergestellt.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von acrylischer Pulverbeschichtung
  • Es wurden 100 Teile Acrylharz A, 24 Teile Decandicarbonsäure und 2 Teile Verlaufmittel E in einem Henshel-Mischer trockengemischt und sodann unter Verwendung des Co-Kneters PR-46 (Warenzeichen, Bus Co., Schweiz) einer Schmelzdispersion bei 100ºC unterworfen. Nach dem Kühlen wurde die feste Masse in einer Hammermühle pulverisiert und durch ein Drahtsieb mit 150 Maschen gesiebt, um eine Acrylpulverbeschichtung zu erhalten.
  • Die auf diese Weise erhaltene Pulverbeschichtung wurde auf ein Stahlblech durch elektrostatisches Spritzen aufgetragen und für 20 Minuten bei 160ºC ausgehärtet, um eine gehärtete Beschichtung (mit einer Dicke von etwa 80 µmn) zu erhalten.
  • Es wurden das Aussehen und die Schlagzähigkeit der so erhaltenen Beschichtung untersucht und die Testergebnisse in Tabelle 2 gezeigt. Das Aussehen war hervorragend.
  • BEISPIEL 2 Herstellung von acrylischer Pulverbeschichtung
  • Es wurden 100 Teile Acrylharz B, 24 Teile Decandicarbonsäure, 30 Teile Titandioxid CR 50 (Warenzeichen der Ishihara Sangyo) und 2 Teile Verlaufmittel E in einem Henshel-Mischer (Warenzeichen der Mitui Miike Seisakusho) trockengemischt und sodann unter Verwendung des Co-Kneters PR-46 (Warenzeichen der Bus Co., Schweiz) einer Schmelzdispersion bei 100ºC unterworfen. Nach dem Kühlen wurde die feste Masse in einer Hammermühle pulverisiert und durch ein Drahtsieb mit 150 Maschen gesiebt, um eine acrylische Pulverbeschichtung zu erhalten.
  • Die so erhaltene Pulverbeschichtung wurde auf ein Stahlblech durch elektrostatisches Spritzen aufgetragen und für 20 Minuten bei 160ºC ausgehärtet, um eine gehärtete Beschichtung (in einer Dicke von etwa 80 µmn) zu erhalten.
  • Das Aussehen und die Schlagzähigkeit der so erhaltenen Beschichtung wurden untersucht und die Testergebnisse in Tabelle 2 gezeigt. Das Aussehen war hervorragend.
  • BEISPIEL 3 BIS 5 Herstellung von acrylischer Pulverbeschichtungen
  • Entsprechend den Prozeduren von Beispiel 2 und unter Verwendung der in Tabelle 2 angegebenen Materialien wurden verschiedene acrylische Pulverbeschichtungen hergestellt.
  • Jede der so erhaltenen Pulverbeschichtungen wurde auf ein Stahlblech durch elektrostatisches Spritzen aufgetragen und für 20 Minuten bei 160ºC ausgehärtet, um eine gehärtete Beschichtung (in einer Dicke von etwa 80 µmn) zu erhalten.
  • Das Aussehen und die Schlagzähigkeit der so erhaltenen Beschichtung wurden untersucht und die Testergebnisse in Tabelle 2 gezeigt. Das Aussehen war in jedem Fall hervorragend.
  • BEISPIEL 6 Herstellung von Polyester-Pulverbeschichtung
  • In einen mit einem Tropftrichter, einem Rührer und einem Thermometer ausgestatteten Kolben wurden 100 Teile ER 6610 (Warenzeichen des Polyesterharzes, hergestellt bei Nippon Polyester Co., Ltd.) und 5 Teile bifunktionelles Epoxy ERL-4234 (Union Carbide Co.) zugegeben und die Mischung für 1 Stunde bei 120ºC erhitzt und danach gekühlt.
  • 105 Teile des so erhaltenen Polyesterharzes, 3 Teile des Verlaufmittels E, 36 Teile Kurelan UI (geblocktes Isocyanat, Warenzeichen der BASF) und 40 Teile Titandioxid CR 50 wurden in einem Henshel-Mischer (Warenzeichen der Mitui Miike Seisakusho) trockengemischt und sodann bei 100ºC unter Verwendung des Co-Kneters PR-46 (Warenzeichen der Bus Co., Schweiz) einer Schmelzdispersion unterzogen. Nach dem Kühlen wurde die feste Masse in einer Hammermühle pulverisiert und durch ein Drahtsieb mit 150 Maschen gesiebt, um eine Pulverbeschichtung zu erhalten.
  • Die so erhaltene Pulverbeschichtung wurde auf ein Stahlblech durch elektrostatisches Spritzen aufgetragen und für 20 Minuten bei 180ºC ausgehärtet, um eine gehärtete Beschichtung (in einer Dicke von etwa 80 µmn) zu erhalten.
  • Das Aussehen und die Schlagzähigkeit der so erhaltenen Beschichtung wurden untersucht und die Testergebnisse in Tabelle 2 gezeigt. Das Aussehen war hervorragend.
  • BEISPIEL 7 Herstellung von Epoxy-Pulverbeschichtung
  • Es wurden 100 Teile Epotohto YD-014 (Warenzeichen, Epoxyharz, hergestellt bei der Tohto Kasei), 2 Teile des Verlaufmittels F, 3 Teile Dicyandiamid und 40 Teile Titandioxid CR 50 in einen Henshel-Mischer (Warenzeichen der Mitui Miike Seisakusho) trockengemischt und sodann unter Verwendung des Co-Kneters PR-46 (Warenzeichen der Bus Co., Schweiz) bei 100ºC einer Schmelzdispersion unterzogen. Nach dem Kühlen wurde die feste Masse in einer Hammermühle pulverisiert und durch ein Drahtsieb mit 150 Maschen gesiebt, um eine Pulverbeschichtung zu erhalten.
  • Die so erhaltene Pulverbeschichtung wurde auf ein Stahlblech durch elektrostatisches Spritzen aufgetragen und für 20 Minuten bei 180ºC ausgehärtet, um eine gehärtete Beschichtung (in einer Dicke von etwa 80 µmn) zu erhalten.
  • Das Aussehen und die Schlagzähigkeit der so erhaltenen Beschichtung wurden untersucht und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt. Das Aussehen war hervorragend.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1 Herstellung von acrylischer Pulverbeschichtung
  • Es wurden 100 Teile Acrylharz A und 24 Teile Decandicarbonsäure in einem Henshel-Mischer (Warenzeichen der Mitui Miike Seisakusho) trockengemischt und sodann bei 100ºC unter Verwendung des Co-Kneters PR-46 (Warenzeichen der Bus Co., Schweiz) einer Schmelzdispersion unterzogen. Nach dem Kühlen wurde die trockene Masse in einer Hammermühle pulverisiert und durch ein Drahtsieb mit 150 Maschen gesiebt, um eine acrylische Pulverbeschichtung zu erhalten.
  • Die so erhaltene Pulverbeschichtung wurde auf ein Stahlblech durch elektrostatisches Spritzen aufgetragen und für 20 Minuten bei 160ºC ausgehärtet, um eine gehärtete Beschichtung (in einer Dicke von etwa 80 µmn) zu erhalten.
  • Das Aussehen und die Schlagzähigkeit der so erhaltenen Beschichtung wurden untersucht und die Testergebnisse in Tabelle 3 gezeigt. Das Aussehen war nicht gut.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2 Herstellung von acrylischer Pulverbeschichtung
  • Es wurden 100 Teile Acrylharz B, 24 Teile Decandicarbonsäure und 30 Teile Titandioxid CR 50 (Ishihara Sangyo) in einem Henshel-Mischer (Warenzeichen der Mitui Miike Seisakusho) trockengemischt und sodann bei 100ºC unter Verwendung des Co-Kneters PR-46 (Warenzeichen der Bus Co., Schweiz) einer Schmelzdispersion unterzogen. Nach dem Kühlen wurde die feste Masse in einer Hammermühle pulverisiert und durch ein Drahtsieb mit 150 Maschen gesiebt, um eine acrylische Pulverbeschichtung zu erhalten.
  • Die so erhaltene Pulverbeschichtung wurde auf ein Stahlblech durch elektrostatisches Spritzen aufgetragen und für 20 Minuten bei 160ºC gehärtet, um eine gehärtete Beschichtung (mit einer Dicke von etwa 80 µmn) zu erhalten.
  • Es wurde das Aussehen und die Schlagzähigkeit der so erhaltenen Beschichtung untersucht und die Testergebnisse in Tabelle 3 gezeigt. Das Aussehen war nicht gut.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 3 BIS 6 Herstellung von acrylischer Pulverbeschichtung
  • Entsprechend den Prozeduren von Beispiel 2 und unter Verwendung der in Tabelle 3 angegebenen Materialien wurden verschiedene acrylische Pulverbeschichtungen hergestellt.
  • Jede der auf diese Weise erhaltenen Pulverbeschichtungen wurde auf ein Stahlblech durch elektrostatisches Spritzen aufgetragen und für 20 Minuten bei 160ºC ausgehärtet, um eine gehärtete Beschichtung (in einer Dicke von etwa 80 µmn) zu erhalten.
  • Das Aussehen und die Schlagzähigkeit der so erhaltenen Beschichtung wurden untersucht und die Testergebnisse in Tabelle 2 gezeigt. Das Aussehen war in keinem der Fälle gut.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 7 Herstellung von Polyester-Pulverbeschichtung
  • In einen mit einem Tropftrichter, einem Rührer und einem Thermometer ausgestatteten Kolben wurden 100 Teile ER 6610 (Warenzeichen, Polyesterharz, hergestellt von Nippon Polyester Co., Ltd.) und 5 Teile bifunktionelles Epoxy ERL-4234 (Union Carbide Co.) gegeben und die Mischung für 1 Stunde bei 120ºC erhitzt und danach gekühlt.
  • Sodann wurden 105 Teile des so erhaltenen Polyesterharzes (1), 3 Teile Verlaufmittel E, 36 Teile Kurelan UI (geblocktes Isocyanat, Warenzeichen der BASF) und 40 Teile Titandioxid CR 50 in einem Henshel-Mischer (Warenzeichen der Mitui Miike Seisakusho) trockengemischt und sodann bei 100ºC unter Verwendung des Co-Kneters PR-46 (Warenzeichen der Bus Co., Schweiz) einer Schmelzdispersion unterzogen. Nach dem Kühlen wurde die feste Masse in einer Hammermühle pulverisiert und durch ein Drahtsieb mit 150 Maschen gesiebt, um eine Pulverbeschichtung zu erhalten.
  • Die so erhaltene Pulverbeschichtung wurde auf ein Stahlblech durch elektrostatisches Spritzen aufgetragen und für 20 Minuten bei 180ºC ausgehärtet, um eine gehärtete Beschichtung (Dicke etwa 80 µm) zu erhalten.
  • Das Aussehen und die Schlagzähigkeit der so erhaltenen Beschichtung wurden untersucht und die Testergebnisse in Tabelle 3 gezeigt. Das Aussehen war nicht gut.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 8 Herstellung von Epoxy-Pulverbeschichtung
  • Es wurden 100 Teile Epotohto YD-014 (Warenzeichen, Epoxyharz, hergestellt von der Tohto Kasei), 2 Teile Verlaufmittel F, 3 Teile Dicyandiamid und 40 Teile Titandioxid CR 50 in einem Henshel-Mischer (Warenzeichen der Mitui Miike Seisakusho) trockengemischt und sodann unter Verwendung des Co-Kneters PR-46 (Warenzeichen der Bus Co., Schweiz) bei 100ºC einer Schmelzdispersion unterzogen. Nach dem Kühlen wurde die feste Masse in einer Hammermühle pulverisiert und durch ein Drahtsieb mit 150 Maschen gesiebt, um eine Pulverbeschichtung zu erhalten.
  • Die so erhaltene Pulverbeschichtung wurde auf ein Stahlblech durch elektrostatisches Spritzen aufgetragen und für 20 Minuten bei 180ºC ausgehärtet, um eine gehärtete Beschichtung (Dicke etwa 80 µm) zu erhalten.
  • Das Aussehen und die Schlagzähigkeit der so erhaltenen Beschichtung wurden untersucht und die Testergebnisse in Tabelle 3 gezeigt. Das Aussehen war nicht gut.
  • Bewertungsmethoden: 1. Aussehen (Glätte)
  • (1) Visuelle Untersuchung
  • 0 ... gut
  • Δ ... mäßig - nicht gut
  • X ... nicht gut
  • (2) Ra (Rauhigkeit der Oberflächenmitte)
  • Es wurde ein Rauhigkeitstiefenmesser verwendet. Beschichtungsdicke: 80 µm
  • darin bedeuten L die Länge und S die Gesamtfläche des schraffierten Teils.
  • Die Rauhigkeit nimmt proportional mit dem Wert für Ra zu.
  • 2. Schlagzähigkeit
  • Aus unterschiedlichen Höhen wurde senkrecht auf die beschichtete Platte einer harte Kugel von 12,7 mm (1/2 inch) einer Masse von 500 g fallen gelassen und die ohne Beschädigung tolerierbare Höhe gemessen. Die Schlagzähigkeit wird durch diese Höhe (cm) ausgedrückt. TABELLE 1 (1) Referenzbeispiel Acrylharz Lösemittel Xylol Monomere Styrol Methylmethacrylat Glycidylmethacrylat n-Butylmethacrylat 2-Ethylhexylmethacrylat 2-Hydroxyethylmethacrylat Thiomaleinsäure Maleinsäure Initiator AIBN Kayaester 0 Xylol saures Phosphat saures Butylphosphat saures Ethylphosphat Harzeigenschaften Glasübergangstemperatur zahlengemittelte relative Molekülmasse TABELLE 1 (2) Referenzbeispiel Verlaufmittel Lösemittel Xylol Monomere Styrol Methylmethacrylat Glycidylmethacrylat n-Butylmethacrylat 2-Ethylhexylmethacrylat 2-Hydroxyethylmethacrylat Thiomaleinsäure Maleinsäure Initiator AIBN Kayaester 0 Xylol saures Phosphat saures Butylphosphat saures Ethylphosphat Harzeigenschaften Glasübergangstemperatur zahlengemittelte relative Molekülmasse TABELLE 2 (1) Beisp. klare Acryl-Bes.- zusammens. Acryl-Bes.- zusammens. Acrylharz Verlaufmittel Dicyandiamid Kureran UI Aussehen visuell Eigenschaften: Schlagzähigkeit Polyesterharz TABELLE 2 (2) Beispiel acrylische Beschichtungszusammensetzung Polyester- Beschichtungszusammensetzung Epoxy- Beschichtungszusammensetzung Acrylharz Verlaufmittel Dicyandiamid Kureran UI Aussehen visuell Ra Eigenschaften: Schlagzähigkeit TABELLE 3 (1) Vergleichsbeispiel Acrylharz Verlaufmittel Dicyandiamid Kureran UI Aussehen visuell Ra Eigenschaften: Schlagzähigkeit Polyesterharz TABELLE 3 (2) Vergleichbeispiel Acrylharz Verlaufmittel Dicyandiamid Kureran UI Aussehen visuell Ra Eigenschaften: Schlagzähigkeit Polyesterharz

Claims (3)

1. Warmhärtende Pulverbeschichtungszusammensetzung, umfassend als Harzkomponenten ein Basisharz, welches die Hauptkomponente der Harzzusammensetzung bildet und in seinem Molekül zwei oder mehrere Oxiran-Gruppen aufweist, sowie einen Epoxidharz-Härter; dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung enthält: 0.5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Masse des Basisharzes, eines Vinylharzes enthaltend 1 bis 10 Gewichtsprozent Einheiten, deriviert von einer oder mehreren aliphatischen Dicarbonsäuren, ausgewählt aus Thiomaleinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure, wobei das Vinylharz eine zahlengemittelte Molekülmasse von 1.000 bis 8.000 und eine Glasübergangstemperatur von 400 bis 100ºC aufweist.
2. Pulverbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Basisharz ein Acrylharz, Polyesterharz, Epoxidharz oder Derivat davon ist, modifiziert mit 0,05 bis 10 Gewichtsprozent eines sauren Phosphats.
3. Pulverbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Basisharz ein Acrylharz ist, erhalten durch die Copolymerisation von 20 bis 50 Gewichtsprozent Glycidyl-Gruppe enthaltendes Monomer und 80 bis 50 Gewichtsprozent anderer, copolymerisierbarer α,β-ethylenisch ungesättigter Monomere, sowie mit einer Glasübergangstemperatur von 300 bis 75ºC und einer zahlengemittelten Molekülmasse von 1.500 bis 10.000.
DE69119829T 1990-06-28 1991-06-28 Pulverbeschichtungszusammensetzung Expired - Fee Related DE69119829T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2171897A JPH0459878A (ja) 1990-06-28 1990-06-28 粉体塗料組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69119829D1 DE69119829D1 (de) 1996-07-04
DE69119829T2 true DE69119829T2 (de) 1996-11-28

Family

ID=15931840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69119829T Expired - Fee Related DE69119829T2 (de) 1990-06-28 1991-06-28 Pulverbeschichtungszusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5576389A (de)
EP (1) EP0465176B1 (de)
JP (1) JPH0459878A (de)
KR (1) KR920000893A (de)
AU (1) AU647488B2 (de)
CA (1) CA2045813A1 (de)
DE (1) DE69119829T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU651007B2 (en) * 1991-10-29 1994-07-07 Courtaulds (Australia) Pty Ltd Solventless coating
JP3043710B2 (ja) 1997-08-04 2000-05-22 キヤノン株式会社 パネルを支持する支持構造、およびパネルと該パネルを支持する支持構造を有するパネル装置、および該パネル装置を用いた画像形成装置
US6093774A (en) * 1997-09-26 2000-07-25 Reichhold Chemicals, Inc. Low gloss powder coating composition
KR100609094B1 (ko) * 1997-12-31 2006-12-04 주식회사 케이씨씨 분말도료 조성물
US6201052B1 (en) * 1998-11-25 2001-03-13 The Lubrizol Corporation Powder-coating compositions containing transfer efficiency-enhancing additives
US6388012B1 (en) * 1999-04-13 2002-05-14 Mitsui Chemicals, Inc. Thermosetting powder resin composition
US6541544B1 (en) * 2000-05-26 2003-04-01 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Textured weatherable powder coatings
US7034075B1 (en) 2000-11-28 2006-04-25 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Low gloss powder coating compositions
ES2266417T3 (es) 2001-10-11 2007-03-01 Rohm And Haas Company Composicion de revestimiento en polvo, procedimiento para curar la misma y articulos derivados de la misma.
JP4487689B2 (ja) 2004-08-26 2010-06-23 日産自動車株式会社 アルミナ粒子、アルミナ粒子の製造方法、樹脂組成物、及び樹脂組成物の製造方法
JP4940556B2 (ja) * 2004-09-07 2012-05-30 日産自動車株式会社 樹脂組成物
JP2007031684A (ja) * 2005-06-22 2007-02-08 Nissan Motor Co Ltd 樹脂組成物、及び樹脂組成物の製造方法
ATE522574T1 (de) * 2006-10-13 2011-09-15 3M Innovative Properties Co Pulverbeschichtung von fluorpolymerzusammensetzungen mit aromatischen monohydroxy-materalien
EP2283093B1 (de) * 2008-05-22 2014-04-09 Dow Global Technologies LLC Reaktive verdünnungszusammensetzungen aus epoxidharz
CN103087603B (zh) * 2013-01-23 2015-04-15 浙江德尚化工科技有限公司 一种可低温快速固化的氨基烤漆
CN103087604B (zh) * 2013-01-23 2015-04-15 浙江德尚化工科技有限公司 一种用于氨基烤漆的功能性助剂及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3062334D1 (en) * 1979-06-19 1983-04-21 Dainippon Ink & Chemicals Powder coating resin composition
US4661559A (en) * 1983-05-20 1987-04-28 Union Carbide Corporation Impact resistant matrix resins for advanced composites
US5008335A (en) * 1985-08-07 1991-04-16 Ppg Industries, Inc. Powder coating compositions of polyepoxides, acrylic copolymers and aliphatic or polyester dibasic acids
US4937288A (en) * 1986-09-29 1990-06-26 Ppg Industries, Inc. Powder coating composition
US5055524A (en) * 1987-07-16 1991-10-08 Ppg Industries, Inc. Polyol-modified polyanhydride curing agent for polyepoxide powder coatings
DE68924798T2 (de) * 1988-04-28 1996-06-27 Dainippon Ink & Chemicals Harzzusammensetzung.
CA2006930C (en) * 1988-12-29 1996-10-22 Tasaburo Ueno Powder coatings
US5098955A (en) * 1989-09-18 1992-03-24 Ppg Industries, Inc. Powder coating composition low Tg and high Tg polymers with acid groups

Also Published As

Publication number Publication date
AU7937991A (en) 1992-01-02
JPH0459878A (ja) 1992-02-26
EP0465176B1 (de) 1996-05-29
DE69119829D1 (de) 1996-07-04
KR920000893A (ko) 1992-01-29
US5576389A (en) 1996-11-19
EP0465176A1 (de) 1992-01-08
AU647488B2 (en) 1994-03-24
CA2045813A1 (en) 1991-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119829T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung
DE60109421T2 (de) Pulverförmiges thermohärtbares überzugsmittel
EP0330139B1 (de) Verwendung eines Beschichtungsmittels zur Herstellung von steinschlagfesten Überzügen und/oder Füllerschichten
DE3874836T2 (de) Waermehaertende pulvrige beschichtungszusammensetzung.
DE60312695T2 (de) Halb-glänzende pulverbeschichtungszusammensetzungen
DE69105649T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung.
DE69201356T2 (de) Wärmehärtende Pulverlackzusammensetzung.
DE69727436T2 (de) Beschichtungsmassen mit niedrigem Glanz
DE2240183B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2457894B2 (de) Warmhaertbare, pulverfoermige ueberzugsmasse
DE69233714T2 (de) Zusammensetzung für wärmehärtenden Pulverlack
DE69215967T2 (de) Harzzusammensetzung für Pulverbeschichtung
DE60102783T2 (de) Harzzusammensetzung für Pulverlack, Pulverlack, und damit beschichteter Gegenstand
DE2441623C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE69206049T2 (de) Pulverbeschichtungen.
DE69308318T2 (de) Pulverlack auf basis von säurefunktionellen polymeren und beta-hydroxyalkylamiden
DE69016222T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung.
DE4418647A1 (de) Wäßrige Harzdispersion
DE2347680C3 (de) 09.01.73 Japan 4944-73 Harzzusammensetzung für Pulverlacke
DE2441622A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE69211587T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung
DE69201600T2 (de) Harzzusammensetzung für Pulverlacke.
DE2240312A1 (de) Pulverfoermiges anstrichmittel
CH617221A5 (de)
DE69213438T2 (de) Harzzusammensetzung für Pulverlacke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee