DE69114116T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Alkylierung von Paraffinen sowie dabei zu verwendendem Katalysatoren. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Alkylierung von Paraffinen sowie dabei zu verwendendem Katalysatoren.Info
- Publication number
- DE69114116T2 DE69114116T2 DE69114116T DE69114116T DE69114116T2 DE 69114116 T2 DE69114116 T2 DE 69114116T2 DE 69114116 T DE69114116 T DE 69114116T DE 69114116 T DE69114116 T DE 69114116T DE 69114116 T2 DE69114116 T2 DE 69114116T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- reactor
- olefin
- alkane
- isobutane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 184
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 title claims description 59
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 title claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 34
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical group CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 138
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 claims description 65
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 63
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims description 35
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 20
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 14
- FLTJDUOFAQWHDF-UHFFFAOYSA-N trimethyl pentane Natural products CCCCC(C)(C)C FLTJDUOFAQWHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 13
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 claims description 9
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 8
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical group CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 229910021630 Antimony pentafluoride Inorganic materials 0.000 description 35
- VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I antimony pentafluoride Chemical compound F[Sb](F)(F)(F)F VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 34
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 30
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 21
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 10
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 5
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 3
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 ethylene, propylene, butenes Chemical class 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 125000004817 pentamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 2
- 229920005548 perfluoropolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- YUHZIUAREWNXJT-UHFFFAOYSA-N (2-fluoropyridin-3-yl)boronic acid Chemical class OB(O)C1=CC=CN=C1F YUHZIUAREWNXJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHOSMYBYIHNXNO-UHFFFAOYSA-N 2,2,5-trimethylhexane Chemical compound CC(C)CCC(C)(C)C HHOSMYBYIHNXNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSABUFWDVWCFDP-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylheptane Chemical compound CCCCCC(C)(C)C PSABUFWDVWCFDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXDHCNNESPLIKD-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexane Chemical class CCCCC(C)C GXDHCNNESPLIKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical class O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000013100 final test Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007871 hydride transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- IXPAAHZTOUOJJM-UHFFFAOYSA-N sulfuryl chloride fluoride Chemical compound FS(Cl)(=O)=O IXPAAHZTOUOJJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003930 superacid Substances 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/56—Addition to acyclic hydrocarbons
- C07C2/58—Catalytic processes
- C07C2/60—Catalytic processes with halides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/08—Silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/08—Halides
- B01J27/12—Fluorides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/40—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/612—Surface area less than 10 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/613—10-100 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/615—100-500 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/63—Pore volume
- B01J35/633—Pore volume less than 0.5 ml/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
- B01J37/0207—Pretreatment of the support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/06—Washing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/20—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/20—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
- B01J8/22—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
- B01J8/224—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement
- B01J8/228—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/56—Addition to acyclic hydrocarbons
- C07C2/58—Catalytic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C9/00—Aliphatic saturated hydrocarbons
- C07C9/14—Aliphatic saturated hydrocarbons with five to fifteen carbon atoms
- C07C9/16—Branched-chain hydrocarbons
- C07C9/21—2, 2, 4-Trimethylpentane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/08—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/133—Compounds comprising a halogen and vanadium, niobium, tantalium, antimonium or bismuth
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Alkylierung von Isoparaffinen mit Olefinen, um Kohlenwasserstoffe mit verbesserter Octanzahl zu erzeugen, den Apparat, Katalysator und das Verfahren zur Herstellung des Katalysators.
- Isooctane oder Trimethylpentane (TMP) gehören zu den am meisten erwünschten Komponenten von Motoralkylatbenzin, und 2,2,4-Trimethylpentan (Isooctan) ist schon lange das Standardmaß für Antiklopfeigenschaften von Benzin. Das gebräuchlichste Verfahren zur Herstellung von Motoralkylatisobutan in Industrieraffinerien ist die Alkylierung von Isobutan mit Butenen in Gegenwart eines starken sauren Katalysators. Die beiden derzeit in Alkylierungsanlagen verwendeten Säuren sind konzentrierte Schwefelsäure und Fluorwasserstoffsäure. Bei diesen verbreiteten Verfahren werden die Reaktanten in einer Kontaktzone mit der Säure vermischt und die Produkte von etwaigen nicht umgesetzten Reaktanten und der Säure abgetrennt. Der Stand der Technik auf diesem Gebiet ist allgemein bekannt. Die Nachteile der Verwendung der Schwefel- oder Fluorwasserstoffsäureverfahren liegen auf der Hand, denn es sind große Menge der Säuren, die stark korrodierend wirken, gefährlich im Umgang sind und möglicherweise eine Gefahr für die Umwelt darstellen, erforderlich.
- Die Suche nach sichereren festen Katalysatoren in Teilchenform war intensiv. Unter den festen Alkylierungskatalysatoren sind Zeolithe am verbreitesten studiert worden. Beispielsweise offenbaren Kirsch et al. in US- A-3,665,813 und 3,706,814 die Verwendung solcher Zeolithe in "kontinuierlichen" Alkylierungsverfahren. EP- A-0 174 836 offenbart sulfatiertes Zirconiumoxid als feste Supersäure für die Paraffinisomerisation und Isoparaffinalkylierung. US-A-4,056,578 und 4,180,695 offenbaren Perfluorpolymersulfonsäure (PFSA) als Alkylierungskatalysator. GB-A-1,389,237 offenbart eine Antimonperfluorid/Säure auf einem Kohlenstoffträger als Katalysator für die Alkylierung. Andere Katalysatorzusammensetzungen, die sich als anfänglich aktiv für die Alkylierung erwiesen haben, umfassen geträgertes HF- Antimonpentafluorid (US-A-3,852,317), eine Lewis Säure und ein in Graphit eingelagertes Metall der Gruppe VIII (US-A-3,976,714) und ein Kationenaustauschharz im Komplex mit BF&sub3; und HF (US-A-3,879,489). US-A-4,918,255 beschreibt ein Verfahren für die Alkylierung von Isoalkanen mit Olefinen unter Verwendung einer Lewis-Säure wie Bortrifluorid, Bortrichlorid, Antimonpentafluorid oder Aluminiumtrichlorid, die auf einem anorganischen Oxid wie einem weitporigen Zeolithen, SiO&sub2; oder Al&sub2;O&sub3; abgelagert sind.
- Frühere Arbeiten von Kirsch et al., in denen die Verwendung von Zeolithen angeführt ist, offenbarten eine Katalysatorlebensdauer von etwa 10 g Alkylat pro Gramm des verwendeten Katalysators. Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer von Zeolithkatalysatoren unter Verwendung eines regenerativen Verfahrens wie z.B. in den Chang-Lee Yang erteilten Patenten US-A-3,851,004 und 3,893,942 offenbart. In diesem Verfahren wird ein Hydrierungsmittel aus einem Metall der Gruppe VIII in die Katalysatorzusammensetzung eingebaut und der partiell desaktivierte Katalysator durch regelmäßige Hydrierung regeneriert. Ein ähnlicher Katalysator wurde, wie in US-A-4,008,291 offenbart, von Zabransky et al. in einem simulierten Bewegtbettreaktor verwendet.
- In US-A-3,917,738 beanspruchen Fenske et al. sowohl oxydative als auch reduktive Regenerationstechniken für Zeolithkatalysatoren. Wie in diesem Patent beschrieben, werden die Olefine durch den Katalysator adsorbiert. Eine Mischung aus Katalysator, Isoalkan und Olefin fließt gleichstromig durch eine Adsorptionszone, ehe die Reaktanten und der Katalysator in die Reaktionszone eingeleitet werden. Man nahm an, daß die kontrollierte Olefinadsorption die Polymerisation verhindert und die Lebensdauer des Katalysators verbessert, obwohl dieser Nutzen nicht quantifiziert wurde.
- Es ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die Lebensdauer des Katalysators gegenüber der, die in der Technik für feste Paraffinalkylierungskatalysatoren beschrieben ist, verlängert ist. Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß das Katalysatorumfeld in einem Umlaufbettreaktor gesteuert wird. Es ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, daß der Katalysatorkontakt mit an Olefin reichen Strömen minimal und der Kontakt mit Isoalkan auf dem Maximum gehalten wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Rückmischen des Fließstroms beschränkt ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist ein Katalysator, der die entsprechende Alkylierungsaktivität und die Fluidisationseigenschaften zur Verwendung in diesem Verfahren aufweist. Diese und andere Vorteile und Merkmale gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
- Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren für die Alkylierung von Alkanen mit Olefin in Gegenwart eines teilchenförmigen, sauren Katalysators in einem Reaktor zur Verfügung gestellt, bei dem man zunächst den Katalysator mit dem Alkan in Kontakt bringt, das Gemisch aus Katalysator und Alkan in einen Reaktor einspeist, ein Olefin zum Kontakt mit dem Alkan-Katalysator-Gemisch in den Reaktor einspeist, um ein alkyliertes Produkt (Alkylat) zu erzeugen, das Gemisch aus Alkan, Katalysator und Alkylat durch den Reaktor weg zum Olefinzugabeort führt, um den weiteren Kontakt des Alkan-Katalysator-Alkylat-Gemisches mit dem Olefinzustrom zu unterbinden und den Alkylatstrom vom Katalysator trennt.
- Das Alkan ist bevorzugt Isoalkan und das Verfahren umfaßt bevorzugt folgende Schritte:
- a) Mischen des teilchenförmigen, sauren Katalysators mit einem C&sub4;&submin;&sub7;-Isoalkanzufuhrstrom in einer Mischzone, um ein Isoalkan-Katalysator-Gemisch zu bilden,
- b) Einspeisen des Gemisches aus Isoalkan und Katalysator in einer Einleitzone in den Reaktor,
- c) Einspeisen eines C&sub2;-&sub5;-Olefins in den Reaktor in der Nähe der Einleitzone, um den Kontakt des Olefins mit dem Isoalkan-Katalysator-Gemisch zu ermöglichen und das Olefin zur Bildung eines Alkylats im Reaktionsgemisch mit dem Gemisch umzusetzen;
- d) Durchleiten des Reaktionsgemisches durch den Reaktor bei einer minimalen Rückmischung, um den weiteren Kontakt des Alkylat-Katalysator-Gemisches mit dem Olefin zu unterbinden;
- e) Abtrennen eines Alkylatstroms vom Katalysator in einer Entmischungszone und
- f) Zurückführung des Katalysators zur Mischzone, wo Isoalkan zum Auffüllen zugesetzt wird.
- Das aufgefüllte Alkan kann das umgesetzte übersteigen. Die Reaktion kann in einer zumindest teilweise flüssigen Phase durchgeführt und der Katalysator im Isoalkan in der Mischzone aufgeschlämmt werden. Die Reaktionstemperatur liegt bevorzugt im Bereich von -50 bis 80ºC, und der Druck im Reaktor reicht vorzugsweise aus, um das Reaktionsgemisch in der flüssigen Phase zu halten.
- Das Alkan wird bevorzugt aus Isobutan, Isopentan oder Isohexan und das Olefin bevorzugt aus Buten, Propylen, Amylen oder Ethylen ausgewählt. Das Olefin kann Buten und das Alkan Isobutan umfassen. Wenn das Alkan Isoalkan ist, beträgt das Volumenverhältnis von Isoalkan zu Olefin 2 zu 1 bis 1000 zu 1.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Verfahren für die Herstellung von Isooctan aus der Alkylierung von Isobutan mit Buten beschrieben. Darin erfolgt die Alkylierung gemäß dem vorstehenden ersten Aspekt. Außerdem wird der teilchenförmige feste Katalysator in einer Mischzone mit flüssigem Isobutan vermischt, um eine Aufschlämmung zu bilden; die Aufschlämmung wird in eine Einleitzone in der Nähe des oberen Endes eines vertikalen Reaktors eingespeist, flüssiges Buten wird in die Einleitzone eingespeist, wo es mit der Isobutan- Katalysator-Aufschlämmung unter Bildung von Trimethylpentan im Reaktionsgemisch in Kontakt gebracht wird; das Reaktionsgemisch wird nach unten geführt, um einer Rückmischung vorzubeugen und den weiteren Kontakt des Gemisches aus Trimethylpentan und Katalysator mit Buten zu unterbinden; das Trimethylpentan wird in einer Entmischungszone vom Katalysator abgetrennt, und der Katalysator wird zur Mischzone zurückgeführt, wo Isobutan zur Auffüllung eingespeist wird.
- In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren für die Herstellung von Isooctan aus der Alkylierung von Buten mit Isobutan zur Verfügung gestellt. Darin erfolgt die Alkylierung gemäß dem vorstehenden ersten Aspekt. Außerdem wird der teilchenförmige feste Katalysator in einer Mischzone mit flüssigem Isobutan zum Erhalt einer Aufschlämmung gemischt und die Aufschlämmung in eine Einleitzone am Boden des Reaktors eingespeist, wobei der Katalysator den Reaktor hinaufgehoben werden muß. Dann wird flüsiges Buten in die Einleitzone eingespeist, wo es mit der Isobutan-Katalysator-Aufschlämmung zur Bildung von Trimethylpentan im Reaktionsgemisch in Kontakt gebracht wird. Anschließend wird das Reaktionsgemisch den Reaktor hinaufgeführt, um einen weiteren Kontakt des Gemisches aus Trimethylpentan und Katalysator mit Buten zu unterbinden, das Trimethylpentan in einer Entmischungszone vom Katalysator abgetrennt und der Katalysator zur Mischzone zurückgeführt, wo Isobutan zum Auffüllen eingespeist wird.
- Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Apparat zur Durchführung einer Alkylierung von Alkanen mit Olefinen zur Verfügung gestellt, der folgendes umfaßt:
- a) einen vertikalen Reaktor zum In-Kontakt-bringen eines mit dem zu alkylierenden Alkan aufgeschlämmten Alkylierungskatalysators mit einem Olefin,
- b) einen Wasch/Katalysator-Auffüll-Tank zum Waschen des Katalysators mit frischem zu alkylierenden Alkan zum Entfernen von Produktrückständen und zum Aufschlämmen des Katalysators, der fließend mit dem unteren Ende des vertikalen Reaktors verbunden ist und einen Einlaß für das Waschalkan und Katalysator zum Auffüllen aufweist;
- c) einen Olefineinlaß am unteren Ende des vertikalen Reaktors, um das Alkylierungsolefin mit dem mit Katalysator aufgeschlämmten Alkan in Kontakt zu bringen,
- d) eine Vorrichtung zum Bewegen des aufgeschlämmten Katalysators durch den Reaktor,
- e) einen mit dem vertikalen Reaktor fließend verbundenen Entmischungstank zum Aufnehmen des aufgeschlämmten Katalysators im Gemisch mit Alkan und dem Alkylierungsprodukt desselben in Flüssigkeitskommunikation mit dem Wasch/Katalysator-Auffülltank, um Alkanwaschflüssigkeit aus diesem aufzunehmen und aufgeschlämmten Katalysator aus dem vertikalen Reaktor mit der Alkanwaschlösung in Kontakt zu bringen und Rückstände des Alkylierungsprodukts aus der Alkanwaschlösung zu entfernen, und
- f) einen Auslaß zur Entfernung des Alkylierungsprodukts aus dem Entmischungstank.
- Somit beschreibt die Erfindung ein Alkylierungsverfahren zur Herstellung von Benzin mit hoher Octanzahl unter Verwendung eines festen Katalysators in einem Feststoffumlaufreaktor, der eine Pfropfenströmungs- Kurzkontaktreaktonszone, eine Feststoffentmischungszone und eine Katalysatorwaschzone umfaßt. Eine Isoalkan- Katalysator-Aufschlämmung wird am Einlaß zur Reaktionszone eng mit einem olefinreichen Strom vermischt, dann wird die Mischung mit einem Minimum an Rückmischung rasch durch den Reaktor geführt (um sekundäre Reaktionen und die Bildung von Polymeren gering zu halten). Der Reaktor mündet in eine Entmischungszone, wo der Katalysator von einem größeren Teil der aus dem Reaktor abfließenden Flüssigkeit abgetrennt wird. Der Katalysator und etwaiges rückständiges Alkylat fließen dann in eine fluidisierte Waschzone, wo der Katalysator mit Isoalkan gewaschen wird, um das rückständige Alkylat zu entfernen. Die Isoalkan-Katalysatoraufschlämmung wird dann zum Reaktor zurückgeleitet. Die Reaktion wird bevorzugt zumindest teilweise in der flüssigen Phase durchgeführt. Geeignete Isoalkane haben bevorzugt 4 bis 7 Kohlenstoffatome, und geeignete Olefine umfassen C&sub2;- C&sub5;-Olefine, z.B. Ethylen, Propylen, Butene und Pentene oder Mischungen davon.
- Das Verfahren kann mit jedem geeigneten Katalysator durchgeführt werden, der die entsprechende Alkylierungsaktivität und Fluidisierungseigenschaften aufweist.
- Außerdem verhindert die rasche Entfernung von Katalysator aus der Reaktionszone in einem fließenden, flüssigen Strom übermäßige Temperaturausschläge.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, in der die Aufschlämmung in einem Reaktor aufwärts fließt.
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Reaktorausführungsform.
- Der Umfang der Erfindung ist nicht durch irgendwelche bestimmten hypothetischen Mechanismen beschränkt. Isoalkane umfassen Isobutan, Isopentan, Isohexane und Isoheptane. Das Olefin umfaßt Ethylen, Propylen, Butene und Pentene. Mischungen der verschiedenen Reaktanten innerhalb dieser Bereiche werden nicht nur in Erwägung gezogen, sondern sind in industriellen Strömen sogar üblich.
- In der schematischen Fig. 1 sind die drei wahlweisen Elemente des Systems mit Reaktionszone 36, Entmischungszone 32 und Waschzone 34 bezeichnet. In der Praxis könnten dies auch verschiedene Zonen eines einzigen Gefäßes mit entsprechenden Rohren und Gittern sein.
- Der Flüssigkeitsfluß wird durch die gestrichelten Linien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 dargestellt; der Fluß des Feststoffs (Katalysator) wird durch die durchgezogenen Striche 20, 21, 22, 23, 24 und 25 dargestellt. Die Alkylierung von Isobutan mit Butenen wird dazu verwendet, die Erfindung zu veranschaulichen.
- Die Rolle der Isobutanwäsche besteht darin, den Katalysator für die Alkylierungsreaktion vorzubereiten. In der Erfindung kann dieser Vorbereitungsschritt in der Katalysatorwaschzone durchgeführt werden, indem man den Katalysator mit Isobutan spült, ehe man ihn in die Reaktionszone zurückleitet. Es wird angenommen, daß es in dieser Waschzone zur Hydridübertragungsreaktion kommt:
- R&spplus; + iC&sub4;H&sub1;&sub0; T t-C&sub4;&spplus; + RH
- Somit dient die Katalysatorwaschzone verschiedenen Zwecken, darunter:
- a) Erhöhung des Anteils von t-Butylkohlenstoffkationen (t-C&sub4;&spplus;) an den aktiven Katalysatorstellen
- b) Umgeben der aktiven Stellen mit isobutanreichem Fluid in den Hohlräumen innerhalb der bzw. zwischen den Teilchen. Dazu wird der zur Umsetzung gebrachte Katalysator 23 in der Entmischungszone 32 von der aus dem Reaktor abfließenden Flüssigkeit 7 abgetrennt. Während er als Strom 24 zu der Waschzone 34 transportiert wird, wird er gegenläufig durch den isobutanreichen flüssigen Strom 6 aus der Waschzone gewaschen. Die Waschzone wird typischerweise als Fließbett betrieben, um eine effiziente Katalysatorwäsche zur Verfügung zu stellen. Wenn man ein Fließbett betreibt, kann die Oberflächengeschwindigkeit von der minimalen Fluidisierungsgeschwindigkeit des Katalysators zur dessen Geschwindigkeit im freien Fall reichen. Normalerweise wird bevorzugt, die Waschzone oberhalb der minimalen Fluidisierungsgeschwindigkeit und unterhalb der Geschwindigkeit des freien Falls das Katalysators betrieben.
- Die Verweildauer des Katalysators in der Waschzone kann zwischen etwa 5 Sekunden und etwa einer Stunde liegen, beträgt jedoch vorzugsweise 30 Sekunden bis 5 Minuten. Es ist wünschenswert, die Waschzeit an dem Punkt zu beenden, wo die erklärten Ziele der Waschzonenfunktion erreicht sind.
- Die Waschzone kann in einem weiten Temperaturbereich betrieben werden, z.B. -50 bis +100ºC, bevorzugt im Bereich von -40 bis +50ºC. Der Druck in der Waschzone kann sich über einen weiten Bereich erstrecken, z.B. von atmosphärischem Druck auf 6,9 x 10&sup6; Pag (1000 psig), sollte jedoch immer ausreichen, um den zur Wäsche verwendeten Kohlenwasserstoff im flüssigen Zustand zu erhalten.
- Die Waschflüssigkeit ist typischerweise eine Kombination aus dem isobutanreichen Rückführstrom 12, der aus der Fraktionierung wiedergewonnen wird, plus Auffüllungsisobutan (Strom 8), das erforderlich ist, den Verbrauch von Isobutan im Reaktor und etwaige Verluste aus dem Verfahren auszugleichen.
- Katalysator kann der Waschzone zugesetzt (Strom 20) und daraus abgezogen werden (Strom 25), um sowohl den Katalysatorbestand als auch die Katalysatoraktivität zu steuern. Der gewaschene Katalysator (Strom 21) plus ein Teil der zugehörigen Waschflüssigkeit (Strom 2) werden als Aufschlämmung aus der Waschzone 34 abgezogen und zur Reaktionszone 36 weitergeleitet, wo die Aufschlämmung mit der Olefinbeschickung (Strom 3) in Kontakt tritt und reagiert. Am Einlaß zur Reaktionszone kann das Verhältnis von Isobutan zu Olefin von 2 zu 1 bis etwa 1000 zu 1, bevorzugt von 5 bis 500 zu 1, schwanken. Das erwünschte Verhältnis kann man dadurch erhalten, daß man vor dem Vermischen mit der Katalysatoraufschlämmung einen isobutanreichen Strom zusetzt, um den Olefinbeschickungsstrom 16 zu verdünnen (entweder Strom 13 oder Strom 14). Den Isobutanverdünner für den Olefinstrom kann man direkt aus einem Teil von Strom 5 (über Strom 14) oder Strom 9 (über Strom 13) oder aus einer beliebigen Mischung dieser beiden Ströme erhalten. Auch eine externe Verdünnerquelle (Strom 15) kann entweder allein oder in Mischung mit den vorstehenden Strömen verwendet werden.
- Die Katalysatoraufschlämmung (Ströme 21/2) wird gleichmäßig in den Beschickungsstrom 3 dispergiert, wobei die Katalysatorzugabe so gesteuert wird, daß ausreichend aktive Stellen zur Verfügung stehen, um mit dem gesamten Olefin zu reagieren und die Produktion von Trimethylpentanen zu maximieren. Die Menge des zugesetzten festen Katalysators hängt von dessen Beschaffenheit und vom Reaktoraufbau ab, würde jedoch typischerweise im Bereich von 1 : 100 bis 1 : 1 Katalysatorvolumen zum Gesamtflüssigkeitsvolumen im Reaktor und von 5 : 1 bis 15 : 1 Katalysatorvolumen zu Olefinvolumen im Reaktor liegen. Die reagierende Aufschlämmung (Ströme 2/4) wird mit einem Minimum an Rückmischung rasch durch die Reaktionszone zur Entmischungszone 32 geleitet.
- Die typischen Verweilzeiten in der Reaktionszone liegen zwischen etwa 1 Sekunde und etwa 5 Minuten oder bevorzugt etwa 1 Sekunde bis 30 Sekunden. Der Reaktor kann in einem weiten Temperaturbereich betrieben werden, z.B. -50 bis 100ºC, bevorzugt im Bereich von -40 bis +50ºC. Der Druck im Reaktionsgefäß kann sich über einen weiten Bereich erstrecken, z.B. von atmosphärischem Druck bis 6,9 x 10&sup6; Pag (100 psig), sollte jedoch ausreichen, um zumindest einen größeren Teil des Kohlenwasserstoffs in der flüssigen Phase zu halten. Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Reaktorkonfigurationen möglich, einschließlich eines Reaktors mit Aufwärtsströmung, eines Reaktors mit Abwärtsströmung und eines Reaktors mit horizontaler Strömung. Die Bewegung der reagierenden Aufschlämmung durch die Reaktionszone mit einem Minimum an Rückmischen läßt sich dadurch erreichen, daß man die entsprechenden Strömungsgeschwindigkeiten wählt oder sich mechanischer Vorrichtungen wie einer Presse oder einer progressiven Hohlraumpumpe bedient.
- Die Entmischungszone 32 kann auf jeder Vorrichtung basieren, die die Aufschlämmung (Ströme 23/7) rasch in einen feststofffreien Strom 5 und einen fallenden festen Strom 24 trennt. Solche Vorrichtungen umfassen Zyklonenabscheider o.ä. Sobald der Katalysator zum Waschtank zurückgeleitet wird, wird er sofort mit dem isobutenreichen Strom 6 gewaschen. Die aus dem Reaktor abfließende Flüssigkeit wird im Gefäß 38 fraktioniert und ergibt Alkylatprodukte, Strom 10, einen Seitenabzugsstrom 11 und einen isobutanreichen Destillatstrom 9. Die Temperatur und der Druck in der Entmischungszone wären typischerweise gleich den Werten im Reaktor.
- Das Verfahren kann mit jedem geeigneten festen Alkylierungskatalysator verwendet werden, der die erforderliche Alkylierungsaktivität und Fluidisierungseigenschaften aufweist. Es wurden verschiedene Katalysatoren und Träger getestet und erwiesen sich als geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren und den Apparat. Ein bevorzugter Katalysator umfaßt mit Säure gewaschenes und mit Antimonpentafluorid behandeltes Siliciumdioxid.
- Das Siliciumdioxid ist vorzugsweise ein Material mit einer Oberfläche von etwa 5 m²/g, einem Porenvolumen von etwa 0,1 cc/g bis etwa 4,0 cc/g, einer Schüttdichte von 144 bis 1.600 kg/m³ (9 bis 100 pounds/cu. ft.) und einer Teilchengrößenverteilung von 35 bis 240 um, das mit Säure und dann Wasser gewaschen und vor der Behandlung mit Antimonpentafluorid getrocknet wurde.
- Bei der Säurewäsche wird bevorzugt eine starke anorganische Säure wie HCl, H&sub2;SO&sub4; oder H&sub3;PO&sub4; eingesetzt, doch auch verhältnismäßig starke organische Säuren können verwendet werden. Die Säurewäsche erfolgt dadurch, daß man den Träger etwa 5 Minuten bis 16 Stunden oder länger mit einem Säureüberschuß in Kontakt bringt. Nach Entfernung der Säure wird der feste Katalysator mit Wasser gewaschen, um die rückständige Säure im wesentlichen zu entfernen, einige Minuten bis mehrere Stunden bei 80 bis 150ºC getrocknet, und dann mehrere Stunden bei 160 bis 650ºC erhitzt. Der Träger kann in einer inerten, reduzierenden oder oxidierenden Atmosphäre hergestellt werden.
- Antimonpentafluorid als Flüssigkeit, Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel wie SO&sub2; oder SO&sub2;ClF oder Dampf wird mit dem mit Säure gewaschenen Siliciumdioxid in Kontakt gebracht. Die in das Siliciumdioxid inkorporierte Antimonpentafluoridmenge beträgt etwa 5 bis 80 % des Gewichts der Gesamtheit aus Träger und Antimonpentafluorid.
- Dieser Katalysator wird vorzugsweise dadurch aktiviert, daß man ihn mit einem Alkan (dieser Begriff schließt sowohl normale als auch Isoalkane ein) mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur im Bereich von -30 bis -160ºC ausreichend lange behandelt, um die Aktivität des Katalysators im Vergleich zu einem unbehandelten Katalysator zu verbessern.
- Zahlreiche Katalysatoren und Träger wurden geprüft und erwiesen sich als geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren und den Apparat. Jedoch hat sich herausgestellt, daß ein mit SbF&sub5; behandelter Siliciumdioxidträger einen aktiven Katalysator mit den erforderlichen Fluidisierungseigenschaften ergibt, der Alkylat in der gleichen oder einer größeren Menge als der derzeitige kommerziellen Schwefelsäurekatalysator herstellt.
- Im folgenden wird die typische Herstellung des bevorzugten Siliciumdioxid/SbF&sub5;-Katalysators beschrieben.
- United Catalyst Siliciumdioxid L3573
- Oberfläche 185 m²/g
- Schüttdichte 260,8 kg/m³ (16,3 lb/cu. ft.)
- pH 6,3
- LOI (1000ºC) 5 Gew.-%
- 250 g Siliciumdioxid wurden unter gelegentlichem Rühren 1,5 l 1N HCl zugesetzt. Man ließ die Mischung sich 16 Stunden absetzen und filtrierte dann die Säure ab. Das Siliciumdioxid wurde mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis die Waschflüssigkeit neutral war. Das Siliciumdioxid wurde in einem Ofen 2 Stunden bei 90ºC, dann 2 Stunden bei 120ºC und schließlich 2 Stunden bei 220ºC erhitzt.
- Dann wurde das Siliciumdioxid gesiebt und das Material der Größe 140 - 200 mesh (106-75 u) bei 220ºC in einem Ofen gelagert.
- Eine Probe des Siliciumdioxids der Größe 140 bis 200 mesh wurde aus dem Ofen genommen und in einem Exsikkator gelagert, bis sie abgekühlt war. 0,61 g Siliciumdioxid wurden dann in eine 30 cc Teflonphiole umgefüllt. Das Siliciumdioxid wurde in einer sogenannten Glovebox unter Stickstoff gehalten, während man flüssiges SbF&sub5; (0,86 g) zugab. Die Phiole wurde verschlossen und 20 Minuten geschüttelt. Der dabei entstehende frei fließende Katalysator wurde in den Beispielen 1 bis 3 verwendet.
- Die folgenden drei Beispiele zeigen den Nutzen der Erfindung gegenüber einem Festbettvorgang mit und ohne Rückführung.
- Ein (wie vorstehend bei der Katalysatorherstellung beschrieben) mit Antimonpentafluorid behandeltes festes Siliciumdioxid (75 - 196 um) wurde in einen Röhrenreaktor von 6,35 mm (1/4") gepackt, der auf -80ºC abgekühlt und dann mit Isobutan beschickt wurde. Die Temperatur wurde auf -10ºC angehoben und eine Mischung aus Isobutan und But-2-en in den Reaktor eingespeist. Die anfänglichen Betriebsbedingungen sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Festbettalkylierung Anfängliche Betriebsbedingungen Katalysator, Gewicht in g SbF&sub5;/SiO&sub2; Gewichtsverhältnis i-Butanfluß, ml/h But-2-enfluß, ml/h Druck Pa g (psig) Temperatur, ºC Gewichtsverhältnis iC&sub4;/Olefin
- Die Alkylierungsreaktion wurde durch Analyse von Stichproben des aus dem Reaktor abfließenden Stroms in Abständen von 90 Minuten überwacht. Dazu verwendete man einen kapillaren On-Line Gaschromatographen, der mit einem automatischen Probeneinspritzventil ausgerüstet war. Danach wurde der aus dem Reaktor abfließende Strom über einen Gegendruckregulator teilweise verdampft, um einen isobutanreichen Gasstrom und eine Alkylatflüssigkeit herzustellen. Die Flüssigkeit wurde bei Umgebungstemperaturen in einem Auffanggefäß gesammelt. Dieses Auffanggefäß wurde in regelmäßigen Abständen entleert und die Flüssigkeit gewogen. Der Fluß des isobutanreichen Dampfs wurde unter Verwendung eines Naßtestmeßgerätes kontinuierlich gemessen. Die On-Line-Analyse bestimmt die Konzentration aller Hauptkomponenten im aus dem Reaktor abfließenden Strom von Propan bis 2,2,5-Trimethylhexan sowie die verbleibenden C&sub9;&spplus; durch die Kohlenstoffzahl. Tabelle 2 zeigt eine Zusammenfassung der Analysedaten zusammen mit den aus den Analysen berechneten Daten. Dazu gehören die Research- und die Motoroctanzahlen (ROZ und MOZ), die Alkylatausbeute ausgedrückt in Gramm Alkylat pro Gramm eingespeistes Olefin sowie das Gewichtsverhältnis von Isobutan/Olefin. Während des Durchlaufs wurde die Reaktortemperatur angehoben, um die Verringerung in der Katalysatoraktivität auszugleichen. Diese Veränderungen zusammen mit den Strömungsstunden sind ebenfalls in Tabelle 2 festgehalten. Diese Daten zeigen, daß dieser Katalysator aktiv für die Alkylierung ist, auch wenn die Qualität des Alkylats schlecht ist. Das Gesamtgewicht des vor der Katalysatordesaktivierung gesammelten Alkylats betrug 18,9 g, was 23,3 g Alkylat pro g SbF&sub5; entspricht. Tabelle 2 Ergebnisse der Alkylierung in einem Festbettreaktor Durchlauf Nr.: 374 On-Line h Reaktionstemp. Gewichtsanalyse des aus dem Reaktor abfließend Stroms (%) C&sub5;&spplus;-Alkylat Produktprofil Gew.-% Alkylat g/g
- Für dieses Experiment wurde der Festbettreaktor von Beispiel 1 modifiziert, um einen Teil des abfließenden Stroms aus dem Reaktorauslaß zum Reaktoreinlaß zurückzuleiten und damit den Rückführbetrieb zu ermöglichen. Eine weitere Charge des Alkylierungsreaktors von Beispiel 1 wurde in den Röhrenreaktor eingebracht. Bei -80ºC wurde Isobutan in den (abgekühlten) Reaktor eingebracht und die Temperatur dann auf 10ºC erhöht. Ein Alkylierungsexperiment wurde bei den in Tabelle 3 aufgeführten Anfangsbedingungen durchgeführt. Tabelle 3 Alkylierung in einem Rückführreaktor Anfängliche Betriebsbedingungen Katalysatorgewicht, g SbF&sub5;/SiO&sub2; Gewichtsverhältnis i-Butanfluß, ml/h But-2-enfluß, ml/h Rückfluß ml/min Druck Pa g (psig) Temperatur, ºC iC&sub4;/Olefin Gewichtsverhältnis
- Das Experiment wurde ähnlich wie in Beispiel 1 überwacht. Tabelle 4 faßt die Ergebnisse zusammen. Tabelle 4 Ergebnisse der Alkylierung in einem Rückführreaktor Durchlauf Nr.: 309 On-Line h Reaktionstemp. Gewichtsanalyse des aus dem Reaktor abfließend Stroms (%) C&sub5;&spplus;-Alkylat Produktprofil Gew.-% Alkylat g/
- Wie aus dem Produktprofil hervorgeht, nimmt mit zunehmender Strömungszeit die TMP-Konzentration zu. Es ist jedoch auch eine proportional größere Zunahme in der Konzentration von C&sub1;&sub2;&spplus;-Substanzen zu beobachten. Um dies auszugleichen, wurde die Reaktortemperatur nach 11 Stunden Strömungszeit erhöht. Dies führte zu einer zeitweiligen Abnahme in der C&sub1;&sub2;&spplus;-Konzentration, doch schließlich begann diese Konzentration schwerer Alkylate wieder zu steigen, und der Katalysator wurde desaktiviert.
- Die Menge an aus diesem Festbettrückführdurchlauf gesammeltem Alkylat betrug 78,5 g, was 92,4 g pro g SbF&sub5; entspricht. Wenn man die Ergebnisse von Beispiel 1 und 2 vergleicht, bringt die Rückführung eine signifikante Verbesserung.
- Dieses Beispiel wurde mit einem erfindungsgemäßen Umlaufbettreaktor durchgeführt. Fig. 2 zeigt die wesentlichen Bestandteile dieser Reaktoreinheit mit Aufwärtsströmung. In dieser Einheit wird ein Teil des aus dem Reaktor abfließenden Stroms rückgeführt, um ausreichende Strömung für den Transport des Katalysators durch den Reaktor zur Verfügung zu stellen. Anfänglich war die Einheit mit Isobutan gefüllt. Dann wurde der in Beispiel 1 beschriebene Katalysator nach einer Behandlung mit Isobutan bei -80ºC über die Entmischungszone 32 zur Waschzone 34 zugesetzt. Das Katalysatorbett in der Waschzone wurde mit abgekühlter Isobutanwaschflüssigkeit (Strom 1) fluidisiert, dann wurde der abgekühlte Rückführstrom (Strom 14) so eingestellt, daß er den Katalysator durch den Reaktor zur Entmischungszone transportierte und so den entsprechenden Katalysatorumlauf bereitstellte (Strom 21, 22, 23 und 24), ehe die But-2-en-Beschickung (Strom 3) über den Rückführstrom 14 in die Einheit eingeleitet wurde.
- Tabelle 5 gibt die anfänglichen Betriebsbedingungen wieder, während Tabelle 6 den Fortschritt des Alkylierungsexperiments festhält. Tabelle 5 Alkylierung in einem Umlaufbett Anfängliche Betriebsbedingungen Katalysatorgewicht, g SbF&sub5;/SiO&sub2; Gewichtsverhältnis Fluß der i-Butan Waschflüssigkeit, ml/h But-2-en Fluß, ml/h Fluß des Rückführungsstroms, ml/min Druck, Pa g (psig) Temperatur am Reaktoreinlaß, ºC Temperatur am Entmischerauslaß, ºC Gewichtsverhältnis iC&sub4;/Olefin Reaktorverweilzeit der Flüssigkeit, sec. Reaktorverweilzeit des Katalysators, sec. Waschzonenverweilzeit des Katalysators, sec.
- Wenn man diese Ergebnisse (Tabelle 6) mit denen vergleicht, die man aus Beispiel 2 (Tabelle 4) erhalten hatte, ist ersichtlich, daß die anfängliche Alkylatqualität erheblich verbessert ist. Es sind ein viel höherer Anteil an TMP und wesentlich weniger C&sub1;&sub2;&spplus;- Substanzen, gekrackte Produkte (C&sub5; bis C&sub7; und C&sub9; bis C&sub1;&sub1;) und isomerisierte Produkte vorhanden. Diese Verbesserung wird auf die Beschaffenheit des Umlaufbettbetriebes zurückgeführt, wo der Katalysator ständig durch Waschen mit Isobutan erneuert wird. Dann wird der isobutanreiche Katalysator rasch durch die Olefinreaktionszone geführt, um die TMP-Herstellung zu ermöglichen, aber die Herstellung von einem anderen Alkylat zu begrenzen. Mit Fortschreiten der Alkylierungsreaktion (Tabelle 6) ergibt sich im Verlauf der Stromzeit nur insofern eine kleine Veränderung, als die C&sub1;&sub2;&spplus;-Konzentration für die ersten 140 Betriebsstunden verhältnismäßig konstant ist. Tabelle 6 Ergebnisse der Alkylierung in einem Umlaufbett Durchlauf Nr.: 2050-S On-Line h ºC Reaktoreinl. ºC Reaktorausl. Gewichtsanalyse des aus dem Reaktor abfließend Stroms (%) C&sub5;&spplus;-Alkylat Produktprofil Gew.-% Alkylat g/g Zusammenfassung der Produktqualität im Umlaufbett Durchschnitt Bereich Berechnete ROZ Berechnete MOZ
- Dieses Experiment wurde aufgrund einer Katalysatordesaktivierung nach 208 Betriebsstunden beendet. 506,3 g flüssiges Alkylat wurden gesammelt, was 544,4 g Alkylat pro g SbF&sub5; entspricht.
- Für diesen Durchlauf wurde die zugesetzte But-2-enbeschickung unter Verwendung einer geeichten Bürette genau gemessen und diese Messung dazu verwendet, die gesamte Alkylatproduktion von 810 g oder 871 g Alkylat pro g SbF&sub5; zu berechnen [1237 l/kg (3,5 bbl/lb.)]. Es zeigte sich, daß die Diskrepanz zwischen dem erzeugten und dem gesammelten Alkylat durch den Verlust von C&sub5;&spplus;- Substanzen im verdampften, isobutanreichen Gasstrom zurückzuführen war.
- Daraus ist ersichtlich, daß der Umlaufbettreaktor eine viel bessere Katalysatorlebensdauer als das Festbett (Beispiel 1) oder der Rückführreaktor (Beispiel 2) bietet. Darüber hinaus zeigen die Tabellen 2, 4 und 6, daß die aus dem Umlaufbettreaktor erhaltene Alkylatqualität sowohl dem Festbett als auch dem Rückführreaktor weit überlegen ist.
- In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Reaktion in der flüssigen Phase durchgeführt. Diese fließt abwärts im Reaktor, um ein Rückmischen zu begrenzen. Der feste teilchenförmige Katalysator wird im Isobutanbeschickungsstrom in der Waschzone aufgeschlämmt und die resultierende Aufschlämmung über eine Hebeleitung nach oben gepumpt. Die Aufschlämmung wird dann nahe des oberen Endes eines Reaktors mit Abwärtsfluß in die Beschickungszone eingespeist. Der butenhaltige Strom wird gleichzeitig in die oder nahe der Beschickungszone eingespeist, um mit dem Katalysator in Kontakt zu treten.
- Während die Mischung durch den Reaktor geführt wird, wird der feste Katalysator von weiterem Kontakt mit der Butenbeschickung abgehalten. Dann wird der Katalysator mit einem Isobutanüberschuß in Kontakt gebracht, während er durch die Entmischungszone in die Waschzone fällt, um die Entfernung von Alkylat von der Katalysatoroberfläche und aus Hohlräumen in oder zwischen den Teilchen zu erleichtern.
- Der abgetrennte flüssige Produktstrom wird fraktioniert, um das Alkylatprodukt zurückzugewinnen; das überschüssige Isobutan wird zur Mischzone zurückgeführt. In der Waschzone kann mit Isobutan aufgefüllt werden, um die Menge zu ersetzen, die durch die Reaktion verbraucht wurde. Außerdem wird bei Bedarf frischer Katalysator zugesetzt, um die Menge zu ersetzen, die während des Verfahrens verbraucht wurde oder verloren ging.
- Um den Betriebsmodus mit einem nach unten gerichteten Fluß zu simulieren, wurden 11 g Katalysator, der aus einem mit Trifluormethansulfonsäure (CF&sub3;SO&sub3;H) und Antimonpentafluorid (SbF&sub5;) beschichteten Kohlenstoffträger bestand, in einen Reaktor im Labormaßstab eingebracht. Der Beschickungsstrom mit Isobuten und Olefin (6,7 % But-2-en in Isobutan) wurde auf 120 bzw. 60 ml/h eingestellt und der Katalysator etwa alle fünf Minuten zurückgeführt. Das Isobutan wurde nach dem Reaktor eingespritzt, um das Alkylatprodukt vom Katalysator "abzuwaschen". Das flüssige Produkt wurde in Abständen untersucht und analysiert. Diese Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 7 mit einem Festbettexperiment verglichen, bei dem eine weitere Katalysatorprobe verwendet wurde. Tabelle 7 Herabfließende Alkylate Festbettalkylate Komponente, Gew.-% Anderes Alkylat
- Der Betriebsmodus mit nach unten gerichtetem Fluß begünstigt im Vergleich zum Festbett die TMP-Herstellung.
- In einer anderen Ausführungsform wird die Flüssigphasenreaktion in einem nach oben gerichteten Fluß durchgeführt, wobei das Buten in die Hebeleitung eingespritzt wird. Während der "Laborreaktorteil" als Entmischungs- und Mischzone fungierte, diente die Hebeleitung als Reaktor. In diesem Modus wurde ein vierstündiger Test durchgeführt. Dabei verwendete man einen identischen Katalysator zu Beispiel 4. Die Fließgeschwindigkeiten von Olefin (C&sub4;=) und Isobuten wurden wie im vorstehenden Beispiel 3 eingestellt. Während die Olefinbeschickung eingespritzt wurde, stieg der C&sub6;&spplus;- Gehalt laut Aufzeichnung durch ein Produktströmungsanalysegerät langsam auf etwa 2 %. Obwohl für die Hebeflüssigkeit kein Fluß abgelesen wurde, schätzt man, daß die Olefinverweilzeit in der Hebeleitung nur Sekunden betrug.
- Bei diesem Betriebsmodus auf der Einheit im Labormaßstab wurde das Alkylat mit dem Isobutan durch das System zirkuliert, und man nahm nicht an, daß die Isobutanwäsche sehr effektiv für die Entfernung des Alkylierungsprodukts aus dem Katalysator sein würde. Deshalb wurde erwartet, daß sich Dimethylhexane aufbauen würden. Vier flüssige Proben wurden während des Testdurchlaufs gesammelt. Alle Proben erwiesen sich als Alkylat von guter Qualität, wobei die letzten drei, die man sammelte, über 60 % TMP-Komponenten enthielten. Dies hält dem Vergleich mit den industriellen Einheiten (siehe nachstehende Tabelle 8) durchaus stand.
- In einem zweiten Test des Modus mit aufwärts strömender Flüssigkeit wurde ein PFPSA-(Perfluorpolymersulfonsäure)-Träger (Katalysator 2, Tabelle 8), der mit SbF&sub5; behandelt worden war, als zirkulierender Katalysator verwendet. Der Zusatz des SbF&sub5; erhöhte die Probleme bei der Katalysatorzirkulation; es war nicht möglich, mit dem behandelten Katalysator eine störungsfreie Zirkulation zu erreichen. Während die Anfangsflüssigkeit von schlechter Qualität war, enthielten zwei später entnommene Proben über 60 % TMP-Komponenten, wobei die Gesamtheit von C&sub1;&sub2;&spplus; nur etwa 10 % ausmachte. Tabelle 8 Analyse der nach oben strömenden Flüssigkeiten (= Fl.) Katalysator Komponente, Gew.-% Andere Alkylate
- Ein Reaktor im Labormaßstab wurde so modifiziert, daß er ein Hubschneckenband oder eine Schneckenpresse aufwies, die seinen Innendurchmesser im wesentlichen füllte. Die Schneckenpresse war mit einem variablen Geschwindigkeitsantrieb ausgerüstet, so daß sich die Rezirkulationsgeschwindigkeiten ändern ließen. Neben einem Entmischgefäß wurde auch eine Misch- oder Isobutanwaschzone zur Verfügung gestellt, so daß das Alkylatprodukt in der zirkulierenden Flüssigkeit getestet werden konnte. Auch diesmal wurde das Alkylat nicht von der rezirkulierenden Flüssigkeit abgetrennt, so daß für den Fall, daß die Isobutanwäsche nicht effektiv war, eine Ansammlung von Dimethylhexanen zu erwarten war.
- Der Katalysator wurde dadurch hergestellt, daß man zuerst Trifluormethansulfonsäure (CF&sub3;SO&sub3;H) auf einen Kohlenstoffträger aufdampfte und dann durch Dampfabscheidung Antimonpentafluorid (SbF&sub5;) zusetzte. Der fertige Katalysator enthielt 12,88 g Kohlenstoff, 0,69 g Trifluormethansulfonsäure und 5,73 g Antimonpentafluorid (SbF&sub5;).
- Während der Beschickung mit dem Katalysator wurde der Reaktor mit trockenem Stickstoff gespült und dann auf 150 psig unter Druck gesetzt. Das Isobutan wurde in den Reaktor eingeleitet, um ein Flüssigkeitsniveau zu erhalten. Der ursprüngliche Einleitungsfluß betrug 180 ml/l und wurde zu einem Endfluß von 60 ml/h verringert. Die Geschwindigkeit der Schnecke wurde auf 180 upm eingestellt und der Druck bei 150 psig gehalten. Die Olefinbeschickung wurde auf 60 ml/h eingestellt. Während das Olefin zugesetzt wurde, stieg die Temperatur von 21 auf etwa 29ºC. Gleichzeitig nahm die Konzentration von C&sub6;&spplus; und Isopentan (iC&sub5;) im aus dem Reaktor abfließenden Strom zu.
- Die Zusammensetzung des aus dem Reaktor abfließenden Stroms (siehe Flüssigkeit 1 in der folgenden Tabelle 9) wies auf erhebliches Kracken bzw. erhebliche Isomerisation hin. Dies zeigt sich in einem niedrigen Verhältnis von TMP zu DMH von 0,26 und signifikanten C&sub5;-C&sub7;-Komponenten (11,8 %). Außerdem war eine erhebliche Konzentration an C&sub1;&sub2; und C&sub1;&sub3;&spplus;-Komponenten (12,1 bzw. 9,8 %) zu verzeichnen. Dies führte man auf einen unzureichenden Kontakt im Reaktor oder eine nicht optimale Verteilung der aktiven Stellen auf der Katalysatoroberfläche zurück.
- Zu diesem Zeitpunkt wurde die Geschwindigkeit der Schneckenpresse auf etwa 400 upm erhöht, um die Katalysatorzirkulation zu beschleunigen. Die Konzentration an C&sub6;, iC&sub5;, nC&sub5; und nC&sub4; im aus dem Reaktor fließenden Strom und die Reaktortemperatur nahm weiterhin zu (35ºC). Die Analyse der resultierenden Flüssigkeit (Flüssigkeit 2 in Tabelle 9) zeigte, daß die Isomerisations- und Krackaktivität zugenommen hatte (TMP/DMH = 0,17, C&sub5;-C&sub7; = 18 %), während die Produktion von C&sub1;&sub2; (5,4 %) und C&sub1;&sub3;&spplus;-Substanzen (2,9 %) zurückgegangen war.
- Um die Wirkung eines hohen Durchsatzes zu überprüfen, wurde mit der gleichen Katalysatorbeschickung ein letzter Test durchgeführt. Außerdem wurde der Reaktor in ein Eisbad gestellt, um die Krack- und Isomerisationsreaktionen abzumildern und die Temperatursteuerung zu verbessern.
- Die Isobutanzufuhr begann mit 60 ml/h, und die Einheit wurde mit Isobutan gespült. Der Fluß der Olefinbeschickung wurde auf 240 ml/h und die Geschwindigkeit der Doppelschnecke auf 180 upm eingestellt. Die gewonnene Flüssigkeit (Flüssigkeit 3, Tabelle 9) enthielt eine angemessene C&sub6;&spplus; bis iC&sub5; Konzentration (12,2 bzw. 0,4 %). Dies deutete darauf hin, daß der höhere Durchsatz und die niedrigere Reaktortemperatur das Kracken und die Isomerisation verringerten. Die Analyse der flüssigen Probe ergab, daß es sich um eine kommerzielle Alkylatqualität handelte. Tabelle 9 Testdurchläufe mit mechanischem Hub Zusammensetzung, Gew.-% Trimethylhexan ROZ (Berechnet)
- Über einen Zeitraum von drei Tagen wurde ein Testdurchlauf durchgeführt, bei dem die Reaktortemperatur und die Kontaktzeiten variiert wurden. Ein neuer Katalysator wurde wie vorstehend hergestellt, hatte beim Einbringen in den Reaktor jedoch folgende Zusammensetzung: Kohlenstoff 11,17 g, Trifluormethansulfonsäure 0,75 g und SbF&sub5; 3,70 g.
- Die Bedingungen, Fließgeschwindigkeiten sowie die Ergebnisse der zu verschiedenen Zeiten während des Durchlaufs durchgeführten Analyse der flüssigen Produkte sind in der nachstehenden Tabelle 10 aufgeführt. Die Bedingungen führten zu einer erheblichen Verbesserung im TMP/DHM-Verhältnis (bis zu 7,15 in Flüssigkeit 10, Tabelle 10). Tabelle 10 Testdurchläufe mit mechanischem Hub Temp., ºC Olefin, ml/Min Schneckenpressengeschwindigkeit Komponenten Gew.-%, Produktprofil ROZ C&sub1;&sub2;-Anteil leichte Zunahme Verringerung
- Unter Verwendung des bereits beschriebenen Apparates mit Aufwärtsströmung wurde die Alkylierung unter Verwendung eines wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellten Katalysators durchgeführt. Der Katalysator wurde in einen Trichter aus rostfreiem Stahl gefüllt und abgekühlt. Dann setzte man Isobutan zu. Der Reaktor wurde mit Isobutan gefüllt, und Katalysator aus dem Trichter zugesetzt.
- Der Katalysator wurde mit einer Isobutanwäsche fluidisiert und die Rückführung sowie die Betthöhe für die beginnende Zirkulation notiert (siehe Tabelle 12). Die Rückführungsgeschwindigkeit wurde erhöht, um eine Bett- dH (Höhendifferenz) von 1 cm zu ergeben, und eine But- 2-en-Beschickung in die Einheit eingebracht. Tabelle 11 zeigt eine Zusammenfassung der Reaktorbedingungen und Tabelle 12 die Ergebnisse. Tabelle 11 Reaktionsbedingungen (Zusammenfassung) Katalysator: United Silica 1,42 g SbF&sub5; 2,36 g Beschickung: But-2-en der Qualität C.P. (kein Butadien nachgewiesen) Anfängliche Betriebsbedingungen i/a-Verhältnis Kühlbad, Temperatur ºC Temperatur am Reaktoreinlaß, ºC Temperatur am Reaktorauslaß, ºC Druck Pa (psi) iC&sub4;-Wäsche, ml/h Olefinbeschickung, ml/h Rückführgeschwindigkeit, ml/min Anfängliche Betthöhe, cm Umlaufbett, Höhe in cm Produktausbeute Insgesamt, g Gesammeltes Alkylat Bereinigt wegen Dampfverlust Produktqualität Durchschnitt Bereich Berechnete ROZ Berechnete MOZ Tabelle 12 Stromzeit, h Komponenten, Gew.-% TOTAL Produktprofil ALKYLAT g/g C8: andere Alkylate OLEFIN ml/h Rückfühung ml/min Betthöhe, cm Einlaßtemp., ºC Auslaßtemß, ºC eingespeistes C&sub4;
- Wie im folgenden Durchlauf (b) veranschaulicht, erhöht die Wäsche des Siliciumdioxids mit Säure die Lebensdauer des Katalysators im Vergleich zu dem nicht mit Säure gewaschenen Siliciumdioxid (Durchlauf (a)) erheblich. Der Durchlauf (c) zeigt, daß die Lebensdauer des Katalysators aus mit Säure gewaschenem Siliciumdioxid/SbF&sub5; noch sehr stark verbessert werden kann, wenn der Katalysator zu Anfang bei einer niedrigen Temperatur, die typischerweise zwischen -160ºC und -30ºC liegt, mit Isobutan in Kontakt gebracht wird.
- Bei 220ºC getrocknetes Siliciumdioxid wurde durch das übliche Verfahren mit SbF&sub5; behandelt (1 g SiO&sub2;, 1,06 g SbF&sub5;). Dann wurde die Mischung in einen 6,35 mm (1/4") Röhrenreaktor gepackt, der bei 10ºC mit Isobutan beschickt wurde. Die Alkylierungsaktivität des Katalysators wurde dadurch getestet, daß man eine Mischung aus 6,74 Gew.-% But-2-en in i-Butan mit 85 ml/h in den Reaktor einspeiste. Die Ausrüstung und das Verfahren, mit dem das Alkylierungsexperiment durchgeführt wurde, sind in Beispiel 2 beschrieben. Bei diesem Test wurde kein flüssiges Alkylat erzeugt.
- Das Siliciumdioxid wurde mit Säure gewaschen, indem man es 16 Stunden mit einem Überschuß an 1N wäßriger HCl in Kontakt brachte und dann mit entionisiertem Wasser wusch, bis das Waschwasser neutral war. Das in Durchlauf (a) beschriebene Alkylierungsexperiment wurde unter Verwendung des mit Säure gewaschenen, bei 220ºC getrockneten Siliciumdioxids (1,02 g), das mit SbF&sub5; (1,16 g) behandelt worden war, wiederholt. Während der anfänglichen Isobutanspülung wurde der Reaktor auf -22ºC abgekühlt. Dann wurde die Temperatur für das Alkylierungsexperiment auf 10ºC erhöht. 40,85 g Alkylat wurden gesammelt, was einer Katalysatorlebensdauer von 35,2 g Alkylat pro g SbF&sub5; entspricht.
- Das in Beispiel (b) beschriebene Experiment wurde unter Verwendung des mit Säure gewaschenen, bei 220ºC getrockneten Siliciumdioxids (1,04 g), das mit SbF&sub5; (1,05 g) behandelt worden war, wiederholt. Der Reaktor wurde während der anfänglichen Isobutanspülung auf -78ºC abgekühlt. Dann wurde die Reaktortemperatur für das Alkylierungsexperiment auf -10ºC erhöht. 209,7 g Alkylat wurden gesammelt, was einer Katalysatorlebensdauer von 199,7 g Alkylat pro g SbF&sub5; entspricht.
Claims (15)
1. Verfahren zur Alkylierung von Alkanen mit einem Olefin in Anwesenheit eines
teilchenförmigen, sauren Katalysators in einem Reaktor, bei dem man zunächst den
Katalysator mit dem Alkan in Kontakt bringt, das Gemisch aus Katalysator und
Alkan in einen Reaktor einspeist, ein Olefin zum Kontakt mit dem
Alkan-Katalysator-Gemisch in den Reaktor einspeist, um ein alkyliertes Produkt (Alkylat) zu
erzeugen, das Gemisch aus Alkan, Katalysator und Alkylat durch den Reaktor weg
vom Olefinzugabeort führt, um den weiteren Kontakt des Alkan-Katalysator-Alkylat-
Gemisches mit dem Olefinzustrom zu unterbinden und den Alkylatstrom vom
Katalysator trennt.
2. Verfahren zur Alkylierung von Alkanen gemäß Anspruch 1, bei dem das Alkan ein
Isoalkan ist und welches die folgenden Schritte umfaßt:
(a) Mischen des teilchenförmigen, sauren Katalysators mit einem
C&sub4;&submin;&sub7;-Isoalkanzufuhrstrom in einer Mischzone, um ein Isoalkan-Katalysator-Gemisch zu bilden,
(b) Einspeisen des Gemisches aus Isoalkan und Katalysator in einer Einleitzone in
den Reaktor,
(c) Einspeisen eines C&sub2;&submin;&sub5;-Olefins in den Reaktor in der Nähe der Einleitzone, um den
Kontakt des Olefins mit dem Isoalkan-Katalysator-Gemisch zu ermöglichen und
das Olefin zur Bildung eines Alkylats im Reaktionsgemisch mit dem Gemisch
umzusetzen;
(d) Durchleiten des Reaktionsgemisches durch den Reaktor bei einer minimalen
Rückmischung, um den weiteren Kontakt des Alkylat-Katalysator-Gemisches mit
dem Olefin zu unterbinden;
(e) Abtrennen eines Alkylatstroms vom Katalysator in einer Entmischungszone und
(f) Zurückführung des Katalysators zur Mischzone, wo Isoalkan zum Auffüllen
zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das aufgefüllte Isoalkan das umgesetzte
übersteigt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Umsetzung in einer mindestens
teilweise flüssigen Phase durchgeführt und der Katalysator in der Mischzone im
Isoalkan aufgeschlämmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Temperatur im Reaktor
im Bereich von -50 bis 100 ºC liegt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Reaktionstemperatur im
Bereich von -50 bis 80 ºC liegt und der Druck im Reaktor ausreicht, um das
Reaktonsgemisch in der flüssigen Phase zu halten.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Alkan aus Isobutan,
Isopentan und Isohexan ausgewählt ist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Olefin aus Buten,
Propylen, Amylen oder Ethylen ausgewählt ist.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Olefin Buten und das
Alkan Isobutan darstellt.
10. Verfahren zur Herstellung von Isooctan durch Alkylierung von Isobutan mit Buten,
bei dem die Alkylierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 durchgeführt und der
teilchenförmige feste Katalysator in einer Mischzone mit flüssigem Isobutan unter
Bildung einer Aufschlämmung gemischt wird, die Aufschlämmung in der Nähe des
oberen Endes eines vertikalen Reaktors in eine Einleitzone eingespeist wird, flüssiges
Buten in die Einleitzone eingespeist wird, wo es mit der Isobutan-Katalysator-
Aufschlämmung unter Bildung von Trimethylpentan im Reaktionsgemisch in Kontakt
gebracht wird, das Reaktionsgemisch im Reaktor nach unten geführt wird, um einer
Rückmischung vorzubeugen und den weiteren Kontakt des Gemisches aus
Trimethylpentan und Katalysator mit Buten zu unterbinden, das Trimethylpentan in einer
Entmischungszone vom Katalysator abgetrennt und der Katalysator zur Mischzone
zurückgeführt wird, wo Isobutan zum Auffüllen eingespeist wird.
11. Verfahren zur Herstellung von Isooctan durch Alkylierung von Isobutan mit Buten,
bei dem die Alkylierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 durchgeführt und der
teilchenförmige feste Katalysator in einer Mischzone mit flüssigem Isobutan zum
Erhalt einer Aufschlämmung gemischt wird, die Aufschlämmung in eine Einleitzone
am Boden des Reaktors eingespeist wird, wobei der Katalysator den Reaktor hinauf
gehoben werden muß, flüssiges Buten in die Einleitzone eingespeist wird, wo es mit
der Isobutan-Katalysator-Aufschlämmung zur Bildung von Trimethylpentan im
Reaktionsgemisch in Kontakt gebracht wird, das Reaktionsgemisch den Reaktor hinauf
geführt wird, um einem weiteren Kontakt des Gemisches aus Trimethylpentan und
Katalysator mit Buten zu unterbinden, das Trimethylpentan in einer
Entmischungszone vom Katalysator abgetrennt und der Katalysator zur Mischzone zurückgeführt
wird, wo Isobutan zum Auffüllen eingespeist wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Alkali ein Isoalkan
ist und das Volumenverhältnis von Isoalkan zu Olefin 2:1 bis 1000:1 beträgt.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Volumenverhältnis
von Katalysator zu Flüssigkeit im Reaktor im Bereich von 1:100 bis 1:1 liegt.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Volumenverhältnis
von Katalysator zu Olefin im Bereich von 5:1 bis 15:1 liegt.
15. Vorrichtung zur Durchführung einer Alkylierung von Alkanen mit einem Olefin,
aus:
(a) einem vertikalen Reaktor zum In-Kontakt-bringen eines mit dem zu alkylierenden
Alkan aufgeschlämmten Alkylierungskatalysators mit einem Olefin,
(b) einem Wasch/Katalysator-Auffüll-Tank zum Waschen des Katalysators mit
frischem zu alkylierenden Alkan zum Entfernen von Produktrückständen und zum
Aufschlämmen des Katalysators, der fließend mit dem unteren Ende des
vertikalen Reaktors verbunden ist und einen Einlaß für das Waschalkan und Katalysator
zum Auffüllen aufweist,
(c) einem Olefineinlaß am unteren Ende des vertikalen Reaktors, um das
Alkylierungsolefin mit dem mit Katalysator aufgeschlämmten Alkan in Kontakt zu
bringen,
(d) einer Vorrichtung zum Bewegen des aufgeschlämmten Katalysators durch den
Reaktor,
(e) einem mit dem vertikalen Reaktor fließend verbundenen Entmischungstank zum
Aufnehmen des aufgeschlämmten Katalysators im Gemisch mit Alkan und dem
Alkylierungsprodukt desselben in Flüssigkeitskommunikation mit dem
Wasch/Katalysator-Auffüll-Tank steht, um Alkanwaschflüssigkeit aus diesem
aufzunehmen und aufgeschlämmten Katalysator an diesen Wasch/Katalysator-Auffüll-Tank
abzugeben, um diesen diesen aufgeschlämmten Katalysator aus dem vertikalen
Reaktor mit der Alkanwaschlösung in Kontakt zu bringen und Rückstände des
Alkylierungsprodukts aus der Alkanwaschlösung zu entfernen, und
(f) einem Auslaß zur Entfernung des Alkylierungsproduktes aus dem
Entmischungstank.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/632,478 US5157196A (en) | 1990-12-24 | 1990-12-24 | Paraffin alkylation process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69114116D1 DE69114116D1 (de) | 1995-11-30 |
DE69114116T2 true DE69114116T2 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=24535679
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69127300T Expired - Fee Related DE69127300T2 (de) | 1990-12-24 | 1991-12-24 | Katalysator zur Paraffinalkylierung |
DE69114116T Expired - Fee Related DE69114116T2 (de) | 1990-12-24 | 1991-12-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Alkylierung von Paraffinen sowie dabei zu verwendendem Katalysatoren. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69127300T Expired - Fee Related DE69127300T2 (de) | 1990-12-24 | 1991-12-24 | Katalysator zur Paraffinalkylierung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5157196A (de) |
EP (2) | EP0495319B1 (de) |
JP (1) | JPH04308535A (de) |
KR (1) | KR920011992A (de) |
AR (1) | AR248388A1 (de) |
AU (1) | AU646912B2 (de) |
BR (1) | BR9105584A (de) |
CA (1) | CA2058138A1 (de) |
DE (2) | DE69127300T2 (de) |
FI (1) | FI916085A (de) |
MX (1) | MX9102782A (de) |
MY (1) | MY107668A (de) |
NO (1) | NO915097L (de) |
PT (1) | PT99931A (de) |
RO (1) | RO111454B1 (de) |
TW (1) | TW218006B (de) |
ZA (1) | ZA919816B (de) |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5292981A (en) * | 1992-06-16 | 1994-03-08 | Mobil Oil Corporation | Isoparaffin-olefin alkylation process |
US5603031A (en) * | 1993-07-08 | 1997-02-11 | General Magic, Inc. | System and method for distributed computation based upon the movement, execution, and interaction of processes in a network |
US5491277A (en) * | 1993-12-28 | 1996-02-13 | Uop | Mixed-phase solid bed hydrocarbon alkylation process |
US5731256A (en) * | 1994-05-04 | 1998-03-24 | Institut Francais Du Petrole | Alkylation catalyst for C4 -C5 isoparaffins using at least one C2 -C6 olefin |
FR2719579B1 (fr) * | 1994-05-05 | 1996-06-21 | Inst Francais Du Petrole | Procédé d'alkylation de paraffines. |
FR2721603B1 (fr) | 1994-06-22 | 1996-09-20 | Inst Francais Du Petrole | Procédé de réjuvénation d'un catalyseur solide d'alkylation. |
FR2721604B1 (fr) | 1994-06-23 | 1996-08-23 | Inst Francais Du Petrole | Procédé d'alkylation d'isoparaffine. |
US5849976A (en) * | 1994-07-27 | 1998-12-15 | Uop Llc | Moving bed solid catalyst hydrocarbon alkylation process |
US5841014A (en) * | 1994-09-30 | 1998-11-24 | Stratco, Inc. | Alkylation by controlling olefin ratios |
US5675048A (en) * | 1994-10-14 | 1997-10-07 | Uop | Dual regeneration zone solid catalyst alkylation process |
US5489732A (en) * | 1994-10-14 | 1996-02-06 | Uop | Fluidized solid bed motor fuel alkylation process |
US5672798A (en) * | 1994-10-14 | 1997-09-30 | Uop | Fluidized bed solid catalyst motor fuel alkylation process |
FR2732011B1 (fr) * | 1995-03-24 | 1997-05-23 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'alkylation de paraffines par une olefine |
FR2732013B1 (fr) * | 1995-03-24 | 1997-05-23 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'alkylation de paraffines |
US5744681A (en) * | 1995-03-24 | 1998-04-28 | Institut Francais Du Petrole | Paraffin alkylation process |
EP0787705B1 (de) * | 1996-02-02 | 1999-06-16 | Uop | Alkylierungsverfahren, in dem ein fluidisierter fester Katalysator verwendet wird |
US5618503A (en) * | 1996-06-28 | 1997-04-08 | Chemical Research & Licensing Company | Antimony pentafluoride |
WO1999033769A1 (en) * | 1997-12-24 | 1999-07-08 | Lockheed Martin Idaho Technologies Company | Solid catalyzed isoparaffin alkylation at supercritical fluid and near-supercritical fluid conditions |
US6163794A (en) | 1998-10-23 | 2000-12-19 | General Magic | Network system extensible by users |
US6172274B1 (en) * | 1998-12-16 | 2001-01-09 | Uop Llc | Solid catalyst alkylation process using a wetting zone |
CN1100028C (zh) | 1999-07-22 | 2003-01-29 | 中国石油化工集团公司 | 一种异构烷烃与烯烃的烷基化方法 |
DE10125230B4 (de) * | 2001-05-22 | 2014-12-04 | Air Liquide Global E&C Solutions Germany Gmbh | Verfahren zum katalytischen Umsetzen von Isoparaffinen mit Olefinen zu Alkylaten |
US20040192994A1 (en) * | 2003-03-26 | 2004-09-30 | Bridges Robert S. | Propylene production |
US6872862B2 (en) * | 2003-06-25 | 2005-03-29 | Equistar Chemicals, Lp | Propylene production |
CN1291954C (zh) * | 2004-01-19 | 2006-12-27 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种固体酸催化异构烷烃与烯烃的烷基化反应方法 |
US7744850B2 (en) | 2006-08-03 | 2010-06-29 | Uop Llc | UZM-22 aluminosilicate zeolite, method of preparation and processes using UZM-22 |
WO2008028160A2 (en) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Substrates, systems and methods for analyzing materials |
EP2067528A1 (de) | 2007-11-29 | 2009-06-10 | Uop Llc | Verfahren zur Herstellung einer schichtförmigen Molekularsieb-Zusammensetzung |
US7687423B2 (en) | 2008-06-26 | 2010-03-30 | Uop Llc | Selective catalyst for aromatics conversion |
US7922997B2 (en) * | 2008-09-30 | 2011-04-12 | Uop Llc | UZM-35 aluminosilicate zeolite, method of preparation and processes using UZM-35 |
US8048403B2 (en) * | 2008-12-16 | 2011-11-01 | Uop Llc | UZM-26 family of crystalline aluminosilicate compositions and method of preparing the compositions |
US7915469B2 (en) | 2008-12-16 | 2011-03-29 | Uop Llc | Hydrocarbon conversion processes using UZM-26 and UZM-26X crystalline microporous zeolitic compositions |
US7575737B1 (en) | 2008-12-18 | 2009-08-18 | Uop Llc | UZM-27 family of crystalline aluminosilicate compositions and a method of preparing the compositions |
US7763764B2 (en) * | 2008-12-18 | 2010-07-27 | Uop Llc | Hydrocarbon conversion processes using the UZM-27 family of crystalline aluminosilicate compositions |
US8268290B2 (en) * | 2009-08-04 | 2012-09-18 | Uop Llc | UZM-29 family of crystalline zeolitic compositions and a method of preparing the compositions |
US8017824B2 (en) * | 2009-08-04 | 2011-09-13 | Uop Llc | Hydrocarbon conversion processes using UZM-29 and UZM-29HS crystalline zeolitic compositions |
US20110060178A1 (en) * | 2009-09-04 | 2011-03-10 | Nafis Douglas A | Slurry column gasoline alkylation using gas phase olefin injection |
US8158105B2 (en) | 2010-03-31 | 2012-04-17 | Uop Llc | UZM-37 aluminosilicate zeolite |
US8158103B2 (en) | 2010-03-31 | 2012-04-17 | Uop Llc | UZM-37 aluminosilicate zeolite method of preparation |
US7982084B1 (en) | 2010-03-31 | 2011-07-19 | Uop Llc | Processes using UZM-37 aluminosilicate zeolite |
US8053618B1 (en) | 2010-06-21 | 2011-11-08 | Uop Llc | UZM-35 zeolitic composition, method of preparation and processes |
US8597611B2 (en) | 2010-07-01 | 2013-12-03 | Uop Llc | UZM-45 aluminosilicate zeolite, method of preparation and processes using UZM-45 |
CN104379505A (zh) | 2011-12-22 | 2015-02-25 | 环球油品公司 | Uzm-39硅铝酸盐沸石 |
JP5852749B2 (ja) | 2011-12-22 | 2016-02-03 | ユーオーピー エルエルシー | Uzm−39アルミノシリケートゼオライトを用いた芳香族化合物の転化反応 |
WO2013096072A2 (en) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Uop Llc | Layered conversion synthesis of zeolites |
US8871178B2 (en) | 2012-06-29 | 2014-10-28 | Uop Llc | Metallophosphate molecular sieves, methods of preparation and use |
US8871177B2 (en) | 2012-06-29 | 2014-10-28 | Uop Llc | Metallophosphate molecular sieves, methods of preparation and use |
US8911614B2 (en) | 2012-06-29 | 2014-12-16 | Uop Llc | Metallophosphate molecular sieves, methods of preparation and use |
US8906225B2 (en) | 2012-06-29 | 2014-12-09 | Uop Llc | Metallophosphate molecular sieves, methods of preparation and use |
US8569557B1 (en) | 2012-11-30 | 2013-10-29 | Uop Llc | Silicometallophosphate molecular sieves, method of preparation and use |
US8936776B2 (en) | 2012-11-30 | 2015-01-20 | Uop Llc | Metallophosphate molecular sieves, method of preparation and use |
US8911704B2 (en) | 2012-11-30 | 2014-12-16 | Uop Llc | Silicometallophosphate molecular sieves, method of preparation and use |
US8569558B1 (en) | 2012-11-30 | 2013-10-29 | Uop Llc | Metallophosphate molecular sieves, method of preparation and use |
US8618343B1 (en) | 2012-12-12 | 2013-12-31 | Uop Llc | Aromatic transalkylation using UZM-39 aluminosilicate zeolite |
US8889939B2 (en) | 2012-12-12 | 2014-11-18 | Uop Llc | Dehydrocyclodimerization using UZM-44 aluminosilicate zeolite |
US8609921B1 (en) | 2012-12-12 | 2013-12-17 | Uop Llc | Aromatic transalkylation using UZM-44 aluminosilicate zeolite |
US8609910B1 (en) | 2012-12-12 | 2013-12-17 | Uop Llc | Catalytic pyrolysis using UZM-39 aluminosilicate zeolite |
US8609920B1 (en) | 2012-12-12 | 2013-12-17 | Uop Llc | UZM-44 aluminosilicate zeolite |
WO2014093440A1 (en) | 2012-12-12 | 2014-06-19 | Uop Llc | Conversion of methane to aromatic compounds using uzm-44 aluminosilicate zeolite |
WO2014093416A1 (en) | 2012-12-12 | 2014-06-19 | Uop Llc | Dehydrocyclodimerization using uzm-39 aluminosilicate zeolite |
US8609911B1 (en) | 2012-12-12 | 2013-12-17 | Uop Llc | Catalytic pyrolysis using UZM-44 aluminosilicate zeolite |
US8609919B1 (en) | 2012-12-12 | 2013-12-17 | Uop Llc | Aromatic transformation using UZM-44 aluminosilicate zeolite |
WO2014093467A1 (en) | 2012-12-12 | 2014-06-19 | Uop Llc | Conversion of methane to aromatic compounds using a catalytic composite |
CN105457567B (zh) * | 2014-09-05 | 2018-09-28 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种流化床固体酸烷基化反应与再生装置及应用方法 |
EP3733290A3 (de) | 2015-06-22 | 2021-02-17 | Exelus, Inc. | Verbesserte katalysierte alkylierung, alkylierungskatalysatoren und verfahren zur herstellung von alkylisierungskatalysatoren |
CN107531587B (zh) | 2015-06-30 | 2020-11-24 | 环球油品公司 | 使用uzm-53的烃转化 |
WO2017003907A1 (en) | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Uop Llc | Uzm-53, an mtt zeolite |
US10449527B2 (en) | 2016-03-04 | 2019-10-22 | Uop Llc | High charge density silicometallophosphate molecular sieves SAPO-79 |
US10421063B2 (en) | 2016-03-04 | 2019-09-24 | Uop Llc | High charge density silicometallophosphate molecular sieves SAPO-69 |
US10449528B2 (en) | 2016-03-04 | 2019-10-22 | Uop Llc | High charge density silicometallophosphate molecular sieves |
KR101878547B1 (ko) * | 2016-05-19 | 2018-07-16 | 포항공과대학교 산학협력단 | 제올라이트를 이용한 에틸렌 전환 방법 |
US10370257B2 (en) | 2016-05-25 | 2019-08-06 | Uop Llc | High charge density metalloaluminophosphosilicate molecular sieves |
US10449526B2 (en) | 2016-05-25 | 2019-10-22 | Uop Llc | High charge density metallophosphate molecular sieves |
US10159965B2 (en) | 2016-05-25 | 2018-12-25 | Uop Llc | High charge density metallophosphate molecular sieves |
CN108602052B (zh) | 2016-05-25 | 2021-11-26 | 环球油品公司 | 高电荷密度金属磷酸盐分子筛 |
US10059639B2 (en) | 2016-09-02 | 2018-08-28 | Chevron U.S.A. Inc. | Alkylation of refinery pentenes with isobutane |
US11033873B2 (en) | 2017-08-31 | 2021-06-15 | Refining Technology Solutions, Llc | Conversion of a hydrogen fluoride alkylation unit to a sulfuric acid alkylation unit and apparatus utilized therein |
CN111344382A (zh) | 2017-09-20 | 2020-06-26 | 杜邦工业生物科学美国有限责任公司 | 用烯烃混合物进行的烷基化 |
US11851386B2 (en) | 2021-10-15 | 2023-12-26 | Exelus, Inc. | Solid-acid catalyzed paraffin alkylation with rare earth-modified molecular sieve adsorbents |
WO2023153959A1 (ru) * | 2022-02-09 | 2023-08-17 | Общество с ограниченной ответственностью "Алвега" | Способ алкилирования в суспензионном реакторе |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2318781A (en) * | 1940-06-08 | 1943-05-11 | Universal Oil Prod Co | Treatment of hydrocarbons |
GB695337A (en) * | 1950-12-06 | 1953-08-05 | Standard Oil Dev Co | Improvements in or relating to the alkylation of isobutane |
US3109042A (en) * | 1962-06-08 | 1963-10-29 | Exxon Research Engineering Co | Olefin control in isoparaffin alkylation |
US3544652A (en) * | 1966-07-15 | 1970-12-01 | Pullman Inc | Alkylation with sulfuric acid |
US3655813A (en) * | 1969-06-05 | 1972-04-11 | Sun Oil Co | Continuous alkylation process |
US3706814A (en) * | 1970-05-04 | 1972-12-19 | Sun Oil Co | Continuous process for producing gasoline blending components |
GB1389237A (en) * | 1972-07-11 | 1975-04-03 | Universal Oil Prod Co | Hydrocarbon conversion process and catalytic composite therefor |
US3979476A (en) * | 1973-01-19 | 1976-09-07 | Chevron Research Company | Hydrocarbon conversion catalyst and process |
US3852371A (en) * | 1973-04-11 | 1974-12-03 | Chevron Res | Isoparaffin-olefin alkylation with a supported hf antimony pentafluoride catalyst |
US3851004A (en) * | 1973-09-27 | 1974-11-26 | Union Carbide Corp | Hydrocarbon alkylation process using catalyst regeneration |
US3893942A (en) * | 1973-09-27 | 1975-07-08 | Union Carbide Corp | Isoparaffin alkylation process with periodic catalyst regeneration |
US3879489A (en) * | 1974-04-05 | 1975-04-22 | Mobil Oil Corp | Isoparaffin-olefin alkylation with a catalyst complex of a cation exchange resin, BF{HD 3 {B and HF |
US3925194A (en) * | 1973-11-21 | 1975-12-09 | Mobil Oil Corp | Hydrocarbon conversion with catalyst of sbf' 5 'on silica |
US3976714A (en) * | 1974-05-06 | 1976-08-24 | Mobil Oil Corporation | Normal paraffin alkylation with a catalyst of a Lewis acid and group VIII metal intercalated in graphite |
US3917738A (en) * | 1974-05-16 | 1975-11-04 | Universal Oil Prod Co | Isoparaffin-olefin alkylation utilizing crystalline aluminosilicate catalyst in an adsorption zone |
US4008291A (en) * | 1975-06-16 | 1977-02-15 | Universal Oil Products Company | Simulated moving bed alkylation process |
US4056578A (en) * | 1976-03-04 | 1977-11-01 | Shell Oil Company | Isoparaffin-olefin alkylation process using a supported perfluorinated polymer catalyst |
US4180695A (en) * | 1976-03-04 | 1979-12-25 | Shell Oil Company | Isoparaffin alkylation process using an unsupported perfluorinated polymer catalyst |
IT1129809B (it) * | 1979-03-26 | 1986-06-11 | Ugine Kuhlmann | Composizione catalitica per la conversione di idrocarburi e procedimento per la disidratazione di acidi perfluoroalcansolfonici destinati a fare parte bella composizione |
US4721559A (en) * | 1986-10-17 | 1988-01-26 | Olah George A | Boron, aluminum and gallium perfluoro alkanesulfonate and resinsulfonate catalysts |
WO1990000534A1 (en) * | 1988-07-15 | 1990-01-25 | Mobil Oil Corporation | Heterogeneous isoparaffin/olefin alkylation process |
US4918255A (en) * | 1988-07-15 | 1990-04-17 | Mobil Oil Corp. | Heterogeneous isoparaffin/olefin alkylation with isomerization |
-
1990
- 1990-12-24 US US07/632,478 patent/US5157196A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-12-11 CA CA002058138A patent/CA2058138A1/en not_active Abandoned
- 1991-12-12 ZA ZA919816A patent/ZA919816B/xx unknown
- 1991-12-17 MY MYPI91002326A patent/MY107668A/en unknown
- 1991-12-18 AU AU89833/91A patent/AU646912B2/en not_active Ceased
- 1991-12-20 FI FI916085A patent/FI916085A/fi not_active Application Discontinuation
- 1991-12-20 AR AR91321482A patent/AR248388A1/es active
- 1991-12-23 PT PT99931A patent/PT99931A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-12-23 RO RO149031A patent/RO111454B1/ro unknown
- 1991-12-23 NO NO91915097A patent/NO915097L/no unknown
- 1991-12-23 KR KR1019910024307A patent/KR920011992A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-12-23 MX MX9102782A patent/MX9102782A/es unknown
- 1991-12-23 BR BR919105584A patent/BR9105584A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-12-24 DE DE69127300T patent/DE69127300T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-24 DE DE69114116T patent/DE69114116T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-24 JP JP3341475A patent/JPH04308535A/ja active Pending
- 1991-12-24 EP EP91312031A patent/EP0495319B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-24 EP EP94116043A patent/EP0647473B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-02-27 TW TW081101470A patent/TW218006B/zh active
-
1993
- 1993-06-25 US US08/082,517 patent/US5346676A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69114116D1 (de) | 1995-11-30 |
US5157196A (en) | 1992-10-20 |
PT99931A (pt) | 1993-01-29 |
AU8983391A (en) | 1992-06-25 |
DE69127300T2 (de) | 1997-12-11 |
EP0495319A3 (en) | 1992-10-21 |
EP0647473A1 (de) | 1995-04-12 |
AU646912B2 (en) | 1994-03-10 |
US5346676A (en) | 1994-09-13 |
AR248388A1 (es) | 1995-08-18 |
TW218006B (de) | 1993-12-21 |
EP0495319B1 (de) | 1995-10-25 |
FI916085A (fi) | 1992-06-25 |
ZA919816B (en) | 1992-09-30 |
NO915097L (no) | 1992-06-25 |
MX9102782A (es) | 1992-06-01 |
RO111454B1 (ro) | 1996-10-31 |
EP0495319A2 (de) | 1992-07-22 |
FI916085A0 (fi) | 1991-12-20 |
NO915097D0 (no) | 1991-12-23 |
BR9105584A (pt) | 1992-09-01 |
MY107668A (en) | 1996-05-30 |
JPH04308535A (ja) | 1992-10-30 |
KR920011992A (ko) | 1992-07-25 |
DE69127300D1 (de) | 1997-09-18 |
EP0647473B1 (de) | 1997-08-13 |
CA2058138A1 (en) | 1992-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114116T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Alkylierung von Paraffinen sowie dabei zu verwendendem Katalysatoren. | |
DE60004938T2 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Isoparaffinen mit Olefinen | |
DE69011300T2 (de) | Alkylierungsverfahren. | |
DE69316219T2 (de) | Isoparaffin/olefin-alkylierung mit mikroprösem mcm-material unter überkritischen bedingungen des isoparrafins | |
DE2227218A1 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE112010002039T5 (de) | Verfahren zur Hydrokonversion von Kohlenwasserstoff mit Alkylhalogenid mit mindestens 55 Gew.-% Halogenid | |
DE2234397A1 (de) | Katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen und dessen verwendung | |
DE69712188T2 (de) | Alkylierung von benzol zu linearen alkylbenzolen unter verwendung von fluor enthaltenden mordeniten | |
US20070118005A1 (en) | Process for alkylation of an aromatic hydrocarbon or isoalkane with an olefin over the catalysis of a solid acid | |
DE69304704T2 (de) | Isoparaffin/olefin-alkylierungsverfahren | |
US4094924A (en) | Process for the alkylation of light paraffins with lower olefins | |
DE69302973T2 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Paraffinen | |
US5583275A (en) | Alkylation of olefins utilizing mixtures of isoparaffins | |
DE1493342A1 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Isoparaffinen | |
US5190904A (en) | Paraffin alkylation catalyst | |
DE69515106T2 (de) | Alkylierungsverfahren | |
DE69402020T2 (de) | Katalysator für die Alkylierung eines C4-C5 Isoparaffins mit mindestens einem C3-C6 Olefin | |
DE1643164B2 (de) | Verfahren zum alkylieren von isoparaffinen mit olefinen in gegenwart eines fluorwasserstoffkatalysators | |
DE68924165T2 (de) | Heterogenes isoparaffin/olefin-alkylierungsverfahren. | |
DE69313497T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung einer paraffinischen Beschichtung | |
DE69313334T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung einer paraffinischen Ausgangsmischung | |
DE69222770T2 (de) | Verfahren zur erhöhung des rainouts aus selbstgekühlten, fluorwasserstoff enthaltenden dampfwolken | |
DE69508645T2 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Paraffinen | |
DE849099C (de) | Verfahren zur katalytischen Alkylierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69724622T2 (de) | Katalytischer alkylierungsprozess in der flüssigphase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |