DE2227218A1 - Verfahren zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2227218A1
DE2227218A1 DE19722227218 DE2227218A DE2227218A1 DE 2227218 A1 DE2227218 A1 DE 2227218A1 DE 19722227218 DE19722227218 DE 19722227218 DE 2227218 A DE2227218 A DE 2227218A DE 2227218 A1 DE2227218 A1 DE 2227218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
pentafluoride
catalyst
alkylation
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722227218
Other languages
English (en)
Inventor
George A. Cleveland Ohio Olah (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso Research and Engineering Co filed Critical Esso Research and Engineering Co
Publication of DE2227218A1 publication Critical patent/DE2227218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/38Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of titanium, zirconium or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • B01J31/0227Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts being perfluorinated, i.e. comprising at least one perfluorinated moiety as substructure in case of polyfunctional compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/34Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/36Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of vanadium, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/56Addition to acyclic hydrocarbons
    • C07C2/58Catalytic processes
    • C07C2/62Catalytic processes with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/70Catalytic processes with acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4205C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/03Acids of sulfur other than sulfhydric acid or sulfuric acid, e.g. halosulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/053Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-
    • C07C2527/054Sulfuric acid or other acids with the formula H2Sn03n+1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/132Compounds comprising a halogen and chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/133Compounds comprising a halogen and vanadium, niobium, tantalium, antimonium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/135Compounds comprising a halogen and titanum, zirconium, hafnium, germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/025Sulfonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Esso Research and · (Prio: 25. Juni 1971 Engineering Company US 156 884 - 929*0
P.O, Box 55 ■
Linden, N.J./V.St.A, Hamburg, 29· Hai 1972
Verfahren zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Alkylierung von Paraffinkohlenwasserstoffen und/oder alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Olefinen in Gegenwart eines Katalysators,
Die sauer katalysierte Addition eines Alkans an ein Alken ist allgemein bekannt; im allgemeinen verläuft die katalytische Alkylierung von Paraffinen über die Addition eines aus einem Isoparaffin mit einem tertiären Kohlenstoff entstandenen Alkyl" kations an ein Olefin. Dieses Verfahren wird in der Erdölindustrie zur Herstellung hochverzweigter (γ bis C„-Paraffine eingesetzt, da derartige Paraffine hochwertige Kraftstoffe filr Verbrennungsmotoren liefern. Die Verfahrensbedingungen und die
209853/ 1211
Zusammensetzung des Endproduktes hängen von den jeweils verwendeten Ausgangskohlenwasserstoffen ab.
Der geschwindigkeitsbestimmende Paktor in der Alkylierung ist die Abspaltung des Hydridanions, daß heißt also die Abspaltung eines H aus einem Paraffin unter Bildung eines Alkylkations. Im Fall der Isoparaffine wie Isobutan verläuft die Isokationbildung bei niederen Temperaturen von beispielsweise -1 bis +16°C verhältnismäßig schnell; im Fall der η-Paraffine wie η-Butan ist allerdings die Bildung des Alkylkations mit den allgemein bekannten Katalysatoren unter den üblichen Alkylierungstemperaturen außerordentlich langsam.
Die Ionisierung der normalen Paraffine bei höheren Temperaturen bietet keine Vorzüge, da sich in der Alkylierungsreaktion dann sehr große Mengen unerwünschter hochmolekularer und niedermolekularer Kohlenwasserstoffnebenprodukte bilden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen zu entwickeln, die die aufgeführten Nachteile nicht besitzen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Alkylierung von alkylierbaren Paraffinkohlenwasserstoffen, alkylsubstituierten
209853/1211
aromatischen Kohlenwasserstoffen oder deren Mischungen mit Olefinen unter Alkylierungsbedingungen vorgeschlagen,· das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Olefine und die alkylierbaren Kohlenwasserstoffe in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt werden, der (a) eine Lewis-Säure der allgemeinen Formel MX , in der M ein Element der Gruppe IVB, V und/oder VIB des Periodensystems, X ein Halogen und η eine ganze Zahl zwischen 3 und 6 bedeuten, und (b) als Bronstedsäure Fluorschwefelsäure und/oder Trxfluormethansulfonsäure enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Alkylieren von alkylierbaren ParaffinkohlenwasserS'toffen oder alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen mit Olefinen'wird also in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt, der (a) eine oder mehrere Lewis-Säuren der allgemeinen Formel MX , in der M Elemente der Gruppen IVB, V oder VIB des Periodensystems, X ein Halogen,und zwar vorzugsweise Fluor, und η eine ganze Zahl zwischen 3 bis 6 bedeuten, und (b) eine starke Bronstedsäure, vorzugsweise eine Fluorsäure, wie Fluorschwefelsäure, Trifluormethansulfonsäure oder deren Mischungen enthält, wobei die Reaktionstemperaturen etwa -MO°C bis +1IO0C betragen können. Geeignete Elemente der Gruppen IVB, V oder VIB sind beispielsweise Titan, Vanadin, Zircon, Niob, Phosphor,Tantal, Molybdän, Chrom; Wolfram, Arsen, Antimon, Wismut und andere. In der Beschreibung und den Ansprüchen wird auf das in "The Encyclopedia of Chemistry",
2 09853/121 1
222/218
Reinhold Publishing Corporation, 2. Auflage, 1966, Seite 790, abgedruckte periodische System der Elemente Bezug genommen. Der Ausdruck "Elemente" betrifft sowohl Metalle als auch Metalloide dieser Gruppen.
Metallfluoride der Gruppen IVB, VB und VIB sind bevorzugt eingesetzte Lewis-Säuren. Dazu gehören beispielsweise Antimonpentafluorid, Tantal-pentafluorid, Niob-pentafluorid, Vanadinpentafluorid, Titan-tetrafluorid, Molybdän-hexafluorid, Wismutpentafluorid, Phosphor-pentafluorid, Arsen-pentafluorid oder deren Mischungen.Ohne die Wirksamkeit der Katalysatormischung zu beeinträchtigen, können anstelle von Fluor auch Chlor, Brom oder Jod eingesetzt werden.
Die Art der verwendeten Bronsted-säure ist ein kritischer Faktor, da beispielsweise festgestellt wurde, daß Säuren wie Trifluoressigsäure unter den Alkylierungsbedingungen keine wirksamen Co-Katalysatoren darstellen.
Vorzugsweise enthält die Katalysatormischung nur eine Lewis-Säure und eine Brönstedsäure. Geeignete Mischungen sind beispielsweise:
Katalysator Nr.
1 Antimon-pentafluorid-Fluorschwefel säure
2 Arsen-pentafluordd-Fluorschwefel säure
209853/1211
BAD ORIGINAL
Katalysator
Nr.
3 Tantal-pentafluorid-Fluorschwefelsäure
4 Hiob-pentafluorid-Pluorschwefelsäure
5 Vandin-pentafluorid-Fluorsehwefelsäure
6 Titan-tetrafluorid-Fluorsehwefelsäure
7 Molybdän-hexafluorid-Fluorschwefelsäuse
8 Antimon-pentaf^orid-Chlorschwefelsäure .
9 Antimon-pentafluorJd-TrJfluormethansulfonsäure
10 Arsen-penbafluorid-Trifluormethansulfonsäure
11 Tantal-pentafluorid-Trif luormethansulforisäure
12 Niob-pentafluorid-Trifluormethansulfonsäure
13 Vanadin-pentafluorid-Trifluorraethansulfonsäure I^ Titan-tetrafluoricl-Trifluormefchansulfonsäure
15 Molybdän-'hexafluorid-Trifluormethansulfonsäure
16 . Zircon-tetrafluori.d-Trifluormetiiansulfonsäure
2 0 Ü H BJ / I 2
Im allgemeinen enthält die Katalysatormischung 1 bis 20 Mol oder mehr der BrÖnstedsäure auf 1 MqI der Lewis-Säure. Vorzugsweise beträgt das molare Verhältnis von Brönsted^säure zu Lewis-Säure etwa 5:1 bis 1:1,
Der Katalysator kann, bezogen auf die Mengen der umzusetzenden Verbindungen, in Mengen von etwa 0,01 bis 100 Gewichtsteile der Katalysatormischung je 1 Gewichtsteil des in der Reaktionsmischung vorliegenden Olefins eingesetzt werden. Vorzugsweise wird die Katalysatormischung in Mengen von 1 bis 10 Gewichtsteilen je 1 Gewichtsteil des Olefins zugegeben.
Die Katalysatormischung kann in flüssiger Form, als verdünnte Lösung oder nach Adsorption auf einen festen Träger verwendet werden. Wenn der Katalysator in Lösung eingesetzt wird, kann als Verdünnungsmittel jedes unter den Reaktionsbedingungen sich inert verhaltende Lösungsmittel eingesetzt werden. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollten die Verdünnungsmittel vorzugöweinc zur Entfernung von Katalysatorgiften wie Wasser und ähnlichen Verbindungen vorbehandelt werdcm. Geeignete Verdünnungsmittel :. sind beispielsweise Sulfuryl-chlorid-fluorid, Sulfuryl-fluorid, fluorierte Kohlenwasiierstoffe und deren Mischungen. Das Volumemverhältnis von Verdünnungsmittel zu Katalysator kann etwa ?():1.,,, bis 1:1 betragen; gegöbenenfaLüJ kann auch stärker verdünnt;., werden, insbesondere bf.'i Reaktionen, die nehr stark exotherm VfcrLaufe-'Π .
:> l) Π ß B :i / I 2 1 I SAD
Die Katalysatormischung kann aber auch auf einen geeigneten festen Träger verwendet werden, wobei als geeignete feste Träger alle Trägermaterialien eingesetzt werden können, die sich unter den Reaktionsbedingungen inert verhalten. Der Träger sollte vorzugsweise durch Erhitzen, chemische Vorbehandlung" oder Beschichten vorbehandelt werden, um alles gegebenenfalls vorhandene Wasser und/oder alle Hydroxylgruppen zu beseitigen. Aktive Träger können durch Beschichten mit einem inerten Material wie Antimon-trifluorid oder Aluminium-trifluorid inert gemacht werden. Geeignete feste Träger sind beispielsweise mit Fluor behandelte oder beschichtete Harze, wie Kationenaustauscherharze mit SuIfonatgruppen, mit Fluor behandelte sauer reagierende Chalcite wie Aluminiumoxid und Alumosilikate oder säurefeste Molekularsiebe wie Faujasite und andere Zeolithe.
Die Aufbringung des Katalysators auf den Träger kann nach an sich bekannten Verfahren wie durch trockenes Vermischen, Copräcipitation oder Imprägnation erfolgen. In einer Ausführungsform der Erfindung wird der auf einen Träger aufgebrachte Katalysator hergestellt, indem ein deaktivierter Träger mit einer Lewis-Säure wie Antimon-pentafluorid und anschließend mit einer Br'önstedsäure wie Fluorschwefelsäure imprägniert" wird. Das Gewichts verhältnis von Lewis-Säure und Brönstedsäure zum Träger-" material kann etwa 1:100 bis 1:10 betragen. :
2 0 9 8 B 3/ 1 2 1 1 BAD
Als olefinische Ausgangsverbindungen können Äthylen, Propylen, η-Buten, Isobuten, Trimethyläthylen, die isomeren Pentene und ähnliche höhere monoolefinische Kohlenwasserstoffe mit gerader oder verzweigter Kette eingesetzt werden. Das Verfahren läßt sich mit Olefinen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül" günstig durchführen, bevorzugt werden Olefine mit 2 bis 5 Kohlenstoffen eingesetzt. Außerdem können die Reaktionsmischungen geringe Mengen Diolefine enthalten. Aus wirtschaftlichen Gründen werden meist die im allgemeinen gasförmigen Olefine eingesetzt; es können aber auch unter Normalbedingungen flüssige Olefine verwendet werden. Außerdem können Polymere, Copolymere, Interpolymere oder andere Polymere der erwähnten Olefine umgesetzt werden, wie beispielsweise Polymere aus Diisobutylen oder Triisobutylen, codimere Verbindungen normaler Butylene und ähnliche Polymere. Gegebenenfalls können auch Mischungen dieser Verbindungen Verwendung finden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders günstig zur Alkylierung von Raffinationsprodukten einsetzen, so daß zahlreiche Raffinierungsfraktionen als Einsatzmaterial Anwendung finden können.
Als Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien können Paraffine, alkylsubstituierte Aromaten oder deren Mischungen verwendet werden. Die einsetzbaren aliphatischen und cycloaliphatische^ Kohlenwasserstoffe können gerad- oder verzweigtkettige Verbindungen mit 1 bis 12 und vorzugsweise 1I bis 8 C-Atomen im Molekül sein,
209853/1211
wie beispielsweise η-Butan, n-Pentan, Methylpentan, Methylhexan und ähnliche Verbindungen. Ein besonderer Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß jetzt auch bisher als "nichtreaktiv" angesehene Alkane wie Methan oder Äthan unter Verwendung der sauren Katalysatoren alkylierbar sind. Die cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe oder Naphthene enthalten etwa 6 bis 15 und vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome im Molekül wie beispielsweise Methylcyclopentan, Dimethylcyclopentan, Äthylcyclohexan, n-Pentyleyclohexan und ähnliche Verbindungen. Als alkylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe werden meisf Verbindungen mit 7 bis 20 C-Atomen im Molekül wie Äthylbenzol, n-Butylbenzol und ähnliche Verbindungen verwendet. Andere aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie sie häufig in leichten Naphthas des Petroleums vorliegen, können ebenfalls verarbeitet werden.
Das molare Verhältnis von Olefinen zu Einsatzkohlenwasserstoffen in der Reaktionszone kann etwa 1:1 bis 1:500 und vorzugsweise etwa 1:10 bis 1:100 betragen. Im allgemeinen ist eine hohe Verdünnung der Olefine wünschenswert, um fcompetitive Nebenreaktionen wie beispielsweise Selbstkondensation zu verhindern.
Das Einsätzmaterial kann verschiedene Crackinhibitoren bder Moderatoren wie beispielsweise Wasserstoff enthalten. Diese
2 0 9853/1211
Inhibitoren unterdrücken eine sonst häufig während der Alkylierung auftretende Spaltung der Moleküle. Wasserstoff wird bevorzugt als Moderator in Mengen von etwa 1 bis 3 Mol#, bezogen auf den Kohlenwasserstoffeinsatz, verwendet.
Der erfindungsgemäß einzusetzende Katalysator ist gegen Verunreinigungen wie Wasser verhältnismäßig empfindlich, so daß die Alkylierungsreaktion vorzugsweise in Abwesenheit größerer Feuchtigkeitsmengen durchgeführt wird, indem beispielsweise wasserfreie Reagenzien eingesetzt und die Ausgangsverbindungen vorgereinigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Chargen oder kontinuierlich durchgeführt werden, wobei, im allgemeinen die an sich bekannten Vorrichtungen Anwendung finden, die im Extraktionsverfahren zur Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen "Katalysator und Einsatz verwendet werden. Die Umsetzungsvorrichtungen können beispielsweise in Form eines einzelnen Reaktors wie eines Reaktors mit Wirbelbett oder als Vielzahl von mit ausreichenden Rührvorrichtungen wie mechanischen Rührwerken, Röhren mit verengtem Durchmesser, Turbomischern usw. ausgestatteten Reaktoren vorgesehen sein. Das Einsatzmaterial aus Kohlenwasserstoffen und Olefinen und die Katalysatormischung können durch einen oder mehrere Reaktoren in gleichgerichtetem Strom, sich kreuzendem
209853/1211
Strom oder entgegengerichtetem Strom geleitet werden. Nicht umgesetzte Ausgangsverbindungen, Katalysatoren, Inhibitoren und höher siedende Reaktionsprodukte werden von dem erwünschten Alkylierungsprodukt und voneinander, beispielsweise durch Destillation, getrennt und können ganz oder teilweise in die Alkylierungszone rückgeleitet werden.
Die Alkylierungstemperaturen betragen meist etwa -40 bis und vorzugsweise -15 bis 0 C. Gegebenenfalls kann auch bei niedrigeren Temperaturen gearbeitet werden, um konkurrierende Nebenreaktionen wie beispielsweise Polymerisation soweit wie möglich hintan zu halten. Der Druck in der Reaktionszone kann
2 2
etwa 1 bis 50 kg/cm und vorzugsweise 1 bis 20 kg/cm betragen.
Die Umsetzung des Kohlenwasserstoffeinsatzes und der Olefine kann entweder in flüssiger Phase oder in Gasphase erfolgen; vorzugsweise wird in flüssiger Phase gearbeitet, so daß die unter Normalbedingungen gasförmigen Olefine meist in Kohlenwasserstoffen oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel gelöst werden. Vorzugsweise wird die Alkylierung in einer Inertgasatmosphäre wie Stickstoff durchgeführt, obgleich auch das Arbeiten in normaler Luft möglich ist.
Die Olefine und das Kohlenwasserstoffmaterial v/erden in" Gegenwart einer Katalysatormischung ausreichend lange Zeit in Kontakt gebracht, um den erwünschten Grad der Alkylierung zu erreichen.
209853/1211
Die Kontaktzeit kann in weitern Umfang variiert werden und hängt teilweise von der Temperatur, den eingesetzten Olefinen und der Konzentration des Katalysators ab. Bei Arbeiten in flüssiger Phase beträgt die Kontaktzeit im allgemeinen 10 bis 60 Minuten oder mehr; in besonderen Fällen kann die Kontaktzeit auch kürzer sein.
In der beiliegenden Zeichnung ist in einem Flußdiagramm eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in der Isobutan mit Äthylen in Gegenwart einer äquimolaren Mischung aus Fluorschwefelsäure und Antimon-pentafluorid als Katalysator alkyliert wird.
Das Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial, alsolsobutan, wird durch eine Leitung 1 aus einem nicht dargestellten Tank in eine Alkylierungszone 2 eingeleitet. Das Olefin, also Äthylen, wird durch eine Leitung 21 in die Alkylierungszone 2 eingeführt; gegebenenfalls können das Olefin und das Paraffineinsatzmaterial vor dem Einleiten in die Alkylierungzone vormischt werden. Das molare Verhältnis von Äthylen zu Isobutan beträgt 1:5. Der saure; Katalysator aus einer molaren Mischung im Verhältnis 1:1.aus Fluorschwefel säui'e und Antimon-pentafluorid wird in die Alkylierungszone 2 durch eine Leitung 3 zugeführt. Der Katalysator wird in Mengen von etwa 7 g je p; des Äthylens zugegeben. Die
2Ü98B3/1211
Reaktionstemperatur in der Alkylierungszone wird zwischen etwa -15 bis -5°C gehalten. Der ReaktJonsdruck in der Umsetzungs-
2
zone beträgt etwa 1 bis 10 kg/cm , so daß die Umsetzungspartner
im wesentlichen in flüssiger Phase vorliegen.
Nach einer Kontaktzeit von etwa 0,5 bis 3 Stunden und vorzugsweise einer Stunde wird das alkylierte Produkt aus der Alkylierungszone 2 durch eine Leitung 4 in eine Absetzzone 5 abgezogen. Hier trennt sich das Umsetzungsprodukt nach einer bestimmten Zeit in eine Kohlenwasserstoffphase und eine Katalysatorphase. Der saure Katalysator wird anschließend abgezogen, falls notwendig reaktiviert und dann durch eine Leitung 6 zur Wiederverwendung in die Alkylierungszone 2 eingeleitet. Die Kohlenwasserstoffphase wird aus der Absetzzone 5 durch eine Leitung 7 abgezogen und mit Alkali (beispielsweise mit einer etwa 20 gew.%igen Natriumhydroxydlösung) behandelt, das seinerseits durch eine Leitung 8 zugeführt wird. Das Alkali wird in Mengen -von 10 g je 100 g Isobutan eingesetzt. Die Mischung aus Alkali und Kohlenwasserstoffen wird dann in eine Mischzone 9 eingeleitet und kräftig vermischt. Nach dem intensiven Vermischen wird das Produkt aus der Mischzone 9 durch eine Leitung 10 abgezogen und in eine Absetzzone 11 überführt, in der sich die alkalische Phase von der Kohlenwasserstoffphase trennt.
2 0 9 8 5 3/1211
Die alkalische Phase wird anschließend aus der Absetzzone 11 durch eine Leitung 12 abgezogen, während die Kohlenwasserstoffphase aus der Absetzzone durch eine Leitung 13 abgezogen und in eine Abtrennzone IH überführt, die als Destillationsanlage mit Heizvorrichtungen wie einer Heizschlange 15 und mit Leitungen 16, 17, 18, 19 und 20 dargestellt ist. Die Temperatur- und Druckbedingungen können in der Destillationsanlage VA so eingestellt werden, daß das Alkylierungsprodukt entweder in einer Baktion durch eine Leitung 16 oder in mehreren Fraktionen durch die Leitungen 17 und 18 entnommen werden kann, während nicht umgesetztes Ausgangsmaterial durch die Leitung 19 abgezogen und vorzugsweise durch die Leitungen 19 und 1 in die Alkylierungszone 2 rückgeleitet wird. Die höher siedenden Hebenprodukte können aus der Destillationsanlage 14 durch die Leitung 20 abgeführt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines ein bevorzugtes .Ausführungsbeispiel beschreibenden Beispiels näher erläutert.
Beispiel 1
In einem 200 cm -Reaktionsgefäß, das mit Polytetrafluoräthylen (Handelsmarke "Teflon") ausgekleidet und mit einem mechanischen Rührwerk versehen war, wurden chargenweise mehrere Alkylierungsreaktionen durchgeführt. Das Reaktionsgefäß wurde mit 10 g einer
209853/1211
l:l-molaren Mischung des Katalysators und 100 ml des Paraffins beschickt. 0,2 Mol eines Olefins wurden dann unter Rühren absatzweise während 30 Minuten bei einer Temperatur von -15 bis -5 C zugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde unter einem Druck von
1 bis 20 kg/cm gehalten. Nach 60 Minuten wurde ein Teil der
Kohlenwasserstoffschicht abgenommen und analysiert.
In den Tabellen I und II sind die Umsetzungsbedingungen und die Analysen des Alkylierungsproduktes der Alkylierungen von η-Butan und Isobutan mit Äthylen, Propylen und Butylen zusammengefaßt. Die, Produktanalyse wurde durch Gas-FlÜssigkeits-Chromatographie unter Verwendung einer ^5S7 m langen, 0,01 i.d. Squalen-Capillarsäule und eines Wasserstoffionisationsflammendetektors durchgeführt.
209853/121 1
K)
co GO on co
Alkylierung Tabelle I 1 h 3) Isobutan +
Propylen.
CF,S0, von Alkanen mit Olefinen -10 CF,SÖ_H~SbFK
5 3 D
,-SbF^-Katalysator 1 1 h
Einsatz 1) Isobutan + 2) η-Butan +
Buten-1 Isobutylen
20 % -10
Katalysator CF,S0,H-SbFc GP, SO-.H-SbPe
j j ο 3 5 Ό
** 10
Reaktionszeit ' 1 h 20 %
Reaktionstemperatur in 0C -10
2
Reaktiensdruck in kg/cn
(Anfangsdruck) .
5
% (Gew../Gew.) Katalysator/
Alkan
20 %
Produktanalyse In
Butane + Pentane
Pentane
Kexar.e
28
52
25 9
Tabelle I (Ports.)
Eeotane
2,4-Dimethylpentan 2,2',3-Trimethylbutan 2-Methylhexan 2,3-Dirnethylpentan 3 "-Methylhexan
Octane
Trimethylpentane Dimethylhexane Methy!heptane
Nonane + höhere KW
Alkylierung von Alkanen mit Olefinen 3) Isobutan +
Propylen
CP,SO,-SbP ,--Katalysator 48
5
1
5
86
3
1) Isobutan +
Buten-1
>
2) η-Butan +
Isobutylen
4 . 7
37
26
71
26
27
19 80
10
8 .
Tabelle II
Alkylierung von Alkanen mit Olefinen
PSO ,H-SbFr-Katalysator 6) η-Butan +
Äthylen
7) n-Butan +
Propylen
Einsatz 4) n-Butan
Buten-1
+ 5) Isobutan +
Äthylen
PSO3H-SbP5 FSO,H-SbFc
Katalysator FSO„H-SbFc FSO,H-SbFc 1 h 1 h
Reaktionszeit 1 h 1 h -10 -10
Reaktionstemperatur in 0C -10 -10 »20 «•10
2
Reaktionsdruck in kg/cm
(Anfangsdruck)
1 ft» 20 20 % 20 %
% (Gew./Gew.) Katalysator/
Alkan
20 % 20 %
Produktanalyse in Gew.? 18
Butane + Pentane 61 10 37
Pentane 38 14
Kexane 7 ■ 56
2,2-Dimethylbutan 48 34
2,3-Dimethylbutan 11 Io
2-MethyIpentan 21 28
3-Methylpentan 12 l6
n-Hexan 8 6
NJ O CD OO
Heptane 2,2-Dimethylpentan 2 s 4-DinethyIpentan 2,2,3-Tr.iniethy !butan 3,3-Dimethylpentan 2-Methylhexan 2 j 3-Ditnethylpentan 3-Kethy'lhexan
Octane
Trimethylpentane Dimethylhexane Methylheptane
Heptane + höhere KW Nonane + höhere KW
Tabelle II (Forts.)
Alkylierung von Alkanen mit Olefinen FSO ,H-SbF 1--Kat a Iy s at or
4) η-Butan + Buten-1
22
14 ■54 32
5) Isobutan + 6) n-Butan +
Äthylen Äthylen
7) η-Butan + Propylen
29
1.5
26
10 1
26 16 19
11
Aus den Daten der Tabellen ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Alkylierungsprodukten mit einem hohen Gehalt an (!,--Kohlenwasserstoffen und höheren Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden kann. Die Alkylierungsreaktionen können im Vergleich zu Alkylierungen mit Schwefelsäure bei wesentlich niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden, so daß kompetitive Nebenreaktionen wie Polymerisationen nur in geringem Umfang auftreten. Außerdem können durch das erfindungsgemäße Verfahren Olefine wie beispielsweise Äthylen, die bisher unter Verwendung von Schwefelsäure als Alkylierungskatalysator nicht alkyliert werden konnten, bei niedrdgeh 'Temperaturen ohne Verschlechterung der Qualität des Alkylierungsproduktes zur Alkylierung verwendet werden.
/09853/1211

Claims (2)

  1. Pat ent ansprüche
    , Verfahren zur Alkylierung von alkylierbaren Paraffinkohlenwasserstoffen, alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen mit Olefinen unter Alkylierungsbedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Olefine und die alkylierbaren Kohlenwasserstoffe in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt werden, der (a) eine Lewis-Säure der allgemeinen Formel MX , in der M Elemente der Gruppen IVB, V und VIB des Periodensystems, X ein Halogen und η eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeuten, und (b) als Brönstedsäure Fluorschwefelsäure und/oder Trifluormethansulfonsäure enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lewis-Säure Antimon-pentafluorid, Tantal-pentafluorid, Miob-pentafluoridr, Vanadin-pentafluorid, Zircon-tetrafluorid, Wi smut-pentafluorid, Phosphor-pentafluorid, Titan-tetrafluorid, Molybdän-hexafluorid und/oder Arsen-pentafluorid verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Antimon-pentafluorid und Fluorschwefelsäure enthält.
    2 0 9 8 B ' 1 /12 11
    Ill
    l\. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaf .-ϊ Iy sat or Antimon-pentafluorid und Trifluormethan· sulfonsäure enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Tantal-pentafluorid und Fluorschwefelsäure enthält.
    si:kö
    2 0 U H !».)/! 2 COPY
DE19722227218 1971-06-25 1972-06-05 Verfahren zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen Pending DE2227218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15688471A 1971-06-25 1971-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227218A1 true DE2227218A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=22561506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227218 Pending DE2227218A1 (de) 1971-06-25 1972-06-05 Verfahren zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3708553A (de)
BE (1) BE785323A (de)
CA (1) CA983529A (de)
DE (1) DE2227218A1 (de)
FR (1) FR2143433B1 (de)
GB (1) GB1387755A (de)
IT (1) IT959971B (de)
NL (1) NL7208563A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728411A (en) * 1972-01-31 1973-04-17 Exxon Research Engineering Co Acid catalyzed conversion of aromatics to alkyl aromatics
US4035286A (en) * 1972-12-20 1977-07-12 Standard Oil Company (Indiana) Octane upgrading of light naphtha streams using a fluoroalkanesulfonic acid-antimony pentafluoride mixture
US4044069A (en) * 1973-09-26 1977-08-23 Societe Nationale Elf Aquitaine Catalytic composition for the isomerization and alkylation of hydrocarbons
FR2244563B1 (de) * 1973-09-26 1976-06-18 Erap
US3984352A (en) * 1974-05-06 1976-10-05 Mobil Oil Corporation Catalyst containing a Lewis acid intercalated in graphite
US3925495A (en) * 1974-05-06 1975-12-09 Mobil Oil Corp Hydrocarbon conversion in the presence of a catalyst of a lewis acid intercalated in graphite
US3976714A (en) * 1974-05-06 1976-08-24 Mobil Oil Corporation Normal paraffin alkylation with a catalyst of a Lewis acid and group VIII metal intercalated in graphite
US3956411A (en) * 1974-08-08 1976-05-11 Phillips Petroleum Company Alkylation of vinylidene chloride and vinylidene bromide
US4038212A (en) * 1975-03-24 1977-07-26 Texaco Inc. Alkylation process for production of motor fuels
AU1439476A (en) * 1975-06-13 1977-12-01 Exxon Research Engineering Co Alkylation of light paraffins
US4316997A (en) * 1976-02-23 1982-02-23 Varen Technology Alkylation process and apparatus useful therein
US4041090A (en) * 1976-03-04 1977-08-09 Shell Oil Company Ethylbenzene process using an unsupported perfluorinated polymer catalyst
US4123379A (en) * 1977-05-04 1978-10-31 University Of Delaware Production of very strongly acidic solids for hydrocarbon conversions
US4116880A (en) * 1977-06-16 1978-09-26 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Solid catalysts based on fluorinated graphite
IT1129809B (it) * 1979-03-26 1986-06-11 Ugine Kuhlmann Composizione catalitica per la conversione di idrocarburi e procedimento per la disidratazione di acidi perfluoroalcansolfonici destinati a fare parte bella composizione
US4547604A (en) * 1980-03-14 1985-10-15 Pcuk Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Selective isopropylation of cumene to meta-diisopropylbenzene
US4300008A (en) * 1980-09-25 1981-11-10 Standard Oil Company (Indiana) Preparation of 2,6-dimethyldecalin and its isomers
US4433192A (en) * 1981-09-01 1984-02-21 Olah George A Condensation of natural gas or methane into gasoline range hydrocarbons
US4721825A (en) * 1983-06-17 1988-01-26 Idemitsu Kosan Company Limited Process for the production of xylene
CA1304419C (en) * 1988-12-22 1992-06-30 Raj N. Pandey Conversion of methane to gasoline-range hydrocarbons via isobutene
US5292986A (en) * 1992-04-20 1994-03-08 Phillips Petroleum Company Isoparaffin-olefin alkylation catalyst composition and process
US5723715A (en) * 1992-09-24 1998-03-03 Randolph; Bruce B. Isoparaffin-olefin alkylation
US5233119A (en) * 1992-11-09 1993-08-03 Phillips Petroleum Company Alkylation process and catalyst therefor
US5516964A (en) * 1994-01-21 1996-05-14 Sun Company, Inc. (R&M) Hydrocarbon isomerization using solid superacid catalysts comprising platinum metal
US5629257A (en) * 1994-01-21 1997-05-13 Sun Company, Inc. (R&M) Solid superacid catalysts comprising platinum metal
US6395673B1 (en) 2000-06-29 2002-05-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalyst of mixed fluorosulfonic acids
WO2008100969A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 The Regents Of The University Of California Bifunctional active sites for adsorption of nox

Also Published As

Publication number Publication date
GB1387755A (en) 1975-03-19
CA983529A (en) 1976-02-10
IT959971B (it) 1973-11-10
NL7208563A (de) 1972-12-28
BE785323A (fr) 1972-12-27
US3708553A (en) 1973-01-02
FR2143433B1 (de) 1977-12-23
FR2143433A1 (de) 1973-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227218A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen
DE69127300T2 (de) Katalysator zur Paraffinalkylierung
DE2227336A1 (de)
DE69302117T2 (de) Butenpolymere
DE3011128C2 (de) Katalysator für Kohlenwasserstoffumwandlungen und seine Verwendung
DE60004938T2 (de) Verfahren zur Alkylierung von Isoparaffinen mit Olefinen
EP0028377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend im wesentlichen aus iso-Buten-Oligomeren und Methyl-tert.-butyl-ether, seine Verwendung und Treibstoffe, enthaltend ein solches Gemisch
DE2625919A1 (de) Verfahren zur hydroalkylierung von paraffinen
DE2709057A1 (de) Traegerkatalysator mit einer perfluorierten polymerkomponente und verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen in gegenwart des traegerkatalysators
DE2625918A1 (de) Verfahren zur alkylierung von leichten paraffinen mit niederen olefinen
DE68904372T2 (de) Verfahren zur selektiven oligomerisierung von olefinen und katalysator fuer ein solches verfahren.
DE69304704T2 (de) Isoparaffin/olefin-alkylierungsverfahren
DE69302973T2 (de) Verfahren zur Alkylierung von Paraffinen
DE69302245T2 (de) Regenerierung eines Alkylierungskatalysators
DE1643164C3 (de)
DE69402020T2 (de) Katalysator für die Alkylierung eines C4-C5 Isoparaffins mit mindestens einem C3-C6 Olefin
EP0048893A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von C4-Oligomeren und Alkyl-tert.-butylethern
DE68910977T2 (de) Heterogenes isoparaffin/olefin-alkylierungsverfahren.
DE2547839C3 (de) Verfahren zur Alkylierung von C4 -C6 -Isoparaffinen mit C3 -C5 -Olefinen in Gegenwart von Säuren als Katalysator
DE68924165T2 (de) Heterogenes isoparaffin/olefin-alkylierungsverfahren.
DE2239282B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung eines Aromatenkonzentrates und eines Isobutankonzentrates
US3928486A (en) Alkylation process with fluorination step utilizing HF catalyst and hydrocarbon polymer
DE60105835T2 (de) Isomerizationsverfahren
US3888935A (en) Process for producing alkyl fluorides from mono-olefins
DE60034272T2 (de) Neuer heteropolyanion enthaltender Katalysator verwendbar in Paraffinumwandlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination