DE2227336A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2227336A1
DE2227336A1 DE19722227336 DE2227336A DE2227336A1 DE 2227336 A1 DE2227336 A1 DE 2227336A1 DE 19722227336 DE19722227336 DE 19722227336 DE 2227336 A DE2227336 A DE 2227336A DE 2227336 A1 DE2227336 A1 DE 2227336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
pentafluoride
catalyst mixture
hydrocarbons
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722227336
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2227336A1 publication Critical patent/DE2227336A1/de
Priority to ES415556A priority Critical patent/ES415556A1/es
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • B01J31/0227Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts being perfluorinated, i.e. comprising at least one perfluorinated moiety as substructure in case of polyfunctional compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/36Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of vanadium, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/271Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2718Acids of halogen; Salts thereof; complexes thereof with organic compounds
    • C07C5/2721Metal halides; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2727Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with hydrides or organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2540/00Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
    • B01J2540/20Non-coordinating groups comprising halogens
    • B01J2540/22Non-coordinating groups comprising halogens comprising fluorine, e.g. trifluoroacetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Isomerisieren von Paraffinen und/oder alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Es ist allgemein bekannt, dass die stärker verzweigten Isomeren der in den schwereren Gasolinfraktionen des Petroleums auftretenden Paraffin-Kohlenwasserstoffe aufgrund der höheren Oetanzahlen wertvoller sind als die entsprechenden wenig verzweigten oder geradkettigen Kohlenwasserstoffe. Der Bau von Otto-Motoren mit ständig höheren Kompressionsverhältnissen hat zu einer zunehmen-
209853/1212
den Nachfrage nach Benzinfraktionen mit hohen Oetanzahlen geführt. Dieser ständig steigenden Nachfrage nach hochoctanigen Benzinen kann in wirtschaftlicher Weise beispielsweise durch die Isomerisierung der leichten Naphthabestandteile dieser Kraftstoffe begegnet werden.
Die Isomerisierung aliphatischen cycloaliphatischer und alkaromatischer Kohlenwasserstoffe ist bekannt: im allgemeinen werden als Isomerisierungskatalysatoren bestimmte Lewis-Säuren, insbesondere Aluminiumchlorid oder Aluminiumbromid zusammen mit bestimmten Promotoren wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff oder Fluorwasserstoff verwendet. Aus den kanadischen Patentschriften 742 ?46 und 794 400 ist beispielsweise die Verwendung von Antimon-pentafluorid/Fluorwasserstoff in Lösung oder auf einem festen Träger als Isomerisierungskatalysator bekannt.
Die Isomerisierung von leichten Naphthas ist bekannterweise bei möglichst niedrigen Isomerisierungstemperaturen günstiger, da sich hier das Gleichgewicht bei der Umwandlung geradkettiger Paraffinkohlenwasserstoffe stärker in Richtung verzweigtkettlge Isomere verschiebt. Die bisher bekannten
209853/1212
Isomerisierungskatalysatoren weisen den Nachteil auf, dass bei der Isomerisierung bei verhältnismässlg hohen Temperaturen gearbeitet werden muss. Dies führt zu einem gesteigerten Cracken und zu stärkerer Disproportionierung, wodurch sich die Ausbeute an verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen verringert. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Katalysatoren liegt in der häufig hohen Flüchtigkeit der Katalysatoren, so dass die Umwandlungsreaktoren notwendigerweise unter hohem Druck betrieben werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Isomerisierung von KoKtenwasserstoffen zu entwickeln/ bei denen die aufgeführten Nachteile nicht auftreten.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Isomerisierung von isomerisierbaren Paraffinkohlenwasserstoffen, alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen vorgeschlagen, das dadurch ist, dass die isomerisierbaren Kohlenwasserstoffe unter Isomerisierungsbedingungen mit einem Katalysator in Kontakt gebracht werden, der (a) eine Lewis-Säure der Formel MX , in der M Titan oder Elemente der Gruppen V und VIB des Periodensystems, X Halogen und η eine ganze
209853/1212
Zahl zwischen J5 und 6 bedeuten, und (b) als Brönsted-Säure Fluorschwefelsäure, Trifluormethanschwefelsäure und Trifluoressigsäure enthält.
Erfindungsgemäss werden also isomerisierbare Paraffinkohlenwasserstoffe, alkylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe und deren Mischungen, die vorzugsweise 4 bis 20 Kohlenstoffatome je Molekül enthalten, bei niedrigen Temperaturen in Gegenwart eines Katalysators isomerisiert, der (a) eine oder mehrere Lewis-Säuren der allgemeinen Formel MX , in der M Elemente aus den Gruppen IVB, V oder VIB des Periodensystems, X ein Halogen und vorzugsweise Fluor und η eine ganze Zahl zwischen J5 und 6 bedeuten und (b) eine starke Brönsted-Säure vorzugsweise starke halogensubstituierte Säuren wie Fluorschwefelsäure, Trifluormethansulfonsäure, Trifluoressigsäure oder deren Mischungen enthält. Die Beschreibung und die Ansprüche beziehen sich auf das in der "The Encyclopedia of Chemistry", Reinhold Publishing Corporation, 2. Auflage, 1966, S. 79° dargestellte periodische System der Elemente. Der Ausdruck "Elemente" betrifft sowohl Metalle als auch Metalloide der genannten Gruppen des Periodensystems.
BAD ORIGINAL
209853/1212
Geeignete Lewis-Säuren sind beispielsweise Antimonpentafluorid, Arsen-fluorid, Tantal-pentafluorid, Niob-pentafluorid, Vanadin-pentafluorid, Titan-tetrafluorid, Wismut-pentafluorid, Phosphor-pentafluorid, Molybdän-hexafluorid, Zireon-tetrafluorid, deren Mischungen und ähnliche Verbindungen. Ohne die Wirksamkeit der Katalysatoren zu beeinträchtigen, können auch anstelle der Fluoride Chloride, Bromide oder Iodide eingesetzt werden.
Vorzugsweise enthält die Katalysatormischung nur eine Lewis-Säure und eine Brön_sted-Säure. Derartige Katalysatoren sind beispielsweise:
Katalysator Nr.
1 Antimon-pentafluorid-Pluorschwefeisäure
2 Arsen-pentafluorid-Fluorschwefelsäure
3 Tantal-pentafluorid-Fluorschwefelsäure
4 Niob-pentafluorid-Fluorschwefelsäure
5 Vanadin-pentafluorid-Fluorschwefeisäure
6 Titan-tetrafluorid-Fluorschwefelsäure
7 Molybdän-hexafluorid-Fluorschwefelsäure
8 Antimon-pentafluorid-Chlorschwefelsäure
9 Antimon-pentafluorid-Trifluormethansulfonsäure
10 Arsen-pentafluorid-Trifluormethansulfonsäure
11 Tantal-pentafluorid-Trifluormethansulfonsäure
209853/1212
9 9 9 7 "' ^ £
- L £. / I Ci ν.' O
Katalysator Nr.
12 Niob-pentafluorid-Trifluormethansulfonsäure
13 Vanadin-pentafluorid-Trlfluormethansulfonsäure
14 Titan-tetrafluorid-Trifluormethansulfonsäure
15 Molybdän-hexafluorId-TrIfluormethansulfonsäure
16 Zircon-tetrafluorid-Trifluormethansulfonsäure
17 Antimon-pentafluorid-Trifluoressigsäure
18 Tantal-pentafluorid-Trifluoressigsäure
19 Arsen-pentafluorid-Trifluoressigsäure
20 Titan-tetrafluorid-Trifluoressigsäure
21 Zircon-tetrafluorla-Trifluoressigsäure
22 Vanadin-pentafluorid-Trifluoressigsäure 2J Molybdän-hexafluorid-Trifluoressigsäure 2h Niob-pentafluorid-Trifluoressigsäure
Das molare Verhältnis von Bron_sted-Säure zu Lewis-Säure beträgt meist etwa 20:1 bis 5:1 und vorzugsweise 5:1 bis 1:1. Die Gesamtmenge des in der Isomerisierungszone vorhandenen Katalysators zu der dort vorhandenen Gesamtmenge an Kohlenwasserstoffen kann etwa 0,01 bis 100 Gewichtsteile oder darüber der Katalysatormischung je Gewichtsteil der Kohlenwasserstoffe betragen. Vorzugsweise liegt die Gesamtmenge des Katalysators in der Isomerisierungszone · zwischen etwa 1 bis 10 Gewichtsteile des Katalysators je 1 Gewichtsteil der Kohlenwasserstoffe.
209853/1212
Die Katalysatormischung kann als unverdünnte Flüssigkeit, als verdünnte Lösung oder in absorbierter Form auf einem festen Träger eingesetzt werden. Die verdünnten Lösungen können mit jedem beliebigen Lösungsmittel hergestellt werden, das sich unter den Reaktionsbedingungen inert verhält. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollten die Verdünnungsmittel vorbehandelt werden, um Katalysatorgifte wie Wasser, ungesättigte Verbindungen und ähnliche Verunreinigungen zu entfernen. Geeignete Verdünnungsmittel sind beispielsweise Sulfuryl-chloridfluorid, Sulfuryl-fluorid, fluorierte Kohlenwasserstoffe und deren Mischungen. Auch die Protonsäuren wie Fluorschwefelsäure, Schwefelsäure, Trifluormethansulfonsäure und ähnliche Verbindungen können selbst als Verdünnungsmittel eingesetzt werden. Das Volumenverhältnis von Verdünnungsmittel zu Katalysator beträgt meist etwa 50:1 · bis 1:1 und vorzugsweise etwa 10:1 bis 2:1.
Die Katalysatormischung kann andererseits in einen festen Träger inkorporiert werden. Als feste Katalysatorträger können alle diejenigen eingesetzt werden, die sich unter den Reaktionsbedingungen inert verhalten; auch der Träger sollte vorzugsweise wie beispielsweise durch Erhitzen,· chemische Behandlung oder Beschichten vorbehandelt werden, um im wesentlichen alles gegebenenfalls vorhandene Wasser und/oder alle Hydroxy!gruppen zu entfernen.
209853/12 12
BAD ORIGINAL
Aktive Träger können durch Beschichten mit einem inerten Material wie Antimon-trifluorid oder Aluminium-trifluorid inert gemacht werden. Geeignete feste Träger sind beispielsweise mit Fluor behandelte oder beschichtete Harze wie Cationen-Austauschharze mit Sulfonatgruppen, mit Fluor behandelte sauer reagierende Chalcite wie.Aluminiumoxid oder Alumosilicate oder säurefeste Molekularsiebe wie Faujasite und ähnliche Zeolithe. Die auf einen Träger aufzubringenden Katalysatoren können in an sich bekannter Weise wie durch trockenes Vermischen, Copräzipitieren oder Imprägnieren hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die auf einen Träger aufgebrachte Katalysatormischung durch Imprägnieren eines geeigneten deaktivierten Trägers mit einem Metallfluorid wie Antimon-pentafluorid und anschliessendem Imprägnieren mit einer Brön-sted-Säure wie Fluorschwefelsäure hergestellt.
Das Gewichtsverhältnis von Lewis-Saure zu Träger kann etwa 1:100 bis 1:10 und vorzugsweise 1:50 bis 1:35 betragen; das Gewichtsverhältnis von Brön^sted-Säure zu Träger kann zwischen 1:100 bis 1:10 und vorzugsweise zwischen 1:50 bis 1:55 liegen.
Als Einsatzmaterialien für die Isomerisierung können Paraffine, alkylsubstituierte aromatische Kohlenwasser-
209853/1212
stoffe und deren Mischungen eingesetzt werden. Verwendbare Paraffine sind aliphatisch^ und cycloaliphatische bei Raumtemperatur im wesentlichen flüssige Kohlenwasserstoffe. Die aliphatischen gerade- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffe können 4 bis 20 und vorzugsweise 4 bis 8 C-Atome im Molekül aufweisen wie beispielsweise η-Butan, n-Pentan, Methylpentan, Methylhexan und ähnliche Verbindungen. Die cyeloaliphatischen Kohlenwasserstoffe oder Naphthene können 6 bis 20 und vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome im Molekül aufweisen wie beispielsweise Methyl-cyclopentan, Dimethyl-cyclopentane, Äthyl-cyclohexan, n-Pentyl-cyclohexan und ähnliche Verbindungen. In Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen können auch Isomerisierungen der Ringe wie beispielsweise Ringerweiterung oder Ringverengerung mit der Seitenkettenisomerisierung konkurrieren. Die alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffe enthalten meist 7 bis und vorzugsweise 7 bis 12 Kohlenstoffatome im Molekül und umfassen prinzipiell alle isomerisierbaren aromatischen Alkyl- oder Polyalkyl-Kohlenwasserstoffe wie Xylole, n-Butylbenzol und ähnliche Verbindungen. In Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen kann sowohl · Stellungsisomerisierung der Alkylsubstituenten am Ring als auch Seitenkettenisomerislerung eintreten. Andere
209853/1212
häufig in leichten Naphthas aus Erdöl vorkommende aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe können mitverarbeitet werden.
Der Einsatz enthält meist verschiedene Crack-Inhibitoren oder Moderatoren wie Wasserstoff und entsprechende Verbindungen. Die Inhibitoren unterdrücken die sonst gegebenenfalls während der Isomerisierung auftretende zu starke Spaltung der Moleküle. Wasserstoff kann zu diesem Zweck in Mengen von vorzugsweise 1 bis J5 Mol-$ bezogen auf den Einsatz, verwendet werden.
Die Katalysatormischung ist gegenüber Verunreinigungen wie Wasser einigermassen empfindlich, so dass die Isomerisierung vorzugsweise im wesentlichen unter Feuchtigkeitsabschluss, z.B. durch Verwendung von wasserfreien Reagenzien und durch Reinigung der Ausgangsverbindungen durchgeführt werden sollte.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann in Chargen oder
kontinuierlich durchgeführt werden. Im allgemeinen können die zahlreichen bekannten Vorrichtungen eingesetzt werden, die sonst bei Extraktionsverfahren zur Vergrösserung der Berührungsfläche zwischen Kohlenwasserstoffen und Katalysator benutzt werden. Das Verfahren kann in den üblichen Reaktoren wie beispielsweise einem Einzelreaktor mit
209853/1212
Wirbelbett oder in einer Vielzahl von mit ausreichenden RUhrvorrichtungen wie mechanischen Rührwerken, Röhren mit verengtem Durchmesser oder Turbomischern ausgestatteten Reaktoren durchgeführt werden. Die Kohlenwasserstoffphase und die Katalysatorphase können in einem oder mehreren Reaktoren in gleichgerichtetem, quergerichtetem oder gegenläufig gerichtetem Strom umgesetzt werden. Nicht umgesetzte Ausgangsverbindungen, Katalysatoren, Inhibitoren und höher siedende Umsetzungsprodukte können aus dem Isomerisierungsprodukt und voneinander beispielsweise durch Destillation getrennt und vollständig oder anteilweise wieder in die Isomerisierungszone rückgeleitet werden. Das Isomerisierungsprodukt kann beispielsweise durch Alkylierung weiterveredelt oder direkt als hochoctaniger Zusatz zum Benzin verwendet werden.
Die Temperaturen der Isomerisierungsreaktion können bei Verwendung flüssiger Katalysatoren zwischen etwa -J50 bis 100° C und vorzugsweise zwischen 20 bis 60° C liegen. Wenn feste auf einem Träger aufgebrachte Katalysatoren eingesetzt werden, betragen die Temperaturen meist etwa +20 bis 350° C und vorzugsweise 50 bis 200° .C.
Der Druck kann zwischen 1 bis 50 kg/cm und vorzugsweise
zwischen 1 bis 20 kg/cm variiert werden. Der Kohlenwasserstoffeinsatz kann in flüssiger oder gasförmiger
209853/1212
- 12 - '/'Ζ2Ί33Β
Phase und vorzugsweise überwiegend in flüssiger Phase vorliegen.
Die Kontaktzeit zwischen Katalysator und Kohlenwasserstoffeinsatz ist in weiten Grenzen variierbar und hängt teilweise von der Temperatur und der Konzentration der Katalysatormischung ab. Im allgemeinen betragen die Kontaktzeiten für flüssige Systeme etwa 0,1 bis 10 und meist etwa 0,2 bis 5 Stunden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, die ein Flussdiagramm der Isomerisierung von η-Hexan in Gegenwart eines sauren Katalysators aus Antimon-pentafluorid/Trifluormethansulfonsäure darstellt.
η-Hexan wird in eine Isomerisierungszone 2 in flüssiger Phase aus einem nicht dargestellten Lagertank durch Leitung 1 eingeführt. Durch eine Leitung J5 wird eine äquimolare Mischung aus Antimon-pentafluorid und Trifluormethansulfonsäure in die Reaktionszone 2 eingeleitet. Der Katalysator wird in Mengen von 20 g je 100 g η-Hexan zugeführt. Die Temperatur innerhalb der Isomerisierungszone wird zwischen 20 bis 25 C, und der Druck wird bei 1 kg/cm im wesentlichen konstant gehalten. Die Isomerisierungszone 2 ist mit einem Rühiwerk ausge-
209853/ 1212
rüstet, um eine gleichmässige Vermischung der Umsetzungspartner sicherzustellen. Die Kontaktzeit beträgt etwa 2 bis 6 Stunden.
Das isomerisierte Produkt wird aus der Reaktionszone 2 durch eine Leitung 4 abgezogen und zu einer Absetzzone geleitet. Nach einer bestimmten Absetzzeit trennt sich das Isomerisierungsprodukt in eine Kohlenwasserstoffphase und in eine den. sauren im wesentlichen in der Kohlenwasserstoffphase unlöslichen Katalysator enthaltenden Phase. Der abgetrennte saure Katalysator wird dann aus der Absetzzone 5 abgezogen und durch eine Leitung 6 zur weiteren Verwendung in die Isomerisierungszone 2 zurückgeführt. Die abgetrennte Kohlenwasserstoffphase wird durch eine Leitung 7 aus der Absetzzone 5 abgezogen und dann mit durch eine Leitung 8 zugeführtem Alkali (beispielsweise etwa 20 gew.^ige Natriumhydroxydlösung) behandelt. Das Alkali wird in Mengen von etwa 10 g je 100 g η-Hexan zugegeben. Die Mischung aus Alkali und η-Hexan wird dann in eine Mischzone 9 überführt und darin kräftig vermischt. Diese Mischung wird dann aus der Mischzone durch eine Leitung 10 abgezogen und in eine Absetzzone 11 überführt, in der sich die Alkaliphase von der Kohlenwasserstoffphase abtrennt.
Die Alkaliphase wird dann durch eine Leitung 12 abgezogen, während die Kohlenwassersto'ffphase durch eine
209853/12 12
- 14 - ZZ27336
Leitung 13 in eine Trennzone 14 wie beispielsweise in die dargestellte Destillationsanlage überführt wird, die mit einer Heizvorrichtung wie beispielsweise mit einer Heizschlange 15 und mit Leitungen 16, 17, 18, 19 und 20 ausgerüstet ist. Die Temperatur- und Druckverhältnisse werden in der Destillationsanlage 14 so eingestellt, dass das Reaktionsprodukt entweder in einer Fraktion durch die Leitung 16 oder in mehreren Fraktionen durch die Leitungen 17 und 18 entnommen werden kann, während nicht umgesetztes η-Hexan durch die Leitung 19 abgezogen und vorzugsweise durch die Leitungen 19 und 1 wieder in die Isomerisierungszone rückgeführt wird. Die höhersiedenden Nebenprodukte können aus der Abtrennzone durch die Leitung 20 abgezogen werden.
Die folgenden ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschreibenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
In einem mit einem Rührwerk ausgerüsteten 500-cm -Kessel aus rostfreiem Stahl mit einer Innenauskleidung aus Tetrafluoräthylenpolymeren (Handelsmarke "Teflon") wurden chargenweise mehrere Isomerisierungen durchgeführt. Als Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial wurde η-Hexan verwendet.
209853/ 1212
In der folgenden Tabelle I sind die Reaktionsbedingungen und die Zusammensetzungen der Isomerisierungsprodukte aufgeführt, wobei die Zusammensetzung der Isomerisierungsprodukte durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie unter Verwendung einer 45,75 m langen 0,01 i.d. Squalen-Säule und eines Wasserstoff-Ionisations-Flammendetektors durchgeführt.
2098 5 3/1212
ZlZl / ε ^ 8602
Tabelle I
η-Hexan-Isomerisierung
Reaktionsbedingungen Charge 1 Charge 2 Charge 5 Charge 4 Charge 5 Charge 6
n-Kex3.n in cnr 200 200 2Ö0 200 200 200
Katalysator (1) 5 5" 5 CF3CO3H-SbF5 CF,S0,H-TaFc FSO3H-TaF VJl FSO^H-NbF
5
5 FSO3H-SbF 5
Gewicht des Katalysators
in g
55 55 55 55 33 55
Reaktionszeit in h 6 vji 6 6 6 5
Reaktionstemperatur in 0C 25 25 ' 25 25 25 25
Reaktionsdruck in kß/cm 1 1 1 1 Ί 1
Katalysator/n-Hexan
Produktanalysen in Gew. % Butane
Isobutan n-Butan
Pentene 2,?-Dimethylpropan
2-I-^thylbutan
r.-Pcntan
25
25
25
5,4
6,4
2,4
25
2,9
4,5 4,5 5,1 2,0 2,5 2,4
1,5 1,1 1,5 0,4 0,6 0,5
15,2 16,4 12,6 11,4 6,5 10,^
0,7 0,5 1,8 _ N)
11,9 12,2 10,6 9,5 5,5 8>6 K
2,6 5,9 1,2 2,1 1,0 1,8 y
CO
CO
CD
209863/1212
Charge
Tabelle I (forts.)
Charge 2
Charge 5
Charge 4
Charge
Charge
Hexane
2,2-Dirnethylbutan 2,5-Dimethylbutan 2-MethyIpentan 3-MethyIpentan η-Hexan
50,0
57,7
74,1
65,8
75,8
67,6
26,9 24,6 10,2 27,5 8,6 18,6
2,8 5,5 2,5 5,2 5,9 5,2
6,5 7,6 6,1 7,9 8,4 7,8
2,8 3,4 2,9 5,5 4,5 5,6
11,0 18,6 52,6 21,7 48,4 54,4
Heptane
2,2-Dimethylpentan 2,4-Dimethyipentan 2,2,5-Trimethylbutan 5,3-i>imethylpentan 2-Methylhexan.
2,5-DimethyIpentan 3~Methylhexan 5-Methylpentan n-Heptan
Methyleyelohexan nichtidentifizierte Peaks
21,0
16,2
5,5
20,8
4,8 3,5 0,6 5,6
2,5 2,4 1,1 2,6
1,4 1,4 0,4 1,4
5,5 5,6 0,2 2,7
5,2 1,5 . 0,5 5,9
1,5 2,7 0,2 1,5
5,2 1,4 2,0 2,7
1,5 0,1 0,7 1,2
1,4
9>3
5,4
2,7
2,0
15,5
1^ 2,6
1,2 1,1 4,1 1,5 2,8 0,6 0,6
2,2
15,1
1,4 2,5
1,1 1,1 5,4
1,5 2,4 0,1
6,3
(1) Katalysator aus äquimolaren Mengen Metallfluorid. und Brönsted-Säure.
N)
NO
to
(J)
Aus der Tabelle ist zu entnehmen, dass nach dem erfindungsgemässen Verfahren Isomerisierungsprodukte mit einem hohen Gehalt an Cg-Kohlenwasserstoffen und höheren Kohlenwasserstoffen hergestellt werden können. Das erfindungsgemässe Verfahren kann bei niederen Reaktionstemperaturen im Vergleich zu Isomerisierungen mit Schwefelsäure durchgeführt werden, wodurch die durch !competitive Nebenreaktionen entstehenden Probleme stark vermindert werden.
209853/1212

Claims (17)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Isomerisierung von isomerisierbaren Kohlenwasserstoffen, alky!substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen, dadurch gekennzeichnet, dass die isomerisierbaren Kohlenwasserstoffe unter Isomerisierungsbedingungen mit einem Katalysator in Kontakt gebracht werden, der (a) eine Lewis-Säure der allgemeinen Formel MX , in der M Titan oder Elemente der Gruppen V und VIB des Perlodensystems, X ein Halogen und η eine ganze Zahle zwischen 5 bis 6 bedeuten, und'(b) als Brön_sted-Säure Fluorschwefelsäure, Trifluormethansulfonsäure und/oder Trifluoressigsäure enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe 4 bis 20 C-Atome im Molekül und dass die alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffe 7 bis 20 C-Atome im Molekül enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatormischung und der Kohlen-
0 9.8 5-3/ 1212
Wasserstoffeinsatz im wesentlichen in flüssiger Phase bei einer Temperatur von etwa minus 30° C bis 100° C in Kontakt gebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatormischung und der Kohlenwasserstoffeinsatz in Gegenwart eines Inerten Verdünnungsmittels in Kontakt gebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdünnungsmittel Sulfuryl-chlorid-fluorid, Sulfuryl-fluorid und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatormischung auf einem festen im wesentlichen inerten Träger angebracht ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein mit Fluor behandeltes Harz ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein mit Fluor behandeltes sauer reagierendes Qalcit ist.
9· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein säurefestes Molekularsieb ist.
209853/ 1212
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass als Lewis-Säure Antimon-pentafluorid, Tantal-pentafluorid, Niob-pentafluorid, Vanadinpentafluorid, Wismut-pentafluorid, Molybdän-hexafluorid, Arsen-pentafluorid, Phosphor-pentafluorid und/oder Titan-tetrafluorid verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatormischung Antimonpentafluorid und Trifluormethansulfonsäure enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatormischung Antimonpentafluorid und Fluorschwefelsäure enthält.
15· Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatormischung Antimonpentafluorid und Trifluoressigsäure enthält.
l4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatormischung Tantalpentafluorid und Fluorschwefelsäure enthält.
15· Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatormischung Tantalpentafluorid und Trifluormethansulfonsäure enthält.
209853/ 1212
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatormischung Niob-pentafluorid und Fluorschwefelsäure enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis l6, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatormischung die Brön—sted-Säure und die Lewis-Säure in einem molaren Verhältnis von 20: 1 bis 1:5 enthält.
209853/1212
DE19722227336 1971-06-25 1972-06-06 Pending DE2227336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES415556A ES415556A1 (es) 1972-06-06 1973-06-05 Procedimiento para la preparacion discontinua o continua decriolita cristalina, facilmente filtrable.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15682271A 1971-06-25 1971-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227336A1 true DE2227336A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=22561235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227336 Pending DE2227336A1 (de) 1971-06-25 1972-06-06

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3766286A (de)
BE (1) BE785322A (de)
CA (1) CA980798A (de)
DE (1) DE2227336A1 (de)
FR (1) FR2143432B1 (de)
GB (1) GB1387748A (de)
IT (1) IT959972B (de)
NL (1) NL7208562A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789430A (fr) * 1971-10-15 1973-03-29 Inst Francais Du Petrole Procede d'isomerisation des hydrocarbures satures a basse temperature
US3855346A (en) * 1972-01-28 1974-12-17 Phillips Petroleum Co Isomerization of paraffinic hydrocarbons with trifluoromethanesulfonic acid
US4035286A (en) * 1972-12-20 1977-07-12 Standard Oil Company (Indiana) Octane upgrading of light naphtha streams using a fluoroalkanesulfonic acid-antimony pentafluoride mixture
US4144282A (en) * 1973-08-03 1979-03-13 Standard Oil Company (Indiana) Octane upgrading of light naphtha streams using a fluorosulfonic acid, hydrofluoric acid and antimony pentafluoride catalyst
US3878261A (en) * 1973-08-24 1975-04-15 Phillips Petroleum Co Hydroisomerization of paraffin hydrocarbon with a supported catalyst of SbF{HD 5 {B and CF{HD 3{B SO{HD 3{B H
US4048247A (en) * 1975-12-29 1977-09-13 Uop Inc. Process for the conversion of aromatic hydrocarbons
US4022847A (en) * 1976-03-04 1977-05-10 Shell Oil Company Hydrocarbon conversion process using an unsupported perfluorinated polymer catalyst
IT1129809B (it) * 1979-03-26 1986-06-11 Ugine Kuhlmann Composizione catalitica per la conversione di idrocarburi e procedimento per la disidratazione di acidi perfluoroalcansolfonici destinati a fare parte bella composizione
US4547606A (en) * 1980-03-14 1985-10-15 Pcuk Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Selective isomerization of di-isopropyl benzene to meta-di-isopropyl benzene
US4300008A (en) * 1980-09-25 1981-11-10 Standard Oil Company (Indiana) Preparation of 2,6-dimethyldecalin and its isomers
USRE33080E (en) * 1981-08-31 1989-10-03 Exxon Research And Engineering Company Adamantane catalyzed paraffin isomerization
US4814544A (en) * 1983-12-14 1989-03-21 El Paso Products Company Isomerization of butane
FR2566794A1 (fr) * 1984-06-28 1986-01-03 El Paso Products Co Procede pour ameliorer une essence naturelle de faible indice d'octane derivee du gaz naturel
FR2601601A1 (fr) * 1986-07-16 1988-01-22 Total France Catalyseur d'isomerisation d'hydrocarbures, procede de preparation et application dudit catalyseur.
US5256277A (en) * 1991-07-24 1993-10-26 Mobil Oil Corporation Paraffin isomerization process utilizing a catalyst comprising a mesoporous crystalline material
US5245103A (en) * 1992-10-19 1993-09-14 Phillips Petroleum Company Isomerization processes and catalysts therefor
US5629257A (en) * 1994-01-21 1997-05-13 Sun Company, Inc. (R&M) Solid superacid catalysts comprising platinum metal
US5516964A (en) * 1994-01-21 1996-05-14 Sun Company, Inc. (R&M) Hydrocarbon isomerization using solid superacid catalysts comprising platinum metal
US5489564A (en) * 1994-09-07 1996-02-06 Phillips Petroleum Company Alkane disproportionation
EP1326947B1 (de) * 2000-10-11 2004-09-22 Bp Oil International Limited Isomerizationsverfahren
EP1345886A1 (de) * 2000-12-18 2003-09-24 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von höheren (meth)acrylsäureestern
GB0121105D0 (en) * 2001-08-31 2001-10-24 Bp Oil Int An improved process for the production of triptane
JP4273301B2 (ja) * 2002-11-01 2009-06-03 三菱瓦斯化学株式会社 アルキル芳香族化合物の製造方法
DE10316465A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Basf Ag Verfahren der heterogen katalysierten partiellen direkten Oxidation von Propan und/oder iso-Butan
EP2868644B1 (de) 2012-06-29 2018-08-01 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3766286A (en) 1973-10-16
CA980798A (en) 1975-12-30
FR2143432A1 (de) 1973-02-02
BE785322A (fr) 1972-12-27
NL7208562A (de) 1972-12-28
FR2143432B1 (de) 1977-12-23
GB1387748A (en) 1975-03-19
IT959972B (it) 1973-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227336A1 (de)
DE2227218A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen
DE69700904T2 (de) Neuer alkkylierungskatalysator, ihres verfahren, herstellung und verwendung in alkylierungs-verfahren
DE1545418A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Katalysators
DE2625918A1 (de) Verfahren zur alkylierung von leichten paraffinen mit niederen olefinen
DE2445561C3 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verwendung desselben
DE69302245T2 (de) Regenerierung eines Alkylierungskatalysators
DE1915797C3 (de) Verfahren zur Isomerisierung aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen im Molekül
DE69505193T2 (de) Verfahren zur Verjüngung eines festen Alkylierungskatalysators
DE1643164C3 (de)
DE69402020T2 (de) Katalysator für die Alkylierung eines C4-C5 Isoparaffins mit mindestens einem C3-C6 Olefin
DE2547839C3 (de) Verfahren zur Alkylierung von C4 -C6 -Isoparaffinen mit C3 -C5 -Olefinen in Gegenwart von Säuren als Katalysator
DE2249212C3 (de) Verfahren zum Isomerisieren von aliphatischen oder naphtenischen Kohlenwasserstoffen
DE60105835T2 (de) Isomerizationsverfahren
DE60034272T2 (de) Neuer heteropolyanion enthaltender Katalysator verwendbar in Paraffinumwandlungsverfahren
AT256794B (de) Verfahren zur katalytischen Isomerisierung, Alkylierung oder Polymerisation von Kohlenwasserstoffen
DE69612801T2 (de) Fester Katalysator für aliphatische Alkylierung
DE69607894T2 (de) Verfahren zur aliphatischen Alkylierung in inverser Emulsion mit Vormischung von Katalysator und Olefinen
DE1468649C3 (de)
DE1962894A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von stabilen Chlorparaffinen
AT338219B (de) Verfahren zur herstellung eines alkylierungsproduktes
DE879983C (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutan und niedrigsiedenden fluessigen Isoparaffinen
DE3117053A1 (de) Verfahren zur herstellung von i-buten, hierzu geeigneter katalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE2247297C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatische Kohlenwasserstoffe und Isobutan enthaltenden unverbleiten Motortreibstoffes hoher Octanzahl
DE1593398C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Alkyladamantanen des C tief 12 - C tief 15 -Bereiches mit einer Äthylgruppe am Adamantankern durch Isomerisieren eines tricyclischen C tief 12 -C tief 15 -Perhydroaromaten mittels eines aus AICI tief 3 , HCI und einem Paraffinkohlenwasserstoff hergestellten Komplex-Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination