DE69110952T2 - Penicillin-G-Acylase, dafür kodierendes Gen und Verfahren zur Herstellung von diesem Enzym. - Google Patents
Penicillin-G-Acylase, dafür kodierendes Gen und Verfahren zur Herstellung von diesem Enzym.Info
- Publication number
- DE69110952T2 DE69110952T2 DE69110952T DE69110952T DE69110952T2 DE 69110952 T2 DE69110952 T2 DE 69110952T2 DE 69110952 T DE69110952 T DE 69110952T DE 69110952 T DE69110952 T DE 69110952T DE 69110952 T2 DE69110952 T2 DE 69110952T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- penicillin
- acylase
- gene
- faecalis
- sequence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108010073038 Penicillin Amidase Proteins 0.000 title claims abstract description 60
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims abstract description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title abstract description 24
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title abstract description 24
- 241000588813 Alcaligenes faecalis Species 0.000 claims abstract description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 229940005347 alcaligenes faecalis Drugs 0.000 claims abstract description 10
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 9
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 12
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 11
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 8
- 238000010367 cloning Methods 0.000 claims description 7
- 238000013518 transcription Methods 0.000 claims description 4
- 230000035897 transcription Effects 0.000 claims description 4
- 241000588986 Alcaligenes Species 0.000 claims description 3
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 claims description 3
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims 1
- 101150111388 pac gene Proteins 0.000 description 30
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 24
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 22
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 21
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 14
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 9
- 241001131785 Escherichia coli HB101 Species 0.000 description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- 108700023418 Amidases Proteins 0.000 description 7
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 6
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 5
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 5
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 4
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- JFOZPCWVLIBFCH-UHFFFAOYSA-M potassium;2-phenylacetate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)CC1=CC=CC=C1 JFOZPCWVLIBFCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 description 3
- NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 6beta-amino-penicillanic acid Natural products OC(=O)C1C(C)(C)SC2C(N)C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NVIAYEIXYQCDAN-CLZZGJSISA-N 7beta-aminodeacetoxycephalosporanic acid Chemical compound S1CC(C)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](N)[C@@H]12 NVIAYEIXYQCDAN-CLZZGJSISA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- SXOUIMVOMIGLHO-AATRIKPKSA-N (E)-3-(indol-2-yl)acrylic acid Chemical compound C1=CC=C2NC(/C=C/C(=O)O)=CC2=C1 SXOUIMVOMIGLHO-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- 241000588773 Kluyvera cryocrescens Species 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000588777 Providencia rettgeri Species 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 2
- 102000005922 amidase Human genes 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 2
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 2
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 2
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 2
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 2
- PLVPPLCLBIEYEA-UHFFFAOYSA-N indoleacrylic acid Natural products C1=CC=C2C(C=CC(=O)O)=CNC2=C1 PLVPPLCLBIEYEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 2
- IZQISDWUSBXSGT-LBPRGKRZSA-N (2s)-4-methyl-2-[(2-phenylacetyl)amino]pentanoic acid Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)CC1=CC=CC=C1 IZQISDWUSBXSGT-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- FZEVMBJWXHDLDB-ZCFIWIBFSA-N (6r)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-8-one Chemical class S1CC=CN2C(=O)C[C@H]21 FZEVMBJWXHDLDB-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- XVNKZZHXUPTZER-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetic acid;potassium Chemical compound [K].OC(=O)CC1=CC=CC=C1 XVNKZZHXUPTZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000004092 Amidohydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000531 Amidohydrolases Proteins 0.000 description 1
- 101100296182 Caenorhabditis elegans paf-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100283604 Caenorhabditis elegans pigk-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 1
- 238000007900 DNA-DNA hybridization Methods 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001288713 Escherichia coli MC1061 Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 241000588752 Kluyvera Species 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 239000004395 L-leucine Substances 0.000 description 1
- 229930182821 L-proline Natural products 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 230000006181 N-acylation Effects 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 241000607715 Serratia marcescens Species 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- 238000012411 cloning technique Methods 0.000 description 1
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000000833 heterodimer Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000009655 industrial fermentation Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000019371 penicillin G benzathine Nutrition 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 210000001322 periplasm Anatomy 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 229960002429 proline Drugs 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/52—Genes encoding for enzymes or proenzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/78—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
- C12N9/80—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
- C12N9/84—Penicillin amidase (3.5.1.11)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y305/00—Hydrolases acting on carbon-nitrogen bonds, other than peptide bonds (3.5)
- C12Y305/01—Hydrolases acting on carbon-nitrogen bonds, other than peptide bonds (3.5) in linear amides (3.5.1)
- C12Y305/01011—Penicillin amidase (3.5.1.11), i.e. penicillin-amidohydrolase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/829—Alcaligenes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Gen, das für Penicillin-G- Acylase kodiert, die von diesem Gen kadierte Penicillin-G-Acylase und ein Verfahren zur Herstellung dieses Enzyms.
- Die Penicillin-G-Acylase (Benzylpenicillin-Amidohydrolase, auch Penicillinamidase genannt, EC 3.5.1.11) ist ein Enzym, das kommerziell zur Hydrolyse von Penicillin G oder 3-Desacetoxycephalosporin G jeweils zu Phenylessigsäure und 6-Aminopenicillansäure (6-APA) oder 7-Aminodesacetoxycephalosporansäure (7-ADCA) verwendet wird, die wichtigsten Zwischenprodukte für die industrielle Herstellung von halbsynthetischen Penicillinen und Cephalosporinen. Dieses Enzym katalysiert auch die umgekehrte Reaktion, nämlich die N-Acylierung von 6-APA und 7-ADCA mit organischen Estern unter Bildung ihrer entsprechenden N-acetylierten Penicillin- und 3-Cephemverbindungen. Siehe die Zusammenfassungen von E. J. Vandamme in Microbial Enzyms and Bioconversions, E.H. Rose (Herausgeber), Economic Microbiology, 5, 467-552 (1980) und P.B. Mahajan, Appl. Biochem. Biotechnol. 1, 83-86 (1982).
- Verschiedene Typen von Mikroorganismen wurden in der Literatur als Penicillin-G-Acylase-bildende Stämme vorgeschlagen. die zur Desacylierung von Penicillin G und 3-Desacetoxycephalosporin G brauchbar sind. Beispiele für solche Acylase bildenden Mikroorganismen sind bestimmte Stämme der Arten Escherichia coli, Kluyvera citrophila und Proteus rettgeri. Es soll auch erwähnt werden, daß eine leichte Penicillin-G-Acylase Aktivität für Ganzzellfraktionen von Alcaligenes faecalis beschrieben wurde (C. A. Claveridge et al., Nature 4733, 237-238 (1960)). Jedoch wurde bis jetzt kein Enzym oder keine Enzyme beschrieben, die für diese Aktivität von A. faecalis verantwortlich sind.
- Die Verwendung von rekombinanten DNA Verfahren ermöglichte eine Steigerung der Produktionsmengen an im Handel erhältlichen Penicillin-G-Acylasen (Mayer et al., Adv. Biotechnol. 1, 83-86 (1982)) und vergrößerte den Einblick in die Prozessierung dieser Enzyme (Schumacher et al., Nucleic Acids Res. 14, 5713-5727 (1986) ). Die Penicillin-G-Acylase von E. coli wird als großes Vorläuferprotein gebildet, das dann weiser in das Periplasmatische reife Protein prozessiert wird, das aus einer kleinen (α) und einer großen (β) Untereinheit besteht. Die Klonierung und Sequenzierung des Kluyvera citrotphila Acylasegens zeigte eine enge Homologie mit dem E. coli Acylasegen (J. L. Barbero et al., Gene 49, 69- 80 (1986)) Auch für das Proteus rettgeri Penicillin-G-Acylasegen wurde eine kleine und eine große Untereinheit beschrieben (G. O. Daumy et al., Gene 493 69-80 (1986), spanische Patentanmeldung Nr. 86 02933).
- In einem Aspekt der Erfindung wird ein Gen bereitgestellt, das penicillin-G-Acylase kodiert, das im wesentlichen die in Figur 1 angegebene Struktur aufweist. Das Gen wird vorzugsweise aus A. faecalis erhalten.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Vektor bereitgestellt, der dieses Gen enthält. Es wird ebenfalls ein Wirtssystem bereitgestellt, das eine oder mehrere Kopien dieses Gens enthält.
- Die Erfindung liefert ferner dieses Penicillin-G-Acylasegen unter der Kontrolle eine Regulons, das Transkriptions- und/oder Translationsregulationssequenzen umfaßt, wobei diese Regulationssequenzen durch andere Transkriptions- und/oder Translationsregulationssequenzen ersetzt sind. Diese letzteren Regulationssequenzen können vom gleichen oder von einem anderen Organismus erhalten werden.
- Die vorliegende Erfindung liefert ferner einen Vektor, der dieses Penicillin-G-Acylasegen enthält, das in Bezug auf die Regulationssequenzen wie oben angedeutet, verändert ist, und einen Wirt, der diesen Vektor enthält. Das Penicillin-G-Acylaseenzym, das aus der Expression dieses Gens resultiert, hat eine überraschend gute Stabilität und eine hobe spezifische Aktivität.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird dieses Penicillin-G-Acylaseenzym in isolierter Form bereitgestellt. Wenn es in Acylierungs- oder Desacylierungsprozessen in großem Maßstab verwendet wird, wird es vorzugsweise in immobilisierter Form verwendet.
- Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Herstellung von Penicillin-G-Acylase durch Fermentation eines transformierten Wirts, der dieses Enzym kodiert und die Gewinnung der Penicillin-G-Acylase in isolierter Form.
- Diese und andere Ausführungsformen werden im folgenden ausführlicher erläutert.
- Figur 1: Physikalische Karte der A. faecalis Penicillin-G-Acylase Genregion. Hierbei ist das Insert von pAF1 gezeigt
- Figur 2: Struktur des Plasmids pMcTNde
- Figur 3: Struktur des Plasmids pMCTAF1A
- Figur 4: Struktur des tac-Promotors
- Figur 5: Struktur des trp-Promotors
- Figur 6: Struktur des Plasmids pKTAFA
- Figur 7: Struktur des p78-Promotors
- Figur 8: Struktur des pf3-Promotors
- Sequenzliste 1: Nukleotidsequenz des Penicillin-G-Acylasegens von A. faecalis und die abgeleitete Aminosäuresequenz des neuen Pac-Enzyms
- Sequenzliste 2: Nukleotidsequenz des tac-Promotors
- Sequenzliste 3: Nukleotidsequenz des trp-Promotors
- Sequenzliste 4: Nukleotidsequenz des p78-Promotors
- Sequenzliste 5: Nukleotidsequenz des pf3-Promotors
- Das neue Penicillin-G-Acylaseenzym (Pac) von Alcaligenes faecalis kann auf eine Weise isoliert werden, die an sich bekannt ist: Beispielsweise wird ein A. faecalis Stamm in einem geeigneten Kulturmedium angezogen, das beispielsweise aus Hefeextrakt in einer gepufferten Lösung, insbesondere in einem Phosphatpuffer bei einem ph von etwa 6-8, insbesondere etwa 7, wahlweise in Gegenwart des Induktionsmittels KPA besteht. Es kann jeder A. faecalis Stamm verwendet werden. Das Enzym wird dann durch ein Verfahren gereinigt, das an sich bekannt ist, vorzugsweise in zwei Schritten, der erste beispielsweise mit veresterter Cellulose und anschließend die Anwendung der Gelchromatographie, insbesondere unter Verwendung von Hydroxylapatit.
- Das gereinigte Enzym kann einer Aminosäureanalyse der Peptidfragmente unterworfen werden, vorzugsweise des NH&sub2;-Terminus jeder Untereinheit. Aus der bestimmten Aminosäureseguenz kann eine DNA Sonde zur Detektion der Gensequenz abgeleitet werden. Es wurde zum ersten Mal festgestellt, daß die Penicillin hydrolysierende Aktivität von A. faecalis von der gereinigten Penicillinacylase herrührt, die sich als Heterodimer aus zwei Untereinheiten mit einer Größe von 26 kDa und 59 kDa herausstellt.
- Das A. faecalis Pac-Gen kann aus chromosomaler DNA auf eine Weise identifiziert werden, die an sich bekannt ist. Das Gen besteht im wesentlichen aus einer Struktur, die in Figur 1 angegeben ist. Es ist verständlich, daß alle homologen Gene, die mit der in Figur 1 gezeigten Sequenz hybridisieren können und die ein Enzym kodieren, das im wesentlichen dieselbe Struktur aufweist, von dieser Erfindung erfaßt sind. Die folgende Gleichung, die aus der Analyse der Einflüsse verschiedener Faktoren auf die Hybridstabilität abgeleitet ist
- Tm = 81 + 16,6 (log10 Ci) + 0,4 (% G + C) - 600/n - 1,5 % Mismatch (Ausubel et al., siehe obige Literaturstelle), in der
- n = die Länge der kürzesten Kette der Sonde
- Ci = die Ionenstärke (M)
- G + C = die Basenzusammensetzung ist
- kann zur Bestimmung verwendet werden, welcher Homologiegrad mittels DNA-DNA Hybridisierungstechniken detektiert werden kann.
- Daher soll der Ausdruck "im wesentlichen mit einer Struktur" Sequenzen umfassen, die konservative Mutationen einschließen, bei denen die Sequenz dieselbe Aminosäuresequenz kodiert, die sich aber gemäß der obigen Gleichung bis zu 35 %, typischerweise bis zu 10 % in der DNA Sequenz unterscheiden können.
- Ein Homologievergleich der Aminosäuresequenz des neuen A. faecalis Pac-Enzyms mit der veröffentlichten Sequenz der Penicillin-G-Acylase von E. coli (Schumacher et al., siehe obige Literaturstelle) zeigte eine Gesamthomologie von nur 43 %. Darüberhinaus beträgt die Homologie zur bekannten Aminosäuresequenz des Pac-Enzyms von Kluyvera citrophila (Barbero et al., siehe obige Literaturstelle) ebenfalls nur 44 %.
- Das Pac-Gen von A. faecalis kann in E. coli unter der Kontrolle seines eigenen Promotors und/oder des induzierbaren tacoder trp-Promotors (siehe Figuren 4 und 5) exprimiert werden. Die Ergebnisse der Penicillin-G-Acylasebildung sind überraschend gut. Unter Verwendung dieses Pac-Gens mit dem tac-Promotor ist die Produktion ebenso hoch, wie die des ursprünglichen A. faecalis Stamms, wobei im letzeren Fall Kaliumphenylacetat als Induktionsmittel zugegeben werden muß. Der E. coli Stamm zeigt mit dem A. faecalis Pac-Gen unter der Kontrolle des trp-Promotors ohne jedes Induktionsmittel eine Penicillin-G-Acylasebildung, die fünfmal höher ist, als die der oben erwähnten Stämme. In beiden Stämmen kann die Abhängigkeit von der Induktion mittels Kaliumphenylacetat als Induktionsmittel, das teuer ist, jetzt vermieden werden.
- Um einen Produktionsstamm zu erhalten, der nur homologe DNA enthält, wurde eine Transformation in A. faecalis selbst entwickelt. Eine erfolgreiche DNA Transformation in A. faecalis kann geeigneterweise durch zwei verschiedene Verfahren erreicht werden. Zuerst kann ein Konjugationstransfer von Plasmiden mit breitem Wirtsspektrum von E. coli in A. faecalis erhalten werden. Zweitens kann die Elektroporation (BIORAD-gene pulser) von A. faecalis mit Plasmiden verwendet werden, die auf dem Replikon RSF 1010 basieren.
- Bei der Klonierung des A. faecalis Gens können verschiedene Transkriptionssequenzen verwendet werden. Zuerst kann das A. faecalis Pac-Gen in A. faecalis unter der Kontrolle des eigenen Promotors kloniert wenden. Die Bildung der Penicillin-G-Acylase ist verglichen mit dem A. faecalis Stamm ohne zusätzliche Pac-Gene stark verbessert und kaum von der Induktion durch Kaliumphenylacetat abhängig. Zweitens führt die Verwendung des E. coli trp-Promotors, der von jeglichem Induktionsmittel unabhängig ist, zur Erlangung einer ähnlich hohen Menge an Penicillin-G-Acylase. Drittens ist durch die Anwendung von zwei Expressionselementen, die vom Phagen pf3 von Pseudomonas aeruginosa stammen, die Promotoren pf3 und p78 (Luitgen, Doktorarbeit, Nijmegen (1986)) die Bildung der Penicillin-G-Acylase etwas geringer, als die, die mit einem A. faecalis Stamm mit zusätzlichen Pac-Genen unter der Kontrolle des eigenen oder des E. coli trp-Promotors etwas geringer, aber ist verglichen mit dem A. faecalis Stamm ohne zusätzliche Pac-Gene immer noch verbessert und viel weniger von der Induktion durch Kaliumphenylacetat abhängig.
- Der Stand der Technik beschreibt die Verwendung von A. faecalis zur Bildung von Penicillin-G-Acylase in isolierter Form nicht. Ebenso wurden weder die verbesserten Eigenschaften des neuen A. faecalis Penicillin-G-Acylaseenzyms in Bezug auf das von E. coli noch die Verwendung von rekombinanten DNA Verfahren zur Steigerung und Vereinfachung der Produktion der Penicillin-G- Acylase von A. faecalis im Stand der Technik bis jetzt vorgeschlagen.
- Die Penicillin-G-Acylase, die mit Hilfe des A. faecalis Pac-Gens gebildet wird, vorzugsweise in einem gramnegativen Organismus kloniert ist, vorzugsweise in einen Alcaligenes oder Escherichia Mirkoorganismus, vor allem in A. faecalis, wird überraschenderweise in großen Mengen gebildet. Darüberhinaus ist die Stabilität und speziell die spezifische Aktivität des Penicillin-G-Acylasegens viel größer, als die der bisher bekannten Penicillinacylasen.
- Eine gereinigte Präparation von A. faecalis wird ebenfalls geliefert, die eine höhere spezifische Aktivität dieses Enzyms auf dem bevorzugten Substrat Penicillin G zeigt, als alle derzeit bekannten Penicillinacylasen. Darüberhinaus wird die gereinigte Präparation zur Bestimmung der Thermostabilität der A. faecalis Penicillin-G-Acylase im Vergleich zur E. coli Penicillinacylase verwendet. Die Stabilität der A. faecalis Penicillin-G-Acylase ist signifikant besser, als die der E. coli Penicillin-G-Acylase, was eine verlängerte Verwendung unter industriellen Bedingungen erlaubt.
- Vorzugsweise wird die Penicillin-G-Acylase und auch die durch diese Erfinung bereitgestellte in industriellen Prozessen in immobilislerter Form verwendet. Der Träger, auf dem sie immobilisiert ist, umfaßt typischerweise Gelatine, die wahlweise mit Chitosan, Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Ionenaustauscherharzen oder Acrylatkügelchen, wie beispielsweise Eupergit , quervernetzt ist.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
- Allgemeine Klonierungstechniken werden ausgeführt, wie sie von Maniatis et al., (1982 und 1989, Molecular Cloning, Cold Spring Harbor Laboratory) oder Ausubel et al., (1987, Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley and Sons Inc., New York) oder B. Perbal (1988, A Practicai Guide to Molecular Cloning, zweite Ausgabe, John Wiley and Sons, Inc. New York) beschrieben sind. Diese Handbücher beschreiben im Detail die Protokolle zur Konstruktion und Vermehrung von rDNA Molekülen, die Verfahren zur Herstellung von Genbänken und die Protokolle zur Mutation von DNA an einem bestimmten Ort oder zufällig. Enzyme, die für die DNA Manipulationen verwendet werden, werden von kommerziellen Herstellern bezogen und gemäß deren Anweisungen verwendet. Plasmide und- E. coli Klonierungswirte werden von öffentlichen Kulturensammlungen bezogen, wie der Phabagen Collection (Utrecht).
- Selektivmedien für Phenylacetyl-L-Leucin (fal) werden hergestellt, wie dies beschrieben wurde (Garcia et al., siehe obige Literaturstelle) . Minimalplatten sind folgendermaßen zusmamengesetzt M63 Minimalagar, 2 g/l Glucose, 1 mg/l Thiamin, 10 mg/l L-Prolin und das geeignete Antibiotikum (25 ug/ml Chloramphenicol (Cap) oder 50 ug/ml Ampicillin (Amp)) . Transformanden von E. coli HB101 (Leu-), die ausschließlich in Gegenwart des Acyl-L-Leucins wachsen, dürften ein Acylasegen enthalten.
- 16 g/l Difco-Agar, Spurenelemente 0,2 g/l MgSO&sub4; 7H&sub2;O, 10 g/l KH&sub2;PO&sub4;, 3,5 g/l Na(NH&sub4;)HPO&sub4;, 1,6 g/l Natriumcitrat
- Hefeextrakt 20 g/l, Bactotrypton 40 g/l, NaCl 10 g/l, Casaminosäuren 4 g/l, Basildon 0,25 g/l (Antifoam 86-013, Basildon Chemical Corporation), pH 7,0.
- Nefeextrakt 15 g/l, Na&sub2;HPO&sub4; 2 H&sub2;O 4,5 g/l, KM&sub2;PO&sub4; 3,4 g/l, pH 7,0 (im Fall einer Induktion: Kaliumphenylessigsäure (KPA) 1,0 g/l)
- 16 g/l Bacto-Trypton, 10 g/l Hefeextrakt, 5 g/l NaCl. Phenylacetylleucin wird von LGSS, Transferbüro Nijmegen bezogen.
- Der A. faecalis Stamm ATCC 19018 (ebenfalls hinterlegt als NCTC 415) wird als Donorstamm für das A. faecalis Pac-Gen und als Wirt für rekombinante Plasmide verwendet.
- Die E. coli Stämme JM101, WK6 und HB101 (Phabagen, Utrecht) werden als Wirte für rekombinante Plasmide verwendet.
- Der Stamm A. faecalis ATCC 19018 wird in AF Medium angezogen. Die Zellen werden durch Zentrifugation geerntet und im folgenden Puffer resuspendiert: Tris 0,1 M pH 8,0, EDTA 0,2 mM, Lysozym 0,02 mg/ml und für 2 Stunden bei 30ºC inkubiert. Der Zelldebris wird durch Zentrifugation entfernt.
- Die Penicillin-G-Acylase (Pac) wird in zwei Schritten gereinigt. Den Ersten erhält man mit Carboxymethylcellulose (CM-52 Whatman). Der Zweite besteht aus der Eliminierung der verbleibenden kontaminierenden Proteine durch eine Hydroxylapatitgelchromatographie (Biogel HTP von Biorad) . Das entstehende reine Pac besteht aus zwei nicht identischen Untereinheiten. Die kleine (α) und die große (β) Untereinheit werden einer NH&sub2;-terminalen Aminosäureanalyse unterzogen. Das Ergebnis ist folgendes:
- Untereinheit α (26 kDa) NH&sub2;-Q-X-Q-X-V-E-V-M-X-T
- Untereinheit β (59 kDa) NH&sub2;-S-N-L-W-S-T-X-P-E-X-V
- Chromosomale DNA von A. faecalis (ATCC 19018) wird isoliert und partiell mit Sau3A verdaut. Fraktionen, die von 4 kb bis 7 kb reichen, werden gereinigt und in den Vektor pACY184 ligiert, der mit BamHI verdaut wurde. Die DNA wird in E. coli HB101 transformiert und auf fal-Platten ausplattiert (siehe Methoden). Zwei positive Klone pAF1 und pAF2 können identifiziert werden. Diese Klone werden ebenfalls mit positivem Ergebnis in der Serratia marcescens Uberschichtungstechnik getestet (V. Meevootisom et al., Appl. Microbiol. Biotechnol. 25, 372-378 (1987)). Das 6,4 kb Insert des pAF1 Plasmids ist in Figur 1 gezeigt. Die Lokalisierung des Gens wird mit Hilfe eines Oligonukleotids bestimmt, das auf die NH&sub2;-terminale Sequenz der β-Untereinheit des A. faecalis Pac entworfen wurde.
- Das folgende Oligonukleotid wird als Hybridisierungssonde auf dem pAF1 Insert verwendet:
- AGC AAC CTG TGG AGC A/C C/G C TGC CCG GAG TGC GT Aus der Position des Hybridisierungssignals auf der Restriktionskarte wird die Orientierung des A. faecalis Pac-Gens bestimmt (Figur 1).
- Der 3,9 kb Sau3A-NdeI Subklon des 6,4 kb Inserts zeigt eine Pac-Aktivität, während das 3,1 kb Sau3A-Sphl Fragment inaktiv ist (Figur 1). Die DNA Sequenz des 3,9 kb Inserts wird durch Desoxysequenzierung geeigneter Fragmente in pTZ18R und pTZ19R (Pharmacia) bestimmt. Die kodierende DNA Sequenz und die abgeleitete Aminosäuresequenz für A. faecalis Pac ist in der Sequenzliste 1 gezeigt. Aus der abgeleiteten Aminosäuresequenz kann geschlossen werden, daß A. faecalis Pac als große einzelne Polypeptidkette kodiert ist, die einer Prozessierung in zwei unterschiedliche Untereinheiten, α und β genannt, unterzogen wird. Am 5' Ende des Vorläufers ist eine typische Signalsequenz für die Translokation des Enzyms in das Periplasma gezeigt.
- Das Plasmid pAF1 wird mit SalI verdaut und ein 4,8 kb Fragment wird gereinigt. Das Fragment wird in den mit SalI linearisierten Vektor pMCT-Nde ligiert. Der letztere Vektor wird aus Plasmid pMC5-8 (EP-A 0 351 029) durch Insertion eines Fragments konstruiert, das den tac-Promotor gefolgt von einer RBS Stelle und einer NdeI Klonierungsstelle enthält (Figur 2) . Das entstehende Plasmid pMcTAF1A (Figur 3), das nach der Transformation in E. coli HB101 erhalten wurde, exprimiert Pac unter der Kontrolle des eigenen Promotors und/oder des induzierbaren tac-Promotors (De Boer et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 80, 21 (1983)).
- Um die Expressionsmenge von Pac weiter zu verbessern, werden zwei starke E. coli Promotoren in einer präzisen Fusion zum Acylasestartcodon kloniert. Um dies auszuführen, wird eine NdeI Schnittstelle am ATG Startcodon mittels ortsspezifischer Oligonukleotidmutagenese (Stanssens et al., 1989) des Plasmids pMcTAF1A unter Bildung von pMcTAF1ANde konstruiert. Dieses Plasmid wird mit NdeI verdaut und rezirkularisiert, was zur korrekten Positionierung des tac-Promotors vor dem Acylasegen führt (Plasmid pMcAFtac) . Um einen weiteren Promotor zu inserieren, wird das Plasmid pMcTAF1Nde mit EcoRI und NdeI verdaut und das große Fragment wird auf einem Agarosegel gereinigt. Die Tryptophanpromotorfragmente werden in dieses gereinigte EcoRI-NdeI Fragment von pMcTAF1ANde mittels 6 synthetischer Oligonukleotide inseriert.
- die DNA Sequenzen dieser Promotoren sind jeweils in den Sequenzlisten 2 und 3 gezeigt und die Strukturen dieser Promotoren jeweils in den Figuren 4 und 5.
- Diese Promotorkonstrukte werden in E. coli HB101 transformiert und auf Expression von Pac getestet. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse verglichen mit der Expresionsmenge von A. faecalis ATCC 19018. Die Induktion des tac-Promotors mit Isopropylthio-β-galactosid (IPTG) und des trp-Promotors mit Indolacrylsäure (IAA) wird ebenfalls getestet. Tabelle 1: Expression von Pac in E. coli Stamm Einheiten* A. faecalis * relative Einheiten mit A. faecalis ATCC 19018 mit KPA im Medium als 1,0 standardisiert
- Verschiedene Plasmide enthaltende E. co-li HB101 werden für 24 Stunden in 4xLBC angezogen. A. faecalis wird in AP Medium für 24 Stunden angezogen.
- Um einen stabilen Transfer der genetischen Information in A. faecalis zu ermöglichen, müssen ein DNA Transformationssystem und ein stabiler Klonierungsvektor entwickelt werden. Uberraschenderweise wurde gefunden, daß ein triparentales Mating von Plasmid pKT248 (Bagdasarian et al., Gene 16, 237-247 (1981)) in A. faecalis möglich ist, indem man eine beschriebene Technik (Friedman et al., Gene 18, 289-296 (1982)) mit den folgenden Modifizierungen anwendet:
- - E. coli MC1061, der das Helferplasmid pRK2013 trägt (Figurski & Helinski, Proc. Natl. Acad. Sci. 76, 1648 (1979)) wird mit E. coli HB101 (pKT248) und A. faecalis Empfängerstamm auf 2xTY Platten gemischt.
- - Die Platten werden bei 30ºC über Nacht inkubiert, um die Konjugation stattfinden zu lassen.
- - Die Konjugationsplatten werden auf Selektivagarplatten gestempelt, die Minimal E* Medium einschließlich Citrat, Spurenelemente und den selektiven Antibiotikumsschritt (50 ug/ml) und Cap (25 ug/ml) enthalten. Die Inkubation wird bei 30ºC über Nacht durchgeführt. Aufgrund der auxotrophen Marker wird gegen die E. coli Stämme selektiert. Die A. faecalis Kolonien werden anschließend auf 2xTY Platten ausplattiert, die 300 ul/ml Streptomycin enthalten.
- Die Subklonierung des A. faecalis Pac-Gens wird in der Seil Einzelschnittstelle von Plasmid pKT248 ausgeführt. Das TthIII-HpaI Fragment von Plasmid pAF1 wird isoliert und mit Klenowpolymerase aufgefüllt. Die SalI Schnittstelle des linearisierten pKT248 wird ebenfalls stumpfendig gemacht und das Plesmid pKTAFA (Figur 6) wird nach der Transformation in E. coli HB101 und der Selektion auf fal-Platten erhalten. Nach der Isolierung wird dieses Plasmid in A. faecalis mittels der wie oben beschriebenen triparentelen Matingtechnik in A. faecalis transferiert. Der erhaltene Stamm wird in Schüttelkolben mit A. faecalis Wachstumsmedium angezogen und mit dem ursprünglichen Stamm verglichen. Wie es aus Tabelle 2 ersichtlich ist wird die Bildung von Pac im Stamm mit pKTAFA stark verbessert. Darüberhinaus ist ersichtlich, daß sogar in Abwesenheit des Induktionsmittels KPA eine starke Produktion erhalten werden kann. Dies erlaubt das Weglassen des teuren Induktiansmittels KPA aus industriellen Fermentationsmedien.
- Um heterologe Promotoren vor dem Pac-Gen zu testen, werden jeweils das EcoRI-SalI Fragment von pMcAFtrp, pMcAFpf3 und pMcAFp78 in den mit EcoRI-SalI linearisierten Vektor pJRD215 subkloniert (Davison et al., Gene 51, 275-280 (1987)). Alle drei Promotorkonstruktionen werden in E. coli HB101 als pJRDAFtrp, pJRDAFpf3 und pJRDAFp78 erhalten und anschließend in A. faecalis ATCC 19018 transferiert. Die Expression von Pac durch diese Plasmide wird in Gegenwart oder Abwesenheit von KPA getestet (Tabelle 2) Tabelle 2: Produktion von Pac in A. faecalis Transformanden Stamm PAC Einheiten* relative Einheiten mit A. faecalis ATCC 19018 im Medium mit KPA als 1,0 standardisiert
- Alle Plasmide werden mittels triparentalem Mating in A. faecalis ATCC 19018 trensferiert. Die Promotoren p78 und pf3 werden aus dem Phagen pf3 (Luiten, siehe obige Literaturstelle) ausgewählt. Die DNA Sequenzen dieser Promotoren sind jeweils in den Sequenzlisten 4 und 5 und die Strukturen dieser Promotoren jeweils in den Figuren 7 und 8 gezeigt.
- Die Penicillinacylasen aus A. faecalis und E. coli werden mittels des folgenden Protokolls auf Thermostabilität getestet: Die Enzymlösungen werden bei verschiedenen Temperaturen für 5 Minuten in einer Lösung aus 100 mM Natriumphosphat pH 7,5 inkubiert. Die Restaktivität wird bei 35ºC mit 50 mM Penicillin G als Substrat gemessen. Die Temperaturen mit 100 %, 50 % und 0 % Restaktivität nach 5 Minuten werden bestimmt. Aus Tabelle 3 kann geschlossen werden, daß das A. faecalis Enzym signifikant stabiler ist, als das E. coli Enzym. Tabelle 3 A. faecalis E. coli 5K
- Die Enzympräparation E. coli 5K wurde von der Produktionsgesellschaft für Biotechnologie in Braunschweig erhalten (Mayer et al., siehe obige Literturstelle) Sequenzliste Nr. 1 SEQUENZNUMMER: 1 SEQUENZTYP: Nukleotid mit entsprechendem Protein SEQUENZLÄNGE: 2451 Basenpaare STRANGART: Einzelsträngig TOPOLOGIE: Linear MOLEKÜLTYP: Genomisch ORGANISMUS: Alcaligenes faecalis MERKMALE: Von 1 bis 2451 bp Peptid EIGENSCHAFTEN: Gen, das Penicillinacylase kodiert Sequenzliste Nr. 1 (Fortsetzung) sequenzliste Nr.- 1 (Fortsetzung) Sequenzliste Nr. 1 (Fortsetzung) End Sequenzliste Nr. 2 SEQUENZNUMMER: 2 SEQUENZTYP: synthetisches Nukleotidfragment SEQUENZLÄNGE: 124 Basenpaare STRANGART: Einzelsträngig TOPOLOGIE: Linear MOLEKÜLTYP: Synthetisch MERKMALE: bp 35-40 = "-35" Region bp 57-62 = "-10" Region bp 110-114 = Shine Dalgarnc lac-Gen EIGENSCHAFTEN: Promotoraktivität (tac-Promotor) Sequenzliste Nr. 3 SEQUENZNUMMER: 3 SEQUENZTYP: synthetisches Nukleotidfragment SEQUENZLÄNGE: 151 Basenpaare STRANGART: Einzelsträngig TOPOLOGIE: Linear MOLEKÜLTYP: Genomisch MERKMALE: bp 84-89 = "-35" bp 107-112 = "-10" bp 134-139 = Shine Dalgarno EIGENSCHAFTEN: Promotoraktivität (trp-Promotor) Sequenzliste Nr. 4 SEQUENZNUMMER: 4 SEQUENZTYP: synthetisches Nukleotidfragment SEQUENZLÄNGE: 114 Basenpaare STRANGART: Einzelsträngig TOPOLOGIE: Linear MOLEKÜLTYP: Genomisch MERKMALE: bp 23-28 = "-35" bp 46-51 = "-10" bp 100-103 = Shine Dalgarno p78 EIGENSCHAFTEN: promotoraktivität (pf3 Promotor) Sequenzliste Nr. 5 SEQUENZNUMMER: 5 SEQUENZTYP: synthetisches Nukleotidfragment SEQUENZLÄNGE: 105 Basenpaare STRANGART: Einzelsträngig TOPOLOGIE: Linear MOLEKÜLTYP: Genomisch MERKMALE: bp 23-28 = "-35" bp 46-51 = "-10" bp 92-95 = Shine Dalgarno lac-Gen EIGENSCHAFTEN: Promotoraktivität (pf3 Promotor)
Claims (18)
1. Gen, das Penicillin-G-Acylase kodiert und im wesentlichen die
in der Sequenzliste 1 gezeigte Nukleotidsequenz aufweist.
2. Gen nach Anspruch 1, das aus Alcaligenes faecalis isoliert
wurde.
3. Transkriptionsregulationssequenzen des Penicillin-G-Acylasegens
nach Anspruch 1 oder 2.
4. Translationsregulationssequenzen des Penicillin-G-Acylasegens
nach Anspruch 1 oder 2.
5. Gen nach Anspruch 1 oder 2 unter der Kontrolle eines Regulons,
das Transkriptions- und/oder Translationsregulationssequenzen
umfaßt, worin eine oder beide der Regulationssequenzen jeweils
durch andere Transkriptions- und/oder Translationsregulations
Sequenzen ersetzt wurden die vom gleichen oder von einem
anderen Organismus erhalten wurden.
6. Vektor, der eine oder mehrere Penicillin-G-Acylasegene nach
Anspruch 1, 2 oder 5 enthält.
7. Vektor nach Anspruch 6, worin die Transkriptionssequenzen des
Penicillin-G-Acylasegens durch den trp-Promotor ersetzt sind.
8. Transformierter Wirt, der einen Vektor nach Anspruch 6 oder 7
enthält.
9. Transformierter Wirt nach Anspruch 8, der ein gramnegativer
Mikroorganismus ist.
10. Transformierter Wirt nach Anspruch 9, worin der
Mikroorganismus zur Gattung Alcaligenes oder Escherichia gehört.
11. Transformierter Wird nach Anspruch 10, worin der
Mikroorganismus Alcaligenes faecalis ist.
12. Verfahren zur Herstellung von Penicillin-G-Acylase, das die
Kultivierung eines transformierten Wirts nach einem der
Ansprüche 8 bis 11 und die Gewinnung der Penicillin-G-Acylase
in isolierter Form umfaßt.
13. Penicillin-G-Acylase in isolierter Form, die im- wesentlichen
aus einer Aminosäuresequenz besteht, die durch das Gen nach
einem der Ansprüche 1 bis 5 kodiert ist.
14. Penicillin-G-Acylase nach Anspruch 13 in immobilisierter Form.
15. Verfahren zur Herstellung oder zur Verbesserung der
Herstellung von Penicillin-G-Acylase in einem Wirt, wobei das
Verfahren gekennzeichnet ist durch (i) Herstellung eines DNA Vektors
nach Anspruch 6 oder 7, (ii) Transformation des Wirts mit
diesem Vektor und (iii) Klonierung der entstehenden
Transformanden und Selektion derselben.
16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet duch die
Transformation eines gramnegativen Mikroorganismus.
17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die
Transformation eines Mikroorganismus der Gattung Alcaligenes oder
Escherichia.
18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die
Transformation von Alcaligenes faecalis.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90200962 | 1990-04-18 | ||
EP90203463 | 1990-12-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69110952D1 DE69110952D1 (de) | 1995-08-10 |
DE69110952T2 true DE69110952T2 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=26125836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69110952T Expired - Fee Related DE69110952T2 (de) | 1990-04-18 | 1991-04-18 | Penicillin-G-Acylase, dafür kodierendes Gen und Verfahren zur Herstellung von diesem Enzym. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5168048A (de) |
EP (1) | EP0453047B1 (de) |
JP (1) | JPH04228073A (de) |
KR (1) | KR0152667B1 (de) |
AT (1) | ATE124724T1 (de) |
DE (1) | DE69110952T2 (de) |
DK (1) | DK0453047T3 (de) |
ES (1) | ES2077151T3 (de) |
IE (1) | IE68078B1 (de) |
PT (1) | PT97397B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991016435A1 (en) * | 1990-04-18 | 1991-10-31 | Gist-Brocades N.V. | Mutated beta-lactam acylase genes |
DE69421653D1 (de) * | 1993-08-05 | 1999-12-23 | Dsm Nv | Neue Anwendung von Alcaligenes faecalis Penicillin G Acylase |
AU3346295A (en) * | 1994-08-12 | 1996-03-07 | Gist-Brocades B.V. | Mutated penicillin g acylase genes |
US5516679A (en) * | 1994-12-23 | 1996-05-14 | Bristol-Myers Squibb Company | Penicillin V amidohydrolase gene from Fusarium oxysporum |
WO1997020053A2 (en) * | 1995-11-27 | 1997-06-05 | Gist-Brocades B.V. | Improved process for the production of semi-synthetic cephalosporins via expandase activity on penicillin g |
HU226348B1 (en) | 1996-11-05 | 2008-09-29 | Bristol Myers Squibb Co | Mutant penicillin g acylases |
US6437113B1 (en) | 1998-03-05 | 2002-08-20 | Tularik Inc. | Suppressors of death domains |
WO2000066751A1 (en) * | 1999-04-29 | 2000-11-09 | Dsm N.V. | Expression cassette for efficient production of a protein |
US20030044884A1 (en) * | 2000-10-11 | 2003-03-06 | Usher John J. | Synthesis of beta-lactam antibacterials using soluble side chain esters and enzyme acylase |
US6699699B2 (en) | 2002-03-26 | 2004-03-02 | Synmax Biochemical Co., Ltd. | Mutated penicillin expandases |
US7195892B2 (en) * | 2002-06-06 | 2007-03-27 | Kaneka Corporation | Acylase gene |
KR100530299B1 (ko) * | 2003-08-11 | 2005-11-22 | 산도즈 게엠베하 | 변이 세팔로스포린 c 아실라제 및 이를 이용한 7-aca 제조방법 |
ITMI20040016A1 (it) * | 2004-01-12 | 2004-04-12 | Antibiotics S P A | Cefalosporina c acilasi |
CZ300467B6 (cs) * | 2007-01-31 | 2009-05-27 | Mikrobiologický ústav AV CR, v.v.i. | Sekvence nukleotidu o velikosti 2646 bp, kódující penicilinacylázu, nové konstrukty rekombinantní nukleové kyseliny a rekombinantní mikroorganismy nesoucí tuto sekvenci |
TW201022445A (en) * | 2008-10-09 | 2010-06-16 | Dsm Ip Assets Bv | Method for preparing ε-caprolactam from N-acyl-6-aminocaproic acid |
JP6239643B2 (ja) | 2012-12-14 | 2017-11-29 | サバン ベンチャーズ ピーティーワイ リミテッド | 相乗的消毒作用増強 |
WO2014089633A1 (en) | 2012-12-14 | 2014-06-19 | Saban Ventures Pty Limited | Disinfectant |
CN113913416B (zh) * | 2021-10-14 | 2022-03-22 | 巢湖学院 | 一种粪产碱杆菌青霉素g酰化酶的制备工艺 |
CN115418331B (zh) * | 2022-08-29 | 2024-09-10 | 新发药业有限公司 | 一种产青霉素g酰基转移酶自诱导培养基及其应用 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3239427A (en) * | 1959-10-12 | 1966-03-08 | Pfizer & Co C | Production of 6-aminopenicillanic acid |
US3272715A (en) * | 1962-07-17 | 1966-09-13 | American Home Prod | Method for producing and recovering 6-aminopenicillanic acid |
BE790075A (fr) * | 1971-10-14 | 1973-04-13 | Bayer Ag | Procede de preparation de penicillinacylase cristalline pure etproduit obtenu |
DE2732301C3 (de) * | 1977-07-16 | 1980-12-11 | Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Herstellung von stabilisierten trägergebundenen Proteinen |
DE3330003A1 (de) * | 1982-10-21 | 1984-10-31 | Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF), 3300 Braunschweig | Dna-sequenz und dna-strukturen und sie verwendendes verfahren zur herstellung von penicillin-acylase |
JPS6066981A (ja) * | 1983-09-12 | 1985-04-17 | アメリカン・ホ−ム・プロダクツ・コ−ポレイシヨン | 不溶化ペニシリンアミダ−ゼおよびその製法 |
JPH0767387B2 (ja) * | 1988-04-08 | 1995-07-26 | ビオヘミー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | β‐ラクタム化合物の製造を目的とする遺伝子および遺伝子産物 |
DE3909018A1 (de) * | 1989-03-18 | 1990-09-20 | Roehm Gmbh | Protein-reinigungsverfahren |
-
1991
- 1991-04-18 IE IE129491A patent/IE68078B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-04-18 AT AT91200929T patent/ATE124724T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-04-18 KR KR1019910006209A patent/KR0152667B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-04-18 US US07/687,400 patent/US5168048A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-18 DE DE69110952T patent/DE69110952T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-18 PT PT97397A patent/PT97397B/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-04-18 ES ES91200929T patent/ES2077151T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-18 DK DK91200929.7T patent/DK0453047T3/da active
- 1991-04-18 EP EP91200929A patent/EP0453047B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-18 JP JP3179436A patent/JPH04228073A/ja active Pending
-
1994
- 1994-04-15 US US08/229,444 patent/US5695978A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE911294A1 (en) | 1991-10-23 |
JPH04228073A (ja) | 1992-08-18 |
ES2077151T3 (es) | 1995-11-16 |
EP0453047A1 (de) | 1991-10-23 |
ATE124724T1 (de) | 1995-07-15 |
PT97397A (pt) | 1992-01-31 |
KR0152667B1 (ko) | 1998-10-01 |
US5695978A (en) | 1997-12-09 |
PT97397B (pt) | 1998-08-31 |
KR910018550A (ko) | 1991-11-30 |
IE68078B1 (en) | 1996-05-15 |
EP0453047B1 (de) | 1995-07-05 |
US5168048A (en) | 1992-12-01 |
DK0453047T3 (da) | 1995-09-11 |
DE69110952D1 (de) | 1995-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110952T2 (de) | Penicillin-G-Acylase, dafür kodierendes Gen und Verfahren zur Herstellung von diesem Enzym. | |
DE69514923T2 (de) | Mutierte penicillin-g-acylase gene | |
DE69129604T2 (de) | Mutierte beta-Lactamacylasegene | |
DE69116593T2 (de) | Cephalosporin Acetylhydrolasegen und dadurch kodiertes Protein | |
DE69129899T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Alpha-Aminosäuren | |
AT408660B (de) | Nukleinsäure-molekül, das für cephalosporin-acetylesterase kodiert | |
US4624922A (en) | Plasmid, method for construction of the same, microorganism carrying the plasmid and method for cultivation of the microorganism | |
DE69030615T2 (de) | Neue Polypeptide, DNA-Sequenzen, die deren Expression erlauben, Verfahren zur Vorbereitung und Verwendung | |
EP0290768B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glucosedehydrogenase aus Bacillus megaterium | |
DE68920987T2 (de) | Rekombinante DNA enthaltende Expressionsvektoren und für Isopenicillin-N-Epimerase-(Racemase)-Aktivität kodierende DNS-Verbindungen. | |
DE69535653T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer D-N-Carbamoyl-alpha-Aminosäure | |
DE69120315T2 (de) | Rekombinante DNA-Expressionsvektoren und DNA-Zusammensetzungen, die Isopenizillin N-Epimerase-Aktivität kodieren | |
EP0504798B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glutarylacylase in grossen Mengen | |
Ryu et al. | Semisynthetic β-lactam antibiotics synthesizing enzyme from Acetobacter turbidans: purification and properties | |
EP0775748B1 (de) | Herstellung von D-alpha-Aminosäuren, unter Verwendung von mit dem Carbamoylase-Hydantoinase-Operon-transformierten Bakterien | |
CA2264651C (en) | Microorganism, lactamase enzyme obtained therefrom, and their use | |
DE68914620T2 (de) | Verfahren zur Herstellung der Restriktionsendonucklease PvuI. | |
DE19536506B4 (de) | Neues Creatin-Amidinohydrolase-Gen, neue rekombinante DNA und Verfahren zur Herstellung von Creatin-Amidinohydrolase | |
CA1226833A (en) | Plasmids, methods for construction of the same, microorganisms carrying the plasmids and methods for cultivation of the microorganism | |
EP0544250B1 (de) | Für eine Esterase kodierendes Gen und dieses Gen enthaltender Mikroorganismus | |
DE69116795T2 (de) | GL-7ACA Acylase | |
DE10146589A1 (de) | Neue Mutanten der Formiatdehydrogenase aus Candida boidinii | |
EP0708180B1 (de) | Verbessertes, induktionsfreies Verfahren zur Gentechnischen Herstellung von Glutarylamidase | |
US4962055A (en) | Plasmid, method for construction of the same, microorganisms carrying the plasmid and method for cultivation of the microorganism | |
DE10130169A1 (de) | Aktivierte rec-D-Hydantoinasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DSM N.V., HEERLEN, NL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DSM IP ASSETS B.V., HEERLEN, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |