DE69110232T2 - Verfahren zum färben von polymeren. - Google Patents

Verfahren zum färben von polymeren.

Info

Publication number
DE69110232T2
DE69110232T2 DE69110232T DE69110232T DE69110232T2 DE 69110232 T2 DE69110232 T2 DE 69110232T2 DE 69110232 T DE69110232 T DE 69110232T DE 69110232 T DE69110232 T DE 69110232T DE 69110232 T2 DE69110232 T2 DE 69110232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
aqueous solution
colorant
molded body
contact lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69110232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110232D1 (de
Inventor
Hiroshi Kiriyama
Kazuhisa Niijima
Yuuichi Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13813729&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69110232(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE69110232D1 publication Critical patent/DE69110232D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69110232T2 publication Critical patent/DE69110232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67316Acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/0009After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor using liquids, e.g. solvents, swelling agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • B29D11/00894Applying coatings; tinting; colouring colouring or tinting
    • B29D11/00903Applying coatings; tinting; colouring colouring or tinting on the surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/343Material containing ester groups using vat or sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/523Polyesters using vat or sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/0009After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor using liquids, e.g. solvents, swelling agents
    • B29C2071/0018Absorbing ingredients, e.g. drugs, flavourings, UV screeners, embedded in the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0032Pigments, colouring agents or opacifiyng agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben eines Formkörpers eines Polymerprodukts, welches sich teilweise in Kontakt mit einer Form befindet, während man den Formkörper von der Form löst.
  • Man wendet die vorliegende Erfindung vorzugsweise nicht nur auf das Färben von Kontaktlinsen, insbesondere weichen Kontaktlinsen, an, sondern auch auf eine Vielzahl von anderen Polymerprodukten oder Formkörpern, wie z.B. Filme, Membranen, etc., die aus Hydrogelen gebildet werden.
  • Herkömmliche Verfahren zum Färben von Gegenständen aus Hydrogelharz sind beschrieben in JP-A-53-13673 und JP-A-53-128667. Diese Verfahren beruhen beide auf der Prämisse, dass ein Gegenstand aus Hydrogelharz in einen vollständig gequollenen Zustand mittels Wasser, einem mit Wasser kompatiblen Lösungsmittel, das besser als Wasser dazu in der Lage ist, einen Gegenstand aus Hydrogelharz zu quellen, oder eine Lösungsmittelmischung aus Wasser und besagtem Lösungsmittel, überführt wird. Das heisst, dass man den Gegenstand aus Hydrogelharz wie folgt färbt: Nachdem der Gegenstand aus Hydrogelharz vollständig gequollenen ist, tränkt man den Gegenstand aus Hydrogelharz mit einem wasserlöslichen Farbstoff oder einer Leuko- bzw. farblosen Verbindung davon und unterzieht ihn Behandlungen zum Wasserunlöslichmachen und zur Farbbildung.
  • In den von den beiden obigen Veröffentlichungen vorgeschlagenen Verfahren sind&sub1; verkürzt dargestellt, der Schritt zum Quellen des zu färbenden Polymerprodukts und der Schritt, in dem das gequollene Polymerprodukt mit einem wasserlöslichen Farbstoff oder einer Leuko- bzw. farblosen Verbindung davon getränkt wird, separate Verfahrensschritte. Aus diesem Grund sind die obigen Verfahren insofern problematisch, als dass das Einziehen des Farbstoffs in das gequollene Polymerprodukt leicht uneinheitlich wird und es schwierig ist, eine Anzahl von Polymerprodukten in einheitlich gefärbtem Zustand zu färben.
  • US-A-4 494 954 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Formkörpers, in dem der im wesentlichen aus nicht-wasserhaltigem Polymer bestehende Formkörper in eine Färbelösung getaucht wird, die über das Lösen eines wasserlöslichen Farbstoffs in einem Lösungsmittel, das zum Quellen besagten Polymers in der Lage ist, hergestellt wird, wobei besagtes Lösungsmittel alleine oder in Verbindung mit bis zu 20 Gew.-Teilen Wasser oder bis zu 10 Gew.-Teilen einer wässrigen alkalischen, reduzierenden Lösung pro 100 Gew.-Teilen des Lösungsmittels verwendet wird; der Formkörper wird gequollen und gefärbt und der gequollene Formkörper getrocknet.
  • GB-A-1 583 492 offenbart eine Methode zum Färben eines Hydrogelharzes, die das Imprägnieren des Hydrogelharzes mit einem wasserlöslichen Küpenfarbstoff oder Tetrazoliumsalz beinhaltet und darauffolgend die Umsetzung besagten Farbstoffs oder Salzes im Hydrogelharz zu einem wasserunlöslichen gefärbten Material.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Färben eines Formkörpers eines Polymerprodukts bereitzustellen, das sich teilweise mit einer Form in Kontakt befindet, während man den Formkörper von der Form löst und gemäss dem man eine grosse Menge geformter Gegenstände unter Abnahme der Zahl der Verfahrensschritte einheitlich färben kann.
  • Um obiges Ziel zu erreichen, hat man die vorliegende Erfindung gemacht.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, beinhaltet das Verfahren zum Färben eines Formkörpers:
  • den Schritt des Eintauchens eines Formkörpers, der aus einem Polymerprodukt gebildet wird, das in Wasser oder einer Wasser enthaltenden Lösungsmittelmischung quellbar ist und sich teilweise in Kontakt mit einer Form befindet, in eine Eehandlungsflüssigkeit, die eine Wasser enthaltende Lösungsmittelmischung, die ein Färbemittel mit Affinität zu besagtem Formkörper enthält, beinhaltet und dadurch das Ablösen besagten Formkörpers, das Quellen besagten Formkörpers und das Einziehen des obigen Färbemittels in besagten Formkörper gleichzeitig zu bewirken, und
  • den Schritt des Eintauchens obigen Formkörpers, den man in obigem Schritt behandelt, in Wasser, eine saure wässrige Lösung oder eine wässrige Lösung eines Oxidationsmittels, um dadurch obiges Färbemittel zu fixieren.
  • In dem erfindungsgemässen Verfahren beschränkt sich der zu färbende Formkörper auf Polymerprodukte, die in der Lage sind, in Wasser oder einer Wasser enthaltenden Lösungsmittelmischung zu quellen. Solche Polymerprodukte schliessen Produkte ein, die man aus Stoffen, wie einem Hydroxyethylmethacrylat (HEMA)-Polymer, einem N-Vinylpyrrolidon (NVP)-Polymer, einem N-Vinylpyrrolidon (NVP)-Methylmethacrylat (MMA)-Copolymer, einem HEMA-MMA- Methacrylsäure (MA)-Copolymer, einem Copolymer, das hauptsächlich aus HEMA und NVP besteht, einem Glycerinmethacrylat-MMA-Copolymer, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid und einem Polyacrylamidderivat herstellt.
  • In dem Verfahren zum Färben eines Formkörpers, wie erfindungsgemäss vorgesehen, wird zuerst ein Schritt ausgeführt, indem obiger Formkörper in eine Behandlungsflüssigkeit getaucht wird, die eine Wasser enthaltende Lösungsmittelmischung, die ein Färbemittel mit Affinität zu besagtem Formkörper enthält, beinhaltet. Als Färbemittel kann man irgendein Färbemittel verwenden, falls es Affinität zu dem zu färbenden Polymerprodukt besitzt. Allgemein bevorzugt sind löslich gemachte Küpenfarbstoffe, wie Rot 1, Blau 1, 2 oder 6, Grün 1, Braun 1, Schwarz 1 und Küpenfarbstoffe, wie Blau 1, 3, 4 oder 5, Grün 1, 3, 13 oder 45, Orange 3, 5 oder 13. Abhängig von der Art des zu färbenden Polymerprodukts und der für das Polymerprodukt zu verwendenden Farbe kann man das Färbemittel entsprechend auswählen.
  • Die Wasser enthaltende Lösungsmittelmischung wählt man vorzugsweise unter denen aus, die beim Mischen von Wasser mit organischen Lösungsmitteln erhalten werden. Beispiele der organischen Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol, Ketone, wie Äceton, Methylethylketon, Glykole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol oder Triethylenglykol. Man fügt obiges Färbemittel zu dieser Wasser enthaltenden Lösungsmittelmischung hinzu, wodurch eine Behandlungsflüssigkeit erhalten wird, in der das Färbemittel in der Wasser enthaltenden Lösungsmittelmischung homogen gelöst ist.
  • Der Grund für die Verwendung einer Wasser enthaltenden Lösungsmittelmischung als Lösungsmittel für das Färbemittel ist folgender. Dadurch dass man das Quellverhältnis des Formkörpers erhöht, wird der Porendurchmesser des Formkörpers bis zu einer zum Färben geeigneten Grösse vergrössert, und die Behandlungsflüssigkeit, in welcher das Färbemittel gelöst ist, zieht schnell in die Gesamtheit des Polymerprodukts ein, wodurch der Formkörper einheitlich gefärbt wird.
  • Die alleinige Verwendung von Wasser als Lösungsmittel ist insofern problematisch, als dass die Behandlungsflüssigkeit, in der das Färbemittel gelöst ist, infolge eines geringen Quellverhältnisses des Formkörpers und infolge eines geringen Porendurchmessers des Formkörpers kaum einzieht. Das Problem einer alleinigen Verwendung eines organischen Lösungsmittels liegt darin, dass es schwierig ist, das Färbemittel bis zu einer für das Färben notwendigen Konzentration zu lösen, da die Löslichkeit des Färbemittels im organischen Lösungsmittel gering ist.
  • In der Wasser enthaltenden Lösungsmittelmischung ist das Mischverhältnis Wasser/organisches Lösungsmittel vorzugsweise 20:80 bis 80:20. Der Grund dafür ist, dass, wenn der Wassergehalt über diesen Bereich hinausgeht, der Formkörper manchmal ein geringes Quellverhältnis und einen unzureichenden Porendurchmesser aufweist und dass, wenn der Gehalt an organischem Lösungsmittel grösser ist, die Löslichkeit des Färbemittels in der Lösungsmittelmischung manchmal ungenügend ist. Verwendet man jedoch einen Küpenfarbstoff, fügt man vorzugsweise zu der Wasser enthaltenden Lösungsmittelmischung ein Reduktionsmittel hinzu, um das Färbemittel in der Wasser enthaltenden Lösungsmittelmischung einheitlich zu lösen. Der Grund für die Zugabe eines Reduktionsmittels liegt darin, dass ein Küpenfarbstoff ein wasserunlöslicher Farbstoff ist und der Küpenfarbstoff durch das Reduktionsmittel zur wasserlöslichen Leukoverbindung umgesetzt wird. Ein bevorzugtes Reduktionsmittel ist z.B. Hydrosulfit (Na&sub2;S&sub2;O&sub4;)
  • Wird der Formkörper in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht, die eine Wasser enthaltende Lösungsmittelmischung umfasst, die ein Färbemittel enthält, quillt der Formkörper und das Färbemittel zieht einheitlich in den Formkörper ein.
  • Die Wasser enthaltende Lösungsmittelmischung kann z.B. Natriumnitrit oder Natriumsulfit enthalten, um schnell mit der farbbildenden Reaktion voranzuschreiten. Deren verwendete Menge ist vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.%. Die Wasser enthaltende Lösungsmittelmischung kann ferner z.B. Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumchlorid oder Natriumsulfat enthalten, um die Stabilität der Behandlungsflüssigkeit zu erhöhen. Deren verwendete Menge ist vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.%.
  • In dem Verfahren zum Färben eines Formkörpers, wie in der vorliegenden Erfindung vorgesehen, führt man einen Schritt aus, in dem der gequollene Formkörper in Wasser, eine saure wässrige Lösung oder eine wässrige Lösung eines Oxidationsmittels eingetaucht wird. Man wählt die saure wässrige Lösung oder die wässrige Lösung eines Oxidationsmittels, die man in diesem Schritt verwendet, unter wässrigen Lösungen von Essigsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure, hypochlorige Säure und Borsäure aus. Wenn man den Formkörper in Wasser, die saure wässrige Lösung oder die wässrige Lösung eines Oxidationsmittels eintaucht, wird das Färbemittel in dem Formkörper fixiert und ergibt einen einheitlich gefärbten Formkörper
  • Ist der Formkörper eine Kontaktlinse, taucht man die Kontaktlinse, die man obiger Fixierungsbehandlung unterzogen hat, in eine wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung ein, unterzieht sie einer Hitzebehandlung und bringt sie in einer physiologischen Salzlösung oder einer Kontaktlinsenkonservierungsflüssigkeit (Pufferlösung, deren ph und osmotischen Druck man einstellt) in einen wasserhaltigen Gleichgewichtszustand und erhält eine gefärbte wasserhaltige, weiche Kontaktlinse.
  • Das erfindungsgemäss Verfahren zum Färben eines Formkörpers wird unten detaillierter erklärt werden. Das verfahren zum Färben eines Formkörpers geht aus von einem Formkörper, der aus einem Polymerprodukt gebildet wird, welches in Wasser oder einer Wasser enthaltenden Lösungsmittelmischung quellbar ist und sich teilweise im Kontakt mit einer Form befindet.
  • In dem erfindungsgemässen Verfahren zum Färben eines Formkörpers ist der zu färbende Gegenstand ein Formkörper eines Polymerprodukts, das in Wasser oder der Wasser enthaltenden Lösungsmittelmischung quellbar ist und sich teilweise im Kontakt (gewöhnlich in engem Kontakt) mit einer Form befindet. Solch ein Formkörper schliesst Kontaktlinsenmaterial ein, das man durch ein sogenanntes einseitiges Gussverfahren erhält, indem man ein Monomer in einen oben offenen Polymerisationsreaktor (der auch als einseitige Gussform bezeichnet wird) giesst und mittels Wärme oder Licht polymerisiert. Das resultierende Kontaktlinsenmaterial ist in einem Zustand, in dem es sich in engem Kontakt mit dem Boden der Form befindet. Diese Form ist vorzugsweise eine Form, in der der Boden eine gekrümmte Oberfläche hat, um die konvexe oder konkave Oberfläche einer weichen Kontaktlinse auszubilden und die aus Kunststoff, wie Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polysulfon, etc., hergestellt wird. Der Grund hierfür ist, dass obiges Kontaktlinsenmaterial, das man bei der Polymerisation erhält, dadurch dass man den Formkörper zusammen mit der Form schleift und poliert während der Formkörper sich in engem Kontakt mit dem Boden der Form befindet, zu Kontaktlinsen verarbeitet werden kann. Infolge des Schleifens und Polierens wird auch die Form teilweise abgeschliffen, während sich der kontaktlinsenförmige Körper in engem Kontakt mit dem Boden der Form befindet. Nach dem Schleifen und Polieren taucht man den kontaktlinsenförmigen Körper, der sich in engem Kontakt mit dem Boden der Form befindet, in die Behandlungsflüssigkeit, die eine Wasser enthaltende Lösungsmittelmischung umfasst, welche ein Färbemittel mit Affinität zu besagtem Formkörper enthält, wodurch der Formkörper quillt und das Färbemittel in den Formkörper einzieht, und es zum Ablösen des Formkörpers von der Form kommt.
  • Danach taucht man den Formkörper in Wasser, eine saure wässrige Lösung oder eine wässrige Lösung eines Oxidationsmittels, wodurch man das Färbemittel fixiert, was zu einem einheitlich gefärbten, Formkörper führt. Weiterhin taucht man nach der Fixierungsbehandlung den kontaktlinsenförmigen Körper anschliessend in eine wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung, unterzieht ihn einer Hitzebehandlung und taucht ihn in eine physiologische Salzlösung oder eine Kontaktlinsenkonservierungsflüssigkeit&sub1; was zu einer gefärbten wasserhaltigen, weichen Kontaktlinse führt, wobei das Verfahren und das Ergebnis die gleichen sind wie jene in dem obigen Verfahren zum Färben eines Polymerprodukts.
  • Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren zum Färben eines Formkörpers, bewirkt man gleichzeitig das Quellen eines Polymerprodukts oder eines Formkörpers und das Einziehen eines Färbemittels in den Formkörper, wie oben genau ausgeführt. Daher vereinfacht man nicht nur das Verfahren im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen bekannten Verfahren&sub1; indem dieses getrennt ausgeführt wird, sondern erzielt auch den bemerkenswerten Effekt, dass das Färbemittel einheitlich in das Polymerprodukt oder den Formkörper einzieht. Man kann eine Menge Formkörper in einheitlich gefärbtem Zustand färben unter Abnahme der Zahl der Verfahrensschritte, und die vorliegende Erfindung hat daher grosse industrielle Bedeutung.
  • In den Beispielen wird auf die vorliegende Erfindung im einzelnen eingegangen.
  • BEISPIEL 1
  • Ein aus HEMA als Hauptmonomerkomponente gebildetes weiches Kontaktlinsenmaterial, das man durch Polymerisation in einem oben offenen, zylindrischen Polymerisationsbehälter (einseitige Gussform) erhalten hatte, der einen Boden mit einer der Basiskrümmung (innere Oberflächenkrümmung) von Kontaktlinsen entsprechenden Rundung aufweist und aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, wurde in der Frontkrümmung (äussere Oberflächenkrümmung) geschliffen und poliert, während es sich in engem Kontakt mit der einseitigen Gussform befand, wodurch man eine Kontaktlinse erhielt, deren Basiskrümmung sich in engem Kontakt mit dem Boden der einseitigen Gussform befand. Dann legte man die einseitige Gussform mit der Kontaktlinse, mit der sich in engem Kontakt befindenden Kontaktlinse in einen Becher, und in den Becher goss man eine Behandlungsflüssigkeit, die ein Färbemittel und eine Wasser enthaltende Lösungsmittelmischung (bestehend aus 0,03 Gew.-Teilen eines löslich gemachten Küpenfarbstoffs Blau 6, 50 Gew.- Teilen destilliertes Wasser, 50 Gew.-Teilen Ethanol (reagent-special grade), 0,5 Gew.-Teilen Natriumhydrogencarbonat (reagent-special grade) und 0,5 Gew. heilen Natriumsulfit (reagent-special grade)) enthielt. Die einseitige Gussform tauchte man 75 Minuten lang in die Behandlungsflüssigkeit, um die Kontaktlinsen von der einseitigen Gussform abzulösen und gleichzeitig das Quellen der Linse und das Einziehen des Färbemittels in die Linse zu bewirken. Die von der einseitigen Gussform abgelöste Kontaktlinse war gelb oder gelblich-braun gefärbt. Obige Behandlungsflüssigkeit wurde aus dem Becher ausgegossen. Eine wässrige Lösung, die 1 Gew.% Schwefelsäure enthielt, wurde frisch in den Becher gegossen und man tauchte die Kontaktlinse 75 Minuten lang dort hinein. Die Kontaktlinse schrumpfte von ihrem gequollenen Zustand, und wies dann eine blaue Färbung auf. Daraufhin goss man die 1 Gew.% Schwefelsäure enthaltende, wässrig Lösung aus und man gab eine 1 Gew.% Natriumhydrogencarbonat enthaltende wässrige Lösung in den Becher, in den die Kontaktlinse 75 Minuten lang getaucht wurde. Danach ersetzte man diese Lösung mit einer frischen, 1 Gew.% Natriumhydrogencarbonat enthaltenden wässrigen Lösung und tauchte die Kontaktlinse in diese Natriumhydrogencarbonatlösung 75 Minuten lang. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Kontaktlinse in einem dem Standard des Endprodukts gleichkommenden Quellzustand und die Linse wies eine ausreichende Festigkeit auf, um sie mit einer Pinzette oder den Fingern zu handhaben. Die Lösuiig war mit einem ph von 7 bis 8 schwach alkalisch und die 1 Gew.% Schwefelsäure enthaltende wässrige Lösung wurde neutralisiert. Man nahm die Linse aus dem Becher und überführte sie in eine frische, 1 Gew.% Natriumhydrogencarbonat enthaltende wässrige Lösung. Man erhitzte die Linse 90 Minuten lang bei 80ºC und erhitzte sie dann zweimal 90 Minuten lang bei 80ºC in einer physiologischen Kochsalzlösung, was eine blaugefarbte wasserhaltige Kontaktlinse ergab.
  • Wenn man diese gefärbte, wasserhaltige, weiche Kontaktlinse 100 Stunden lang in kochendem Wasser erhitzte, kam es zu keiner Veränderung in der Färbung. Diese weiche Kontaktlinse bestand ferner den Elutionstest, der auf der vom Ministry of Health and Welfare veröffentlichten Abnahmenorm für Kontaktlinsen beruht.
  • Obige weiche Kontaktlinse wurde aufgeschnitten und der Querschnitt wurde optisch vergrössert und mit einem optischen Mikroskop beobachtet, um zu zeigen, dass die weiche Kontaktlinse tief bis in die zentralen Bereiche hinein ohne Ungleichmässigkeiten einheitlich gefärbt war.
  • Dieses Beispiel hat gezeigt, dass das Ablösen der Linse von der Form und das Einziehen des Färbemittels gleichzeitig statttinden und die Linse einheitlich gefärbt wird, da die Linse sich in einem Zustand befindet, in dem sie sich von der Form löst und quillt und das Färbemittel in einen Gleichgewichtszustand gebracht wird, indem es tief bis in die zentralen Bereiche der Linse hinein einzieht.
  • BEISPIEL 2
  • Eine weiche Kontaktlinse wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass ein Poliermittel an der Kontaktlinsenoberfläche nach dem Schleifen und Polieren der Frontkrümmung (äussere Oberflächenkrümmung) haften blieb. Die Bereiche der Linsenoberflächen, an denen das Poliermittel haftete zeigten beim Färben keine Ungleichmässigkeit. Dieses Beispiel zeigt, dass das Einziehen des Färbemittels in die Linse zusammentrifft mit dem Quellen der Linse, wobei ein an der Linsenoberfläche haftender Fremdstoff keine Ungleichmässigkeit verursacht.
  • BEISPIEL 3
  • Ein aus N-Vinylpyrrolidon (NVP) als Hauptkomponente gebildetes weiches Kontaktlinsenmaterial, das man durch Polymerisation in einer einseitigen Gussform erhielt, wurde in der Frontkrümmung geschliffen und poliert, während es sich in engem Kontakt mit der einseitigen Gussform befand, und ergab eine Kontaktlinse, deren Basiskrümmung sich in engem Kontakt mit dem Boden der einseitigen Gussform befand. Die einseitige Gussform, mit der sich die Kontaktlinse in engem Kontakt befand, wurde in einen Becher gelegt. Man goss dann eine Behandlungsflüssigkeit, die ein Färbemittel und eine Wasser enthaltende Lösungsmittelmischung (bestehend aus 0,06 Gew.-Teilen eines löslich gemachten KüPenfarbstoffs Rot 1, 40 Gew.-Teilen destilliertes Wasser, 60 Gew.-Teilen Isopropanol (reagent-special grade) und 0,5 Gew.-Teilen Kaliumhydrogencarbonat (reagent-special grade)) umfasste, in den Becher, in den man die einseitige Gussform mit der Kontaktlinse 60 Minuten lang eintauchte, wodurch sich die Kontaktlinse von der einseitigen Gussform löste und gleichzeitig das Quellen der Linse und das Einziehen des Färbemittels in die Linse vollendet wurden. Man leerte den Becher mit obiger Behandlungsflüssigkeit aus, gab eine 5 Gew.% Essigsäure enthaltende wässrige Lösung frisch hinein, und tauchte die Kontaktlinse darin 75 Minuten lang ein. Die Kontaktlinse schrumpfte van ihrem gequollenen Zustand, und wies dann eine rote Färbung auf. Man ersetzte daraufhin obige Lösung durch eine 1 Gew.% Natriumhydrogencarbonat enthaltende wässrige Lösung und tauchte die Kontaktlinse 75 Minuten lang dort hinein. Man nahm die Linse aus dem Becher, überführte sie in eine frische, 1 Gew.% Natriumhydrogencarbonat enthaltende wässrige Lösung und erhitzte sie 90 Minuten lang bei 80ºC. Man erhitzte die Linse ferner zweimal 90 Minuten lang-bei 80ºC in einer physiologischen Kochsalzlösung, was eine rot-gefärbte weiche Kontaktlinse ergab. Deren Färbezustand war genauso ausgezeichnet wie jener des Beispiels 1.
  • BEISPIEL 4
  • Ein weiches Kontaktlinsenmaterial, das man durch Polymerisation in einer einseitigen Gussform erhielt und hauptsächlich aus N-Vinylpyrrolidon (NVP), Methylmethacrylat (MMA) und Ethylenglykoldimethacrylat (EGDMA) gebildet wurde, wurde in der Frontkrümmung geschliffen und poliert, während es sich in engem Kontakt mit der einseitigen Gussform befand, und ergab eine Kontaktlinse, deren Basiskrümmung sich in engem Kontakt mit dem Boden der einseitigen Gussform befand. Man legte die einseitige Gussform, mit der sich die Kontaktlinse in engem Kontakt befand, in einen Becher. Dann goss man eine Behandlungsflüssigkeit, die ein Färbemittel und eine Wasser enthaltende Lösungsmittelmischung (bestehend aus 0,06 Gew.-Teilen eines löslich gemachten Küpenfarbstoffs Grün 1, 20 Gew.-Teilen destilliertes Wasser, 80 Gew.- Teilenaceton (reagent-special grade), 0,5 Gew.-Teilen Natriumnitrit (reagent-special grade) und 0,5 Gew.-Teilen Natriumhydrogencarbonat (reagent-special grade)) enthält, in den Becher, in den man die einseitige Gussform mit der Kontaktlinse 90 Minuten lang eintauchte, wodurch sich die Kontaktlinse von der einseitigen Gussform löste und gleichzeitig das Quellen der Linse und das Einziehen des Färbemittels in die Linse abgeschlossen wurden. Man leerte den Becher mit obiger Behandlungsflüssigkeit aus, goss eine 1 Gew.% Salpetersäure enthaltende wässrige Lösung frisch hinein, und tauchte die Kontaktlinse darin 90 Minuten lang ein. Die Kontaktlinse schrumpfte von ihrem gequollenen Zustand, um dann eine grüne Färbung zu zeigen. Danach ersetzte man obige Lösung durch eine 1 Gew.% Natriumhydrogencarbonat enthaltende wässrige Lösung und man tauchte die Kontaktlinse darin 90 Minuten lang ein. Man nahm die Linse aus dem Becher und überführte sie in eine frische, 1 Gew.% Natriumhydrogencarbonat enthaltende wässrige Lösung und erhitzte sie 90 Minuten lang bei 80ºC. Ferner erhitzte man die Linse zweimal 90 Minuten lang bei 80ºC in einer physiologischen Kochsalzlösung, was eine grüngefärbte weiche Kontaktlinse ergab. Deren Färbezustand war genauso ausgezeichnet wie jener des Beispiels 1.
  • BEISPIEL 5
  • Ein weiches Kontaktlinsenmaterial, das aus Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) als Hauptkomponente gebildet wurde und das man durch Polymerisation in einer einseitigen Gussform erhielt, wurde in der Frontkrümmung geschliffen und poliert, während es sich in engem Kontakt mit der einseitigen Gussform befand, um eine Kontaktlinse zu ergeben, deren Basiskrümmung sich in engem Kontakt mit dem Boden der einseitigen Gussform befand. Die einseitige Gussform, mit der sich die Kontaktlinse in engem Kontakt befand, wurde in einen Becher gelegt. Dann goss man eine Behandlungsflüssigkeit, die ein Färbemittel und eine Wasser enthaltende Lösungsmittelmischung (bestehend aus 0,03 Gew.-Teilen eines löslich gemachten Küpenfarbstoffs Schwarz 1, 50 Gew.-Teilen destilliertes Wasser, 50 Gew.- Teilen Ethylalkohol (reagent-special grade), 0,5 Gew.- Teilen Natriumnitrit (reagent-special grade) und 0,5 Gew.- Teilen Kaliumhydrogencarbonat (reagent-special grade)) enthielt, in den Becher, in den man die einseitige Gussform mit der Kontaktlinse 90 Minuten lang eintauchte, wodurch sich die Kontaktlinse von der einseitigen Gussform löste und gleichzeitig das Quellen der Linse und das Einziehen des Färbemittels in die Linse abgeschlossen wurden. Man leerte den Becher mit obiger Behandlungsflüssigkeit aus, ersetzte obige Lösung durch eine frische, 0,1 Gew.% hypochlorige Säure enthaltende wässrige Lösung, und tauchte die Kontaktlinse darin 60 Minuten lang ein. Man nahm die Linse aus dem Becher, überführte sie in eine frische, 1 Gew.% Natriumhydrogencarbonat enthaltende wässrige Lösung und erhitzte diese 90 Minuten lang bei 80ºC. Man erhitzte die Linse ferner zweimal 90 Minuten lang bei 80ºC in einer physiologischen Kochsalzlösung, was eine schwarzgefärbte, weiche Kontaktlinse ergab. Deren Färbezustand war genauso ausgezeichnet wie jener des Beispiels 1.
  • Wie oben ausgeführt, können erfindungsgemäss geformte Gegenstände einheitlich und in grosser Zahl gefärbt werden. Da man ferner die Anzahl der Herstellungsschritte verringern kann, verbessert sich die Effizienz der Herstellung in bemerkenswerter Weise. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere sehr nützlich für das Färben weicher Kontaktlinsen, die durch ein einseitiges Gussverfahren erhalten werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Färben eines Formkörpers, welches umfasst:
den Schritt des Eintauchens eines Formkörpers, der aus einem Polymerprodukt gebildet wird, das in Wasser oder einer Wasser enthaltenden Lösungsmittelmischung quellbar ist, und sich teilweise in Kontakt mit einer Form befindet, in eine Behandlungsflüssigkeit, die eine Wasser enthaltende Lösungsmittelmischung, die ein Färbemittel mit Affinität zu dem Formkörper enthält, umfasst, und dadurch gleichzeitig das Ablösen des Formkörpers, das Quellen des Formkörpers und das Einziehen des Färbemittels in den Formkörper zu bewirken, und
den Schritt des Eintauchens des Formkörpers, den mag in obigem Schritt behandelt, in Wasser, eine saure wässrige Lösung oder eine wässrige Lösung eines Oxidationsmittels, um dadurch obiges Färbemittel zu fixieren.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, bei dem der Formkörper gebildet wird aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyethylmethacrylat (HEMA)- Polymer, einem N-Vinylpyrrolidon (NVP)-Polymer, einem N-Vinylpyrrolidon (NVP)-Methylmethacrylat (MMA)- Copolymer, einem HEMA-MMA-Methacrylsäure (MA)- Copolymer, einem aus HEMA und NVP als Hauptkomponente gebildeten Copolymer, einem Glycerinmethacrylat-MMA- Copolymer, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid und einem Polyacrylamidderivat.
3. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2, bei dem der Formkörper eine Kontaktlinse ist.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, in dem die Wasser enthaltende Lösungsmittelmischung eine Mischung aus Wasser mit mindestens einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen, Ketonen und Glykolen ist.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, bei dem das Färbemittel ein löslich gemachter Küpenfarbstoff oder ein Küpenfarbstoff ist.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, bei dem die saure wässrige Lösung oder die wässrige Lösung eines Oxidationsmittels eine wässrige Lösung einer Verbindung, ausgewählt aus Essigsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure, Hypochlorsäure und Borsäure ist.
DE69110232T 1990-03-30 1991-03-29 Verfahren zum färben von polymeren. Expired - Lifetime DE69110232T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8383490 1990-03-30
PCT/JP1991/000422 WO1991015626A1 (en) 1990-03-30 1991-03-29 Process for coloring polymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110232D1 DE69110232D1 (de) 1995-07-13
DE69110232T2 true DE69110232T2 (de) 1995-12-07

Family

ID=13813729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110232T Expired - Lifetime DE69110232T2 (de) 1990-03-30 1991-03-29 Verfahren zum färben von polymeren.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0480049B1 (de)
JP (1) JP3159320B2 (de)
AU (1) AU7547191A (de)
DE (1) DE69110232T2 (de)
ES (1) ES2073163T3 (de)
WO (1) WO1991015626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124098A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Rösler Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Glätten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3068319B2 (ja) * 1992-03-13 2000-07-24 株式会社メニコン マーク付コンタクトレンズの製造方法
JP3234359B2 (ja) * 1993-07-16 2001-12-04 株式会社メニコン 着色されたコンタクトレンズの製法
US5534038A (en) * 1994-06-10 1996-07-09 Pilkington Barnes Hind, Inc. Tinting hydrogel materials with vat dyes
FR2789081B1 (fr) * 1999-01-28 2001-04-20 Essilor Int Procede de coloration de lentilles de contact hydrophiles souples
US20040091613A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-13 Wood Joe M. Methods for the extraction of contact lenses
WO2009070443A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Bausch & Lomb Incorporated Process for making biomedical devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939553B2 (ja) * 1976-06-24 1984-09-25 凸版印刷株式会社 染色方法
JPS5943598B2 (ja) * 1977-04-15 1984-10-23 凸版印刷株式会社 染色方法
JPS53114876A (en) * 1977-03-18 1978-10-06 Toppan Printing Co Ltd Dyeing method
JPS58104286A (ja) * 1981-12-16 1983-06-21 ジェイエスアール株式会社 着色された成形品の製造方法
JP2848114B2 (ja) * 1992-05-14 1999-01-20 日本電気株式会社 音響系エコーキャンセラ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124098A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Rösler Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Glätten

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991015626A1 (en) 1991-10-17
DE69110232D1 (de) 1995-07-13
ES2073163T3 (es) 1995-08-01
EP0480049A4 (en) 1992-08-05
EP0480049B1 (de) 1995-06-07
AU7547191A (en) 1991-10-30
JP3159320B2 (ja) 2001-04-23
EP0480049A1 (de) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114728T2 (de) Verfahren zum Färben von hydrophilem Polymer.
DE1952514C3 (de) Vinylpyrrolidon-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE69804256T2 (de) Durchsichtiges Zellulosehydrogel und dessen Verwendung
DE3587318T2 (de) Aus hydrogel geformter gegenstand.
DE2059409C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen wasserunlöslichen Harzes
AU608265B2 (en) Coloured hydrogel objects and their production
EP0082026B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Formgegenständen
EP0072353B1 (de) Getönte Kontaktlinsen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69624275T2 (de) Gefärbte Kontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544682A1 (de) Verfahren zur Bildung farbiger und aehnlicher Effekte in Hydrogelen,vorzugsweise zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE60221699T2 (de) Verfahren zur färbung von formkörpern
DE69304860T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontaktlinsen
DE69118009T2 (de) Verfahren zur Hydration von schwachen Kontaktlinsen
DE2839249A1 (de) Verfahren zur herstellung einer weichen kontaktlinse und ausgangsloesung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2728613C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Formkörpern, Bögen, Bahnen oder aufgezogenen Schichten
CA1233302A (en) Tinted hydrogel plastic articles and method of tinting them
DE69114080T2 (de) Giessverfahren für Kontaktlinsen.
DE69110232T2 (de) Verfahren zum färben von polymeren.
DE69403282T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gefärbten Kontaktlinse
DE3022980A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht beschlagenden artikels
DE69008798T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gerten aus Verbundpolymer, die zur Herstellung von einstückigen Intraokularlinsen mit gefärbten Haltebügeln benutzt werden.
DE69522220T2 (de) Färben von hydrogelmaterialien mit küpenfarbstoffen
DE69705865T2 (de) Verfahren zur herstellung einer weichen getönten linse
DE2261549C2 (de) Kontaktlinse und Verfahren zu deren Herstellung
EP0564925B1 (de) Polarisationsfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition