DE69114080T2 - Giessverfahren für Kontaktlinsen. - Google Patents
Giessverfahren für Kontaktlinsen.Info
- Publication number
- DE69114080T2 DE69114080T2 DE69114080T DE69114080T DE69114080T2 DE 69114080 T2 DE69114080 T2 DE 69114080T2 DE 69114080 T DE69114080 T DE 69114080T DE 69114080 T DE69114080 T DE 69114080T DE 69114080 T2 DE69114080 T2 DE 69114080T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- mold
- corona discharge
- pattern
- monomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 57
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 44
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 claims description 39
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 29
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 24
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 22
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 claims description 18
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 18
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 8
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims description 7
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 3
- 239000012052 hydrophilic carrier Substances 0.000 claims description 2
- 208000016339 iris pattern Diseases 0.000 claims description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 26
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 13
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 11
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 11
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 10
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 8
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 7
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- -1 coatings Substances 0.000 description 5
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 4
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 3
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 2
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 2
- WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3] WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- NOBYOEQUFMGXBP-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylcyclohexyl) (4-tert-butylcyclohexyl)oxycarbonyloxy carbonate Chemical compound C1CC(C(C)(C)C)CCC1OC(=O)OOC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 NOBYOEQUFMGXBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- SVKHOOHZPMBIGM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidin-2-one;2-hydroxyethyl 2-methylprop-2-enoate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.C=CN1CCCC1=O.CC(=C)C(=O)OCCO SVKHOOHZPMBIGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPSXBEJFSQZTBS-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)butyl 2-methylprop-2-enoate 2-hydroxyethyl 2-methylprop-2-enoate N-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO.CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C.CCC(COC(=O)C(C)=C)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C XPSXBEJFSQZTBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRIMLDXJAPZHJE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CO QRIMLDXJAPZHJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical class C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229940057404 di-(4-tert-butylcyclohexyl)peroxydicarbonate Drugs 0.000 description 1
- VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L disodium cromoglycate Chemical compound [Na+].[Na+].O1C(C([O-])=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C([O-])=O)O2 VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229960004716 idoxuridine Drugs 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000007648 laser printing Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- NLAIHECABDOZBR-UHFFFAOYSA-M sodium 2,2-bis(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)butyl 2-methylprop-2-enoate 2-hydroxyethyl 2-methylprop-2-enoate 2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Na+].CC(=C)C([O-])=O.CC(=C)C(=O)OCCO.CCC(COC(=O)C(C)=C)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C NLAIHECABDOZBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C62/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C62/30—Unsaturated compounds
- C07C62/32—Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0025—Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
- B29C37/0028—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
- B29C37/0032—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/10—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00038—Production of contact lenses
- B29D11/00125—Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00317—Production of lenses with markings or patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00865—Applying coatings; tinting; colouring
- B29D11/00923—Applying coatings; tinting; colouring on lens surfaces for colouring or tinting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0002—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/002—Coloured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0016—Lenses
- B29L2011/0041—Contact lenses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Gießverfahren für Kontaktlinsen und insbesondere die Behandlung einer Gießform zum Gießen von Kontaktlinsen, um den Linsenherstellungsvorgang zu verbessern, und um die Qualität der erzeugten Kontaktlinsen zu verbessern.
- Seit einigen Jahren gibt es einen Bedarf an gefärbten oder abgetönten Kontaktlinsen, sei es für Identifizierungszwecke, zum Schutz des Trägers gegen helles Licht oder sei es aus kosmetischen Gründen (nicht nur zur Verbesserung der natürlichen Färbung der Augen, sondern manchmal auch, um Mißbildungen zu verdecken).
- Die Herstellung von Kontaktlinsen, die all die verschiedenen Anforderungen erfüllen sollen und die für einen Betrachter ein natürliches Aussehen haben, stellt vom technischen Standpunkt her eine große Herausforderung dar und hat die Industrie für eine Anzahl von Jahren herausgefordert. Die damit zusammenhängenden Probleme enthalten die Tatsache, daß Farbstoffe in die Linse inkorporiert werden müssen, ohne die optischen Eigenschaften des endgültigen Produkts zu beeinträchtigen, daß die Farbstoffe beim Lagern und Reinigen einem Auslaugen widerstehen müssen (einschließlich Autoklav- Behandlung), und daß sie keiner Zersetzung unterliegen dürfen oder daß sie nicht chemisch reagieren mit oder in der Gegenwart von Reagenzien, die beim täglichen Reinigen und Desinfizieren der Kontaktlinse verwendet werden. Des weiteren müssen sie auch beständig sein gegen Ausbleichen, wenn sie Licht, wie z. B. intensivem Sonnenlicht, längere Zeit ausgesetzt sind, und sie müssen nichttoxisch und physiologisch inert sein und sie dürfen auch nicht mechanisch reizend sein.
- Von einem wirtschaftlichen Standpunkt her ist es notwendig, daß das Färben oder Abtönen der Kontaktlinsen auf kosteneffektive Weise ausgeführt werden kann, daher sollte das verwendete Verfahren nicht so komplex, zeitaufwendig oder arbeitsintensiv sein, daß es impraktikabel ist.
- Ein besonderes Problem, auf das man bei der Herstellung solcher abgetönter Linsen trifft, entsteht aus der Tatsache, daß das natürliche Aussehen der menschlichen Iris nicht eine einfache durchgehende Farbe aufweist, sondern aus einer gemusterten Struktur besteht, die viele Formen und Farben enthält, die, um eine Kontaktlinse von natürlichem Aussehen bereitzustellen, nachgemacht werden sollte. Daher haben gefärbte Linsen mit einer durchgehenden Farbe in dem Irisbereich den Nachteil, daß sie ein unnatürliches Aussehen erzeugen, wenn sie in das Auge eingepaßt werden.
- Die US-Patente Nr. 4,582,402 und Nr. 4,704.017 (beide für Knapp erteilt) offenbaren gefärbte Linsen, die ein Punktmatrixmuster aufweisen, das auf den Irisbereich unter Verwendung von Offset-Drucktechniken aufgebracht ist. Jedoch muß bei dem in diesen Patenten offenbarten Verfahren die Linse zuerst hergestellt werden und dann wird in einem hinzugefügten Herstellungsschritt das Pigmentmuster zubereitet und auf die Oberfläche der vorher hergestellten Linse übertragen. Diesem nachfolgend wird die Linse einer weiteren Behandlung unterzogen, um das Pigment auf der Oberfläche der Linse zu fixieren und es gegenüber Ausbleichen, Abnutzen, Verblassen und dergleichen resistent zu machen.
- Das US-Patent Nr. 4,668,240 offenbart ein Verfahren, bei dem eine Färbesubstanz und ein Bindemittel auf die Oberfläche einer Kontaktlinse in einem Irissimulationsmuster gedruckt werden. Jedoch muß auch hier wieder zuerst die Linse hergestellt werden und das Drucken wird in einer Reihenfolge zusätzlicher Schritte bei der Herstellung bewerkstelligt.
- In der EP-A-0 384 632 ist ein verbessertes Verfahren beschrieben, bei dem das Färbemittel auf die optische Oberfläche oder Oberflächen der Gießform, in der die Kontaktlinse geformt werden soll, aufgebracht wird. Dieses Verfahren beinhaltet die Verwendung eines Färbematerials, das in dem Monomermaterial, aus dem die Linse hergestellt wird, unlöslich ist, das Dispergieren des Färbematerials in einem Trägersystem, das mit dem Monomermaterial kompatibel ist (und das auch das Monomer umfassen kann, aus dem der Linsenrohling gemacht wird), und das Aufbringen des dispergierten Färbe-/Trägermaterials auf eine oder mehrere Oberflächen der Gießform. Das monomere Grundmaterial, aus dem die Linse gebildet wird, wird in die Form zugeführt und kontaktiert die Oberfläche oder die Oberflächen und das Material wird dann polymerisiert, um einen Linsenrohling zu erzeugen, der das gefärbte Material in dem Rohling benachbart zu einer oder beiden optischen Oberflächen imprägniert aufweist. Das Verfahren verbessert nicht nur die Präzision und die Wiederholbarkeit des Endproduktes, sondern es gestattet auch, daß der Färbeschritt als ein integraler Teil des Herstellungsprozesses inkorporiert wird gegenüber der Art, wenn ein folgender und getrennter Herstellungsvorgang ausgeführt wird.
- Wenn jedoch die Gießform aus hydrophobem Material, wie beispielsweise Polyolefin, hergestellt ist, so ist es schwierig gewesen, die Pigmentdispersion auf die Formoberflächen aufzubringen, insbesondere unter solchen Umständen, wenn der Pigmentträger ein hydrophiles Monomermaterial ist. Folglich besteht ein Bedürfnis nach einem Verfahren, die Eigenschaft der hydrophoben Oberfläche der Gießform zu modifizieren, um die Akzeptierbarkeit des auf die Oberflächen aufgebrachten hydrophilen Pigmentträgers zu verbessern.
- Zahlreiche Verfahren, mit denen dies erreicht werden kann, sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise sind die Oberflächen von vielen Arten von Plastikgegenständen wie beispielsweise fotographische Filme, Autokarosserieteile, Laminatschichten, Verpackungsfolien, Bodenbelagmaterialien, Plastikflaschen und dergleichen unterschiedlichen Arten von Hydrophilierungsbehandlungen ausgesetzt worden, wie beispielsweise Glimmentladung, Oberflächenplasmabehandlung, elektrische Koronaentladung, Gleich- oder Wechselstromentladung, Mikrowellenentladung und dergleichen, um die Fähigkeit der Gegenstände zu verbessern, Klebstoffe, Beschichtungen, Lackierungen, Drucktinte und dergleichen zu akzeptieren. Eine repräsentative Liste von US-Patenten, die sich mit diesen Themen beschäftigen, enthält die Nr. 3,428,801, Nr. 3,888,753, Nr. 3,944,709, Nr. 4,275,301, Nr. 4,467,200, Nr. 4,719,533, Nr. 4,724,508 und Nr. 4,854,999.
- Früher wurde die voranstehend genannte Technologie nicht zur Behandlung von Gießformen verwendet. Der Zweck der Technologie ist es, Materialien fest an der hydrophoben Oberfläche anzubringen und somit ein Ablösen der Materialien von dort zu verhindern und, da eine wesentliche Eigenschaft einer Gießform diejenige ist, daß sie fähig ist, den geformten Gegenstand nach Beendigung des Verfahrens freizugeben, war die Verwendung einer solchen Technologie damit unvereinbar.
- Des weiteren sind verschiedene chemische Reagenzien, wie Lösungsmittel, Trennmittel und Reaktionsdämpfe, verwendet worden, um Gießformoberflächen für unterschiedliche Zwecke zu behandeln (siehe beispielsweise das US-Patent Nr. 4,150,073). Diese Systeme sind jedoch nicht zum Modifizieren einer hydrophoben Oberfläche einer Gießform vorgeschlagen worden, um die Akzeptierbarkeit eines hydrophilen Pigmentträgers zu verbessern.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen von Kontaktlinsen bereitzustellen, die ein die Iris des menschlichen Auges simulierendes Farbmuster aufweisen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche einer hydrophoben Linsengießform bereitzustellen, um die Adhäsion einer hydrophilen Monomerfärbedispersion zu verbessern, ohne die Trenneigenschaften der Form zu beeinträchtigen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Aufbringen eines hocheffektiven farbigen gedruckten Musters, wie ein Irismuster, auf eine optische Linse bereitzustellen, wobei ein einziges Monomer oder eine Monomerkombination sowohl als Pigmentträger als auch als ein die Linse bildendes Material verwendet wird.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe, ein Verfahren zum Behandeln einer hydrophoben Gießform bereitzustellen, um ihre Fähigkeit zu verbessern, eine optische Linse zu halten, während eine optische Oberfläche darauf erzeugt wird, jedoch ohne Beeinträchtigung einer daraufhin folgenden Trennung der Linse aus der Gußform.
- Es ist schließlich noch eine weitere Aufgabe, die Oberflächen einer zweiteiligen optischen Linsengießform zu behandeln, um ein wahlweises Zurückhalten der Linse an einem bezeichneten Teil der Gießform zu unterstützen.
- Diese Erfindung basiert auf dem überraschenden Auffinden, daß elektrische Entladungsbehandlung, wie z. B. Koronaentladung, verwendet werden kann, um die Oberflächeneigenschaften von Gießformen aus Polymermaterialien zu modifizieren und insbesondere die Akzeptierbarkeit von hydrophilen Monomeren ohne Beeinträchtigung der Trenneigenschaften des Materials der Gießform zu verbessern. Es ist herausgefunden worden, daß durch Behandlung der Oberflächen der Gießform mit elektrischer Koronaentladung vor dem Aufbringen einer farbigen Polymerdispersion auf die Gießformoberflächen eine Anzahl von Herstellungs- und Endproduktverbesserungen erzielt werden. Daher sind Linsen, die unter Verwendung solcher behandelter Gießformen hergestellt worden sind, im wesentlichen frei von eingeschlossenen Bläschen und sie besitzen einen höherwertigen gefärbten Bereich, der eine verbesserte Musterbeständigkeit, Schärfe und Auflösung aufweist. Die Behandlung ermöglicht auch Herstellungstechniken zum selektiven Steuern der Adhäsion der Linse an der Gießform, und der darauffolgenden Trennung daraus, an gewünschten Stellen in einem automatisierten Verfahrensablauf.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Kontaktlinse bereitgestellt, enthaltend die Schritte Behandeln der Oberfläche einer hydrophoben Linsengießform mit elektrischer Koronaentladung, Auswählen eines aktiven Materials zur Verwendung in der Linse, Dispergieren des aktiven Materials in einem hydrophilen Trägersystem, das mit dem monomeren Material kompatibel ist, Verwenden der daraus resultierenden Dispersion zum Beschichten der mit der elektrischen Koronaentladung behandelten Oberfläche der Gießform, Zuführen einer eine hydrophile monomere Linse bildenden Flüssigkeit in die Gießform in Kontakt mit der beschichteten Oberfläche, Polymerisieren der Flüssigkeit, um einen Linsenrohling herzustellen, der ein in den Rohling in der Nähe einer optischen Oberfläche imprägniertes aktives Material aufweist, und anschließendes Entfernen der Linse aus der Gießform.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das aktive Material ein Färbematerial oder ein therapeutisches Agens sein.
- Man hat herausgefunden, daß die elektrische Koronaentladungsbehandlung, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, in einer Anzahl unterschiedlicher Atmosphären verwendet werden kann, und daß in der Tat die tatsächlich verwendete Atmosphäre einen ausgeprägten und realen Effekt auf das Endergebnis der Behandlung haben kann.
- Die Verwendung der elektrischen Koronabehandlung in einer aktiven Atmosphäre, d. h. einer Atmosphäre, die aktiv teilnimmt an einer Reaktion vom Oxidations- oder Reduktionstyp, kann zur Folge haben, daß die zu behandelnde Oberfläche an einer solchen Reaktion teilnimmt. Bei besonderen Verhältnissen, bei denen die Qualität der Endbehandlung von großer Bedeutung ist, kann dies zu einer Verschlechterung der Qualität des endgültigen, fertiggestellten Produkts führen, beispielsweise kann in der vorliegenden Anmeldung bei der Produktion von Kontaktlinsen die elektrische Koronaentladungsbehandlung eine Reaktion an der optischen Qualitätsoberfläche der Gießform bewirken, die auf die fertiggestellte optische Oberfläche der Kontaktlinsen übertragen werden kann, was zu einer Verschlechterung der Qualität der fertiggestellten Linse führt.
- Bei einer Mehrzahl der Anwendungen ist diese Reaktionseigenschaft nicht kritisch oder sie hat keine Bedeutung und kann folglich ignoriert werden.
- Es wird vorgeschlagen, daß in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die elektrische Koronaentladungsbehandlung in einer bezüglich dem Material der einer Behandlung unterliegenden Gießform inerten Atmosphäre ausgeführt wird, beispielsweise in einer Atmosphäre eines Inertgases wie Stickstoff, Argon oder Krypton.
- In einem speziellen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zum Herstellen einer gefärbten Kontaktlinse die Schritte Behandeln der Oberfläche einer Linsengießform mit elektrischer Koronaentladung, Auswählen eines Färbematerials, das in dem in der Linse verwendeten Monomermaterial unlöslich ist, Dispergieren des Färbematerials in einem Trägersystem, das zu dem Monomermaterial kompatibel ist, Verwenden der sich ergebenden Dispersion zum Aufbringen eines Musters auf eine Oberfläche einer Gießform, Zuführen einer eine monomere Linse bildenden Flüssigkeit in die Gießform in Kontakt mit der bedruckten Oberfläche, Polymerisieren der Flüssigkeit, um einen Linsenrohling herzustellen, der ein in der Nähe der optischen Oberfläche in den Rohling imprägniertes Farbmuster aufweist und anschließend Entfernen der Linse aus der Gießform.
- Selbstverständlich ist die tatsächliche Behandlung der Oberfläche der Linsengießform jedoch eine subjektive Angelegenheit und vorzugsweise wird die Oberfläche der Linsengießform mit elektrischer Koronaentladung während einer Dauer von 0,2 bis 2,0 Sekunden behandelt. Dies wird vorgenommen, um eine ausreichende Behandlung der Oberfläche zu gewährleisten, jedoch verhindert es eine überbehandlung und einen Zusammenbruch des Polymermaterials in der Polymeroberfläche der Gießform oder eine Zerstörung der Trenneigenschaften der Gießform. Des weiteren werden diese Eigenschaften auch durch die Stärke der Behandlung beeinflußt, und daher wird vorzugsweise die Oberfläche der Linsengießform mit elektrischer Koronaentladung von zwischen 2 und 80 kV bei einem Wert von zwischen 50 und 500 Hz behandelt.
- Es ist oben erwähnt worden, daß die elektrische Koronabehandlung wirkt, um Material fest an die hydrophobe Oberfläche zu binden und somit ein Trennen der Materialien davon zu verhindern. Die obige Diskussion betreffend der Zeitdauer der Behandlung und der Stärke der Behandlung und insbesondere die Werte, die diesbezüglich angegeben worden sind, liefern Bedingungen, unter denen geeignete Adhäsion bereitgestellt wird, um es zu ermöglichen, daß ein geeignetes Muster der Beschichtung an der Oberfläche aufgebracht werden kann, während ein Trennen der gegossenen Kontaktlinse aus der Form ohne Beschädigung der Linse ermöglicht wird.
- Wie von den in der Kontaktlinsenindustrie Tätigen gewürdigt werden wird, wird bei einigen Arten von Kontaktlinsen die Färbedispersion als ein Band von Farb-/Färbemustern aufgebracht, das über der Iris des menschlichen Auges liegt. Daher gibt es behandelte Abschnitte der Gießformoberfläche, an denen die Farb-/Färbemuster nicht aufgebracht sind, und zwar ist dies derjenige Abschnitt, der der Pupille des Auges entspricht, und bei weichen Kontaktlinsen ein schmales Band, das den Irisabschnitt umgibt.
- Jetzt ist herausgefunden worden, daß bei gewissen Linsengießzubereitungen die Adhäsion der gegossenen Linse an der Gießformoberfläche ausreichend ist, um eine Rißbildung der gegossenen Kontaktlinse beim Versuch des Trennens zu bewirken. Unter gewissen Umständen kann dies bewirken, daß in der Größenordnung von 50 bis 60 % der Linsen zurückgewiesen werden müssen. Es versteht sich von selbst, daß in einem Herstellungsschritt ein derartig hoher Zurückweisungsfaktor vollkommen inakzeptabel ist.
- Daher sind in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Bereichsabschnitte der Formoberfläche, deren Bereich innerhalb des Bereichs der Oberfläche liegt, der der Pupille der Kontaktlinse oder der der Peripherie entspricht, die den Abschnitt umgibt, an den das Farb-/Färbemuster aufgebracht wird, während der elektrischen Koronaentladungsbehandlung der Oberfläche abgedeckt.
- Das Abdecken der Formoberfläche verhindert, daß die elektrische Koronaentladungsbehandlung Bereiche der Formoberfläche erreicht und konsequenterweise ist die verbesserte Adhäsionseigenschaft, die durch die Behandlung erzeugt worden ist, in diesen Bereichen nicht vorhanden. Wenn die Oberfläche als eine Gesamtheit betrachtet wird, ist das Ergebnis dieser Behandlung die Reduzierung der Adhäsionskräfte und dadurch das Ermöglichen einer leichteren Trennung der gegossenen Kontaktlinse. Des weiteren ist, resultierend aus der Tatsache, daß weniger Kraft verwendet worden ist, die Möglichkeit geringer, daß die gegossene Kontaktlinse beschädigt werden wird.
- Die Linsengießformen treten, was von den in der Industrie Tätigen geschätzt werden wird, in zwei miteinander zusammenarbeitenden Hälften auf, einem Patrizen- und einem Matrizenteil, und vorzugsweise wird das Abdecken ausgeführt mittels einer zu der zu behandelnden Gießformhälfte angepaßten und mit ihr zusammenarbeitenden Gießformhälfte.
- Vorzugsweise ist die nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Kontaktlinse eine weiche Kontaktlinse und daher ist das Monomer ein hydrogelbildendes Material und besonders bevorzugt ein Hydroxyethylmethacrylat.
- Vorzugsweise enthält das Trägersystem für das Färbemittel ein monomeres hydrogelbildendes Material und besonders bevorzugt ein monomeres hydrogelbildendes Material, das das gleiche ist wie das hydrogelbildende Material, aus dem die Linse hergestellt ist.
- Das Färbematerial, das in dem Trägersystem verteilt ist, kann ein geeignetes Pigment in Partikelform, beispielsweise Titandioxid, Phthalocyaninblau, Phthalocyaningrün oder eine Mischung, enthaltend einen oder mehrere Bestandteile aus Titandioxid, Phthalocyaninblau und Phthalocyaningrün, enthalten.
- Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zum Herstellen einer gefärbten Kontaktlinse die Schritte Behandeln der Oberfläche einer hydrophoben Gießform mit elektrischer Koronaentladung, Zubereiten einer Färbedispersion, enthaltend von 10 bis 90 Gewichtsprozent eines Färbematerials, das in Hydroxyethylmethacrylat unlöslich ist, Verwenden dieser Dispersion, um ein Muster auf eine Oberfläche der behandelten Gießform zu drucken, Zuführen von zusätzlichen Hydroxyethylmethacrylatmonomeren in die Gießform in Kontakt mit der bedruckten Oberfläche, Polymerisieren des Monomers, um einen Linsenrohling herzustellen, der in dem Rohling benachbart zu einer optischen Oberfläche davon ein gefärbtes Muster imprägniert hat, und nachfolgend Entfernen der Linse aus der Gießform.
- Vorzugsweise enthält in diesem speziellen Ausführungsbeispiel die Färbedispersion 60 bis 80 % Hydroxyethylmethacrylatmonomer, 1 bis 25 % Titandioxid, 0,01 bis 5 % Phthalocyaninblau, 0,01 bis 3 % Schwarzeisenoxid und 1 bis 5 % Quarzstaub.
- Wenn der Linsenrohling aus der Gießform entfernt worden ist, wird vorzugsweise der Linsenrohling anschließend hydratisiert und fertigbearbeitet, um eine gefärbte weiche Hydrogellinse zu erzeugen.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zum Herstellen einer gefärbten Kontaktlinse die Schritte Behandeln der Oberfläche einer hydrophoben Linsengießform mit elektrischer Koronaentladung, Zubereiten einer Färbedispersion, enthaltend von 10 bis 90 Gewichtsprozent monomeres Hydroxyethylmethacrylat und von bis zu 90 Gewichtsprozent eines Färbematerials, das in Hydroxyethylmethacrylat unlöslich ist, Verwenden dieser Dispersion, um ein Muster auf eine Oberfläche der behandelten Gießform zu drucken, Zuführen von zusätzlichem Hydroxyethylmethacrylatmonomer in die Gießform in Kontakt mit der bedruckten Oberfläche, Polymerisieren des Monomers, um einen Linsenrohling zu erzeugen, der ein gefärbtes Muster in dem Rohling benachbart zu einer optischen Oberfläche imprägniert hat, und darauffolgend Entfernen der Linse aus der Gießform.
- Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zum Herstellen einer Kontaktlinse in einem zweiteiligen Formsystem mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil die Schritte Behandeln einer Oberfläche des ersten Teils, jedoch nicht des zweiten Teils, mit elektrischer Koronaentladung, Zuführen einer monomeren eine Linse bildenden Flüssigkeit in die Gießform, und Polymerisieren der Flüssigkeit zum Erzeugen eines Linsenrohlings, wodurch nach Trennung des ersten Teils von dem zweiten Teil die Linse selektiv an dem ersten Teil zurückgehalten wird.
- Es ist weiterhin herausgefunden worden, daß Verbesserungen der Qualität der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Linse erzielt werden können, sogar bei der Herstellung klarer Kontaktlinsen, falls die hydrophobe Gießform mit Koronaentladung behandelt wird vor der Zuführung des die Linse bildenden hydrophilen Monomers in die Gießform.
- Die Koronabehandlung reduziert wesentlich die Bildung von Blasen in der fertiggestellten Linse.
- Des weiteren liefert die Koronabehandlung verstärkte Adhäsion der Linse an der Gießform, so kann die die Linse enthaltende Gießform an einer Drehmaschinenspindel befestigt werden und eine optische Oberfläche kann an der Linse hergestellt werden, während sie in der Gießform sicher gehalten ist. Die Adhäsionskraft ist jedoch nicht so groß, daß sie die gewünschte Trennbarkeit der Linse aus der Gießform stört, wenn der Drehvorgang beendet ist.
- Wenn diese gleiche Entdeckung verwendet wird, so liefert die Erfindung ein Verfahren zum Bewirken, daß eine zwischen zwei Gießformhälften gebildete Linse vorzugsweise nur an einer der beiden Gießformhälften anhaftet. Somit ist, indem nur eine der beiden Formhälften mit Koronaentladung behandelt worden ist, herausgefunden worden, daß nach dem Öffnen der Gießform nach der Polymerisierung des die Linse bildenden Monomers die Linse selektiv an der behandelten Hälfte anhaftet, wodurch die Erleichterung und Effizienz eines automatisierten Herstellungsprozesses verbessert wird.
- Die Erfindung enthält auch ein verbessertes Verfahren, bei dem unter Verwendung von Koronaentladungsbehandlung eine optische Linse hergestellt wird, die ein aktives Material aufweist, das ein anderes ist als ein in die Linse benachbart zu einer oder beiden optischen Oberflächen imprägniertes Färbepigment. Für die Zwecke dieser Beschreibung enthält der Begriff "aktives Material" (1) unlösliche Materialien, die Farbe in der Linse bereitstellen oder eine Einrichtung zum Steuern von Strahlung, wie beispielsweise UV-Strahlung, oder (2) lösliche therapeutische Agentien.
- Fig. 1 zeigt eine Kontaktlinsengießform;
- Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Apparates für elektrische Koronaentladungsbehandlungen;
- Fig. 3 zeigt eine Abdeckeinrichtung zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 4 zeigt eine zweite Abdeckeinrichtung zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung.
- Es wird jetzt auf Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in der eine Gießform 1 gezeigt ist, die ein Paar von Kontaktlinsengießformhälften 2, 3 aufweist, die zur Verwendung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Die in dieser Figur gezeigten Gießformhälften sind in der Beschreibung der US 4,955,580 vollständig beschrieben und folglich wird hier nur eine kurze Beschreibung davon gegeben.
- Die Gießformhälfte 2 enthält das Patrizenteil der Gießform und weist eine Oberfläche 4 auf, die eine der optischen Oberflächen einer gegossenen Kontaktlinse definiert.
- Die Formhälfte 3 enthält das Matrizenteil der Gießform und weist eine Oberfläche 5 auf, die eine der optischen Oberflächen der gegossenen Kontaktlinse definiert.
- In einem zusammengebauten Zustand, wie in der Figur gezeigt ist, wirken das Patrizenteil und das Matrizenteil derart zusammen, daß ein Raum 6 festgelegt ist, der von den Oberflächen 4 und 5 der jeweiligen Gießformhälfte begrenzt ist.
- Es wird jetzt auf Figur 2 der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in der eine schematische Darstellung eines Apparates für elektrische Koronaentladungsbehandlung gezeigt ist, beispielsweise ein Modell HVO5 der Tantec Inc.
- Der Apparat enthält eine kugelartige Elektrode 6 und eine Haltestation 7, auf die die zu behandelnde Gießformhälfte zur Behandlung angeordnet ist. Die kugelartige Elektrode 6 und die Haltestation 7 sind von einem Gehäuse 8 umschlossen.
- Bei Verwendung ist die kugelartige Elektrode 6 in enger Nähe zu der Oberfläche der Gießformhälfte, die behandelt werden soll. Das elektrische Potential zwischen der kugelartigen Elektrode 6 und der zu behandelnden Oberfläche wird erhöht und führt zu der Behandlung der Oberfläche. Die Behandlung wird von dem Entladungsglühen um die unter Behandlung stehende Oberfläche begleitet.
- In dem in Fig. 2 der beigefügten Zeichnungen dargestellten besonderen Fall ist es die optische/konvexe Oberfläche des eingefügten Patrizenteils 2, das einer Behandlung unterzogen wird. Dies bedeutet jedoch keine Einschränkung der vorliegenden Anmeldung, da die optische/konkave Oberfläche des Matrizenteils 3 ebenso leicht behandelt werden kann.
- Es wird jetzt auf die Fig. 3 und 4 der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen eine Abdeckeinrichtung zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Die Abdeckeinrichtung wird normalerweise in Situationen verwendet, in denen der Oberflächenbereich der einer Behandlung zu unterziehenden Oberfläche reduziert oder begrenzt werden soll, um die Adhäsionseffekte zu reduzieren, die von der Behandlung verursacht werden, und um eine leichtere Trennung der gegossenen Kontaktlinse zu ermöglichen, und um dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der fertiggestellten Linse zu reduzieren.
- Die grundsätzliche Abdeckeinrichtung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, enthält ein Abschirmelement 9. In der gezeigten Anordnung ist das Abschirmelement 9 derart ausgelegt, daß es einen gewissen Bereich der optischen Oberfläche des Patrizengießformteiles einer Kontaktlinsengießform 1 abdeckt, das keine Behandlung erfordert. In der dargestellten einfachen Form der Abdeckung ist ein Matrizengießformteil 3 angepaßt worden, indem an geeigneten Stellen Material entfernt worden ist, so daß, wenn es über dem Patrizengießformteil angeordnet wird, der Oberflächenbereich der optischen Oberfläche 4, der behandelt werden soll, exponiert ist.
- Fig. 4 der Zeichnungen illustriert eine zweite Form einer Abdeckeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In diesem besonderen Fall wird die mit Bezug auf Fig. 3 der beigefügten Zeichnungen beschriebene Abdeckeinrichtung verwendet, und zusätzlich ist ein zweites Element 10 mit einem abwärts hervorstehenden Element 11 vorgesehen.
- Das zweite Element 10 und das abwärts hervorstehende Element 11 beeinflussen den Koronaentladungsstrom zu den Bereichen, wo die elektrische Koronaentladungsbehandlung gewünscht ist, nicht wesentlich.
- Das zweite Element 10 enthält:
- - einen sich am Umfang erstreckenden Rand 13, der mit dem Abschirmelement 9 in Eingriff kommt und das Abschirmelement in Position hält, während es das zweite Element lokalisiert, und
- - ein aufwärts hervorstehendes diametral angeordnetes Brückenteil 12, von dem sich das abwärts hervorstehende Element 11 erstreckt.
- Das abwärts hervorstehende Element 11 ist in der Tat in Form einer Plastikschraube ausgebildet, die derart angeordnet ist, daß der Schraubenkopf agiert, um eine zentrale Zone des Patrizengießformteiles 2 vor einer elektrischen Koronaentladungsbehandlung abzudecken. Diese zentrale Zone wird in diesem speziellen Beispiel der Pupillenzone einer fertiggestellten Kontaktlinse entsprechen.
- Bei Gebrauch sind die Abdeckeinrichtungen zusammen mit dem Patrizengießformteil 2 an der Haltestation 7 zur Behandlung angeordnet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt der erste Schritt bei diesem Verfahren das Applizieren einer elektrischen Koronaentladungsbehandlung auf die optische Oberfläche des Patrizengießformteiles 2 einer Gießform, die zum Bilden einer Kontaktlinse verwendet wird. Das Patrizengießformteil 2 kann mit seiner optischen Oberfläche als eine Einheit behandelt werden oder mit einer Abdeckeinrichtung, die zum Begrenzen der Belichtung der optischen Oberfläche verwendet wird.
- Es ist herausgefunden worden, daß eine effektive Behandlung einer Oberfläche mit einer Koronaentladung von 27 kV bei 22 Hz während einer Dauer von 0,2 bis 2,0 Sekunden bereitgestellt wird. Falls eine solche Koronaentladung länger als 2,0 Sekunden andauert, beginnt die Adhäsion der fertiggestellten Linse an der Gießform zuzunehmen und schließlich wird es schwierig oder unmöglich, die fertiggestellte Linse aus der Gießform zu entfernen. Daher ist es für die oben angegebene Leistung der Entladung wünschenswert, die Behandlungszeit zwischen 0,2 bis 2, Sekunden beizubehalten, um ein geeignetes Gleichgewicht von Linsengualität und Trenneigenschaften zu erzielen, obwohl es selbstverständlich ist, daß die Behandlungszeit über diesen Bereich hinaus ausgedehnt werden kann, indem die Intensität der Koronaentladungsbehandlung modifiziert wird.
- Die Erfindung ist besonders anwendbar bei Gießformen, die aus hydrophobem Material, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen oder anderen Polyolefinen, hergestellt sind, obwohl jedes Gießformmaterial, dessen Benetzbarkeit durch die Koronaentladungsbehandlung verstärkt ist, vorteilhafterweise verwendet werden kann.
- Wenn die Gießform mit Koronaentladung behandelt worden ist, ist sie bereit zum Aufdrucken eines Musters auf ihre behandelte Oberfläche. Die spezielle Färbeflüssigkeit, oder Tinte, die zum Bedrucken verwendet wird, wird zubereitet durch Dispergieren eines unlöslichen Pigments oder Färbestoffes in einem Trägersystem, und das gewünschte Muster wird auf die behandelte Gießformoberfläche mittels Drucktechniken wie beispielsweise Tampondruck (pad transfer printing) aufgebracht.
- Die Erfindung ist besonders nützlich, wenn das Trägersystem für das Färbematerial ein hydrophiles Monomer von der Art ist, aus dem die Kontaktlinse selbst hergestellt ist. Beispielsweise, wenn die Linse aus einem Hydroxyethylmethacrylatmonomer hergestellt werden soll, gibt es wesentliche Kompatibilitätsvorteile, falls der Träger für das unlösliche Färbematerial auch ein Hydroxyethylmethacrylatmonomer ist. Eine Beschreibung der vielen hydrophilen Monomere, die als das Pigmentträgersystem (und auch als das die Linse bildende Material) verwendet werden können, wird nachfolgend in dieser Beschreibung an einer Stelle gebracht, wo die Produktion der Linse beschrieben wird.
- Das beschriebene Trägersystem wird mit dem Färbematerial gemischt, um eine geeignete Dispersion zuzubereiten. Das Färbematerial kann ein beliebiger Farbstoff sein, der in dem zum Bilden der Linse zu verwendenden Monomer unlöslich ist. Bevorzugte Farbstoffe enthalten Phthalocyaninblau, Phthalocyaningrün, Chrom-Tonerde-Kobaltooxid, Ohromoxide und verschiedene Eisenoxide für rote, gelbe, braune und schwarze Farben. Trübungsmittel wie beispielsweise Titandioxid können auch enthalten sein. Für die meisten Anwendungen ist es wünschenswert, eine Mischung aus Farben zur besseren Simulation eines natürlichen Iriserscheinungsbildes zu verwenden. Auch wenn Pigmente die bevorzugte Form von Färbemitteln sind, ist es auch möglich, Farbstoffe zu verwenden, die in dem monomeren Linsenmaterial unlöslich sind und die in dem Träger dispergiert werden können.
- Die Konzentration des zu dem Trägersystem zugegebenen Färbemittels wird von der Intensität und der Art des Färbemittels bestimmt. Es ist das Ziel, ausreichend Pigmentoder Farbstoff zuzugeben, um eine optimale Abdeckkraft zu geben, wenn es in einer Druckfilmdicke von etwa 10 bis 40 Mikron verwendet wird. Im allgemeinen kann der Farbstoff in Konzentrationen von etwa 1 bis 80 Gewichtsprozent des Trägers zugegeben werden.
- Die Dispersion des Färbemittels in dem Trägersystem wird mittels konventioneller Mittel erreicht, beispielsweise durch kräftiges Mischen in einem Hochgeschwindigkeitsmischer oder Mischen in einer Kugelrollenmühle oder durch Verwendung eines Ultraschalltaster. Das Mischen und Dispergieren werden fortgeführt, bis die Mischung einheitlich ist und die Größe der Partikel auf 10 Mikron oder darunter reduziert worden ist. Die Zugabe von Zusatzstoffen und die Dispergierungstechniken werden mit dem Ziel ausgeführt, eine Drucktinte zuzubereiten, die geeignete Viskosität zur Verwendung in dem darauffolgenden Offset-Druckvorgang aufweist. Falls es notwendig ist, können konventionelle thixotrope Agentien in dieser Stufe beigefügt werden, um den notwendigen Ablaufwiderstand zu bieten oder um auf andere Weise einen Thixotropie-Index zu bieten, der ausreichend hoch ist, um ein Verlaufen der Tinte zu verhindern, wenn sie anschließend auf die Oberfläche der Gießform aufgebracht wird.
- Als nächster Schritt wird die oben angegebene Druckdispersion verwendet, um ein Muster (wie beispielsweise das der Iris) auf die mit Koronaentladung behandelte Oberfläche oder Oberflächen der Gießform auf zudrucken, die zur Herstellung der Linse verwendet wird. Das Muster wird durch Ätzen einer Stahlplatte unter Verwendung bekannter Ätztechniken geschaffen, und dann wird eine im Handel erhältliche Tampontransferdruckmaschine verwendet, um das Muster auf die Gießformoberfläche aufzubringen. Das Muster auf der Stahlplatte kann mittels computerdesign geschaffen werden und enthält eine Anordnung von geätzten Vertiefungen, bei denen die Intensität der fertiggestellten Farbe durch die Frequenz und die Tiefe der Vertiefungen gesteuert werden kann.
- Das Ätzen wird vollzogen durch Aufbringen einer Lösung aus Material, das unlöslich wird, wenn es Licht ausgesetzt wird; durch Bedecken der Platte mit der Mustermatrix; durch Aussetzen der Platte an Licht, um die Bereiche, die von dem Muster nicht bedeckt sind, unlöslich zu machen; durch Abwaschen der löslichen Bereiche; und dann durch Ätzen der verbleibenden Bereiche bis zu der gewünschten Tiefe.
- Im Betrieb der Tampontransferdruckmaschine verteilt ein Abstreichmesser die Tinte auf die Stahlplatte und dann wird ein Silikontampon verwendet, um das Tintenmuster aufzunehmen und um es auf die koronabehandelte Oberfläche der Gießform zu übertragen. Falls gewünscht, kann die Druckprozedur wiederholt werden unter Verwendung unterschiedlicher Farben oder unterschiedlicher Muster, um die gewünschte Farbe oder Intensität zu erreichen. Selbstverständlich kann das Muster auf die Gießformoberfläche durch andere Drucktechniken aufgebracht werden wie beispielsweise Jetsprayen, Siebdruck oder Laserdrucken einschließlich Flüssigkristallabdeckblenden.
- Wenn das Muster auf die mit Koronaentladung behandelte Gießformoberfläche oder Oberflächen gemäß obiger Beschreibung aufgedruckt worden ist, so wird das zum Bilden der Linse verwendete Monomer zusammen mit geeigneten herkömmlichen Aushärtungsinitiatoren in die Gießform gegossen. Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß, wenn das Monomer dann hinzugefügt wird, es eine mechanische Änderung und Erweichung der Oberfläche der einzelnen Färbemittelkapseln bewirkt, was es gestattet, daß das Monomer die kleinen Zwischenräume zwischen den Kapseln penetriert und sie umgibt, so daß die Kapseln in der Monomermatrix imprägniert werden, wobei das verbleibende Muster intakt bleibt. Als eine Ausweitung dieses Phänomens legt sich eine dünne Schicht des Monomers selbst zwischen die Färbemittelkapseln und die Gießformoberfläche, so daß, wenn die fertiggestellte Linse anschließend aus der Form entfernt wird, die Oberfläche eine im wesentlichen intakte Schicht aus linsenbildendem Material ist, wobei das gedruckte Muster aus Färbemittelkapseln unterhalb der Oberfläche, jedoch eng benachbart dazu angeordnet ist.
- Die Monomergießflüssigkeit, die in die Gießform wie oben beschrieben gegossen wird, kann aus einem der herkömmlichen Monomere oder aus Mischungen davon bestehen, die in der Technik zur Herstellung von Kunststoffkontaktlinsen bekannt sind. Auf dem Gebiet der weichen Kontaktlinsen können beispielsweise die Hydroxyethylmethacrylat- und Ethylenglycoldimethacrylat-Monomermischungen verwendet werden, die in den US-Patenten 2,976,576 und Re. 27,401 beschrieben sind, und auch die Hydroxyalkylmethacrylate und Vinylpyrrolidone, die in dem US-Patent 3,503,393 beschrieben sind. Spezifische geeignete Monomermaterialien enthalten 2- Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, Glycerolmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Collagen, Acrylamid, Diacetonacrylamid und dergleichen. Eingschlossen sind auch Monomermaterialien, die Polymere zur Folge haben wie beispielsweise Tefilcon, Phemfilcon, Hefilcon A, Hefilcon B, Perfilcon A, Lidofilcon B, Tetrafilcon A, Droxifilcon A, Ocufilcon B, Bufilcon A, Crofilcon A, Deltafilcon A, Natrafilcon A, und Etafilcon A. Diese sind in den Vereinigten Staaten genehmigte Medikamentenbezeichnungen (USAN).
- Das linsenbildende Monomer kann auch von dem Typ ausgewählt werden, der zum Erzeugen harter Linsen, insbesondere gasdurchlässiger harter Linsen, verwendet wird. Beispiele enthalten hydrophobe acrylartige Polymere wie beispielsweise Polymethylmethacrylat. Das linsenbildende Monomer kann auch ausgewählt sein aus Elastomermaterialien wie beispielsweise Polysiloxan.
- Als nächster Schritt wird die Polymerisation der Monomerflüssigkeit begonnen und unter geeigneten bekannten Aushärtebedingungen vollendet, die das Aushärten in einem Ofen oder die Verwendung anderen Techniken wie beispielsweise Bestrahlung, einschließlich UV und Mikrowellen, oder die Verwendung eines Bades mit einem Wärmeübertragungsfluid wie beispielsweise Wasser und Silikonöl enthalten.
- Darauffolgend wird die Linse aus der Gießform entfernt und dann in der üblichen Weise fertig bearbeitet. Im Falle weicher Hydrogellinsen wird die Fertigbearbeitung traditionelle Hydratisierungstechniken enthalten. Schließlich wird die Linse mit Qualitätskontrollverfahren genau untersucht und das endgültige Produkt ist dann fertig zum Verpacken und Beschriften.
- Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß Koronaentladungsbehandlung der Gießformoberfläche fertiggestellte Linsen erzeugt, die im wesentlichen frei von eingeschlossenen Blasen sind und einen höherwertigen gefärbten Bereich besitzen, der eine verbesserte Musterbeständigkeit, Schärfe und Auflösung aufweist. Es ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, daß, obwohl die Koronaentladungsbehandlung, die in dem Verfahren verwendet wird, in der Technik zum permanenten Befestigen von Beschichtungen, Klebstoffen, Tinten und dergleichen bekannt gewesen ist, die Behandlung der vorliegenden Erfindung eine ausgeglichene Adhäsion bereitstellt, bei der die Adhäsionskräfte gewisse Produkt- und Prozessverbesserungen liefern, die jedoch nicht mit den wesentlichen Formtrenneigenschaften am Ende des Verfahrens interferieren.
- Falls es somit erwünscht ist, Linsen durch Gießformen zwischen zwei Gießformhälften zu bilden und zu bewirken, daß die fertiggestellte Linse vorzugsweise nur an einer Hälfte der Form zum weiteren Behandeln anhaftet, so kann dies leicht dadurch bewirkt werden, daß die vorliegende Erfindung verwendet wird, indem Koronaentladungsbehandlung nur an derjenigen Formhälfte vorgenommen wird, an der Adhäsion erwünscht ist.
- Falls die Linse mittels einer Technik hergestellt wird, bei der nur eine optische Oberfläche in einer Gießform hergestellt wird, und die andere Oberfläche durch Drehen hergestellt wird, kann alternativ die Technik der vorliegenden Erfindung verwendet werden, indem Koronaentladungsbehandlung nur an der einzigen Oberfläche vorgenommen wird, die in der Gießform verwendet wird. Dann kann, wenn die Linse geformt worden ist, die Gießform in einem Drehdorn angeordnet werden und die zweite Oberfläche der Linse kann erzeugt werden, während die Linse noch fest in der Gießform gehalten ist. Die Koronaentladungsbehandlung liefert eine sichere Adhäsion der Linse in der Gießform, während der Drehvorgang ausgeführt wird, aber sie verhindert nicht ein Trennen der Linse aus der Gießform zu geeigneter Zeit.
- Des weiteren ist im Verlaufe der Arbeit mit der Erfindung herausgefunden worden, daß sogar bei der Herstellung von klaren Linsen, die nicht mit einem Farbmuster bedruckt werden, die Qualität der Linse verbessert ist, falls die hydrophobe Gießform mit Koronaentladung vor dem Zuführen des hydrophilen linsenbildenden Materials in die Gießform behandelt wurde. Klare Linsen, die auf diese Weise hergestellt wurden, sind im wesentlichen blasenfrei und sind in Bezug auf optische Definition und Reproduzierbarkeit wesentlichen verbessert.
- Das oben beschriebene Verfahren kann auch verwendet werden, um eine Schicht eines wässrigen löslichen therapeutischen Agens oder eines eingeschlossenen wässrigen löslichen therapeutischen Agens, eher als oder zusätzlich zu der farbigen Schicht, in der Nähe der Oberfläche der weichen Kontaktlinse anzuordnen. Das System kann derart ausgelegt sein, um ein Optimum an kontrollierter und verlängerter Trennbarkeit des therapeutischen Agens bereitzustellen. Solche therapeutischen Agentien enthalten in nicht begrenzender Weise Philocarpin, Epinephrin, Chromolynnatrium und Idoxuridin.
- Die folgenden Beispiele beschreiben spezifische Ausführungsbeispiele, die für die Erfindung illustrativ sind, sie sollten jedoch nicht als den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise begrenzend interpretiert werden. Alle Teile und Prozentangaben sind Gewichtsangaben, soweit es nicht anders angegeben ist.
- Eine gefärbte Monomermischung wird zubereitet durch Dispergieren von 20 Gewichtsprozent Titandioxid, 4 Gewichtsprozent Phthalocyaninblau, 2 Gewichtsprozent Schwarzeisenoxid und 4 Gewichtsprozent Quarzstaub in 70 Gewichtsprozent Hydroxyethylmethacrylat. Eine Polyolefinlinsengießform wird einer Koronaentladung bei 28 kV und 22 Hz für 1 Sekunde ausgesetzt. Die gefärbte Mischung wird dann auf den behandelten Bereich der Polyolefingießformoberfläche in einem hochdefinierten Muster unter Verwendung eines Tampontransferdruckapparates appliziert. Eine Linsenmonomermischung, zubereitet aus 99,3 Gewicht sprozent Hydroxyethylmethacrylat, 0,5 Gewicht sprozent Ethylenglycoldimethacrylat und 0,2 Gewichtsprozent Benzommethylether wird dann der Linsengießform hinzugegeben und das Gesamte wird unter Ultraviolettlicht von 365 nm polymerisiert. Nach dem Polymerisieren und dem Trennen aus der Form erhält man eine Linse mit einem gewünschten farbigen Muster. Die Linse wird dann durch die Routineverfahrensschritte fertiggestellt, hydratisiert und verpackt.
- Wenn die Farbmischung auf eine Polyolefingießform appliziert wird, ohne vorher einer Koronaentladung ausgesetzt zu sein, so hebt sich das gedruckte Muster sofort ab und bildet ein nicht erkennbares Muster ohne Ausbreitung der Farbmischung.
- Linsen werden unter Verwendung des Verfahrens in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit varuerender Zeit, während der sie der Koronaentladungsbehandlung ausgesetzt sind. Die Druckqualität und die Linsentrenneigenschaften für die unterschiedliche Zeitdauer der Exposition sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt: Linsennummer Expositionszeit (Sekunden) Druckqualität Linsentrennbarkeit sehr schlecht, ausgeprägtes Verlaufen anständig ausgezeichnet gut anständig bis gut schwer schwierig unmöglich
- Eine Polyolefingießform wird einer Koronaentladung wie bei Beispiel 1 für eine Sekunde ausgesetzt und wird dann gemäß Beispiel 1 bedruckt. Die gedruckte Monomerschicht kann trocknen und wird dann wieder einer zweiten Koronaentladung für 1 Sekunde ausgesetzt. Die Polyhydroxyethylmethacrylatlinse wird dann wie bei Beispiel 1 hergestellt. Nach Hydratisierung der Linse wird sie in eine wässrige Lösung aus 50 % Methanol eingetaucht. Die angeschwollene Linse wird dann kräftig zwischen den Fingern und der Handfläche gerieben. Nach diesem Versuch wurde die Linse untersucht und es wurde herausgefunden, daß sie das gesamte Farbmaterial zurückgehalten hat und in diesem Sinn war es eine Verbesserung gegenüber der Linse des Beispiels 1, die dazu tendierte, einen Teil des Farbmusters zu verlieren, wenn sie einem vergleichbaren Test unterzogen wurde.
- Polyolefinlinsengießformen werden einer Koronaentladung bei 28 kV und 22 Hz für 0,7 Sekunden ausgesetzt. Eine klare Polyhydroxyethylmethacrylatlinse wird von den Gießformen hergestellt unter Verwendung einer Monomermischung aus 9913 Gewichtsprozent Hydroxyethylmethacrylat, 0,5 Gewichtsprozent Ethylenglycoldimethacrylat und 0,2 Gewichtsprozent Di(4-Tert- Butylcyclohexyl)peroxydicarbonat. Die Linsen werden durch Erwärmen auf 60ºC während 10 Stunden polymerisiert. Auf diese Weise gebildete Linsen waren frei von eingeschlossenen Blasen, wohingegen Linsen, die mit Gießformen bereitet wurden, die nicht einer Koronaentladung ausgesetzt waren, einen unterschiedlichen Grad von Blasen enthielten.
- Dem in Beispiel 4 dargestellten Verfahren folgend wurden Polyhydroxyethylmethacrylatlinsen in Polyolefingießformen hergestellt, die einer Koronaentladung während unterschiedlichen Zeitdauern ausgesetzt worden waren. Die Auswirkungen der Expositionszeiten auf die Eigenschaften der Linsen sind in der unten folgenden Tabelle angegeben: Linsennummer Expositionszeit (Sekunden) Linsenqualität Linsentrennbarkeit Bläschen in der Linse keine Bläschen, gute Linsen einige Linsen mit Rissen, keine Bläschen gut keine Bläschen gebrochene Linsen gesplittert, gebrochen nicht wiederverwendbar gut schwach sehr schwer sehr schwierig unmöglich
- Die Patrizengießform eines zweiteiligen Polyolefinlinsengießsystems wird einer Koronaentladung von 28 kV bei 22 Hz für 0,7 Sekunden ausgesetzt. Linsen werden hergestellt aus einer Mischung von 99,3 Gewichtsprozent Hydroxyethylmethacrylat, 0,5 Gewicht sprozent Ethylenglycoldimethacrylat und 0,2 Gewichtsprozent Benzommethylether. Die Linsen werden durch Exposition einer Ultraviolettstrahlung polymerisiert. Nach dem Polymerisieren und dem Trennen der Patrizen- und Matrizenformhälften ist herausgefunden worden, daß alle Linsen an der Patrizenhälfte der Gießform anhafteten. Ebenso waren, wenn nur die Matrizengießformhälften vergleichsweise einer Koronaentladung unterzogen waren, alle Linsen selektiv in der Matrizenhälfte der Gießform nach dem Öffnen zurückgehalten.
- Die Innenoberfläche einer Polyolefingießform, die ausgelegt ist, um in einer Drehmaschine weiterbearbeitet zu werden und um eine Monomermischung in einem gehaltenen Behälter mit konvexer Basis zu halten, ist einer Koronaentladung von 28 kV bei 22 Hz für 0,7 Sekunden ausgesetzt worden. Eine Monomermischung von 99,3 Gewichtsprozent Hydroxyethylmethacrylat, 0,5 Gewichtsprozent Ethylenglycoldimethacrylat und 0,2 Gewichtsprozent Benzommethylether wird in den Behälter hinzugegeben und das Gesamte wird UV-Strahlung ausgesetzt, um das Material zu polymerisieren. Nach dem Polymerisieren des Materials wird die Gießform in einer Drehmaschine gehalten und das Material wird abgeschnitten, um eine dünne hemisphärische Hülle (Linse) zu erzeugen, deren Basis eine Oberfläche der Linse bildet. Während das Material ausreichend an der Polyolefingießform anhaftete, um eine maschinelle Bearbeitung der Linse zu gestatten, konnte die fertigbearbeitete Linse dennoch leicht aus der Gießform entfernt werden.
- Auch wenn unterschiedliche bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail beschrieben worden sind, so versteht doch der Fachmann, daß Variationen davon vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung, wie er in den Ansprüchen niedergelegt ist, zu verlassen.
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktlinse, enthaltend
die Schritte:
Behandeln einer Oberfläche einer hydrophoben Linsengießform mit
elektrischer Koronaentladung,
Auswählen eines aktiven Materials, das in dem für die Linse zu
verwendenden monomeren Material unlöslich ist,
Dispergieren des aktiven Materials in einem hydrophilen
Trägersystem, das mit dem monomeren Material kompatibel ist,
Verwenden der daraus resultierenden Dispersion zum Beschichten
der mit der elektrischen Koronaentladung behandelten Oberfläche
der Gießform,
Zuführen einer eine hydrophile monomere Linse bildenden
Flüssigkeit in die Gießform in Kontakt mit der beschichteten
Oberfläche,
Polymerisieren der Flüssigkeit, um einen Linsenrohling
herzustellen, der ein in den Rohling in der Nähe einer
optischen Oberfläche imprägniertes aktives Material aufweist,
und anschließend Entfernen der Linse aus der Gießform.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das aktive Material ein
Färbematerial ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das aktive Material ein
therapeutisches Agens ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Bereichsabschnitte der
Gießformoberfläche, deren Bereiche innerhalb desjenigen
Bereichs der Oberfläche liegen, der der Pupille der
Kontaktlinse oder der Peripherie entspricht, die den Abschnitt
umgibt, auf den das Färbe-/Farbmuster aufgebracht ist, während
der elektrischen Koronaentladungsbehandlung der Oberfläche
abgedeckt sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das Trägersystem ein ein monomeres Hydrogel bildendes Material
umfaßt, das das gleiche ist wie das Material, aus dem die Linse
hergestellt wird.
6. Verfahren zum Herstellen einer gefärbten Kontaktlinse,
enthaltend die Schritte:
Behandeln der Oberfläche einer hydrophoben Gießform mit
elektrischer Koronaentladung,
Herstellen einer Färbedispersion, die 10 bis 90 Gew.-%
monomeres Hydroxyethylmethacrylat und 10 bis 90 Gew.-% eines
Färbematerials enthält, das in Hydroxyethylmethacrylat
unlöslich ist,
Verwenden dieser Dispersion, um ein Muster auf eine Oberfläche
der behandelten Gießform zu drucken,
Zuführen von zusätzlichem Hydroxyethylmethacrylatmonomer in die
Gießform in Kontakt mit der bedruckten Oberfläche
Polymerisieren des Monomers, um einen Linsenrohling
herzustellen, der ein in den Rohling in der Nähe einer
optischen Oberfläche imprägniertes Färbemuster aufweist, und
anschließend Entfernen der Linse aus der Gießform.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Muster ein
Irismuster ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
Bereichsabschnitte der Gießformoberfläche, deren Bereiche
innerhalb desjenigen Bereiches der Oberfläche liegen, der der
Pupille der Kontaktlinse oder der Peripherie entspricht, die
den Abschnitt umgibt, auf den das Färbe-/Farbmuster aufgebracht
ist, während der elektrischen Koronaentladungsbehandlung der
Oberfläche abgedeckt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56168390A | 1990-08-02 | 1990-08-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69114080D1 DE69114080D1 (de) | 1995-11-30 |
DE69114080T2 true DE69114080T2 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=24242984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69114080T Expired - Lifetime DE69114080T2 (de) | 1990-08-02 | 1991-07-29 | Giessverfahren für Kontaktlinsen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0472303B1 (de) |
JP (1) | JP2966978B2 (de) |
AU (1) | AU633749B2 (de) |
CA (1) | CA2048196C (de) |
DE (1) | DE69114080T2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5573715A (en) * | 1992-12-21 | 1996-11-12 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Method for treating an ophthalmic lens mold |
US5326505A (en) * | 1992-12-21 | 1994-07-05 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Method for treating an ophthalmic lens mold |
ATE182287T1 (de) * | 1993-12-13 | 1999-08-15 | Novartis Erfind Verwalt Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kontaktlinse |
US5894002A (en) * | 1993-12-13 | 1999-04-13 | Ciba Vision Corporation | Process and apparatus for the manufacture of a contact lens |
US6310116B1 (en) * | 1997-10-09 | 2001-10-30 | Kuraray Co., Ltd. | Molded polymer article having a hydrophilic surface and process for producing the same |
TW429327B (en) | 1997-10-21 | 2001-04-11 | Novartis Ag | Single mould alignment |
JP4544710B2 (ja) * | 1999-08-27 | 2010-09-15 | 株式会社メニコン | 眼用レンズ物品の成形型及び眼用レンズ物品の製造方法 |
USD458023S1 (en) | 1999-10-13 | 2002-06-04 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Contact lens container |
US6368522B1 (en) | 2000-01-03 | 2002-04-09 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Mold for forming a contact lens and method of preventing formation of small strands of contact lens material during contact lens manufacture |
US6281468B1 (en) * | 2000-03-13 | 2001-08-28 | Essilor International, Compagnie Generale D'optique | Method and apparatus for producing a marking on an ophthalmic lens having a low surface energy |
JP2002137233A (ja) * | 2000-11-02 | 2002-05-14 | Hitachi Chem Co Ltd | メタセシス重合体の注入成形方法及び注入成形装置 |
JP4909469B2 (ja) | 2001-06-25 | 2012-04-04 | 株式会社メニコン | 眼用レンズおよびその製造方法 |
EP2134534A1 (de) * | 2007-03-30 | 2009-12-23 | Johnson and Johnson Vision Care, Inc. | Verfahren zur freigabe und hydration von ophthalmischen linsen |
US20090121370A1 (en) * | 2007-10-26 | 2009-05-14 | Bausch & Lomb Incorporated | Molds for Production of Ophthalmic Devices |
SG190061A1 (en) | 2010-12-01 | 2013-06-28 | Novartis Ag | Lens molds having atmospheric plasma coatings thereon |
WO2013081959A1 (en) | 2011-11-29 | 2013-06-06 | Novartis Ag | Method of treating a lens forming surface of at least one mold half for molding ophthalmic lenses |
JP5675915B1 (ja) * | 2013-08-30 | 2015-02-25 | 株式会社シード | 着色コンタクトレンズの製造方法及びそのための治具 |
CN108724565B (zh) * | 2018-04-28 | 2020-03-24 | 苏州热工研究院有限公司 | 一种超薄超声探头的浇注组装工艺 |
EP4238748A1 (de) * | 2022-03-02 | 2023-09-06 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Verfahren und linsenhalter zum tönen eines brillenglases |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3925178A (en) * | 1970-04-17 | 1975-12-09 | Hymie D Gesser | Contact lenses |
US4157892A (en) * | 1973-02-21 | 1979-06-12 | Toyo Contact Lens Company, Limited | Method of coloring water-absorbable plastics and colored water-absorbable plastics |
US3944709A (en) * | 1974-05-13 | 1976-03-16 | Polaroid Corporation | Surface modification by electrical discharge in a mixture of gases |
DE3023964A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-01-21 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zur erzeugung oberflaechennaher, farbmittelhaltiger zonen in acryl- und methacrylharzen |
DE158999T1 (de) * | 1984-04-16 | 1988-09-01 | Schering Corp., Kenilworth, N.J. | Augenfarbe veraendernde kontaktlinse. |
US4592752A (en) * | 1985-08-02 | 1986-06-03 | Neefe Charles W | Non-optical corneal drug delivery |
US4854999A (en) * | 1985-10-11 | 1989-08-08 | W. R. Grace & Co. | Method of making a laminate via corona discharge treatment |
US4724508A (en) * | 1985-12-18 | 1988-02-09 | Becton, Dickinson And Company | Method and apparatus for the continuous corona discharge treatment of the surface of formed articles |
-
1991
- 1991-07-19 AU AU81192/91A patent/AU633749B2/en not_active Ceased
- 1991-07-29 DE DE69114080T patent/DE69114080T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-29 EP EP91306931A patent/EP0472303B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-30 JP JP3211359A patent/JP2966978B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-31 CA CA002048196A patent/CA2048196C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0472303A2 (de) | 1992-02-26 |
EP0472303A3 (en) | 1992-07-29 |
AU8119291A (en) | 1992-02-06 |
EP0472303B1 (de) | 1995-10-25 |
DE69114080D1 (de) | 1995-11-30 |
CA2048196A1 (en) | 1992-02-03 |
JP2966978B2 (ja) | 1999-10-25 |
CA2048196C (en) | 2001-03-20 |
AU633749B2 (en) | 1993-02-04 |
JPH04226716A (ja) | 1992-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114080T2 (de) | Giessverfahren für Kontaktlinsen. | |
DE69010932T2 (de) | Gefärbte Kontaktlinse und Verfahren zu deren Herstellung. | |
US5158718A (en) | Contact lens casting | |
DE68913380T2 (de) | Gefärbte Linse und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69112570T2 (de) | Kontaktlinse. | |
DE69021422T2 (de) | Eingefärbte Linse. | |
DE60025539T2 (de) | Getönte kontaktlinse aus kunststoff und verfahren zu deren herstellung | |
US6337040B1 (en) | Colored contact lenses and method of making same | |
DE69629745T2 (de) | Giessform mit Zuschlagstoffen | |
DE69118009T2 (de) | Verfahren zur Hydration von schwachen Kontaktlinsen | |
DE3873045T2 (de) | Gefaerbte, hydrophile kontaktlinsen. | |
DE69013287T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine transparente polymerlinse mit moduliertem brechungsindex. | |
DE69621090T2 (de) | Verfahren zum Vermindern von Linsen-Fehlern bei der Herstellung von Kontaktlinsen-Halbzeugen | |
EP0072353B1 (de) | Getönte Kontaktlinsen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69018269T2 (de) | Kontaktlinse mit natürlichem erscheinen. | |
DE60210695T2 (de) | Farbstoff zum Färben von Kontaktlinsen und Verfahren zur Herstellung gefärbter Kontaktlinsen | |
DE69114728T2 (de) | Verfahren zum Färben von hydrophilem Polymer. | |
DE69315977T2 (de) | Verfahren zum Färben von einer hydrophilen Kontakt-Linse | |
DE3883644T2 (de) | Farbige Kontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
US6743438B2 (en) | Colored contact lenses and method of making same | |
DE69214121T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Intraokularlinsen | |
DE2648444A1 (de) | Bilduebertragungssystem | |
DE69308767T2 (de) | Verfahren zum Färben von Kontaktlinsen | |
DE69310200T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer hydrophilen kontakt-linse | |
CH631652A5 (de) | Form zur herstellung von kontaktlinsen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PBH, INC. (N.D.GESETZEN D. STAATES DELAWARE), DES |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |