DE1952514C3 - Vinylpyrrolidon-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben - Google Patents

Vinylpyrrolidon-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Info

Publication number
DE1952514C3
DE1952514C3 DE1952514A DE1952514A DE1952514C3 DE 1952514 C3 DE1952514 C3 DE 1952514C3 DE 1952514 A DE1952514 A DE 1952514A DE 1952514 A DE1952514 A DE 1952514A DE 1952514 C3 DE1952514 C3 DE 1952514C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
pvp
weight
polymer
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952514B2 (de
DE1952514A1 (de
Inventor
Harry R. Rochester N.Y. Leeds (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AO Inc 07950 SOUTHBRIDGE MASS US
Original Assignee
Frigi - Griffin Inc New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frigi - Griffin Inc New York Ny (vsta) filed Critical Frigi - Griffin Inc New York Ny (vsta)
Publication of DE1952514A1 publication Critical patent/DE1952514A1/de
Publication of DE1952514B2 publication Critical patent/DE1952514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952514C3 publication Critical patent/DE1952514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/14Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females intra-uterine type
    • A61F6/142Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F271/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of nitrogen-containing monomers as defined in group C08F26/00
    • C08F271/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of nitrogen-containing monomers as defined in group C08F26/00 on to polymers of monomers containing heterocyclic nitrogen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

CH2=C-C-O-CnH2n-OH O
worin π 2 oder 3 ist, mit 1 bis 70 Gewichtsprozent Polyvinylpyrrolidon oder eines Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisats als Basispolymerisat, bezogen auf die kombinierten Gewichte des Basispolymerisates und des Monomeren, unter Polymerisationsbedingungen hergestellt worden ist.
2. Polymerisat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Basispoiyrnerisai 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die kombinierten Gev/ichte des Basispolymerisats und des Monomeren, beträgt
3. Polymerisat gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dss Basispolymerisat ein mittleres Molekulargewicht hat, das im Bereich zwischen 10 000 und 160 000 liegt
4. Polymerisat gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Basispolymerisat ein Polyvinylpyrrolidon nit einem mittleren Molekulargewicht eingesetzt wird, das zv'schen 20 000 und 60 000 liegt als Monomeres Hydroxyäthylmethacrylat verwendet wird und die Menge des Polyvinylpyrrolidons in dem Pfropfpolymerisat 5 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die kombinierten Gewichte von Polyvinylpyrrolidon und Hydroxyäthylmethacrylat, beträgt.
5. Polymerisat gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Basispolymerisat ein Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisat ist, das Vinylpyrrolidon und Vinylacetat im Gewichtsverhältnis von 25 : 75 bis 75 : 25 enthält.
6. Verfahren zur Herstellung eines in Wasser unlöslichen, aber quellbaren Polymerisats, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomeres der allgemeinen Formel
CH,
CH2 C C O C„H2„ OH
Ii ο
worin η 2 oder 3 ist, in Anwesenheit von 1 bis 70% Polyvinylpyrrolidon oder eines Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisats als Basispolymerisat, bezogen auf die kombinierten Gewichte des Basispolymerisats und des Monomeren, in Anwesenheit eines Polymerisationsauslösers oder -katalysators unter Polymerisationsbedingungen umgesetzt wird,
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Basispolymerisat 10 bis 50%, bezogen auf die kombinierten Gewichte des Basispolymerisats und des Monomeren, beträgt.
8. Verfahren gemäß Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Basispolymerisat in dem
Monomeren gelöst wird und hiernach Pfropfpolymerisation des Gemisches bewirkt wird.
9. Verfahren gemäß Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Basispolymerisat ausgegangen wird, das ein mittleres Molekulargewicht hat, das zwischen 10 000 und 160 000 liegt
10. Verfahren gemäß Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Basispolymerisat ein Polyvinylpyrrolidon mit einem mittleren Molekulargewicht eingesetzt wird, das zwischen 20 000 und 60 000 liegt, als Monomeres Hydroxyäthylmethacrylat verwendet wird und Polyvinylpyrrolidon in einer Menge von 5 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die kombinierten Gewichte von Polyvinylpyrrolidon und Hydroxyälhylmethacrylat, eingesetzt wird.
11. Verfahren gemäß Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Basispolymerisat ein Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisat ist, das das Vinylpyrrolidon und Vinylacetat im Gewichtsverhältnis von 25 : 75 bis 75 : 25 enthält
12. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation im Kontakt mit einer konvexen Formoberfläche ausgeführt wird, die annähernd der Form der Hornhaut des menschlichen Auges entspricht, wodurch die konkave Linsenoberfläche gebildet wird, während die konvexe Linsenoberfläche hiernach durch maschinelle Behandlung ouer Schleifen gebildet wird.
13. Verwendung der Polymerisate gemäß Ansprüchen 1 bis 5 als Linsenkörpermaterial von Kontaktlinsen.
Kontaktlinsen haben üblicherweise die deutliche Neigung, teilweise Asphyxie des Stoffwechsels der Hornhaut des Auges zu bewirken. Dies trifft sowohl für den Hornhat-Typ wie auch für den skleralen Typ von Kontaktlinsen zu, obwohl die zuerst gt.iannte Art etwas kleiner ist und nur die Hornhaut bedeckt. Eine solche Asphyxie bewirkt auf der anderen Seite eine Reizung der Hornhaut und hat erhebliche Probleme bei der Verwendung von Kontaktlinsen für viele Personen aufgeworfen.
Bisher wurden Kontaktlinsen aus relativ harten Kunststoffen hergestellt. Gerade die Härte der Materialien hat weitere Probleme bei der Verwendung von Kontaktlinsen bewirkt, daß eine in der Zeitdauer je nach der jeweiligen Person variierenden »Einführungszeit« notwendig wurde. Bei einigen Personen, deren Hornhaut sich nicht leicht den Kontaktlinsen anpaßte, waren sehr lange Einführungszeiten notwendig und in einigen Fällen konnte sich die Person wegen des genannten Problems an die Hornhaut-Kontaktlinsen überhaupt gewöhnen.
Auf der anderen Seite waren Versuche, weichere Kontaktlinsen zu schaffen, nicht völlig befriedigend, weil das weichere Material im allgemeinen auch zerbrechlicher ist und bei üblichem Einsatz leichter zerkratzt oder zerbrechen werden kann.
Bisher bekannte Kontaktlinsen neigen dazu, den normalen Stoffwechsel der Hornhaut dadurch zu behindern, daß sie den Flüssigkeitsfiuß zu und von der Oberfläche des Augapfels und die Abgabe von Kohlendioxyd Von der Oberfläche der Hornhaut und die Versorgung der Oberfläche mit Sauerstoff behindern. Wird der der Hornhaut zugeführte Sauerstoff über eine
längere Zeitdauer wie bei dauerndem Tragen üblicher Kontaktlinsen vermindert, kann die Hornhaut ödematös werden und hierdurch ihre Transparenz und Wirksamkeit negativ beeinflußt werden. Außerdem kann die Behinderung des Flüssigkeitsflusses nach außen und/oder innen bewirken, daß die Epithilium schrumpft oder Krater bildet und daß sich Gasblasen unter der Linse bilden, was beides oder jedes allein natürlich die Sicht behindert Auf der andei en Seite ist es natürlich sehr wünschenswert für den Träger von Kontaktlinsen, sie über lange Zeiten tragen zu können. Dementsprechend wäre es sehr wünschenswert, ein Material für Kontaktlinsen zu haben, das alle Vorteile der Weichheit (hierdurch Abnutzung der Oberfläche der Hornhaut verhindernd), gute optische Eigenschaften wie Klarheit und Gleichmäßigkeit und die Fähigkeit, Flüssigkeiten und Gase durchzulassen, in sich kombiniert. Dieses Material sollte außerdem kratz- und reißfest und der gleichen bei üblicher Verwendung sein und sollte leicht verarbeitbar sein, so daß es in die Form einer Kontaktlinse gebracht werden kann. Natürlich kann Verformung angewandt werden, um einige Stufen der Bildung der Form der Linse zu vereinfachen. In den meisten Fällen ist es jedoch wünschenswert, zumindest die äußeren Kanten der Linse maschinell zu bearbeiten, so daß sie spitz zulaufen und so sich auf die Hornhaut nicht bewegen und Unbehagen verhindert wird, das sonst durch die Bewegung der Augenlider verursacht werden kann.
Wichtige Kriterien für Produkte zur Herstellung von Kontaktlinsen sind daher:
(1) Optische Eigenschaften: Sie umfassen Klarheit und strukturelle Vollständigkeit, was die Fähigkeit der Linse bedeutet, sich in Form und optischer Oberflächenkonfiguration vom unhydratisierten zum hydratisierten Zustand ohne Verzerrung nachzubilden. Sicht und Genauigkeit sollten konstant bleiben. Die Linse soll ihre optischen Charakteristika auf dem Auge nicht verändern.
(2) Fähigkeit, Flüssigkeiten weiter zu leiten. Die sollte sowohl jegliche von der Oberfläche des Auges ausgeschiedene Flüssigkeit wie auch die Weiterleitung von Tränen von der äußeren Oberfläche nach innen zur Oberfläche des Augapfels hin umfassen. Ein Trocknen der äußeren Oberfläche der Linse neigt ddzu, Nebelbildung zu verursachen und hierdurch die Sicht zu behindern.
(3) Bearbeitbarkeit Dies umfaßt die Fhäigkeit, hergestellt und poliert zu werden. Wie an anderer Stelle in der vorliegendne Umschreibung zum Ausdruck gebracht kann zwar die Linse durch Formung hergestellt werden; es ist jedoch bevorzugt, die Kanten maschinell zu bearbeiten, so daß sie spitz zulaufen und hierdurch nur minimal gefühlt werden, wenn sie sich auf dem Auge befinden und die Augenlider bewegt werden.
(4) Physikalische Dauerhaftigkeit: Die Linse sollte beim üblichen Gebrauch und vorzugsweise auch unter ungewöhnlichen Gebrauchszuständen kratz-, reiß- und spaltfest sein.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch ein Kunstharz- bzw. Polymerprodukt zu schaffen, das für Kontaktlinsen eingesetzt werden kann, und Kontaktlinsen aus einem solchen Material herzustellen.
Die erfindungsgemäße!/, in Wasser unlöslichen, aber quellbaren Polymerisate sind dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Umsetzung eines Monomeren der allgemeinen Formel
CH3
CH1 = C-C-O-CnH^n-OH
Ii ο
worin π 2 oder 3 ist mit 1 bis etwa 70 Gewichtsprozent Polyvinylpyrrolidon oder eines Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-CopoIymerisat als Basispclymerisat bezogen auf die kombinierten Gewichte des Basispolymerisats und des Monomeren, unter Pclymerisationsbedingungen hergestellt worden sind. Das bevorzugte Monomere der vorstehenden Formel, das Kunstharzprodukte mit besonders wünschenswerten Eigenschaften hat ist Hydroxyäthylmethacrylat (n=2).
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate, die insbesondere zur '-'Erstellung von Kontaktlinsen geeignet sind, ist dadurcr· gekennzeichnet, daß man ein Monomeres der allgemeinen Formel
CH3
CH, ■--- C -C O CnH^n OH
worin π 2 oder 3 ist mit Polyvinylpyrrolidon oder einem Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisat als Basispolymerisat unter an sich bekannten Polymerisationsbedingungen insDesondere Pfropfpolymerisationsbedingungen umsetzt Die Polymerisation der angegebenen Ausgangsprodukte wird fortgesetzt bis sie im wesentlichen vollständig ist und bis das gebildete Polymerisat wasserunlöslich ist
In der schweizerischen Patentschrift 4 56 159 ist ein Verfahren beschrieben, wonach poylmerisiertes N-Vinyl-2-pyrrolidon mit Äthylacrylat unter Bildung eines Pfropc?olymerisats umgesetzt wird. Diese Pfropfpolymerisate unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Produkten nur dadurch, daß die Hydroxygruppe im Alkoholteil des aufgepfropften monomeren ungssättigten Esters fehlt. Diese Polymerisate s:nd für die Herstellung von Kontaktlinsen nicht geeignet und erfüllen die hierfür gegebenen besonderen Anforderungen an das Produkt nicht Es ist überraschend, daß eine
so geringfügige Änderung des Moleküls des Polymerisats ein für dieses spezielle Gebiet geeignetes Produkt ergibt.
Bei der Durchführung der Polymerisation wird ein Katalysator bzw. Polymerisationsauslöser in einer kleiiien Menge zugefügt. Diese Produkte sind dem Fachmann bekannt und sind z. B. Di-sek.-butylperoxydi carbonat oder Benzoylperoxid oder ähnliche Katalysator- oder Auslöserarten. Das Di-seL-butylperoxydicarbonat wird bevorzugt weil es die gewünschte Reaktion selbst bei Einsatz seh- geringer Mengen katalysiert wird und hierbei ein höchst wünschenswertes Produkt ergibt. Andere geeignete Katalysatoren sind Di-tert-butylperoxyd, Diisopropylperoxydicarbonat und Azoistibutyronitril.
Wird Polyvinylpyrrolidon (PVP) eingesetzt, kann die Menge des PVP in einvn weiten Bereich von etwa 1 bis etwa 70 Gewichtsprozent auf der Basis der kombinierten Gewichte des PVP und des Hydroxyalkylmethacry-
late schwanken. Die PVP-Arten variieren ebenso hauptsächlich in Abhängigkeif von dem Polymerisationsgfad bzw. dem mittleren Molekulargewicht. So können z. B. Produkte eingesetzt werden, deren mittleres Molekulargewicht von etwa 10 000 bis etwa 360 000 variiert. Die Eigenschaft und Spezifikationen der verschiedenen Produkte sind in der vom Hersteller zur Verfügung gestellten Literatur beschrieben. Aus dem nachfolgenden ergibt sich, daß das bevorzugte Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung darin besteht, das PVP in dem monomeren Hydroxylalkylmethacrylat aufzulösen und hiernach die Pfropfpolymerisation ablaufen zu lassen.
Das PVP mit hohem Molekulargewicht ergibt naturgemäß Lösungen mit höherer Viskosität und kann dementsprechend Probleme bei der Handhabung des Produktes aufwerfen. Ähnlich ergeben größere Mengen an in dem monomeren Hydroxyalkylmethacrylat gelöstem PVP höhere Viskositäten der resultierenden Lösungen. Im Hinblick hierauf sind die bevorzugten Ausgangsprodukte diejenigen, die ein mittleres Molekulargewicht haben, das im Bereich von etwa 10 000 bis 160 000 liegt, und die bevorzugten Mengen an PVP liegen im Bereich von etwa 10 bis etwa 50%, bezogen auf die kombinierten Gewichte des Basispolymerisats und des Monomeren, in Übereinstimmung mit befriedigend niedrigen Viskositäten der Lösung und ihrer leichten Handhabung.
Anstelle des PVP können, wie angegeben, Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat als Basispolymerisat für die Pfropfpolymerisation mit dem Hydroxyalkylmethacrylat eingesetzt werden. Diese Produkte können in ihren Eigenschaften je nach dem Verhältnis von Vinylpyrrolidon zu Vinylacetat über weite Grenzen, z. B. von etwa 25 :75 bis 75 :25 schwanken. Die eingesetzte Menge des Copolymerisate im Verhältnis zu der Menge des Hydroxyalkylmethacrylats ist im wesentlichen die gleiche wie beim Einsatz des PVP.
Die Polymerisation wird bei üblichen Polymerisationstemperaturen und zweckmäßig bei etwa 40 bis etwa 65CC durchgeführt. Vorzugsweise wird das Polymerisat im Anschluß an die anfängliche Polymerisationsstufe auf eine etwas höhere Temperatur im Bereich von etwa 70 bis etwa 1100C erhitzt, um die Polymerisation jeglicher Mengen anwesender, noch nicht polymerisierter Produkte zu erreichen und die Polymerisation von polymerisationsfähigen Produkten zu vervollständigen. Diese Stufe dient auch dazu, um jegliche innere Spannungen, die im Polymerisat existieren können, zur Entspannung zu bringen. Das Polymerisat wird vorzugsweise aus dem Reaktionsbehälter, in dem die anfängliche Polymerisation durchgeführt wurde, herausgenommen und auf eine Aluminiumfolie od. dgl. Träger gelegt und in einen auf eine Temperatur von etwa 100° C oder zweckmäßig im Bereich von etwa 90 bis etwa 1100C erhitzten Ofen eingeschoben. Man läßt es im Nachhärtungsofen etwa 10 Stunden, obwohl kürzere Behandlungszeiten genügen können und eine längere Behandlungszeit im wesentlichen keinen nachteiligen Einfluß auf das Produkt ausübt.
Nachdem die Polymerisation im wesentlichen vollständig ist, kann das Polymerisat sofern in die Form der endgültigen Kontaktlinsen geschnitten oder durch maschinellen Bearbeitung gebracht werden. Es geht natürlich auch, die Linse im wesentlichen in ihrer endgültigen Form zu gießen. Die maschinelle Bearbeitung, das Schleifen und/oder Vergießen wird in üblicher Weise durchgeführt, um eine Linse mit einer für ihre optische Funktion geeigneten Oberfläche zu erhalten. Wie schon Vorstehend angedeutet, wird es bevorzugt, die äußeren Kanten der Linse so zu bearbeiten, daß sie spitz zulaufen, so daß sie für den Augapfel verträglicher sind und es ermöglichen, daß die Linse auf der Hornhaut verbleibt und nicht durch die Bewegung der Augenlider versetzt wird* Eine derartige Verformung der Kanten
der Linse macht auch das Tragen derselben angenehmer.
Bei der Bildung der Linsen ist die Tatsache zu berücksichtigen, daß sie sich durch die Hydration (Aufnahme von Wasser) nicht unbeträchtlich ausdehnt.
Linsen, die z.B. gemäß den vorliegenden Beispielen hergestellt sind, dehnen sich um etwa 30 bis 50% aus, was auf eine Porosität (Mikroporosität) von etwa 30 bis 50% hindeutet. Die prozentuale Ausdehnung hängt von der Zusammensetzung der Mischung der monomeren Ausgangsprodukte ab. Sie kann jedoch vorausgesagt werden und ist konstant, weshalb der Umfang der Ausdehnung bei der Bearbeitung je nach dem zu erwartenden Grad der Ausdehnung berücksichtigt wird.
Wichtig für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die Behandelung der Linsen derart, daß aus ihren Zwischenräumen jegliche evtl. anwesenden sauren Komponenten entfernt werden, weil sonst die von der Linse aowandernden sauren Produkte den Augapfel reizen können. Dementsprechend wird das Kunstharzprodukt für die Linsen in verdünnter Lauge, zweckmäßig bei einem pH von etwa 9 bis 10 n\\ Neutralisation anwesender saurer Bestandteile gewaschen. Vorzugsweise wird die verdünnte alkalische Lösung durch Zugabe geeigneter Mengen Salze isotonisch gemacht.
Es ist wünschenswert, daß die Linsen nach der Neutralisationsstufe in einen Zustand gebracht werden, in dem sie mit der Oberfläche des Augapfels verträglich sind. Die Linsen werden daher in normaler Salz- oder isotonischer Lösung behandelt, was dadurch geschieht, daß die Linsen in solchen Lösungen für eine kurze Zeit wie etwa 15 Minuten gekocht werden.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung zusammen mit den Zeichnungen.
F i g. 1 zeigt einen Typ Kontaktlinsen, der aus den erfindungsgemäßen Kunststoffprodukten hergestellt werden kann,
Fig. IA ist eine graphische Darstellung, die die Eigenschaften des Produktes während und nach wiederholtem Waschen wiedergibt.
Beispiel 1
80 Gewichtsteile Hydroxyäthylmethacrylat (HEMA), das eine geringe Menge von 1 bis 2 Gewichtsprozent Methacrylsäure enthält, wurden mit 20 Gewichtsteilen Polyvinylpyrrolidon (PVP) und 0,2 Teilen Di-setcbutylperoxydicabonat vermischt. Das PVP war ein fast weißes Pulver mit einem K-Wert (ein Maß für das Molekulargewicht) im Bereich von 15 bis 21 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 10 000. Es hatte eine maximale Ungesättigtheit von 1% berechnet als Monomerprodukt, und eine Schüttdichte von etwa 577 kg/m3. Das PVP wurde vor dem Einsatz erhitzt, um jegliche Feuchtigkeit zu entfernen. Nach Lösung des PVP in dem HEMA wurde das flüssige Gemisch in den Polyäthylenrohr mit Standardgröße und einem inneren Durchmesser von 1,27 cm gegossen, dessen unteres Ende von einem Süikongummistopfen
verschlossen war. Das Polyäthylenfohr wurde in ein Trägerrohr aus AcrylnitriNButadien-StyroUPolymerisat Von Standardgröße und einem inneren Durchmesser von 1,9 cm zur Stützung des Polyäthylenfohres eingeführt. Das obere Ende des Polyäthylenfohres wurde mit einem anderen Stopfen verschlossen, um Fremdkörper auszuschließen. Das das vorstehende Gemisch enthaltende i'olyäthylenrohr wird sodann in einen Ofen geschoben, der 2'Λ Stunden auf 45°G erhitzt wurde. Die Behandlungszeit in dem Ofen kann für weitere 8 Stunden auf 70°C ausgedehnt werden, um sicherzustel· len, daß die Polymerisation in dem gewünschten Umfang stattgefunden hat und ein fester Stab sich gebildet hat. Diese Nachhärtung macht das Produkt etwas fester, was jedoch für seine beabsichtigten Eigenschaften nicht wesentlich ist. Andererseits kann die Nachhärtung wie folgt ausgeführt werden:
Das polymerisierte Reaktionsprodukt wird aus dem Ofen genommen, das Äthyienrohr aus dem Versiärkangsrohr herausgenommen, und das Polyäthylenrohr wird aufgeschlitzt und von dem hierin enthaltenen Pfropfpolymerisat aus polymerisiertem HEMA/PVP abgestreift. Das Polymerisationsprodukt wird sodann auf eine Aluminiumträgerfolie gelegt und in einen anderen Ofen eingeführt und bei einer Temperatur von 700C gehalten und so etwa 8 Stunden nachgehärtet. Das polymerisierte HEMA/PVP wird sodann zu der gewünschten Form einer Kontaktlinse zerschnitten und verarbeitet, wie sie in F i g. 1 gezeigt und mit Ziffer 2 bezeichnet ist. Diese Linse hat die übliche konvexe äuße:^ Oberfläche 3 und konkave innere Oberfläche 4 und vorzugsweise spitz zulaufende Kanten 5, um die Reizung durch Bewegung der Augenlider auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Der äußere Durchmesser der Linse beträgt etwa 10,7 mm. Nach der maschinellen Bearbeitung wird die Linse in eine verdünnte alkalische Lösung, zweckmäßig eine Lösung von Natriumbicarbonat mit einem pH von etwa 9 bis 10 eingetaucht Die Linse wird in der Natriumbicarbonatlösung 15 Minuten bei etwa 85° C gehalten. Nach dieser Zeit ist die Linse vollständig hydratisiert, und jegliche Säurekomponenten, die in der Linse auftraten, sind neutralisiert. Die Linse wird sodann aus der Natriumbicarbonatlösung herausgenommen und in eine siedende normale oder isotonische Salzlösung (etwa 0,9% Natriumchlorid) eingebracht Auf diese Weise wird in der Linse aus der alkalischen Lösung zurückgehaltenes Alkali durch normales Salz ersetzt und die Linse vollständig verträglich mit den Flüssigkeiten im Auge. Durch Einsatz einer Salzlösung anstelle von Wasser für die Nachbehandlung wird eine Ausdehnung der Linse, die bei Einsatz von üblichem Wasser die Folge wäre, verhindert, und die Linse nimmt ihre erwünschte Größe und Konfiguration an. Eine solche Ausdehnung würde durch der. osrnotischen Druck bewirkt, den das Salz in der Linse im Vergleich zu der viel geringeren Konzentration in dem die Linse umgebenden Wasser ausübt
Beim Gebrauch der Linse ist es weiterhin wichtig, daß sie vorher mit isotonischer oder normaler Salzlösung gesättigt wurde, um so die Verträglichkeit mit der Augenflüssigkeit herbeizuführen, so daß die Linse die Tränenschicht nicht zerstört und sich selbst genau im Zentrum des Auges halten kann.
Die gemäß dem vorstehenden Beispiel hergestellte Linse hat ausgezeichnete optische Eigenschaften einschließlich Klarheit, Beständigkeit der Form und der Oberflächeneigenschaften und Spannungsfreiheit Der Brechungsindex des Produktes ist ebenfalls für eine Kontaktlinse sehr geeignet. Die Sicht Und Sehschärfe bleibt konstant. Es gibt keine bemerkenswerte Veränderung der Form, und die Linse zeigt keine Neigung, ihre Stellung auf dem Auge zu verändern. Außerdem kann die Linse Flüssigkeiten von der Oberfläche des Augapfels nach außen wie nach innen zum Augapfel hin transportieren. Das gemäß dem vorstehenden Beispiel hergestellte Polymerisat läßt sich weiterhin äüsgezeich-
lö net maschinell bearbeiten und polieren. Dies ist wichtig vom Standpunkt der vorstehend schon erwähnten Notwendigkeit, die Kanten der Linse maschinell zuzuspitzen, um die Bewegung der Augenlider darüber zu erleichtern. Die gemäß dem vorliegenden Beispiel hergestellten Linse widerstehen auch Kratzen und der Abnutzung bei üblichem Einsatz.
Mit dem fertigen Pfropfpolymerisat wurde ein Extraktionsversuch gemacht. Das Produkt wurde in sicdcfidcS Wäääcf eine Vr'öChc iüiig eingetaucht und hiernach in einem auf 700C erhitzten Ofen 3 Tage getrocknet. Die folgende Tabelle gibt das Gewicht des Produktes während der verschiedenen Stufen dieses Versuches wieder.
25 Anfängliches Trockengewicht 1,454 g
Gewicht nach Sättigung mit Wasser nach
einer Woche in siedendem Wasser 2,618 g
Probe nach Trocknen in dem Ofen
bei 70°C
30 für 1 Tag: 1,513 g
für 2 Tage: 1,420 g
für 3 Tage: 1,406 g
für 4 Tage: 1,400 g
für 5 Tage: 1,395 g
35 für 6 Tage: 1,393 g
Gesamtgewichtsverlust 1,454 — 1,39.3 = 0,061 g
Das wie vorstehend beschriebene entwässerte Produkt wurde in Wasser nochmals gewässert, wonach es ein Gewicht von 2,623 g hatte. Es wurde sodann wie vorstehend nochmals getrocknet. Nach dem vierten Tag des Trocknens hatte es ein Gewicht von 1,383 g erreicht Die Daten der Sättigung mit: Wasser und des
Trocknens sind in Fig. IA wiedergegeben, in der die Kurve Γ das Gewicht der Probe während des ersten Trockenzyklus und die Kurve 2' das Gewicht während des zweiten Trockenzyklus zeigt wobei die Ordinate das Gewicht in Gramm und die Abszisse die Trockenzeit in Tagen ist Da der Gewichtsverlust der ein Hinweis auf extrahiertes Material darstellt nur einen geringen Prozentsatz des anfänglichen Gewichts ausmacht liegt es auf der Hand, daß praktisch die gesamte Menge des PVP in dem Pfropfcopolymerisat trotz des Umstandes nicht extrahiert werden kann, daß das ursprüngliche PVP in hohem Maß wasserlöslich ist Es wird deshalb angenommen, daß die Polymerisation des HEMA mit Kettenübertragung auf das PVP einherging und ein PFropfcopolymerisat erhalten wurde.
Beispiel 2
Es wurde der allgemeinen Verfahrensweise des Beispiels 1 gefolgt und dabei eine Anzahl von Pfropfpolymerisaten aus PVP und HEMA dadurch hergestellt daß PVP in dem HEMA gelöst wurde. Das verwendete PVP ist ein praktisch weißes Pulver mit einem K-Wert von 26 bis 35 und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 40 000. Es hat eine maximale Ungesättigtheit (berechnet als Monomerpro-
dukt) von etwa 1% und eine Schüttdichte von etwa 448 kg/m3. Das Gewichtsverhältnis von PVP zu HEMA wurde im Bereich von 1 :19 bis 6,5 :3,5 variiert. Alle Reaktionsgemische wurden 3 Stunden auf 45°C erhitzt, um Polymerisation zu bewirken. Hiernach wurden sie 8 Stunden bei 70°C nachgehärtet. Die Menge des
10
eingesetzten Di-sek.butylperoxydicarbonat betrug etwa 0,002 Gewichtsteii". pro 10 Teile des Gemisches aus HEMA und PVP. Die Gewiehtsverhältnisse der für die einzelnen Pfropfpolymerisate eingesetzten verschiedenen Bestandteile sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle I
Gewichtsteile
PVP
HEMA
Di-sek.butyl-peroxydicarbonat
1 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5
19 9 8,5 8 7,5 7 6,5 6 5,5 5 4,5 4 3,5
0,002 0,002 0,002 0,002 0,002 0,002 0,002 0,002 0,002 0,002 0,002 0,002 0,002
Alle erhaltenen Produkte haben befriedigende Eigenschaften für den Einsatz bei der Herstellung von Kontaktlinsen. Im Bereich von 4:6 bis 6,1 :3,5 für PVP : HEMA ist die Lösung jedoch ziemlich viskos und kann nur sehr beschleunigt dadurch gehandhabt werden, daß das Gemisch durch Rollen passiert wird, um eine angemessene Dispersion und Lösung des PVP zu erhalten.
Bei der Formung des jeweils gewünschten Gegenstandes, wie z. B. einer Kontaktlinse, muß berücksichtigt werden, daß durch Hydratation das Produkt sich beträchtlich ausdehnt. Zum Beispiel kann es sich um 30 bis 60% seiner Dimensionen im Trockenzustand ausdehnen. Der Grad der Ausdehnung hängt von der Zusammensetzung des Monomergemisches ab. Der Grad der Ausdehnung ist voraussagbar und konstant und wird daher unter Anwendung bekannter Maßnahmen in Abhängigkeit davon berechnet, was der jeweils gewünschte Grad an Ausdehnung ist. Die folgende Tabelle ist aufgeführt, um die Ausdehnung des hydratisierten Produktes auf der Basis der Dimensionen des nichthydratisierten Produktes zu zeigen, und zwar für mehrere der in Tabelle I angegebenen Polymerisate.
Tabelle II 25% 20% 10%
%PVP 2,5 2 1
PVP 7,5 8 9
HEMA 0,002 0,002 0,002
Di-sek.butyl-per-
oxydicarbonat 47% 50% 53%
Ausdehnung
Nachdem die Polymerisation im wesentlichen vollständig ist, kann das polymere Kunstharzprodukt in die Form von Kontaktlinsen oder des jeweils gewünschten anderen Gegenstandes geschnitten oder maschinell gebracht werden. Natürlich ist es auch möglich, die Gegenstände im wesentlichen zu ihrer endgültigen Form durch Gießen in Formen zu bringen. Die maschinelle Bearbeitung, das Schleifen und/oder Vergießen wird nach bekannten Maßnahmen durchgeführt, um so eine Linse mit den gewünschten optischen Funktionen zu erhalten. Wie vorstehend erwähnt, ist es bevorzugt, die äußeren Kanten der Linse spitzförmig zu bearbeiten, so daß sie sich besser an die Krümmung des Augapfels anpassen und die Linse in ihrer Stellung auf der Hornhaut halten, ohne daß die Linse dörch die Bewegung der Augenlider versetzt wird.
Es ist auch möglich, geringe Mengen Zusatzstoffe zuzufügen, um die Bearbeitbarkeit des Polymerisats mit Maschinen zu verbessern. Es ist jedoch für die Herstellung von Linsen wichtig, den Gebrauch größerer Mengen solcher anderer Zusatzstoffe zu vermeiden, weil überschüssige Mengen einen Verlust der optischen Eigenschaften, die Festigkeit, der Wiederstandskraft gegen Abrieb, Kratzen oder Abnutzung und dergleichen mit sich bringen können, was bei dem bevorzugten Produkt gegeben ist.
Solche Zusatzstoffe sind z. B. Celluloseacetat, und zwar in einer Menge von z. B. etwa 2 Gewichtsteilen pro 90 Teile HEMA/PVP. Auch Alkylmethacrylate verbessern die maschinelle Bearbeitbarkeit und können zugefügt werden, ohne daß die Eigenschaften der Linse wesentlich verschlechtert werden.
Es ist bedeutungsvoll, daß Wasser selbst ein Weichen oder Plastifizieren des Produktes bewirken kann. Anstelle der gerade erwähnten Zusatzstoffe kann dem Polymerisat z. B. eine geringe Menge Wasser zugefügt werden, um so das Produkt besser maschinell bearbeitbar zu machen. Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß das Polymerisat in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit gehalten wird. Hohe relative Feuchtigkeiten, die üblicherweise in der Atmosphäre angetroffen werden, begünstigen z. B. das Weichwerden des Polymerisats.
Interessante Eigenschaften des Pfropfpolymerisats wurden festgestellt, das aus 20 Teilen PVP und 80 Teilen HEMA wie in diesem Beispiel beschrieben hergestellt und in einer Form polymerisiert wurden, die im wesentlichen die gewölbte Oberfläche der Kontaktlinse hat, so daß z. B. die konkave Linsenoberfläche durch eine konvexe Form und die konvexe Linsenoberfläche durch maschinelle Bearbeitung und/oder Abschleifen gebildet wurde. Es wurde gefunden, daß solche Linsen Astigmatismus wie auch Myopia zu korrigieren vermögen. Solche Eigenschaften können erreicht werden, wenn das Gewichtsverhältnis PVP : HEMA im Bereich von etwa 5 :95 bis 30 :70 und vorzugsweise 15:85 bis 25:75 als Basispolymerisat gehalten wird, wobei das PVP ein Molekulargewicht von etwa 20 000 bis 60 000 hat
Beispiel 3
30 Gewichtsteile eines Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-CopoIymerisats wurden in 70 Teilen HEMA zusammen mit 0,2 Teilen Di-sek-butylperoxydicarbonat gelöst und im wesentlichen wie im Beispiel 1 beschrieben durch Erhitzen auf 40° C für 2'/2 Stunden polymerisiert Das PVP : VA-Copolymerisat hat ein Gewichtsverhält-
ti
nis 60 :40 für Vinylpyrrolidon : Vinylacetat. Es hatte einen K.-Wert (l%ige Athanollösung) von 30 bis 50 und ein spezifisches Gewicht (250C) von 1,27 = 0,01 '«stimmt am geschmolzenen Produkt. Das schließlich erhaltene HEMA-PVP/VA-Pfropfpolymerisat eignet sich für die Herstellung von Kontaktlinsen.
Es wurde die Ausdehnung bei Hydration verschiedener entsprechend dem vorliegenden Beispiel hergestellter Produkte mit verschiedenen Verhältnissen von PVP/VA zu HEMA gemessen. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Tabelle III 20% 10% 5%
% PVP/VA 2 1 5
PVP/VA 8 9 9,5
HEMA 0,002 0,002 0,002
Di-sek,butyl-per-
Ga j w rout ukj ■ ic* ι 38% 42% 43%
Ausdehnung
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß sich die Ausdehnung bei Hydratation (auf der Basis des nichthydratisierten Materials) im Bereich von 38 bis 43% schwankt, wobei der größere Grad Hydration mit dem Pfropfpolymerisat mit einem geringeren Gerhalt an PVP/VA festgestellt wurde.
Beispiel 4
10 Gewichtsteile PVP/VA werden in 90 Teilen HEMA zusammen mit 0,2 Teilen Di-sek-butylperoxydicarbonat gelöst, und die Polymerisation wird im wesentlichen wie im Beispiel 1 angegeben bei 400C für
is 2'J^Stunden durchgeführt. Das PVP/VA wird aus einem Mdnofnerprodukt im Verhältnis von 30:70 für Vinylpyrrolidon : Vinylacetat gebildet. Dieses Produkt hat einen IOWert (l°/qige ÄthanoÜösung) von 20 bis 30 und ein spezifisches Gewicht (25°G) von 0,955±0,01. Das
J" scniießiicn eniäiiene Fffupijjöiyificrisäi eignet sich für die Herstellung Von Kontaktlinsen.
Hierzu L Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Ein in Wasser unlösliches, aber quellbares Polymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Umsetzung eines Monomeren der allgemeinen Forme!
CH3
DE1952514A 1968-10-21 1969-10-18 Vinylpyrrolidon-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben Expired DE1952514C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76903268A 1968-10-21 1968-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952514A1 DE1952514A1 (de) 1970-08-27
DE1952514B2 DE1952514B2 (de) 1978-10-26
DE1952514C3 true DE1952514C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=25084213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952514A Expired DE1952514C3 (de) 1968-10-21 1969-10-18 Vinylpyrrolidon-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3621079A (de)
BE (1) BE740477A (de)
CH (1) CH529799A (de)
DE (1) DE1952514C3 (de)
FR (1) FR2021154A1 (de)
GB (1) GB1254050A (de)
IL (1) IL33169A0 (de)
NL (1) NL6915901A (de)
SE (2) SE352094B (de)
ZA (1) ZA696965B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639524A (en) * 1969-07-28 1972-02-01 Maurice Seiderman Hydrophilic gel polymer insoluble in water from polyvinylpyrrolidone with n-vinyl-2-pyrrolidone and methacrylic modifier
FR2109409A5 (de) * 1970-10-15 1972-05-26 Rhone Poulenc Sa
US3876581A (en) * 1972-10-10 1975-04-08 Erickson Polymer Corp Hydrophilic polymer composition for prosthetic devices
US3894129A (en) * 1973-03-15 1975-07-08 American Optical Corp Method of manufacture of strain free contact lenses
US3978164A (en) * 1974-11-21 1976-08-31 Warner-Lambert Company Pyrrolidone-methacrylate graft copolymers from 3-stage polymerization process
US4018853A (en) * 1974-11-21 1977-04-19 Warner-Lambert Company Crosslinked, hydrophilic rods of pyrrolidone-methacrylate graft copolymers
US4054624A (en) * 1974-11-21 1977-10-18 Warner-Lambert Company Preparing a hydrated contact lens
US4099859A (en) * 1974-12-02 1978-07-11 High Voltage Engineering Corporation Contact lens having a smooth surface layer of a hydrophilic polymer
US4127638A (en) * 1976-09-13 1978-11-28 American Optical Corporation Process for casting polymer rods
FR2463795B1 (fr) * 1979-08-23 1985-10-25 Fibar Immobiliere Composition polymerisable pour la fabrication de materiaux hydrophiles, utilisables notamment pour la fabrication de lentilles de contact et procede de polymerisation
HU187313B (en) * 1980-10-03 1985-12-28 Andras Sugar Dental cosmetic prparation
US4584192A (en) * 1984-06-04 1986-04-22 Minnesota Mining & Manufacturing Company Film-forming composition containing an antimicrobial agent and methods of use
US4678838A (en) * 1986-08-04 1987-07-07 Ciba-Geigy Corporation Particulate hydroperoxidized poly-N-vinyl lactam, its preparation and use thereof
US4791175A (en) * 1986-08-04 1988-12-13 Ciba-Geigy Corporation Particulate hydroperoxidized poly-n-vinyl lactam, its preparation and use thereof
US4833196A (en) * 1986-08-04 1989-05-23 Ciba-Geigy Corporation Particulate hydroperoxidized poly-N-vinyl lactam, its preparation and use thereof
US5177290A (en) * 1991-01-10 1993-01-05 Exxon Chemical Patents Inc. Isoprene process
US5419913A (en) * 1992-03-05 1995-05-30 Podell; Howard I. Adhesive bandages, wound dressings, sutures, drapes, orthodontic rubber bands, toothbrushes, and the like
US6242042B1 (en) 1998-09-14 2001-06-05 Lrc Products Ltd. Aqueous coating composition and method
FR2806298B1 (fr) * 2000-03-15 2002-11-29 Ass Pour Les Transferts De Tec Prothese dentaire a surface hydrophile et procede d'obtention
BRPI0607430B8 (pt) 2005-02-14 2021-06-22 Johnson & Johnson Vision Care dispositivo oftálmico confortável e métodos de sua produção
US9052529B2 (en) 2006-02-10 2015-06-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Comfortable ophthalmic device and methods of its production
CA2705785A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Saul Yedgar Use of lipid conjugates in the treatment of diseases or disorders of the eye
AU2007320737B2 (en) * 2006-11-14 2014-04-03 Celsus Therapeutics Plc Contact lens compositions
US20100256651A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Dharmendra Jani Intraocular Lens Injector with Hydrophilic Coating
EP2429532A4 (de) 2009-05-11 2015-05-27 Yissum Res Dev Co Lipid-polymer-konjugate, ihre herstellung und verwendung
US9931296B2 (en) 2010-04-03 2018-04-03 Praful Doshi Medical devices including medicaments and methods of making and using same
US20150182382A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Custom Protect Ear, Inc. Pre-lubricated earplugs and the method of production thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244658A (en) * 1960-11-16 1966-04-05 Gen Aniline & Film Corp Process of preparing a stable aqueous emulsion
US3220960A (en) * 1960-12-21 1965-11-30 Wichterle Otto Cross-linked hydrophilic polymers and articles made therefrom
DE1217063B (de) * 1963-01-18 1966-05-18 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen von Zahnprothesen aus Acrylsaeureesterpolymerisaten
US3462385A (en) * 1966-11-17 1969-08-19 Gaf Corp Stable aqueous emulsions
US3488111A (en) * 1967-03-16 1970-01-06 Nat Patent Dev Corp Hydrophilic hydrogel corneal contact lens with hard central insert
BE706696A (de) * 1967-11-17 1968-04-01

Also Published As

Publication number Publication date
ZA696965B (en) 1971-03-31
SE352094B (de) 1972-12-18
GB1254050A (en) 1971-11-17
DE1952514B2 (de) 1978-10-26
US3621079A (en) 1971-11-16
DE1952514A1 (de) 1970-08-27
BE740477A (fr) 1970-04-01
IL33169A0 (en) 1969-12-31
FR2021154A1 (de) 1970-07-17
SE7216568L (de) 1972-12-18
NL6915901A (de) 1970-04-23
CH529799A (de) 1972-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952514C3 (de) Vinylpyrrolidon-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE69212102T2 (de) Behandlungslotion für Kontaktlinsen
DE3587318T2 (de) Aus hydrogel geformter gegenstand.
DE3200479C2 (de)
DE69813115T2 (de) Material für weiche intraokulare Linsen
EP0186789B1 (de) Hydrophile Copolymere, deren Verwendung als biomedizinische Materialien und hieraus hergestellte kontaktoptische Gegenstände
DE2751215C2 (de)
DE2713444C2 (de) Copolymerisierbares Gemisch, daraus hergestellte Kontaktlinse und Verfahren zu deren Herstellung durch Formpressen
DE2507389B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Weichkontaktlinse
DE2059409A1 (de) Hydrophile Gelpolymere
CH638900A5 (de) Kontaktlinse von konkav-konvexer gestalt und verfahren zur herstellung derselben.
DE2426147A1 (de) Fuer kontaktlinsen brauchbare hydrophile polymere und hydrogele und daraus erzeugte kontaktlinsen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2707808A1 (de) Weichkontaktlinse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2856220A1 (de) Vernetzte hydrophile mischpolymerisatmasse, deren verwendung zur herstellung von kontaktlinsen und die dabei erhaltenen kontaktlinsen
DE2760058C2 (de) Vernetzte Polymerzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung
DE68910452T2 (de) Verfahren zur herstellung von intraokularen linsen zur verbesserung der cyanopsie.
DE69936155T2 (de) Weiche Kontaktlinsen mit hohem Wassergehalt und hohem Wassergleichgewicht
DE2548061A1 (de) Masse fuer kontaktlinsen bzw. augenverbaende und verarbeitung der masse
DE2648840A1 (de) Kontaktlinse aus einem hydrophilen polymerisat
EP0027221B1 (de) Kontaktlinsen aus Methacrylsäuremethylester-Copolymerisaten
DE1595410B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Hydrogelen durch Polymerisationsguß
DE2411895A1 (de) Verfahren zum herstellen eines spannungsfreien hydroskopischen festen polymerisats fuer haftglaeser
DE69926364T2 (de) In einem verfahren mit vernetzung durch nachpolmerisation hergestelltes material für ophthalmologische geräte mit hohem brechungsindex
DE69531769T2 (de) Wasserabsorbierende Kontaktlinse
DE2261549C2 (de) Kontaktlinse und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AO INC., 07950 SOUTHBRIDGE, MASS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN